EP0679840A2 - Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0679840A2
EP0679840A2 EP95104625A EP95104625A EP0679840A2 EP 0679840 A2 EP0679840 A2 EP 0679840A2 EP 95104625 A EP95104625 A EP 95104625A EP 95104625 A EP95104625 A EP 95104625A EP 0679840 A2 EP0679840 A2 EP 0679840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
section
container section
speed pipe
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679840B1 (de
EP0679840A3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Benzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH, H Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Publication of EP0679840A2 publication Critical patent/EP0679840A2/de
Publication of EP0679840A3 publication Critical patent/EP0679840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679840B1 publication Critical patent/EP0679840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator

Definitions

  • the invention relates to a device for burning contaminants contained in a media stream.
  • the device consists of a cylindrical container with an inlet connection and an outlet connection for the media flow. This can be fed to the outlet port by annularly arranged in the container, axially aligned heat exchanger via an annular chamber equipped with a burner device and via a high-speed pipe coaxially mounted in the container after the heat exchanger flows around it.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described above so that the device can be easily disassembled into assemblies whose individual parts are easily accessible and can be quickly replaced if necessary by new items.
  • the container sections are preferably detachably connected to one another tightly via radially outwardly projecting flanges, labyrinth seals being provided in regions of the end faces of the container sections penetrated by the high-speed tube.
  • an embodiment of the invention also provides that all container sections are provided with an insulation layer on their respective inner shells.
  • the device comprises a cylindrical container which is composed of three coaxially successive container sections 1, 2 and 3.
  • the container section 1 is provided with an inlet nozzle 5 projecting radially over a container jacket 4 for the media stream loaded with pollutants and with an outlet nozzle 7 projecting axially beyond a container end face 6 for the media stream freed from pollutants.
  • the media stream to be treated thermally passes via the inlet connection 5 into a distribution chamber 8 of the container section 1 which is coaxially penetrated by the outlet connection 7 and is consequently annular.
  • An annular disk 9 delimits the distribution chamber 8 from a flow chamber 10 of the container section 1.
  • inflow ends of tube bundles designed as heat exchangers 11 are connected in a circular distribution. These extend at parallel intervals axially over the length of the flow chamber 10 and are with their outflow ends also connected to bores, not shown, in an annular disk 12.
  • the annular disk 12 delimits the container section 1 from the container section 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen wird der Medienstrom durch einen zylindrischen Behälter geleitet. Dieser ist aus mindestens drei koaxial aufeinanderfolgenden Behälterabschnitten (1, 2, 3) zusammengesetzt. Der erste Behälterabschnitt (1) enthält einen sich über dessen Länge erstreckenden Wärmetauscher. Der zweite Behalterabschnitt (2) ist mit einer aus Einzelbrennern (16) bestehenden Brennereinrichtung ausgestattet. Der dritte Behälterabschnitt (3) umfaßt ein koaxial angeordnetes Hochgeschwindigkeitsrohr (21). Dieses durchdringt mit einem Endstück die Brennereinrichtung im zweiten Behälterabschnitt (2) und erstreckt sich bis zum ersten Behälterabschnitt (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen. Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Behälter mit einem Eintrittsstutzen und einem Austrittsstutzen für den Medienstrom. Dieser ist durch ringförmig im Behälter angeordnete, axial ausgerichtete Wärmetauscher über eine mit einer Brennereinrichtung ausgestattete Ringkammer und über ein koaxial im Behälter gelagertes Hochgeschwindigkeitsrohr nach Umströmung der Wärmetauscher dem Austrittsstutzen zuführbar.
  • Bei einer derartigen aus der EP 0 447 631 B1 bekannten Vorrichtung erfolgt die Verbrennung der Störstoffe, indem der damit beladene Medienstrom durch den Wirkungsbereich eines zentral angeordneten Brenners über ein Hochgeschwindigkeitsrohr dem eigentlichen Brennraum zugeführt wird, um den als Wärmetauscher dienende Rohrbündel ringförmig angeordnet sind. Durch diese Anordnung ermöglicht die bekannte Vorrichtung eine relativ kompakte Bauweise.
  • Schäden an den als hoch beanspruchte Verschleißteile anzusehenden Wärmetauschern, die schwierig zu warten sind, verursachen kostenaufwendige Reparaturarbeiten. Häufig lassen sich diese Arbeiten mit vertretbarem Aufwand nicht durchführen, so daß die gesamte Vorrichtung gegen eine neue Vorrichtung ausgetauscht werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sich die Vorrichtung einfach in solche Baugruppen zerlegen läßt, deren Einzelteile dadurch leicht zugänglich und im Bedarfsfall durch neue Einzelteile schnell ersetzbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Unterteilung des Behälters in drei koaxial aufeinander folgenden Behälterabschnitten lassen sich die Wärmetauscher in einem ersten Behälterabschnitt unterbringen, der im zerlegten Zustand des Behälters über eine Stirnseite frei zugänglich ist und einen Ersatz beschädigter Wärmetauscher in einfacher Weise ermöglicht. Ebenso einfach sind Wartungsarbeiten an der im zweiten Behälterabschnitt untergebrachten Brennereinrichtung, zumal diese im zerlegten Zustand des Behälters sogar von beiden Stirnseiten des Behälterabschnittes aus frei zugänglich ist. Obschon der dritte Behälterabschnitt im wesentlichen nur das Hochgeschwindigkeitsrohr enthält, ist auch dieses im zerlegten Zustand des Behälters über eine dazu frei zugängliche Stirnseite dieses Behälterabschnittes völlig unbehindert de- und remontierbar.
  • Vorzugsweise sind die Behälterabschnitte dicht über radial nach außen vorstehende Flansche lösbar miteinander verbunden, wobei in vom Hochgeschwindigkeitsrohr durchdrungene Bereiche der Stirnseiten der Behälterschnitte Labyrinthdichtungen vorgesehen sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Brennereinrichtung aus kreisförmig verteilt angeordneten Einzelbrennern, denen jeweils ein dem zweiten Behälterabschnitt mit dem dritten Behälterabschnitt verbindender, mit Drallschaufeln ausgestatteter Stutzen zugeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung der Brennereinrichtung läßt sich der mit Schadstoffen beladene Medienstrom mit hohen Turbulenzen durch den unmittelbaren Wirkungsbereich der einzelnen Brenner leiten und dadurch bei kurzen Verweilzeiten eine intensive Oxidation der Störstoffe erzielen. Gegenüber bekannten Vorrichtungen dieser Art ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu eine hochturbulente Mischstrecke nicht erforderlich. Vielmehr dient das zentral angeordnete Hochgeschwindigkeitsrohr bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Rückführung des von Schadstoffen befreiten Mediums aus der Brennkammer zum vorgeschalteten Wärmetauscher.
  • In der Ebene der Umlenkung bzw. des Eintritts des Medienstromes in das Hochgeschwindigkeitsrohr entsteht eine sogenannte Strömungssenke, die eine verlustfreie Ausgestaltung der Einströmung zuläßt. Demgegenüber sehen konventionelle Vorrichtungen eine Strömung aus dem Hochgeschwindigkeitsrohr in die Brenner-einrichtung vor, wodurch eine sogenannte Strömungsquelle entsteht, die auch bei strömungsgerechter Ausbildung der Medienstromumlenkung Verluste zwischen 500 und 600 Pa verursacht.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Einströmquerschnitt des Hochgeschwindigkeitsrohres und der diesem gegenüberliegenden Stirninnenseite des dritten Behälterabschnittes ein Abstand vorgesehen, der mindestens dem 0,5fachen Durchmesser des Hochgeschwindigkeitsrohres entspricht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Wärmetauscher als Rohr- oder auch als Platten-Wärmetauscher ausgebildet sein, da die dreiteilige Behälterausführung beliebig gestaltete Wärmetauscher zuläßt.
  • Damit sich Wärmedehnungen des Hochgeschwindigkeitsrohres frei von anderweitigen Materialbeanspruchungen auswirken können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Hochgeschwindigkeitsrohr mit seinem einströmseitigen Ende von einer Konsole gleitend getragen ist.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß sämtliche Behälterabschnitte auf ihrer jeweiligen Mantelinnenseite mit einer lsolationsschicht versehen sind.
  • Die Isolationsschicht auf der Mantelinnenseite der Behälterabschnitte ist nicht nur einfach und damit kostengünstig anzubringen, sondern schafft eine wesentliche Voraussetzung für hohe Oberflächentemperaturen im Innenbereich des Behälters, wodurch die Neigung zur CO₂-Bildung an Stahlteilen entsprechend reduziert wird. Dieser Vorteil gilt insbesondere auch für das Hochgeschwindigkeitsrohr, das einen relativ kleinen Durchmesser und damit eine entsprechend geringe Oberfläche aufweisen kann und kaum einen Temperaturabfall bei der Rückführung des Medienstromes verursacht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Längsschnitt schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
    und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Einzelbrenner der Brennereinrichtung in gegenüber Fig. 1 größerem Maßstab.
  • Die Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Behälter, der aus drei koaxial aufeinanderfolgenden Behälterabschnitten 1, 2 und 3 zusammengesetzt ist.
  • Der Behälterabschnitt 1 ist mit einem über einen Behältermantel 4 radial vorstehenden Eintrittsstutzen 5 für den mit Schadstoffen beladenen Medienstrom und mit einem axial über eine Behälterstirnseite 6 vorstehenden Austrittsstutzen 7 für den von Schadstoffen befreiten Medienstrom versehen.
  • Der thermisch zu behandelnde Medienstrom gelangt über den Eintrittsstutzen 5 in eine vom Austrittsstutzen 7 koaxial durchdrungene und folglich ringförmige Verteilungskammer 8 des Behälterabschnittes 1. Eine Ringscheibe 9 grenzt die Verteilungskammer 8 von einer Durchströmungskammer 10 des Behälterabschnittes 1 ab. An nicht dargestellte Bohrungen in der Ringscheibe 9 sind einströmseitige Enden von als Wärmetauscher 11 ausgebildeten Rohrbündeln in kreisförmiger Verteilung angeschlossen. Diese erstrecken sich in Parallelabständen axial über die Länge der Durchströmungskammer 10 und sind mit ihren ausströmseitigen Enden gleichfalls an nicht dargestellte Bohrungen in einer Ringscheibe 12 angeschlossen. Die Ringscheibe 12 grenzt den Behälterabschnitt 1 vom Behälterabschnitt 2 ab.
  • Im Behälterabschnitt 2 ist konzentrisch eine Ringleitung 13 angeordnet, die an eine radiale Zuführleitung 14 angeschlossen ist und über Verteilungsleitungen 15 Einzelbrenner 16 mit Brennstoff versorgt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind den Einzelbrennern 16 mit Drallschaufeln 17 ausgestattete Stutzen 18 zugeordnet. Diese sitzen in einer Ringscheibe 19, welche den Behälter-abschnitt 2 vom Behälterabschnitt 3 abgrenzt. Aus einem Ringraum 20 gelangt der Medienstrom somit über die Stutzen 18 unter intensiver Verdrallung in den Behälterabschnitt 3.
  • Im Behälteraschnitt 3 ist koaxial ein Hochgeschwindigkeitsrohr 21 mit einem einströmseitigen Ende 22 in der Nähe einer Behälterstirnseite 23 auf einer Konsole 24 gleitfähig gelagert. Das Hochgeschwindigkeitsrohr 21 durchdringt die Ringscheibe 19 und 12 und mündet mit einem ausströmseitigen Ende 25 in die Durchströmungskammer 10.
  • Der thermisch behandelte Medienstrom umspült unter mehrfacher Umlenkung durch kreis- bzw. kreisringförmige Schikanen 26, 27 die Rohrbündel des Wärmetauschers 11 in der Durchströmungskammer 10 und gelangt schließlich zum Austrittsstutzen 7, um über ein nicht dargestelltes Rohrleitungssystem abgeführt zu werden.
  • Die über radial nach außen vorstehende Flansche 28 dicht miteinander verbundenen Behälterabschnitte 1, 2 und 3 sind auf ihrer jeweiligen Mantel- und Stirninnenseite mit einer thermischen Isolationsschicht 29 versehen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit einem Eintrittsstutzen und einem Austrittsstutzen für den Medienstrom, der durch ringförmig im Behälter angeordnete, axial ausgerichtete Wärmetauscher über eine mit einer Brennereinrichtung ausgestattete Ringkammer und über ein koaxial im Behälter gelagertes Hochgeschwindigkeitsrohr nach Umströmung der Wärmetauscher dem Austrittsstutzen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus mindestens drei koaxial aufeinander folgenden Behälterabschnitten (1, 2, 3) zusammengesetzt ist, von denen der erste Behälterabschnitt (1) die sich über dessen Länge erstreckenden Wärmetauscher (11) enthält, der zweite Behälterabschnitt (2) die ringförmig ausgebildete, aus Einzelbrennern (16) bestehende Brennereinrichtung und der dritte Abschnitt (3) das koaxiale Hochgeschwindigkeitsrohr (21) umfaßt, welches mit einem Endstück die Brennereinrichtung im zweiten Behälterabschnitt (2) durchdringt und sich bis zum ersten Behälterabschnitt (1) erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterabschnitte (1, 2, 3) dicht über radial nach außen vorstehende Flansche (28) lösbar miteinander verbunden sind und in vom Hochgeschwindigkeitsrohr (21) durchdrungene Bereiche der Stirnseiten der Behälterabschnitte (1, 2, 3) Labyrinthdichtungen vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbrenner (16) kreisförmig verteilt angeordnet sind und jeweils mit einem den zweiten Behälterabschnitt (2) mit dem dritten Behälterabschnitt (3) verbindenden, mit Drallschaufeln (17) ausgestatteten Stutzen (18) versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einströmquerschnitt des Hochgeschwindigkeitsrohres (21) und der diesem gegenüberliegenden Stirninnenseite (23) des dritten Behälterabschnittes (3) ein Abstand vorgesehen ist, der mindestens dem 0,5fachen Durchmesser des Hochgeschwindigkeitsrohres (21) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (11) als Rohr- oder Platten-Wärmetauscher ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochgeschwindigkeitsrohr (21) mit seinem einströmseitigen Ende (22) von einer Konsole (24) gleitend getragen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Behälterabschnitte (1, 2, 3) auf ihrer jeweiligen Mantel- und Stirninnenseite mit einer Isolationsschicht (29) versehen sind.
EP95104625A 1994-04-28 1995-03-29 Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen Expired - Lifetime EP0679840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414875A DE4414875C1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen
DE4414875 1994-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0679840A2 true EP0679840A2 (de) 1995-11-02
EP0679840A3 EP0679840A3 (de) 1996-05-15
EP0679840B1 EP0679840B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6516696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104625A Expired - Lifetime EP0679840B1 (de) 1994-04-28 1995-03-29 Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0679840B1 (de)
AT (1) ATE168460T1 (de)
DE (2) DE4414875C1 (de)
ES (1) ES2119249T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131759A3 (de) * 2013-02-28 2015-04-02 Dürr Systems GmbH Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium
CN111306562A (zh) * 2020-03-20 2020-06-19 刘桃英 一种浓缩及催化燃烧的环保废气治理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547688C1 (de) 1995-12-20 1997-08-14 Krantz Tkt Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054863A2 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Forschungszentrum Jülich Gmbh Stirnseitige Verbindung keramischer Komponenten einer Verbrennungs- und Heizeinrichtung
DE3107664A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur nachverbrennung organischer anteile von prozessabgasen
GB2153985A (en) * 1984-02-03 1985-08-29 Flakt Limited Apparatus for burning pollutants carried by exhaust gases
DE4031042A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Laumen Thermotechnik Gmbh M Katalytischer reaktor und verfahren zum betreiben desselben
EP0528455A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-24 Stork Contiweb B.V. Brennereinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390206B (de) * 1988-04-22 1990-04-10 Howorka Franz Einrichtung zum thermischen zerlegen von fluiden schadstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054863A2 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Forschungszentrum Jülich Gmbh Stirnseitige Verbindung keramischer Komponenten einer Verbrennungs- und Heizeinrichtung
DE3107664A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur nachverbrennung organischer anteile von prozessabgasen
GB2153985A (en) * 1984-02-03 1985-08-29 Flakt Limited Apparatus for burning pollutants carried by exhaust gases
DE4031042A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Laumen Thermotechnik Gmbh M Katalytischer reaktor und verfahren zum betreiben desselben
EP0528455A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-24 Stork Contiweb B.V. Brennereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131759A3 (de) * 2013-02-28 2015-04-02 Dürr Systems GmbH Anlage und verfahren zum behandeln und/oder verwerten von gasförmigem medium
US10151488B2 (en) 2013-02-28 2018-12-11 Dürr Systems GmbH Apparatus and methods for treating and/or utilizing a gaseous medium
CN111306562A (zh) * 2020-03-20 2020-06-19 刘桃英 一种浓缩及催化燃烧的环保废气治理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2119249T3 (es) 1998-10-01
DE59502799D1 (de) 1998-08-20
ATE168460T1 (de) 1998-08-15
DE4414875C1 (de) 1995-08-31
EP0679840B1 (de) 1998-07-15
EP0679840A3 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE2429951C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für ein Strahltriebwerk
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
DE3815382A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE2617999A1 (de) Kuehlring fuer brennkammern
EP0429942B1 (de) Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen einem heissen Gasstrom und einer Flüssigkeit
DE2547229A1 (de) Verteilerkopf fuer abzweigluft
AT412327B (de) Strangführungsrolle
EP0902868B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportierten viskosen flüssigkeit
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE1081768B (de) Einrichtung zum Verhindern des Eisansatzes an einem Flugzeug-Gasturbinentriebwerk mit Axialverdichter
EP0686250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
EP0040267A1 (de) Gekühlter Leitschaufelträger
DE2422362B2 (de) Ringbrennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE102014018178A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE2906364C2 (de)
EP0679840B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Störstoffen
DE3208106C1 (de) UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
EP0312843B1 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung und dessen Anwendung zum temperaturkontrollierten Kühlen von Walzgut
EP0533303B1 (de) Gehäuse einer Feuerraumsonde
DE2348909A1 (de) Nachverbrennungsanlage
EP0780633B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168460

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329