EP0690248B1 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0690248B1
EP0690248B1 EP95109300A EP95109300A EP0690248B1 EP 0690248 B1 EP0690248 B1 EP 0690248B1 EP 95109300 A EP95109300 A EP 95109300A EP 95109300 A EP95109300 A EP 95109300A EP 0690248 B1 EP0690248 B1 EP 0690248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
hydraulic pump
flushing
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95109300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690248A1 (de
Inventor
Berthold Hild
Helmut Stötzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0690248A1 publication Critical patent/EP0690248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690248B1 publication Critical patent/EP0690248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic transmission with a closed hydraulic circuit, one from an external Pressure source clamped on both sides, via working lines to one reversible hydraulic pump connected consumer (actuator cylinder) having.
  • DE-B-2 062 308 is used for a reversible hydrostatic transmission closed circuit and a feed pump a flush valve assembly of others kind of become known. This comprises one of two diametrically opposite, piston slide acted upon by a common compression spring existing flush pendulum slide valve. To ensure an uninterrupted rinsing process enable the input of a feed pressure valve connected to a reservoir of the flush pendulum slide valve depending on the pressure of the respective High pressure line connected to the line carrying low pressure. Because of of these necessary slide movements is inevitably a disadvantage Influencing the dynamic behavior of the entire system.
  • the invention has for its object to provide a generic transmission to create improved flushing.
  • This object is achieved in that the hydraulic circuit in a first, discontinuous one connected to the external pressure medium source Rinsing circuit and a second, separate from the consumer, exclusively on the hydraulic pump coupled, by the amount of leakage current of the hydraulic pump depending on the fed, continuous rinsing and feeding circuit.
  • the hydraulic circuit in a first, discontinuous one connected to the external pressure medium source Rinsing circuit and a second, separate from the consumer, exclusively on the hydraulic pump coupled, by the amount of leakage current of the hydraulic pump depending on the fed, continuous rinsing and feeding circuit.
  • the hydraulic circuit in a first, discontinuous one connected to the external pressure medium source Rinsing circuit and a second, separate from the consumer, exclusively on the hydraulic pump coupled, by the amount of leakage current of the hydraulic pump depending on the fed, continuous rinsing and feeding circuit.
  • the amount of the hydraulic fluid fed in depends on the amount of leakage current and corresponds to this, since analogue to the pressure in the hydraulic pump via the outer Pressure source automatically adjusts the pressure balance in the hydraulic system. With this generated via the connected nozzle system of the external pressure medium source Rinse and feed circuit is at the same time an adaptation to the different levels Leakage rate given. By dividing it into two separate pressure medium circuits yourself enable that thus during operation and thus continuously can be rinsed. The one determined by the leakage current or dependent rinsing and feeding circuit, fresh, cooled and filtered pressure medium (oil) with an over the Feed in the operating pressure of the system (up to approx.
  • a proposal of the invention is therefore continuous Flushing and feeding circuit (i.e. the circuit dependent on the leakage current) via a supply line connected to the pressure medium source with a branch to the two work lines, a distributor line with a nozzle in each line branch connected.
  • An adjustable axial piston pump is recommended as a hydraulic pump to use. This depends on the prevailing working pressure and the pump swivel position has a different leak rate, continuous rinsing is always sufficient to ensure the system.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the discontinuous flushing circuit in its feed line a multi-way valve and in one connected to both pressure rooms of the consumer Connection line has a bypass valve.
  • the discontinuous flushing circuit in its feed line a multi-way valve and in one connected to both pressure rooms of the consumer Connection line has a bypass valve.
  • the circuit diagram of Figure 1 shows a closed hydraulic circuit 1 for an actuating cylinder used in a rolling mill, for example 2, which is hydraulically clamped on both sides.
  • the two Working lines 3, 4 are on the one hand with the cylinder rooms 5, 6 of the actuating cylinder 2 and on the other hand a pivotable, as Axial piston pump trained hydraulic pump 7 connected.
  • the hydraulic circuit 1 has one via a connection to an outer Pressure medium source 11 connected first, discontinuous Pressure medium circuit I, via that for tensioning and discontinuous Flushing, d.
  • Volume flow acting during breaks in operation supplied from the outside to the two working lines 3, 4 is, and a second pressure medium circuit, namely a enabling continuous rinsing even during operation Rinse and feed circuit II on.
  • connection 10 connected to the pressure medium source 11 and the - of which Actuating cylinder 2, possibly several meters away - hydraulic pump 7 assigned. It is connected via a feed line 12 to one branch the two working lines 3, 4, in each line branch 13, 14 a distributor line 17 having a nozzle 15, 16 connected.
  • the first or upper, discontinuous pressure medium or flushing circuit I owns the external pressure medium source 11 connected feed line 20 a four / three-way valve 21, the is electrically switchable. It also belongs to the pressure medium circuit I another to both pressure or cylinder spaces 5, 6 of the actuating cylinder 2 connected connecting line 22, in which an electrical switchable bypass valve 23 is arranged.
  • FIG 1 represents the central position of the reversible hydraulic pump 7 there is an equal pressure drop on both pump sides so that the pressure medium of the hydraulic pump 7 corresponds to the Arrows 24 a, 24 b over the two line branches 13, 14 of the distribution line 17 and then the working lines 3, 4 runs. If the hydraulic pump 7 takes a pivoting position that deviates from the central position, as shown in Figure 2, there is a return of the total amount of pressure medium fed to one side there; in the embodiment of Figure 2 according to the arrows 24 a via the nozzle 15, the line branch 13 and the working line 3rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe mit einem geschlossenen Hydraulikkreislauf, das einen von einer äußeren Druckquelle beidseitig verspannten, über Arbeitsleitungen an eine reversierbare Hydropumpe angeschlossenen Verbraucher (Stellzylinder) aufweist.
Bei konventionellen hydrostatischen Getrieben mit einem sogenannten geschlossenen Kreislauf, bestehend aus einer reversierbaren Pumpe und einem Hydromotor oder Gleichgangzylinder, ist nur eine Seite des Motors oder Zylinders vom Arbeitsdruck beaufschlagt. Die Niederdruckseite wird durch ein Speise- und Spülsystem auf ein voreingestelltes Druckniveau gebracht. Mit der Spül-/Speiseeinheit wird zwecks Spülen und Ergänzen von Leckagen die jeweilige Zuflußleitung zur Pumpe geöffnet und diese nur noch mit einem relativ geringen Druck vorgespannt. Die dynamischen Eigenschaften dieses Systems werden dabei in ihrer Eigenfrequenz und Steifigkeit erheblich reduziert, denn bei dynamischen Vorgängen ist nur eine der beiden Ölsäulen eingeschlossen, der Motor somit nicht hydraulisch eingespannt.
Um den genannten Nachteilen zu begegnen, sind durch die Zeitschrift O +P "Ölhydraulik und Pneumatik" 31 (1987) Nr. 6, Seiten 518 bis 524, hydraulisch verspannte hydrostatische Getriebe mit Zwangsspülung der eingangs genannten Art bekannt. Das System bleibt dabei hydraulisch vollständig geschlossen und weist gegenüber konventionellen Lösungen eine wesentlich höhere Frequenz und Federsteifigkeit auf. Bei einem dort auf Seite 522 in Verbindung mit Bild 15 beschriebenen hydrostatischen Getriebe erfolgt dessen Verspannung von einer äußeren Druckquelle. In Abhängigkeit von der jeweiligen Druckdifferenz fließt ein Teilstrom über entsprechende Düsen in das System und ergänzt auf diese Weise die auftretenden Leckströme. Während die Pumpe über einen Hochdruckfilter gereinigtes Öl in den Kreislauf bringt, entnimmt ein Hydromotor zur Zwangsspülung den gleichen Volumenstrom aus der Leitung in der Nähe des Verbrauchers bzw. Zylinders.
Durch die DE-B-2 062 308 ist für ein umsteuerbares hydrostatisches Getriebe mit geschlossenem Kreislauf und einer Speisepumpe eine Spül-Ventilanordnung anderer Art bekanntgeworden. Diese umfaßt einen aus zwei einander diametral gegenüberliegenden, von einer gemeinsamen Druckfeder beaufschlagten Kolbenschiebem bestehenden Spülpendelschieber. Um einen ununterbrochenen Spülvorgang zu ermöglichen, wird der Eingang eines mit einem Vorratsbehälter verbundenen Speisedruckventils von dem Spülpendelschieber in Abhängigkeit vom Druck der jeweiligen Hochdruckleitung mit der jeweils Niederdruck führenden Leitung verbunden. Aufgrund dieser notwendigen Schieberbewegungen stellt sich unweigerlich eine nachteilige Beeinflussung des dynamischen Verhaltens des gesamten Systems ein.
Ausgehend von einem wie vorstehend beschriebenen hydraulisch verspannten System, bei dem die Zufuhr des zur Verspannung und Spülung erforderlichen Volumenstroms von außen über jeweilige Düsen zu den beiden Arbeitsleitungen erfolgt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Getriebe mit verbesserter Spülung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hydraulikkreislauf in einen an die äußere Druckmittelquelle angeschlossenen ersten, diskontinuierlichen Spülkreislauf und einen von dem Verbraucher getrennten zweiten, ausschließlich an die Hydropumpe gekoppelten, von der Menge des Leckstroms der Hydropumpe abhängig gespeisten, kontinuierlichen Spül- und Speisekreislauf unterteilt ist. Hierbei liegt die Überlegung zugrunde, den unvermeidlichen Leckstrom der Hydropumpe zu nutzen und eine diesem entsprechende Menge des Hydraulikmittels zur kontinuierlichen, d.h. während des Betriebes, z.B. in einem Walzwerk beim Walzen, stattfindenden Spülung der Hydropumpe über den äußeren Zufluß der äußeren Druckmittelquelle in das entsprechende Hydrauliksystem einzuspeisen. Die Menge des eingespeisten Hydraulikmittels hängt hierbei von der Leckstrommenge ab und entspricht dieser, da sich analog zum Druck in der Hydropumpe über die äußere Druckquelle die Druckbilanz in dem Hydrauliksystem selbsttätig einstellt. Bei diesem über das angeschlossene Düsensystem der äußeren Druckmittelquelle erzeugten Spül- und Speisekreislauf ist gleichzeitig eine Anpassung an die unterschiedlich hohe Leckrate gegeben. Durch die Unterteilung in zwei getrennte Druckmittelkreisläufe läßt sich daher ermöglichen, daß somit während des Betriebes und damit kontinuierlich gespült werden kann. Den durch den vom Leckstrom bestimmten bzw. abhängigen Spül- und Speisekreislauf läßt sich frisches, gekühltes und gefiltertes Druckmittel (öl) mit einem über dem Betriebsdruck des Systems liegenden Druck (bis ca. 250 bar) einspeisen, ohne die hydraulische Verspannung zu beeinflussen, da der Spül- und Speisekreislauf ausschließlich an die Hydropumpe gekoppelt und von dem Verbraucher (Stellzylinder) getrennt ist. Hingegen läßt sich aufgrund des ersten Spülkreislaufs eine diskontinuierliche, nämlich nur in den Betriebspausen wirksame Spülung durchführen und damit ein Volumenaustausch in den Arbeitsleitungen und dem Verbraucher, d. h. in den Systembereichen ermöglichen, die außerhalb des Spül- und Speisekreislaufs der Hydropumpe liegen. Zur Versorgnung der beiden Kreisläufe kann im übrigen dieselbe Druckmittelquelle benutzt werden.
Nach einem Vorschlag der Erfindung ist daher der kontinuierliche Spül- und Speisekreislauf (d. h. der vom Leckstrom abhängige Kreislauf) über eine an die Druckmittelquelle angeschlossene Zuführleitung mit einer sich zu den beiden Arbeitsleitungen verzweigenden, in jedem Leitungszweig eine Düse aufweisenden Verteilerleitung verbunden. Sobald die entsprechend der Leckstrommenge über die äußere Druckmittelquelle eingespeiste Druckmittelmenge (Druckbilanz) in die Zuführleitung gegeben worden ist und in die Verteilerleitung gelangt, stellt sich in Abhängigkeit von der Förderrichtung der reversierbaren Hydropumpe ein Druckgefälle zum Rücklauf, d. h. zum Zufluß zur Hydropumpe selbsttätig ein, wobei das Druckgefälle in der Mittellage der Hydropumpe nach beiden Pumpenseiten hin gleich ist.
Es empfiehlt sich, als Hydropumpe eine verstellbare Axialkolbenpumpe einzusetzen. Diese hat in Abhängigkeit vom herrschenden Arbeitsdruck und der Pumpen-Schwenkstellung eine unterschiedlich hohe Leckrate, die gleichwohl stets ausreichend ist, das kontinuierliche Spülen des Systems zu gewährleisten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der diskontinuierliche Spülkreislauf in seiner Speiseleitung ein Mehrwegeventil und in einer an beide Druckräume des Verbrauchers angeschlossenen Verbindungsleitung ein Bypass-Ventil aufweist. Auf diese Weise läßt sich eine - bei abgeschaltetem kontinuierlichem Spül- und Speise-Kreislauf - außenliegende, diskontinuierlich wirkende Spülung erreichen, nämlich über den Anschluß an die ohnehin vorhandene äußere Druckmittelquelle. Dabei wird während eintretender Betriebspausen über die wahlweise Schaltung des vorteilhaft als Vier-/Drei-Wege-Ventil ausgebildeten Mehrwegeventils und öffnen des Bypass-Ventiles die von außen angeschlossene Spülmenge in entsprechender Durchflußrichtung wirksam und das in diesem Spülkreis (Arbeitsleitungen, Stellzylinder) eingeschlossene Volumen weitestgehend ausgetauscht. Zur Unterstützung der Spülwirkung läßt sich durch Umschalten des Vier-/Drei-Wege-Ventiles die Durchflußrichtung umkehren.
Sowohl bei der kontinuierlichen als auch der diskontinuierlichen Spülung werden - da keine besonderen zusätzlichen Systemkomponenten erforderlich sind und damit entfallen können - zusätzliche Energieverluste vermieden; außerdem stellt sich durch die Spülmaßnahmen keine nachteilige Beeinflussung des dynamischen Verhaltens ein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der - schematisch als Schaltbilder - einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Figur 1
einen Schaltplan eines hydrostatischen Getriebes mit beidseitiger Einspannung des Verbrauchers, dessen Hydraulikkreislauf zwei voneinander getrennte, an eine gemeinsame äußere Druckmittelquelle angeschlossenen diskontinuierlichen Spülkreislauf und einen kontinuierlichen Spül- und Speisekreislauf aufweist, in der Mittellage der Hydropumpe dargestellt;
Figur 2
als Einzelheit des Schaltplanes nach Figur 1 den unteren, der Hydropumpe zugeordneten kontinuierlichen Spül- und Speisekreislauf in einer Schwenklage der Hydropumpe dargestellt;
Figur 3
als Einzelheit des Schaltplans nach Figur 1 den diskontinuierlichen Spülkreislauf während des Spülvorgangs in einer Betriebspause;
Figur 4
ein die druckabhängige Leckrate einer verstellbaren Axialkolbenpumpe bei konstantem Schwenkwinkel zeigendes Diagramm; und
Figur 5
ein die schwenkwinkelabhängige Leckrate einer verstellbaren Axialkolbenpumpe bei konstantem Druck zeigendes Diagramm.
Der Schaltplan nach Figur 1 zeigt einen geschlossenen Hydraulikkreislauf 1 für einen bspw. in einem Walzwerk eingesetzten Stellzylinder 2, der beidseitig hydraulisch eingespannt ist. Die beiden Arbeitsleitungen 3, 4 sind einerseits mit den Zylinderräumen 5, 6 des Stellzylinders 2 und andererseits einer verschwenkbaren, als Axialkolbenpumpe ausgebildeten Hydropumpe 7 verbunden. Der Hydraulikkreislauf 1 weist einen über einen Anschluß an eine äußere Druckmittelquelle 11 angeschlossenen ersten, diskontinuierlichen Druckmittelkreislauf I, über den der zur Verspannung und diskontinuierlichen Spülung, d. h. während Betriebspausen wirkende Volumenstrom von außen zu den beiden Arbeitsleitungen 3, 4 zugeführt wird, und einen zweiten Druckmittelkreislauf, nämlich einen das kontinuierliche Spülen auch während des Betriebes ermöglichenden Spül- und Speisekreislauf II auf. Dieser ist über den Anschluß 10 mit ebenfalls der Druckmittelquelle 11 verbunden und der - von dem Stellzylinder 2 gegebenenfalls mehrere Meter entfernten - Hydropumpe 7 zugeordnet. Er ist über eine Zufuhrleitung 12 mit einer sich zu den beiden Arbeitsleitungen 3, 4, verzweigenden, in jedem Leitungszweig 13, 14 eine Düse 15, 16 aufweisenden Verteilerleitung 17 verbunden.
Der erste bzw. obere, diskontinuierliche Druckmittel- bzw. Spülkreislauf I besitzt in der an die äußere Druckmittelquelle 11 angeschlossenen Speiseleitung 20 ein Vier-/Drei-Wege-Ventil 21, das elektrisch schaltbar ist. Außerdem zählt zu dem Druckmittelkreislauf I noch eine an beide Druck- bzw. Zylinderräume 5, 6 des Stellzylinders 2 angeschlossene Verbindungsleitung 22, in der ein elektrisch schaltbares Bypass-Ventil 23 angeordnet ist.
Bei der in Figur 1 gezeigten Mittelstellung des Vier-/Drei-Wege-Ventils 21 ist die obere, große, diskontinuierlich zum Einsatz kommende Spülung über die äußere Druckmittelquelle 11 abgeschaltet, wie das im Betriebszustand des Systems der Fall ist. Dennoch kann trotzdem eine kontinuierliche Spülung eines Teils des gesamten Systems stattfinden, und zwar des der Hydropumpe 7 zugeordneten Spül- und Speisekreislaufs II. Denn die - in Abhängigkeit vom herrschenden Arbeitsdruck (vergl. Figur 4) oder der Pumpen-Schwenkstellung (vergl. Figur 5) - unterschiedlich hohe Leckrate der Hydropumpe 7 wird dem System druckbilanzabhängig in gleicher Menge von der an den Spül- und Speisekreislauf angeschlossenen äußeren Druckmittelquelle 11 über die Zuführleitung 12 mit einem über dem Betriebsdruck liegenden Druck wieder eingespeist, woraus sich eine stetige Spülung dieses Systemsabschnitts ergibt. In der in Figur 1 dargestellten Mittellage der reversierbaren Hydropumpe 7 stellt sich dabei ein nach beiden Pumpenseiten hin gleiches Druckgefälle ein, so daß das Druckmedium der Hydropumpe 7 entsprechend den Pfeilen 24 a, 24 b über die beiden Leitungszweige 13, 14 der Verteilerleitung 17 und anschließend den Arbeitsleitungen 3, 4 zuläuft. Nimmt die Hydropumpe 7 eine von der Mittellage abweichende Schwenkstellungen, wie in Figur 2 dargestellt, ergibt sich ein Rücklauf der gesamten eingespeisten Druckmittelmenge definiert zu einer Seite hin; im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 entsprechend den Pfeilen 24 a über die Düse 15, den Leitungszweig 13 und die Arbeitsleitung 3.
Hingegen wird bei Betriebspausen das System mit dem diskontinuierlichen Spülkreislauf I gespült, indem über die äußere Druckmittelquelle 11 und bei entsprechender, in Figur 3 gezeigter Stellung des Vier-/Drei-Wege-Ventils 21 die von außen angeschlossene Spülmenge wirksam wird; da hierbei gleichzeitig das Bypass-Ventil 23 in seine offene Stellung geschaltet worden ist, ergibt sich ein vollständiges Durchspülen der Arbeitsleitungen 3,4 und des Stellzylinders 2 in der in Figur 3 durch die Pfeile 25 angegebenen Durchflußrichtung. Die Spülwirkung läßt sich dabei unterstützten, wenn das Vier-/Drei-Wege-Ventil 21 abweichend von der in Figur 3 gezeigten Stellung umgeschaltet und damit die Durchflußrichtung umgekehrt wird.
Ohne zusätzliche Energieverluste und eine nachteilige Beeinflussung des dynamischen Verhaltens des beidseitg ver- bzw. eingespannten Stellzylinders 2 kann somit ein diskontinuierlicher und insbesondere auch während des Betriebes, d.h. kontinuierlicher Spülprozess durchgeführt werden; letzterer nämlich mittels des abhängig von dem Leckstrom der Hydropumpe 7 mit einer gleichen Menge an Druckmittel versorgten Spül- und Speisekreislaufs II.
Bezugszeichen-Liste
1
Hydraulikkreislauf
2
Stellzylinder
3
Arbeitsleitung
4
"
5
Zylinderraum
6
"
7
Hydropumpe
8
Anschluß
9
Lecktank
10
Anschluß
11
äußere Druckmittelquelle
12
Zuführleitung
13
Leitungszweig
14
"
15
Düse
16
"
17
Verteilerleitung
18
Pumpe
19
Kühler
20
Speiseleitung
21
4/3-Wege-Ventil
22
Verbindungsleitung
23
Bypass-Ventil
24a
Pfeil
24b
"
I
Spülkreislauf
II
Spül- und
Speisekreislauf

Claims (4)

  1. Hydrostatisches Getriebe mit einem geschlossenen Hydraulikkreislauf (1), das einen von einer äußeren Druckquelle (11) beidseitig verspannten, über Arbeitsleitungen (3, 4) an eine reversierbare Hydropumpe (7) angeschlossenen Verbraucher (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hydraulikkreislauf (1) in einen an die äußere Druckmittelquelle (11) angeschlossenen ersten, diskontinuierlichen Spülkreislauf (I) und einen von dem Verbraucher (2) getrennten zweiten, ausschließlich an die Hydropumpe (7) gekoppelten, von der Menge des Leckstroms der Hydropumpe (7) abhängig gespeisten, kontinuierlichen Spül- und Speisekreislauf (II) unterteilt ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spül- und Speisekreislauf (II) über eine an die Druckquelle (11) angeschlossene Zuführleitung (12) mit einer sich zu den beiden Arbeitsleitungen (3, 4), verzweigenden, in jedem Leitungszweig (13, 14) eine Düse (15, 16) aufweisendenVerteilerleitung (17) verbunden ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Hydropumpe (7) eine verstellbare Axialkolbenpumpe eingesetzt ist.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spülkreislauf (I) in seiner Speiseleitung (20) ein Mehrwegeventil (21) und in einer an beide Druckräume (5, 6) des Verbrauchers (2) angeschlossenen Verbindungsleitung (22) ein Bypass-Ventil (23) aufweist.
EP95109300A 1994-06-28 1995-06-16 Hydrostatisches Getriebe Expired - Lifetime EP0690248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422424 1994-06-28
DE4422424A DE4422424A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Hydrostatische Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690248A1 EP0690248A1 (de) 1996-01-03
EP0690248B1 true EP0690248B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6521590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109300A Expired - Lifetime EP0690248B1 (de) 1994-06-28 1995-06-16 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0690248B1 (de)
DE (2) DE4422424A1 (de)
ES (1) ES2121263T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627974C2 (de) * 1996-07-11 2003-02-06 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit
DE19645699A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Schloemann Siemag Ag Hydrostatisches Getriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062308B1 (de) * 1970-12-17 1972-05-04 Rauch C Spül-Ventilanordnung für umsteuerbare hydrostatische Getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425817A1 (de) * 1963-01-21 1969-10-02 Und Eisengiesserei A Beien Mas Hydraulisches Getriebe fuer ortsbewegliche Anlagen
SU712536A1 (ru) * 1978-02-13 1980-01-30 Предприятие П/Я В-8670 Объемный гидропривод
JPS57116913A (en) * 1981-01-10 1982-07-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic drive unit for single rod type cylinder
US4425758A (en) * 1982-03-24 1984-01-17 Caterpillar Tractor Co. Maintaining hydrostatic system control pressure
FR2654780A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Gamet Precision Verin pourvu d'un dispositif de surete pour immobiliser son piston en cas de defaillance de son alimentation.
RU2004860C1 (ru) * 1991-05-16 1993-12-15 Александр Юльевич Аккерман Объемна гидропередача
GB2267328B (en) * 1992-05-22 1995-06-14 Linde Ag Hydrostatic drive system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062308B1 (de) * 1970-12-17 1972-05-04 Rauch C Spül-Ventilanordnung für umsteuerbare hydrostatische Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503138D1 (de) 1998-09-17
EP0690248A1 (de) 1996-01-03
DE4422424A1 (de) 1996-01-04
ES2121263T3 (es) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340382C2 (de)
DE2040982A1 (de) Programmierbare hydraulische Steuereinrichtung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE4004854A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
EP1339480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser
DE3340676C2 (de)
EP0690248B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2601484A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE69029904T2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE2639092C2 (de) Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
DE3031230A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtung
DE3308576C2 (de)
AT407731B (de) Hydraulische fahrzeugdeckel-betätigungsanordnung
DE2345146A1 (de) Hydraulischer schrittmotor
EP0306548B1 (de) Anordnung zum Wenden und Einstellen der Arbeitsbreite von Wendepflügen
DE2939576A1 (de) Folgesteuerung fuer wenigstens zwei doppeltwirkende, druckmittelbetaetigte arbeitszylinder
DE1475958B2 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
DE3150248C2 (de) Hydraulikanlage
DE2938615A1 (de) Steuerschieber
DE2410048C3 (de) Aus zwei zu einem gemeinsamen Ventilblock vereinigten Wegeventilen gebildete Sicherheitsschaltung
DE1551398A1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2121263

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110614

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110625

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. *SMS

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503138

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617