EP0679763A2 - Pflasterelement - Google Patents

Pflasterelement Download PDF

Info

Publication number
EP0679763A2
EP0679763A2 EP95106272A EP95106272A EP0679763A2 EP 0679763 A2 EP0679763 A2 EP 0679763A2 EP 95106272 A EP95106272 A EP 95106272A EP 95106272 A EP95106272 A EP 95106272A EP 0679763 A2 EP0679763 A2 EP 0679763A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
ribs
element according
paving
pavement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679763B1 (de
EP0679763A3 (de
Inventor
Günther Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0679763A2 publication Critical patent/EP0679763A2/de
Publication of EP0679763A3 publication Critical patent/EP0679763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679763B1 publication Critical patent/EP0679763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking

Definitions

  • the invention relates to a plaster element made of plastic for fastening floor surfaces, which in a preferred embodiment has a continuous upper wall surface.
  • the paving element is typically used to fasten floor surfaces that consist of earth, sand, gravel or the like and that are to be used or used permanently or temporarily.
  • the paving element can also be used to mark floor areas, for example to identify parking spaces.
  • the plaster element is made of plastic, but preferably, but not exclusively, recycling material can be used.
  • paving elements have already become known which consist of plastic and - for reasons of strength - have a full cross section. These paving elements therefore require large amounts of plastic material for their manufacture, which is reflected in relatively high manufacturing costs.
  • these previously known paving plastic elements like the conventional paving stones, are strung together in a mortar bed, so that a (Largely) flat driving surface or tread surface arises, which is associated with a considerable amount of processing.
  • the present invention has for its object to provide a plaster element made of plastic for fastening floor surfaces with a continuous upper wall surface, which can be laid with much less effort so that a largely flat tread / driving surface or marking line is created from a variety of these paving elements.
  • the plaster element should have a high strength with a relatively small amount of material.
  • the plaster element according to the invention contains several, for example 10 to 20, adjacent, interconnected, open at the bottom cells, which are formed on the underside of an upper wall.
  • the spaces are preferably offset by virtue of the fact that the cells are arranged offset from one another — without the invention being limited to this — which are wholly or partly bridged by ribs which are formed at the bottom on edge cells adjoining the spaces.
  • Most or all of the intermediate space can be bridged or closed by a continuous plate, as a result of which the paving element according to the invention is particularly stable.
  • the ribs projecting into the interspaces can also each consist of one or more narrow webs connected to one another, as a result of which the plaster element is also considerably stiffened.
  • lower wall strips are cut away or recessed in some areas, these recessed wall strips allowing the molded ribs of the other paving element to enter when two plaster elements are put together. This means that at least on such a width, lower edge cell wall strips are cut out, which corresponds to the width of the ribs formed on the spaces at the bottom.
  • the paving element has both a high bending strength and a high resistance moment against torsion or twisting.
  • the stability is additionally increased by the fact that the gaps located on the circumference are wholly or partially bridged by ribs which still perform two additional functions.
  • the ribs prevent the paving element from penetrating too far into, for example, a subsurface consisting of sand, in that the ribs form relatively large-area supports, which is particularly the case when they have a plate shape and essentially bridge the entire area of the interspaces .
  • it can also be advantageous, depending on the subsurface, to design the ribs as narrow webs, which can be particularly useful if there is no fear of the plaster elements sinking into the ground.
  • the gaps formed on the circumference of the paving element between edge cells, the ribs provided there and the cutouts at the lower edge of the adjacent edge cells also make it possible in a simple manner to put together a large number of paving elements of the same type in a simple manner without gaps, in each case by two paving elements offset from one another are joined together in such a way that the ribs of one plaster element are inserted into the recesses at the lower edge of the marginal cells of the other plaster element until the two plaster elements abut one another. If the top of the ribs is slightly higher than the lower edge of the assigned cell walls (on the order of 10th millimeter), a clamping effect occurs between the adjacent paving elements, so that they hold together.
  • the insertion of the ribs under the marginal cells of the adjacent paving element can be facilitated in that the top of the ribs tilts slightly towards the free edge, so that the ribs have a slight wedge shape in cross section and can enter smoothly under the marginal cells and only in the course of the pushing together run onto the lower edges of the cells in both patch elements.
  • the ribs engage in the end position under the marginal edges of the marginal cells, it being possible for the ribs to be provided with small latching grooves.
  • the lower marginal edges of the marginal cells lie at the same height as the upper sides of the ribs, so that cohesion here only results from friction — without a clamping effect.
  • the cells preferably have a hexagonal shape and are connected to one another in a honeycomb shape, which leads to a particularly high stability of the plaster element.
  • the cells can also have another shape, such as that of a rectangle or square.
  • the paving element preferably has an elongated, narrow shape, the length to width ratio preferably being approximately 3: 1.
  • two rows of cells can be provided, wherein successive cells in the longitudinal direction of the plaster element can each be arranged offset to one another in the width direction by half a cell.
  • the paving element is preferably produced by injection molding. If a multi-part injection mold is used to form the cells, non-adjacent cells can be given an increasing wall thickness towards the lower edge to increase the stability of the plaster element, which is possible by means of forced demolding or collapsible mold cores.
  • the plaster element according to the invention requires relatively little plastic material and is inexpensive to manufacture.
  • the paving element can be assembled quickly and easily, preferably with other identical paving elements, the paving elements holding together firmly, so that even large areas can be fastened in a short time with little effort using the paving elements according to the invention.
  • the ribs or plates formed on the floor of the gaps (on the circumference of the paving elements) lead to a very high stability and strength of the paving element, prevent its uncontrolled penetration into the subsoil and serve to secure the paving elements to one another.
  • the plaster element 1 shown there about half contains two longitudinal rows of hexagonal cells 2 which are open at the bottom and which are connected to one another in a honeycomb manner by adjacent cells having common cell walls (e.g. 3).
  • the cells 2 are thus laterally offset from one another in the longitudinal direction by half a cell width.
  • the cells 2 are integrally formed on a continuous upper wall (see FIGS. 2 and 3) which, in the assembled state of a plurality of paving elements 1, forms a continuous step or driving surface or marking line.
  • the plaster element 1 On the circumference of the plaster element 1 there are 2 spaces 5 alternating with the cells, which have the shape and size of half a cell 2. In the embodiment shown, these gaps are created by the laterally offset arrangement of the honeycomb cells 2. In an alternative embodiment, which is also within the scope of the invention and in which the cells can have, for example, a square shape, the gaps provided on the circumference or edge of the plaster element can also result from the fact that individual cells are omitted.
  • a triangular space 6 is formed on the two end faces of the plaster element 1, due to the arrangement of two rows of cells 2 lying next to one another. It goes without saying that with a larger number of longitudinal rows of cells 2, correspondingly more triangular spaces 6 are formed.
  • the spaces 5 and 6 are largely bridged or closed at the bottom of the paving element 1 by plate-shaped ribs 7 and 8.
  • the ribs 7 and 8 are formed on the lower end of the cell walls 9 and 10 of the cells 2 adjoining the spaces 5 and 6.
  • the ribs 7 have a hexagonal shape and, with their edge 11 connected to the laterally adjacent cells, extend at most over half of a side wall 12 of the cells, for the reason explained below.
  • the lower edge strip of the cell wall has been cut away or cut out, specifically from a point 13 of one rib to the corresponding point 14 of the next rib.
  • the lower edge strip is thus cut away to a width b1 which is at least as large as the maximum width b2 of the ribs 7 (in the longitudinal direction of the paving element 1).
  • the ribs 7 and the recesses 15 are provided to put together two plaster elements 1 and 1 'in a simple manner so that a complete, solid cohesion is ensured.
  • the paving elements are offset in the longitudinal direction so that the ribs 7 into the recesses Enter 15 (under the associated cells 2) until the cell walls touch each other.
  • the ribs 7 have a slightly inclined upper side, as can be seen in FIGS. 2 and 3. At its free end, the top of the ribs 7 lies slightly below the lower edge of the cell walls of the cutouts 15, so that the ribs 7 can be easily inserted into the cutouts. Then the top of the ribs 7 rises slightly, whereby the ribs 7 are given a slight wedge shape in cross section. The upper side rises to a height which is slightly above the lower edge of the cell walls in the region of the cutouts 15.
  • the latching can be released non-destructively by giving the groove the shape of a flat warmther.
  • the rib 8 On the end faces of the plaster element 1, the rib 8 enters in a corresponding recess 17 at the lower edge of the adjacent cell.
  • the rib 8 has a slight wedge shape in cross section with a latching groove which lies at a short distance from the cell walls 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Das Pflasterelement (1) besteht aus Kunststoff und hat mehrere nebeneinander liegende, miteinander verbundene, unten offene Zellen (2), wobei am Umfang des Pflasterlementes (1) zwischen Randzellen Zwischenräume (5,6) freibleiben, in die unten an den Randzellen angeformte Rippen oder Plattenabschnitte (7,8) ragen, wobei ferner an die Zwischenräume (5,6) angrenzende Randzellen bereichsweise eine verringerte Wandhöhe haben, indem ein unterer Wandstreifen ausgespart ist. Das Pflasterelement (1) hat sowohl eine hohe Biegefestigkeit als auch ein hohes Widerstandsmoment gegen Torsion bzw. Verwindung. Die Stabilität ist dadurch erhöht, daß die am Umfang befindlichen Zwischenräume (5,6) ganz oder teilweise von den Rippen (7,8) überbrückt werden, die ferner verhindern, daß das Pflasterelement (1) zu weit in den Untergrund eindringt, indem die Rippen (7,8) verhältnismäßig großflächige Auflager bilden. Außerdem ermöglichen es die Rippen (7,8) und Aussparungen auf einfache Weise, eine Vielzahl von Pflasterelementen (1) gleicher Bauart lückenlos zusammen zu setzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflasterelement aus Kunststoff zur Befestigung von Bodenflächen, das in einer bevorzugten Ausgestaltung eine durchgehende obere Wandfläche hat.
  • Das Pflasterelement dient typischerweise zur Befestigung von Bodenflächen, die aus Erde, Sand, Kies oder dergleichen bestehen und die dauerhaft oder vorübergehend befahren oder begangen werden sollen. Das Pflasterelement kann aber auch zur Markierung von Bodenflächen, beispielsweise zur Kenntlichmachung von Parkplätzen eingesetzt werden.
  • Das Pflasterelement besteht aus Kunststoff, wobei bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich Recyclingmaterial verwendet werden kann.
  • Anstelle der früher üblichen Pflastersteine sind bereits Pflasterelemente bekannt geworden, die aus Kunststoff bestehen und - aus Gründen der Festigkeit- einen Vollquerschnitt haben. Diese Pflasterelemente benötigen demnach große Mengen Kunststoffmaterial zu ihrer Herstellung, was sich in verhältnismäßig hohen Herstellungskosten niederschlägt. Außerdem werden diese vorbekannten Pflasterkunststoffelemente wie die herkömmlichen Pflastersteine in einem Mörtelbett aneinandergereiht, damit eine (weitgehend) ebene Fahr- oder Trittfläche entsteht, was mit einem beträchtlichen Bearbeitungsaufwand verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Kunststoff bestehendes Pflasterelement zur Befestigung von Bodenflächen mit einer durchgehenden oberen Wandfläche anzugeben, welches mit erheblich geringerem Arbeitsaufwand so zu verlegen ist, daß eine weitestgehend ebene Tritt/Fahrfläche oder Markierungslinie aus einer Vielzahl dieser Pflasterelemente entsteht. Außerdem soll das Pflasterelement bei einem verhältnismäßig geringen Materialeinsatz eine große Festigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Pflasterelement enthält mehrere, beispielsweise 10 bis 20 nebeneinanderliegende, miteinander verbundene, unten offene Zellen, die an der Unterseite einer oberen Wand angeformt sind. Am Umfang des Pflasterelementes bleiben bevorzugt dadurch, daß die Zellen versetzt zueinander angeordnet sind - ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist - Zwischenräume frei, die ganz oder teilweise von Rippen überbrückt werden, die unten an an die Zwischenräume angrenzenden Randzellen angeformt sind. Dabei kann der größte Teil oder der gesamte Zwischenraum (im Grundriß betrachtet) durch eine durchgehende Platte überbrückt bzw. geschlossen sein, wodurch das erfindungsgemäße Pflasterelement eine besonders hohe Stabilität erhält. Die in die Zwischenräume hineinragenden Rippen können jedoch auch jeweils aus einem oder mehreren miteinander verbundenen schmalen Stegen bestehen, wodurch das Pflasterelement ebenfalls erheblich versteift wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß an den Zwischenräumen benachbarten Randzellen bereichsweise untere Wandstreifen weggeschnitten bzw. ausgespart sind, wobei diese ausgesparten Wandstreifen beim Zusammensetzen zweier Pflasterelemente das Eintreten der angeformten Rippen des jeweils anderen Pflasterelementes ermöglichen. D.h., daß zumindest auf einer solchen Breite untere Randzellen-Wandstreifen ausgespart sind, die der Breite der unten an den Zwischenräumen angeformten Rippen entspricht.
  • Die Verbindung einer oberen Wandfläche mit den darunter liegenden Zellen, die bevorzugt so ausgebildet sind, daß aneinander angrenzende Zellen gemeinsame Wandflächen haben, bringt bereits eine große Steifigkeit und Stabilität des Pflasterelementes mit sich. Das Pflasterelement hat sowohl eine hohe Biegefestigkeit als auch ein hohes Widerstandsmoment gegen Torsion bzw. Verwindung. Die Stabilität wird zusätzlich dadurch erhöht, daß die am Umfang befindlichen Zwischenräume ganz oder teilweise von Rippen überbrückt werden, die noch zwei zusätzliche Funktionen ausüben.
  • Zum einen verhindern die Rippen, daß das Pflasterelement zu weit in einen beispielsweise aus Sand bestehenden Untergrund eindringt, indem die Rippen verhältnismäßig großflächige Auflager bilden, was vor allem dann der Fall ist, wenn sie eine Plattenform haben und im wesentlichen die gesamte Fläche der Zwischenräume überbrücken. Wie bereits erwähnt, kann es in Abhängigkeit vom Untergrund jedoch auch vorteilhaft sein, die Rippen als schmale Stege auszuführen, was vor allem dann angebracht sein kann, wenn ein Einsinken der Plasterelemente in den Boden nicht zu befürchten ist.
  • Die am Umfang des Pflasterelementes ausgebildeten Zwischenräume zwischen Randzellen, die dort vorgesehenen Rippen und die Aussparungen am unteren Rand der benachbarten Randzellen ermöglichen es zudem auf einfache Weise, eine Vielzahl von Pflasterelementen gleicher Bauart auf einfache Weise lückenlos zusammen zu setzen, indem jeweils zwei Pflasterelement versetzt zueinander so zusammengefügt werden, daß die Rippen des einen Pflasterelementes in die Aussparungen am unteren Rand der Randzellen des anderen Pflasterelementes eingeführt werden, bis die zwei Pflasterelemente aneinander anliegen. Wenn dabei die Oberseite der Rippen geringfügig höher liegt als die Unterkante der zugeordneten Zellenwände (in der Größenordnung von 10tel Millimeter) entsteht eine Klemmwirkung zwischen den benachbarten Pflasterelementen, so daß diese fest zusammenhalten. Das Einführen der Rippen unter die Randzellen des benachbarten Pflasterelementes kann dadurch erleichtert werden, daß die Oberseite der Rippen sich zum freien Rand hin geringfügig neigt, so daß die Rippen querschnittlich eine leichte Keilform haben und glatt unter die Randzellen eintreten können und erst im Verlaufe des Zusammenschiebens bei beiden Pflasterelementen auf die unteren Randkanten der Zellen auflaufen.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Rippen in der Endposition unter den Randkanten der Randzellen einrasten, wobei die Rippen mit kleinen Rastnuten versehen sein können.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, daß die unteren Randkanten der Randzellen auf derselben Höhe liegen wie die Oberseiten der Rippen, so daß hier ein Zusammenhalt nur durch Reibung -ohne Klemmwirkung- entsteht.
  • Die Zellen haben bevorzugt eine sechseckige Form und sind wabenförmig miteinander verbunden, was zu einer besonders hohen Stabilität des Pflasterelementes führt. Die Zellen können jedoch auch eine andere Form, wie die eines Rechtsecks oder Quadrats, haben.
  • Das Pflasterelement hat in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt eine langgestreckte, schmale Form, wobei das Verhältnis Länge zu Breite bevorzugt etwa 3 : 1 beträgt. Dabei können zwei Reihen von Zellen vorgesehen sein, wobei in Längsrichtung des Pflasterelementes aufeinanderfolgende Zellen jeweils in Breitenrichtung um eine halbe Zelle zueinander versetzt angeordnet sein können. Bei dieser Ausgestaltung befinden sich an den Längsrändern des Pflasterelementes abwechselnd Zellen und Zwischenräume, die die Form einer halben Zelle haben, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn die Zellen eine sechseckige Form mit gleichlangen Seiten haben.
  • An den Stirnflächen des Pflasterelementes befindet sich jeweils ein dreieckiger Zwischenraum, in den auch eine (oder mehrere) Rippen zur Versteifung, als Auflager und zur Befestigung an einem anschließenden Pflasterelement hineinragt.
  • Das Pflasterelement wird bevorzugt im Spritzgußverfahren hergestellt. Wenn eine mehrteilige Spritzgußform zur Ausbildung der Zellen verwendet wird, können nicht-benachbarte Zellen zur Erhöhung der Stabilität des Pflasterelementes zum unteren Rand hin eine zunehmende Wandstärke erhalten, was durch Zwangsentformung oder zusammenklappbare Formkerne möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Pflasterelement benötigt verhältnismäßig wenig Kunststoffmaterial und ist billig herstellbar. Das Pflasterelement ist schnell und einfach bevorzugt mit weiteren identischen Pflasterelementen zusammensetzbar, wobei die Pflasterelemente fest zusammenhalten, so daß auch große Flächen in kurzer Zeit mit geringem Arbeitsaufwand mit den erfindungsgemäßen Pflasterelementen befestigt werden können. Die am Boden der Zwischenräume (am Umfang der Pflasterelemente) angeformten Rippen oder Platten führen zu einer sehr hohen Stabilität und Festigkeit des Pflasterelementes, verhindern dessen unkontrolliertes Eindringen in den Untergrund und dienen der sicheren Befestigung der Pflasterelemente untereinander.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Abschnitts einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasterelementes von unten;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Pflasterelementes gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, in der zusammengesetzte Zustand zweier Pflasterelemente angedeutet ist.
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Das dort etwa zur Hälfte abgebildete Pflasterelement 1 enthält zwei Längsreihen von unten offenen, sechseckigen Zellen 2, die wabenartig miteinander verbunden sind, indem einander benachbarte Zellen gemeinsame Zellenwände (z.B. 3) haben. Die Zellen 2 sind damit in Längsrichtung jeweils um eine halbe Zellenbereite seitlich zueinander versetzt.
  • An ihrer Oberseite sind die Zellen 2 einstückig an eine durchgehende obere Wand (siehe Fig. 2 und 3) angeformt, die im zusammengesetzten Zustand mehrerer Pflasterelemente 1 eine durchgehende Tritt- oder Fahrfläche oder Markierungslinie bildet.
  • Am Umfang des Pflasterelementes 1 befinden sich im Wechsel mit den Zellen 2 Zwischenräume 5, die die Form und Größe einer halben Zelle 2 haben. In der dargestellten Ausführungsform entstehen diese Zwischenräume durch die seitlich versetzte Anordnung der wabenartigen Zellen 2. In einer alternativen Ausführungsform, die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt und bei der die Zellen beispielsweise eine quadratische Form haben können, können die am Umfang bzw. Rand des Pflasterelementes vorgesehenen Zwischenräume auch dadurch entstehen, daß einzelne Zellen weggelassen werden.
  • An den beiden Stirnseiten des Pflasterelementes 1 ist ein dreieckiger Zwischenraum 6 ausgebildet, bedingt durch die Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Reihen von Zellen 2. Es versteht sich, daß bei einer größeren Anzahl von Längsreihen der Zellen 2 entsprechend mehr dreieckige Zwischenräume 6 entstehen.
  • Die Zwischenräume 5 und 6 sind am Boden des Pflasterelementes 1 größtenteils von plattenförmigen Rippen 7 und 8 überbrückt bzw. geschlossen. Die Rippen 7 und 8 sind am unteren Ende der Zellenwände 9 und 10 der an die Zwischenräume 5 und 6 angrenzenden Zellen 2 angeformt.
  • Die Rippen 7 haben eine Sechseckform und erstrecken sich mit ihrer mit den seitlich angrenzenden Zellen verbundenen Kante 11 maximal über die Hälfte einer Seitenwand 12 der Zellen, und zwar aus dem nachstehend erläuterten Grund.
  • An den an die Zwischenräume 5 angrenzenden Zellen ist der untere Randstreifen der Zellenwand weggeschnitten bzw. ausgespart, und zwar durchgehend von einem Punkt 13 einer Rippe bis zu dem entsprechenden Punkt 14 der nächsten Rippe. Damit ist der unteren Randstreifen auf eine Breite b1 weggeschnitten, die mindestens so groß ist wie die maximale Breite b2 der Rippen 7 (in Längsrichtung des Pflasterelementes 1).
  • Die Rippen 7 und die Aussparungen 15 sind dazu vorgesehen, zwei Pflasterelemente 1 und 1' auf einfache Weise seitlich so zusammen zu setzen, daß ein lückenloser, fester Zusammenhalt gewahrleistet ist. Hierzu werden die Pflasterelemente in Längsrichtung so gegeneinander versetzt, daß die Rippen 7 in die Aussparungen 15 (unter den zugehörigen Zellen 2) eintreten, bis die Zellenwände aneinander anliegen.
  • Die Rippen 7 haben eine etwas geneigt verlaufende Oberseite, wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen. An ihrem freien Ende liegt die Oberseite der Rippen 7 geringfügig unterhalb der Unterkante der Zellenwände der Aussparungen 15, so daß die Rippen 7 leicht in die Aussparungen eingeführt werden können. Anschließend steigt die Oberseite der Rippen 7 leicht an, wodurch die Rippen 7 im Querschnitt eine leichte Keilform erhalten. Die Oberseite steigt auf eine Höhe an, die geringfügig oberhalb der Unterkante der Zellenwände im Bereich der Aussparungen 15 liegt.
  • Dies bedeutet, daß beim (seitlichen) Zusammensetzen zweier Pflasterelemente 1 und 1' die Unterkanten der Zellenwände an den Aussparungen 15 allmählich auf die Oberseite der Rippen 7 auflaufen, wodurch eine leichte Klemmwirkung entsteht. Im Bereich der Endstellung, in der die Seitenwände der benachbarten Zellen 2 und 2' aneinander anliegen, befindet sich in der Oberseite der Rippen 7 eine sich über die gesamte Breite erstreckende Nut 16, in die die Unterkante der Zellenwand 2' einrastet. Durch geeignete Form der Nutwände kann das Verrasten in der Weise geschehen, daß die so zusammengesetzten Pflastersteine nicht mehr zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die dem benachbarten Pflasterelement zugewandte Nutfläche im wesentlichen vertikal verläuft.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Verrastung zerstörungsfrei lösbar ist, indem die Nut die Form einer flachen Wanner erhält.
  • An den Stirnseiten des Pflasterelementes 1 tritt auf entsprechende Weise die Rippe 8 in eine entsprechende Aussparung 17 am unteren Rand der benachbarten Zelle ein. Auch hier hat die Rippe 8 querschnittlich eine leichte Keilform mit einer Rastnut, die in einem kurzen Abstand vor den Zellenwänden 10 liegt.

Claims (10)

  1. Pflasterelement aus Kunststoff, mit einer durchgehenden oberen Wandfläche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere nebeneinander liegende, miteinander verbundene, unten offene Zellen (2) an der Unterseite der oberen Wand (4) angeformt sind,
    daß am Umfang des Pflasterelementes (1) zwischen Randzellen Zwischenräume (5, 6) freibleiben,
    daß in die Zwischenräume (5, 6) unten an den Randzellen angeformte Rippen oder Plattenabschnitte (7, 8) ragen,
    und daß an die Zwischenräume (5, 6) angrenzende Randzellen bereichsweise eine verringerte Wandhöhe haben, indem ein unterer Wandstreifen ausgespart ist.
  2. Pflasterelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Randkante der Zellen (2) im Bereich der Aussparungen (15, 17) etwas tiefer liegt als die Oberseite der Rippen (7, 8).
  3. Pflasterelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Rippen (7, 8) zum Rand hin geneigt verläuft, so daß die Rippen (7, 8) eine leichte Keilform haben.
  4. Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite der Rippen (7, 8) eine Rastnut (16) ausgebildet ist.
  5. Pflasterelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Randkante der Zellen im Bereich der Aussparungen auf derselben Höhe liegt wie die Oberseite der Rippen.
  6. Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (2) sechseckig und wabenförmig miteinander verbunden sind.
  7. Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen eine Rechteckform haben.
  8. Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Zellen (2) vorgesehen sind und daß in Längsrichtung des Pflasterelementes (1) aufeinanderfolgende Zellen (2) jeweils in Breitenrichtung um eine halbe Zelle zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Zwischenraum (5) vorgesehenen Rippen eine sechseckige Plattenform haben.
  10. Pflasterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen aus schmalen Stegen bestehen.
EP95106272A 1994-04-30 1995-04-26 Pflasterelement Expired - Lifetime EP0679763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407209U DE9407209U1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Pflasterelement
DE9407209U 1994-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0679763A2 true EP0679763A2 (de) 1995-11-02
EP0679763A3 EP0679763A3 (de) 1996-05-22
EP0679763B1 EP0679763B1 (de) 2001-08-22

Family

ID=6908075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106272A Expired - Lifetime EP0679763B1 (de) 1994-04-30 1995-04-26 Pflasterelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0679763B1 (de)
DE (2) DE9407209U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550247A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-08 Erich Sen Weichenrieder Revetement de gazon pour banquette ou accotement de route
EP0400158A1 (de) * 1989-05-12 1990-12-05 Norbert Funke Vorrichtung zur Befestigung von Rasenwegen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550247A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-08 Erich Sen Weichenrieder Revetement de gazon pour banquette ou accotement de route
EP0400158A1 (de) * 1989-05-12 1990-12-05 Norbert Funke Vorrichtung zur Befestigung von Rasenwegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415260B2 (en) 2017-11-13 2019-09-17 Strata Innovations Pty Limited Structural cells, matrices and methods of assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679763B1 (de) 2001-08-22
DE9407209U1 (de) 1994-07-21
DE59509526D1 (de) 2001-09-27
EP0679763A3 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224095B1 (de) Gitterplatte aus Kunststoff, insbesondere aus Recycling- Kunststoff
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE2443329B2 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
DE1784214A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Tafeln dienende Tafeln fuer die Errichtung von Waenden und Verbindungskoerper dafuer sowie Verfahren zur Errichtung von Waenden mit Hilfe derartiger Tafeln
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP0275938B1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene Schalung
DE2448583B2 (de) Eckstück für elastomere, in einem Schnittpunkt zusammentreffende Fugenabdichtung in einem Fahrbahnbelag
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
EP1569312A2 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP0671508A2 (de) Pflaster
EP0679763B1 (de) Pflasterelement
EP1897995A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sonstigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
EP3865623B1 (de) Fugenprofil
DE10045814C1 (de) Gitterplatte
DE202009007713U1 (de) Großformatige Gitterplatte
DE102018102430A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960925

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010822

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010927

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST