EP0679221B1 - Elektronische zählerschaltung zur zeitlichen vermessung eines digitalen signals - Google Patents

Elektronische zählerschaltung zur zeitlichen vermessung eines digitalen signals Download PDF

Info

Publication number
EP0679221B1
EP0679221B1 EP94929459A EP94929459A EP0679221B1 EP 0679221 B1 EP0679221 B1 EP 0679221B1 EP 94929459 A EP94929459 A EP 94929459A EP 94929459 A EP94929459 A EP 94929459A EP 0679221 B1 EP0679221 B1 EP 0679221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
events
event
gate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94929459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679221A1 (de
Inventor
Frank-Thomas Eitrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0679221A1 publication Critical patent/EP0679221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679221B1 publication Critical patent/EP0679221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters

Definitions

  • the invention relates to an electronic counter circuit for the time measurement of a digital Signals of any periodic waveform, where the digital signal from a series of groups periodic events exist, according to Claim 1, 1st part.
  • the counting function is used by creating an event-dependent clock frequency to the input one to the counter circuit belonging counter triggered and counts with a event-independent counting frequency. Unless an event evaluation gate logic will take place upstream, with the individual clock pulses can be specifically hidden. This will achieved that the counter is correspondingly slower counts and thus an event-dependent evaluation of the Meter reading is possible.
  • the electronic counter circuit with the in the claim 1 mentioned features in contrast has the Advantage that a time measurement of a digital Signals of any periodic waveform with simple, easy-to-implement circuit modules is possible.
  • the fact that a first counter is counted with a counting cycle which put through for a time only by a gate logic is that by a first event and determines a last event of an event group will and more between these events lying events are hidden, it is very advantageous possible after a first time Synchronization of the counter circuit independently almost any periodic digital signal without further Process interventions after initialization and at the same time, even with eventual faulty signals, a current meter reading specify the actual length of the straight corresponding digital signal.
  • Figure 1 is the example of a segment encoder a camshaft of a six-cylinder internal combustion engine the possible course of a digital signal shown.
  • a segment signal generator On a camshaft of the internal combustion engine a segment signal generator is arranged, that has segments distributed over the circumference. It an event period P is shown, within which detects a certain number of events E. becomes. The events E are thereby positive and negative edges of those on the encoder wheel arranged segments by a suitable sensor detection generated.
  • everyone is on the donor wheel six cylinders Z1 to Z6 one segment or one Assigned segment gap. So through the assignment the events E1 to E4 of the first cylinder Z1 characterized.
  • the occurrence of the event E1 can be a Control not shown here, for example an ignition control that the cylinder Z1 concerns are triggered.
  • E4 and E5 become the cylinder in the same way Z2 characterized and the other cylinders by the corresponding ones caused by the segments Events.
  • the one to be assigned to a cylinder Events form an event group. Since both the 360 ° as well as the 720 ° angle of the camshaft are in at least two of the cylinders assigned segments or segment gaps at least to detect an intermediate event, here E2 and E3, so that the 360 ° and 720 ° angle differentiated can be.
  • FIG 2 is an electronic counter circuit shown, which has a counter 10, which is counted with a counting cycle C2 at input 12 becomes.
  • the counting cycle C2 is controlled by a counter 14, the one with the number of events E dependent counting cycle t0 is counted and one Gate logic 16 and an external counter clock tl generated. It is thus achieved that through the influence of the control signal C1 of the counter 10 one certain change in the meter reading of his meter reading Q2 experiences so that over the known external counter clock tl and the difference between the Counter reading Q2 at the start of the control signal C1 and closed at the end of the control signal C1 can be in which the control signal C1 is present.
  • the counter 14 counts the events E, starting with an external synchronization signal t3.
  • the external synchronization signal t3 can taking suitable measures on the segment encoder wheel the camshaft at the same time as the event E1 can be detected.
  • the synchronization signal t3 sets the counter 14 to one Reset value, which is preferably zero. Starting the counter starts from this reset value 14 the number of events during the event period Count P.
  • the number of expected Events E during the event period P is that Counter 14 is known as value D1.
  • the meter reading of the counter 14 is in the gate logic 16th read in depending on the meter reading provides the counter clock C2. Since the counter clock C2 should only be relevant for the time in which the digital Signal S for a cylinder Z or one Segment should be in are shown in Figure 1 Example to hide events E2 and E3.
  • FIG. 3 shows a variant of the masking of events E2 and E3 clarified. Same Parts as in Figure 2 are given the same reference numerals provided and not explained again here.
  • the number of expected events E will be here from a register 18 in the form of the value D1 to the Counter 14 provided.
  • the counter 14 the number begins with the synchronization signal t3 of events E caused by the clock frequency t0 is given to count.
  • the one with everyone Occurrence of a next event E changing Counter reading Q1 of counter 14 is stored in a table 20 taken over. Table 20 is for example as read-only memory or programmable Memory executed.
  • the gate logic 16 then forms from the external counter clock t1 and control signal C1 Counting cycle C2, so that the counter 10 corresponds to the the information given to the control signal C1 Value range.
  • the range of values traversed is then available as counter reading Q2 and can for example become a cylinder-dependent Control, in particular an ignition timing control, or a valve control can be used.
  • over the synchronization signal t3 and the register 18 is a cyclical repeatability of the time measurement of the individual segments within the event period P guaranteed.
  • FIG. 4 shows a further variant of a possibility which is not a segment time determination hide required events E2 and E3.
  • the same parts as in Figure 1 are again with provided the same reference numerals and not again explained.
  • the table 20 is here by a Relative memory 22 replaced, the function of Table 20 and a comparator 24 at the same time takes over, that is, the changing meter reading Q1 of the counter 14 the respective segments the cylinder assigns Z. This makes it possible to dispense with the synchronization signal t3.
  • FIG. 5 shows a further variant of the blanking that is not required to determine the segment time Events E2 and E3 shown.
  • the value D1 the number of expected events E is here provided from a table 26 in which the Counter reading Q3 of a counter 28 is read.
  • Table 26 divides counter 14 into the number of the events to be omitted E in that of the Occurrence of the events E dependent counting cycle t0 With.
  • the counter 14 thus counts those to be omitted Events internally with, without its counter reading Q1 to change and changes this only when omitted the corresponding number of events is.
  • the counter 28 is here by a Control signal C3 fed back so that this Counter reading Q3 according to the number of actually events E can change.
  • the number of expected events within an event period P or an event group the counter 28 becomes the value D3 from a register 30 read.
  • the counter 28 counts the event group and divides the counter reading Q3 Table 26 with how many events in the current omitted event group.
  • each periodic digital sensor signal S without further intervention after initial initialization by the Process synchronization signal t3 independently can.
  • the Table 20 or the relative memory 22 can be a Most of the possible signal errors from the event clock t0 and the synchronization signal t3 filtered out will. Incorrect signals despite reach the meter circuit after the plausibility check, do little harm as individual Error after the next synchronization at the latest corrected by register 18 or 30 will. Furthermore, a quick detection of a possible failure of the event clock t0 a resulting counter overflow of the Counter 10 possible.
  • the invention can be, for example, in the following two Use cases are used.
  • the external Counting cycle tl counted with a fixed predetermined frequency, where at the end of each segment Z1, Z2, ..., Z6 (cf. Fig. 1) the counter reading Q2 of the temporal length corresponds to this segment.
  • the gate logic 16 modified so that the counter clock C2 such is varied that the counter 10 at the end of each Segments Z1, Z2, ..., Z6 (see FIG. 1) one each predetermined value reached.
  • the regulation of this Counting clock happens according to the well-known PLL principle (Phase locked loop).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Zählerschaltung zur zeitlichen Vermessung eines digitalen Signals beliebiger periodischer Signalform, wobei das digitale Signal aus einer Serie von gruppenweisen periodischen Ereignissen besteht, gemäß Anspruch 1, 1. Teil.
Stand der Technik
Es ist bekannt, auf vielen Gebieten der Technik elektronische Zählerschaltungen einzusetzen. Diese dienen der quantitativen Erfassung eines sich stets wiederholenden Vorgangs. Die Zählfunktion wird dabei durch Anlegen einer ereignisabhängigen Taktfrequenz an den Eingang eines zur Zählerschaltung gehörenden Zählers ausgelöst und zählt mit einer ereignisunabhängigen Zählfrequenz. Sofern eine Ereignisbewertung stattfinden soll, wird eine Gatterlogik vorgeschaltet, mit der einzelne Taktimpulse gezielt ausgeblendet werden können. Hierdurch wird erreicht, daß der Zähler entsprechend langsamer zählt und damit eine ereignisabhängige Wertung des Zählerstandes möglich ist.
Bei der Messung einer zeitlichen Länge eines Signals ist es bekannt, an den Eingang eines zu einer Zählerschaltung gehörenden Zählers ein Taktsignal mit einer festen Frequenz anzulegen. Durch eine Gatterlogik wird dieses Taktsignal nur während der interessierenden Signalzeit zum Zähler durchgeschaltet und ansonsten ausgeblendet. Während der Ausblendung des Taktsignals zählt der Zähler somit nicht. Bei einer Rücksetzung des Zählerstandes während der nicht interessierenden Signalzeit auf einen vorgegebenen Rückstellwert entspricht der Zählerstand näherungsweise der zeitlichen Länge des Signals. Ohne eine Rücksetzung auf den Rückstellwert entspricht die Zählerstandsdifferenz der zeitlichen Länge des Signals. Soll diese bekannte Zählerschaltung beispielsweise bei der zeitlichen Vermessung eines digitalen Signals beliebiger periodischer Signalform eingesetzt werden, ist es jedoch nachteilig, daß, wenn der Zählerstand des Zählers zu einer weiteren Bewertung von die Dauer des digitalen Signals bestimmenden Ereignissen herangezogen werden soll, besonders kurze Reaktionszeiten aufgrund einer Vielzahl zu registrierender Ereignisse nur durch sehr umfangreiche Schaltungen bzw. Programmstrukturen möglich sind.
Aus der WO 93/20346 ist eine elektronische Schaltung zur Auswertung von digitalen Signalen eines Drehwinkelgebers bekannt. Die Signale bestehen dabei aus Gruppen von periodischen Rechteckimpulsen. Dabei weist jedoch jede Gruppe die gleiche Anzahl von Rechteckimpulsen auf.
Vorteile der Erfindung
Die elektronische Zählerschaltung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß eine zeitliche Vermessung eines digitalen Signals beliebiger periodischer Signalform mit einfachen, leicht zu realisierenden Schaltungsbausteinen möglich ist. Dadurch, daß ein erster Zähler mit einem Zähltakt gezählt wird, der durch eine Gatterlogik nur für die Zeit durchgestellt wird, die durch ein erstes Ereignis und ein letztes Ereignis einer Ereignisgruppe bestimmt wird und weitere zwischen diesen Ereignissen liegende Ereignisse ausgeblendet werden, ist es sehr vorteilhaft möglich, nach einer erstmaligen Synchronisation der Zählerschaltung selbständig nahezu jedes periodische digitale Signal ohne weitere Eingriffe nach der Initialisierung zu verarbeiten und gleichzeitig, selbst bei eventuellen fehlerhaften Signalen, einen aktuellen Zählerstand anzugeben, der der tatsächlichen Länge des gerade anliegenden digitalen Signals entspricht. Der Zählerstand des Zählers wird dabei gespeichert, so daß bei der Bestimmung einer nächsten zeitlichen Länge eines digitalen Signals dieser für weitere Steuerungsfunktionen abgegriffen werden kann. Damit ist insgesamt eine Vereinfachung der elektronischen Zählerschaltung möglich, da die Darstellung und Weiterverarbeitung des Zählerstandes weitgehend von echtzeitkritischen Aufgaben, die eine besonders kurze Reaktionszeit erfordern, befreit sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Übersicht eines möglichen digitalen Signals;
Figur 2
ein Blockschaltbild einer zeitlichen Vermessung eines digitalen Signals;
Figur 3
ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsvariante der Figur 2;
Figur 4
ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsvariante der Figur 2 und
Figur 5
ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsvariante der Figur 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist am Beispiel eines Segmentgebers eine Nockenwelle einer Sechszylinderbrennkraftmaschine der mögliche Verlauf eines digitalen Signals gezeigt. Auf einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine ist dabei ein Segmentsignalgeber angeordnet, der über den Umfang verteilte Segmente aufweist. Es ist eine Ereignisperiode P dargestellt, innerhalb der eine bestimmte Anzahl von Ereignissen E detektiert wird. Die Ereignisse E werden dabei durch positive und negative Flanken der auf dem Geberrad angeordneten Segmente durch eine geeignete Sensorerkennung erzeugt. Auf dem Geberrad ist jedem der sechs Zylinder Z1 bis Z6 ein Segment bzw. eine Segmentlücke zugeordnet. So wird durch die Zuordnung der Ereignisse E1 bis E4 der erste Zylinder Z1 charakterisiert. Das heißt, durch eine Signalisierung des Eintritts des Ereignisses E1 kann eine hier nicht weiter dargestellte Steuerung, beispielsweise eine Zündungssteuerung, die den Zylinder Z1 betrifft, ausgelöst werden. Durch das Ereignis E4 und E5 wird in gleicher Weise der Zylinder Z2 charakterisiert und die weiteren Zylinder durch die entsprechenden durch die Segmente hervorgerufenen Ereignisse. Die jeweils einem Zylinder zuzuordnenden Ereignisse bilden dabei eine Ereignisgruppe. Da bei der Motorsteuerung sowohl der 360° als auch der 720° Winkel der Nockenwelle zu beachten sind, ist in wenigstens zwei den Zylindern zugeordneten Segmenten bzw. Segmentlücken wenigstens ein Zwischenereignis zu detektieren, hier E2 und E3, damit der 360° bzw. 720° Winkel unterschieden werden kann. Da die Ereignisse E2 und E3 nur, wie bereits erwähnt, zu bestimmten Steuerungszwecken notwendig sind, ist es notwendig, diese beispielsweise bei einer Segmentzeitmessung zwischen den Ereignissen E1 und E4 auszublenden. Würden die Ereignisse E2 und E3 nicht ausgeblendet, würde der hier mit S gekennzeichnete digitale Signalverlauf ausgewertet werden. Damit ist eine Zuordnung einer Segmentzeitlänge zu dem zugehörigen Zylinder nicht möglich. Bei der weiteren Erläuterung der elektronischen Zählerschaltung wird nunmehr auf die in Figur 1 gezeigte beispielhaft dargestellte Abfolge der Ereignisse E Bezug genommen.
In der Figur 2 ist eine elektronische Zählerschaltung gezeigt, die einen Zähler 10 aufweist, der mit einem Zähltakt C2 am Eingang 12 gezählt wird. Der Zähltakt C2 wird durch einen Zähler 14, der mit einem von der Anzahl der Ereignisse E abhängigen Zähltakt t0 gezählt wird und einer Gatterlogik 16 sowie einem externen Zähltakt tl erzeugt. Somit wird erreicht, daß durch die Beeinflussung des Steuersignals C1 der Zähler 10 eine bestimmte Zählerstandsveränderung seines Zählerstandes Q2 erfährt, so daß über den bekannten externen Zähltakt tl und der Differenz zwischen dem Zählerstand Q2 zum Beginn des Steuersignals C1 und zum Ende des Steuersignals C1 auf die Zeit geschlossen werden kann, in der das Steuersignal C1 anliegt.
Der Zähler 14 zählt dabei die Ereignisse E, beginnend mit einem externen Synchronisationssignal t3. Das externe Synchronisationssignal t3 kann dabei durch geeignete Maßnahmen an dem Segmentgeberrad der Nockenwelle zeitgleich mit dem Ereignis E1 detektiert werden. Das Synchronisationssignal t3 setzt den Zähler 14 auf einen Rückstellwert, der vorzugsweise Null beträgt. Beginnend von diesem Rückstellwert beginnt der Zähler 14 die Anzahl der Ereignisse während der Ereignisperiode P zu zählen. Die Anzahl der erwarteten Ereignisse E während der Ereignisperiode P ist dem Zähler 14 dabei als Wert D1 bekannt. Der Zählerstand des Zählers 14 wird in die Gatterlogik 16 eingelesen, die in Abhängigkeit des Zählerstandes den Zähltakt C2 bereitstellt. Da der Zähltakt C2 nur für die Zeit anliegen soll, in der das digitale Signal S für einen Zylinder Z bzw. damit einem Segment anliegen soll, sind im in Figur 1 gezeigten Beispiel die Ereignisse E2 und E3 auszublenden.
In der Figur 3 wird eine Variante der Ausblendung der Ereignisse E2 und E3 verdeutlicht. Gleiche Teile wie in Figur 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht nochmals erläutert. Die Anzahl der erwarteten Ereignisse E werden hier von einem Register 18 in Form des Wertes D1 an den Zähler 14 zur Verfügung gestellt. Der Zähler 14 beginnt mit dem Synchronisationssignal t3 die Anzahl der Ereignisse E, die durch die Taktfrequenz t0 vorgegeben wird, zu zählen. Der sich mit jedem Eintritt eines nächsten Ereignisses E ändernde Zählerstand Q1 des Zählers 14 wird in eine Tabelle 20 übernommen. Die Tabelle 20 ist dabei beispielsweise als Festwertspeicher oder programmierbarer Speicher ausgeführt. In die Tabelle sind die erwarteten Ereignis E1 bis En gespeichert, wobei die Tabelle 20 so angelegt ist, daß sie weiß, daß dem Ereignis E1 der Beginn des dem Zylinder 1 zuzuordnenden Segments zuzuordnen ist und dem Ereignis E4 das Ende des dem Zylinder 1 zuzuordnenden Segments und der Beginn des dem Zylinder 2 zuzuordnenden Segments zuzuordnen ist. In dieser Form ist jedes der erwarteten Ereignisse E innerhalb der Ereignisperiode P in der Tabelle 20 codiert. Indem sich nun der Zählerstand Q1 des Zählers 14 in Abhängigkeit des Eintritts des jeweils nächsten Ereignisses E ändert, kann die Tabelle 20 jeden Zählerstand Q1 dem entsprechenden Segment eines Zylinders Z zuordnen. Hierdurch wird erreicht, daß die Tabelle 20 ein Steuersignal C1 zur Verfügung stellt, das genau der Länge entspricht, in der jeweils ein einem Zylinder Z zuzuordnendes Segment durch den die Ereignisse E bereitstellenden Sensor erfaßt wird. Die Gatterlogik 16 bildet dann aus dem externen Zähltakt t1 und dem Steuersignal C1 den Zähltakt C2, so daß der Zähler 10 entsprechend der dem Steuersignal C1 gegebenen Information einen Wertebereich durchläuft. Der durchlaufene Wertebereich steht dann als Zählerstand Q2 zur Verfügung und kann beispielsweise zu einer zylinderabhängigen Steuerung, insbesondere einer Zünd-Zeit-Steuerung, oder einer Ventilansteuerung genutzt werden. Über das Synchronisationssignal t3 und das Register 18 ist eine zyklische Wiederholbarkeit der Zeitmessung der einzelnen Segmente innerhalb der Ereignisperiode P gewährleistet. Durch den bekannten Wert D1 der erwarteten Ereignisse aus dem Register 18 ist es möglich, die elektronische Zählerschaltung nur einmalig mit dem Synchronisationssignal t3 zu beaufschlagen, da der Zähler 14 bei Erreichen der erwarteten Anzahl von Ereignissen automatisch auf seinen Rückstellwert, vorzugsweise den Wert Null, zurücksetzt.
Figur 4 zeigt eine weitere Variante einer Möglichkeit, die nicht zu einer Segmentzeitbestimmung benötigten Ereignisse E2 und E3 auszublenden. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Die Tabelle 20 wird hier durch einen Relativspeicher 22 ersetzt, der die Funktion der Tabelle 20 und eines Vergleichers 24 gleichzeitig übernimmt, das heißt, den sich ändernden Zählerstand Q1 des Zählers 14 den jeweiligen Segmenten der Zylinder Z zuordnet. Hierdurch ist es möglich, auf das Synchronisationssignal t3 zu verzichten.
Gemäß einer weiteren, in den Figuren 3 und 4 nicht gezeigten, Ausführungsvariante ist es möglich, den von dem Eintritt der Ereignisse E abhängigen Takt t0 mit dem Zähltakt C2 zu verknüpfen, so daß die Tabelle 20 bzw. der Relativspeicher 22 stets das Verhalten des Zählers 10 bei dem nächsten erwarteten Ereignis E vorbestimmt. Hierdurch wird es möglich, das Zeitverhalten der Tabelle 20 und der Gatterlogik 16 bzw. des Relativspeichers 22 und der Gatterlogik 16 sehr unkritisch zu gestalten, so daß auch langsamere Logiken und Teilschaltungen verwendet werden können.
In der Figur 5 ist eine weitere Variante der Ausblendung der nicht zur Segmentzeitbestimmung benötigten Ereignisse E2 und E3 gezeigt. Der Wert D1 der Anzahl der erwarteten Ereignisse E wird hier aus einer Tabelle 26 bereitgestellt, in die der Zählerstand Q3 eines Zählers 28 eingelesen wird. Die Tabelle 26 teilt dabei dem Zähler 14 die Anzahl der auszulassenden Ereignisse E in dem von dem Eintritt der Ereignisse E abhängigen Zähltakt t0 mit. Der Zähler 14 zählt somit die auszulassenden Ereignisse intern mit, ohne seinen Zählerstand Q1 zu verändern und verändert diesen erst dann, wenn die entsprechende Anzahl von Ereignissen ausgelassen ist. Der Zähler 28 wird dabei durch ein Steuersignal C3 rückgekoppelt, so daß dieser seinen Zählerstand Q3 entsprechend der Anzahl der tatsächlich eingetretenen Ereignisse E verändern kann. Die Anzahl der erwarteten Ereignisse innerhalb einer Ereignisperiode P bzw. einer Ereignisgruppe wird dem Zähler 28 als Wert D3 aus einem Register 30 eingelesen. Der Zähler 28 zählt die Ereignisgruppe und teilt über den Zählerstand Q3 der Tabelle 26 mit, wieviel Ereignisse in der gerade anliegenden Ereignisgruppe auszulassen sind. Durch diese Variante wird erreicht, daß der Zähler 10 gemeinsam durch die Zähler 14 und 28 gesteuert wird, indem von deren momentanen Zählerstand Q1 bzw. Q3 der Zähltakt C2 abhängt.
In den in den Fguren 3 bis 5 gezeigten Varianten ist der Schaltungsaufwand für die Tabelle 20 bzw. 26 proportional abhängig von der Anzahl der Ereignisse E pro Ereignisperiode P bzw. von der Anzahl der Zeitmessungen, also der Segmente pro Ereignisperiode P. Dieser Schaltungsaufwand läßt sich dadurch verringern, daß bei einer lückenlosen Zeitmessung zwischen den einzelnen Segmenten, das heißt im gezeigten Beispiel das Ereignis E4, gleichzeitig das Ende des dem Zylinder 1 zuzuordnenden Segments anzeigt und den Beginn des dem Zylinder Z2 zuzuordnenden Segments anzeigt, das Ende des ersten Meßvorgangs gleich den Beginn des nächsten Meßvorgangs auslöst. Der zu jedem Segmentende angezeigte Zählerstand Q2 des Zählers 10 kann gegebenenfalls für weitere Auswertungen zwischengespeichert werden bzw. die Zählerstände Q2 zum Ende jeden Segments können kumuliert werden.
Insgesamt wird deutlich, daß die in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Schaltungen jedes periodischen digitalen Sensorsignals S ohne weitere Eingriffe nach einer erstmaligen Initialisierung durch das Synchronisationssignal t3 selbständig verarbeiten können. Durch die Plausibilitätsprüfungen durch die Tabelle 20 bzw. den Relativspeicher 22 kann ein Großteil der möglichen Signalfehler aus dem Ereignistakt t0 und dem Synchronisationssignal t3 ausgefiltert werden. Fehlerhafte Signale, die trotz der Plausibilitätsprüfung die Zählerschaltung erreichen, richten nur wenig Schaden aus, da einzelne Fehler spätestens nach der nächsten Synchronisierung durch das Register 18 bzw. 30 korrigiert werden. Weiterhin ist eine schnelle Erkennung eines eventuellen Ausfalls des Ereignistaktes t0 durch einen daraus resultierenden Zählerüberlauf des Zählers 10 möglich.
Die Erfindung kann beispielsweise in folgenden zwei Anwendungsfällen eingesetzt werden.
Im ersten Anwendungsfall wird mit dem externen Zähltakt tl mit fest vorgegebener Frequenz gezählt, wobei am Ende jedes Segments Z1, Z2,..., Z6 (vgl. Fig. 1) der Zählerstand Q2 der zeitlichen Länge dieses Segments entspricht.
Im zweiten Anwendungsfall wird die Gatterlogik 16 modifiziert, so daß der Zählertakt C2 derart variiert wird, daß der Zähler 10 zum Ende jedes Segments Z1, Z2,..., Z6 (vgl. Fig. 1) einen jeweils vorgegebenen Wert erreicht. Die Regelung dieses Zähltakts geschieht nach dem bekannten PLL-Prinzip (Phase locked loop).

Claims (6)

  1. Elektronische Zählerschaltung zur zeitlichen Vermessung eines digitalen Signals beliebiger periodischer Signalform, wobei das digitale Signal aus Gruppen von periodischen Ereignissen besteht, wobei ein erster Zähler (10) mit einem Zähltakt T1 gezählt wird, der durch eine Gatterlogik (16) nur für die Zeit durchgestellt wird, die durch ein erstes Ereignis (E1) und ein letztes Ereignis (E4) einer Ereignisgruppe bestimmt wird und weitere zwischen diesen Ereignissen (E1; E4) liegende Ereignisse (E2; E3) ausgeblendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen unterschiedliche Anzahlen von Ereignissen zwischen dem ersten und dem letzten Ereignis aufweisen, daß Mittel vorgesehen sind denen die Zahl der Ereignisse jeder Gruppe bekannt ist und die daraus das erste und letzte Ereignis jeder Gruppe ermitteln, daß die Mittel durch die Gatterlogik (16) dem ersten Zähler (10) zwischen dem ersten und dem letzten Ereignis jeder Gruppe den Zähltakt T1 zuführen, und daß beim letzten Ereignis jeder Gruppe eine Zwischenspeicherung des Zählerstandes des ersten Zählers (10) erfolgt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterlogik (16) ein Und-Gatter aufweist, daß ein Eingang des ersten Zählers (10) mit dem Ausgang des Und-Gatters (16) verbunden ist, daß an dem Und-Gatter (16) an einem ersten Eingang ein erstes Signal C1 und an einem zweiten Eingang der Zähltakt T1 angelegt wird, daß am Ausgang des Und-Gatter (16) ein Signal anliegt wenn an beiden Eingängen ein Signal anliegt, und wobei das erste Signal zwischen dem ersten und letzten Ereignis einer Gruppe anliegt.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, daß der erste Eingang des Und-Gatters (16) mit einer Teilschaltung verbunden ist, daß die Teilschaltung einen zweiten Zähler (14) aufweist , daß die Teilschaltung einen Speicher aufweist, in dem die Zahl der Ereignisse jeder Gruppe gespeichert sind, daß der zweite Zähler die Ereignisse zählt und wobei die Teilschaltung weitere Mittel aufweist, die in Abhängigkeit von der gespeicherten Zahl der Ereignisse jeder Gruppe und dem jeweiligen Zählerwert im zweiten Zähler das erste Signal am ersten Eingang des Und-Gatters (16) anlegen.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die weiteren Mittel der Teilschaltung eine Tabelle aufweisen in dem jedem Zählerwert des zweiten Zähler (14) ein Ausgangswert zugeordnet ist, und wobei der Ausgangswert der Tabelle auf den Eingang des Und-Gatters (16) gegeben wird.
  5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die weiteren Mittel der Teilschaltung einen Relativspeicher und einen Vergleicher aufweisen, die jedem Zählerwert des zweiten Zähler (14) einen Ausgangswert zuordnen, und daß der Ausgangswert auf den ersten Eingang des Gatters gegeben wird.
  6. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichent, daß die weiteren Mittel der Teilschaltung einen dritten Zähler (28) aufweisen, dessen Zählerstand eine Information über die jeweilige Gruppe enthält, wobei dieser Zählerstand an eine Tabelle weitergegeben wird, die jeder Gruppe eine Anzahl von auszulassenden Ereignissen zuordnet und die Anzahl von auszulassenden Ereignissen an den zweiten Zähler (14) übergibt, der eine entsprechende Anzahl von Ereignissen ausläßt.
EP94929459A 1993-10-26 1994-10-12 Elektronische zählerschaltung zur zeitlichen vermessung eines digitalen signals Expired - Lifetime EP0679221B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336390A DE4336390A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Elektronische Zählerschaltung zur zeitlichen Vermessung eines digitalen Signals
DE4336390 1993-10-26
PCT/DE1994/001198 WO1995012063A1 (de) 1993-10-26 1994-10-12 Elektronische zählerschaltung zur zeitlichen vermessung eines digitalen signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679221A1 EP0679221A1 (de) 1995-11-02
EP0679221B1 true EP0679221B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=6500976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94929459A Expired - Lifetime EP0679221B1 (de) 1993-10-26 1994-10-12 Elektronische zählerschaltung zur zeitlichen vermessung eines digitalen signals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5684757A (de)
EP (1) EP0679221B1 (de)
JP (1) JP3759605B2 (de)
DE (2) DE4336390A1 (de)
WO (1) WO1995012063A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621767B1 (en) * 1999-07-14 2003-09-16 Guide Technology, Inc. Time interval analyzer having real time counter
JP3506116B2 (ja) * 2000-01-27 2004-03-15 株式会社デンソー エンジン制御装置
FI112904B (fi) * 2001-06-29 2004-01-30 Nokia Corp Menetelmä suojata elektroninen laite ja elektroninen laite
US6796292B2 (en) * 2003-02-26 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Engine air amount prediction based on engine position
US6895932B2 (en) * 2003-02-26 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Synchronized cylinder event based spark
US6931840B2 (en) * 2003-02-26 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based fuel control
US6701895B1 (en) * 2003-02-26 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based spark

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640791A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur erzeugung von steuersignalen, insbesondere fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei brennkraftmaschinen
FR2428152B1 (fr) * 1978-06-07 1987-04-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour la commande de processus fonction de parametres de marche et repetitifs pour moteurs a combustion interne
US4245605A (en) * 1979-06-27 1981-01-20 General Motors Corporation Acceleration enrichment for an engine fuel supply system
JPS58106464A (ja) * 1981-12-21 1983-06-24 Advantest Corp グリツチ検出測定器
US5311771A (en) * 1992-03-30 1994-05-17 Caterpillar Inc. Method for determining the rotational position of a crankshaft of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405643D1 (de) 1998-05-14
DE4336390A1 (de) 1995-04-27
EP0679221A1 (de) 1995-11-02
US5684757A (en) 1997-11-04
WO1995012063A1 (de) 1995-05-04
JP3759605B2 (ja) 2006-03-29
JPH08506401A (ja) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016218B1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden vorgängen für brennkraftmaschinen
DE19609872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
EP1272858B1 (de) Verfahren zur kompensation der drehunförmigkeit bei der drehzahlerfassung
EP0188433A1 (de) Vorrichtung zur winkellageerfassung eines rotierenden teils.
DE2645350C3 (de) Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE3007762A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE102010003526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren
DE2932050C2 (de) Drehzahl-Meßgerät für Brennkraftmaschinen bzw. Geschwindigkeits-Meßgerät für Fahrzeuge
EP0679221B1 (de) Elektronische zählerschaltung zur zeitlichen vermessung eines digitalen signals
DE102005047088B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines simulierten Gebersignalverlaufs für eine Markierungslücke einer Geberscheibe
DE2703575A1 (de) Einrichtung zum steuern des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
EP0489022B1 (de) Elektronischer zähler
EP0194611B1 (de) Messeinrichtung
DE4313780C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zählung von Zeittaktimpulsen zur Periodendauermessung
EP0668964B1 (de) Einrichtung zur elektronischen nachbildung der position eines bauteiles
EP0728260B1 (de) Elektronische zählerschaltung
DE3206064C2 (de) Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10063755A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Singularität
DE102015002170A1 (de) Verfahren für eine deterministische Auswahl eines Sensors aus einer Vielzahl von Sensoren
DE102007063104A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Winkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE2712831C3 (de)
DE2531945C3 (de) Schaltung zur Erzeugung von Gleichspannungen
DE3112222A1 (de) Drehzahlsteuereinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE19860378A1 (de) Einrichtung zur Signalauswertung
DE4330906A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59405643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012