EP0689413A1 - Rollenmassagegerät - Google Patents

Rollenmassagegerät

Info

Publication number
EP0689413A1
EP0689413A1 EP94911164A EP94911164A EP0689413A1 EP 0689413 A1 EP0689413 A1 EP 0689413A1 EP 94911164 A EP94911164 A EP 94911164A EP 94911164 A EP94911164 A EP 94911164A EP 0689413 A1 EP0689413 A1 EP 0689413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
webs
skin
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94911164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aktiengesellschaft Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0689413A1 publication Critical patent/EP0689413A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • A61H15/0085Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • A61H2015/0035Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2207/00Anti-cellulite devices

Definitions

  • the invention relates to a roller massager, in particular also against cellulite, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a roller massager on the housing of which a roller driven by an electric motor is rotatably mounted.
  • the roller has on its outer circumference protruding webs which are designed in the form of rings and inclined to the central axis of the roller and which, when the device with the rotating roller is guided over the skin, cause the upper layers of fabric to shift in the longitudinal direction of the surface of the skin cause what leads to massage and relaxation of the tissue, thus also to the reduction of cellulite, in people.
  • the roller massager is in operation, the skin is treated in such a way that it is first moved in one direction and then in the opposite direction per revolution of the roller over the entire surface.
  • Another roller massager is known from FR-A-2 682 594, in which the skin is massaged between two rollers rotating at different speeds when the device is constantly guided over the surface of the skin. Due to the rollers rotating at different speeds, the skin is drawn from the one roller into the free space formed between the rollers faster than it can be removed from the annular space by the slowly rotating roller. This leads to constant deformation and thus a massage of the skin.
  • the object of the invention is now to provide a roller massager, by means of which the most massaging possible effect is exerted on the skin with the simplest possible means, without the device having to be constantly moved back and forth by hand.
  • the object is achieved by a device with the characterizing features of patent claim 1.
  • the skin is pressed at least once during each rotation of the roller during operation of the roller massager and then pulled apart again.
  • an effective massage of the skin is achieved.
  • the tensile pressure exerted on the skin by the webs is achieved by the webs which are arranged inclined to one another on the roller. A change in the direction of rotation of the roller is not necessary.
  • the surface of the webs should of course be made correspondingly rough, i.e. the more the coefficient of friction between the webs and the skin is, the higher the tensile compressive stress is with the same force applied to the roller on the surface.
  • the inclined arrangement of the webs with respect to one another means that the distance between two adjacent webs when the roller massager rolls off the skin is always different.
  • the skin is stretched and compressed between the webs, since when the roller is put on, the individual skin sections between the webs are, to a certain extent, clamped, that is, held when the roller massager is passed over the skin with a certain contact pressure becomes.
  • roller massager With the roller massager according to the invention with a rotating roller with a shaped surface, an intensive massage movement is achieved, combined with pressure, relaxation, flexing and kneading of the tissue. In addition to the very effective massage effect, this also counteracts cellulite, which means that, among other things, the microcirculation is increased and the breakdown of metabolic waste is promoted, which leads to the well-being of the person.
  • the webs are designed as rings rotating on the roller, which can rotate with the roller. If the rings are connected to the roller in a rotationally fixed manner, on the one hand a massage effect in the circumferential direction and transversely to the circumferential direction of the roller is produced, the massage effect increasing with higher load of the roller on the skin; however, this is also dependent on the coefficient of friction formed on the surface of the webs.
  • a roller can be manufactured particularly easily if the rings are molded onto the circumferential surface when the roller is manufactured.
  • a plastic with higher surface friction values has proven itself as a material; the latter can also be influenced by the surface condition of the webs.
  • the webs are slidably guided on guide rails formed on the roller.
  • the webs can be held on the housing for the first time so that they do not rotate with the roller.
  • the webs are arranged on the outer circumference of the roller so that their planes to the central axis of the roller form an angle g.
  • the webs of rings are formed according to claim 6, which are guided on the guide rails.
  • the individual rollers are divided into pipe sections according to the features of claim 7, and at the same time the guide rail is formed at least at an end face of each pipe section.
  • the rings can be placed on the guide rails from the outside without having to be widened or placed in individual parts and then joined together to form a ring. It is advantageous that the individual pipe sections are pushed onto a pipe carrying them. However, the tube could be avoided if the individual tube sections were plugged onto one another and centered with one another via centering devices.
  • the individual pipe sections according to the development of the invention also have the advantage that they themselves can be replaced individually, but this also applies to the rings or webs.
  • the guide rail can either be designed as a groove in which the ring or web engages or also as an annular collar in which an annular groove formed on the ring engages.
  • other guide rails can also be used; it is only important that the individual rings always maintain their inclination with respect to the roller and are nevertheless guided in a sliding manner on the roller. Due to the features of patent claim 8, the two ends only form the guide device or groove after the individual pipe sections have been joined, so that both parts take on not only the radial but also the axial guidance of the webs.
  • the guide device is formed only on one end of the pipe section, so that the end section of the other pipe section adjoining there merely creates the lateral boundary so that the ring on the lateral surface of the groove is also axially opposite the other Pipe section is held.
  • patent claim 10 further prevent contact of the peripheral surfaces of the individual pipe sections, and the webs protrude further from the circumferential surface of the pipe sections. This measure also leads to a better massage result with little effort or energy.
  • the guide rails order from ring grooves in which the rings engage.
  • the individual webs can also be designed as ring sections which, in order to allow them to slide on webs by the guide devices of the roller, are connected to the latter by means of an annular dovetail guide, for example.
  • the ring section would encompass the guide device from the outside, so that when the roll rotates, it is guided by the guide device, which also rotates, in the axial as well as in the radial direction, but even completely or partially with the roll. turns wisely.
  • the ring section only has to be supported in a rotationally fixed manner on the housing. Because the webs are divided into two sections, a second section in the form of an attached ring piece can be attached to the first section, namely the ring part guided in the groove, which section is then supported on the housing-side support part.
  • the ring sections are held in place relative to the roller on the housing, but they must be axially displaceable in the holder in order to utilize the push-pull movement.
  • the adhesive or friction value or the massage effect between the webs and the wall can be changed by the material selection and surface properties of the webs.
  • Spraying or coating the surface of the webs with rubber-elastic material is extremely easy to produce.
  • the roughness of the surface can, for example, be carried out directly on the rubber-elastic material.
  • a buttonable rubber cap has the advantage of being easy to replace after it has worn out or if softer or hard treatment surfaces are to be used (claim 17).
  • a roller massager can include several rollers with different web profiles, which, depending on the application, are inserted into the device accordingly. can be set. However, if rollers with individual roller sections are used, between which the individual webs are guided, it is sufficient to replace the webs with other webs with different profile properties, without the need to replace the individual tube sections. However, care must be taken that the guides formed on the webs are always adapted to the guide rails of the roller. Different massage results can be achieved by changing the web profile.
  • An operator can increase or decrease the massage effect on the skin due to the slip clutch between the webs and the tube, depending on the contact pressure of the rings, without the rotational speed of the drive having to be changed.
  • An increase in the diameter of the roller can be achieved, for example, by inserting an expanding device acting in the radial direction into the interior, which can be actuated laterally from the outside by means of a threading or tensioning device.
  • FIG. 1 partial longitudinal section through a roller massager according to the invention
  • FIG.2 and 3 partial longitudinal cuts through additional replacement or replacement rollers
  • FIG. 4 partial view of a roller massager with two rollers with differently arranged elevations on the webs
  • FIG. 5 longitudinal section through a further exemplary embodiment of a roller massager according to the invention.
  • FIG. 6 longitudinal section through the device according to the cut V-V according to FIG. 5th
  • the roller massager mainly consists of a body or housing 10, at least one rotating roller 11 and an electric motor 12 which drives this roller 11.
  • the body or the housing 10 can also be equipped with gripping surfaces 9 formed on the side of the housing.
  • the housing 10 serves to accommodate the rotating roller 11, which is removable and is interchangeable.
  • the roller 11 is driven by the electric motor 12 via a gear motor 12a.
  • the electric motor 12 with geared motor 12a is preferably axially fixed in the body or housing 10 (see FIG. 1) and mounted in the roller 11, with which it is pressed together with the output shaft of the geared motor 12a.
  • elevations 13 On the outer surface of the roll there are continuous or interrupted elevations 13 in the form of webs for massage, which cover the entire length of the roll 11 with a different course.
  • These elevations 13 can be attached obliquely to the roller casing in the form of combs (see Fig. 1) or in the form of shafts or cams, as the rollers 14, 15 show according to Figs. 2 and 3.
  • These rollers 14, 15 can with the roller 11, which is on the roller massager according to FIG. 1 works, can be exchanged to achieve different massage effects - but all for the direct mechanical processing of the tissues and skin and to support the release of cellulite.
  • the massager as shown in Fig. 4, can be equipped with two rollers 16, 16a, which are mounted in parallel and individually driven by a geared motor or jointly by a motor and have a specially shaped peripheral surface which has the desired shape Massage effect achieved.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a roller massager 20, which essentially consists of a housing 21 which is U-shaped in cross-section downwards and between the legs 22, 23 of which a roller 24 is rotatably mounted.
  • the housing 21 extends essentially in the longitudinal direction of the roller 24 and serves on its side surfaces as a handle 9 (FIG. 1) for an operator.
  • 5 essentially consists of five parts, namely a middle part 25, the legs 22, 23 attached to the middle part 25 in the form of side parts, and a flange part attached on the inside to a joint 27 of the left leg 22 26, with a support part 28 which extends from the left leg 22 to the right leg 23 in the upper region and a tube part 29 which extends to the left from the right leg 23 and has the inside diameter D.
  • the tube part 29 is surrounded by a tube 30 which has a sleeve-shaped extension 31 at its left end, which is provided with bores 33, 34 on both sides of a partition 32. While the bore 33 serves for the rotationally fixed reception of a drive shaft 35, the left bore 34 serves for the reception of a pin 36 which is pressed in a rotationally fixed manner in a bore 37 formed on the flange part 26. When the roller 24 rotates, the pin 36 forms the first bearing for the roller 24 in the bore 34.
  • FIG. 5 engages the drive shaft 35 in the bore 33 and is connected to it in a rotationally fixed manner via a toothing, for example a hexagon 38.
  • An annular disk 39 is formed on the cylindrical extension 31, on which in turn the tube 30 is arranged in one piece, which according to FIG. 5 extends both to the right up to near the leg 23 and to the left up to approximately the flange part 26.
  • the tube 30 forms with the annular disk 39 and the extension 31 a molded part, preferably made of plastic.
  • a tube section 41 extending from the leg 23 projects into the bore 40 formed by the tube 30 and ends with an annular end wall 42 shortly before the annular collar 39.
  • the end wall 42 is provided with a bore 43 which serves as a passage for the drive shaft 35.
  • the pipe section 41 runs concentrically to the pipe 30 and is connected to the leg 23 of the housing 21 at the interface or parting line 44.
  • an annular sleeve 45 which can be made of good sliding plastic and which is supported on the one hand on the inner wall 46 and on the other hand on the outer wall 47 of the pipe section 41.
  • the tube 30 is rotatably supported on the one hand via the flange part 26 and on the other hand via the tube section 41 on the housing 21 of the roller massager 20.
  • the sleeve 45 designed as a slide bearing can be rotatably mounted either on the walls 46, 47 on the pipe section 41 or on the pipe 30; but there is also the possibility that both walls 46, 47 serve as sliding surfaces. So that the sleeve 45 is held stationary in the axial direction X, a ring step 48 is provided on the one hand on the pipe 30 as a first stop and on the other hand on the pipe section 41 a further ring step 49 is provided on the right, which serves as a right stop for the sleeve 45.
  • an electric motor 51 with contact lugs 52 is fastened, which is connected via an output shaft 53 to a downstream gear 54.
  • Gears (not shown) are formed in the gear 54, which reduce the high speed emanating from the electric motor 51 in order to achieve higher torques, which is then transmitted from the drive shaft 35 to the tube 30.
  • the contact lugs 52 are connected via connections (not shown in the drawing) to an electrical switch (not provided), via which the electrical energy supply, for example a battery or mains (not shown), can be controlled to the electric motor 51.
  • Either a receiving space (not shown) for an accumulator or a battery box for accommodating exchangeable batteries can be formed in the roller massager 20, but these are also not shown in the drawing.
  • the tube 30 according to FIG. 5 is delimited on both sides by end walls 55, 56.
  • the right side wall 55 is formed by the leg 23 and the left side wall 56 by the flange part 26.
  • a support part 28 which runs parallel to the central axis 57 of the pipe section 41 and the pipe 30 and which extends close to the ring-shaped side wall 56.
  • the support 28 runs only in the upper part in the housing 21 of the roller massager 20 and is connected to the side walls 55 and 56 via the connecting pieces 58, 59, respectively.
  • the electric motor 51 and the gear 54 are mounted vibration-free in the bore 62 of the receiving space 50 via damping rings 60, 61.
  • FIG. 5 six pipe sections 64, 65, 66, 67, 68, 69 are pushed onto the lateral surface 63, which is in engagement with the pipe 30 via a non-rotatable connection, not shown in the drawing.
  • the rotationally fixed connection can be achieved, for example, by gluing, by a spline engagement, by a press fit or other connecting means.
  • the pipe sections 64 to 69 are concave on their radially outer circumferential surface 70, this surface 70 resembling a rounded annular groove with a width B that increases over the circumference and then decreases again, the radius of which from the smallest dimension R1 to opposite point (180 °) grows to the largest dimension R2 and then tapers again to the smallest dimension Rl.
  • the imaginary extensions 73, 74 of the front ends 71, 72 intersect according to FIG. 5 at the intersection S outside the Roller massager 20 and form the included angle f.
  • the angle f is selected in a range less than 25 °. The smaller the angle f, the more pipe sections 64 to 69 can be pushed onto the pipe 30 with the length L unchanged.
  • the tube sections 66, 68 which in turn form ends 75, 76, adjoin both sides of the ends 71, 72.
  • the front end 75 which, like all the others, is designed as an annular surface, runs parallel to the front end 72, and the front end 76 runs parallel to the front end 71 of the tube section 67.
  • the imaginary extension 73 of the front end 76 forms with the ge thought extension 74 of the end 72 also an angle f.
  • the course of the ends 76, 72, 71, 75, 77 thus follows a straight zigzag line, so that the circumferential surface 70 with the largest dimension R2 is increasingly followed by a circumferential surface 70 with a smallest dimension R1, as shown in FIG . 5 can be seen above the center line 57.
  • the two outer tube sections 64, 69 each have front ends 78, 79 which run perpendicular to the center line 57, the tube sections 64, 69 having the shape which results when one of the ring sections 65-68 is in the middle was halved perpendicular to the center line 57.
  • annular groove 82 which is open radially outward and is rectangular in cross section. While the bottom surfaces 83 of the annular grooves 82 run parallel to the center line 57, the side walls 84, 85 of the annular grooves 82 each run parallel to the associated imaginary extension 73, which simultaneously represents the central axis of the respective annular groove 82.
  • ring grooves 82 of different shape, it is only important that the adjacent ones form an angle f to one another.
  • annular webs 86 Arranged in the annular grooves 82 are annular webs 86, which essentially consist of a first, radially inner section 87, which is annular in cross section, and a second section 88, which is formed mushroom-shaped radially outward.
  • the radially outer surface 89 of the mushroom-shaped second section 88 is provided with a rubber-elastic covering 90, which in the embodiment according to FIG. 5 is formed by an elastic, ring-shaped rubber ring, which is pulled onto the outer surface 89 and thereby engages behind the holding surfaces 91 for the purpose of a firm fit.
  • the rubber-elastic cover 90 can, for example, also be sprayed on, glued on, vulcanized, shrunk on or otherwise applied to the outer surface 89 of the second section 88.
  • the webs 86 lie with their first section 87 in the annular grooves 82.
  • the first sections 87 are circular in cross section, so that only punctiform systems arise in the annular groove 82. This is desired if the webs are not supposed to make any rotational movement with the rotating roller 24.
  • these first sections 87 can be adapted to the shape of the annular groove 82 and be dimensioned in such a way that they bear in the annular grooves 82 with slight pressure or pretension, so that when the pipe sections are rotated 64-69 a frictional resistance arises which causes the webs 86 to rotate up to a maximum torque.
  • the webs 86 slip in the annular grooves 82 with a constant friction torque.
  • the cross sections of the first sections 87 are circular, they can form around their center point M according to FIG. 5 swivel to the left and right to a certain extent; however only to the extent permitted by the rare walls of the second section 88 and the side walls 84, 85 of the annular groove 82. Due to the fact that the webs 82 can be pivoted slightly around the center M, the transmission forces are damped within certain limits when the skin is subjected to tension and pressure, which makes the massage treatment appear more pleasant. Damping properties can of course also be achieved through the choice of the thickness and hardness of the rubber-elastic coating 90.
  • the surface 93 of the skin 94 of a person is also shown in partial detail, on which the roller massage device 20 rests with its rubber-elastic covering 90 on the webs 86.
  • the greatest distance between two webs 82 is dimension 1 and the smallest is dimension h.
  • the mode of operation of the roller massager according to FIG. 5 is the following:
  • roller massager 20 If the roller massager 20 is switched on via an electrical switch (not shown), the electric motor 12 or 51 is set in rotation, which drives the gear 12a or 54 via its output shaft 53, the drive shaft 35 of which then drives the tube 30 at a considerably lower speed and thus drives the roller 11 or 24.
  • the roller 24 is supported on the one hand via the pin 36 on the flange part 26 and on the other hand via the sleeve 45 on the pipe section 41 of the housing 21.
  • the pipe sections 64 to 69 fastened on the pipe 30 and also the Guide grooves formed ring grooves 82 are set in rotation so that - in relation to the surface 93 of the skin 94 - two corresponding webs 86 are moved towards one another, while the adjacent, corresponding webs are each removed from one another. If the outer surface 89 of the elastomeric coverings 90 lies on the upper surface 93 of the skin 94, the skin 94 is compressed between these webs 86 when two webs 86 are moved together, as indicated by the arrows 95 that the skin 94 bulge into the space 96 formed between these webs 86. Skin waves 97 (shown in broken lines) are formed.
  • the skin 94 is stretched according to the arrows 99. This pull-push process is carried out for each rotation of the roller 24 for a pair of webs 86. With this arrangement, the skin 94 is massaged easily. The higher the pressure of the hand-held roller massager 20 on the skin via the webs 86, the greater the frictional engagement between the webs 86 and the skin 94. In the massage process, kneading and flexing takes place with the formation of friction on the skin 94, which increases the blood flow to the skin, changes the muscle tone, intensifies the transport of veins and lymph, activates hormones and has a reflective effect on the internal organs and the tissues of the body cover. The smaller the angle f, the smaller the path of two webs 86 in the longitudinal direction X, but the more webs can be arranged on the roller 24 for this.
  • the webs 86 are firmly connected to the roller 24, so that there is still a frictional force acting on the skin 94, which still leads to increased blood flow to the skin. If the webs 86 are rotatably mounted in the ring grooves 82, so these stop immediately as soon as the webs 86 are placed on the skin. In the embodiment shown in FIG. 5, however, the webs 86 are fixed from the outset in the interior of the housing 21 to the support part 28 in a rotationally fixed manner or abut there in the circumferential direction of the roller 24, so that a pure axial movement along the direction X takes place on the skin 94.
  • the electric motor 51 could also be speed-controlled, so that, depending on the perception of an operator, the skin 94 can be subjected to higher train-push movements.
  • FIG. 6 it can be seen how the webs are formed and fastened in a rotationally fixed manner in the middle part 25 of the housing 21. Radially protruding projections 102 are formed on the ends of the webs 86 and rest on the support parts 28. The webs 86 are secured against rotation in that the end 103 of the rubber-elastic layer 90 is supported on the lower edge 104 of the supporting parts 28. Furthermore, FIG. 6 to the position numbers according to FIG. 5 reference, so that all other parts are no longer mentioned here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollenmassagegerät (20) zum Behandeln der Haut (94) und des darunterliegenden Gewebes, insbesondere gegen Cellulite, mit einer in einem Gehäuse (21) sich um eine Mittelachse (57) drehenden Rolle (24), die durch einen Elektromotor (51) angetrieben wird und die an ihrem Umfang Mittel (82) zum Behandeln der Haut aufweist. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Mittel (82) aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung hintereinander angeordneten Stegen (82) bestehen, die auf der Umfangsfläche (70) der Rolle (24) erhaben angeordnet sind, wobei benachbarte Stege (82) auf Kreisbahnen angeordnet sind, die im wesentlichen konzentrisch zur Rolle (24) verlaufen und die um einen Winkel (a) zueinander geneigt sind. Hierdurch wird beim Massieren die Haut jeweils zwischen zwei Stegen (82) abwechselnd auf Zug und Druck beansprucht, wodurch besonders gute Massageergebnisse erzielt werden.

Description

Rollenmassaoeoerät
Die Erfindung betrifft ein Rollenmassagegerat, insbesondere auch gegen Cellulite, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent¬ anspruchs 1.
Aus der DE-C-3610220 ist beispielsweise ein Rollenmassagegerat bekannt, an dessen Gehäuse eine von einem Elektromotor angetrie¬ bene Rolle drehbar gelagert ist. Die Rolle weist an ihrem Außen¬ umfang hervorstehende, in Form von Ringen ausgebildete und zur Mittelachse der Rolle geneigte Stege auf, die, wenn das Gerät mit der drehenden Rolle über die Haut geführt wird, ein Verschieben der oberen Gewebeschichten in Längsrichtung der Oberfläche der Haut bewirken, was zur Massage und Entspannung des Gewebes, also auch zum Abbau der Cellulite, bei Personen führt. Im Betrieb des Rollenmassagegerätes wird die Haut derart behandelt, daß sie pro Umdrehung der Rolle über die gesamte Fläche zunächst in der einen Richtung und dann in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
Aus der FR-A-2 682 594 ist ein weiteres Rollenmassagegerat be¬ kannt, bei dem die Haut zwischen zwei unterschiedlich schnell drehenden Rollen dann massiert wird, wenn das Gerät ständig über die Hautoberfläche geführt wird. Durch die unterschiedlich schnell drehenden Rollen wird die Haut von der einen Rolle schneller in den zwischen den Rollen gebildeten Freiraum hinein¬ zugezogen, als sie von der langsam drehenden Rolle wieder aus dem Ringraum entfernt werden kann. Dies führt zu einer ständigen Ver¬ formung und somit einer Massage der Haut.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Rollenmassageger t zu schaffen, durch das mit möglichst einfachen Mitteln eine inten¬ sive Massagewirkung auf die Haut ausgeübt wird, ohne daß das Gerät ständig mit der Hand hin- und herbewegt werden muß. Die Aufgabe wird durch ein Gerät mit den kennzeichnenden Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die zueinander geneigten Stege wird im Betrieb des Rollen¬ massagegerätes die Haut bei jeder Umdrehung der Rolle zumindest einmal zusammengedrückt und anschließend wieder auseinanderge¬ zogen. Durch das Dehnen und Komprimieren der Haut senkrecht zur Bewegungsrichtung der Haut wird eine wirkungsvolle Massage der Haut erreicht. Die von den Stegen auf die Haut ausgeübte Zug-Druckbeaufschlagung wird durch die auf der Rolle zueinander geneigt angeordneten Stege erreicht. Eine Änderung der Drehrich¬ tung der Rolle ist dabei nicht erforderlich. Damit auf der Haut ein wirkungsvoller Zug-Druckeffekt entsteht, soll selbstverständ¬ lich die Oberfläche der Stege entsprechend rauh ausgebildet sein, d.h. je der Haft-Reibwert zwischen den Stegen und der Haut ist, je höher ist bei gleicher Kraftbeaufschlagung der Rolle auf die Oberfläche die Zug-Druckbeanspruchung.
Die geneigte Anordnung der Stege zueinander bewirkt, daß der Ab¬ stand zweier benachbarter Stege beim Abrollen des Rollenmassage¬ gerätes auf der Haut stets unterschiedlich ist. Die Haut wird, wenn die Rolle über die Haut gleitet, zwischen den Stegen gedehnt und komprimiert, da beim Aufsetzen der Rolle die einzelnen Haut¬ abschnitte zwischen den Stegen gewissermaßen eingespannt, also gehalten werden, wenn das Rollenmassagegerat mit einem gewissen Anpreßdruck über die Haut geführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Rollenmassagegerat mit einer sich drehenden Rolle mit geformter Oberfläche wird eine intensive Massagebewegung erreicht, kombiniert mit Druck, Entspannung, Walken und Kneten des Gewebes. Hierdurch wird neben der sehr effektvollen Massagewirkung auch der Cellulite entgegengew rkt, d.h., es wird unter anderem die MikroZirkulation gesteigert und der Abbau von Stoffwechselschlacken gefördert, was zu einem Wohl¬ befinden der Person führt.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 2 sind die Stege als auf der Rolle umlaufende Ringe ausgebildet, die sich mit der Rolle mitdrehen können. Sind die Ringe drehfest mit der Rolle ver¬ bunden, wird einerseits eine Massagewirkung in U fangsrichtung und quer zur Umfangsrichtung der Rolle erzeugt, wobei bei höherer Last der Rolle auf die Haut der Massageeffekt zunimmt; dieser ist aber auch von dem auf der Oberfläche der Stege ausgebildeten Reibwert abhängig.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 läßt sich eine Rolle beson¬ ders einfach herstellen, wenn die Ringe beim Herstellen der Rolle an der Umfangsflache itangeformt werden. Als Werkstoff hat sich dabei insbesondere ein Kunststoff mit höheren Oberflächenreib- werten bewährt; letzteres kann aber auch durch die Oberflächenbe- schaffenheit der Stege beeinflußt werden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung nach Patentan¬ spruch 4 sind die Stege gleitend auf an der Rolle ausgebildeten Führungsschienen geführt. Durch diese Anordnung""werden lediglich Zug- bzw. Druckkräfte auf die Haut übertragen, solange nicht die Umfangsflache der Rolle an der Haut anliegt. Dies wird einerseits dadurch erreicht, daß der Druck der Rolle auf die Haut nicht allzu hoch ist, und andererseits die Stege aus der Umfangsfläche der Rolle ausreichend hoch herausragen.
Je höher die Drehzahl der Rolle ist, umso schneller wird ein Zug-Druckwechsel erreicht. Bei dieser Anordnung können die Stege, damit sie sich nicht mit der Rolle mitdrehen, erstmals am Gehäuse drehfest gehalten werden. Die Stege sind am Außenumfang der Rolle derart angeordnet, daß deren Ebenen zu der Mittelachse der Rolle einen Winkel g bilden. Je kleiner der Winkel g wird, umso mehr sind die Stege zu Mittelachse der Rolle geneigt und umso größer ist das Verhältnis vom größten (1) zum kleinsten (h) Abstand zwischen zwei korrespondierenden Stegen, was letztendlich pro Um¬ drehung der Rolle das Zusammenziehen und Dehnen der Haut ver¬ größert.
Damit die Stege nur auf der Rolle zentriert und überhaupt dort geführt werden, sind nach Anspruch 6 die Stege von Ringen ge¬ bildet, die auf den Führungsschienen geführt werden.
Um die Ringe auf den Führungsschienen montieren zu können, sind die einzelnen Rollen nach den Merkmalen des Anspruchs 7 in Rohr¬ abschnitte unterteilt, und gleichzeitig ist die Führungsschiene zumindest an einem stirnseitigen Ende eines jeden Rohrabschnittes ausgebildet. Hierdurch können die Ringe von außen auf die Füh¬ rungsschienen aufgesetzt werden, ohne daß sie aufgeweitet oder in einzelnen Teilen aufgesetzt und anschließend zu einem Ring zu¬ sammengefügt werden müssen. Dabei ist es von Vorteil, daß die einzelnen Rohrabschnitte auf ein sie tragendes Rohr aufgeschoben werden. Das Rohr könnte aber dadurch vermieden werden, wenn die einzelnen Rohrabschnitte aufeinandergesteckt und über Zentrier¬ vorrichtungen miteinander zentriert werden.
Die einzelnen Rohrabschnitte nach der Weiterbildung der Erfindung haben auch den Vorteil, daß sie selbst einzeln, was aber auch für die Ringe bzw. Stege gilt nach Bedarf ausgewechselt werden können. Die Führungsschiene kann entweder als Nut, in die der Ring bzw. Steg eingreift oder auch als Ringbund, in dem eine am Ring ausgebildete Ringnut eingreift, ausgebildet sein. Im Sinne der Erfindung können auch andere Führungsschienen verwendet werden; wichtig dabei ist nur, daß die einzelnen Ringe ihre Neigung gegenüber der Rolle stets beibehalten und dennoch gleitend auf der Rolle geführt werden. Durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 bilden die beiden stirn¬ seitigen Enden erst nach Zusammenfügen der einzelnen Rohrab¬ schnitte die Führungseinrichtung bzw. -nut, so daß beide Teile nicht nur die radiale, sondern auch die axiale Führung der Stege übernehmen. Es ist aber auch denkbar, daß die Führungseinrichtung ausschließlich nur auf dem einen Ende des Rohrabschnittes ausge¬ bildet ist, so daß der dort angrenzende Endabschnitt des anderen Rohrabschnittes lediglich die seitliche Begrenzung herstellt, damit der Ring auf der Mantelfläche der Nut auch axial gegenüber dem anderen Rohrabschnitt gehalten wird.
Damit die Bodenfläche des Nutgrundes der Ringnut bei stets gleicher Breite an der Stirnfläche des Rohrabschnittes mündet, sind die Merkmale des Patentanspruchs 10 vorgesehen.
Durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 wird eine Berührung der Umfangsflächen der einzelnen Rohrabschnitte weiter verhindert, und die Stege ragen weiter aus der Umfangsf!äche der Rohrab¬ schnitte heraus. Auch diese Maßnahme führt zu einem besseren Massageergebnis bei geringem Kraft- bzw. Energieaufwand.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 11 bestellen die Führungs¬ schienen aus Ringnuten, in die die Ringe eingreifen.
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 12 können die einzelnen Stege auch als Ringabschnitte ausgebildet sein, die, um sie von den Führungseinrichtungen der Rolle auf Bahnen gleiten zu lassen, beispielsweise über eine ringförmige Schwalbenschwanzführung mit dieser in Verbindung stehen. Bei dieser Lösung würde allerdings der Ringabschnitt die Führungseinrichtung von außen umgreifen, damit dieser beim Drehen der Rolle von der ebenfalls mitdrehenden Führungseinrichtung sowohl in axialer wie in radialer Richtung geführt wird und selbst aber dabei mit der Rolle ganz oder teil- weise mitdreht. Um auch bei dieser Variante die Möglichkeit zu haben, daß ein Mitdrehen verhindert wird, muß der Ringabschnitt lediglich am Gehäuse drehfest abgestützt werden. Dadurch, daß die Stege in zwei Abschnitte unterteilt sind, kann an dem ersten Ab¬ schnitt, nämlich dem in der Nut geführten Ringteil, ein zweiter Abschnitt in Form eines aufgesetzten Ringstücks angebracht sein, die dann am gehäuseseitigen Abstützteil abgestützt werden.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 13 sind die Ringabschnitte orts¬ fest gegenüber der Rolle am Gehäuse gehalten, wobei sie jedoch in der Halterung zur Ausnutzung der Zug-Druckbewegung axial ver¬ schiebbar sein müssen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 ist über dem Schlitz nur ein bestimmter Bereich am Gehäuse vorhanden, über den die Stege von außen zugänglich sind. Der Randbereich der Stege kann dabei als Abstützen der als Kreisringabschnitte ausgebildeten Stege dienen (Anspruch 15).
Gemäß dem Anspruch 16 kann der Haft- bzw. Reibwert bzw. der Massageeffekt zwischen den Stegen und der Wand durch die Materialauswahl und Oberflächenbeschaffenheit der Stege verändert werden. Die Oberfläche der Stege mit gummielastischem Material zu besprühen bzw. zu beschichten ist äußerst einfach herstellbar. Die Rauhigkeit der Oberfläche kann beispielsweise direkt am gummielastischen Werkstoff vorgenommen werden. Eine aufknöpfbare Gummikappe hat den Vorteil des einfachen Austausches nach deren Verschleiß bzw. dann, wenn weichere oder harte Behandlungsflächen eingesetzt werden sollen (Anspruch 17).
Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 18 können zu einem Rollen¬ massagegerat mehrere Rollen mit verschiedenen Stegprofilen ge¬ hören, die je nach Anwendungsfall entsprechend im Gerät einge- setzt werden können. Werden jedoch Rollen mit einzelnen Rollenab¬ schnitten verwendet, zwischen denen die einzelnen Stege geführt werden, so genügt es, die Stege gegen andere Stege mit unter¬ schiedlicher Profilbeschaffenheit auszutauschen, ohne daß dabei ein Austausch der einzelnen Rohrabschnitte erforderlich wäre. Dabei muß allerdings darauf geachtet werden, daß die an den Stegen ausgebildete Führungen stets an die Führungsschienen der Rolle angepaßt sind. Durch die Veränderung des Stegprofils können unterschiedliche Massageergebnisse erzielt werden.
Bei Anwendung von Führungsschienen ist es gemäß den Merkmalen nach Anspruch 20 vorteilhaft, daß ein Gleiteingriff zwischen den Führungsschienen und den Stegen unter Bildung eines vorgegebenen Reibmoments entsteht. Mit Hilfe dieser Anordnung kann unabhängig von der von den Stegen erzeugten Zug- und Druckkraft auf die Haut eine weitere Form der Massage ausgeübt werden, die von der Reib¬ kraft zwischen den Ringen und der Rolle ausgeht. Sobald eine Bedienungsperson die auf der Rolle angeordneten Ringe fester gegen die Haut drückt, desto größer wird der Schlupf zwischen den Ringen und der Rolle, was letztendlich dazu führen kann, daß die Ringe zum Stillstand gelangen, wobei dann die Rolle unter Bildung von Reibung unter den Ringen durchdreht. Die Massagewirkung ist dann praktisch beendet, da die stillstehenden Ringe mit der Haut nur noch in Haftverbindung (Haftreibwert) stehen.
Eine Bedienungsperson kann also aufgrund der Rutschkupplung zwischen den Stegen und dem Rohr je nach Anpreßdruck der Ringe die Massagewirkung auf die Haut vergrößern bzw. verringern, ohne daß die Drehgeschwindigkeit des Antriebs verändert werden muß. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, zusätzlich zu dieser Maßnahme auch die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors sowie das Reibmoment zwischen den Ringen und der Rolle zu verändern. Letzteres ergibt sich in vorteilhafter Weise durch die Merkmale des Patentanspruchs 21. Durch Vergrößerung des Durchmessers der Rolle wird die Preßung am Reibsitz zwischen der Führungsschiene und den Ringen immer größer, was dann zur Erhöhung des Reibmo¬ mentes zwischen diesen Teilen führt (Anspruch 22). Eine Durch¬ messervergrößerung der Rolle kann beispielsweise dadurch er¬ reicht, daß in den Innenraum eine in radiale Richtung wirkende Aufweitvorrichtung eingesetzt ist, die mittels einer Gewinde- oder Verspanneinrichtung seitlich von außen betätigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge¬ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
FIG. 1 Teillängsschnitt durch ein Rollenmassagegerat nach der Erfindung;
FIG.2 und 3 Teillängsschnitte durch weitere Ersatz- oder Austauschrollen;
FIG. 4 Teilansieht auf ein Rollenmassageger t mit zwei Rollen mit unterschiedlich angeordneten Erhe¬ bungen an den Stegen,
FIG. 5 Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel eines Rollenmassagegerätes nach der Erfin¬ dung und
FIG. 6 Längsschnitt durch das Gerät gemäß der Schnittführung V-V nach FIG. 5.
Nach FIG. 1 besteht das Rollenmassagegerat hauptsächlich aus einem Körper oder Gehäuse 10, aus mindestens einer sich drehenden Rolle 11 und einem Elektromotor 12, der diese Rolle 11 antreibt. Der Körper oder das Gehäuse 10 kann auch mit seitlich am Gehäuse ausgebildeten Grifflachen 9 ausgerüstet sein. Das Gehäuse 10 dient zur Aufnahme der sich drehenden Rolle 11, welche abnehmbar und austauschbar ist. Die Rolle 11 wird vom Elektromotor 12 über einen Getriebemotor 12a angetrieben. Der Elektromotor 12 mit Getriebemotor 12a ist im Körper oder Gehäuse 10 (siehe Abb. 1) vorzugsweise axial befestigt und in der Rolle 11 angebracht, mit der er zusammen mit der Ausgangswelle des Getriebemotors 12a durch Preßung verbunden ist.
Auf der Rollenaußenfläche befinden sich fortlaufende oder unter¬ brochene Erhebungen 13 in Form von Stegen zur Massage, welche mit unterschiedlichem Verlauf die gesamte Länge der Rolle 11 be¬ decken. Diese Erhebungen 13 können in Form von Kämmen schräg auf dem Rollenmantel angebracht werden (siehe Abb. 1) oder in Form von Wellen oder Nocken, wie die Rollen 14, 15 laut Abb. 2 und 3 zeigen. Diese Rollen 14, 15 können mit der Rolle 11, die auf dem Rollenmassagegerat nach FIG. 1 arbeitet, ausgetauscht werden, um unterschiedliche Massagewirkungen zu erzielen - alle jedoch für die direkte mechanische Bearbeitung der Gewebe und der Haut und um das Lösen von Cellulite zu unterstützen.
In einer Variante kann das Massagegerät, wie in Abb. 4 gezeigt, mit zwei Rollen 16, 16a ausgerüstet sein, die parallel montiert und einzeln über einen Getriebemotor oder gemeinsam von einem Motor angetrieben werden und eine besonders geformte Umfangs- flache haben, welche die gewünschte Massagewirkung erzielt.
In FIG. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rollenmassa¬ gegerat 20 dargestellt, das im wesentlichen aus einem im Quer¬ schnitt nach unten U-förmig gerichteten Gehäuse 21 besteht, zwischen dessen Schenkeln 22, 23 eine Rolle 24 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 21 erstreckt sich im wesentlichen in Längsrich¬ tung der Rolle 24 und dient an seinen Seitenflächen als Handgriff 9 (FIG. 1) für eine Bedienungsperson. Das Gehäuse 21 besteht nach Fig. 5 im wesentlichen aus fünf Teilen, nämlich einem Mittelteil 25, den am Mittelteil 25 seit¬ lich angebrachten Schenkeln 22,23 in Form von Seitenteilen, einem an der Innenseite an eine Trennfuge 27 des linken Schenkels 22 angebrachten Flanschteil 26, mit einem sich vom linken Schenkel 22 zum rechten Schenkel 23 im oberen Bereich erstreckenden Ab¬ stützteil 28 und einem sich vom rechten Schenkel 23 nach links erstreckenden Rohrteil 29, das den Innendurchmesser D aufweist.
Das Rohrteil 29 wird von einem Rohr 30 umgeben, das an seinem linken Ende einen hülsenförmigen Fortsatz 31 aufweist, der beid- seitig einer Trennwand 32 mit Bohrungen 33, 34 versehen ist. Während die Bohrung 33 zur drehfesten Aufnahme einer Antriebs¬ welle 35 dient, dient die linke Bohrung 34 zur Aufnahme eines Zapfens 36, der in einer am Flanschteil 26 ausgebildeten Bohrung 37 drehfest eingepreßt ist. Beim Drehen der Rolle 24 bildet der Zapfen 36 in der Bohrung 34 die erste Lagerung für die Rolle 24.
Nach FIG. 5 greift die Antriebswelle 35 in die Bohrung 33 ein und ist mit dieser über eine Verzahnung, beispielsweise einem Sechs¬ kant 38, drehfest verbunden. An dem zylindrischen Fortsatz 31 ist eine Ringscheibe 39 angeformt, an der wiederum das Rohr 30 ein¬ stückig angeordnet ist, welches sich nach FIG. 5 sowohl nach rechts bis in Nähe des Schenkels 23 und nach links bis etwa zum Flanschteil 26 erstreckt. Das Rohr 30 bildet mit der Ringscheibe 39 und dem Fortsatz 31 ein vorzugsweise aus Kunststoff herge¬ stelltes Formteil. In die vom Rohr 30 gebildete Bohrung 40 ragt ein vom Schenkel 23 ausgehender Rohrabschnitt 41 hinein, der bis kurz vor dem Ringbund 39 mit einer kreisringförmigen Stirnwand 42 endet. Die Stirnwand 42 ist mit einer Bohrung 43 versehen, die als Durchgang für die Antriebswelle 35 dient. Der Rohrabschnitt 41 verläuft konzentrisch zum Rohr 30 und ist an der Nahtstelle bzw. Trennfuge 44 mit dem Schenkel 23 des Gehäuses 21 verbunden. Um das Rohr 30 nicht einseitig über dem Zapfen 36 am Flanschteil 26 zu lagern, dient gemäß FIG. 5 auf der rechten Seite als zweite Lagerung eine ringförmige Hülse 45, die aus gut gleitendem Kunst¬ stoff hergestellt sein kann und die sich einerseits an der Innen¬ wandung 46 und andererseits an der Außenwandung 47 des Rohrab¬ schnittes 41 abstützt. Hierdurch wird das Rohr 30 einerseits über das Flanschteil 26 und andererseits über den Rohrabschnitt 41 am Gehäuse 21 des Rollenmassagegerätes 20 drehbar abgestützt. Die als Gleitlager ausgebildete Hülse 45 kann entweder an den Wan¬ dungen 46, 47 am Rohrabschnitt 41 oder am Rohr 30 drehbar ge¬ lagert sein; es besteht aber auch die Möglichkeit, daß beide Wan¬ dungen 46, 47 als Gleitflächen dienen. Damit die Hülse 45 in axialer Richtung X ortsfest gehalten wird, ist einerseits am Rohr 30 eine Ringstufe 48 als erster Anschlag und andererseits rechts davon am Rohrabschnitt 41 eine weitere Ringstufe 49 vorgesehen, die als rechter Anschlag für die Hülse 45 dient.
In dem zylindrischen Aufnahmeraum 50 ist ein Elektromotor 51 mit Kontaktfahnen 52 befestigt, der über eine Ausgangswelle 53 mit einem nachgeschalteten Getriebe 54 verbunden ist. Im Getriebe 54 sind nicht dargestellte Zahnräder ausgebildet, die die vom Elek¬ tromotor 51 ausgehende, hohe Drehzahl zur Erreichung höherer Drehmomente reduzieren, die dann von der Antriebswelle 35 auf das Rohr 30 übertragen wird. Die Kontaktfahnen 52 sind über (in der Zeichnung nicht dargestellte) Anschlüsse mit einem elektrischen Schalter (nicht vorhanden) verbunden, über den wiederum die elek¬ trische Energieversorgung, beispielsweise Akku oder Netz (nicht dargestellt), zum Elektromotor 51 steuerbar ist. In dem Rollen¬ massagegerat 20 kann entweder ein Aufnahmeraum (nicht darge¬ stellt) für einen Akkumulator oder ein Batteriekasten zur Auf¬ nahme von auswechselbaren Batterien ausgebildet sein, die aber ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Damit ein Eindringen von Schmutz in das Innere des Gehäuses weit- gehendst vermieden ist, ist das Rohr 30 nach Fig. 5 beidseitig von Stirnwänden 55, 56 begrenzt. Dabei wird die rechte Seitenwand 55 vom Schenkel 23 und die linke Seitenwand 56 vom Flanschteil 26 gebildet.
Nach FIG. 5 schließt sich im oberen Teil an die ringförmige Seitenwand 55 ein sich parallel zur Mittelachse 57 des Rohrab¬ schnittes 41 und des Rohres 30 verlaufendes Abstützteil 28 an, das sich bis nahe zur kreisringförmigen Seitenwand 56 erstreckt. Das Abstützten 28 verläuft nur im oberen Teil im Gehäuse 21 des Rollenmassagegerätes 20 und ist über die Anbindungsstücke 58, 59 jeweils mit der Seitenwand 55 bzw. 56 verbunden. Der Elektromotor 51 und das Getriebe 54 sind über Dämpfungsringe 60, 61 in der Bohrung 62 des Aufnahmeraums 50 vibrationsfrei gelagert.
Nach FIG. 5 sind auf der Mantelfläche 63 sechs Rohrabschnitte 64, 65, 66, 67, 68, 69 aufgeschoben, die mit dem Rohr 30 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte, drehfeste Verbindung in Ein¬ griff steht. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch Verkleben, durch einen Längsverzahnungseingriff, durch einen Preßsitz oder sonstige Verbindungsmittel erreicht werden. Die Rohrabschnitte 64 bis 69 sind an ihrer radial äußeren Umfangs- flache 70 konkav ausgebildet, wobei diese Oberfläche 70 einer ge¬ rundeten Ringnut mit über dem Umfang zunehmender und dann wieder abnehmender Breite B gleicht, deren Radius an der Stelle von einem Kleinstmaß R1 bis zur gegenüberliegenden Stelle (180°) zu einem Größtmaß R2 anwächst und anschließend sich wieder bis zum Kleinstmaß Rl verjüngt. Dies ergibt sich dadurch, daß die stirn¬ seitigen Enden 71, 72, 75, 76, 77 der Ringabschnitte 64, 65, 66, 67, 68 und 69 um den Winkel g zur Mittelachse 57 geneigt sind.
Die gedachten Verlängerungen 73, 74 der stirnseitigen Enden 71, 72 schneiden sich nach Fig. 5 in dem Schnittpunkt S außerhalb des Rollenmassagegerätes 20 und bilden den eingeschlossenen Winkel f.
Der Winkel f wird in einem Bereich kleiner 25° gewählt. Je kleiner der Winkel f wird, desto mehr Rohrabschnitte 64 bis 69 lassen auf dem Rohr 30 bei unveränderter Länge L aufschieben.
Zu beiden Seiten der stirnseitigen Enden 71, 72 schließen sich die Rohrabschnitte 66, 68 an, die wiederum stirnseitige Enden 75, 76 bilden. Das stirnseitige Ende 75, das wie alle anderen als Ringfläche ausgebildet ist, verläuft parallel zum stirnseitigen Ende 72, und das stirnseitige Ende 76 verläuft parallel zum stirnseitigen Ende 71 des Rohrabschnitts 67. Hierbei bildet die gedachte Verlängerung 73 des stirnseitigen Endes 76 mit der ge¬ dachten Verlängerung 74 des stirnseitigen Endes 72 ebenfalls einen Winkel f. Der Verlauf der stirnseitigen Enden 76, 72, 71, 75, 77 folgt also einer geraden Zick-Zack-Linie, damit jeweils der Umfangsfl che 70 mit dem Größtmaß R2 zunehmend eine Umfangs- fläche 70 mit einem Kleinstmaß R1 folgt, wie dies in FIG. 5 ober¬ halb der Mittellinie 57 zu erkennen ist. Jeweils die beiden äußeren Rohrabschnitte 64, 69 weisen stirnseitige Enden 78, 79 auf, die senkrecht zur Mittellinie 57 verlaufen, wobei die Rohr¬ abschnitte 64, 69 die Form aufweisen, die sich dann ergeben, wenn einer der Ringabschnitte 65-68 in der Mitte senkrecht zur Mittel¬ linie 57 halbiert wurde.
An die stirnseitigen Enden 77, 75, 71, 72 und 76 (von links nach rechts gemäß FIG. 5 aufgezählt) schließt sich an jeden Rohrab¬ schnitt 64, 65, 66, 67, 68 und 69 ein L-förmiger Wandabschnitt 80, 81 an, die jeweils im zusammengebauten Zustand des Rollen¬ massagegeräts 20 nach FIG. 5 eine radial nach außen offene, im Querschnitt rechteckige Ringnut 82 ergeben. Während die Boden¬ flächen 83 der Ringnuten 82 parallel zur Mittellinie 57 ver¬ laufen, verlaufen die Seitenwandungen 84, 85 der Ringnuten 82 parallel jeweils zu der zugehörigen gedachten Verlängerung 73, die gleichzeitig die Mittelachse der jeweiligen Ringnut 82 dar¬ stellt. Es können aber selbstverständlich auch anders angeformte Ringnuten 82 verwendet werden, wichtig ist nur, daß die benach¬ barten einen Winkel f zueinander bilden.
In den Ringnuten 82 sind ringförmig verlaufende Stege 86 ange¬ ordnet, die im wesentlichen aus einem im Querschnitt ringförmigen ersten, radial inneren Abschnitt 87 und einem radial nach außen pilzformig ausgebildeten zweiten Abschnitt 88 bestehen. Die radial äußere Fläche 89 des pilzformigen zweiten Abschnitt 88 ist mit einem gummieiastischen Überzug 90 versehen, der in dem Aus¬ führungsbeispiel nach FIG. 5 von einem elastischen, ringförmigen Gummiring gebildet wird, der auf die Außenfläche 89 aufgezogen und dabei zum Zwecke des festen Sitzes Halteflächen 91 hinter¬ greift. Der gummielastische Überzug 90 kann beispielsweise auch auf die Außenfläche 89 des zweiten Abschnitts 88 aufgespritzt, aufgeklebt, vulkansisiert, aufgeschrumpft oder sonstwie aufge¬ bracht sein.
Die Stege 86 liegen gleitend mit ihrem ersten Abschnitt 87 1n den Ringnuten 82. Um möglichst wenig Reibung zwischen den Stegen 86 und den Rohrabschnitten 64-69 beim Drehen dieser zu erhalten, sind die ersten Abschnitte 87 im Querschnitt kreisförmig ausge¬ bildet, so daß nur punktförmige Anlagen in der Ringnut 82 ent¬ stehen. Dies wird dann gewünscht, wenn die Stege möglichst keine Drehbewegung mit der drehenden Rolle 24 mitmachen sollen. In einer anderen Ausführungsform können aber diese ersten Abschnitte 87 an die Form der Ringnut 82 angepaßt sein und in ihren Abmes¬ sungen so bemessen sein, daß sie mit leichter Preßung bzw. Vor¬ spannung in den Ringnuten 82 anliegen, so daß beim Drehen der Rohrabschnitte 64-69 ein Reibwiderstand entsteht, der die Stege 86 bis zu einem maximalen Drehmoment mitdrehen läßt. Wird dieses Drehmoment überschritten, so rutschen die Stege 86 in den Ring¬ nuten 82 bei konstantem Reibmoment durch. Wie aus FIG. 5 weiter hervorgeht, können sich, da die Quer¬ schnitte der ersten Abschnitte 87 kreisförmig ausgebildet sind, diese um ihren Mittelpunkt M gemäß FIG. 5 nach links wie nach rechts in gewissem Maße schwenken; allerdings nur soweit, wie dies die Seltenwandungen des zweiten Abschnitts 88 und die Seitenwandungen 84, 85 der Ringnut 82 zulassen. Durch die Tat¬ sache, daß die Stege 82 geringfügig um den Mittelpunkt M ver¬ schwenkt werden können, werden bei der Zug- und Druckbeaufschla¬ gung der Haut die Übertragungskräfte in gewissen Grenzen ge¬ dämpft, was die Massagebehandlung angenehmer erscheinen läßt. Selbstverständlich können auch Dämpfungseigenschaften über die Wahl der Dicke und der Härte des gummielastischen Überzugs 90 er¬ reicht werden.
In FIG. 5 ist weiterhin die Oberfläche 93 der Haut 94 einer Person im Teilausschnitt dargestellt, auf der das Rollenmassage¬ gerat 20 mit seinem gummielastischen Überzug 90 an den Stegen 86 anliegt. Dabei weist der größte Abstand zwischen zwei Stegen 82 das Maß 1 und der kleinste das Maß h auf.
Die Wirkungsweise des Rollenmassagegerätes nach FIG. 5 ist folgende:
Wird das Rollenmassagegerat 20 über einen elektrischen Schalter (nicht dargestellt) eingeschaltet, so wird der Elektromotor 12 bzw. 51 in Drehung versetzt, der über seine Ausgangswelle 53 das Getriebe 12a bzw. 54 antreibt, dessen Antriebswelle 35 dann mit erheblich geringerer Drehzahl das Rohr 30 und somit die Rolle 11 bzw. 24 antreibt. Die Rolle 24 stützt sich einerseits über den Zapfen 36 am Flanschteil 26 und andererseits über die Hülse 45 am Rohrabschnitt 41 des Gehäuses 21 ab.
Durch das sich drehende Rohr 30 werden nach Fig. 5 die auf dem Rohr 30 befestigten Rohrabschnitte 64 bis 69 und ebenso die als Führungsschienen ausgebildeten Ringnuten 82 in Drehung versetzt, so daß - bezogen auf die Oberfläche 93 der Haut 94 - jeweils zwei korrespondierende Stege 86 aufeinander zubewegt werden, während die benachbarten, korrespondierenden Stege jeweils voneinander entfernt werden. Liegen dabei die Außenfläche 89 der gummiela¬ stischen Überzüge 90 auf der Ober lacht 93 der Haut 94 reib- schlüssig an, so wird die Haut 94 beim Zueinanderbewegen zweier Stege 86, wie dies durch die Pfeile 95 angezeigt wird, zwischen diesen Stegen 86 derart zusammengedrückt, daß die Haut 94 in den zwischen diesen Stegen 86 ausgebildeten Freiräum 96 sich hinein¬ wölben. Dabei werden Hautwellen 97 (gestrichelt dargestellt) ge¬ bildet.
In den benachbarten Freiräumen 98 wird die Haut 94 gemäß der Pfeile 99 gestreckt. Dieser Zug-Druck-Vorgang wird bei jeder Um¬ drehung der Rolle 24 für ein Paar von Stegen 86 durchgeführt. Durch diese Anordnung wird die Haut 94 pflegeleicht massiert. Je höher der Druck des von Hand geführten Rollenmassagegeräts 20 über die Stege 86 auf die Haut erfolgt, desto größer ist der Reibeingriff zwischen den Stegen 86 und der Haut 94. Bei dem Massagevorgang erfolgt ein Kneten und Walken unter Bildung von Reibung auf der Haut 94, was die Durchblutung der Haut steigert, den Muskelton ändert, den Venen- und Lymphtransport intensiviert, Hormone aktiviert und eine reflektorische Wirkung auf die inneren Organe und die Gewebe der Körperdecke ausübt. Je kleiner der Winkel f ist, desto geringer ist der Weg zweier Stege 86 in Längsrichtung X, desto mehr Stege können dafür aber auf der Rolle 24 angeordnet sein.
Sind nach FIG. 5 die Stege 86 fest mit der Rolle 24 verbunden, so entsteht auf der Haut 94 noch ein in Umfangsrichtung wirkende Reibkraft, die noch zu einer erhöhten Durchblutung der Haut führt. Sind die Stege 86 drehbar in den Ringnuten 82 gelagert, so bleiben diese sofort stehen, sobald die Stege 86 auf der Haut aufgesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel nach FIG. 5 sind aber die Stege 86 von vornherein im Inneren des Gehäuse 21 am Abstütz¬ teil 28 drehfest befestigt bzw. schlagen dort in Umfangsrichtung der Rolle 24 an, damit auf die Haut 94 eine reine Axialbewegung längs der Richtung X erfolgt.
Es Ist aber auch durchaus denkbar, die Stege 86 in den Ringnuten 82 unter Bildung einer maximal vorgegebenen Reibkraft zu lagern, damit je nach Anpreßdruck des Rollenmassagegerätes 20 auf der Oberfläche 93 der Haut 94 eine in Umfangsrichtung der Stege 86 auf die Haut 94 wirkende Reibkraft injiziert wird. Bei dem Gerät nach FIG. 1 sind sogar die Stege 13 fest mit der Rolle 11 ver¬ bunden.
Als weitere Lösung wäre es durchaus denkbar, daß der Mittelpunkt der Ringnuten 82 nicht auf die Mittelachse 57 der Rolle 24 fallen, sondern geringfügig außerhalb liegen. Hierdurch könnte sogar noch eine KlopfWirkung auf die Haut 94 erfolgen.
Durch eine im Rollenmassagegerat 20 eingesetzte Elektronik (nicht dargestellt) könnte auch der Elektromotor 51 drehzahlgesteuert werden, so daß je nach Empfinden einer Bedienungsperson die Haut 94 mit höheren Zug-Druck-Bewegungen beaufschlagt werden kann.
In FIG. 6 ist zu erkennen, wie die Stege ausgebildet und drehfest im Mittelteil 25 des Gehäuses 21 befestigt sind. Dabei sind an den Enden der Stege 86 radial hervorspringende Vorsprünge 102 ausgebildet, die an den Abstützteilen 28 aufliegen. Eine Verdreh¬ sicherung der Stege 86 wird dadurch erreicht, daß das Ende 103 der gummielastischen Schicht 90 an der Unterkante 104 der Ab¬ stützteile 28 abgestützt wird. Des weiteren nimmt die FIG. 6 auf die Positionsnummern nach FIG. 5 Bezug, so daß alle anderen Teile hier nicht mehr erwähnt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Rollenmassageger t (20) zum Behandeln der Haut (94) und des darunterliegenden Gewebes, Insbesondere gegen Cellulite, mit einer in einem Gehäuse (10, 21) sich um eine Achse (57) drehenden Rolle (11, 24), die durch einen Elektromotor (12, 51) angetrieben wird und die an ihrem Umfang Mittel (13, 86) zum Behandeln der Haut (94) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel (13, 86) aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung hintereinander angeordneten Stegen bestehen, die auf der Mantelfläche (63) der Rolle (11, 24) erhaben ange¬ ordnet sind, und daß zwei benachbarte Stege (13, 86) auf Kreisringbahnen angeordnet sind, die im wesentlichen konzen¬ trisch zur Rolle (11, 24) verlaufen und die um einen Winkel (f) zueinander geneigt sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (13, 86) von an der Umfangsf!äche (70) der Rolle (24) rund umlaufenden Ringen gebildet werden.
3. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ringe (13) einteilig mit der Rolle (11) ausgeformt sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (86) in an der Rolle (24) umlaufenden Füh¬ rungsschienen (82) gegenüber der Rolle (14) geführt sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß je zwei benachbarte Führungsschienen (82) auf Kreisring¬ bahnen verlaufen, die um einen Winkel (f) zueinander geneigt sind.
6. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (86) an auf den Führungsschienen (82) ge¬ führten Ringen ausgebildet sind und gegenüber der Umfangs- flache (70) der Rolle (24) radial nach außen hervorstehen.
7. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rolle (24) aus einer der Anzahl der Führungsschienen (82) entsprechenden Anzahl von Rohrabschnitten (64, 65, 66,
67, 68, 69) besteht und daß zumindest an einem stirnseitigen Ende (71, 72, 75, 76, 77) eines jeden Rohrabschnitts (67,
68, 66, 69, 65, 64) zumindest ein Abschnitt (80, 81) der Führungsschiene (82) ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, ~ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den benachbarten stirnseitigen Enden (71, 72, 75, 76, 77) zweier Rohrabschnitte (67, 68, 66, 69, 65, 64) ein Ab¬ schnitt (80, 81) einer Führungsschiene (82) ausgebildet ist und daß beide Abschnitte (80, 81) 1m zusammengebauten Zu¬ stand der Rolle (24) eine gemeinsame Führungsschiene (82) bilden.
9. Gerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die stirnseitigen Enden (71, 72, 75, 76, 77) jeweils in der Neigungsebene (73, 74) der zugehörigen Führungsschiene (82) verlaufen.
10. Gerät nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umfangsf lache (70) der einzelnen Rohrabschnitte (64, 65, 66, 67, 68, 69) zur Mittellinie (57) hin konkav ausge¬ bildet ist.
11. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsschienen (82) von an der Umfangsflache (70) der Rolle (24) angeordneten Ringnuten gebildet werden, in die die Ringe (86) eingreifen.
12. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (86) aus einem ersten Abschnitt (87) und einem zweiten Abschnitt (88) bestehen, daß der erste Abschnitt
(87) von einem Ring gebildet wird, auf dem die als separate Ringabschnitte bestehenden zweiten Abschnitte (88) ausge¬ bildet sind und daß jeder erste Abschnit (87) in jeweils eine an der Umfangsflache (70) der Rolle (24) ausgebildete Ringnut (82) eingreift, wobei sich die ersten Abschnitte
(88) in Umfangsrichtung an einem am Gehäuse (21) ausge¬ bildeten Abstützteil (28) abstützen.
13. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (86) als einzelne Kreisringabschnitte ausge¬ bildet sind, die auf der Umfangsfläche (70) in Ringnuten (82) der sich drehenden Rolle (24) angeordnet sind und daß die Stege (86) am Gehäuse (21) derart befestigt sind, daß sie axial verschiebbar sind.
14. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (10, 21) einen Schlitz (100) bildet, über den die Stege (13, 86) von außen zur Behandlung der Haut zugänglich sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Stege (86) am Rand des Schlitzes (100) in Um¬ fangsrichtung der Rolle (24) abstützen.
16. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (13, 86) an ihrem radial äußeren Bereich mit einem gummielastischen Überzug (90) versehen sind.
17. Gerät nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überzug (90) aus einer auf den äußeren Abschnitt (88) des Steges (13, 86) aufknöpfbaren Kappe besteht.
18. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf das Gerät (20) verschiedene Rollen (11, 14, 13, 24) mit verschieden geneigten und/oder einer verschiedenen An¬ zahl von Stegen (13, 86) bestückbar ist.
19. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stege (13, 86) konzentrisch zur Mittelachse (57) der Rolle (11, 24) verlaufen.
20. Gerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die als Ringe ausgebildeten Stege (86) unter Bildung von Reibung mit den Führungsschienen (82) in Gleiteingriff stehen.
21. Gerät nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Reibwiderstand durch Änderung des Durchmessers (D) der Rolle (24) einstellbar ist.
22. Gerät nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Reibwiderstand durch die Wahl der Größe des Pas¬ sungssitzes zwischen der jeweiligen Führungsschiene (82) und dem zugehörigen Steg (24) festlegbar ist.
EP94911164A 1993-03-15 1994-03-14 Rollenmassagegerät Ceased EP0689413A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBS930017 IT231226Y1 (it) 1993-03-15 1993-03-15 Dispositivo massaggiatore a rulli
ITBS930017U 1993-03-15
PCT/EP1994/000781 WO1994021210A1 (de) 1993-03-15 1994-03-14 Rollenmassagegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0689413A1 true EP0689413A1 (de) 1996-01-03

Family

ID=11345018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94911164A Ceased EP0689413A1 (de) 1993-03-15 1994-03-14 Rollenmassagegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0689413A1 (de)
AU (1) AU6376994A (de)
IT (1) IT231226Y1 (de)
WO (1) WO1994021210A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809952B1 (fr) 2000-06-09 2004-04-23 Louis Paul Guitay Appareil de massage comportant au moins un rouleau entraine positivement en rotation
FR2869881B1 (fr) 2004-05-05 2006-08-04 Oreal Dispositif de distribution et d'application d'un produit, notamment un produit cosmetique et/ou de soin
WO2009150607A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Epilator having a massage roller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728368A (en) * 1927-05-31 1929-09-17 Saxer Theodor Massage apparatus
US1958936A (en) * 1932-04-05 1934-05-15 Bajette Richard Electric vibrator massage device
US2273710A (en) * 1938-11-17 1942-02-17 Scott Hyde J Massage device
US2446099A (en) * 1946-07-18 1948-07-27 Harley D Niblack Massage roller
FR1063499A (fr) * 1952-09-20 1954-05-04 Appareil de massage automatique
US3279462A (en) * 1964-02-04 1966-10-18 Niquet Samuel Rotative foot exerciser
US3616794A (en) * 1969-08-19 1971-11-02 Kenneth L Gromala Body roller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9421210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITBS930017U1 (it) 1994-09-15
IT231226Y1 (it) 1999-08-02
ITBS930017V0 (it) 1993-03-15
WO1994021210A1 (de) 1994-09-29
AU6376994A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107420T2 (de) Massagegerät mit mindestens einer direkt angetriebenen walze
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE69711056T2 (de) Massagevorrichtung mit zwei rollern und saugkkammer
DE3050845C2 (de)
DE2607430C3 (de) Massagegerät
DE2650969A1 (de) Geraet zum entfernen von haaren
DE2225605A1 (de) Axialverschiebliche wellenkupplung
DE69230781T2 (de) Haarentfernungsgerät mit verdrehender Wirkung
DE3930884C2 (de)
DE2944963A1 (de) Spreizbare aufspanneinrichtung fuer naben o.dgl.
EP0755309B1 (de) Reinigungseinrichtung für bolzen oder gewinde
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE3306998A1 (de) Reduktionsgetriebe
EP0570685B1 (de) Küchenmaschine
EP0131305B1 (de) Massagegerät
EP0345876A2 (de) Epilationsapparat
EP0689413A1 (de) Rollenmassagegerät
DE2121182B2 (de) Kupplungsriemenscheibe fuer einen riementrieb
DE69923949T2 (de) Massagevorrichtung mit saugkammer und zwei rollkörper
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
EP1844901A1 (de) Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
DE102014110545A1 (de) Getriebe
DE1926419A1 (de) Putzvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE10124267A1 (de) Hydraulisches Pressgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

18R Application refused

Effective date: 19970123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980416