EP0699801B1 - Längstransfersystem - Google Patents

Längstransfersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0699801B1
EP0699801B1 EP95112578A EP95112578A EP0699801B1 EP 0699801 B1 EP0699801 B1 EP 0699801B1 EP 95112578 A EP95112578 A EP 95112578A EP 95112578 A EP95112578 A EP 95112578A EP 0699801 B1 EP0699801 B1 EP 0699801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer system
rail
longitudinal transfer
profile
rail profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0699801A1 (de
Inventor
Albrecht Trenner
Erich Grossenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montech AG
Original Assignee
Montech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montech AG filed Critical Montech AG
Publication of EP0699801A1 publication Critical patent/EP0699801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0699801B1 publication Critical patent/EP0699801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/557Expansible section

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal transfer system Rail profiles for guiding trolleys from one Processing station to another, being two neighboring rail profiles mechanically and with each other are electrically connected.
  • a longitudinal transfer system essentially consists of individual rail tracks that are put together and on which workpieces or tools to be machined, if necessary. on trolleys from workstation to workstation are transported automatically. In the workstations workpieces are machined, then for example from production to quality control and then promoted for assembly.
  • An expansion connector for busbars of the type mentioned above, which also permits dilatation is from DE-B-26 06 609.1 known.
  • Busbar ends in the longitudinal direction of the busbar extending tab part arranged with an elongated hole slidable in one of the other busbar ends assigned and there firmly attached fork plate is.
  • the slot is a backdrop for one in the Fork bracket designed fixed slide bar.
  • the electrical connection is made via additional, outside of the busbar strand lying flexible cables.
  • the present invention has for its object a Possibility of connection in a longitudinal transfer system create, which takes into account a dilation and one enables rapid exchange of rail profiles.
  • connection part is used, which in the longitudinal groove of the a rail profile is held more tightly than in the longitudinal groove of the other rail profile.
  • Rail profiles keyways are provided in the intervene on both sides and the Connect the rail profiles with a connecting element that is held clamped by the two profile strips, the clamping in the area of a rail profile is larger than in the area of the other rail profile.
  • the rail itself has a smooth transition to the next rail profile.
  • Another major advantage of the present Invention is that both the mechanical and the electrical connection can be released very quickly, so that a Rail track can be replaced quickly that for example, a bypass without significant Installation effort can be used quickly from the side can.
  • connection part Part of the mechanical connection is made via a Connection part, which in a groove in the Rail profiles is introduced so that in one Rail profile of this connecting part by means of two Grub screws over a ball a gap push apart, is jammed in the groove.
  • connecting rail profile is the fastening part like this determined that a longitudinal displacement by stretching straight is still possible, however, the rail tracks exactly aligned and aligned with each other, so a carriage that runs over the treads of the Rail profiles runs through the transition in no way is affected.
  • the mechanical connection is made via two Profile strips, which are connected by bolts and engage in keyways. These bolts pull the two profile strips left and right of a joint between two rail profiles together. Next to a screw bolt but on one side of the joint there is also one Pressure screw provided, which the profile strips again apart so that a rail profile between the Profile strip is kept free of play but slidable.
  • an insulating shoe between two rail profile ends used which is preferably made of current-insulating material consists.
  • a bridge is inserted into the shaft which presses on current conductors, which from the clamping piece over the bridge can be held.
  • the bridge is preferred with two contact surfaces on both sides of a recess trained so that one of the two Contact surfaces are each one conductor flag.
  • a gap is formed between the conductor lugs, which also serves as a dilatation joint for the conductor serves.
  • the bridge is made of current-conducting, preferably made of copper-containing material, so that an optimal Transmission of electricity is guaranteed.
  • the Grub screw crossing the bridge against the power conductor presses through one of the opposite windows Screw tool attacked.
  • the window is opened by a Lid closed.
  • Figure 1 there are two of a longitudinal transfer system Rail profiles 1a, 1b shown, the on impact are composed. About a mechanical and a electrical connection are the profiles 1a, 1b connected with each other.
  • each rail profile 1a, 1b has a head 2 with treads for a not shown Dolly on, with a neck 3 rectangular hollow profile 4 is connected.
  • a longitudinal groove 5 is formed in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 in the head 2 is a longitudinal groove 5 is formed.
  • a left and a right Side wall 6 and 7 of the hollow profile 4 each have two T-slots 8.1, 8.2 or 9.1, 9.2 molded in the area of the Side walls 6 and 7, however, at the end of one Rail profile 1a, 1b, as in particular in Figure 2 shown, are cut like a window. At the Assembling two rail profiles 1a and 1b is created in this way left and right windows 10 and 11.
  • a downward facing surface of the hollow profile 4 is as Dovetail 12 formed, being in the two Side walls 6 and 7 each have a keyway 13.1 and 13.2 is molded.
  • a joint 18 between the two rail profiles 1a and 1b by a mechanical and an electrical connection bridged In the area of a connection point, a joint 18 between the two rail profiles 1a and 1b by a mechanical and an electrical connection bridged.
  • the mechanical connection has a connecting part 14, which in the groove 5 of both rail profiles, the joint 18th comprehensive, is used.
  • the essence of the connecting part 14 is that 5 three blind holes 19.1, 19.2, 19.3 are provided with a ball 20 inserted in each blind hole, which with the help of a grub screw 21 a gap 22 in Bottom of the connecting part 14 by tightening the Set screw 21 apart.
  • the main idea here is that on half of the connecting part 14 two blind holes 21 and on the other half only a blind hole 21 are provided.
  • the left profile strip 24.1 according to the Figures 7-9 two stepped bores 26.1 and 26.2 and one Threaded hole 27 on. Correspondingly symmetrical to the Stepped bores 26.1 and 26.2 have the right one Profile strips 24.2 according to Figures 10-12 Threaded bores 28.1 and 28.2 into which the Bolt 25 can engage.
  • Threaded hole 27 of the profile strip 24.1 is not one here shown grub screw used on one side with is provided with a cone tip. This cone tip engages a conical groove 29 ( Figure 12) and thus acts on the Profile strips 24.1, 24.2 with an expansion pressure.
  • the grub screw and the conical groove 29 is on that Side of the joint 25 arranged, which is also by the Connecting part 14 is kept loose so that there is no play by appropriate expansion in the event of temperature fluctuations quite long rail profiles 1a, 1b along their Can extend the longitudinal axis.
  • the current conductor 17 is between two further locking lugs 33.1 and 33.2 clipped in, the current conductor 17 preferably consists of copper.
  • the snap connections 16 are laterally along the rail profiles 1a, 1b between two windows 11 clipped into the T-slots 9.1 and 9.2 and isolate the conductor 17 from the profiles 1a, 1b. From However, current conductors 17 protrude from both sides Flags in the clear width of the window 11 and bump to each other or also form a joint. This will bridged by the electrical connection.
  • an insulating shoe 35 is in the window 11 used, which holds clamps 34.
  • the insulating shoe 35 is preferably made of non-conductive material such as For example plastic, is manufactured and is in the Window 11 clipped in, the insulating shoe 35 through a web 36 is divided.
  • the clamp 34 is with two threaded holes 37.1 and 37.2 provided, the grub screw in one of the two 38 (see Figure 4) engages.
  • the other hole is for an electrical connection, not shown here intended.
  • the conductor can pass through this hole 17 are supplied with electricity at each connection point.
  • the clamping piece 34 is designed such that between two clamping rails 39.1 and 39.2 in grooves 40.1 and 40.2 the current conductor is clipped on.
  • a shaft 41 in which a bridge 42 is inserted.
  • the bridge 42 bridges a gap 45 between the two current conductors 17.1 and 17.2.
  • the bridge 42 On the opposite side of the contact surfaces 44 the bridge 42 has an eccentrically arranged one Guide bore 46 into which the grub screw 38 engages to pressurize the bridge 42.
  • the bridge 42 is together with the clamping piece 34 in the Insulating shoe 35 used.
  • the Grub screw 38 is on the side of the rail profile 1a the contact surface 44.1 eccentrically against the current conductor 17.1 pressed.
  • the current conductor 17.2 of the rail profile 1b is through the Contact surface 44.2 is only subjected to slight pressure. Clamping takes place only to the extent that the Current conductors 17.2 expand due to temperature differences can move along the contact surface 44.2. Therefore, between the current conductor 17.1 and the Current conductor 17.2 of the gap 45 is provided for a linear expansion compensate due to temperature differences to be able to. This gap 45 becomes electrical through the bridge 42 bridges and thus the current from the conductor 17.1 passed over the bridge 42 to the current conductor 17.2.
  • the window 10 is closed with an end cover 47, which has a Fastening element 48, which in a holding strip 49th intervenes, is fixed.
  • the holding strip is 49 inserted into one of the two T-slots 8.1, 8.2, so that the end cover 47 disappears in the rail profile and the outer surface of the profile is unaffected remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Längstransfersystem aus Schienenprofilen zum Leiten von Transportwagen von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen, wobei zwei benachbarte Schienenprofile miteinander mechanisch und elektrisch verbunden sind.
Durch die immer zunehmenden Anforderungen der heutigen Unternehmen im internationalen Wettbewerb müssen Qualität und Quantität aber auch vor allem die Produktivität gesteigert werden, um konkurrenzfähig bleiben zu können. D.h. die Produkte müssen kostengünstiger gefertigt bzw. montiert werden. Dementsprechend ist es erforderlich, dass die Produktionsabläufe automatisiert und miteinander verknüpft werden. Diese Verknüpfung von Fertigungsprozessen und Montageoperationen spielt eine immer grösser werdende Rolle in der modernen Fabrikation.
Dabei werden einzelne Bereiche bzw. Bearbeitungsstationen im Unternehmen miteinander verknüpft und können über Längstransfersysteme miteinander kooperieren.
Ein Längstransfersystem besteht im wesentlichen aus einzelnen Schienensträngen, die zusammengesetzt werden und auf denen zu bearbeitende Werkstücke oder Werkzeuge ggfs. auf Transportwagen von Arbeitsstation zu Arbeitsstation automatisch transportiert werden. In den Arbeitsstationen werden Werkstücke bearbeitet, anschliessend beispielsweise von der Fertigung zur Qualitätskontrolle und anschliessend zur Montage befördert.
Um zeitliche Engpässe zu überwinden bzw. parallele Montagevorgänge zu ermöglichen, sind für ein Längstransfersytem beispielsweise Bypassysteme entsprechend der EP-A 94102382.2 entwickelt worden. Durch die Bypassysteme werden Parallelabläufe möglich, die hochflexible Produktionsabläufe ermöglichen.
Bislang ist es nicht möglich, innerhalb kürzester Zeit ein Längstransfersystem auf eine andere Linie umzustellen. Nur mit erheblichem Zeitaufwand ist es möglich, beispielsweise einen Bypass in ein Längstransfersystem zu integrieren. Somit entsteht ein Ausfall der gesamten Transferlinie und blockiert alle anderen Arbeitsabläufe. Deshalb werden diese Arbeiten meistens am Wochenende vorgenommen und sind deshalb äusserst kosten- und zeitintensiv.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist, dass durch Temperaturunterschiede in den unterschiedlichen räumlich getrennten Fertigungs- und Montagehallen oder auch der Jahreszeiten eine Längsausdehnung (Dillatation) der Schienenstränge eines Längstransfersystems erfolgt. Deshalb sind zwischen den einzelnen Schienensträngen Dillatationsfugen vorgesehen, die allerdings exakt überbrückt werden müssen.
Dabei ist auch zu beachten, dass die elektrische Einspeisung eines Längstransfersystems für entsprechende Laufwagen, die Werkzeug und Werkstücke von einer Bearbeitungsstation zur anderen befördern, über die Schiene selbst erfolgt. Den Schienen sind deshalb Stromleiter zugeordnet, die aus einem anderen Material bestehen, wie die Schiene selbst. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Längsausdehnung, die an den Verbindungsstellen der einzelnen Schienenstränge ebenfalls berücksichtigt werden muss.
Ein Dehnverbinder für Stromschienen der oben genannten Art, der auch eine Dilatation zulässt, ist aus der DE-B-26 06 609.1 bekannt. Dort ist an einem der zu verbindenden Stromschienenenden ein in Längsrichtung der Stromschiene verlaufender Laschenteil angeordnet, der mit einem Langloch verschiebbar in einer dem anderen Stromschienenende zugeordneten und dort fest angebrachten Gabellasche geführt ist. Das Langloch ist als Kulissenführung für eine in der Gabellasche fest angeordnete Gleitleiste ausgebildet. Die elektrische Verbindung erfolgt über zusätzliche, ausserhalb des Stromschienenstranges liegende flexible Leitungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsmöglichkeit in einem Längstransfersystem zu schaffen, welche einer Dilatation Rechnung trägt und einen schnellen Austausch von Schienenprofilen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zur mechanischen Verbindung in eine Längsnut in den Schienenprofilen ein Verbindungsteil eingesetzt ist, welches in der Längsnut des einen Schienenprofils stärker klemmend gehalten ist als in der Längsnut des anderen Schienenprofils. Ein ähnliches Ziel wird auch dadurch erreicht, dass an den Schienenprofilen Keilnuten vorgesehen sind, in die beidseitig Profilstreifen eingreifen und die Schienenprofile mit einem Verbindungselement verbinden, das durch die beiden Profilstreifen klemmend gehalten ist, wobei die Klemmung im Bereich des einen Schienenprofils grösser ist als im Bereich des anderen Schienenprofils.
Ferner führt zur Lösung der Aufgabe, dass den zwei Stromleitern zweier benachbarter Schienenprofile eine Brücke so zugeordnet ist, dass die Brücke den einen Stromleiter mit einem höheren Druck beaufschlagt als den anderen Stromleiter.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden Schienenstränge eines Transfersystems miteinander mechanisch und elektrisch so verbunden, dass Dilatationsfugen überbrückt werden, dass einerseits die Stromleiter weiterhin mit Strom versorgt werden können und andererseits die Schiene selbst einen glatten Übergang zum nächsten Schienenprofil aufweist. Gleichzeitig wird neben der mechanischen und auch elektrischen Verbindung gewährleistet, dass eine Dillatation der elektrischen Leiter bzw. der Schienenprofile trotz einer mechanisch genauen Verbindung immer noch möglich ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sowohl die mechanische, als auch die elektrische Verbindung sehr schnell lösbar ist, so dass ein Schienenstrang schnell ausgewechselt werden kann, dass beispielsweise auch ein Bypass ohne erheblichen Montageaufwand schnell von der Seite her eingesetzt werden kann.
Ein Teil der mechanischen Verbindung erfolgt über ein Verbindungsteil, welches in eine Nut in den Schienenprofilen so eingebracht ist, dass in dem einen Schienenprofil dieses Verbindungsteil mittels zweier Madenschrauben, die über eine Kugel einen Spalt auseinanderdrücken, in der Nut verklemmt ist. In dem anschliessenden Schienenprofil ist das Befestigungsteil so festgelegt, dass ein Längsverschieben durch Dehnung gerade noch möglich ist, wobei jedoch die Schienenstränge zueinander exakt fluchten und zueinander ausgerichtet sind, so dass ein Laufwagen, der über die Laufflächen der Schienenprofile fährt, durch den Übergang in keinster Weise beeinträchtigt wird.
Ferner erfolgt die mechanische Verbindung über zwei Profilstreifen, die über Schraubenbolzen verbunden sind und in Keilnuten eingreifen. Diese Schraubenbolzen ziehen die beiden Profilstreifen links und rechts einer Fuge zwischen zwei Schienenprofilen zusammen. Neben einem Schraubenbolzen ist aber auf der einen Seite der Fuge auch eine Druckschraube vorgesehen, welche die Profilstreifen wieder auseinanderdrückt, so dass ein Schienenprofil zwischen den Profilstreifen spielfrei aber gleitbar gehalten ist.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist auch daran gedacht, dass entsprechend der mechanischen Verbindung eine elektrische Verbindung lösbar zwischen zwei Schienensträngen eines Transfersystems vorgesehen ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in ein Fenster zwischen zwei Schienenprofilenden ein Isolierschuh eingesetzt, der bevorzugt aus stromisolierendem Material besteht. In den Isolierschuh ist ein Klemmstück eingeschoben, das zwei Gewindebohrungen und einen Schacht aufweist. In den Schacht ist eine Brücke eingeschoben, welche auf Stromleiter drückt, die von dem Klemmstück über die Brücke gehalten werden. Die Brücke ist bevorzugt mit zwei Berührungsflächen beidseits einer Ausnehmung ausgebildet, so dass jeweils eine der beiden Berührungsflächen je einer Stromleiterfahne aufliegt. Dabei ist zwischen den Stromleiterfahnen ein Spalt ausgebildet, der ebenfalls als Dillatationsfuge für den Stromleiter dient. Durch eine das Klemmstück exzentrisch durchsetzende Madenschraube wird die Brücke exzentrisch gegen die Stromleiter verspannt, so dass auf der einen Seite die eine Berührungsfläche den einen Stromleiter fest eingespannt, auf der anderen Seite der andere Stromleiter aber verschiebbar ist.
Die Brücke ist aus stromleitendem, bevorzugt aus kupferhaltigem Material hergestellt, so dass eine optimale Übertragung des Stromes gewährleistet ist. Die Madenschraube, welche die Brücke gegen die Stromleiter drückt, wird durch ein gegenüberliegendes Fenster von einem Schraubenwerkzeug angegriffen. Das Fenster wird durch einen Deckel verschlossen.
Im Rahmen der Erfindung soll allerdings auch liegen, dass mehrere Stromleiter in mehreren Nuten isoliert in den Schienenprofilen integriert und/oder die Stromleiter auch beidseitig an den Schienenprofilen angeordnet sein können. Ferner liegt im Rahmen der Erfindung, dass die mechanische und auch die elektrische Verbindung für sich alleine Anwendung finden, wobei jedoch die Kombination beider bevorzugt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines teilweise aufgebrochen dargestellten Ausschnittes aus einem erfindungsgemässen Längstransfersystems;
  • Figur 2 einen Querschnitt durch das Längstransfersystems entlang Linie II-II in Figur 1;
  • Figur 3 einen Querschnitt durch das Längstransfersystem entlang Linie III-III in Figur 1;
  • Figur 4 einen Längsschnitt durch das Längstransfersystem entlang Linie IV-IV in Figur 1;
  • Figur 5 eine Draufsicht auf ein vergrössert dargestelltes, erfindungsgemässes Verbindungsteil;
  • Figur 6 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch das Verbindungsteil entlang Linie VI-VI in Figur 5;
  • Figur 7 eine vergrössert dargestellte Draufsicht auf einen linken Profilstreifen in Figur 2;
  • Figur 8 einen Querschnitt durch den linken Profilstreifen entlang Linie VIII-VIII in Figur 7;
  • Figur 9 einen Querschnitt durch den linken Profilstreifen entlang Linie IX-IX in Figur 7;
  • Figur 10 eine Draufsicht auf einen rechten Profilstreifen in Figur 2;
  • Figur 11 einen Querschnitt durch den rechten Profilstreifen entlang Linie XI-XI in Figur 10;
  • Figur 12 einen Querschnitt durch den rechten Profilstreifen entlang Linie XII-XII in Figur 10;
  • Figur 13 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Schnappverbindung mit eingelegtem Stromleiter;
  • Figur 14 eine Frontansicht eines erfindungsgemässen Klemmstückes;
  • Figur 15 einen Querschnitt durch das Klemmstück entlang Linie XV-XV in Figur 14 mit eingelegtem Stromleiter;
  • Figur 16 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Brücke mit exzentrischer Lagerung.
  • Von einem Längstransfersystem sind in Figur 1 zwei Schienenprofile 1a, 1b gezeigt, die auf Stoss zusammengesetzt sind. Über eine mechanische und eine elektrische Verbindung werden die Profile 1a, 1b miteinander verbunden.
    Jedes Schienenprofil 1a, 1b weist gemäss Figur 3 einen Kopf 2 mit Laufflächen für einen nicht näher gezeigten Transportwagen auf, mit dem über einen Hals 3 ein rechteckiges Hohlprofil 4 verbunden ist. In dem Kopf 2 ist eine Längsnut 5 eingeformt.
    Sich gegenüberliegend sind in eine linke und eine rechte Seitenwand 6 bzw. 7 des Hohlprofils 4 jeweils zwei T-Nuten 8.1, 8.2 bzw. 9.1, 9.2 eingeformt, in deren Bereich die Seitenwände 6 und 7 allerdings am Ende eines Schienenprofils 1a, 1b, wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, fensterartig eingeschnitten sind. Beim Zusammensetzen zweier Schienenprofile 1a und 1b entsteht so ein linkes und ein rechtes Fenster 10 und 11.
    Ausserhalb einer Verbindungsstelle zwischen zwei Schienenprofilen 1a und 1b ist die Nut 5 von einem Deckstreifen 15 abgedeckt. In die rechtsseitigen T-Nuten sind Schnappverbindungen 16 eingeclipst, welche Stromleiter 17 halten.
    Eine nach unten weisende Fläche des Hohlprofils 4 ist als Schwalbenschwanz 12 ausgebildet, wobei in die beiden Seitenwände 6 und 7 jeweils eine Keilnut 13.1 bzw. 13.2 eingeformt ist.
    Im Bereich einer Verbindungsstelle wird eine Fuge 18 zwischen den zwei Schienenprofilen 1a und 1b durch eine mechanische und eine elektrische Verbindung überbrückt. Die mechanische Verbindung weist ein Verbindungsteil 14 auf, welches in die Nut 5 beider Schienenprofile, die Fuge 18 übergreifend, eingesetzt ist.
    Das Wesentliche des Verbindungsteils 14 ist dabei, dass gemäss Figur 5 drei Sacklöcher 19.1, 19.2, 19.3 vorgesehen sind, wobei in jedes Sackloch eine Kugel 20 eingesetzt ist, die mit Hilfe einer Madenschraube 21 einen Spalt 22 im Boden des Verbindungsteils 14 durch Anziehen der Madenschraube 21 auseinanderdrückt.
    Der wesentliche Gedanke dabei ist, dass auf einer Hälfte des Verbindungsteils 14 zwei Sacklöcher 21 und auf der anderen Hälfte nur ein Sackloch 21 vorgesehen sind.
    Nach dem Einsetzen des Verbindungsteils 14 in die Nut 5 befinden sich auf einer Seite in dem Schienenprofil 1a die zwei Sacklöcher 19.1 und 19.2, deren beide Madenschrauben 21 sehr fest angezogen werden. Dadurch wird das Verbindungsteil 14 fest mit dem Profil 1a verbunden. Das auf Stoss herangerückte Schienenprofil 1b wird auf der anderen Seite des Verbindungsteils 14 nur mit einer Madenschraube 21 so weit angezogen, dass eine spielfreie, aber nicht klemmende Verbindung zwischen den Profilen 1a, 1b und damit eine Bewegung in Längsrichtung möglich ist, wenn sich die Fuge 18 durch Dillatation vergrössert oder verkleinert.
    Ein weiteres Teil der mechanischen Verbindung übernimmt die Festlegung der Schienenprofile 1a und 1b an einer Verbindungsplatte 23, die beispielsweise Teil eines Traggerüstes sein kann. Zum Verbinden sind ein linker und ein rechter Profilstreifen 24.1 und 24.2 vorgesehen, die in der EP-A 90124167.9 näher beschrieben sind und mit Schraubenbolzen 25 zusammenwirken.
    Dabei weist der linke Profilstreifen 24.1 gemäss den Figuren 7-9 zwei Stufenbohrungen 26.1 und 26.2 und eine Gewindebohrung 27 auf. Entsprechend symmetrisch zu den Stufenbohrungen 26.1 und 26.2 weist der rechte Profilstreifen 24.2 gemäss den Figuren 10-12 Gewindebohrungen 28.1 und 28.2 auf, in die der Schraubenbolzen 25 eingreifen kann. In die Gewindebohrung 27 des Profilstreifens 24.1 wird dagegen eine hier nicht gezeigte Madenschraube eingesetzt, die auf einer Seite mit einer Kegelspitze versehen ist. Diese Kegelspitze greift in eine Kegelnut 29 (Figur 12) ein und beaufschlagt somit die Profilstreifen 24.1, 24.2 mit einem Spreizdruck.
    Dabei ist die Madenschraube und die Kegelnut 29 auf jener Seite der Fuge 25 angeordnet, die auch durch das Verbindungsteil 14 spielfrei lose gehalten ist, damit sich durch entsprechende Dehnung bei Temperaturschwankungen die doch recht langen Schienenprofile 1a, 1b entlang ihrer Längsachse ausdehnen können.
    Durch die gewählte mechanische Verbindung wird ein exaktes Justieren und Lösen der Verbindung der Schienenprofile 1a und 1b möglich.
    Neben der mechanischen, wieder lösbaren spielfreien Verbindung muss ebenso eine elektrische Verbindung gewährleistet sein, um das Längstransfersystem mit Strom zu versorgen, um Transportwagen anzutreiben und zu steuern. Die Stromversorgung erfolgt über Stromleiter 17 in den Schnappverbindungen 16 gemäss Figur 13.
    Diese weisen Rastnasen 30 auf, über welche die Schnappverbindungen 16 in die T-Nuten 9.1 und 9.2 eingeclipst sind, wobei diese mit Anschlägen 31 hintergriffen werden. Dabei liegt jede bevorzugt aus isolierendem Material ausgebildete Schnappverbindung 16 auf der Aussenoberfläche des Schienenprofils 1a, 1b mit Auflageflächen 32 auf.
    Der Stromleiter 17 ist zwischen zwei weiteren Rastnasen 33.1 und 33.2 eingeclipst, wobei der Stromleiter 17 bevorzugt aus Kupfer besteht. Die Schnappverbindungen 16 sind seitlich entlang der Schienenprofile 1a, 1b zwischen zwei Fenster 11 in die T-Nuten 9.1 und 9.2 eingeclipst und isolieren den Stromleiter 17 von den Profilen 1a, 1b. Von beiden Seiten her ragen allerdings die Stromleiter 17 mit Fahnen in die lichte Weite des Fensters 11 ein und stossen aneinander oder bilden ebenfalls eine Fuge. Diese wird durch die elektrische Verbindung überbrückt.
    Hierzu ist in das Fenster 11 ein Isolierschuh 35 eingesetzt, welcher Klemmstücke 34 hält. Der Isolierschuh 35 ist bevorzugt aus nichtleitendem Material, wie beispielsweise Kunststoff, hergestellt und wird in das Fenster 11 eingeclipst, wobei der Isolierschuh 35 durch einen Steg 36 geteilt ist.
    Das Klemmstück 34 ist mit zwei Gewindebohrungen 37.1 und 37.2 versehen, wobei in eine von beiden die Madenschraube 38 (siehe Figur 4) eingreift. Die andere Bohrung ist für einen hier nicht gezeigten elektrischen Anschluss vorgesehen. Dabei kann über diese Bohrung der Stromleiter 17 an jeder Verbindungsstelle mit Strom versorgt werden.
    Gemäss Figur 15 ist das Klemmstück 34 so ausgebildet, dass zwischen zwei Klemmschienen 39.1 und 39.2 in Nuten 40.1 und 40.2 der Stromleiter eingeclipst wird. Unmittelbar hinter dem Stromleiter 17 befindet sich ein Schacht 41, in den eine Brücke 42 eingesetzt ist. Einerseits, den Stromleitern 17.1 und 17.2 zugewandt, ist die Brücke 42 mit einer Ausnehmung 43 versehen, die zwei Berührungsflächen 44.1 und 44.2 voneinander abgrenzt. Durch die Berührungsflächen 44.1 und 44.2 überbrückt die Brücke 42 einen Spalt 45 zwischen den beiden Stromleitern 17.1 und 17.2.
    Auf der gegenüberliegenden Seite der Berührungsflächen 44 weist die Brücke 42 eine exzentrisch angeordnete Führungsbohrung 46 auf, in die die Madenschraube 38 eingreift, um die Brücke 42 mit Druck zu beaufschlagen.
    Die Brücke 42 ist zusammen mit dem Klemmstück 34 in den Isolierschuh 35 eingesetzt. Durch Einschrauben der Madenschraube 38 wird auf der Seite des Schienenprofils 1a die Berührungsfläche 44.1 exzentrisch gegen den Stromleiter 17.1 gepresst.
    Der Stromleiter 17.2 des Schienenprofils 1b wird durch die Berührungsfläche 44.2 nur mit geringem Druck beaufschlagt. Dabei erfolgt ein Festklemmen nur soweit, dass der Stromleiter 17.2 sich bei Ausdehnung durch Temperaturunterschiede entlang der Berührungsfläche 44.2 bewegen kann. Deshalb ist zwischen dem Stromleiter 17.1 und dem Stromleiter 17.2 der Spalt 45 vorgesehen, um eine Längenausdehnung aufgrund von Temperaturunterschieden ausgleichen zu können. Dieser Spalt 45 wird elektrisch durch die Brücke 42 überbrückt und somit der Strom von dem Stromleiter 17.1 über die Brücke 42 zu dem Stromleiter 17.2 geleitet.
    Um einen Zugriff zu der Madenschraube 38 zu ermöglichen, ist in den Figuren 2 und 4 erkennbar, dass das Fenster 10 mit einem Abschlussdeckel 47 verschlossen ist, der über ein Befestigungselement 48, welches in einen Haltestreifen 49 eingreift, festgelegt ist. Dabei ist der Haltestreifen 49 in eine der beiden T-Nuten 8.1, 8.2 eingeschoben, so dass der Abschlussdeckel 47 in dem Schienenprofil verschwindet und die äussere Oberfläche des Profils davon unbeeinflusst bleibt.

    Claims (14)

    1. Längstransfersystem aus Schienenprofilen (1a, 1b) zum Leiten von Transportwagen von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen, wobei zwei benachbarte Schienenprofile (1a, 1b) miteinander mechanisch und elektrisch verbunden sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass zur mechanischen Verbindung in eine Längsnut (5) in den Schienenprofilen (1a und 1b) ein Verbindungsteil (14) eingesetzt ist, welches in der Längsnut (5) des einen Schienenprofils (1a und 1b) stärker klemmend gehalten ist als in der Längsnut (5) des anderen Schienenprofils (1b oder 1a).
    2. Längstransfersystem aus Schienenprofilen (1a, 1b) zum Leiten von Transportwagen von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen, wobei zwei benachbarte Schienenprofile (1a, 1b) miteinander mechanisch und elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schienenprofilen (1a, 1b) Keilnuten (13.1 und 13.2) vorgesehen sind, in die beidseitig Profilstreifen (24.1, 24.2) eingreifen und die Schienenprofile (1a, 1b) mit einem Verbindungselement (23) verbinden, das durch die beiden Profilstreifen klemmend gehalten ist, wobei die Klemmung im Bereich des einen Schienenprofils (1a oder 1b) grösser ist als im Bereich des anderen Schienenprofils (1b oder 1a).
    3. Längstransfersystem aus Schienenprofilen (1a, 1b) zum Leiten von Transportwagen von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen, wobei zwei benachbarte Schienenprofile (1a, 1b) miteinander mechanisch und elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass den zwei Stromleitern (17.1 und 17.2) zweier benachbarter Schienenprofile (1a, 1b) eine Brücke (42) so zugeordnet ist, dass die Brücke (42) den einen Stromleiter (17.1) mit einem höheren Druck beaufschlagt als den anderen Stromleiter (17.2).
    4. Längstransfersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (42) mindestens eine Brührungsfläche (44.1, 44.2) beidseits einer Ausnehmung (43) aufweist, wobei eine Berührungsfläche (44.1) durch eine exzentrisch angeordnete Madenschraube (38) in einem Klemmstück (34) mit einem höheren Druck beaufschlagt wird.
    5. Längstransfersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Klemmstück (34) eine Bohrung (37) zum Zuführen von Strom zu der Brücke (42) und den Stromleitern (17.1, 17.2) vorgesehen ist.
    6. Längstransfersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (34) einen Schacht (41) aufweist, in dem die Brücke (42) angeordnet ist.
    7. Längstransfersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (17.1, 17.2) über dem Schacht (41) bzw. dem Klemmstück (34) in Nuten (40) von Klemmschienen (39) gehalten sind.
    8. Längstransfersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (34) in einem Isolierschuh (35) sitzt, welcher in ein Fenster (11) zwischen zwei Schienenprofile (1a, 1b) eingesetzt ist.
    9. Längstransfersystem nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Madenschraube (38) durch ein Fenster (10) in dem Schienenprofil (1a, 1b) zugänglich ist, wobei das Fenster (10) mit einem Abschlussdeckel (47) verschliessbar ist.
    10. Längstransfersystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (14) einen Spalt (22) aufweist und mit zumindest einem Sackloch (19) versehen ist, in das eine Kugel (20) eingebracht ist, wobei diese den Spalt (22) durch Anziehen einer Schraube (21) auseinanderdrückt.
    11. Längstransfersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (14) einerseits einer Fuge (18) zwischen zwei Schienenprofilen (1a, 1b) zwei Sacklöcher (19.1 und 19.2) und andererseits ein Sackloch (19.3) aufweist, wobei die die Kugel (20) in dem letztgenannten Sackloch (19.3) mit geringerem Druck beaufschlagt ist.
    12. Längstransfersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Profilstreifen (24.1) rechts und links der Mitte zwei Stufenbohrungen (26) aufweist, wobei neben einer Bohrung noch eine Gewindebohrung (27) angeordnet ist.
    13. Längstransfersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Profilstreifen (24.2) zwei Gewindebohrungen (28) rechts und links der Mitte aufweist, wobei neben einer Gewindebohrung (28) noch eine Kegelnut (29) vorgesehen ist.
    14. Längstransfersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstreifen (24.1, 24.2) durch zumindest einen Schraubenbolzen (25) mit Zug und über zumindest eine die Gewindebohrung (27) durchsetzende und sich gegen eine Kegelnut (29) abstützende Madenschraube (38) mit Druck beaufschlagt sind.
    EP95112578A 1994-09-01 1995-08-10 Längstransfersystem Expired - Lifetime EP0699801B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4431064 1994-09-01
    DE4431064A DE4431064C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Verbindung von Schienenprofilen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0699801A1 EP0699801A1 (de) 1996-03-06
    EP0699801B1 true EP0699801B1 (de) 1998-11-04

    Family

    ID=6527108

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95112578A Expired - Lifetime EP0699801B1 (de) 1994-09-01 1995-08-10 Längstransfersystem

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5617796A (de)
    EP (1) EP0699801B1 (de)
    DE (2) DE4431064C2 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3365210B2 (ja) * 1996-07-11 2003-01-08 株式会社豊田自動織機 架設レールにおける電線配線方法及びレール部品
    WO1999041455A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Per Peterson Dolly track
    GB9809547D0 (en) * 1998-05-06 1998-07-01 Mss Clean Technology Limited Fire resistant ceiling and a ceiling panel for a fire resistant ceiling
    BR112012001635B1 (pt) * 2010-02-01 2020-12-29 Xin Yu Group Co., Ltd. junta de trilho condutor
    US20140102859A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Mckesson Automation Inc. Apparatuses, systems, and methods for dispensing medications from a central pharmacy to a patient in a healthcare facility
    US9150119B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-06 Aesynt Incorporated Apparatuses, systems, and methods for anticipating and delivering medications from a central pharmacy to a patient using a track based transport system
    KR20140126183A (ko) * 2013-04-22 2014-10-30 최재준 대차 이송레일

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US503101A (en) * 1893-08-08 Benjamin c
    CH84567A (de) * 1919-04-19 1920-03-16 Paul Maurer Schienenstoßverbindung
    US2498568A (en) * 1947-05-09 1950-02-21 Mary E Mosebach Trolley wire connector
    US2831071A (en) * 1953-12-08 1958-04-15 Ashton B Taylor Expansion joint for electrical trolley system
    US2933567A (en) * 1957-10-17 1960-04-19 Electric Service Works Electric conductor system
    GB1147187A (en) * 1965-11-17 1969-04-02 Qualter Hall & Co Sales Ltd Monorail trackway
    US3528608A (en) * 1968-09-09 1970-09-15 Dashaveyor Co Expansion joint
    DE2606609B1 (de) * 1976-02-19 1977-07-21 Stromag Maschf Dehnverbinder fuer Stromschienen
    FR2508949A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Tourtellier Sa Ets Monorail
    US4485967A (en) * 1982-07-19 1984-12-04 Edwards Lawrence K Mechanical joint
    FR2559173B2 (fr) * 1982-11-08 1986-12-26 Bouche Marius Systeme antibruit pour rail
    DE3329328C2 (de) * 1983-08-13 1985-09-12 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
    DE8903978U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Wampfler Gmbh, 7858 Weil Stoßverbindungsvorrichtung
    DE3910542C1 (en) * 1989-04-01 1990-08-30 R. Stahl Foerdertechnik Gmbh, 7118 Kuenzelsau, De Rail for a monorail suspension railway
    US5009168A (en) * 1989-10-30 1991-04-23 Gerber Garment Technology, Inc. Track expander and method of use
    US4967669A (en) * 1989-10-30 1990-11-06 Gerber Garment Technology, Inc. Track expander device for a conveyorized transport system
    DE4026737A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Montech Ag Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profile
    DE4305347A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Montech Ag Längstransfersystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4431064C2 (de) 1996-11-07
    EP0699801A1 (de) 1996-03-06
    DE4431064A1 (de) 1996-03-14
    US5617796A (en) 1997-04-08
    DE59504124D1 (de) 1998-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69703882T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von thermoplastichen gegenständen
    EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
    EP0452256A1 (de) Eckverbindung zweier Profile mit C-förmigem Anschluss mittels eines Eckverbinders und Winkelstück zur Herstellung der Verbindung
    DE69313708T2 (de) Führungseinheit für geradlinige Wälzbewegung
    EP0699801B1 (de) Längstransfersystem
    DE3343239C1 (de) Zungenvorrichtung fuer Rillenschienenweichen
    DE10337121B3 (de) Kranbahnschiene
    DE3910542C1 (en) Rail for a monorail suspension railway
    DE29602589U1 (de) Kastenschleifleitung
    DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
    EP1399330B1 (de) Stromschienenstosslasche
    EP0802102A1 (de) Weichenendverschluss
    DE4110185C1 (de)
    EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
    DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
    DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
    DE19854932A1 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
    DE60211080T2 (de) Verstellbare Formmatrize, insbesondere für Abkantpressen
    EP0876788A2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
    EP0473953A1 (de) Gurtförderer
    DE4310631C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Profilieren von Fenstersprossen aus Holz oder dergl.
    DE3603707A1 (de) Wagenkastengerippe
    DE2511584C3 (de) Stecksystem zum Aufbau von Gehäuserahmen
    EP0813766B1 (de) Anschlussklemme für eine stromsammelschiene eines stromsammelschienensystems
    DE3533835C1 (de) Tragsystem für Elektro-Hängebahnen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960420

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960906

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504124

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981210

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040809

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041027

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050810

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060428