EP0690237B1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0690237B1
EP0690237B1 EP95105983A EP95105983A EP0690237B1 EP 0690237 B1 EP0690237 B1 EP 0690237B1 EP 95105983 A EP95105983 A EP 95105983A EP 95105983 A EP95105983 A EP 95105983A EP 0690237 B1 EP0690237 B1 EP 0690237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining
housing
linear drive
section
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690237A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Dieter Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0690237A1 publication Critical patent/EP0690237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690237B1 publication Critical patent/EP0690237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a linear drive.
  • a linear drive is known from EP 0 499 687 A1 a housing with a longitudinal slot running in the longitudinal direction has, which is radially between an interior and an outer surface of the housing.
  • the housing In the interior the housing is a longitudinally movable Drive part, on which a transversely penetrating the longitudinal slot Driver is arranged.
  • a flexible sealing tape extends in the area of the longitudinal slot, the axially on both sides of the drive part a sealing position occupies in it on both long sides of the longitudinal slot is in sealing contact with the housing.
  • the sealing position is the sealing tape in the interior of the longitudinal slot Detachably held mechanically by using a holding section between two housing-fixed extending in the longitudinal direction of the slot Holding elements engages.
  • the holding elements are in the known linear drive from integrally formed on the diaphragm wall longitudinal ribs, between which the sealing tape in the sealing position with a engages elastically deformable holding part.
  • EP 0 662 567 A2 and EP 0 662 566 A1 disclose which represent the state of the art under Article 54 (3) and (4) EPC, already a linear drive, in which the holding elements formed by separate retaining strips fixed to the housing are.
  • the holding section of the sealing tape is made of solid material and is in the sealing position positively in the context of a locking connection of the holding elements held.
  • a linear drive emerges from EP 0 082 829 B1 over which the sealing tape for fixing in the sealing positions Holding means works directly with the diaphragm walls.
  • the sealing tape also has outwardly projecting retaining lips provided in the retaining grooves engage in the diaphragm walls.
  • a comparable one Fixation is also in DE 34 29 783 A1 and DE 38 07 786 C2 suggested.
  • the sealing tape is fastened by directly in the slot elastic holding elements fixed.
  • the object of the present invention is therefore considered to create a linear drive of the type mentioned at the outset, the while maintaining a secure fixation of the in the sealing position located sealing tape a reduction in wear problems and an easy adjustment to the area the holding section enables differently designed sealing tapes.
  • the sealing tape is in the sealing positions no longer held on the diaphragm wall, but in the Slit protruding retaining strips in the area of the outer surface of the housing are fixed.
  • the separate design the holding bar enables a coordinated material selection, to prevent possible wear. For example, it is possible to keep the holding strips from extreme to produce wear-resistant plastic material. Because of the Leave attachment in the area of the outer surface the retaining strips can easily be attached to the housing from the outside assemble. If the retaining strips are detachably attached, leave in the event of wear and tear easy to replace without completely disassembling the linear drive to have to. By using differently shaped Retaining strips can also have sealing tapes with different shaped holding section are taken into account.
  • the holding strips directly as with the side surfaces of the driver cooperating guide rails provide and in this way both a holding function as also to combine a management function in the retaining strips.
  • the holding strips are adhered to a lateral distance to the respective adjacent diaphragm wall protrude into the slot.
  • the resulting space between a respective holding element and the neighboring one the diaphragm wall can be used as a lubricant depot be used from the lubricant to the sealing surfaces of the sealing tape can drip to the sealing contact to To improve housing.
  • the sealing tape itself can be made relatively thin what benefits its flexibility.
  • the holding elements In principle, it would be possible for the holding elements to be flexible training to be self-resetting. Seems more advantageous however, an embodiment in which the retaining strips are rigid.
  • the linear drive 1 is a pressure-operated rodless cylinder. It has a circular or preferably rectangular shape on the outside or square contoured housing 2 with longitudinal extension, inside it also a longitudinal one Interior 3 is formed, the cross-sectional contour oval, elliptical or is preferably circular. On both axial Ends of the housing 2 are end walls delimiting the interior 3 4 provided, which in the present case is designed as a housing cover are. In the interior 3 is in the direction of Longitudinal axis 5 of the housing 2 reciprocating drive part 6, which is designed here as a rodless piston, the the interior 3 in two axially successive housing spaces 7, 7 'sealed divided. In each housing space 7, 7 'leads a preferably running in the associated end wall 4 Fluid channel 9 for the optional supply and discharge of a pressure medium especially compressed air. In this way, the drive part 6 are driven to the mentioned axial movement.
  • the drive part 6 for example, with a motor driven spindle would be engaged in their rotation the drive part 6 is axially displaced.
  • the housing 2 has one longitudinal slot 8 extending axially over the entire length of the housing on the housing wall at the relevant point across Radially penetrates longitudinal axis 5. It therefore opens on the one hand radially inside, to the mentioned interior 3, being in the am Housing 2 provided circumferential surface 13 of the interior 3 merges.
  • the longitudinal slot 8 opens radially on the outside to the environment and there goes into the laterally adjacent outer surface 12 of the housing 2 over.
  • a driver 14 is arranged, which is radially through the longitudinal slot 8 through to the outside of the housing 2 extends. In the exemplary embodiment, it is or designed like a plate. On its outside the housing 2 lying section 15, a not shown, to Fasten moving object.
  • a guide part can also be used here be arranged on a arranged on the housing 2 Longitudinal guide is guided. The connection of the driver 14 to an object to be moved can be done via this guide part.
  • a flexible Material existing sealing tape 16 arranged. It stretches in the longitudinal direction of the longitudinal slot 8 it is made of plastic material and has a inside or several reinforcing inserts 17, which are rope or fiber-like can be built up and for example made of metal or carbon fiber material consist. They extend across the entire Sealing tape length.
  • the sealing tape 16 is at its two end regions 18, 18 'fixed to the housing 2, preferably on the two end walls 4. It has an essentially trapezoidal cross-sectional contour.
  • the sealing tape 16 takes with its axially on both sides of the drive part 6 lying sections 22, that is, with the respective one Sections associated with housing space 7, 7 ', generally with 23 designated sealing position.
  • Figure 2 can be seen in the area of both longitudinal sides 24 of the longitudinal slot 8 in sealing contact with the housing 2.
  • the corresponding Housing-side sealing contact surfaces 25 are each strip-like designed, referring to the center of the slot extending radial plane 26 of the longitudinal slot 8 is inclined are so that they extend radially inward from the radial plane 26 remove. They are at right angles to the radial plane 26 opposite. They are preferably slightly concave, as can be clearly seen from FIG. 3.
  • the sealing tape 16 is at least in the Area of the driver 14 from the housing-side sealing contact surfaces 25 lifted off radially inwards and takes with the corresponding sealing tape section the ineffective shown in Figure 3 Position 29 on. So radially next to the piston in the area the compressed air cannot escape is on two axial end regions of the drive part 6 an annular Sealing arrangement 32 is provided which is sealing with the peripheral surface 13 of the interior 3 and the inner surface 27 of the sealing tape 16 cooperates so that a respective housing space 7, 7 ' on the opposite side of a respective end wall 4 is sealed by the drive member 6.
  • the in sealing position 23 with the housing-side sealing contact surfaces 25 cooperating sealing contact surfaces on the sealing tape side 33 can also be contoured concave ( Figure 3), wherein the pressurization is a dot-dash line at 34 in FIG indicated deformation of the sealing tape 16 into the longitudinal slot 8 into it, whereby the hinge-side sealing contact surface 33 deformed into the sealing contact surface 25 on the housing and clings to them.
  • the exemplary holding strips 36, 36 ' are as profile strips trained and have an L-like shape in cross section, the angle between the two L-legs though is expediently greater than 90 °.
  • One, in the embodiment somewhat shorter L-leg forms a fastening section 38 with which a respective retaining strip 36, 36 'in Area of the outer surface 12 of the housing 2 is attached.
  • the each forms other, longer L-legs in the embodiment a holding section 39 which extends from the outside into the longitudinal slot 8 protrudes.
  • the holding strips 36, 36 ' lie at a distance at right angles to the radial plane 26 opposite, the on this Wise existing space 42 the passage of the driver 14 ( Figure 3) allowed.
  • the holding strips 36, 36 ' form with their free in the longitudinal slot 8 ending end regions of their holding portions 39 a Clamping space 43 into which the sealing part 35 protrudes in the sealing position.
  • the holding strips 36, 36 ' are here preferably rigid and can for example consist of a relatively hard plastic material, the Holding sections 39 transverse to the radial plane 26 with respect to the housing 2 are immobile. The width of the clamping space 43 is therefore always constant. To unthread and thread the holding section 35 to enable, this is with respect to the remaining Sealing tape section transversely to said radial plane 26 resilient educated.
  • the sealing tape 16 includes two with transverse spacing arranged side by side, running along the sealing tape 16 Longitudinal ribs 44 from the top of the sealing tape 16 project radially outward and elastic transversely to the radial plane 26 are compliant. They are preferably an integral part the sealing tape 16.
  • a form-fitting fixation can also be used done in the sealing position, as in the embodiment the case is.
  • the longitudinal ribs 44 on one respective holding section 39 facing the lateral outer surface 45 formed undercut the end region of the holding sections 39 is contoured complementary, so that the Longitudinal ribs 44 and the holding sections 39 in the sealing position for example like a dovetail connection reach behind.
  • the housing 2 and the holding strips 36, 36 ' are exemplary not formed in one piece, but rather the Retaining strips 36, 36 'around separate components. You are preferred releasably connected to the housing 2, so that if necessary, for example in the event of wear, a problem-free exchange is made can be. Their length corresponds to that of the longitudinal slot 8. They can each be formed in one piece or from composed of several axially consecutively arranged parts be.
  • the holding strips 36, 36 ' are through a snap or snap connection connected to the housing 2.
  • the fastening section 38 has one at its free end in its longitudinal direction extending rib 46 which in a complementary housing-side receiving recess 47 clipped is. It would also be conceivable to have a positive connection in this way Realize that the mounting portion 38 is a housing portion engages behind and in a corresponding housing groove is inserted at the front.
  • connection Another type of connection that could be released would be, for example Recommended screw connection.
  • connection that tends to be detachable or only detachable with greater effort, would recommend an adhesive connection, for example.
  • the fastening sections 38 radially overlap the two Slot walls 48 of the longitudinal slot 8 laterally and are outside of the longitudinal slot on the outer surface 12 (dash-dotted lines at 52 shown in Figure 4) or in one introduced into the outer surface 12 Fixing recess 53 ( Figure 3) set.
  • the latter design has the advantage that the fastening sections Arrange 38 recessed in the outer surface 12 leave so that its outer surface 54 does not over the outer surface 12th protrudes and preferably merges flush with it.
  • the mounting recesses 53 shown by way of example are located itself in the transition area between the outer surface 12 and the assigned diaphragm wall 48, which is based on a gradation of Outer surface 12 are formed.
  • the well mentioned above 47 is expediently part of the respectively assigned Fastening recess 53.
  • the holding strips 36, 36 ' have the further advantage that they Needs can perform a dual function by adding act as guide strips 55, 55 'for the driver 14.
  • the holding sections 39 in the position shown in FIG and 4 indicated manner serve as guide sections 56, the Longitudinal sides facing the intermediate space 42 have guide surfaces 57 form or have, on which the driver 14 with its two Side surfaces 58 abuts and is in guide contact.
  • the Carrier 14 is thereby stabilized in its transverse position and it there is also direct contact with the metal Housing 2 avoided, so that the wear is reduced is.
  • the driver 14 itself suitable guide plates, for example made of plastic to arrange.
  • the two holding strips 36, 36 ' preferably protrude with their Holding section 39 while maintaining a lateral distance to the adjacent slot wall 48 in the longitudinal slot 8 inside.
  • each holding section 39 and the adjacent diaphragm wall 48 in front of a space 59 with the consequence that the holding portions 39 are not of the associated Diaphragm wall 48 are applied and thereby their location and Alignment solely via the attachment in the area of the outer surface 12 is influenced. This avoids over-determinations which adversely affects the functionality of the mechanical Connection with the holding section 35 could affect.
  • the dripping out can be caused by temperature-related viscosity reduction are triggered, caused by the frictional heat in the contact area between the holding sections 39 and the driver 14.
  • each gap 59 can also provide the necessary freedom of movement deliver for this transverse movement. With such an arrangement the holding section 35 does not necessarily have to be que-elastic be.
  • the configuration can be such that the sealing tape 16 in the sealing position with its top at the free end sections the holding portions 39 abuts.
  • the sealing tape 16 to give the opportunity to optimally adhere to the housing To nestle sealing contact surfaces 25, however, it will be more advantageous viewed, in the sealing position a certain radial distance between the top of the sealing tape and the end area of the Holding strips 36, 36 'to be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb.
Aus der EP 0 499 687 A1 geht ein Linearantrieb hervor, der ein Gehäuse mit einem in Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz aufweist, welcher sich radial zwischen einem Innenraum und einer Außenfläche des Gehäuses erstreckt. In dem Innenraum des Gehäuses befindet sich ein längsbewegbar angeordnetes Antriebsteil, an dem ein den Längsschlitz quer durchsetzender Mitnehmer angeordnet ist. Im radial innenliegenden Bereich des Längschlitzes erstreckt sich ein flexibles Dichtband, das axial beidseits des Antriebsteils eine Dichtstellung einnimmt, in der es auf beiden Längsseiten des Längsschlitzes in Dichtkontakt mit dem Gehäuse steht. In dieser Dichtstellung ist das Dichtband im Innern des Längsschlitzes lösbar mechanisch gehalten, indem es mit einer Haltepartie zwischen zwei sich in Schlitzlängsrichtung erstreckende gehäusefeste Halteelemente eingreift.
Die Halteelemente sind bei dem bekannten Linearantrieb von einstückig an die Schlitzwand angeformten Längsrippen gebildet, zwischen die das Dichtband in der Dichtstellung mit einer elastisch verformbaren Haltepartie eingreift. Durch eine derartige mechanische Fixierung wird verhindert, daß das Dichtband in den zwischen dem Antriebsteil und den Gehäuseenden liegenden Bereichen in den Innenraum des Gehäuses hinein durchhängt. Wichtig ist dies vor allem bei fluidisch betätigten Linearantrieben, bei denen ein durchhängendes Dichtband den Austritt von Druckmittel zur Folge hat und dadurch die Funktion des Linearantriebes beeinträchtigt. Die Durchhängeproblematik tritt vor allem bei extrem langen Linearantrieben auf.
Eine gewisse Unzulänglichkeit beim Stand der Technik besteht darin, daß im Falle eines Verschleißes oder einer Beschädigung der Längsrippen das gesamte Zylinderrohr ausgetauscht werden muß. Ein solcher Verschleiß kann beispielsweise dadurch verursacht werden, daß der regelmäßig aus Metall bestehend Mitnehmer bei seiner Längsverlagerung an den ebenfalls aus Metall bestehenden Längsrippen entlanggleitet. Ferner ist die Schlitzgeometrie des Gehäuses des Linearantriebes unveränderlich festgelegt, so daß eine unter Umständen sinnvolle Anpassung an ein Dichtband anderer Gestaltung nicht möglich ist.
Zwar offenbaren die EP 0 662 567 A2 und die EP 0 662 566 A1, die den Stand der Technik nach Artikel 54(3) und (4) EPÜ darstellen, bereits jeweils einen Linearantrieb, bei dem die Halteelemente von am Gehäuse festgelegten separaten Halteleisten gebildet sind. Allerdings ist die Haltepartie des Dichtbandes in Vollmaterial ausgeführt und wird in der Dichtstellung formschlüssig im Rahmen einer Rastverbindung von den Halteelementen gehalten.
Aus der EP 0 082 829 B1 geht ein Linearantrieb hervor, bei dem das Dichtband zur Fixierung in den Dichtstellungen über Haltemittel unmittelbar mit den Schlitzwänden zusammenarbeitet. Im Falle der EP 0 147 803 B1 sind am Dichtband zusätzlich, nach außen ragende Haltelippen vorgesehen, die in Haltenuten in den Schlitzwänden eingreifen. Eine vergleichbare Fixierung wird auch in der DE 34 29 783 A1 und DE 38 07 786 C2 vorgeschlagen. Im Falle des in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung JP-H5-263809 beschriebenen Linearantriebes wird das Dichtband durch unmittelbar im Schlitz befestigte elastische Halteelemente fixiert.
Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird daher angesehen, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehaltung einer sicheren Fixierung des in Dichtstellung befindlichen Dichtbandes eine Verringerung der Verschleißproblematik und eine einfache Anpassung an im Bereich der Haltepartie unterschiedlich gestaltete Dichtbänder ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Linearantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Auf diese Weise wird das Dichtband in den Dichtstellungen nicht mehr an der Schlitzwand gehalten, sondern an in den Schlitz hineinragenden Halteleisten, die im Bereich der Außenfläche des Gehäuses festgelegt sind. Die separate Ausgestaltung der Halteleisten ermöglicht eine abgestimmte Materialauswahl, um einem eventuellen Verschleiß vorzubeugen. Beispielsweise ist es möglich, die Halteleisten aus extrem verschleißfestem Kunststoffmaterial herzustellen. Wegen der im Bereich der Außenfläche erfolgenden Befestigung lassen sich die Halteleisten problemlos von außen her am Gehäuse montieren. Sind die Halteleisten lösbar befestigt, lassen sich im Falle eines doch einmal auftretenden Verschleisses leicht auswechseln, ohne den Linearantrieb vollständig zerlegen zu müssen. Durch Verwendung unterschiedlich geformter Halteleisten kann überdies Dichtbändern mit unterschiedlich geformter Haltepartie Rechnung getragen werden. Denkbar wäre es ferner, die Halteleisten unmittelbar als mit den Seitenflächen des Mitnehmers zusammenarbeitende Führungsleisten vorzusehen und auf diese Weise sowohl eine Haltefunktion als auch eine Führungsfunktion in den Halteleisten zu vereinigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist von Vorteil, wenn die Halteleisten unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zur jeweils benachbarten Schlitzwand in den Schlitz hineinragen. Der dadurch vorliegende Zwischenraum zwischen einem jeweiligen Halteelement und der benachbarten Schlitzwand kann zum Beispiel als Schmiermitteldepot verwendet werden, aus dem Schmiermittel auf die Dichtflächen des Dichtbandes tropfen kann, um den Dichtkontakt zum Gehäuse zu verbessern.
Da die Halteleisten radial sehr tief in den Schlitz hineingreifen können, kann das Dichtband selbst relativ dünn ausgebildet werden, was seiner Flexibilität zugutekommt.
Zwar wäre es prinzipiell möglich, die Halteelemente quernachgiebig selbstrückstellend auszubilden. Vorteilhafter erscheint jedoch eine Ausführungsform bei der die Halteleisten starr ausgebildet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen im einzelnen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Bauform des erfindungsgemäßen Linearantriebes in schematischer Darstellung,
Figur 2
einen Ausschnitt des Linearantriebes aus Figur 1 im Schlitzbereich im Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II,
Figur 3
einen Ausschnitt aus dem Linearantrieb aus Figur 1 in einer der Figur 2 entsprechenden Darstellungsweise, allerdings in einer anderen Schnittebene gemäß Schnittlinie III-III, wobei strichpunktiert eine Partie des außerhalb der Schnittebene liegenden Mitnehmers gezeigt ist und,
Figur 4
eine alternative Bauform des Linearantriebes in einer der Figur 2 entsprechenden Darstellungsweise, wobei strichpunktiert eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Halteleisten angedeutet ist, die hier gleichzeitig als Führungsleisten dienen, die mit den Seitenflächen des ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Mitnehmers zur Querabstützung und Führung zusammenwirken.
Bei dem beispielsgemäßen Linearantrieb 1 handelt es sich um einen druckmittelbetätigten kolbenstangenlosen Arbeitszylinder. Er verfügt über ein außen kreisrund oder vorzugsweise rechteckförmig oder quadratisch konturiertes Gehäuse 2 mit Längserstrekkung, in dessen Innern ein sich ebenfalls längs erstreckender Innenraum 3 ausgebildet ist, dessen Querschnittskontur oval, elliptisch oder vorzugsweise kreisförmig ist. An beiden axialen Enden des Gehäuses 2 sind den Innenraum 3 begrenzende Abschlußwände 4 vorgesehen, die vorliegend als Gehäusedeckel ausgebildet sind. In dem Innenraum 3 befindet sich ein in Richtung der Längsachse 5 des Gehäuses 2 hin und her bewegliches Antriebsteil 6, das hier als kolbenstangenloser Kolben ausgebildet ist, der den Innenraum 3 in zwei axial aufeinanderfolgende Gehäuseräume 7, 7' abgedichtet unterteilt. In jeden Gehäuseraum 7, 7' führt ein vorzugsweise in der zugeordneten Abschlußwand 4 verlaufender Fluidkanal 9 zur wahlweisen Zufuhr und Abfuhr eines Druckmittels insbesondere Druckluft. Auf diese Weise kann das Antriebsteil 6 zu der erwähnten Axialbewegung angetrieben werden.
Anstelle einer fluidischen Betätigung wäre auch eine elektrische denkbar, wobei das Antriebsteil 6 beispielsweise mit einer motorisch angetriebenen Spindel in Eingriff stünde, bei deren Rotation das Antriebsteil 6 axial verlagert wird.
An einer Stelle seines Umfanges weist das Gehäuse 2 einen sich axial über die gesamte Gehäuselänge erstreckenden Längsschlitz 8 auf, der die Gehäusewand an der betreffenden Stelle quer zur Längsachse 5 radial durchsetzt. Er öffnet sich daher einerseits radial innen, zu dem erwähnten Innenraum 3, wobei er in die am Gehäuse 2 vorgesehene Umfangsfläche 13 des Innenraumes 3 übergeht. Andererseits öffnet sich der Längsschlitz 8 radial außen zur Umgebung und geht dort in die seitlich angrenzende Außenfläche 12 des Gehäuses 2 über.
An dem Antriebsteil 6 ist ein Mitnehmer 14 angeordnet, der sich radial durch den Längsschlitz 8 hindurch zur Außenseite des Gehäuses 2 erstreckt. Er ist beim Ausführungsbeispiel laschen- oder plattenartig gestaltet. An seiner außerhalb des Gehäuses 2 liegenden Partie 15 läßt sich ein nicht näher dargestellter, zu bewegender Gegenstand befestigen. Auch kann hier ein Führungsteil angeordnet sein, das an einer am Gehäuse 2 angeordneten Längsführung geführt ist. Die Verbindung des Mitnehmers 14 zu einem zu bewegenden Gegenstand kann über dieses Führungsteil geschehen.
Um ein Entweichen von Druckluft aus dem Innenraum 3 durch den Längsschlitz 8 hindurch nach außen zu verhindern, ist an dem radial innen liegenden Bereich des Längsschlitzes 8 ein aus flexiblem Material bestehendes Dichtband 16 angeordnet. Es erstreckt sich in Längsrichtung des Längsschlitzes 8. Beispielsgemäß besteht es aus Kunststoffmaterial und verfügt im Innern über eine oder mehrere Verstärkungseinlagen 17, die seil- oder faserartig aufgebaut sein können und zum Beispiel aus Metall oder Kohlefasermaterial bestehen. Sie erstrecken sich über die gesamte Dichtbandlänge.
Das Dichtband 16 ist an seinen beiden stirnseitigen Endbereichen 18, 18' am Gehäuse 2 festgelegt, vorzugsweise an den beiden Abschlußwänden 4. Es hat eine im wesentlichen trapezförmige Querschnittskontur.
Das Dichtband 16 nimmt mit seinen axial beidseits des Antriebsteils 6 liegenden Abschnitten 22, also mit den einem jeweiligen Gehäuseraum 7, 7' zugeordneten Abschnitten, eine allgemein mit 23 bezeichnete Dichtstellung ein. In dieser steht es, wie aus Figur 2 ersichtlich, im Bereich beider Längsseiten 24 des Längsschlitzes 8 in Dichtkontakt mit dem Gehäuse 2. Die entsprechenden gehäuseseitigen Dichtkontaktflächen 25 sind jeweils streifenähnlich gestaltet, wobei sie bezogen auf die in der Schlitzmitte verlaufende Radialebene 26 des Längsschlitzes 8 schräg angestellt sind, so daß sie sich nach radial innen hin von der Radialebene 26 entfernen. Sie liegen sich rechtwinkelig zu der Radialebene 26 gegenüber. Bevorzugt sind sie leicht konkav geformt, wie dies aus Figur 3 gut ersichtlich ist.
Wenn in einem der Gehäuseräume 7, 7' ein Innendruck herrscht, wird das Dichtband 16 an seiner radial nach innen weisenden Innenfläche 27 beaufschlagt und fest gegen die gehäuseseitigen Dichtkontaktflächen 25 gedrückt.
Um den Mitnehmer 14 nach außen führen zu können, verläuft das Dichtband 16 im Bereich des Antriebsteils 6 durch das Antriebsteil 6 hindurch, das zu diesem Zweck einen geeigneten Durchgangskanal 28 aufweist. Das Dichtband 16 ist also zumindest im Bereich des Mitnehmers 14 von den gehäuseseitigen Dichtkontaktflächen 25 nach radial innen hin abgehoben und nimmt mit der entsprechenden Dichtbandpartie die aus Figur 3 ersichtliche unwirksame Stellung 29 ein. Damit radial neben dem Kolben im Bereich des Mitnehmers keine Druckluft entweichen kann, ist an beiden axialen Endbereichen des Antriebsteils 6 eine ringförmige Dichtungsanordnung 32 vorgesehen, die dichtend mit der Umfangsfläche 13 des Innenraumes 3 und der Innenfläche 27 des Dichtbandes 16 zusammenarbeitet, so daß ein jeweiliger Gehäuseraum 7, 7' an der einer jeweiligen Abschlußwand 4 entgegengesetzten Seite durch das Antriebsteil 6 dicht abgeschlossen ist.
Die in Dichtstellung 23 mit den gehäuseseitigen Dichtkontaktflächen 25 zusammenarbeitenden dichtbandseitigen Dichtkontaktflächen 33 können ebenfalls konkav konturiert sein (Figur 3), wobei die Druckbeaufschlagung ein in Figur 2 bei 34 strichpunktiert angedeutetes Verformen des Dichtbandes 16 in den Längsschlitz 8 hinein bewirken kann, wobei sich die bandseitige Dichtkontaktfläche 33 in die gehäuseseitige Dichtkontaktfläche 25 hineinverformt und sich an diese anschmiegt.
Vor allem bei langhubigen Arbeitszylindern besteht die Gefahr, daß das Dichtband 16 im drucklosen Zustand eines Gehäuseraumes 7, 7' mit der zugeordneten Dichtbandpartie 22 in den Innenraum 3 hinein durchhängt. Bei anschließender Druckbeaufschlagung kann das Druckmittel dann am Dichtband 16 vorbei nach außen strömen, so daß sich der gewünschte Betriebsdruck im betreffenden Gehäuseraum 7, 7' nicht oder nur verzögert einstellt. Derartige Probleme sind bei dem beispielsgemäßen Linearantrieb nicht zu erwarten, da die sich in Dichtstellung 23 befindlichen Dichtbandpartien 22 im Innern des Längsschlitzes 8 lösbar mechanisch gehalten sind. Dies geschieht dadurch, daß am Dichtband 16 an der radial nach außen weisenden Oberseite eine in Längsrichtung insbesondere durchgehende Haltepartie 35 vorgesehen ist, die zwischen zwei sich in Schlitzlängsrichtung erstreckende, gehäusefest angeordnete Halteleisten 36, 36' eingreifen kann und dort gehalten wird. Es erfolgt somit eine klemmende Fixierung, wobei das Dichtband 16 allerdings bei einer gewissen, nach radial innen gerichteten Zugbeanspruchung ohne weiteres aus der mechanischen Klemmverbindung gelöst werden kann. Auf diese Weise findet beim axialen Verlagern des Antriebsteils 6 an den Übergangsbereichen 37 zwischen einer jeweiligen Dichtstellung 23 und der unwirksamen Stellung 29 des Dichtbandes 16 ein Aus- bzw. Einfädeln aus den bzw. in die Halteleisten 36, 36' statt.
Die beispielsgemäßen Halteleisten 36, 36' sind als Profilleisten ausgebildet und haben im Querschnitt gesehen eine L-ähnliche Gestalt, wobei der Winkel zwischen den beiden L-Schenkeln allerdings zweckmäßigerweise größer als 90° ist. Der eine, beim Ausführungsbeispiel etwas kürzere L-Schenkel bildet einen Befestigungsabschnitt 38, mit dem eine jeweilige Halteleiste 36, 36' im Bereich der Außenfläche 12 des Gehäuses 2 befestigt ist. Der jeweils andere, beim Ausführungsbeispiel längere L-Schenkel bildet einen Halteabschnitt 39, der von außen her in den Längsschlitz 8 hineinragt. Die Halteleisten 36, 36' liegen sich mit Abstand rechtwinkelig zur Radialebene 26 gegenüber, wobei der auf diese Weise vorhandene Zwischenraum 42 das Hindurchführen des Mitnehmers 14 (Figur 3) gestattet.
Die Halteleisten 36, 36' bilden mit ihren im Längsschlitz 8 frei endenden Endbereichen ihrer Halteabschnitte 39 einen Klemmzwischenraum 43, in den die dichtbandseitige Haltepartie 35 in der Dichtstellung hineinragt. Die Halteleisten 36, 36' sind hierbei vorzugsweise starr ausgebildet und können beispielsweise aus einem relativ harten Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Halteabschnitte 39 quer zur Radialebene 26 bezüglich dem Gehäuse 2 unbeweglich sind. Die Breite des Klemmzwischenraumes 43 ist dadurch stets konstant. Um das Aus- und Einfädeln der Haltepartie 35 zu ermöglichen, ist diese bezüglich der verbleibenden Dichtbandpartie quer zur besagter Radialebene 26 elastisch nachgiebig ausgebildet. Beispielsgemäß umfaßt sie zwei mit Querabstand nebeneinander angeordnete, längs des Dichtbandes 16 verlaufende Längsrippen 44, die von der Oberseite des Dichtbandes 16 weg nach radial außen ragen und quer zur Radialebene 26 elastisch nachgiebig sind. Bevorzugt sind sie einstückiger Bestandteil des Dichtbandes 16.
In der unwirksamen Stellung 29 des Dichtbandes 16 nehmen die Längsrippen 44 eine Ausgangsstellung ein. Beim Einfädeln in den Klemmzwischenraum 43 werden sie zumindest vorübergehend aufeinander zu gerichtet umgebogen, damit sie in den schmäleren Klemmzwischenraum 43 hineinpassen. Im Klemmzwischenraum 43 drücken sie dann aufgrund der elastischen Rückstellkraft gegen den jeweils zugeordneten Halteabschnitt 39, so daß eine kraftschlüssige Fixierung stattfindet.
Alternativ oder ergänzend kann auch eine formschlüssige Fixierung in der Dichtstellung erfolgen, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist. Hier sind die Längsrippen 44 an der einem jeweiligen Halteabschnitt 39 zugewandten seitlichen Außenfläche 45 hinterschnitten ausgebildet, wobei der Endbereich der Halteabschnitte 39 komplementär konturiert ist, so daß sich die Längsrippen 44 und die Halteabschnitte 39 in der Dichtstellung zum Beispiel nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung formschlüssig hintergreifen.
Das Gehäuse 2 und die Halteleisten 36, 36' sind beispielsgemäß nicht einstückig ausgebildet, vielmehr handelt es sich bei den Halteleisten 36, 36' um separate Bauteile. Sie sind vorzugsweise lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden, so daß bei Bedarf, beispielsweise im Verschleißfalle, ein problemloser Austausch vorgenommen werden kann. Ihre Länge entspricht derjenigen es Längsschlitzes 8. Sie können jeweils einteilig ausgebildet oder aus mehreren axial aufeinanderfolgend angeordneten Teilen zusammengesetzt sein.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Halteleisten 36, 36' durch eine Rast- oder Schnappverbindung mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 38 besitzt an seinem freien Ende eine in seiner Längsrichtung verlaufende Halterippe 46, die in eine komplementäre gehäuseseitige Aufnahmevertiefung 47 eingeklipst ist. Denkbar wäre es auch, eine Formschlußverbindung derart zu verwirklichen, daß der Befestigungsabschnitt 38 einen Gehäuseabschnitt hintergreift und dabei in eine entsprechende Gehäusenut stirnseitig eingeschoben wird.
Als weitere lösbare Verbindungsart wäre beispielsweise eine Schraubverbindung zu empfehlen. Sollte man hingegen eher zu einer nicht oder nur mit größerem Aufwand lösbaren Verbindung tendieren, würde sich beispielsweise eine Klebeverbindung empfehlen.
Durch die getrennte Ausbildung der Halteleisten 36, 36' läßt sich ein vorliegendes Gehäuse 2 dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend mit geeignet geformten Halteleisten 36, 36' ausstatten. Man kann damit auch problemlos unterschiedlichen Breitenabmessungen des Mitnehmers 14 oder der Haltepartie 35 Rechnung tragen. Die Montage der Halteleisten 36, 36' ist sehr einfach, da sie von radial außen her angebracht werden können und sich eine Manipulation im Längsschlitz 8 selbst erübrigt. Die Befestigungsabschnitte 38 übergreifen radial außen die beiden Schlitzwände 48 des Längsschlitzes 8 seitlich und sind außerhalb des Längsschlitzes an der Außenfläche 12 (strichpunktiert bei 52 in Figur 4 gezeigt) oder in einer in die Außenfläche 12 eingebrachten Befestigungsvertiefung 53 (Figur 3) festgelegt. Bei der letztgenannten Bauform ergibt sich der Vorteil, daß sich die Befestigungsabschnitte 38 versenkt in der Außenfläche 12 anordnen lassen, so daß ihre Außenfläche 54 nicht über die Außenfläche 12 vorsteht und vorzugsweise bündig in diese übergeht.
Die beispielsgemäß gezeigten Befestigungsvertiefungen 53 befinden sich im Übergangsbereich zwischen der Außenfläche 12 und der zugeordneten Schlitzwand 48, wobei sie von einer Abstufung der Außenfläche 12 gebildet sind. Die oben erwähnte Aufnahmevertiefung 47 ist zweckmäßigerweise Bestandteil der jeweils zugeordneten Befestigungsvertiefung 53.
Da die Halteleisten 36, 36' sehr weit in den Längsschlitz 8 hineinragen können, hat man die Möglichkeit, das Dichtband 16 in Radialrichtung relativ dünn auszubilden, so daß es ein gutes Verformungsvermögen zeigt, was für das Abbiegen in den Übergangsbereich 37 von Vorteil ist.
Die Halteleisten 36, 36' haben als weiteren Vorteil, daß sie bei Bedarf eine Doppelfunktion ausüben können, indem sie zusätzlich als Führungsleisten 55, 55' für den Mitnehmer 14 fungieren. In diesem Falle können die Halteabschnitte 39 in der in Figuren 3 und 4 angedeuteten Weise als Führungsabschnitte 56 dienen, deren dem Zwischenraum 42 zugewandten Längsseiten Führungsflächen 57 bilden oder aufweisen, an denen der Mitnehmer 14 mit seinen beiden Seitenflächen 58 anliegt und in Führungskontakt steht. Der Mitnehmer 14 ist dadurch in seiner Querlage stabilisiert und es wird ferner ein unmittelbarer Kontakt mit dem aus Metall bestehenden Gehäuse 2 vermieden, so daß der Verschleiß verringert ist. Zwar könnte man alternativ erwägen, am Mitnehmer 14 selbst geeignete, zum Beispiel aus Kunststoff bestehende Führungsplatten anzuordnen. Dies könnte jedoch zu einer Schwächung der Mitnehmerbreite führen, woraus im Betrieb beim Transport schwerer Lasten eine Bruchgefahr resultieren könnte. Wenn die Führungsleisten 55, 55' wie erwähnt auswechselbar sind, läßt sich im Verschleißfalle ein rascher Austausch ohne langen Betriebsstillstand vornehmen. Im übrigen lassen sich die Führungsleisten 55, 55' auch ohne mechanische Haltefunktion verwenden, so daß es sich lediglich um Führungsleisten zur Seitenführung des Mitnehmers 14 handelt. Dies ermöglicht insbesondere die Nachrüstung konventioneller Linearantriebe, deren Dichtbänder über keine geeignete Haltepartie 35 verfügen.
Vorzugsweise ragen die beiden Halteleisten 36, 36' mit ihrem Halteabschnitt 39 unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zur jeweils benachbarten Schlitzwand 48 in den Längsschlitz 8 hinein. Auf diese Weise liegt zwischen jedem Halteabschnitt 39 und der benachbarten Schlitzwand 48 ein Zwischenraum 59 vor, mit der Folge, daß die Halteabschnitte 39 nicht von der zugeordneten Schlitzwand 48 beaufschlagt werden und dadurch ihre Lage und Ausrichtung allein über die Befestigung im Bereich der Außenfläche 12 beeinflußt wird. Somit werden Überbestimmungen vermieden, die sich nachteilig auf die Funktionsfähigkeit der mechanischen Verbindung mit der Haltepartie 35 auswirken könnten.
Es kann zudem vorgesehen sein, in den Zwischenräumen 59 Schmiermittel zu deponieren, das über die zum Dichtband 16 hin offene Seite aus dem Zwischenraum 59 auf die dichtbandseitigen Dichtkontaktflächen 33 tropfen kann. Das Heraustropfen kann durch temperaturbedingte Viskositätsverringerung ausgelöst werden, verursacht durch die Reibungswärme im Kontaktbereich zwischen den Halteabschnitten 39 und dem Mitnehmer 14.
Sind die Halteabschnitte 39 quer zur Radialebene 26 beweglich, beispielsweise indem sie elastisch biegbar ausgebildet sind, kann ein jeweiliger Zwischenraum 59 auch den nötigen Bewegungsspielraum für diese Querbewegung liefern. Bei einer solchen Ausgestaltung muß die Haltepartie 35 nicht notwendigerweise que-relastisch sein.
Es empfiehlt sich, die Halteleisten 36, 36' derart zu profilieren, daß die Halteabschnitte 39 nach radial innen hin, also in Richtung zu den zum Dichtband 16 weisenden freien Endbereichen schräg aufeinanderzulaufen, wobei sich auch die Breite der Zwischenräume 59 nach radial innen hin vergrößern kann. Dabei empfiehlt sich für den gesamten Halteabschnitt 39 die Einhaltung einer konstanten Querschnittsdicke.
Die Ausgestaltung kann derart erfolgen, daß das Dichtband 16 in der Dichtstellung mit seiner Oberseite an den freien Endabschnitten der Halteabschnitte 39 anliegt. Um dem Dichtband 16 die Möglichkeit zu geben, sich optimal an die gehäuseseitigen Dichtkontaktflächen 25 anzuschmiegen, wird es jedoch als vorteilhafter angesehen, in Dichtstellung einen gewissen Radialabstand zwischen der Dichtbandoberseite und dem Endbereich der Halteleisten 36, 36' vorzusehen.
Aus der Ausführungsform gemäß Figur 4 wird deutlich, daß der Längsschlitz 8 radial nach außen im Anschluß an die gehäuseseitigen Dichtkontaktflächen 25 eine Schlitzerweiterung 63 aufweisen kann, wobei ein jeweiliger Halteabschnitt 39 teilweise in der jeweiligen Schlitzerweiterung 63 aufgenommen sein kann.
Bei den in durchgezogenen Linien gezeigten Ausführungsbeispielen besitzen die im Längsschlitz 8 angeordneten, einander zugewandten Seitenflächen 64 der Halteabschnitte 39 einen Schrägverlauf bezogen auf die Radialebene 26. Die Seitenflächen 64 nähern sich von radial außen nach radial innen hin einander an, so daß sich der Zwischenraum 42 vom radial außen liegenden Bereich zum Dichtband 16 hin insbesondere kontinuierlich verengt. Wenn die Halteleisten 36, 36' als Führungsleisten 55, 55' wirken, wird bei einer derartigen Ausgestaltung regelmäßig nur der dem freien Endbereich des Halteabschnittes 39 zugeordnete Flächenabschnitt der Seitenflächen 64 als Führungsfläche 57 wirken, wie dies aus Figur 3 hervorgeht. Um eine größerflächige Querabstützung zu erhalten, empfiehlt es sich, die Führungsflächen 57 parallel zur Radialebene 26 auszurichten. Dies geschieht zweckmäßigerweise in der in Figur 4 anhand der strichpunktierten Bauvariante 52 gezeigten Weise, wobei ein jeweiliger Halteabschnitt 39 insgesamt parallel zur Radialebene 26 verläuft und der Zwischenraum 42 über seine gesamte radial gemessene Tiefe zumindest im wesentlichen die gleiche Breite aufweist.

Claims (15)

  1. Linearantrieb, mit einem Gehäuse (2), das einen in Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz (8) aufweist, der sich radial zwischen einem Innenraum (3) und einer Außenfläche (12) des Gehäuses (2) erstreckt, mit einem in dem Innenraum (3) des Gehäuses (2) längsbewegbar angeordneten Antriebsteil (6), an dem ein den Längsschlitz (8) quer durchsetzender Mitnehmer (14) angeordnet ist, und mit einer sich im radial innenliegenden Bereich des Längsschlitzes (8) entlang diesem erstrekkenden flexiblen Dichtband (16), das axial beidseits des Antriebsteiles (6) eine Dichtstellung einnimmt, in der es auf beiden Längsseiten (24) des Längsschlitzes (8) in Dichtkontakt mit dem Gehäuse (2) steht, wobei es in der Dichtstellung im Innern des Längsschlitzes (8) lösbar mechanisch gehalten ist, indem es mit einer Haltepartie (35) zwischen zwei sich in Schlitzlängsrichtung erstreckende gehäusefeste Halteelemente eingreift, die von zwei bezüglich dem Gehäuse (2) separat ausgebildeten Halteleisten (36, 36') gebildet sind, die im Bereich der Außenfläche (12) des Gehäuses (1) festgelegt sind und in den Längsschlitz (8) hineinragen, wobei
    (a) die Haltepartie (35) zwei mit Querabstand nebeneinander angeordnete quernachgiebige Längsrippen (44) umfaßt, die jeweils mit einer der Halteleisten (36, 36') zusammenarbeiten
    und/oder
    (b) die Haltepartie (35) in der Dichtstellung des Dichtbandes (16) durch die Halteleisten (36,36') ausschließlich kraftschlüssig fixiert wird.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (36, 36') als Führungsleisten (55, 55') für den Mitnehmer (14) fungieren.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (36, 36') unter Einhaltung eines seitlichen Abstandes zur jeweils benachbarten Schlitzwand (48) in den Längsschlitz (8) hineinragen.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteleisten (36, 36') im Längsschlitz (8) angeordnete, einander gegenüberliegende Halteabschnitte (39) aufweisen, die sich zum Innenraum (3) hin seitwärts einander annähern.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach radial innen ragenden Halteleisten (36, 36') schräg aufeinander zu laufen.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand zwischen einer jeweiligen Halteleiste (36, 36') und der benachbarten Schlitzwand (48) im Längsschlitz (8) nach radial innen hin zunimmt.
  7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (36, 36') einen in den Längsschlitz (8) hineinragenden, mit der Haltepartie (35) des Dichtbandes (16) zusammenarbeitenden Halteabschnitt (39) und einen sich an den Halteabschnitt (31) anschließenden, quer abgehenden Befestigungsabschnitt (38) aufweist, wobei sie über den Befestigungsabschnitt (38) im Bereich der Außenfläche (12) des Gehäuses (2) insbesondere lösbar befestigt sind.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (39) als Führungsabschnitt (56) für den Mitnehmer (14) fungiert.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (38) zumindest teilweise in einer im Übergangsbereich zwischen der zugeordneten Schlitzwand (48) und der Außenfläche (12) des Gehäuses (2) vorgesehenen nutartigen Befestigungsvertiefung (53) der Außenfläche (12) aufgenommen ist.
  10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Halteabschnitt (39) entgegengesetzten äußeren Rand des Befestigungsabschnittes (38) eine nach radial innen weisende, längsverlaufende Halterrippe (46) vorgesehen ist, die in eine gehäuseseitige Aufnahmevertiefung (47) eingreift.
  11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Halteleiste (36, 36') radial außen bündig mit der sich anschließenden Partie der Außenfläche (12) des Gehäuses (2) verläuft.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (36, 36') zumindest teilweise in einer Schlitzerweiterung (63) angeordnet sind.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Längsschlitz (8) hineinragende Halteabschnitt (39) der Halteleisten (36, 36') quer zur Radialebene (26) des Längsschlitzes (8) unbeweglich ausgebildet ist.
  14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (36, 36') aus starrem Material bestehen, insbesondere Kunststoffmaterial.
  15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (6) ein druckmittelbetätigt antreibbarer Kolben ist, der im Gehäuse (2) zwei axial aufeinanderfolgende Gehäuseräume (7, 7') dicht voneinander abteilt.
EP95105983A 1994-06-28 1995-04-21 Linearantrieb Expired - Lifetime EP0690237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410393U 1994-06-28
DE9410393U DE9410393U1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690237A1 EP0690237A1 (de) 1996-01-03
EP0690237B1 true EP0690237B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6910398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105983A Expired - Lifetime EP0690237B1 (de) 1994-06-28 1995-04-21 Linearantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0690237B1 (de)
DE (2) DE9410393U1 (de)
ES (1) ES2132457T3 (de)
HU (1) HU214404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910408B2 (en) 2001-02-28 2005-06-28 Festo Ag & Co. Linear drive with no connecting rod

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2689U1 (de) * 1998-07-01 1999-02-25 Hygrama Ag Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
AT2690U1 (de) * 1998-07-01 1999-02-25 Hygrama Ag Kolbenstangenloser druckmittelzylinder
DE102018201936B4 (de) 2018-02-08 2023-01-26 Festo Se & Co. Kg Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie Herstellungsbausatz und Mehrzahl von kolbenstangenlosen Linearantrieben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662566A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Maschimpex Handels- und Consulting AG Linearantrieb
EP0662567A2 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Invest Tech AG Kolbenstangenloser Linearantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124878C1 (de) * 1981-06-25 1982-12-09 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder
SE8107724L (sv) * 1981-12-22 1983-06-23 Mecman Ab Anordning vid en kolvstangslos tryckmediecylinder
US4545290A (en) * 1983-12-23 1985-10-08 Tol-O-Matic, Inc. Pressure cylinder
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
DE3631514A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Proma Prod & Marketing Gmbh Druckmittelzylinder
US4829881A (en) * 1987-03-12 1989-05-16 Ckd Corporation Rod-less cylinder
IT1217812B (it) * 1988-06-08 1990-03-30 Univers S P A Dispositivo di tenuta per cilindri pneumatici senz,asta
JPH04266606A (ja) * 1991-02-19 1992-09-22 Akio Matsui ロッドレスシリンダ
JPH07111203B2 (ja) * 1991-09-06 1995-11-29 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662566A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Maschimpex Handels- und Consulting AG Linearantrieb
EP0662567A2 (de) * 1994-01-11 1995-07-12 Invest Tech AG Kolbenstangenloser Linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910408B2 (en) 2001-02-28 2005-06-28 Festo Ag & Co. Linear drive with no connecting rod

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506076D1 (de) 1999-07-08
EP0690237A1 (de) 1996-01-03
DE9410393U1 (de) 1994-08-18
ES2132457T3 (es) 1999-08-16
HUT72335A (en) 1996-04-29
HU9501894D0 (en) 1995-08-28
HU214404B (hu) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195945B1 (de) Kettenspanner
DE69819596T2 (de) Linearantrieb
EP0264682B2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0567747B1 (de) Deckelstab für eine Karde
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE202005005508U1 (de) Kolben und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
DE3802703A1 (de) Kolbenstangenlose zylinderanordnung
DE8424035U1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE19758916B4 (de) Linearführungseinheit
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
EP1762334B1 (de) Gliederschürzeneinrichtung
DE202006009862U1 (de) Kettenfahrwerk
DE102009009005A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
EP0690237B1 (de) Linearantrieb
DE4041370A1 (de) Profilrohr fuer kolbenstangenlosen arbeitszylinder
EP3164609B1 (de) Kolben und damit ausgestattete stellvorrichtung
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE69817067T2 (de) Lineareinheit
EP0914562B1 (de) Kolbenstangenloser linearantrieb
DE3533955A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE2633443A1 (de) Schieberventil
EP0662567A2 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE202005013185U1 (de) Kolben für einen Arbeitszylinder
DD243966A5 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE202015102806U1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Schlitzabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132457

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030422

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101