EP0676547A1 - Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil - Google Patents

Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil Download PDF

Info

Publication number
EP0676547A1
EP0676547A1 EP95105308A EP95105308A EP0676547A1 EP 0676547 A1 EP0676547 A1 EP 0676547A1 EP 95105308 A EP95105308 A EP 95105308A EP 95105308 A EP95105308 A EP 95105308A EP 0676547 A1 EP0676547 A1 EP 0676547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
piston
orifice
brake valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676547B1 (de
Inventor
Martin Dipl. Ing. Heusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0676547A1 publication Critical patent/EP0676547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676547B1 publication Critical patent/EP0676547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves

Definitions

  • the invention relates to a flow control device according to the preamble of claim 1 and a lowering brake valve of the type specified in the preamble of claim 7.
  • two-way flow controllers which contain a metering orifice and a regulating pressure compensator orifice and keep the pressure medium quantity constant regardless of pressure changes from a predetermined response pressure.
  • a two-way flow regulator is arranged in the working pressure line.
  • 3, 5, 6, 7, the two-way flow regulator is arranged in a bypass line to the tank.
  • Two-way flow regulators arranged in the working pressure line are often used as so-called lowering brake valves in order to limit the maximum movement speed of a hydraulic consumer, either in one or the other flow direction, the flow regulator being part of a quantity control device for the high pressure hydraulics.
  • a quantity control device known from DE-A-39 38 560 limits the speed of a hydraulic consumer which can only be acted upon from one side in two directions of movement in different ways.
  • the flow control device namely forms a two-way flow controller for lowering movements and a three-way flow controller for lifting movements.
  • a common orifice plate, through which the same flow direction flows when lifting and lowering, is assigned to two parallel pressure compensator orifice plates.
  • This quantity control device has a complicated structure and is only useful for a single hydraulic consumer supplied by the pump, the pressure medium flowing out of which plays no role in the control thereof when lifting to the tank. In the case of several consumers supplied by a common pressure source, this is unsuitable because the pressure medium flowing to the tank impairs the supply to other consumers. In a lifting device such as a forklift, in particular an electrically powered forklift, this quantity control device would be unsuitable because electrical energy is wasted due to the pressure medium pumped to the tank when lifting, or pressure medium is missing when supplying other parallel consumers.
  • the subordinate hydraulic consumer With the speed-controlled pump, the subordinate hydraulic consumer can be moved up to its limit speed in the respective direction of movement selected by the directional control valve start up.
  • the limit speed is maintained by a lowering brake in each direction.
  • Two lowering brake valves are provided for the two directions of movement, each of which limits the amount of pressure medium flowing out in its working pressure line, while it opens unthrottled in the inflow direction.
  • the construction effort of two lowering brakes in the working pressure lines is high because a measuring orifice and a pressure compensator orifice and a bypass for the unthrottled flow are required for each flow direction.
  • the working line connected to the piston-side working chamber of the hydraulic consumer contains a single control orifice which interacts with one orifice plate each of two orifice plates provided in the direction of the control valve, in order to to regulate the flow dependence of the deflection of the directional control valve in each flow direction, namely either the quantity flowing in to the piston-side working chamber or the quantity flowing out of the piston-side working chamber.
  • a multi-position directional control valve is also required to swap the pressure compensator control pressures in order to control the pressure compensator accordingly in each flow direction.
  • the pressure compensator is expressly structurally separated from the directional control valve containing the measuring orifices and the multi-position directional control valve. This requires a considerable amount of construction work and considerable circuit and space requirements.
  • the invention has for its object to provide a flow control device and a lowering brake valve of the type known from DE-A-39 38 560, in which the speed limitation of the hydraulic consumer in both directions of movement is possible with little structural effort and reduced circuitry and space requirements.
  • the object is achieved according to the invention with the quantity control device according to claim 1 or the lowering brake valve according to claim 7.
  • the quantity control device does not allow unnecessary pressure medium to flow unused in both directions of movement.
  • the safety valve normally provided in the pressure supply can be used to discharge excess pressure medium.
  • the flow control device is particularly suitable for cooperation with a speed-controlled pump, which enables speed control until the flow control device intervenes and also provides the required delivery rate for several consumers.
  • the speed-controlled pump can only deliver the required delivery rate, so that no pump drive energy is wasted. This is particularly advantageous in the case of lifting devices whose hydraulic pump is supplied by a battery.
  • both two-way flow controllers are combined with a common measuring orifice in one and the same working pressure line. This reduces the construction effort and the space required. There is no need to intervene in the other working pressure line. In spite of the quantity control or speed limitation, no excess pressure medium is wasted for both directions of movement of the hydraulic consumer because no pressure medium is released to the tank in the two-way flow regulator function.
  • the flow control device uses excess pressure medium to supply at least one other hydraulic consumer. Excess pressure medium could be released via the safety pressure relief valve.
  • the subordinate hydraulic consumer processes only as much pressure medium as the pressure compensator orifice plate allows. This benefits primary, other hydro consumers, the operation of which is not impaired by the subordinate hydraulic consumer, which is limited in both directions to maximum speeds.
  • the pump provides only as much pressure medium as that Pressure compensator orifice plate at the speed limit needs. Up to this delivery rate, the speed of the hydraulic consumer can be adjusted by means of the pump speed. The pump only pumps more pressure medium if additional hydraulic consumers have to be supplied.
  • the respective direction of movement of the hydraulic consumer is selected by means of the directional control valve.
  • the quantity control device is effective in every direction of movement of the hydraulic consumer.
  • the quantity control device is accommodated in a single working pressure line. Nevertheless, the speed of movement of the hydro consumer is limited in both directions of movement.
  • a structurally simple, compact and functionally reliable embodiment of the lowering brake valve emerges from claim 8.
  • the two pressure compensator control orifices are designed so that they are open together in the normal position and regulate in the flow direction they monitor from the open position towards their shut-off position. This avoids unnecessary flow losses at low speed of the hydro consumer.
  • the union nut has a double function, since on the one hand it secures the measuring orifice and on the other hand it forms the stop for the control spring.
  • the passages are housed in a space-saving manner. Nevertheless, the control behavior is clean.
  • the embodiment according to claim 15 is particularly space-saving.
  • the lowering brake valve integrated into the screw-in housing represents a structural unit that can be screwed into the working pressure line or a channel of the hydraulic consumer.
  • a hydraulic control device S according to Fig. 1 e.g. of a lifting device, such as a forklift truck or forklift truck, has a pump P which sucks from a tank T and feeds a pump line 1.
  • a tank line 2 leads to the tank.
  • a safety pressure relief valve 3 is provided between the pump line and the tank line 1, 2.
  • the pump P can be a speed-controlled pump, the delivery rate of which is proportional to the pump speed.
  • a hydro consumer V e.g. a double-acting hydraulic cylinder 5, with a piston-side and a piston rod-side working chamber 6, 7 is connected via working pressure lines 3, 4 to a directional control valve W (4/3-way control valve with blocked zero position), with which the direction of movement of the hydraulic consumer 5 can be adjusted.
  • a quantity control device M In the working pressure line 3 is a quantity control device M, additionally in the form of a Two-way lowering brake valve Z, provided.
  • a further hydraulic consumer V1 is connected to the pump line 1 or the tank line 2 via a working pressure line 8 and a further directional control valve W1.
  • the hydraulic consumer V can be used for swivel adjustment, e.g. a lifting fork, be provided in both directions, while the hydraulic consumer V1 is used for another function of the lifting device.
  • the bidirectional lowering brake valve Z has a (in the present case fixed) orifice 9 and a pressure compensator orifice arrangement 10, which via a pilot line 11 with the pressure prevailing in the working pressure line 3 between the chamber 7 and the orifice 9 and in the opposite direction a pilot line 12 can be acted upon by the pressure prevailing between the measuring orifice 9 and the pressure compensator orifice arrangement 10.
  • a control spring 13 (or two) serves to center the pressure compensator orifice arrangement 10 in an open normal position.
  • FIG. 2 shows the construction of the quantity control device M or the bidirectional lowering brake valve Z. It is a screw-in valve, the screw-in housing G of which is screwed with an external thread section 15 into an internal thread section 14 of the working pressure line 3. It is conceivable to design the valve with a conventional block-shaped housing and to provide connections for the working pressure line 3.
  • an axial bore forms a housing chamber 16, in which a control piston 17 designed as a hollow cup piston is guided in a sealed, displaceable manner with a guide section 18.
  • a control piston 17 designed as a hollow cup piston
  • the orifice 9 is fixed in the form of an aperture ring 36 with an aperture bore 37.
  • the piston crown designated 20 contains at least one throttle passage 21 to a control chamber part 22 of the housing chamber 16.
  • a screw-in tool engagement point 23 is provided at the lower end of the screw-in housing G.
  • Radial bores 24 distributed in the circumferential direction are provided in the wall of the control piston 17 and form a pair of first and second control edges 25, 26 spaced apart in the direction of displacement of the control piston 17.
  • a circumferential groove 27 open to the control piston 17 is formed in the wall of the housing chamber 16, the groove flanks of which also form a pair of first and second control edges 29, 28.
  • a control spring 13 surrounds the control piston end 19 and is fixed with prestress via abutment parts 35 between stops 33 and 34 on the control piston 17 and between abutments 32 and 31 of the screw-in housing.
  • the abutment 32 is formed by a screw-in ring 40 with which the control piston 17 and the control spring 13 are secured in the screw-in housing G.
  • the stop 33 is formed by a union nut 38, with which the orifice plate 9 is fixed interchangeably with another orifice plate with a differently sized orifice hole 37.
  • the union nut 38 has a passage 39 which is also shaped as a turning aid.
  • pressure medium can pass in the working pressure line 3 in any direction of flow, as long as the amount of pressure medium only generates a pressure difference across the measuring orifice 9 which is less than the force of the control spring 13.
  • the speed of the hydraulic consumer V in FIG. 1 is increased or decreased by means of the speed of the pump P.
  • the respective direction of movement is set with the directional control valve W.
  • the control spring 13 serves to maintain the normal position of the control piston 17 shown in FIG. 2.
  • the pressure difference occurring via the measuring orifice acts on the action area of the control piston 17 defined by the guide section 18, which acts downward on the pressure acting in FIG. 2 above the measuring orifice 9 , while the pressure below the orifice 9 acts through the passage 21 in the control chamber part 22 in the direction of displacement upwards.
  • control piston 17 If the pressure rises upstream of the orifice plate, then the control piston 17 is shifted further downward and the quantity passing between the control edges 25 and 29 is further regulated until the pressure difference across the orifice plate 9 is again at its predetermined value. The speed of the hydraulic cylinder 5 still does not change.
  • the stop 34 of the control piston 17 is released from the lower spring end of the control spring 13 supported on the spring abutment 31, while the upper stop 33 compresses the control spring, the upper end of which springs from the spring abutment 32.
  • the lowering brake valve Z is flowed through in the opposite flow direction 42.
  • the then higher pressure upstream of the orifice 9 acts through the passage 21 in the control chamber part 22 on the pressure surface of the control piston 17, while the lower pressure downstream of the orifice 9 acts in the opposite direction on the control piston 17.
  • the control piston 17 is adjusted upwards in FIG. 4.
  • the cross-cooperating control edges 26, 28 regulate the amount of pressure medium until the pressure difference across the measuring orifice 9 again corresponds to the predetermined value, the speed of movement of the hydraulic consumer V being limited in the new adjustment direction.
  • control spring 13 instead of a control spring 13 common to both flow directions 41, 42, it is possible to have two separate control springs 13 act on the control piston 17. These can be biased differently or have different spring stiffnesses in order to bring about different control behavior for the two flow directions to be monitored. Both with a common control spring 13 and with two separate control springs, structural measures can be taken in order to be able to change the preload as desired.
  • the installation position of the bidirectional lowering brake valve Z in relation to the hydraulic consumer is irrelevant.
  • the orifice 9 could also be arranged separately from the control piston 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Mengenregelvorrichtung, mit der in einem Hydraulikkreis der Druckmittelstrom zu und von einem Hydroverbraucher (V) von wenigstens einem mit einer Druckquelle (P) verbindbaren Hydroverbraucher (V, V1) druck- und/oder lastunabhängig begrenzbar ist, mit einer Meßblende (9), der für jede Strömungsrichtung eine Druckwaagen-Regelblende (25-29) zugeordnet ist, mit wenigstens einer abzweigenden Leitung (1, 2) ist die Meßblende (9) mit den beiden Druckwaagen-Regelblenden (25-29) in einem Zweirichtungs-Senkbremsventils (Z) mit ausschließlicher Zweiwege-Stromregelfunktion für jede Strömungsrichtung (41, 42) baulich zusammengefaßt und in einem Abschnitt einer Arbeitsdruckleitung (S) angeordnet und zweigt die Leitung (1, 2) an der dem Hydroverbraucher (V) abgewandten Seite des Zweirichtungs-Senkbremsventils (Z) ab. Das Zweirichtungs-Senkbremsventil (Z) bildet eine Baueinheit. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mengenregel-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Senkbremsventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 7 angegebenen Art.
  • In der Zeitschrift "HYDRAULICS UND PNEUMATICS", Juni 1964, S. 72 bis 75 werden Zweiwegestromregler erläutert, die eine Meßblende und eine regelnde Druckwaagen-Regelblende enthalten und ab einem vorbestimmten Ansprechdruck die Druckmittelmenge unabhängig von Druckänderungen konstant halten. In den Fig. 1, 2, 4 und 8 ist ein Zweiwegestromregler in der Arbeitsdruckleitung angeordnet. In den Fig. 3, 5, 6, 7 ist der Zweiwegestromregler in einer Bypassleitung zum Tank angeordnet. In der Arbeitsdruckleitung angeordnete Zweiwegestromregler werden oftmals als sogenannte Senkbremsventile verwendet, um die maximale Bewegungsgeschwindigkeit eines Hydroverbrauchers zu begrenzen, und zwar entweder in der einen oder in der anderen Strömungsrichtung, wobei der Stromregler Teil einer Mengenregelvorrichtung für die Hochdruckhydraulik ist.
  • Eine aus DE-A-39 38 560 bekannte Mengenregelvorrichtung begrenzt die Geschwindigkeit eines nur einseitig beaufschlagbaren Hydroverbrauchers in beiden Bewegungsrichtungen auf unterschiedliche Weisen. Die Mengenregelvorrichtung bildet nämlich einen Zweiwegestromregler für Senkbewegungen und einen Dreiwegestromregler für Hebebewegungen. Eine gemeinsame, beim Heben und Senken in der gleichen Strömungsrichtung durchströmte Meßblende ist zwei parallelen Druckwaagen-Regelblenden zugeordnet.
  • Diese Mengenregelvorrichtung ist kompliziert aufgebaut und nur für einen einzigen von der Pumpe versorgten Hydroverbraucher zweckmäßig, bei dessen Steuerung beim Heben zum Tank abströmendes Druckmittel keine Rolle spielt. Bei mehreren von einer gemeinsamen Druckquelle versorgten Verbrauchern ist dies unzweckmäßig, weil das zum Tank abströmende Druckmittel die Versorgung anderer Verbraucher beeinträchtigt. Bei einem Hubgerät wie einem Hubstapler, insbesondere einem elektrisch versorgten Hubstapler, wäre diese Mengenregelvorrichtung unzweckmäßig, weil durch das beim Heben zum Tank gepumpte Druckmittel elektrische Energie vergeudet wird bzw. bei der Versorgung anderer paralleler Verbraucher Druckmittel fehlt.
  • Bei Hubgeräten, insbesondere Gabelstaplern, sind zumeist mehrere Hydroverbraucher vorgesehen, von denen zumindest einer nachrangig in dem Sinn ist, daß er keine Lasthebe- und Senkbewegungen auszuführen hat, sondern zur Bewegungssteuerung einer im wesentlichen immer mit der gleichen Last bewegten Gerätekomponente dient. Beispielsweise wäre dies ein doppelt wirkender Hydrozylinder zum Hin- und Herschwenken der Hubeinrichtung, der über ein Wegesteuerventil richtungsgesteuert wird. Die Schwenkbewegung wird in jeder Richtung in ihrer Maximalgeschwindigkeit begrenzt. Bei moderneren Hubgeräten dieser Art ist ferner eine drehzahlgeregelte Pumpe im Hydraulikkreis üblich, deren Fördermenge der Pumpendrehzahl proportional ist, und die sich so regeln läßt, daß sie praktisch vom Stillstand an mit zunehmender Drehzahl eine zunehmende Fördermenge abgibt. Mit der drehzahlgeregelten Pumpe läßt sich der nachrangige Hydroverbraucher in der jeweiligen, durch das Wegeventil gewählten Bewegungsrichtung bis auf seine Grenzgeschwindigkeit hochfahren. Die Grenzgeschwindigkeit wird durch eine Senkbremse pro Richtung eingehalten. Für die beiden Bewegungsrichtungen sind zwei Senkbremsventile vorgesehen, deren jede die in ihrer Arbeitsdruckleitung abströmende Druckmittelmenge begrenzt, während sie in Zuströmrichtung ungedrosselt öffnet. Der bauliche Aufwand zweier Senkbremsen in den Arbeitsdruckleitungen ist hoch, weil für jede Strömungsrichtung eine Meßblende und eine Druckwaagen-Regelblende und eine Umgehung für die ungedrosselte Strömung benötigt werden.
  • Bei einer aus DE-A-34 22 978 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung eines doppelseitig beaufschlagbaren Hydroverbrauchers ist in der an die kolbenseitige Arbeitskammer des Hydroverbrauchers angeschlossenen Arbeitsleitung eine einzige Regelblende enthalten, die wechselseitig mit je einer Meßblende von zwei in Richtung Steuerventil vorgesehenen Meßblenden zusammenarbeitet, um in jeweils einer Strömungsrichtung die Mengenabhängigkeit von der Auslenkung des Richtungssteuerventils zu regeln, und zwar entweder die der kolbenseitigen Arbeitskammer zuströmende oder die aus der kolbenseitigen Arbeitskammer abströmende Menge. Aufgrund der beiden, der einzigen Regelblende abwechselnd zugeordneten Meßblenden wird zusätzlich ein Mehrstellungswegeventil zum Vertauschen der Druckwaagen-Steuerdrücke benötigt, um die Druckwaage in jeder Strömungsrichtung entsprechend zu steuern. Ferner ist die Druckwaage ausdrücklich von dem die Meßblenden enthaltenden Richtungssteuerventil und dem Mehrstellungswegeventil baulich getrennt. Dies bedingt einen erheblichen baulichen Aufwand und erheblichen Schaltungs- und Platzbedarf.
  • Weiterer Stand der Technik zum technologischen Hintergrund ist enthalten in: DE-A-31 39 944, FR-A-25 51 171, MACHINE DESIGN, 18. Juli 1963, Cleveland, US, S. 168 - 184, und DE-A-36 05 980.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mengenregelvorrichtung und ein Senkbremsventil der aus der DE-A- 39 38 560 bekannten Art zu schaffen, bei denen die Geschwindigkeitsbegrenzung des Hydroverbrauchers in beiden Bewegungsrichtungen mit baulich geringem Aufwand und verringertem Schaltungs- und Platzbedarf möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Mengenregelvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 oder dem Senkbremsventil gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
  • Die Mengenregelvorrichtung läßt trotz der Geschwindigkeitsbegrenzung des Hydroverbrauchers in beiden Bewegungsrichtungen kein unnötiges Druckmittel ungenutzt strömen. Andere parallel vorgesehene Verbraucher werden dadurch auch während eines Steuerungsvorgangs des vorerwähnten Hydroverbrauchers ordnungsgemäß versorgt. Für den Fall, daß kein weiterer Hydroverbraucher gleichzeitig betätigt wird oder vorhanden ist, kann ggfs. das üblicherweise vorgesehene Sicherheitsventil in der Druckversorgung zum Ablassen überschüssigen Druckmittels herangezogen werden. Die Mengenregelvorrichtung ist besonders geeignet zur Zusammenarbeit mit einer drehzahlgeregelten Pumpe, die eine Geschwindigkeitssteuerung bis zum Eingreifen der Mengenregelvorrichtung ermöglicht und auch bei mehreren Verbrauchern die gerade notwendige Fördermenge bereitstellt. Werden neben dem mit der Mengenregelvorrichtung überwachten Hydroverbraucher keine weiteren Hydroverbraucher betätigt, dann kann die drehzahlgeregelte Pumpe nur die gerade notwendige Fördermenge liefern, so daß keine Pumpenantriebsenergie vergeudet wird. Dies ist besonders bei Hubgeräten vorteilhaft, deren Hydraulikpumpe von einer Batterie versorgt ist.
  • Bei dem Zweirichtungs-Senkbremsventil sind beide Zweiwegestromregler mit einer gemeinsamen Meßblende in ein und derselben Arbeitsdruckleitung vereinigt. Es werden dadurch der bauliche Aufwand und der Platzbedarf verringert. Ein Eingriff in die andere Arbeitsdruckleitung entfällt. Es wird trotz der Mengenregelung bzw. Geschwindigkeitsbegrenzung für beide Bewegungsrichtungen des Hydroverbrauchers kein überschüssiges Druckmittel vergeudet, weil bei der Zweiwegestromreglerfunktion kein Druckmittel zum Tank abgelassen wird.
  • Die Mengenregelvorrichtung gemäß Anspruch 2 benutzt überschüssiges Druckmittel zur Versorgung wenigstens eines weiteren Hydroverbrauchers. Es könnte überschüssiges Druckmittel über das Sicherheitsdruckbegrenzungsventil abgelassen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 verarbeitet der nachrangige Hydroverbraucher nur so viel Druckmittel, wie die Druckwaagen-Regelblende durchläßt. Davon profitieren vorrangige, andere Hydroverbraucher, deren Betätigung durch den nachrangigen und in beiden Richtungen auf Maximalgeschwindigkeiten begrenzten Hydroverbraucher nicht beeinträchtigt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 stellt die Pumpe nur so viel Druckmittel bereit, wie die Druckwaagen-Regelblende an der Geschwindigkeitsgrenze braucht. Bis zu dieser Fördermenge läßt sich die Geschwindigkeit des Hydroverbrauchers mittels der Pumpendrehzahl verstellen. Die Pumpe fördert nur dann mehr Druckmittel, wenn weitere Hydroverbraucher zu versorgen sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 wird mittels des Wegesteuerventils die jeweilige Bewegungsrichtung des Hydroverbrauchers gewählt. Die Mengenregelvorrichtung wird in jeder Bewegungsrichtung des Hydroverbrauchers wirksam.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist die Mengenregelvorrichtung in einer einzigen Arbeitsdruckleitung untergebracht. Trotzdem wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydroverbrauchers in beiden Bewegungsrichtungen begrenzt.
  • Eine baulich einfache, kompakte und funktionssichere Ausführungsform des Senkbremsventils geht aus Anspruch 8 hervor. Die beiden Druckwaagen-Regelblenden sind so ausgelegt, daß sie in Normalstellung gemeinsam offen sind und jeweils in der von ihnen überwachten Strömungsrichtung aus der offenen Stellung in Richtung auf ihre Absperrstellung abregeln. Dies vermeidet unnötige Strömungsverluste bei niedriger Geschwindigkeit des Hydroverbrauchers.
  • Zur baulichen Einfachheit des Senkbremsventils tragen die Merkmale von Anspruch 9 bei.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 wird auf baulich einfache Weise für jede Strömungsrichtung die gleiche Mengenregelung erreicht. Die gemeinsame Regelfeder ist platzsparend unterzubringen. Das Senkbremsventil weist nur wenige Einzelteile auf.
  • Im Hinblick auf leichtgängige Regelbewegungen des Regelkolbens ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 11 zweckmäßig.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 hat die Überwurfmutter eine Doppelfunktion, da sie einerseits die Meßblende sichert und andererseit den Anschlag für die Regelfeder bildet.
  • Eine alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 13 hervor. Hier sind für beide Strömungsrichtungen unterschiedliche Geschwindigkeiten einstellbar, die sich unabhängig voneinander verändern lassen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 sind die Durchgänge auf engstem Raum platzsparend untergebracht. Trotzdem ergibt sich ein sauberes Regelverhalten.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 15 ist besonders platzsparend. Das in das Einschraubgehäuse eingegliederte Senkbremsventil stellt eine Baueinheit dar, die sich in die Arbeitsdruckleitung oder einen Kanal des Hydroverbrauchers einschrauben läßt.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine hydraulische Steuervorrichtung als Blockschaltbild,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Mengenregelvorrichtung bzw. ein Senkbremsventil, das in Fig. 1 symbolisch dargestellt ist, in der Normalstellung,
    Fig. 3
    die linke Hälfte eines Längsschnitts des Senkbremsventils von Fig. 2 in einer Regelstellung, und
    Fig. 4
    die rechte Hälfte eines Längsschnittes desselben Senkbremsventils in einer anderen Regelstellung.
  • Eine hydraulische Steuervorrichtung S gemäß Fig. 1, z.B. eines Hubgerätes, wie eines Hub- oder Gabelstaplers, weist eine aus einem Tank T ansaugende Pumpe P auf, die eine Pumpenleitung 1 speist. Zum Tank führt eine Tankleitung 2. Zwischen der Pumpen- und der Tankleitung 1, 2 ist ein Sicherheits-Druckbegrenzungsventil 3 vorgesehen. Die Pumpe P kann eine drehzahlgeregelte Pumpe sein, deren Fördermenge der Pumpendrehzahl proportional ist. Ein Hydroverbraucher V, z.B. ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder 5, mit einer kolben seitigen und einer kolbenstangenseitigen Arbeitskammer 6, 7 ist über Arbeitsdruckleitungen 3, 4 an ein Wegesteuerventil W (4/3-Wegesteuerventil mit blockierter Nullstellung) angeschlossen, mit dem die Bewegungsrichtung des Hydroverbrauchers 5 einstellbar ist.
  • In der Arbeitsdruckleitung 3 ist eine Mengenregelvorrichtung M, zusätzlich in Form eines Zweirichtungs-Senkbremsventils Z, vorgesehen.
  • Zusätzlich ist ein weiterer Hydroverbraucher V1 über eine Arbeitsdruckleitung 8 und ein weiteres Wegesteuerventil W1 an die Pumpenleitung 1 bzw. die Tankleitung 2 angeschlossen.
  • In einem Hubgerät kann der Hydroverbraucher V zur Schwenkverstellung, z.B. einer Hubgabel, nach beiden Richtungen vorgesehen sein, während der Hydroverbraucher V1 für eine andere Funktion des Hubgerätes eingesetzt ist.
  • Das Zweirichtungs-Senkbremsventil Z weist eine (im vorliegenden Fall fest eingestellte) Meßblende 9 und eine Druckwaagen-Regelblendenanordnung 10 auf, die über eine Vorsteuerleitung 11 mit dem in der Arbeitsdruckleitung 3 zwischen der Kammer 7 und der Meßblende 9 herrschenden Druck und in entgegengesetzter Richtung über eine Vorsteuerleitung 12 mit dem zwischen der Meßblende 9 und der Druckwaagen-Regelblendenanordnung 10 herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Eine Regelfeder 13 (oder zwei) dient zum Zentrieren der Druckwaagen-Regelblendenanordnung 10 in einer offenen Normalstellung.
  • In Fig. 2 ist der konstruktive Aufbau der Mengenregelvorrichtung M bzw. des Zweirichtungs-Senkbremsventils Z gezeigt. Es handelt es sich um ein Einschraubventil, dessen Einschraubgehäuse G mit einem Außengewindeabschnitt 15 in einen Innengewindeabschnitt 14 der Arbeitsdruckleitung 3 eingeschraubt ist. Es ist denkbar, das Ventil mit einem herkömmlichen blockförmigen Gehäuse auszubilden und Anschlüsse für die Arbeitsdruckleitung 3 vorzusehen.
  • Im Gehäuse G bildet eine Axialbohrung eine Gehäusekammer 16, in der ein als hohler Topfkolben ausgebildeter Regelkolben 17 mit einem Führungsabschnitt 18 abgedichtet verschiebbar geführt ist. Am offenen Kolbenende 19 ist die Meßblende 9 in Form eines Blendenringes 36 mit einer Blendenbohrung 37 festgelegt. Der mit 20 bezeichnete Kolbenboden enthält wenigstens einen Drosseldurchgang 21 zu einem Steuerkammerteil 22 der Gehäusekammer 16. Am unteren Ende des Einschraubgehäuses G ist eine Einschraubwerkzeug-Angriffsstelle 23 vorgesehen.
  • In der Wand des Regelkolbens 17 sind in Umfangsrichtung verteilte Radialbohrungen 24 vorgesehen, die ein Paar in Verschieberichtung des Regelkolbens 17 beabstandeter erster und zweiter Steuerkanten 25, 26 bilden. In der Wand der Gehäusekammer 16 ist eine zum Regelkolben 17 offene Umfangsnut 27 eingeformt, deren Nutflanken ebenfalls ein Paar aus erster und zweiter Steuerkante 29, 28 bilden. In die Umfangsnut 27 münden Schrägbohrungen 30, die zum an den Außengewindeabschnitt 15 angrenzenden Außenumfang des Einschraubgehäuses G führen.
  • Eine Regelfeder 13 umgibt das Regelkolbenende 19 und ist über Widerlagerteile 35 zwischen Anschlägen 33 und 34 am Regelkolben 17 sowie zwischen Widerlagern 32 und 31 des Einschraubgehäuses mit Vorspannung festgelegt. Das Widerlager 32 wird von einem Einschraubring 40 gebildet, mit dem der Regelkolben 17 und die Regelfeder 13 im Einschraubgehäuse G gesichert sind. Der Anschlag 33 wird von einer Überwurfmutter 38 gebildet, mit der die Meßblende 9 gegen eine andere Meßblende mit unterschiedlich großer Meßblendenbohrung 37 austauschbar festgelegt ist. Die Überwurfmutter 38 weist einen Durchgang 39 auf, der gleichzeitig als Drehhilfe geformt ist.
  • In der Stellung von Fig. 2 kann Druckmittel in der Arbeitsdruckleitung 3 in jeder Strömungsrichtung passieren, solange die Menge des Druckmittels nur eine Druckdifferenz über die Meßblende 9 erzeugt, die kleiner als die Kraft der Regelfeder 13 ist. In dieser Stellung wird die Geschwindigkeit des Hydroverbrauchers V in Fig. 1 mittels der Drehzahl der Pumpe P gesteigert oder verringert. Die jeweilige Bewegungsrichtung wird mit dem Wegeventil W eingestellt.
  • Die Regelfeder 13 dient zur Einhaltung der in Fig. 2 gezeigten Normalstellung des Regelkolbens 17. Die über die Meßblende auftretende Druckdifferenz wirkt auf die vom Führungsabschnitt 18 definierte Beaufschlagungsfläche des Regelkolbens 17, die der in Fig. 2 oberhalb der Meßblende 9 wirkende Druck nach unten beaufschlagt, während der unterhalb der Meßblende 9 herrschende Druck über den Durchgang 21 im Steuerkammerteil 22 in Verschieberichtung nach oben wirkt.
  • Wird die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 5 in Fig. 1 ausgeschoben (Fig. 3, Strömungsrichtung 41), dann beaufschlagt der höhere Druck stromauf der Meßblende 9 den Regelkolben 17 nach unten, während der niedrigere Druck stromab der Meßblende 9 über den Durchgang 21 im Steuerkammerteil 22 den Regelkolben 17 nach oben beaufschlagt. Mit dem Druck im Steuerkammerteil 22 wirkt auch die Regelfeder 13 dem höheren Druck stromauf der Meßblende 9 entgegen. Der Regelkolben 17 wird (Fig. 3) nach unten verschoben. Die Steuerkanten 25 und 29 kooperieren überkreuz und regeln die durchgehende Druckmittelmenge, um eine vorbestimmte Druckdifferenz über die Meßblende 9 einzuhalten und die Geschwindigkeit der Verstellung des Hydraulikzylinders 5 konstant zu halten. Steigt der Druck stromauf der Meßblende, dann wird der Regelkolben 17 weiter nach unten verschoben und die zwischen den Steuerkanten 25 und 29 durchgehende Menge weiter abgeregelt, bis die Druckdifferenz über die Meßblende 9 wieder bei ihrem vorbestimmten Wert liegt. Die Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders 5 ändert sich trotzdem nicht. Bei diesem Regelspiel des Regelkolbens 17 löst sich der Anschlag 34 des Regelkolbens 17 vom unteren am Federwiderlager 31 abgestützten Federende der Regelfeder 13, während der obere Anschlag 33 die Regelfeder komprimiert, deren oberes Federende sich vom Federwiderlager 32 löst.
  • Wird das Wegeventil W umgestellt, um die Bewegungsrichtung des Hydroverbrauchers V umzukehren, dann wird das Senkbremsventil Z in der entgegengesetzten Strömungsrichtung 42 durchströmt. Der dann höhere Druck stromauf der Meßblende 9 wirkt über den Durchgang 21 im Steuerkammerteil 22 auf die Beaufschlagungsfläche des Regelkolbens 17, während der niedrigere Druck stromab der Meßblende 9 in der entgegengesetzten Richtung auf den Regelkolben 17 wirkt. Der Regelkolben 17 wird in Fig. 4 nach oben verstellt. Die überkreuz kooperierenden Steuerkanten 26, 28 regeln die Druckmittelmenge so weit ab, bis die Druckdifferenz über die Meßblende 9 wieder dem vorbestimmten Wert entspricht, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydroverbrauchers V in der neuen Verstellrichtung begrenzt wird. Bei einer Drucksteigerung stromauf der Meßblende 9 wird der Durchgang zwischen den Steuerkanten 26, 28 weiter verengt, damit die Druckdifferenz über die Meßblende 9 eingehalten wird und die Geschwindigkeit des Hydroverbrauchers nicht steigt. Nimmt hingegen der Druck stromab der Meßblende 9 zu, etwa weil die Last auf dem Hydroverbraucher V wächst, dann wird der Regelkolben 17 in Fig. 4 nach unten verstellt, so daß sich die Steuerkanten 26, 28 voneinander entfernen und eine größere Druckmittelmenge durchlassen, um die Druckdifferenz über die Meßblende 9 und die Geschwindigkeit des Hydroverbrauchers zu halten. Bei diesem Regelspiel des Regelkolbens 17 (Fig. 4) wird die Regelfeder 13 zwischen dem Federwiderlager 32 und dem Anschlag 34 zusammengedrückt, während sie vom Anschlag 33 und vom Federwidelager 31 freikommt.
  • Es ist möglich, anstelle einer für beide Strömungsrichtungen 41, 42 gemeinsamen Regelfeder 13 zwei getrennte Regelfedern 13 am Regelkolben 17 angreifen zu lassen. Diese können unterschiedlich vorgespannt sein, bzw. unterschiedliche Federsteifigkeiten besitzen, um unterschiedliche Regelverhalten für die beiden zu überwachenden Strömungsrichtungen zu bewirken. Sowohl bei einer gemeinsamen Regelfeder 13 als auch bei zwei getrennten Regelfedern können bauliche Maßnahmen getroffen sein, um die Vorspannung nach Wunsch verändern zu können. Die Einbaulage des Zweirichtungs-Senkbremsventils Z in bezug auf den Hydroverbrauchers spielt keine Rolle. Die Meßblende 9 könnte auch vom Regelkolben 17 getrennt angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Mengenregelvorrichtung (S) für die Hochdruck-Hydraulik, mit der in einem Hydraulikkreis der Druckmittelstrom zu und von einem Hydro-Verbraucher (V) von wenigstens einem mit einer Druckquelle (P) verbindbaren Hydroverbraucher (V, V₁) unabhängig von Druck- und/oder Laständerungen begrenzbar ist, mit einer Meßblende (9), der für jede Strömungsrichtung eine die von der Meßblende (9) vorgegebene Druckdifferenz einstellende Druckwaagen-Regelblende (25-29), zugeordnet ist, und mit wenigstens einer vom Hydraulikkreis abzweigenden Leitung, (1, 2) dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (9) mit den beiden Druckwaagen-Regelblenden (25-29) in einem Zweirichtungs-Senkbremsventil (Z) mit ausschließlicher Zweiwege-Stromregelfunktion für jede Strömungsrichtung (41,42) baulich zusammengefaßt in einem Abschnitt einer Arbeitsdruckleitung (S) angeordnet sind, und daß die abzweigende Leitung (1,2) an der dem Hydro-Verbraucher (V) abgewandten Seite des Zweirichtungs-Senkbremsventils (Z) vorgesehen ist.
  2. Mengenregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die abzweigende Leitung (1,2) wenigstens ein weiterer Hydro-Verbaucher (V₁) und/oder ein Sicherheits-Druckbegrenzungsventil (3) angeschlossen ist (sind).
  3. Mengenregelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Zweirichtungs-Senkbremsventil (Z) überwachte Hydro-Verbraucher (V) gegenüber dem an die abzweigende Leitung angeschlossenen Hydro-Verbraucher (V₁) nachrangig ist.
  4. Mengenregelvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsdruckleitungen (3,4) an eine drehzahlgeregelte Pumpe (P) angeschlossen sind, deren Fördermenge zur Pumpendrehzahl proportional ist.
  5. Mengenregelvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (P) und dem Zweirichtungs-Senkbremsventil (Z) ein Wegesteuerventil (W) zum Einstellen der Bewegungsrichtung des Hydro-Verbrauchers (V) angeordnet ist.
  6. Mengenregelvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro-Verbraucher (V) ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder (5) ist, der eine kolbenseitige und eine kolbenstangenseitige Arbeitskammer (6,7) aufweist, daß beide Kammern (6,7) über Arbeitsdruckleitungen (3,4) und das Wegesteuerventil (W), vorzugsweise ein 4/3-Wege-Steuerventil mit blockierter Nullstellung, wahlweise an eine Pumpenleitung (1) und eine Tankleitung (2) anschließbar sind, und daß das Zweirichtungs-Senkbremsventil (Z) in der von der kolbenstangenseitigen Kammer (7) zum Wegesteuerventil (W) führenden Arbeitsdruckleitung (3) angeordnet ist.
  7. Senkbremsventil (Z)zum Begrenzen der maximalen Bewegungsgeschwindigkeit eines Hydroverbrauchers (V) unabhängig von Last- oder Druckschwankungen, mit einer Meßblende (9) und einer die Druckdifferenz über die Meßblende (9) einstellenden Druckwaagen-Regelblende (25-29), die für eine Strömungsrichtung einen Zweiwege-Stromregler in einer Arbeitsdruckleitung des Hydro-Verbrauchers bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (9) mit einer zweiten Druckwaagen-Regelblende (25,26,28,29) für die andere Strömungsrichtung einen zweiten Zweiwege-Stromregler in derselben Arbeitsdruckleitung (3) bildet, und daß die beiden Zweiwege-Stromregler in einem Zweirichtungs-Senkbremsventil (Z) zusammengefaßt sind und abwechselnd die Bewegungsgeschwindigkeiten des Hydro-Verbrauchers (V5) in beiden Bewegungsrichtungen begrenzen.
  8. Senkbremsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer an einer Seite über die Meßblende (9) anströmbaren Gehäusekammer (16) ein hohler Regelkolben (17) abgedichtet und in jeder Strömungsrichtung (41,42) gegen die Kraft einer Regelfeder (13) verschiebbar geführt ist, daß der Regelkolben (17) in der Gehäusekammer (16) eine Beaufschlagungsfläche aufweist, die in einer Verschieberichtung des Regelkolbens (17) mit dem Druck an einer Seite der Meßblende (9) und in der anderen Verschieberichtung mit dem Druck an der anderen Seite der Meßblende (9) beaufschlagbar ist, und daß Strömungsdurchgänge (24) im Regelkolben (17) und in der Wand der Gehäusekammer (16) zwei Paare erster und zweiter, in Verschieberichtung des Regelkolbens (17) beabstandeter Steuerkanten (25,26,28,29) bilden, von denen in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung wechselseitig und kreuzweise jeweils die ersten oder die zweiten als Regelblende kooperieren.
  9. Senkbremsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (17) als Topfkolben mit außenliegendem Führungsabschnitt (18) ausgebildet ist, daß der Topfkolben im Kolbenboden (20) einen Durchgang (21) zu einem Steuerkammerteil (22) der Gehäusekammer (16) und in dem Kolbenboden (20) abgewandten Kolbenende (19) die Meßblende (9), vorzugsweise als austauschbaren Blendenring (36), aufweist.
  10. Senkbremsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Verschieberichtungen des Regelkolbens (17) eine gemeinsame Regelfeder (13) vorgesehen ist, die mit, vorzugsweise einstellbarer, Vorspannung zwischen axial beabstandeten Anschlägen (33,34) des Regelkolbens (17) und axial beabstandeten Widerlagern (31,32) der Gehäusekammer (16) derart eingespannt ist, daß je nach Verschieberichtung des Regelkolbens (17) ein sich von einem Widerlager abhebendes Federende am Anschlag und das jeweils andere, sich vom anderen Anschlag abhebende Federende am anderen Widerlager abgestützt ist.
  11. Senkbremsventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Federenden hülsenartige Federwiderlagerteile (35) vorgesehen sind.
  12. Senkbremsventil nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (9) am offenen Kolbenende (19) mittels einer durchgängigen Überwurfmutter (38) austauschbar festgelegt ist, die gleichzeitig den einen Anschlag (33) für die Regelfeder (13) bildet.
  13. Senkbremsventil nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Verschieberichtung des Regelkolbens (17) eine eigene, vorgespannte Regelfeder vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, die Vorspannung oder Steifigkeit der einen Regelfeder unabhängig von der Vorspannung oder Steifigkeit der anderen Regelfeder veränderbar ist.
  14. Senkbremsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdurchgänge (24) im Regelkolben (17) in Umfangsrichtung verteilte Radialbohrungen sind, und daß die in der Wand der Gehäusekammer vorgesehenen Strömungsdurchgänge, z.B. in Form von Schrägbohrungen (30), in eine zum Regelkolben (17) offene Umfangsnut (29) münden, deren Nutflanken ein, aus erster und zweiter Steuerkante (29,28) bestehendes Paar der Steuerkanten bilden.
  15. Senkbremsventil nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekammer (16) in einem Einschraubgehäuse (G) vorgesehen ist, das zwischen den Strömungsdurchgängen (30) und einem dem frei anströmbaren Kolbenende (19) zugeordneten Gehäuseteil einen Außengewindeabschnitt (15) sowie eine axial zugängliche Drehhandhabe (23) aufweist.
EP95105308A 1994-04-08 1995-04-07 Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil Expired - Lifetime EP0676547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9405872U DE9405872U1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Senkbremsventil und Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik
DE9405872U 1994-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676547A1 true EP0676547A1 (de) 1995-10-11
EP0676547B1 EP0676547B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=6907088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105308A Expired - Lifetime EP0676547B1 (de) 1994-04-08 1995-04-07 Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0676547B1 (de)
AT (1) ATE181991T1 (de)
DE (2) DE9405872U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823559A3 (de) * 1996-08-09 1998-07-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
EP0987444A3 (de) * 1998-09-18 2002-07-31 HydraForce, Inc. Proportionales Durchflussregelventil mit Vorrang und Rückflussregelung
FR2846718A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Linde Ag Vanne installee sur un verin
WO2008151732A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer antrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen, und verfahren zum steuern des hydraulischen antriebs
CN111692154A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 三一海洋重工有限公司 限速阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734352A (zh) * 2020-07-17 2020-10-02 西南石油大学 一种布酸效果好的均匀布酸装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139944A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors
FR2551171A1 (fr) * 1983-08-22 1985-03-01 Cessna Aircraft Co Valve de commande perfectionnee de limitation de debit et d'equilibrage de pression
DE3422978A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3605980A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Proportionalventil mit druckdifferenzwaage
DE3938560A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139944A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors
FR2551171A1 (fr) * 1983-08-22 1985-03-01 Cessna Aircraft Co Valve de commande perfectionnee de limitation de debit et d'equilibrage de pression
DE3422978A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3605980A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Proportionalventil mit druckdifferenzwaage
DE3938560A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTOLO: "How to select flow control valves", MACHINE DESIGN, 18 July 1963 (1963-07-18), CLEVELAND, US, pages 168 - 184 *
BREITSPRECHER: "Understanding pressure-compensated flow controls.", HYDRAULICS AND PNEUMATICS, vol. 17, no. 6, CLEVELAND US, pages 72 - 75 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823559A3 (de) * 1996-08-09 1998-07-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
EP0987444A3 (de) * 1998-09-18 2002-07-31 HydraForce, Inc. Proportionales Durchflussregelventil mit Vorrang und Rückflussregelung
FR2846718A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Linde Ag Vanne installee sur un verin
WO2008151732A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer antrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen, und verfahren zum steuern des hydraulischen antriebs
DE102007027603A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
US8549983B2 (en) 2007-06-12 2013-10-08 Voith Patent Gmbh Hydraulic drive, in particular for machine tools, and method for controlling the hydraulic drive
CN111692154A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 三一海洋重工有限公司 限速阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506326D1 (de) 1999-08-12
DE9405872U1 (de) 1994-05-26
ATE181991T1 (de) 1999-07-15
EP0676547B1 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE3513582A1 (de) Proportional arbeitendes hydroventil mit informationserfassung betreffend die staerksten druecke in den verbraucherkreisen
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE3232695C2 (de) Leistungsregel-Vorrichtung für eine Hydropumpe
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0676547B1 (de) Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE4025638C1 (de)
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3919175C2 (de)
EP0331958B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3823892A1 (de) Hydraulikanlage mit mehreren pumpen
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE19613393C2 (de) Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3200126C2 (de)
DE10261634A1 (de) Kombinationsverschraubung
DE2611088C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulischen Arbeitzylinder mit einem Differentialkolben
DE3711050C2 (de)
DE3844399A1 (de) Verstellpumpe fuer mehrere unabhaengig voneinander betaetigbare verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980730

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 181991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990708

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010407

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010413

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95105308.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120426

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506326

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101