EP0693258B1 - Tabakpatrone - Google Patents

Tabakpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP0693258B1
EP0693258B1 EP95111071A EP95111071A EP0693258B1 EP 0693258 B1 EP0693258 B1 EP 0693258B1 EP 95111071 A EP95111071 A EP 95111071A EP 95111071 A EP95111071 A EP 95111071A EP 0693258 B1 EP0693258 B1 EP 0693258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
cartridge according
inner core
tobacco cartridge
wrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693258A1 (de
Inventor
Guillermo Gerding
Dirk Dr. Pangritz
Werner Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP0693258A1 publication Critical patent/EP0693258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0693258B1 publication Critical patent/EP0693258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a tobacco cartridge according to the preamble of claim 1 and their use for in-house production of Cigarettes by the consumer.
  • a tobacco product is known from DE 34 07 461 C1, which from a pre-portioned stock of tobacco, for smoking like pods surrounded by cigarette paper.
  • the tobacco supply is the more dimensionally stable, the tobacco filling of the finished cigarette more adapted and as such not smokable, but complete Tobacco strand made of smokable material. He can be used to manufacture filterless or filter cigarettes by the consumer in a pre-made cigarette paper tube be introduced.
  • the used tobacco cartridge exists here from a homogeneous tobacco core and a dimensional stability ensuring wrapping. Because of the high air permeability the tobacco cartridge cannot be wrapped as such be smoked.
  • the coaxial filter cigarette is a cigarette with a Strand part comprising an inner core from a largely residue-free smoldering material, especially tobacco material, a covering for the inner core, one for the inner core or its wrapping coaxially surrounding outer casing made of a tobacco and / or non-tobacco material and an envelope for the outer jacket.
  • the cigarette also has a filter part a filter core, an airtight covering for the Filter core, a filter jacket and an envelope for the filter jacket on.
  • the zone of the main heat source is located itself in the inner core of the strand part, while the zone, in which the substantial portion of the smoker's mouth generated aerosol is generated in the outer jacket of the strand part located.
  • the filter section reduces the combustion gases as well as smoke particles largely.
  • the coaxial cigarette described in DE 37 43 597 C1 has also a ventilated coaxial filter. This is also used for air admixture.
  • the packing density of a conventional tobacco cartridge is approx. 230 mg / cm 3 .
  • a packing density of 140 mg / cm 3 to 200 mg / cm 3 can be selected for the outer jacket of the tobacco cartridge constructed coaxially according to the invention.
  • the range from which the packing density for the outer jacket is selected is preferably 150 mg / cm 3 to 180 mg / cm 3 .
  • a value of 160 mg / cm 3 for the packing density of the outer casing is particularly advantageous.
  • the inner core preferably has a packing density between 220 mg / cm 3 and 300 mg / cm 3 .
  • the range from 230 mg / cm 3 to 260 mg / cm 3 is particularly preferred.
  • the packing density of the inner core is advantageously 250 mg / cm 3 .
  • the filling capacity of the tobacco used should be 3.5 cm 3 / g to 5.5 cm 3 / g.
  • the range 4.0 cm 3 / g to 4.5 cm 3 / g for the filling capacity of the tobacco is preferred.
  • the filling capacity of the tobacco is advantageously 4.2 cm 3 / g.
  • Tobacco with a lower filling capacity than for the inner core can also be selected for the outer casing of the coaxially constructed tobacco rod. This also ensures the higher compressibility of the tobacco cartridge. This means that the product developer has a further design or equipment option for the tobacco cartridge, since a not so low packing density of the outer jacket means that further taste variations can be achieved.
  • the filling capacity of the outer jacket is preferably 3.5 cm 3 / g to 4.2 cm 3 / g, in particular 3.8 cm 3 / g.
  • the filling capacity of the inner core is advantageously in the range 4.5 cm 3 / g to 5.5 cm 3 / g, in particular 5.0 cm 3 / g.
  • a also coaxial filter element can be used, which also has an inner core, a covering for the inner core, an outer jacket, as well as a covering for the outer jacket having.
  • This allows for a further variation in flavor of tobacco smoke can be achieved.
  • filter elements on the tobacco cartridge advantageous variants. So between the tobacco cartridge and a mixing space is provided for the filter element in which the tobacco smoke from the inner core and outer shell can mix before it passes through the filter element Consumers.
  • the filter is advantageously as Multiple filter made up of coaxial filter elements and standard filter elements such as cellulose acetate. It can also have one or more within the multiple filter Chambers are preferably provided in the axial direction, so that possible variations through the different filters created for the consumer.
  • the chambers can be empty or with granular granules or activated carbon be filled.
  • the filter elements can be attached directly to the tobacco cartridge be. However, it is also possible to insert the filter elements into the Integrate sleeve.
  • the tobacco cartridge 10 has a tobacco rod 21 with an inner core 27 made of a first tobacco mixture, one stabilizing sheath 28 for the inner core 27 made of paper or in particular from tobacco foil, an outer jacket 29 a second tobacco mixture and a casing 23 made of highly porous or heavily perforated cigarette paper or tobacco foil for the outer jacket 29.
  • the perforations for the Envelope 23 are indicated in FIG. 1 by reference number 14.
  • the envelope 23 can also be inherently porous, e.g. in the form of a teabag paper.
  • a filter 22 can be attached to the tobacco rod 21 of the tobacco cartridge 10 be set as in the embodiment of FIG. 2
  • Coaxial filter is constructed, so an inner core 227, one Enclosure 228 for the inner core 227, an outer jacket 229 and has an envelope for the outer jacket 229; as wrapping for the outer jacket 229 of the filter 22 is used in the example Outer jacket covering 23 of tobacco rod 21, i.e. she met here a double function.
  • the filling capacity of the tobacco mixture is approximately 4.2 cm 3 / g while the packing density of the inner core 27 is approximately 250 mg / cm 3 and that of the outer casing 29 is approximately 160 mg / cm 3 .
  • Tobacco cartridge 10 Between the tobacco rod 21 and the filter 22 attached Tobacco cartridge 10 has a mixing space 221 (see FIG. 2).
  • the tobacco rod 21 of the tobacco cartridge 10 is completely out built up by consumable ingredients due to smoking the high air permeability of the envelope 23 only after Introducing the opening 16 one in length and diameter matching cigarette paper sleeve 11 (see Fig. 1) or after additional wrapping with a matching length and width Cigarette paper papers are consumable by the consumer.
  • the perforations 14 in the envelope 23 should at least be located in the area of the tobacco cartridge 10, the tobacco rod 21 surrounds; it is also possible to make such perforations 14 to be additionally provided in the casing 23 of the filter part 22, if appropriately perforated or porous zones in the mouth Area of the sleeve 11 with the perforations in the Sheathing of the filter part 22 should cooperate.
  • the Tobacco cartridge 10 only the tobacco rod 21, so no filter 22 included; if such a tobacco cartridge as a filter cigarette a cigarette paper sleeve 11 must be used can be used with an integrated filter 12, as in Fig. 1 is indicated.
  • This filter 12 of the cigarette paper tube 10 can also be used be coaxial, ventilated filter.
  • the tobacco cartridge there is 10 on the tobacco cartridge at least one detachable, smoke-impermeable blocking element 401 on at least one of the two end faces of the tobacco cartridge 10 provided.
  • This locking element 401 is perforated 402 detachable in the circumferential direction and serves e.g. as a backup, to prevent children from smoking.
  • the wrapping can be used to reproduce the taste impressions of the inner core 28 may be acted upon by substances that affect the aroma and / or affect the burn. Such substances are in the Cigarette industry used as usual additives and therefore not explained in more detail.
  • the tobacco cartridge 10 is of an additional one outer, aroma and moisture preservation, the whole Surrounding tobacco cartridge 10 wrapping 24. This can be removed by the consumer before use.
  • the wrapping or packaging 24 is made of plastic, Cardboard or paper.
  • the tobacco cartridge 10 in Regarding the tobacco-receiving space of the cigarette paper tube 11 Excess length, so that only after appropriate division of the Tobacco cartridge 10 by the consumer in exact length Tobacco cartridge sections arise.
  • the length of the tobacco cartridge 10 is an integer multiple the length of the receiving space of a cigarette paper tube 11, more preferably 2 or 3 times this length.
  • the mixing space 221 between the tobacco rod 21 and the filter 22 the tobacco cartridge 10 in the embodiment according to FIG. 2 is used in addition, that of the two tobacco mixture parts in a targeted manner 27 and 29 coming smoke streams to mix with each other and thereby generate targeted taste impressions.
  • the air permeability of the casing 28 is expedient for the inner core 27 of the tobacco rod is lower than the air permeability the envelope 23 of the outer casing 29, whereby there is another design parameter.
  • Cigarette papers are used in which the tobacco cartridge 10 is wrapped, as for the "Self-rolling of cigarettes" is known.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tabakpatrone gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie deren Verwendung zur Eigenfertigung von Cigaretten durch den Konsumenten.
Aus der DE 34 07 461 C1 ist ein Tabakerzeugnis bekannt, welches aus einem vorportionierten Tabakvorrat, zum Abrauchen hülsenartig von Cigarettenpapier umgeben, besteht. Der Tabakvorrat ist als formstabiler, der Tabakfüllung der fertigen Cigarette angepaßter und als solcher nicht rauchbarer, jedoch vollständig aus rauchbarem Material bestehender Tabakstrang ausgebildet. Er kann zur Selbstverfertigung von filterlosen oder Filtercigaretten vom Verbraucher in eine vorgefertigte Cigarettenpapierhülse eingeführt werden. Die verwendete Tabakpatrone besteht hierbei aus einem homogenen Tabakkern und einer die Formstabilität gewährleistenden Umhüllung. Aufgrund der hohen Luftdurchlässigkeit der Umhüllung kann die Tabakpatrone als solche nicht abgeraucht werden.
Ein ähnliches System ist aus der DE 41 07 026 C1 bekannt, wobei die Umhüllung der Tabakpatrone Bereiche von extremer Porosität zwischen 25.000 und 40.000 in cm3min-1cm-2 bei 1 kPA gemessenen Coresta-Einheiten nach DIN ISO 2965 aufweist. Der restliche Teil der Umhüllung sowie Teile des die Umhüllung überdeckenden Cigarettenpapiers der Hülse müssen niedrigporös sein. Durch Verschieben von Tabakpatrone und Cigarettenhülse gegeneinander soll der Verbraucher die Menge der dem Rauch beigemischten Luft seinen Wünschen entsprechend einstellen können.
Die auf dem Sektor der Tabakpatronen angesprochenen Probleme betrafen entweder die Einführung der Patrone in die Hülse, die Möglichkeit der wunschgemäßen Beiluftzufuhr oder die anzustrebende Variabilität der Patronenlänge.
Diesen Tabakpatronen ist jedoch der Nachteil zu eigen, daß sie lediglich einen homogenen Tabakkern umfassen und damit nur eine beschränkte Variation der Geschmackseindrücke beim Verbraucher zulassen. Im Bereich der Filtercigaretten wurde dieses Problem durch den Einsatz koaxialer Filtercigaretten, wie er aus den Patentschriften DE 39 01 226 C1, 37 43 597 C1 und der Offenlegungsschrift DE 43 21 069 A1 bekannt ist, gelöst.
Bei der koaxialen Filtercigarette nach der Patentschrift DE 39 01 226 C1 handelt es sich um eine Cigarette mit einem Strangteil umfassend einen Innenkern aus einem weitgehend rückstandsfrei verglimmenden Material, insbesondere Tabakmaterial, eine Umhüllung für den Innenkern, einen den Innenkern bzw. seine Umhüllung koaxial umgebenden Außenmantel aus einem Tabak und/oder Nicht-Tabakmaterial sowie eine Umhüllung für den Außenmantel. Weiterhin weist die Cigarette einen Filterteil mit einem Filterkern, einer luftundurchlässigen Umhüllung für den Filterkern, einem Filtermantel und einer Umhüllung für den Filtermantel auf. Die Zone der hauptsächlichen Wärmequelle befindet sich im Innenkern des Strangteils, während sich die Zone, in der der wesentliche Anteil des in den Mund des Rauchers gelangenden Aerosols erzeugt wird, im Außenmantel des Strangteils befindet. Der Filterteil reduziert die Verbrennungsgase sowie Rauchpartikel weitgehend.
Die in der DE 37 43 597 C1 beschriebene Koaxialcigarette weist darüber hinaus einen ventilierten Koaxialfilter auf. Dieser dient unter anderem auch der Luftbeimischung.
Darüber hinausgehend sieht die DE 43 21 069 A1 die Einrichtung einer Rauchmischzone zwischen Tabakstrang und Filter zur gezielten Durchmischung der im Innenkern und im Außenmantel des Strangteils entstehenden Gase vor. Allen drei Publikationen liegt die Idee zugrunde, durch die Wahl der Materialien für Innenkern und Außenmantel des Strangteils die Variationsmöglichkeiten für die zu erzielenden Geschmackseindrücke stark zu erweitern. Diese Variationsmöglichkeiten werden noch dahingehend verbessert, daß die Innenkernumhüllung mit Stoffen beaufschlagt werden kann, die das Aroma und/oder den Abbrand beeinflussen. Diese Vielzahl an Geschmackseindrücken steht jedoch dem seine Cigaretten selbst verfertigenden Verbraucher bislang nicht zur Verfügung.
Es ist jedoch anzunehmen, daß, wie bei den Verbrauchern von vorgefertigten Fabrikcigaretten, auch bei den Konsumenten selbstverfertigter Tabakprodukte sehr verschiedene, individuelle Geschmacksanforderungen an die Cigarette bestehen. Daher ist auch in diesem Bereich mit einem Bedürfnis nach vermehrten Variationsmöglichkeiten für den Geschmackseindruck zu rechnen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tabakpatrone sowie deren Verwendung zur Eigenfertigung von Cigaretten durch den Konsumenten zur Verfügung zu stellen, die die obigen Nachteile vermeiden und insbesondere eine größere Variationsbreite der Geschmackseindrücke erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Bereitstellung einer koaxialen Tabakpatrone gelöst, wie sie im Anspruch 1 definiert wird.
Durch die koaxiale Anordnung von zwei verschiedenen Tabakmischungen im Innenkern und im Außenmantel der Tabakpatrone lassen sich Effekte erzielen, die mit einer einzigen Tabakmischung nicht möglich sind. Damit werden die für die koaxialen Filtercigaretten bekannten Vorteile im Hinblick auf Variationsmöglichkeiten des Geschmackseindrucks auch für den Verbraucherkreis der Selbstdreher/-stopfer zur Verfügung gestellt.
Generell bieten sich dem Produktentwickler wesentlich mehr und speziellere Design- oder Ausstattungsmöglichkeiten als für konventionelle, nur aus einer Tabakmischung und der äußeren, stark luftdurchlässigen Umhüllung bestehende bekannte Tabakpatronen. Variiert werden können dabei die folgenden Parameter:
  • a) Art, Gesamtmasse und Gesamtvolumen der ersten Tabakmischung (im Innenkern),
  • b) Art, Gesamtmasse und Gesamtvolumen der zweiten Tabakmischung (im Außenmantel) und
  • c) Art, Gesamtmasse und Gesamtfläche der Innenkernumhüllung sowie deren Zusatzstoffe.
  • Durch Kombination mit verschiedenen Filterhülsen lassen sich noch mehr verschiedene Alternativen konstruieren.
    Ein weiterer Vorteil in der Verwendung eines koaxial aufgebauten Tabakstranges liegt darin, daß die Kompressibilität des Tabakkörpers verbessert werden kann, ohne daß das, Qualitätskriterium des "Endenausfalls" unterhalb eines akzeptablen Grenzwertes liegt. Die Kompressibilität des Tabakkörpers ist durch die Packungsdichte bestimmt. Um die Kompressibilität zu erhöhen, muß bei herkömmlichen Tabakpatronen die Packungsdichte abgesenkt werden. Dem sind jedoch Grenzen gesetzt, da bei zu niedriger Packungsdichte der "Endenausfall" zu groß wird. Wird nun eine erfindungsgemäße Tabakpatrone mit koaxial aufgebautem Tabakstrang verwendet, so kann für den Innenkern eine mittlere bis hohe Packungsdichte vorgesehen werden, welche von einer stabilisierenden Umhüllung, wie z.B. Tabakfolie, umgeben ist. Dadurch kann die Packungsdichte des Außenmantels des koaxialen Tabakstranges deutlich unterhalb der Packungsdichte eines konventionellen Tabakstranges liegen, ohne daß der "Endenausfall" einen kritischen Grenzwert überschreitet. Eine so aufgebaute Tabakpatrone weist eine bessere Kompressibilität durch die geringe Packungsdichte des Außenmantels auf, was jedoch nicht mit dem Nachteil des erhöhten "Endenausfalls" verbunden ist, da die Tabakpatrone durch den Innenkern mit der Umhüllung stabilisiert wird. Die niedrige Packungsdichte der Tabakpatrone wird somit nicht durch besonders füllfähige Grades bzw. expandierten Tabak realisiert, da diese dem Ziel einer besseren Kompressibilität entgegenwirken würden.
    Die Packungsdichte einer konventionellen Tabakpatrone beträgt ca. 230 mg/cm3. Demgegenüber kann für den Außenmantel der erfindungsgemäß koaxial aufgebauten Tabakpatrone eine Packungsdichte von 140 mg/cm3 bis 200 mg/cm3 gewählt werden. Bevorzugt beträgt der Bereich, aus welchem die Packungsdichte für den Außenmantel gewählt wird, 150 mg/cm3 bis 180 mg/cm3. Besonders vorteilhaft ist ein Wert von 160 mg/cm3 für die Packungsdichte des Außenmantels. Der Innenkern weist vorzugsweise eine Packungsdichte zwischen 220 mg/cm3 und 300 mg/cm3 auf. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 230 mg/cm3 bis 260 mg/cm3. Vorteilhaft beträgt die Packungsdichte des Innenkerns 250 mg/cm3.
    Dabei soll die Füllfähigkeit des verwendeten Tabaks 3,5 cm3/g bis 5,5 cm3/g betragen. Bevorzugt ist der Bereich 4,0 cm3/g bis 4,5 cm3/g für die Füllfähigkeit des Tabaks. Vorteilhafterweise liegt die Füllfähigkeit des Tabaks bei 4,2 cm3/g.
    Für den Außenmantel des koaxial aufgebauten Tabakstranges kann auch Tabak mit niedrigerer Füllfähigkeit als für den Innenkern gewählt werden. Auch hiermit wird die höhere Kompressibilität der Tabakpatrone gewährleistet. Damit steht dem Produktentwickler eine weitere Design- oder Ausstattungsmöglichkeit der Tabakpatrone zur Verfügung, da durch eine nicht so geringe Pakkungsdichte des Außenmantels weitere geschmackliche Variationen errreicht werden können. Dabei beträgt die Füllfähigkeit des Außenmantels vorzugsweise 3,5 cm3/g bis 4,2 cm3/g insbesondere 3,8 cm3/g. Die Füllfähigkeit des Innenkerns liegt vorteilhafterweise in dem Bereich 4,5 cm3/g bis 5,5 cm3/g, insbesondere bei 5,0 cm3/g.
    Als Filter für eine koaxial aufgebaute Tabakpatrone kann ein ebenfalls koaxial aufgebautes Filterelement verwendet werden, welches ebenfalls einen Innenkern, eine Umhüllung für den Innenkern, einen Außenmantel, sowie eine Umhüllung für den Außenmantel aufweist. Dadurch kann eine weitere Variation der Geschmacksrichtung des Tabakrauches erzielt werden. Für die Anordnung des Filterelements an der Tabakpatrone existieren verschiedene vorteilhafte Varianten. So kann zwischen der Tabakpatrone und dem Filterelement ein Mischungsraum vorgesehen werden, in welchem sich der Tabakrauch von Innenkern und Außenmantel durchmischen kann, bevor er durch das Filterelement zum Konsumenten gelangt. Vorteilhafterweise ist der Filter als Mehrfachfilter aufgebaut bestehend aus koaxialen Filterelementen und Standardfilterelementen wie Celluloseacetat. Es können auch innerhalb des Mehrfachfilters ein oder mehrere Kammern, vorzugsweise in axialer Richtung vorgesehen werden, so daß durch die unterschiedlich ausgestalteten Filter Variationsmöglichkeiten für den Konsumenten geschaffen werden.
    Die Kammern können leer oder mit körnigem Granulat oder Aktivkohle aufgefüllt sein.
    Die Filterelemente können direkt an die Tabakpatrone angesetzt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Filterelemente in die Hülse zu integrieren.
    Durch die oben beschriebenen Filterelemente können bei ein und derselben Tabakpatrone bei gleichen Kondensat- und Nikotinwerten unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzielt werden, wenn unterschiedliche koaxiale Filter verwendet werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Filterelemente verwendet werden, die den Rauch aus Innenkern und Außenmantel in deutlich unterschiedlicher Weise behandeln. Der Raucher kann sich somit entscheiden, welchen Filter er für eine bestimmte Tabakpatrone verwenden will, um eine von ihm gewünschte Geschmacksrichtung zu erhalten. Durch so aufgebaute Filterelemente sind somit deutlich unterschiedliche Geschmacksrichtungen mit denselben Tabakpatronen realisierbar.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Tabakpatrone mit entsprechender Cigarettenpapierhülse, bestehend aus Hülle und Filter;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tabakpatrone, die in Pfeilrichtung in die Hülse eingeführt werden kann;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tabakpatrone; und
    Fig. 4
    eine Tabakpatrone, an deren einem Ende ein rauchundurchlässiges Sperrelement vorgesehen ist.
    Die erfindungsgemäße Tabakpatrone 10 weist einen Tabakstrang 21 mit einem Innernkern 27 aus einer ersten Tabakmischung, einer stabilisierenden Umhüllung 28 für den Innenkern 27 aus Papier oder insbesondere aus Tabakfolie, einem Außenmantel 29 aus einer zweiten Tabakmischung sowie einer Umhüllung 23 aus hochporösem oder stark perforiertem Cigarettenpapier oder Tabakfolie für den Außenmantel 29 auf. Die Perforationen für die Umhüllung 23 sind in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 14 angedeutet. Alternativ kann die Umhüllung 23 auch inhärent porös, z.B. in Form eines Teebeutelpapiers, sein.
    An den Tabakstrang 21 der Tabakpatrone 10 kann ein Filter 22 angesetzt sein, der bei der Ausführungsform nach Fig. 2 als Koaxialfilter aufgebaut ist, also einen Innenkern 227, eine Umhüllung 228 für den Innenkern 227, einen Außenmantel 229 und eine Umhüllung für den Außenmantel 229 aufweist; als Umhüllung für den Außenmantel 229 des Filters 22 dient im Beispiel die Außenmantelumhüllung 23 des Tabakstrangs 21, d.h. sie erfüllt hier eine Doppelfunktion.
    Die Füllfähigkeit der Tabakmischung beträgt etwa 4,2 cm3/g während die Packungsdichte des Innenkerns 27 bei etwa 250 mg/cm3 und die des Außenmantels 29 bei etwa 160 mg/cm3 liegen.
    Zwischen dem Tabakstrang 21 und dem angesetzten Filter 22 der Tabakpatrone 10 ist ein Mischungsraum 221 (siehe Fig. 2) ausgebildet.
    Der Tabakstrang 21 der Tabakpatrone 10 ist zwar vollständig aus durch Rauchen konsumierbaren Bestandteilen aufgebaut, aufgrund der hohen Luftdurchlässigkeit der Umhüllung 23 jedoch erst nach Einführung in die Öffnung 16 einer in Länge und Durchmesser passenden Cigarettenpapier-Hülse 11 (siehe Fig. 1) oder nach zusätzlicher Umhüllung mit einem in Länge und Breite dazu passenden Cigarettenpapierblättchen durch den Konsumenten abrauchbar.
    Die Perforationen 14 in der Umhüllung 23 sollten sich zumindest in dem Bereich der Tabakpatrone 10 befinden, der den Tabakstrang 21 umgibt; es ist auch möglich, solche Perforationen 14 noch zusätzlich in der Umhüllung 23 des Filterteils 22 vorzusehen, wenn entsprechend perforierte oder poröse Zonen im mundseitigen Bereich der Hülse 11 mit den Perforationen in der Umhüllung des Filterteils 22 zusammenwirken sollen.
    Als Alternative zu der Ausführungsform nach Fig. 2 kann die Tabakpatrone 10 auch nur den Tabakstrang 21, also keinen Filter 22 enthalten; falls eine solche Tabakpatrone als Filtercigarette eingesetzt werden soll, muß eine Cigarettenpapierhülse 11 mit einem integrierten Filter 12 verwendet werden, wie es in Fig. 1 angedeutet ist.
    Auch dieser Filter 12 der Cigarettenpapierhülse 10 kann als koaxialer, ventilierter Filter ausgebildet sein.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist an der Tabakpatrone 10 mindestens ein abtrennbares, rauchundurchlässiges Sperrelement 401 an mindestens einer der beiden Endflächen der Tabakpatrone 10 vorgesehen. Dieses Sperrelement 401 ist durch eine Perforation 402 in Umfangsrichtung abtrennbar und dient z.B. als Sicherung, um das Rauchen durch Kinder zu verhindern.
    Zur Vervielfältigung der Geschmackseindrücke kann die Umhüllung des Innenkerns 28 mit Stoffen beaufschlagt sein, die das Aroma und/oder den Abbrand beeinflussen. Solche Stoffe werden in der Cigarettenindustrie als übliche Additive eingesetzt und deshalb nicht näher erläutert.
    Vorzugsweise ist die Tabakpatrone 10 von einer zusätzlichen äußeren, aroma- und feuchtigskeitskonservierenden, die gesamte Tabakpatrone 10 umschließenden Umhüllung 24 umgeben. Diese kann vor Gebrauch durch den Konsumenten entfernt werden. Geeigneterweise besteht die Umhüllung oder Verpackung 24 aus Kunststoff, Pappe oder Papier.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die Tabakpatrone 10 in Bezug auf den Tabakaufnahmeraum der Cigarettenpapierhülse 11 Überlänge, so daß erst nach entsprechender Unterteilung der Tabakpatrone 10 durch den Konsumenten längenmäßig paßgenaue Tabakpatronenabschnitte entstehen. Vorzugsweise entspricht dabei die Länge der Tabakpatrone 10 einem ganzzahligen Vielfachen der Länge des Aufnahmeraumes einer Cigarettenpapierhülse 11, noch stärker bevorzugt dem 2- oder 3-fachen dieser Länge.
    Der Mischraum 221 zwischen dem Tabakstrang 21 und dem Filter 22 der Tabakpatrone 10 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dient dazu, auf gezielte Weise die von den beiden Tabakmischungs-Teilen 27 und 29 kommenden Rauchströme miteinander zu mischen und dadurch gezielte Geschmackseindrücke zu erzeugen.
    Zweckmäßigerweise ist die Luftdurchlässigkeit der Umhüllung 28 für den Innenkern 27 des Tabakstrangs niedriger als die Luftdurchlässigkeit der Umhüllung 23 des Außenmantels 29, wodurch sich ein weiterer Designparameter ergibt.
    Als Beispiel für mögliche Geschmacksvariationen durch verschiedene Tabakmischungen im Innenkern und im Außenmantel sei die Separation von Burley- und Virginia-Tabaksorten genannt. Darüberhinaus können dem Außenmantel und dem Innenkern Aromastoffe wie z.B. Menthol zugesetzt werden.
    Als Alternative zu den gezeigten Ausführungsformen kann statt einer vorgefertigten Cigarettenpapierhülse 11 auch ein übliches Cigarettenpapierblättchen (nicht dargestellt) verwendet werden, in das die Tabakpatrone 10 eingewickelt wird, wie es für das "Selbstdrehen von Cigaretten" bekannt ist.

    Claims (18)

    1. Tabakpatrone (10)
      a) mit einem Tabakstrang (21) und
      b) mit einer Umhüllung (23) aus hochporösem oder stark perforiertem Cigarettenpapier oder Tabakfolie, so daß die Tabakpatrone zwar vollständig aus durch Bauchen konsumierbaren Bestandteilen aufgebaut ist, aber aufgrund der hohen Luftdurchlässigkeit der Umhüllung erst nach Einführung in eine in Länge und Durchmesser passende Filterhülse oder nach zusätzlicher Umhüllung mit einem in Länge und Breite dazu passenden Cigarettenpapierblättchen durch den Konsumenten abrauchbar ist, wobei
      c) der koaxial aufgebaute Tabakstrang einen Innenkern (27) aus einer ersten Tabakmischung, eine Umhüllung (28) für den Innenkern (27) aus Papier oder Tabakfolie, einen Außenmantel (29) aus einer zweiten Tabakmischung und eine Mantelumhüllung (23) aus hochporösem oder stark perforierten Cigarettenpapier oder Tabakfolie aufweist, daß
      d) die Füllfähigkeit des Tabaks im Außenmantel (29) niedriger ist als die Füllfähigkeit des Tabaks im Innenkern (27),
      e) wobei die Füllfähigkeit des Tabaks im Innenkern (27) 4,5 cm3/g bis 5,5 cm3/g beträgt,
      f) während die Füllfähigkeit des Tabaks im Außenmantel (29) 3,5 cm3/g bis 4,2 cm3/g beträgt.
    2. Tabakpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein koaxiales, ventiliertes, vorzugsweise angesetztes Filterelement (22) vorgesehen ist.
    3. Tabakpatrone nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen axialen Mischungsraum (221) zwischen Tabakstrang (21) und Filterelement (22).
    4. Tabakpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (22) als Mehrfachfilter ausgebildet ist, bestehend aus koaxialen Filterstöpseln, konventionellen Filterstöpseln und/oder Kammern.
    5. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein abtrennbares, rauchundurchlässiges Sperrelement (401) an mindestens einer der beiden Endflächen der Tabakpatrone (10) vorgesehen ist, das vorzugsweise durch eine Perforationsreihe in Umfangsrichtung (402) abtrennbar ist.
    6. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (28) des Innenkerns (27) mit Stoffen beaufschlagt ist, die das Aroma und/oder den Abbrand beeinflussen.
    7. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche äußere, aroma- und feuchtigkeitskonservierende, die gesamte Tabakpatrone (10) umschließende und vor Gebrauch durch den Konsumenten entfernbare Umhüllung oder Verpackung (24), welche insbesondere aus Kunststoff, Pappe oder Papier gefertigt ist.
    8. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakpatrone (10) in Bezug auf den Tabakaufnahmeraum einer Cigarettenpapierhülse Überlänge hat, so daß erst nach entsprechender Unterteilung der Tabakpatrone (10) durch den Konsumenten längenmäßig paßgenaue Tabakpatronenabschnitte entstehen.
    9. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit der Umhüllung (28) des Innenkerns (27) niedriger ist als die der Umhüllung (23) des Außenmantels (29).
    10. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakmischung des Innenkerns (27) eine mittlere bis hohe Packungsdichte aufweist, die Umhüllung (28) des Innenkerns (27) stabilisierend ausgebildet ist und daß die Tabakmischung des Außenmantels (29) eine geringe Packungsdichte aufweist.
    11. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsdichte des Innenkerns (27) etwa 220 mg/cm3 bis 300 mg/cm3, vorzugsweise etwa 230 mg/cm3 bis 260 mg/cm3, insbesondere etwa 250 mg/cm3 beträgt.
    12. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsdichte des Außenmantels (29) etwa 140 mg/cm3 bis 200 mg/cm3, vorzugsweise etwa 150 mg/cm3 bis 180 mg/cm3, insbesondere etwa 160 mg/cm3 beträgt.
    13. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfähigkeit des Tabaks, beider Mischungen etwa 3,5 cm3/g bis 5,5 cm3/g, vorzugsweise etwa 4,0 cm3/g bis 4,5 cm3/g, insbesondere etwa 4,2 cm3/g beträgt.
    14. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfähigkeit des Tabaks im Innenkern (27) etwa 5,0 cm3/g beträgt.
    15. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllfähigkeit des Tabaks im Außenmantel (29) etwa 3,8 cm3/g beträgt.
    16. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer oder Kammern des Filterelements (22) mit körnigem Granulat oder Aktivkohle gefüllt ist bzw sind.
    17. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (22) in eine Cigarettenpapierhülse (11) integriert ist.
    18. Tabakpatrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (22) so ausgebildet ist, daß Rauch aus Innenkern (27) und Außenmantel (29) in unterschiedlicher Weise behandelt wird.
    EP95111071A 1994-07-19 1995-07-14 Tabakpatrone Expired - Lifetime EP0693258B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4425538 1994-07-19
    DE4425538 1994-07-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0693258A1 EP0693258A1 (de) 1996-01-24
    EP0693258B1 true EP0693258B1 (de) 1999-06-02

    Family

    ID=6523583

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95111071A Expired - Lifetime EP0693258B1 (de) 1994-07-19 1995-07-14 Tabakpatrone

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5713377A (de)
    EP (1) EP0693258B1 (de)
    DE (1) DE59506078D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3811795A4 (de) * 2019-08-20 2022-02-23 KT&G Corporation Rauchartikel mit mehrschichtigem medienbereich

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6443161B1 (en) * 1999-06-14 2002-09-03 Roths, Benson & Hedges Inc. Make-your-own cigarette
    US7010351B2 (en) * 2000-07-13 2006-03-07 Northstar Neuroscience, Inc. Methods and apparatus for effectuating a lasting change in a neural-function of a patient
    KR100587850B1 (ko) * 2001-11-05 2006-06-12 니뽄 다바코 산교 가부시키가이샤 저연소성 궐련
    US20050075680A1 (en) * 2003-04-18 2005-04-07 Lowry David Warren Methods and systems for intracranial neurostimulation and/or sensing
    US20060237026A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Kerry Simester Rolling tray for herbs for smoking
    WO2006130367A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
    US20060272653A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Thomas Timothy F Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
    US7565818B2 (en) 2005-06-01 2009-07-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
    US7325382B2 (en) 2005-06-01 2008-02-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for loading finished cigarettes into package
    US7597105B2 (en) * 2005-06-01 2009-10-06 R.J. Reynolds Tobacco Co. Apparatus for manufacturing cigarettes
    US7537013B2 (en) * 2005-06-01 2009-05-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for manufacturing cigarettes
    US7856264B2 (en) * 2005-10-19 2010-12-21 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Systems and methods for patient interactive neural stimulation and/or chemical substance delivery
    US20070107738A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Barnes Vernon B Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
    US8573230B2 (en) * 2005-12-12 2013-11-05 Philip Morris Usa Inc. Smoking article with coaxial tobacco rod
    US7677251B2 (en) * 2006-07-07 2010-03-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
    US20080017203A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Barry Smith Fagg Apparatus and methods for manufacturing cigarette tubes
    CN115530418A (zh) * 2022-10-12 2022-12-30 湖北中烟工业有限责任公司 一种烟草段及其卷烟制品、制备方法

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2747579A (en) * 1952-12-10 1956-05-29 Milton G Gage Filter tip cigarette
    US2911979A (en) * 1957-02-18 1959-11-10 Percy W Bramhill Imperforate wrappings for cigarettes
    NL293155A (de) * 1963-03-04
    US3658069A (en) * 1970-02-17 1972-04-25 Stanford Research Inst Filter for reducing the level of carbon monoxide in tobacco smoke
    US4038992A (en) * 1975-09-29 1977-08-02 The Japan Tobacco & Salt Public Corporation Granular composition for tobacco filter
    US4174720A (en) * 1977-04-26 1979-11-20 Liggett Group Inc. Glue transfer apparatus for cigarette filters
    US4433696A (en) * 1981-10-02 1984-02-28 Philip Morris Incorporated Variable dilution filter
    US4564030A (en) * 1982-07-16 1986-01-14 Loew's Theatres, Inc. Cigarette filter assembly
    US4649944A (en) * 1982-09-30 1987-03-17 Philip Morris Incorporated Filter cigarette
    DE3407461C1 (de) 1984-02-29 1985-10-24 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette bzw. einer Filter-Zigarette
    DE3578775D1 (de) * 1984-02-29 1990-08-23 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis bestehend aus einem vorportionierten tabakvorrat, der von zigarettenpapier huelsenartig umgeben ist, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen tabakerzeugnisses.
    US5141000A (en) * 1984-02-29 1992-08-25 Ruppert Heinrich W Tobacco product consisting of a preformed tobacco strand and a preformed tubular cigarette wrapper
    GB2194427B (en) * 1986-09-02 1990-07-04 Cigarette Components Ltd Adjustable smokers mouthpiece
    DE3700420A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
    US4924883A (en) * 1987-03-06 1990-05-15 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
    DE3743597C1 (de) * 1987-12-22 1989-02-16 Bat Cigarettenfab Gmbh Koaxialcigarette
    DE3901226C1 (de) 1989-01-17 1990-07-26 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De
    DE4107026C1 (en) 1991-03-01 1992-03-12 H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De Individual cigarette making kit - has highly porous areas in paper and tobacco plug
    DE4107522C2 (de) * 1991-03-08 1994-02-17 Bat Cigarettenfab Gmbh Koaxialcigarette
    DE4206510C2 (de) * 1992-03-02 1994-03-31 Reemtsma H F & Ph Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
    DE4207769A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
    EP0567891B1 (de) * 1992-04-28 1996-12-27 Burger Söhne Ag Burg Materialzubereitung für einen Raucherartikel
    DE4321069C2 (de) * 1993-06-24 1998-09-10 Bat Cigarettenfab Gmbh Koaxiale Filtercigarette

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3811795A4 (de) * 2019-08-20 2022-02-23 KT&G Corporation Rauchartikel mit mehrschichtigem medienbereich

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0693258A1 (de) 1996-01-24
    DE59506078D1 (de) 1999-07-08
    US5713377A (en) 1998-02-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0693258B1 (de) Tabakpatrone
    DE3150087C2 (de)
    EP0630587B1 (de) Koaxiale Filtercigarette
    AT394928B (de) Ventiliertes zigarettenfilter und filterzigarette
    EP0365882B1 (de) Koaxialcigarette
    DE3715257C2 (de) Ganztabakzigarette mit verringerter Teerabgabe
    DE19512535A1 (de) Stabförmiges Rauchprodukt
    DE4444157C1 (de) Segment-Filtercigarette
    DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
    DE4127420C2 (de) Koaxiale Filtercigarette
    DE4332019C2 (de) Ventilierte Filtercigarette
    DE3225071C2 (de) Ventiliertes Zigarettenfilter
    DE60308877T2 (de) Biologisch abbaubare filterzigarette mit zwei dichten
    DE19703003A1 (de) Cigarette mit reduzierter Fleckenbildung und vermindertem Nebenstromrauch
    DE4107522C2 (de) Koaxialcigarette
    DE3201101A1 (de) Zigarettenfilterstab
    DE4107025C2 (de) System zur Selbstverfertigung von Filtercigaretten
    DE3225092A1 (de) Tabakrauchfilter
    EP0689776B1 (de) Zigarettenpapierhülse mit zweiteiligem Filtermundstück
    DE8437189U1 (de) Vorgefertigter, umhüllter, für sich nicht rauchbarer Tabakstrang
    DE4118815C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cigarettenfilters und nach diesem Verfahren hergestellter Cigarettenfilter
    DE3250135C2 (de) Zigarettenfilterstab
    DE1532129C (de) Rauchgerät
    DE4022362A1 (de) Zigarette
    EP0501181A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Filtercigaretten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960206

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970606

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506078

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990708

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990628

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010713

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010716

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010717

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010719

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020714

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030201