EP0693988A1 - Scherkopf für einen trockenrasierapparat - Google Patents

Scherkopf für einen trockenrasierapparat

Info

Publication number
EP0693988A1
EP0693988A1 EP94909929A EP94909929A EP0693988A1 EP 0693988 A1 EP0693988 A1 EP 0693988A1 EP 94909929 A EP94909929 A EP 94909929A EP 94909929 A EP94909929 A EP 94909929A EP 0693988 A1 EP0693988 A1 EP 0693988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
wall element
upper knife
contact surface
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94909929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693988B1 (de
Inventor
Matthias Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0693988A1 publication Critical patent/EP0693988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693988B1 publication Critical patent/EP0693988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/384Dry-shaver foils; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Definitions

  • the invention relates to a dry shaving apparatus with at least one shaving head consisting of an upper knife and a lower knife, the upper surface of which has a contact surface and a slot and webs.
  • at least one shaving head consisting of an upper knife and a lower knife, the upper surface of which has a contact surface and a slot and webs.
  • at least one further wall element that is angled and assigned to this wall element, wherein threading elements are provided on the wall element forming the contact surface, which are web-like and free in relation to the angled wall element have protruding ends.
  • a dry shaver of the type mentioned is known from DE-GM 82 27 546.
  • the upper knife of the shaving head consists of a combination of a sieve shear foil part with a comb shear part. Slits forming cutting webs are provided in the comb shear part, which extend into the angled side wall of the comb shear part facing away from the screen shear film, at least two adjacent slits forming a common opening in the angled side wall.
  • a cutting web for the bottom knife of the comb shear part is ground in the webs which merge into the angled side wall and the webs ending in front of the angled side wall.
  • a dry shaving apparatus with a shaving head consisting of a combination of a screen shaving foil part and a shaving part.
  • the comb shear part has two shear surfaces separated by a U-shaped recess. In the shear surfaces, slits forming cutting webs are provided which extend into the angled outer wall elements carrying the shear surfaces, four adjacent slits forming a common opening in the angled side wall.
  • a dry shaving apparatus is known from US-A-21 81 038, the shaving head of which is formed from an essentially U-shaped shaving plate and a triangular bottom knife assigned to it.
  • round holes as well as slots extending transversely to the longitudinal extension of the shear plate and extending into the wall elements which are angled to the shear plate are provided in the planar contact surface of the shear plate ' , ' in order to avoid sharp edges the webs in the the two transition areas from the flat contact surface to the two angled wall elements are bulged like an arc.
  • GB 1 367 445 discloses a dry shaving apparatus with two short hair cutting systems running parallel to one another and a long hair cutting system arranged between them in a height-adjustable manner.
  • the long hair cutting system is designed in a T-shape and has two rows of sharp teeth, each of which is composed of a cutting comb and a cutting blade and runs parallel to the short hair cutting systems, so that this long hair cutting system can also be used for trimming purposes - see Fig. 12- .
  • the object of the invention is to improve the shaving head in a dry shaving apparatus of the type mentioned at the outset in such a way that an optimal and at the same time gentle threading of hair into the cutting area formed by the upper knife and lower knife is ensured.
  • this object is achieved in that the freely projecting ends protrude beyond the outer contour of the angled wall element and lie in the plane of the wall element forming the contact surface.
  • An essential advantage of the invention is that the freely detached the upper ends of the web-like threading elements, an upper knife is formed with a threading comb in front of the cutting area, the freely projecting comb ends of which perform a combing function and thus optimally design the gripping of hair to be shaved and the threading process in the cutting area formed by the upper knife and lower knife.
  • the threading elements located upstream from the area of the neck capture both hair lying close to the skin and hair which swirls protrude from the skin and thread it into the cutting area.
  • the threading elements are formed by a tangential extension of the webs forming the contact surface of the upper knife.
  • the threading elements are therefore part of the material from which the upper knife is formed.
  • the upper knives according to the invention are produced using stamping processes and pressing processes and are given a U-shaped or pot-like shape by means of these processes, with simultaneous formation of the webs of the upper knife which form both the threading elements and the cutting webs. The production of the threading elements thus requires no additional material and time.
  • An optimal threading effect of hair can be achieved according to the invention in that all of the webs of the wall element forming the contact surface for forming threading elements are extended so as to extend beyond the contour of the wall element provided at an angle thereto.
  • the wall element forming the contact surface are formed from components of the wall elements provided, the longer webs provided between the shorter webs with the free ends protruding from at least one angled wall element.
  • This embodiment also enables, for example, a reduction in the wall thickness of the contact surface of the upper knife, which is adapted to the stability of the upper knife required in each case, and consequently a close-up cut of the part to be cut. .1 i-laare.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the contact surface of the upper knife which is enlarged by means of the projecting threading elements is essentially flat.
  • a particularly skin-friendly threading of hair into the cutting area is ensured according to the invention in that at least the edges of the webs that come into contact with the skin and those of the threading elements are rounded.
  • the upper knife is U-shaped and the threading elements are provided as part of the webs of the wall element forming the contact surface projecting from the outer contour of at least one wall element angled to the latter.
  • the upper diameter is cup-shaped and the threading elements are formed as part of the webs of the wall element forming the contact surface, protruding from the outer contour of the ring-shaped wall element and / or another ring-shaped wall element.
  • a further embodiment, which strengthens the stability of the upper knife, is characterized according to the invention in that the webs of the contact surface formed by slots are connected via a connection jetties are connected to each other.
  • the threading elements are provided on the upper knife of a shaving head designed as a short hair.
  • Such upper knives have a pot-like shape, with cutting webs formed by slots, which according to the invention are used to form threading elements.
  • the threading elements are provided on the upper knife of a shaving head designed as a long hair cutter.
  • Such upper knives preferably have a U-shaped shape, with cutting webs formed by slots, which according to the invention are used to form threading elements.
  • the shaving head designed as a long hair cutter and having threading elements is arranged between two shaving heads designed as short hair cutters, and the threading elements are each provided adjacent to the upper knives of the short hair cutters on the upper knife of the long hair cutter shaving head.
  • the threading elements provided on the upper knife of the long-hair trimmer are adjacent to the respective upper knife of the short-hair trimmer, depending on the direction of movement of the shaving heads over the skin to be shaved are used to thread the existing longer hair into the cutting area of the long hair trimmer for cutting.
  • the shaving head having threading elements is relatively movable in the vertical direction (arrow direction A) and is arranged to at least one of the shaving heads designed as short hair cutters.
  • FIG. 2 is an exploded view of components of a shaving head designed as a long hair cutter
  • FIG. 3 shows a partial view of a U-shaped upper knife with threading elements in perspective
  • FIG. 5 shows a partial view of a U-shaped upper knife with threading elements in perspective
  • 6 shows a partial view of a U-shaped upper knife with threading elements in perspective
  • 7 is a side view of a razor with three circular upper knives with threading elements
  • FIG. 8 shows a partial section through the shaving head and through a cup-shaped upper knife with threading elements of the shaving apparatus according to FIG. 7,
  • FIG. 11 is a view of the top of the cup-shaped upper knife according to FIG. 10.
  • Fig. 1 the upper part of an electric dry shaving apparatus is shown, the housing with 1, the on and off switch with 2, the long-hair trimmer provided with cutting teeth with 3, the support arms extending in the extension of the narrow sides 4 and 5 6 and 7 and the razor head pivotally mounted on these support arms 6, 7 about an axis xx is designated RK.
  • the razor head RK three parallel shaving heads 8, 9 and 10 are provided, of which the two outer shaving heads 8 and 10 are designed as short hair cutters and the shaving head 9 arranged between these shaving heads 9 and 10 is designed as a long hair cutter.
  • the upper knives 11 and 13 of the shorthair shaving heads 8 and 10 are fastened to an interchangeable frame 15 which can be removed from the shaving head frame 14.
  • the upper knife 12 of the shaving head 9 is, as with reference to FIGS. 2 and 2a shown and described, part of an assembly consisting of the upper knife 12, a lower knife 18, a pressure spring 19 and a coupling piece 20 for transmitting a drive movement.
  • This assembly is mounted as a long-hair cutter-shaving head 9 on the end walls 16 and 17 of the alternating frame 15 either immovably or movably in the vertical direction - arrow direction A.
  • the upper knife 12 of the shaving head 9 can either be fixed immovably directly on the end walls 16 and 17 of the changing frame 15 or of a shaving head frame carrying or surrounding shaving heads, or can be arranged to be movable in the vertical direction - arrow direction A -.
  • the lower knife 18 required for cutting is coupled to the drive of the electric dry shaver via a coupling piece 20 and is pressed against the upper knife 12 by a pressure spring 19.
  • FIG. 1 a Further details of a removable frame 15 removed from the shaving head frame 14 according to FIG. 1 are shown in FIG. 1 a and are described in more detail below.
  • the arched clipped shaving foils of the upper knives 11 and 13 provided for a short haircut are each fastened to the longitudinal side walls 21 and 22 of the interchangeable frame 15 and to webs provided between the end walls 16, 17 - not visible.
  • the U-shaped upper knife 12 of the shaving head 9 provided for cutting long hair is arranged on the end walls 16 and 17 so as to be movable in the vertical direction - arrow direction A -.
  • the upper knife 12 in this embodiment consists of a sheet metal part, in which, for example, by using a stamping process, a plurality of slots 23 and these partially connecting further slots 24 extending in the longitudinal direction of the upper knife 12, 25, 26, 27, 28 are formed.
  • the sheet metal part is then pressed into a U-shape by means of a pressing process in such a way that the webs 25, 26, which run transversely to the longitudinal direction of the upper knife 12, protrude in relation to the outer contour of the two wall elements 29 and 31, which run at an angle to the wall element 30 hen - see section of Fig. 2a.
  • the arrangement and shape of the slots 23 and 24 in relation to one another is such that a web 27 running in the longitudinal direction of the upper knife 12 is formed in the wall element 30, and several webs running transverse to the web 27 , with the U-shape of the upper knife 12 corresponding webs 28 are formed.
  • the number of webs 28 is dependent on the use, depending on the stability of the upper knife 12 required in each individual case, and is therefore not limited to the number shown in FIG. 2. In the embodiment shown in FIG.
  • four webs 25 and 26 are provided between two webs 28 on both sides of the web 27, which have a cutting function in the area of the lower knife 18, which bears against the upper knife 12 under pressure of the pressure spring 19, and with the with respect to the ends protruding from the angled wall elements 29 and 31, as threading element E, perform a threading function in the course of the movement of the upper knife 12 over the skin in the respective direction.
  • the edges of the webs 25 to 28 which come into contact with the skin, in particular the edges of the threading elements E formed by webs 25 and 26, are rounded.
  • the number of webs 25, 26 between two webs 28 can be changed taking into account a stability required for the upper knife 12.
  • the pressure spring 19 is coupled to the coupling piece 20.
  • the lower knife 18 is then fastened to the coupling piece 20 by means of a pin 34 and inserted into the interior of the U-shaped upper knife 12.
  • the carrier elements 32, 33 each of which comes to rest on one end of the pressure spring 19 and thus serve as a support for this spring, the lower knife 18, the pressure spring 19 and the coupling piece 20 with the upper knife 12 combined into an assembly, the carrier elements 32, 33 penetrating pins 35 to 38 are firmly connected to the wall elements 29 and 31 of the upper knife 12, z. B. by means of a welded joint.
  • This assembly which is preassembled into a complete shaving head 9, is then either fastened to the end walls 16 and 17 of the interchangeable frame 15 — see FIGS. 1 and 2, or is mounted in the direction of arrow A and can be moved up and down.
  • a movable mounting of the shaving head 9 in the interchangeable frame 15 or in a shaving head frame - Men - not shown - a so-called skin walk effect is achievable, which favors the grasping, threading and cutting of long hair as well as the subsequent cutting of short hair.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an upper knife 12 with threading elements E protruding beyond the contour of the hand elements 29, 31, which are part of the webs 25, 26.
  • the L-shaped webs 25, 26 and the U-shaped webs 28 consist of components of the wall elements 29, 30, 31 and are formed by introducing through slots 23 and 24 into the wall elements 29, 30, 31 .
  • the webs 25 with the rounded threading elements E are provided opposite to the webs 26 which have threading elements E and extend on the upper knife 12.
  • the upper side of the webs 25 and 28 or of the proportionate component of the wall element 30 represents the contact surface of a shaving head 9 equipped with such an upper knife 12 that comes into contact with the skin.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an upper knife 12 with threading elements E protruding beyond the contour of the wall elements 29, 31, which are part of the webs 25, 26.
  • the alignment and arrangement of the webs 25, 26 and 28 corresponds to the embodiment according to FIG. 3, with the difference that the webs 25, 26 and 28 which perform a threading function and cutting function are connected to one another by a web 27 running in the longitudinal direction of the upper knife 12 are.
  • the stability of the U-shaped profile is increased by means of the web 27.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a U-shaped top knife 12, in which, in contrast to the embodiment according to FIG. 4, the webs 25, 26, 28 are connected to one another by webs 27 which run obliquely to the longitudinal direction of the upper knife 12.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a U-shaped upper knife 12, in which the cross-section geometry of the webs 25, 26, 28 which perform threading elements and cutting elements is designed such that a continuous web formed by webs 27 engages Both sides transverse to the longitudinal direction of the upper knife 12 webs 25, 26 are provided with threading elements E, which protrude beyond the contour of the U-profile.
  • the number of webs 25, 26 to be provided between two webs 28 corresponding to the U-profile of the upper knife 12 can be changed and is not limited to three webs 25, 26 running parallel to one another, as shown in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a shaving apparatus with three shaving heads 8 each consisting of an upper knife 11 and a lower knife 18 - see FIG. 8.
  • the upper knife 11 of the shaving heads 8 is pot-shaped - see FIGS. 8 to 11 - which results in a flat surface Wall element 30 and, angled to this, an annular wall element 31 is formed.
  • a pot-like depression 39 is provided centrally in the wall element 30, the wall elements of which are designated 29 and 40.
  • the cutting webs 25, 26, 28 are formed by a plurality of slots 23 which penetrate both the wall element 30 in the annular cutting area and the annular wall element 31 which extends at an angle thereto.
  • the embodiment according to FIG. 9 consists of a combination of webs 26 and 28, the threading elements E as part of the webs 26 projecting from the angled component and the webs 28 being formed by the wall elements 29, 30, 31.
  • the number of webs 26 that can be provided between two webs 28 and provided with threading elements E can be selected as desired.
  • the embodiment according to FIGS. 10 and 11 consists of a combination of webs 25, 26 and 28.
  • the webs 26 provided with threading elements E are opposite the wall element 31 and the webs 25 provided with threading elements E are opposite the wall element 29 protruding and are therefore used alternately during the shave depending on the direction of movement of the shaving head 8 over the skin, both longer and shorter hair, in the by the webs 25, 26 of the upper knife 11 and the associated lower knife 18 - see Fig. 8 - threading the formed cutting area for cutting.
  • the webs 28 formed by the wall elements 29, 30, 31 give the upper knife 11 the required stability.
  • the number and the type of arrangement of the provision between two webs 28 with Web 25 and 26 provided with threading elements E are not limited to the embodiment shown in FIG. 11.
  • the embodiments shown in FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6, for example, can also be used with an upper knife 11 intended for a shaving apparatus according to FIGS. 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit we¬ nigstens einem, aus einem Obermesser und einem Untermesser beste¬ henden Scherkopf, dessen eine AnlagefTäche aufweisendes Ober- riiLi.....- uurch ein Schlitze und Stege aufweisende.* i.ir-delement und wenigstens einem weiteren, diesem Wandelement abgewinkelt zuge¬ ordneten Wandelement, gebildet ist, wobei an dem die AnlagefTäche bildenden Wandelement Einfädelelemente vorgesehen sind, die steg¬ artig ausgebildet sind und in bezug auf das abgewinkelt vorgese¬ hene Wandelement frei abstehende Enden aufweisen.
Ein Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art ist aus dem DE-GM 82 27 546 bekannt. Das Obermesser des Scherkopfes besteht aus einer Kombination eines Siebscherfolienteils mit einem Kamm¬ scherteil. In dem Kammscherteil sind Schneidstege bildende Schlitze vorgesehen, die bis in die von der Siebscherfolie abge¬ wandte abgewinkelte Seitenwand des Kammscherteils reichen, wobei mindestens zwei benachbarte Schlitze in der abgewinkelten Seiten wand eine gemeinsame Öffnung bilden. In den in die abgewinkelte Seitenwand übergehenden Stegen und den vor der abgewinkelten Sei¬ tenwand endenden Stegen ist ein Schneidsteg für das Untermesser des Kammscherteils eingeschliffen.
Aus der DE-AS 1 111 062 ist ein Trockenrasierapparat mit einem Scherkopf bekannt, bestehend aus einer Kombination eines Sieb¬ scherfolienteils mit einem Ka erscherteil . Das Kammscherteil weist zwei durch eine U-förmige Vertiefung getrennte Scherflächen auf. In den Scherflächen sind Schneidstege bildende Schlitze vor¬ gesehen, die bis in die die Scherflächen tragenden abgewinkelten äußeren Wandelemente reichen, wobei vier benachbarte Schlitze in der abgewinkelten Seitenwand eine gemeinsame Öffnung bilden. Aus der US-A-21 81 038 ist ein Trockenrasierapparat bekannt, des¬ sen Scherkopf aus einer im wesentlichen U-förmigen Scherplatte und einem dieser zugeordneten dreiecksförmigen Untermesser gebil¬ det ist. Zwecks Bildung von Schneidelementen sind in der eben¬ flächig ausgebildeten AnlagefTäche der Scherplatte runde Löcher sowie quer zur Längserstreckung der Scherplatte verlaufende, sich in die abgewinkelt zur Scherplatte verlaufenden Wandelemente er¬ streckende Schlitze vorgesehen',' wobei zwecks Vermeidung von scharfen Kanten die Stege in den beiden Übergangsbereichen von der ebenflächigen Anlagefläche zu den beiden abgewinkelten Wand¬ elementen bogenartig ausgebaucht sind.
Aus der GB 1 367 445 ist ein Trockenrasierapparat mit zwei paral¬ lel zueinander verlaufenden Kurzhaarschneidsystemen und einem zwischen diesen höhenverstellbar angeordneten Langhaarschneid¬ system bekannt. Das Langhaarschneidsystem ist T-förmig ausgebil¬ det und weist zwei parallel zu den Kurzhaarschneidsystemen ver¬ laufende aus jeweils einem Schneidkamm und einer Schneidklinge zusammengesetzte, scharfkantig ausgebildete Zahnspitzenreihen auf, um dieses Langhaarschneidsystem auch zu Trimmzwecken ein¬ setzen zu können -siehe Fig. 12- .
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Trockenrasierapparat der eingangs genannten Art den Scherkopf dahingehend zu verbessern, daß eine optimale und zugleich hautschonende Einfädelung von Haaren in den von Obermesser und Untermesser gebildeten Schneid¬ bereich gewährleistet ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die frei abstehenden Enden über die äußere Kontur des abgewinkelt vorgesehenen Wandelementes hinausragen und in der Ebene des die AnlagefTäche bildenden Wandelementes liegen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mittels der frei abste- henden Enden der stegartig ausgebildeten Einfädelelemente ein Obermesser mit einem dem Schneidbereich vorgelagerten Einfädel¬ kamm gebildet wird, dessen frei abstehende Kammenden eine Kämm¬ funktion ausüben und somit das Erfassen von zu rasierenden Haaren sowie den EinfädelVorgang in den von Obermesser und Untermesser gebildeten Schneidbereich optimal gestalten. Die nt ehneidbe¬ reich vorgelagerten Einfädelelemente erfassen im Verlauf der Be¬ wegung des Scherkopfes über die kaut sowohl dicht an der Haut an¬ liegende Haare, als auch Haare, die verwirbelt aus der Haut he¬ rausragen und fädeln diese in den Schneidbereich ein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einfädelelemente durch eine tangentiale Verlängerung der die An¬ lagefläche des Obermessers bildenden Stege gebildet sind. Die Einfädelelemente sind sonach Bestandteil des Materials, aus dem das Obermesser gebildet ist. Die Obermesser nach der Erfindung werden unter Anwendung von Stanzverfahren und Preßverfahren her¬ gestellt und erhalten über diese Verfahren eine U-förmige oder topfartige Form, bei gleichzeitiger Entstehung der sowohl die Einfädelelemente als auch die Schneidstege bildenden Stege des Obermessers. Die Herstellung der Einfädelelemente erfordert so¬ nach keinen zusätzlichen Materialaufwand und Zeitaufwand.
Ein optimaler Einfädeleffekt von Haaren ist nach der Erfindung dadurch erreichbar, daß sämtliche Stege des die AnlagefTäche bil¬ denden Wandelementes zur Bildung von Einfädelelementen über die Kontur des zu diesem abgewinkelt vorgesehenen Wandelementes hin¬ ausragend verlängert sind.
Nach einer die Stabilität des Obermessers stärkenden Ausführungs¬ form der Erfindung ist vorgesehen, daß wahlweise einige Stege des die AnlagefTäche bildenden Wandelementes aus Bestandteilen der vorgesehenen Wandelemente gebildet sind, wobei die zwischen den kürzeren Stegen vorgesehenen längeren Stege mit den freien Enden gegenüber wenigstens einem abgewinkelten Wandelement hervorste¬ hend ausgebildet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht bei¬ spielsweise auch eine an die jeweils erforderliche Stabilität des Obermessers angepasste Verringerung der Wanddicke der AnlagefTä¬ che des Obermessers und demzufolge einen hautnahen Schnitt der zu schneiueϊiL. .1 i-laare.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die mittels der hervorstehenden Einfädelelemente vergrö¬ ßerte AnlagefTäche des Obermessers im wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist.
Eine besonders hautschonende Einfädelung von Haaren in den Schneidbereich ist nach der Erfindung dadurch gewährleistet, daß zumindest die mit der Haut in Berührung kommenden Kanten der Ste¬ ge sowie die der Einfädelelemente gerundet sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Obermesser U-förmig ausgebildet und die Einfädelelemente sind als Bestandteil der Stege des die AnlagefTäche bildenden Wandelementes gegenüber der äußeren Kontur von wenigstens einem zu diesem abgewinkelten Wandelement hervorstehend vorgesehen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Obermes¬ ser topfförmig ausgebildet und die Einfädelelemente sind als Be— standteil der Stege des die AnlagefTäche bildenden Wandelementes gegenüber der äußeren Kontur des ringförmig ausgebildeten Wand¬ elementes und/oder eines weiteren ringförmigen Wandelementes her¬ vorstehend ausgebildet.
Eine weitere, die Stabilität des Obermessers stärkende Ausfüh¬ rungsform zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß die durch Schlitze gebildeten Stege der AnlagefTäche über Verbin dungsstege miteinander verbunden sind.
Weitere wesentliche Vorteile ergeben sich aus den unterschied¬ lichen Einsatzbereichen der Erfindung. Nach einer Ausführung der Erfindung sind die Einfädelelemente an dem Obermesser eines als Kurzhaarschne der ausgebildeten Scherkopfes vorgesehen. Derartige Obermesser weisen eine topfartige Formgebung auf, mit von Schlitzen gebildeten Schneidstegen, die nach der Erfindung zur Bildung von Einfädelelementen genutzt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Einfä¬ delelemente an dem Obermesser eines als Langhaarschneider ausge¬ bildeten Scherkopfes vorgesehen. Derartige Obermesser weisen vor¬ zugsweise eine U-förmige Formgebung auf, mit von Schlitzen gebil¬ deten Schneidstegen, die nach der Erfindung zur Bildung von Ein¬ fädelelementen genutzt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der als Langhaarschneider ausgebildete und Einfädelelemente aufweisende Scherkopf zwischen zwei als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfen angeordnet und die Einfädelelemente sind jeweils be¬ nachbart zu den Obermessern der Kurzhaarschneider an dem Obermes¬ ser des Langhaarschneider-Scherkopfes vorgesehen. Ein sehr we¬ sentlicher Vorteil dieser Ausführungsform stellt sich dadurch ein, daß die am Obermesser des Langhaarschneiders jeweils benach¬ bart zu dem jeweiligen Obermesser der Kurzhaarschneider vorgese¬ henen Einfädelelemente, in Abhängigkeit von der Bewegungsrich¬ tung der Scherköpfe über die zu rasierende Haut, wechselseitig zum Einsatz gelangen, um die vorhandenen längeren Haare in den Schneidbereich des Langhaarschneiders zum Schneiden einzufädeln. Nach dem Langhaarschnitt gelangen diese gekürzten Haare im weite¬ ren Verlauf der Bewegung der Scherköpfe über die Haut in den je¬ weiligen Schneidbereich des benachbarten Kurzhaarschneiders, um dort entsprechend weiter gekürzt zu werden. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Einfädelelemente aufweisende Scherkopf in vertikaler Richtung (Pfeilrichtung A) relativ bewegbar, zu wenigstens einem der als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe angeordnet ist.
In der nachfolyenden Beschreibung und den Zeichnungen sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Trockenrasierapparates mit drei Scher¬ köpfen in Perspektive,
Fig. la einen Wechselrahmen mit unterschiedlich ausgebildeten Obermessern in Perspektive,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung von Bauelementen eines als Langhaarschneider ausgebildeten Scherkopfes,
Fig. 2a einen Schnitt durch das U-förmige Profil eines Einfädel¬ elemente aufweisenden Obermessers,
Fig. 3 eine Teilansicht eines U-förmigen Obermessers mit Einfä¬ delelementen in Perspektive,
Fig. 4 eine Teilansieht eines U-förmigen Obermessers mit Einfä¬ delelementen in Perspektive,
Fig. 5 eine Teilansieht eines U-förmigen Obermessers mit Ein¬ fädelelementen in Perspektive,
Fig. 6 eine Teilansicht eines U-förmigen Obermessers mit Ein¬ fädelelementen in Perspektive, Fig. 7 eine Seitenansicht eines Rasierapparates mit drei kreis¬ ringförmigen Obermessern mit Einfädelelementen,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Scherkopf sowie durch ein topfförmiges Obermesser mit Einfädelelementen des Ra¬ sierapparates nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch ein'topfförmiges Obermesser mit Ein¬ fädelelementen,
Fig. 10 einen Schnitt durch ein topfförmiges Obermesser mit Ein¬ fädelelementen,
Fig. 11 eine Sicht auf die Oberseite des topfförmigen Obermes¬ sers nach Fig. 10.
In Fig. 1 ist der obere Teil eines elektrischen Trockenrasierap¬ parates dargestellt, dessen Gehäuse mit 1, der Ein- und Ausschal¬ ter mit 2, der mit Schneidzähnen versehene Langhaarschneider mit 3, die in Verlängerung der Gehäuseschmalseiten 4 und 5 verlaufen¬ den Tragarme mit 6 und 7 sowie der an diesen Tragarmen 6, 7 um eine Achse x-x schwenkbar gelagerte Rasiererkopf mit RK bezeich¬ net ist.
In dem Rasiererkopf RK sind drei parallel zueinander verlaufende Scherköpfe 8, 9 und 10 vorgesehen, von denen die beiden äußeren Scherköpfe 8 und 10 als Kurzhaarschneider und der zwischen diesen Scherköpfen 9 und 10 angeordnete Scherkopf 9 als Langhaarschnei¬ der ausgebildet ist. Die Obermesser 11 und 13 der Kurzhaarschnei¬ der-Scherköpfe 8 und 10 sind an einem vom Scherkopfrahmen 14 ab¬ nehmbar angeordneten Wechselrahmen 15 befestigt. Das Obermesser 12 des Scherkopfes 9 ist, wie anhand von Fig. 2 und Fig. 2a dargestellt und beschrieben, Bestandteil einer Baugruppe, bestehend aus dem Obermesser 12, einem Untermesser 18, einer An¬ druckfeder 19 sowie einem Kupplungsstück 20 zur Übertragung einer Antriebsbewegung. Diese Baugruppe ist als Langhaarschneider- Scherkopf 9 an den Stirnseitenwänden 16 und 17 des Wechselrah ens 15 entweder unbeweglich oder in vertikaler Richtung - Pfeilricii- tung A - bewegbar gelagert.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Obermesser 12 des Scherkopfes 9 direkt an den Stirnseitenwänden 16 und 17 des Wech¬ selrahmens 15 oder eines Scherköpfe tragenden bzw. umgebenden Scherkopfrahmens entweder unbeweglich befestigt oder in vertika¬ ler Richtung - Pfeilrichtung A - bewegbar angeordnet sein. Das zum Schneiden erforderliche Untermesser 18 ist bei einer derarti¬ gen Ausführungsform mit dem Antrieb des elektrischen Trockenra¬ sierapparates über ein Kupplungsstück 20 gekoppelt und wird über eine Andruckfeder 19 gegen das Obermesser 12 gedrückt.
Weitere Einzelheiten eines vom Scherkopfrahmen 14 nach Fig. 1 ab¬ genommenen Wechselrahmens 15 sind in Fig. la dargestellt und wer¬ den im folgenden näher beschrieben. Die gewölbt eingespannten Scherfolien der für einen Kurzhaarschnitt vorgesehenen Obermesser 11 und 13 sind jeweils an den in Längsrichtung verlaufenden Sei¬ tenwänden 21 und 22 des Wechselrahmens 15 sowie an zwischen den Stirnseitenwänden 16, 17 vorgesehenen Stegen - nicht sicht¬ bar - befestigt. Das U-förmig ausgebildete Obermesser 12 des zum Schneiden von langen Haaren vorgesehenen Scherkopfes 9 ist an den Stirnseitenwänden 16 und 17 in vertikaler Richtung - Pfeilrich¬ tung A - bewegbar angeordnet. Das Obermesser 12 besteht bei die¬ sem Ausführungsbeispiel aus einem Blechteil, in dem beispielswei¬ se durch Anwendung eines Stanzverfahrens eine Vielzahl von Schlitzen 23 und diese teilweise verbindenden in Längsrichtung des Obermessers 12 verlaufenden weiteren Schlitzen 24 Stege, 25,26, 27, 28 gebildet sind. Mittels eines Preßverfahrens wird an- schließend das Blechteil in eine U-Form gepreßt, derart, daß die quer zur Längsrichtung des Obermessers 12 verlaufenden Stege 25, 26 in Bezug auf die äußere Kontur der beiden abgewinkelt zum Wandelement 30 verlaufenden Wandelemente 29 und 31 hervorste¬ hen - siehe Schnitl aritellung nach Fig. 2a.
Der jeweilige gegenüber den Wan'delementen 29, 31 hervorstehende Teil der Stege 25, 26 bewirkt als Einfädelelement E die Einfäde- lung von Haaren in den Schneidbereich des Obermessers 12.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus die Anordnung und Formgebung der Schlitze 23 und 24 zu¬ einander derart getroffen, daß in dem Wandelement 30 ein in Längsrichtung des Obermessers 12 verlaufender Steg 27 gebildet ist, sowie mehrere quer zum Steg 27 verlaufende, mit der U-Form des Obermessers 12 übereinstimmende Stege 28 gebildet sind. Die Anzahl der Stege 28 ist einsatzbedingt von der im jeweiligen Ein¬ zelfall erforderlichen Stabilität des Obermessers 12 abhängig und sonach nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Anzahl beschränkt. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen jeweils zwei Stegen 28 an beiden Seiten des Steges 27 jeweils vier Stege 25 und 26 vorgesehen, die im Bereich des am Obermesser 12 unter Druck der Andruckfeder 19 anliegenden und oszillierenden Untermessers 18 eine Schneidfunktion und mit den gegenüber den abgewinkelten Wandelementen 29 und 31 hervorstehenden Enden als Einfädelelement E eine Einfädelfunktion im Verlauf der Bewegung des Obermessers 12 über die Haut in der jeweiligen Richtung aus¬ üben. Zwecks Vermeidung von Hautreizungen sind die Kanten der Stege 25 bis 28, die mit der Haut in Berührung gelangen, insbe¬ sondere die Kanten der durch Stege 25 und 26 gebildeten Einfädel¬ elemente E gerundet. Die Anzahl der Stege 25, 26 zwischen zwei Stegen 28 ist unter Berücksichtigung einer für das Obermesser 12 erforderlichen Stabilität veränderbar. Die in den Wandelementen 29 und 31 durch die jeweiligen Stege 28 begrenzten Schlitze 24 ermöglichen unter Einbeziehung eines von den Einfädelelementen E der Stege 25 und26 ausgeübten EinfädelVorganges ein ungehindertes Eindringen von längeren Haaren in den Schneidbereich des als Langhaarschneider ausgebildeten Scherkopfes 9.
Um den Scherkopf 9 nach Fig. 2 zu einer kompletten Baugruppe zu¬ sammenzuführen, wird die Andrückfeder 19 mit dem Kupplungsstück 20 gekoppelt. Danach wird das Untermesser 18 mittels eines Stif¬ tes 34 an dem Kupplungsstück 20 befestigt und in den Innenraum des U-förmigen Obermessers 12 eingefügt. Mittels der beiden Trä¬ gerelemente 32, 33, die jeweils an ein Ende der Andruckfeder 19 zur Anlage gelangen und somit als Abstützung für diese Feder die¬ nen, werden das Untermesser 18, die Andruckfeder 19 und das Kupp¬ lungsstück 20 mit dem Obermesser 12 zu einer Baugruppe vereinigt, wobei die Trägerelemente 32, 33 durchsetzenden Stifte 35 bis 38 mit den Wandelementen 29 und 31 des Obermessers 12 fest verbunden werden, z. B. mittels einer Schweißverbindung. Diese zu einem kompletten Scherkopf 9 vormontierte Baugruppe wird anschließend an den Stirnseitenwänden 16 und 17 des Wechselrahmens 15 - siehe Fig. 1 und 2 - entweder befestigt oder in Pfeilrichtung A auf- und abbe- wegbar gelagert.
Die in den Figuren 1 und la dargestellte Kombination von zwei als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfen 8 und 10 mit einem zwischen diesen Scherköpfen 8 und 10 angeordneten, als Langhaar¬ schneider ausgebildeten Scherkopf 9 nach Fig. 2 gewährleistet, insbesondere bei Bewegung des Rasiererkopfes RK in den Pfeilrich- tungen B, ein hautschonendes Einfädeln von langen Haaren in den Schneidbereich des Scherkopfes 9 mit einem daran unmittelbar an¬ schließenden Kurzhaarschnitt durch den jeweils benachbarten Scherkopf 8 oder 10. Mittels einer bewegbaren Lagerung des Scher¬ kopfes 9 in dem Wechselrahmen 15 oder in einem Scherkopfrah- men - nicht dargestellt - ist ein sogenannter Hautwalkeffekt er¬ zielbar, der sowohl cas Erfassen, Einfädeln und Schneiden von langen Haaren als auch das nachfolgende Schneiden von kurzen Haaren begünstigt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Obermessers 12 mit über die Kontur der Handelemente 29, 31 hinausragenden Einfä¬ delelementen E, die Bestandteil der Stege 25, 26 sind. Die L-för- migen Stege 25, 26 sowie die U-förmigen Stege 28 bestehen aus Be¬ standteilen der Wandelemente 29, 30, 31 und sind durch Einbrin¬ gung von durchgängigen Schlitzen 23 und 24 in die Wandelemente 29, 30, 31 gebildet. Um eine Einfädelung von langen Haaren in beiden Bewegungsrichtungen nach Pfeil B zu gewährleisten, sind die Stege 25 mit den abgerundeten Einfädelelementen E jeweils entgegengesetzt zu den Einfädelelementen E aufweisenden Stegen 26, verlaufend an dem Obermesser 12, vorgesehen. Die Oberseite der Stege 25 und 28 bzw. des anteiligen Bestandteils des Wandele¬ mentes 30 stellt die zur Anlage an die Haut kommende AnlagefTäche eines mit einem derartigen Obermesser 12 ausgestatteten Scher¬ kopfes 9 dar.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführunsform eines Obermessers 12 mit über die Kontur der Wandelemente 29, 31 hiausragenden Einfä¬ delelementen E, die Bestandteil der Stege 25, 26 sind, darge¬ stellt. Die Ausrichtung und Anordnung der Stege 25, 26 und 28 entspricht der Ausführungsform nach Fig. 3, mit dem Unterschied, daß die eine Einfädelfunktion und Schneidfunktion ausübenden Ste¬ ge 25, 26 und 28 durch einen in Längsrichtung des Obermessers 12 verlaufenden Steg 27 miteinander verbunden sind. Mittels des Ste¬ ges 27 wird eine Erhöhung der Stabilität des U-förmigen Profils bewirkt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines U-förmigen Ober- messers 12, bei dem abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 4 die Stege 25, 26, 28 durch Stege 27 miteinander verbunden sind, die schräg zur Längsrichtung des Obermesser 12 verlaufen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines U-förmigen Ober¬ messers 12, bei dem cϊϊe aπ-mgeometrie der eine Einfädelelemente und Schneidelemente ausübenden Stege 25, 26, 28 derart ausgebil-det ist, daß an einem durch Stege 27 gebildeten durchlaufenden Steg an beiden Seiten quer zur Längsrichtung des Obermessers 12 Stege 25, 26 mit Einfädelelementen E vorgesehen sind, die über die Kontur des U-Profils hinausragen. Die Anzahl der zwischen jeweils zwei dem U-Profil des Obermessers 12 entsprechenden Ste- gen 28 vorzusehenden Stege 25, 26 ist veränderbar und nicht auf drei parallel zueinander verlaufenden Stege 25, 26, wie in Fig. 6 dargestellt, beschränkt.
Fig. 7 zeigt einen Rasierapparat mit drei jeweils aus einem Ober¬ messer 11 und einem Untermesser 18 - siehe Fig. 8 - bestehenden Scherköpfen 8. Das Obermesser 11 der Scherköpfe 8 ist topfförmig ausgebildet - siehe Fig. 8 bis 11 - , wodurch ein ebenflächiges Wandelement 30 und, abgewinkelt zu diesem, ein kreisringförmiges Wandelement 31 gebildet ist. Zwecks Gestaltung eines kreisring¬ förmigen Schneidbereiches ist in dem Wandelement 30 zentral eine topfartige Vertiefung 39 vorgesehen, deren Wandelemente mit 29 und 40 bezeichnet sind. Die Schneidstege 25, 26, 28 sind von einer Vielzahl von sowohl das Wandelement 30 im kreisringförmigen Schneidbereich durchsetzende als auch das hierzu abgewinkelt ver¬ laufende kreisringförmige Wandelement 31 teilweise durchsetzende Schlitze 23 gebildet. Zwecks Bildung von Stegen mit gegenüber dem abgewinkelten Wandelement 31 - siehe Fig. 9 - und gegenüber dem Wandelement 29 - siehe Fig. 10 und 11 - hervorstehenden Stegen 26 und 25, deren vorstehender Stegteil jeweils als Einfädelelement E eine Einfädelfunktion ausübt, werden zunächst wenigstens zwei beiderseits eines Steges 26 befindliche Schlitze 23 durch einen im Wandelement 31 eingebrachten Schlitz 24 - siehe Fig. 9 - bzw. wenigstens zwei beiderseits eines Steges 25 befindliche Schlitze 23 durch einen im Wandelement 29 eingebrachten Schlitz 24 - siehe Fig. 10 und 11 - miteinander verbunden. Danach wird das an dem Steg 26 befindliche Wandteil des abgewinkelten Wandelementes 31 (Fig. 9) bzw. das am Steg 25 befindliche Wandteil des abgewin¬ kelten Wandelementes 29 z. B. mittels eines Preßverfahrens in eine Ebene mit der an die Haut zur Anlage gelangenden AnlagefTä¬ che des Wandelementes 30 des Obermessers 11 gebracht - siehe Fig. 9 und 10.
Die Ausführungsform nach Fig. 9 besteht aus einer Kombination von Stegen 26 und 28, wobei die Einfädelelemente E als Bestandteil der Stege 26 gegenüber dem abgewinkelten Bauelement hervorstehen und die Stege 28 durch die Wandelemente 29, 30, 31 gebildet sind. Die Anzahl der zwischen zwei Stegen 28 vorsehbaren, mit Einfädel¬ elementen E versehenen Stege 26 ist beliebig wählbar.
Die Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 besteht aus einer Kombi¬ nation von Stegen 25, 26 und 28. Die mit Einfädelelementen E ver¬ sehenen Stege 26 sind gegenüber dem Wandelement 31 und die mit Einfädelelementen E versehenen Stege 25 sind gegenüber dem Wand¬ element 29 hervorstehend ausgebildet und kommen demzufolge wäh¬ rend der Rasur in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Scherkopfes 8 über die Haut wechselseitig zum Einsatz, um sowohl längere als auch kürzere Haare, in den von den Stegen 25, 26 des Obermessers 11 und diesen zugeordneten Untermesser 18 - siehe Fig. 8 - gebildeten Schneidbereich zum Schneiden einzufädeln. Die durch die Wandelemente 29, 30, 31 gebildeten Stege 28 geben dem Obermesser 11 die erforderliche Stabilität. Die Anzahl sowie die Art der Anordnung der zwischen zwei Stegen 28 vorsehbaren, mit Einfädelelementen E versehenen Stege 25 und 26 ist nicht auf die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform beschränkt. Die in den Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 beispielsweise aufgezeigten Ausführungsfor¬ men sind bei einem für einen Rasierapparat nach den Figuren 7 und 8 bestimmten Obermesser 11 ebenfalls anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Trockenrasierapparat mit wenigstens einem, aus einem Obermes¬ ser (11, 12, 13) und einem Untermesser (18) bestehenden Scherkopf (8, 9, 10), dessen eine AnlagefTäche aufweisendes Obermesser (12) durch ein Schlitze (23, 24) und Stege (25, 26, 27, 28) aufweisendes "Wandelement (30) und wenigstens einem weiteren, diesem Wandelement (30) abgewinkelt zugeord¬ neten Wandelement (29, 31), gebildet ist, wobei an dem die AnlagefTäche bildenden Wandelement (30) Einfädelelemente (E) vorgesehen sind, die stegartig ausgebildet sind und in bezug auf das abgewinkelt vorgesehene Wandelement (29, 31) frei ab¬ stehende Enden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die frei abstehenden Enden über die äußere Kontur des abgewinkelt vorgesehenen Wandelementes (29, 31) hinausragen und in der Ebene des die AnlagefTäche bildenden Wandelementes (30) lie¬ gen.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einfädelelemente (E) durch eine tangentiale Verlängerung der die AnlagefTäche des Obermessers (12) bil¬ denden Stege (25, 26, 27) gebildet sind.
3. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stege des die Anla¬ gefTäche bildenden Wandelementes (30) zur Bildung von Einfä¬ delelementen (E) über die Kontur des zu diesem abgewinkelt vorgesehenen Wandelementes (29, 31) hinausragend verlängert sind.
4. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß wahlweise einige Stege des die Anlagefläche bildenden Wandelementes (30) aus Bestandteilen der vorgesehenen Wandelemente (29, 30, 31) gebildet sind, wo¬ bei die zwischen kürzeren Stegen (28) vorgesehenen längeren Stege (25, 26) mit den freien Enden gegenüber wenigstens einem abgewinkelten Wandelement (29) hervorstehend ausgebil¬ det sind.
5. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' die mittels der hervorstehen¬ den Einfädelelemente (E) vergrößerte AnlagefTäche des Ober¬ messers (12) im wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist.
6. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit der Haut in Berührung kommenden Kanten der Stege (25, 26, 27) sowie die der Einfädelelemente (E) gerundet sind.
7. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (12) U-förmig ausgebildet ist und die Einfädelelemente (E) als Bestandteil der Stege (25, 26) des die AnlagefTäche bildenden Wandelemen¬ tes (30) gegenüber der äußeren Kontur von wenigstens einem zu diesem abgewinkelten Wandelement (29, 31) hervorstehend vor¬ gesehen sind.
8. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Obermesser (11) topfförmig ausgebildet ist und die Einfädelelemente (E) als Bestandteil der Stege (25, 26) des die AnlagefTäche bildenden Wandelemen¬ tes (30) gegenüber der äußeren Kontur des ringförmig aus¬ gebildeten Wandelementes (31) und/oder eines weiteren ring¬ förmigen Wandelementes (29) hervorstehend ausgebildet sind.
9. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schlitze (23, 24) gebildeten Stege (25, 26) der AnlagefTäche über Verbindungs¬ stege (27) miteinander verbunden sind.
10. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß' die Einfädelelemente (E) an dem Obermesser (11) eines als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherkopfes vorgesehen sind.
11. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche, 1 bis 9,da¬ durch gekennzeichnet, daß die Einfädelelemente (E) an dem Obermesser (12) eines als Langhaarschneider ausgebildeten Scherkopfes (9) vorgesehen sind.
12. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze chnet, daß der als Langhaarschneider ausgebildete und Einfädelelemente (E) aufweisende Scherkopf (9) zwischen zwei als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scher¬ köpfen (8, 10) angeordnet ist und die Einfädelelemente (E) jeweils benachbart zu den Obermessern (11, 13) der Kurzhaar¬ schneider an dem Obermesser (12) des Langhaarschneider-Scher¬ kopfes (9) vorgesehen sind.
13. Trockenrasierapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Einfädelelemente (E) aufweisende Scherkopf (9) in vertikaler Richtung (Pfeilrichtung A) relativ bewegbar, zu wenigstens einem der als Kurzhaarschneider ausgebildeten Scherköpfe (8, 10) angeordnet ist.
EP94909929A 1993-04-13 1994-03-04 Scherkopf für einen trockenrasierapparat Expired - Lifetime EP0693988B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312060A DE4312060C1 (de) 1993-04-13 1993-04-13 Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE4312060 1993-04-13
PCT/EP1994/000652 WO1994023913A1 (de) 1993-04-13 1994-03-04 Scherkopf für einen trockenrasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693988A1 true EP0693988A1 (de) 1996-01-31
EP0693988B1 EP0693988B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6485381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909929A Expired - Lifetime EP0693988B1 (de) 1993-04-13 1994-03-04 Scherkopf für einen trockenrasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5669138A (de)
EP (1) EP0693988B1 (de)
JP (1) JP3727336B2 (de)
AT (1) ATE146113T1 (de)
DE (2) DE4312060C1 (de)
HK (1) HK33797A (de)
WO (1) WO1994023913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152590A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A shaving apparatus, a cutting unit and a shaving head
WO2019204837A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Payer International Technologies Gmbh Schneidkopf

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1065808C (zh) * 1995-02-23 2001-05-16 松下电工株式会社 带有皮肤绷紧器的干式剃须刀
JPH11114245A (ja) * 1997-10-20 1999-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 往復式電気かみそり
CN1246820A (zh) * 1997-12-03 2000-03-08 皇家菲利浦电子有限公司 电动毛发切割装置
JP3747620B2 (ja) * 1998-03-26 2006-02-22 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
DE19822094C2 (de) * 1998-05-16 2000-03-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
DE19832475C1 (de) * 1998-07-20 2000-03-09 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
WO2000051793A1 (en) * 1999-03-01 2000-09-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Toothed cutter having hair-catching teeth with bent tooth end portions
DE10110228C1 (de) 2001-03-02 2002-08-01 Braun Gmbh Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider
DE10217985A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-20 Braun Gmbh Scherkopf für ein Haarschneidegerät
EP1410884B1 (de) * 2002-10-08 2006-03-22 The Gillette Company Rasiersystem zum Ausführen mehrfacher Rasieraktionen
US20070101574A1 (en) * 2002-10-08 2007-05-10 Royle Terence G Shaving system for performing multiple shaving actions
DE10344566A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Braun Gmbh Schersystem für ein elektrisches Haarentfernungsgerät
JP4725103B2 (ja) 2004-12-28 2011-07-13 パナソニック電工株式会社 往復式電気かみそり
DE102005002896A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
DE102005002895A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
JP4766541B2 (ja) * 2005-03-10 2011-09-07 九州日立マクセル株式会社 電気かみそり
JP4827227B2 (ja) * 2005-03-18 2011-11-30 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
JP4963020B2 (ja) * 2005-08-23 2012-06-27 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそりの内刃
DE102006030946A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer
DE112007003656B4 (de) * 2007-09-17 2015-03-05 Xiamen Lairuy Electric Appliances Co., Ltd. Aussenklingenblock für elektrisches Rasiergerät mit einer Hin- und Herbewegung und dessen Bearbeitungsverfahren
DE102008046072A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Braun Gmbh Scherkopf für einen Rasierapparat
KR20100008088U (ko) * 2009-02-05 2010-08-13 오태준 왕복식 전기면도기의 빗살면도망체
CN201483519U (zh) * 2009-08-24 2010-05-26 游图明 一种摆动式电动剃须刀的外刀
EP2425939B1 (de) 2010-09-03 2014-06-11 Braun GmbH Rasiereinheit für einen elektrischen Rasierapparat
EP2425938B1 (de) * 2010-09-03 2014-02-26 Braun GmbH Rasierkopf mit mehreren Rasiereinheiten
JP5578724B2 (ja) * 2010-11-08 2014-08-27 株式会社泉精器製作所 ロータリー式電気かみそり
CN103692459B (zh) * 2013-12-30 2016-07-06 超人集团有限公司 剃须刀的外刀
US20150314461A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Raymond Industrial Ltd. Hybrid Shaving System
EP3238895B1 (de) 2016-04-27 2019-01-23 Braun GmbH Klinge, rasierer mit einer klinge und verfahren zur herstellung einer klinge
EP3300847B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-30 Braun GmbH Bartschneider
EP3300857A1 (de) 2016-09-28 2018-04-04 Braun GmbH Bartschneider
EP3300856B1 (de) 2016-09-28 2021-06-02 Braun GmbH Bartschneider
US10335967B2 (en) * 2017-01-26 2019-07-02 Braun Gmbh Shaver with light source
EP3450119A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Bearbeitungskopf für ein haarschneidegerät und kombinierte klingeneinheit
JP2022155354A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 櫛状外刃、刃ユニット、および電気かみそり
JP2022155399A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 刃ユニット、および電気かみそり

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635108C (de) * 1936-09-10 Wilh Kober & Co AEusseres feststehendes Schneidbahnteil einer Haarschermaschine fuer Rasierschnitt
US1833954A (en) * 1928-10-08 1931-12-01 Schick Dry Shaver Inc Shaving machine
BE359875A (de) * 1929-04-06
GB521709A (en) * 1937-12-01 1940-05-29 American Safety Razor Corp Improvements in or relating to shaving device
GB496350A (en) * 1937-12-10 1938-11-29 Leapold Wimberger Improvements in or relating to shearing heads for shearing machines
US2281841A (en) * 1938-07-16 1942-05-05 Fred E Sudlow Razor
US2284038A (en) * 1940-02-02 1942-05-26 Bruecker John Shaving implement
US2423177A (en) * 1944-01-20 1947-07-01 Schick Inc Method of making shear plates for electric shavers
US2629169A (en) * 1947-02-05 1953-02-24 Jacob L Kleinman Shaving implement
DE821010C (de) * 1950-03-08 1951-11-15 Kurt Kube Scherkopf
US2787829A (en) * 1954-10-07 1957-04-09 Thomas W Bayne Safety razors
NL125397C (de) * 1959-06-05
DE1553660A1 (de) * 1967-07-15 1971-05-27 Braun Ag Trockenrasierer mit einer duennen Folie als Obermesser
US3967372A (en) * 1972-03-31 1976-07-06 Sunbeam Corporation Shaver with adjustable long hair trimmer
DE2234356A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Otto Huebner Scherfolie fuer elektrische trockenrasierapparate mit rundscherkopf
DE2347587A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Binder Magnete Fotokamera
US4081902A (en) * 1976-12-07 1978-04-04 Sperry Rand Corporation Cutter head assembly for an electric dry shaver
DE2947587C2 (de) * 1979-11-26 1986-01-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vormesser als Haarzugelement für Schermesser von elektrisch angetriebenen Trockenrasierapparaten
AT385705B (de) * 1981-10-09 1988-05-10 Philips Nv Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat und obermessereinheit fuer denselben
JPH06104148B2 (ja) * 1986-04-21 1994-12-21 松下電工株式会社 電気かみそりの外刃

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9423913A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152590A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A shaving apparatus, a cutting unit and a shaving head
WO2019204837A1 (de) 2018-04-27 2019-10-31 Payer International Technologies Gmbh Schneidkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US5669138A (en) 1997-09-23
DE4312060C1 (de) 1994-06-01
HK33797A (en) 1997-03-27
ATE146113T1 (de) 1996-12-15
JP3727336B2 (ja) 2005-12-14
JPH08508434A (ja) 1996-09-10
DE59401272D1 (de) 1997-01-23
WO1994023913A1 (de) 1994-10-27
EP0693988B1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693988A1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP1740354B1 (de) System bestehend aus einem elektrischen rasierapparat und wenigstens einem zubehörteil
EP1079958B1 (de) Trockenrasierapparat
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE7500343U (de) Rasierklingenheinheit
DE3302391A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE3743181C2 (de)
DE4142070A1 (de) Oszillierender elektrorasierer
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE2342395A1 (de) Rasierapparat
DE19600365C2 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE102008046072A1 (de) Scherkopf für einen Rasierapparat
DE3124186C2 (de)
DE2952918A1 (en) Construction of shearing head of electric shaver
DE2152082A1 (de) Langhaar-Schneidkopf fuer elektrische Rasiergeraete
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE10110228C1 (de) Schersystem für einen Trockenrasierer mit Langhaarschneider
DE2026509A1 (de)
EP0476326B1 (de) Wechselrahmen für einen Trockenrasierapparat
DE905341C (de) Schneidkopf fuer Trockenrasierapparate
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE2526069A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
WO2019204837A1 (de) Schneidkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960417

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961211

Ref country code: DK

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 146113

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS;LUCHS & PAR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401272

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001