EP0679722A2 - Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, insbesondere einer Zuckerzentrifuge - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, insbesondere einer Zuckerzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0679722A2
EP0679722A2 EP95106267A EP95106267A EP0679722A2 EP 0679722 A2 EP0679722 A2 EP 0679722A2 EP 95106267 A EP95106267 A EP 95106267A EP 95106267 A EP95106267 A EP 95106267A EP 0679722 A2 EP0679722 A2 EP 0679722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge
layer
layer thickness
drum
washing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679722B1 (de
EP0679722A3 (de
Inventor
Helmut Dr. Eichhorn
Horst Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer and Langen GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer and Langen GmbH and Co KG
Publication of EP0679722A2 publication Critical patent/EP0679722A2/de
Publication of EP0679722A3 publication Critical patent/EP0679722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679722B1 publication Critical patent/EP0679722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/043Load indication with or without control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the degree of utilization of a discontinuously operating centrifuge for treating a filling compound in the form of a solid-liquid mixture, in particular a sugar centrifuge, the filling compound and a washing liquid being introduced into the centrifuge drum in a quantity-controllable manner via a nozzle assembly.
  • Filling quantities of discontinuous centrifuge drums can be adjusted by touch contacts, e.g. B. feeler wheel, button, dynamic pressure meter, by measuring the energy consumption during filling, by capacitive measurements. Overfilling of the drum can thus be avoided and, in the case of sugar centrifuges, a predetermined crystalline layer thickness can be set which corresponds to the composition of the magma during the setting process.
  • touch contacts e.g. B. feeler wheel, button, dynamic pressure meter
  • the determination of the layer thickness of crystals can be done by manually measuring the distance from the inside edge of the lid to the top edge of the crystallized layer, with the centrifuge upright before the start of the broaching process.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a discontinuously operating centrifuge, with which a hitherto impossible insight into the complex and fast-running processes within a centrifuge drum is guaranteed and, through appropriate assignment of the values to be measured, also a fully automatic program sequence with optimal Profitability are made possible.
  • the disadvantages of the known methods are to be avoided.
  • this object is achieved in that the layer thickness of the solid layer deposited on the drum wall is measured during operation and the filling material supply and the supply of the washing liquid quantity are regulated as a function of a predefined target layer thickness of the solid layer deposited.
  • the particular advantage of a continuous, preferably non-contact measurement of the thickness of the deposited solid layer or the magma layer in a sugar centrifuge and that after the syrup has been separated off from the remaining layer of crystals within the centrifugal drum is, inter alia, that the measurement values for the layer thickness can be linked by a corresponding link the clearance values of the filling compound in combination with an electronic programmable logic controller, a centrifuge controller can be created, which is assigned to an internal and / or external process control system with a corresponding computer program via a data connection. This also makes it possible to regulate the respective filling quantity as a function of the data of the filling material to be introduced, it also being possible to optimize the efficiency of the centrifuge.
  • the degree of crystal preservation is defined by the percentage of crystals remaining in the centrifuge after the washing process, based on the amount of crystals contained in the supplied magma.
  • the amount of washing liquid to be supplied is based on the free surface of the solid layer deposited in the drum.
  • the method according to the invention is not limited to the use for sugar centrifuges, but can be used for the centrifugation of solids with subsequent treatment with a washing liquid, in which the solids to be treated can each be dissolved in the washing liquid used.
  • the method according to the invention in conjunction with a suitably designed electronic programmable logic controller, enables an optimal adaptation to the particular nature of the feed material as well as a complete documentation of the centrifuge work.
  • a centrifuge centrifuge drum 1 consists of a perforated drum jacket 2, which is covered on the inside with a liquid-permeable filter covering is, a drum cover 3, a drum base 4 and a hub 5.
  • a washing water pipe 6 with flat jet nozzles 7, which belongs to a nozzle assembly 17, is introduced, from which water in the form of the water curtains 8 are sprayed onto the magma layer 9 for A contact-free measurement of the thickness of the magma layer 9, a device 10 with an ultrasound probe 11 is inserted into the centrifugal drum 1.
  • the wash water pipe 6 is by means of two couplings 12 and 13 and a flexible section 14, for. B. a hose connected to a wash water supply line 15.
  • the flexible section 14 enables the nozzle assembly 17 to be adjusted by means of a servo motor 16 in the direction of the arrows A via a slideway 20.
  • the filling compound is introduced into the centrifugal drum 1 via a filling pipe 18 with a filling element 19.
  • an optimal degree of filling can be achieved with regard to a desired magma layer, taking into account the drum speed and the opening cross section of the filling element 19.
  • the crystallized layer h k1 results, the volume of use of which is calculated from its volume, taking into account its specific weight and with reference to the crystal content of the magma filled into the drum 1.
  • washing water Since 1 kg of washing water dissolves approx. 3 kg of crystals, the amount of water must be reduced to a minimum in order to increase the degree of crystal preservation. For optimal cleaning of the crystals, it is important to distribute the wash water evenly over the surface of the crystals. Since after approx. 50 mm penetration depth the washing water forms a saturated solution in the crystallizate layer, which can then perform cleaning work without further dissolution, i.e. it carries off residual syrup adhering to the crystals, it is advisable to work with a large crystallizate layer thickness and the amount of washing water not to be added in% to the quantity of magma, but in kg per m2 of crystallized surface.
  • Nozzle pipes, to which the spray nozzles are attached, are usually arranged to be stationary or difficult to adjust, so that in practice there is no adjustment.
  • a simple adjustment possibility of the wash water pipe 6 by means of a servo motor 6 on a slide rail 20 with distance markings is to be provided. The distance is specified by the computer on the basis of the crystal layer measurement and the servomotor is controlled accordingly.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zur Behandlung einer Füllmasse in Form eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches, insbesondere einer Zuckerzentrifuge, wobei die Füllmasse und über einen Düsenstock eine Waschflüssigkeit, mengenregelbar in die Zentrifugentrommel eingegeben werden, und wobei während des Betriebs die Schichtdicke der sich auf der Trommelwandung ablagernden Feststoffschicht gemessen und in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Sollschichtdicke der sich ablagernden Feststoffschicht die Füllmassenzufuhr und anschließend die Zufuhr der Waschflüssigkeitsmenge geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zum Behandeln einer Füllmasse in Form eines FeststoffFlüssigkeitsgemisches, insbesondere einer Zuckerzentrifuge, wobei die Füllmasse,und über eine Düsenstock eine Waschflüssigkeit, mengenregelbar in die Zentrifugentrommel eingegeben werden.
  • Füllmengen diskontinuierlicher Zentrifugentrommeln können eingestellt werden durch Berührungskontakte, wie z. B. Fühlrädchen, Taster, Staudruckmesser, durch Messung der Energieaufnahme während des Füllens, durch kapazitive Messungen. Dadurch kann sowohl ein Überfüllen der Trommel vermieden und bei Zuckerzentrifugen eine vorgegebene KristallisatSchichtdicke eingestellt werden, die der Zusammensetzung des Magmas während des Einstellvorganges entspricht.
  • Veränderungen der Kristallisat-Schichtdicke, die aus Gründen unterschiedlicher Magma-Qualität (Kristallgröße, Kristallmenge sowie Feinkornanteil, Sirupanteil) vielfach erforderlich werden, können nur mit zeitlichem Außerkraftsetzen von Sicherheitsmaßnahmen - wie Entfernen des Schutzgitters im Zentrifugendeckel bzw. Entriegeln der Deckelklappe - von Hand bei laufender Zentrifuge durchgeführt werden, was aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zulässig ist. Umgangen wird dieser Nachteil durch die Einstellung einer geringeren Kristallisat-Schichtdicke, was sich jedoch wirtschaftlich ungünstig auswirkt.
  • Die Feststellung der Kristallisat-Schichtdicke, deren Kenntnis für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Zentrifugenvorganges unumgänglich ist (Nutzungs- und Kristallerhaltungsgrad), kann durch manuelle Messung des Abstandes von Deckel-Innenkante bis Oberkante Kristallisatschicht, bei stehender Zentrifuge vor Beginn des Räumvorganges erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zu schaffen, mit dem ein bislang nicht möglicher Einblick in die komplexen und schnell ablaufenden Vorgänge innerhalb einer Zentrifugentrommel gewährleistet und durch entsprechende Zuordnung der zu messenden Werte auch ein vollautomatischer Programmablauf mit optimaler Wirtschaftlichkeit ermöglicht werden. Außerdem sollen die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während des Betriebes die Schichtdicke der sich auf der Trommelwandung ablagernden Feststoffschicht gemessen und in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Sollschichtdicke der sich ablagernden Feststoffschicht die Füllmassenzufuhr und die Zufuhr der Waschflüssigkeitsmenge geregelt wird. Der besondere Vorteil einer kontinuierlichen, vorzugsweise berührungsfreien Messung der Dicke der sich ablagernden Feststoffschicht bzw. der Magmaschicht bei einer Zuckerzentrifuge und der nach dem Abtrennen des Sirups der verbleibenden Kristallisatschicht innerhalb der Schleudertrommel liegt u. a. darin, daß durch eine entsprechende Verknüpfung der Meßwerte für die Schichtdicke mit den Ausräumungswerten der Füllmasse in Kombination mit einer elektronischen speicherprogrammierbaren Steuerung eine Zentrifugensteuerung geschaffen werden kann, die mit einem entsprechenden Rechenprogramm über eine Datenverbindung einem internen und/oder externen Prozeßleitsystem zugeordnet ist. Damit ist es auch möglich, die jeweilige Füllmenge in Abhängigkeit von den Daten der einzuführenden Füllmasse zu regeln, wobei darüber hinaus der Nutzungsgrad der Zentrifuge optimiert werden kann. Von besonderer Bedeutung ist dies für Zuckerzentrifugen, da hier allein mit der Zentrifugalkraft eine vollständige Entfernung des Sirups von den Kristallen nicht möglich ist. Es muß ein anschließender Reinigungsvorgang durch Waschen mit Wasser erfolgen. Durch den Waschprozeß wird jedoch ein Teil des als wasserlösliches Kristallisat vorliegenden Feststoffs wieder aufgelöst. Durch die Messung der sich ablagernden Kristallisat-Schichtdicke nach der Abtrennung des Sirups ist es möglich, die Menge der zuzuführenden Waschflüssigkeit auf ein Minimum zu reduzieren und somit zu einem größtmöglichen Kristallerhaltungsgrad zu gelangen. Der Kristallerhaltungsgrad ist definiert durch die nach dem Waschvorgang in der Zentrifuge verbleibenden Kristallmenge in Prozent, bezogen auf die im zugeführten Magma enthaltene Kristallmenge. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn mit Hilfe eines entsprechenden Rechnerprogrammes die zuzuführende Waschflüssigkeitsmenge auf die freie Oberfläche der in der Trommel abgelagerten Feststoffschicht bezogen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in dieser Hinsicht nicht auf die Anwendung für Zuckerzentrifugen beschränkt, sondern ist anwendbar für das Zentrifugieren von Feststoffen mit anschließender Behandlung mit einer Waschflüssigkeit, bei denen die zu behandelnden Feststoffe jeweils in der verwendeten Waschflüssigkeit lösbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in Verbindung mit einer entsprechend ausgebildeten elektronischen speicherprogrammierbaren Steuerung eine optimale Anpassung an die jeweilige Beschaffenheit des Aufgabegutes sowie eine lückenlose Dokumentation der Zentrifugenarbeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend für die Anwendung bei einer diskontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge näher beschrieben.
  • Eine Zentrifugen-Schleudertrommel 1 besteht aus einem gelochten Trommelmantel 2, der auf der Innenseite mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Filterbelag abgedeckt ist, einem Trommeldeckel 3, einem Trommelboden 4 und einer Nabe 5. In die Schleudertrommel 1 ist ein zu einem Düsenstock 17 gehörendes Waschwasser-Rohr 6 mit Flachstrahldüsen 7 eingeführt, aus denen Wasser in Form von die Wasserschleiern 8 auf die Magmaschicht 9 gesprüht werden Für eine berührungsfreie Messung der Stärke der Magmaschicht 9 ist eine Vorrichtung 10 mit einer Ultraschall-Sonde 11 in die Schleudertrommel 1 eingeführt. Das Waschwasser-Rohr 6 ist mittels zwei Kupplungen 12 und 13 und einem flexiblen Teilstück 14, z. B. ein Schlauch, an eine Waschwasser-Zuführungsleitung 15 angeschlossen. Das flexible Teilstück 14 ermöglicht über eine Gleitbahn 20 eine Verstellung des Düsenstocks 17 mittels eines Servomotors 16 in Richtung der Pfeile A. Die Füllmasse wird über ein Füllrohr 18 mit Füllorgan 19 in die Schleudertrommel 1 eingeführt.
  • Durch den kontinuierlichen Meßvorgang mittels der Sonde 11 und der Weiterleitung des Meßergebnisses an einen Rechner kann ein optimaler Füllgrad im Hinblick auf eine gewünschte Magmaschicht unter Einbeziehung der Trommel-Drehzahl und dem Öffnungsquerschnitt des Füllorgans 19 erreicht werden.
  • Nach Abtrennung des Sirups vom eingefüllten Magma 9 infolge der Zentrifugalkraft ergibt sich die Kristallisatschicht hk1, aus deren Volumen unter Berücksichtigung ihres spezifischen Gewichtes und unter Bezugnahme auf den Kristallgehalt des in die Trommel 1 eingefüllten Magmas sich der Nutzungsgrad errechnet.
  • Beispiel:
  • Volumen aus Kristallschicht Hk1 0,75 m³
    Kristallisatmenge bei y = 1 Kg/dm³ 750 kg
    Kristallgehalt des Magma 53 %
    Trommelfüllung = 750 : 0,53 = Nutzungsgrad bei 1.750 kg Nennleistung 1.415 kg

    1.415 x 100 : 1.750 = 80,8 %
    Figure imgb0001
    Nach der Sirup-Abtrennung erfolgt der Reinigungsvorgang mittels Waschflüssigkeit aus dem Waschwasser-Rohr 6 mit den Düsen 7. Je nach Menge der Waschflüssigkeit ergibt sich eine Kristallisatauflösung und dadurch eine reduzierte Kristallisatschicht hk2. Erhält man aus hk2 eine Kristallisatmenge von 675 kg, so ergibt sich in Beziehung zur Kristallisatmenge von 750 kg ein Kristallerhaltungsgrad von 675 x 100 : 750 = 90 %.
    Figure imgb0002
  • Erst die kontinuierliche Kenntnis dieses Wertes ermöglicht eine gezielte Minimierung des Waschflüssigkeitseinsatzes, um den Prozeß unter Vermeidung zusätzlichen Energiebedarfs (Dampf für Rekristallisation aufgelösten Kristallisats), sowie Farbbildung und Zuckerverluste möglichst wirtschaftlich zu gestalten.
  • Da 1 kg Waschwasser ca. 3 kg Kristallisat auflösen, muß zur Erhöhung des Kristallerhaltungsgrades die Wassermenge auf ein Minimum reduziert werden. Für eine optimale Reinigung des Kristallisats ist die gleichmäßige Verteilung des Waschwassers auf die Kristallisatoberfläche wichtig. Da nach ca. 50 mm Eindringtiefe das Waschwasser in die Kristallisatschicht eine gesättigte Lösung entsteht, die dann ohne weitere Auflösung Reinigungsarbeit leisten kann, also an den Kristallen anhaftende Siruprestanteile austrägt, ist es zweckmäßig, mit großer Kristallisat-Schichtdicke zu arbeiten und die Waschwasser-Menge nicht in % auf die eingefüllte Magmamenge, sondern in kg pro m² Kristallisat-Oberfläche zuzugeben.
  • Beispiel:
  • Es sind bei einer Kristallisat-Schichtdicke von 120 mm in einer 1.750 kg-Zentrifugen-Trommel mit 4,62 m² Kristallisatoberfläche 5,0 kg Waschwasser pro m² erforderlich, entsprechend 2 % auf die Magmamenge mit 23 kg pro Charge. Bei dieser Wassermenge würden sich 69 kg Zucker wieder auflösen, entsprechend 11,3% des Kristallisats. Hieraus ergäbe sich ein Kristallerhaltungsgrad von 88.7%. Bei einer auf 200 mm erhöhten Kristallisat-Schichtdicke mit nur 4,14 m² Kristallisatoberfläche sind nur 20,7 kg Waschwasser pro Charge notwendig, was nur 1,14% benötigtes Waschwasser, bezogen auf die Magmamenge bei gleicher Reinigungsleistung entspricht. Hieraus ergibt sich bei gleichen angenommenen Werten für die Zusammensetzung des Magmas und des Kristallisats ein Kristallerhaltungsgrad von 93,5%. Der Kristallerhaltungsgrad erhöht sich dadurch um ca. 5 %-Punkte.
  • Düsenrohre, an denen die Spritzdüsen befestigt sind, sind üblicherweise feststehend oder nur schwer verstellbar angeordnet, so daß in der Praxis keine Verstellung erfolgt. Eine Anpassung des Abstandes der Düsen 7 zur Magmaoberfläche bei veränderter Kristallisat-Schichtdicke ist jedoch erforderlich, um bei Verringerung der Schichtdicke Überlappungen der Spritzschleier 8 mit der Folge einer annähernd doppelten Wasseraufgabe und damit einer erheblichen Auflösung von Kristallisat zu vermeiden bzw. bei Erhöhung der Kristallisat-Schichtdicke wasserfreie Stellen und damit eine ungenügende Reinigung zu verhindern. Eine einfache Verstellmöglichkeit des Waschwasser-Rohres 6 mittels eines Servomotors 6 auf einer Gleitschiene 20 mit Abstandsmarkierungen ist vorzusehen. Der Abstand wird vom Rechner aufgrund der Kristallisatschicht-Messung angegeben und der Servomotor entsprechend gesteuert.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zur Behandlung einer Füllmasse in Form eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches, insbesondere einer Zuckerzentrifuge, wobei die Füllmasse, und über einen Düsenstock eine Waschflüssigkeit, mengenregelbar in die Zentrifugentrommel eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs die Schichtdicke der sich auf der Trommelwandung ablagernden Feststoffschicht gemessen und in Abhängigkeit von einer vorgebbaren Sollschichtdicke der sich ablagernden Feststoffschicht die Füllmassenzufuhr und anschließend die Zufuhr der Waschflüssigkeitsmenge geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdickenmessung durch eine berührungsfreie Messung innerhalb der Schleudertrommel, vorzugsweise mittels einer Ultraschall-Weg-Messung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit über einen Düsenstock mit mehreren gleichmäßig verteilten Einzeldüsen erfolgt und der Abstand des Düsenstocks zur Oberfläche der sich auf der Trommelwandung ablagernden Feststoffschicht, bezogen auf die Düsenmündungen, in Abhängigkeit von der gemessenen Schichtdicke der Feststoffschicht eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzugebende Waschflüssigkeitsmenge in Abhängigkeit von der aus der Schichtdickenmessung errechneten Oberfläche der Feststoffschicht zugeführt wird.
EP95106267A 1994-04-27 1995-04-26 Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge Expired - Lifetime EP0679722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414602 1994-04-27
DE4414602A DE4414602A1 (de) 1994-04-27 1994-04-27 Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, insbesondere einer Zuckerzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0679722A2 true EP0679722A2 (de) 1995-11-02
EP0679722A3 EP0679722A3 (de) 1998-05-27
EP0679722B1 EP0679722B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=6516516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106267A Expired - Lifetime EP0679722B1 (de) 1994-04-27 1995-04-26 Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0679722B1 (de)
AT (1) ATE197612T1 (de)
DE (2) DE4414602A1 (de)
DK (1) DK0679722T3 (de)
ES (1) ES2151937T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872282A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Filterzentrifuge
EP0891814A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Baker Hughes Incorporated Verfahren und Apparat zur Steuerung von vertikalen und horizontalen Trommelzentrifugen
EP0951642A1 (de) * 1997-01-08 1999-10-27 Bristol-Myers Squibb Company Vorrichtung und verfahren zur herstellung von avs blut oder plasma bestehenden lösungen bekannter konzentration
EP1475156A2 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Steuerung des Füllungsgrades von Zentrifugen
EP2275207A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 BWS Technologie GmbH Diskontinuierliche Zentrifuge mit einer Waschsteuerungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge.
WO2011006972A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Bws Technologie Gmbh Diskontinuierliche zentrifuge mit einer füllgutmengensteuerung und ein verfahren zum betreiben der zentrifuge
US10549288B2 (en) 2012-03-14 2020-02-04 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Device having a discontinuously operating centrifuge for separating syrup from sugar massecuites and method for operating such a device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062055B4 (de) 2008-12-12 2021-07-22 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Überwachung der automatisierten Entleerung einer Zentrifuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042899A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Mit einer Kontrollvorrichtung des Füllungsgrades und einer Waschvorrichtung ausgerüstete Trockenschleuder mit zylindrischer Trommel
DE3515915A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Ueberwachungsverfahren und vorrichtung zur kontrolle des sirupablaufes bei periodisch arbeitenden zuckerzentrifugen
DE3615013C1 (en) * 1986-05-02 1987-06-11 Krauss Maffei Ag Method for monitoring the drying phase in filtration centrifuges
EP0318370A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Compagnie Francaise De Sucrerie Verfahren zur Messung der Dicke einer Feststoffablagerung auf den Wänden einer Zentrifuge sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und ihre spezielle Anwendung bei der Zuckerherstellung
EP0406095A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 F C B Verfahren zur automatischen Steuerung einer diskontinuierlich angetriebenen Zentrifuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6900504U (de) * 1969-01-02 1969-05-29 Johannes Dr Wolf Geraet zum verteilen von gestauter warmluft in wohnraumen
DE3822225C1 (de) * 1988-07-01 1989-07-20 Laboratorium Prof. Dr. Rudolf Berthold, 7547 Wildbad, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042899A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Mit einer Kontrollvorrichtung des Füllungsgrades und einer Waschvorrichtung ausgerüstete Trockenschleuder mit zylindrischer Trommel
DE3515915A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Ueberwachungsverfahren und vorrichtung zur kontrolle des sirupablaufes bei periodisch arbeitenden zuckerzentrifugen
DE3615013C1 (en) * 1986-05-02 1987-06-11 Krauss Maffei Ag Method for monitoring the drying phase in filtration centrifuges
EP0318370A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Compagnie Francaise De Sucrerie Verfahren zur Messung der Dicke einer Feststoffablagerung auf den Wänden einer Zentrifuge sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens und ihre spezielle Anwendung bei der Zuckerherstellung
EP0406095A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 F C B Verfahren zur automatischen Steuerung einer diskontinuierlich angetriebenen Zentrifuge
EP0406094A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 F C B Verfahren zur automatischen Steuerung einer diskontinuierlich angetriebenen Zentrifuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951642A1 (de) * 1997-01-08 1999-10-27 Bristol-Myers Squibb Company Vorrichtung und verfahren zur herstellung von avs blut oder plasma bestehenden lösungen bekannter konzentration
EP0951642A4 (de) * 1997-01-08 2003-08-27 Bristol Myers Squibb Co Vorrichtung und verfahren zur herstellung von avs blut oder plasma bestehenden lösungen bekannter konzentration
EP0872282A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Filterzentrifuge
EP0872282A3 (de) * 1997-04-17 1999-09-01 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Filterzentrifuge
EP0891814A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Baker Hughes Incorporated Verfahren und Apparat zur Steuerung von vertikalen und horizontalen Trommelzentrifugen
EP0891814A3 (de) * 1997-07-18 1999-11-03 Baker Hughes Incorporated Verfahren und Apparat zur Steuerung von vertikalen und horizontalen Trommelzentrifugen
US6063292A (en) * 1997-07-18 2000-05-16 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling vertical and horizontal basket centrifuges
US6328897B1 (en) 1997-07-18 2001-12-11 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling vertical and horizontal basket centrifuges
EP1475156A2 (de) * 2003-05-07 2004-11-10 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Steuerung des Füllungsgrades von Zentrifugen
EP1475156A3 (de) * 2003-05-07 2005-10-26 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Steuerung des Füllungsgrades von Zentrifugen
US7763168B2 (en) 2003-05-07 2010-07-27 Thomas Broadbent & Sons Ltd Control of centrifuges
EP2275207A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-19 BWS Technologie GmbH Diskontinuierliche Zentrifuge mit einer Waschsteuerungseinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge.
WO2011006972A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Bws Technologie Gmbh Diskontinuierliche zentrifuge mit einer füllgutmengensteuerung und ein verfahren zum betreiben der zentrifuge
WO2011006969A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Bws Technologie Gmbh Diskontinuierliche zentrifuge mit einer waschsteuerungseinrichtung und ein verfahren zum betreiben der zentrifuge
EP2277627A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-26 BWS Technologie GmbH Diskontinuierliche Zentrifuge mit einer Füllgutmengensteuerung und ein Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge
US10549288B2 (en) 2012-03-14 2020-02-04 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Device having a discontinuously operating centrifuge for separating syrup from sugar massecuites and method for operating such a device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2151937T3 (es) 2001-01-16
ATE197612T1 (de) 2000-12-15
EP0679722B1 (de) 2000-11-15
DK0679722T3 (da) 2001-02-26
DE59508848D1 (de) 2000-12-21
EP0679722A3 (de) 1998-05-27
DE4414602A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
EP1472400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum benetzen eines laufenden filamentbündels
EP0679722A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Nutzungsgrades einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, insbesondere einer Zuckerzentrifuge
DE3139630A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von druckplatten
EP0476238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Conchieren von Schokolademasse
DE1696187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Flachmaterialbahnen
DE2544305C2 (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Ätzen der Innenflächen von Rohren oder Hohlzylindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE509930C (de) Umlaufendes Zellenfilter
DE2910063B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filmstreifens
DE3215809C1 (de) Anlage zum elektrohydraulischen Putzen mindestens eines Gußstücks
DE2738894C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf Gegenstände
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
DE750332C (de) Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen
DE3825720A1 (de) Vorrichtung zum regeln der umlaufgeschwindigkeit eines gewebes in einem behandlungsbad
DE2454145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspritzen von geschmolzenem material
DE758181C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ruebenblaettern
DE2026279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein reiben oder Verreiben von Flüssigkeiten oder Pasten auf Oberflachen
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
EP0415174A2 (de) Verfahren zum Zentrieren des Eidotters eines Eies während des Kochvorganges
DE102018100123B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE2259250A1 (de) Einrichtung zur unfallverhuetung an einer walzenauftragmaschine fuer fluessiges und pastoeses beschichtungsmaterial
DE2847753C2 (de)
DE2914722C2 (de) Anlage für die galvanotechnische Behandlung von Gegenständen
DE1541366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Tabletten
DE3149902A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metalldraehten in einem fluessigkeitsbad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990330

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR CONTROLLING THE EFFICIENCY OF A DISCONTINUOUSLY WORKING SUGAR CENTRIFUGE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151937

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060427

BERE Be: lapsed

Owner name: *PFEIFER & LANGEN

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130426

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59508848

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C13F0001060000

Ipc: C13B0030060000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508848

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59508848

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C13F0001060000

Ipc: C13B0030060000

Effective date: 20140523