DE3139944A1 - Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors

Info

Publication number
DE3139944A1
DE3139944A1 DE19813139944 DE3139944A DE3139944A1 DE 3139944 A1 DE3139944 A1 DE 3139944A1 DE 19813139944 DE19813139944 DE 19813139944 DE 3139944 A DE3139944 A DE 3139944A DE 3139944 A1 DE3139944 A1 DE 3139944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
slide
servomotor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139944
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 7123 Sachsenheim Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813139944 priority Critical patent/DE3139944A1/de
Publication of DE3139944A1 publication Critical patent/DE3139944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung zur lastunabhängigen
  • Steuerung eines doppeltwirkenden Servomotors Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zur lastunabhangigen Steuerung eines doppeltwirkenden Servomotors nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es-ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der DE-OS 2 309 116 bekannt, bei der mit einem Wegeventil und zugeordnetem Stromregelventil eine lastunabhängige Steuerung eines Servomotors möglich ist, wobei das Stromregelventil den vom Servomotor nicht benötigten, überschüssigen Reststrom in den Ablauf steuert.
  • Um hier bei bremsender wie auch bei antreibender Last am Servomotor eine einwandfreie Stromregelung zu ermöglichen, wird die Regelung des Druckmittelstroms åeweils in dem vom Servomotor über das Wegeventil zum Tank abfließenden Ölstrom vorgenommen Nachteilig bei dieser Steuereinrichtung ist nun, daß das Stromregelventil stromaufwärts vom Wegeventil in den Zulaufstrom geschaltet ist. Die Stromregelung zu beiden Anschluß seiten des doppeltwirkenden Servomotors kann daher nur in gleicher Weise vorgenommen werden da am Regelschie.ber dieselbe Drosselstelle und dieselbe Feder wirksam sind Weiterhin ist von Nachteil, daß bei dieser Steuereinrichtung der Regelschieber des Stromregelventils nicht für die Funktion eines vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils verwendet werden kann. Außerdem sind bei dieser Ausbildung des Stromregelventils die Abstände zwischen den Steuerkanten am Regelschieber kritisch.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei ihr die Stromregelung zu den beiden Anschlußseiten des Servomotors in voneinander unterschiedlicher Weise vorgenommen werden kann, also die Druckmittelströme ihrer Größe nach für beide Richtungen des Servomotors beliebig einstellbar sind. Ferner ist von Vorteil, daß der Regelschieber des Stromregelventils mit relativ geringem Aufwand für eine vorgesteuerte Druckbegrenzungsfunktion verwendet werden kann, wobei beide-Anschlußseiten des Servomotors voneinander getrennt abgesichert werden können. Zudem baut der Regelschieber relativ einfach und erlaubt eine problemlose Anordnung der notwendigen Steuerkanten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich gemäß Anspruch 8, wodurch einerseits- bei antreibender Last eine energiesparende Betriebsweise möglich ist, während andererseits bei Lastrichtungswechsel automatisch die Druckmittelquelle zugeschaltet wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen-ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in vereinfachter Weise eine hydraulische Steuereinrichtung zur lastunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Servomotors im Zusammenhang mit einem Wegeventil für Hubstapler.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Figur zeigt eine Steuereinrichtung 10, wie sie bei einem Hubstapler zur Steuerung der hydraulischen Verbraucher- für die Funktionen Heben und Neigen verwendbar ist. Die Steuereinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Wegeventil 11 und einem zugehörigen Stromregelventil 12. Ferner ist dem Wegeventil 11 das zur Steuerung der Neigenfunktion dient, ein zweites Wegeventil 13 für die Hebenfunktion parallel geschaltet.
  • Beide Wegeventile 11, 13 sind mit ihren jeweiligen Umlaufanschlussen 14, 15 in einen von einer Pumpe 16 zud einem Tank 17 geführten Neutralumlaufkanal 18 geschaltet.
  • Ferner sind beide Wegeventile 11, 13 mit ihrem jeweiligen Zulaufanschluß 19 über einen verzweigten Zulaufkanal 21 parallel an die Pumpe 16 angeschlossen.
  • Um ein Nachsaugen von Druckmittel zu ermöglichen, ist der mit dem Tank 17 verbundene Abschnitt des Neutralumlaufkanals 18 über ein Rückschlagventil 22 mit dem Zulaufkanal 21 verbunden. Zur Maximaldruckabsicherung ist der Zulaufkanal 21 durch ein Druckbegrenzungsventil 23 abgesichert.
  • Das zur Steuerung der Neigefunktion vorgesehene Wegeventil 11 ist als Achtwege-Dreistellungsventil ausgebildet, das neben den erwähnten Umlaufanschlüssen 14, 15 und dem Zulaufanschluß 19 einen Rücklaufanschluß 24 aufweist, der zum Tank 17 entlastet ist. Ferner weist das Wegeventil 11 einen ersten und zweiten Verbraucheranschluß 25, 26 sowie einen ersten und zweiten Steueranschluß 27 bzw. 28 auf. Nimmt der Steuerschieber 29 des Wegeventils 11 die gezeichnete Mittelstellung ein, so sind nur die Umlaufanschlüsse 14, 15 miteinander verbunden, während die übrigen Anschlüsse 19, 24, 25 bis 28 blockiert sind. Durch Auslenkung des Steuerschieber 29 nach links kann er in erste Arbeitsstellung 32 gebracht werden, in welcher ein angeschlossener Servomotor 30 den von ihm betätigten Hubmast am Hubstapler vorneigt, wobei die Kolbenstange des Servomotors 39 ausfährt. In der ersten Arbeitsstellung 32, in welcher der Neutralumlaufkanal 18 unterbrochen wird, ist der Pumpenanschluß 19 mit dem ersten Verbraucheranschluß 25 verbunden, wäh rend der zweite Verbraucheranschluß 26 zum Rücklauf 24 entlastet ist. In der letztgenannten, den Ablaufstrom steuernden Verbindung ist eine erste Drosselstelle 33 mit veränderlichem Querschnitt geschaltet, deren aufgesteuerter Durchflußquerschnitt von der Auslenkung des Steuerschiebers 29 abhängt. Die von der ersten Drosselstelle 33 im Ablauf strom verursachte Druckdifferenz wird in die Steueranschlüsse 27, 28 geleitet, wobei der Druck stromaufwärts in den ersten Steueranschluß 27 und der Druck stromabwarts der ersten Drosselstelle 33 in den zweiten Steueranschluß 28 geführt wird. Durch Auslenken des Steuerschiebers 29 nach rechts in eine zweite Arbeitsstellung 34 kann in entsprechend utgek.ehrter Weise Druckmittel vom Zulaufanschluß 19 zum zweiten Verbraucheranschluß 26 fließen, wodurch durch Einfahren der Kolbenstange am Servomotor 30 ein Rückneigen- des Hubmastes am Stapler möglich ist. Der aus dem Servomotor 30 abfließende Druckmittelstrom wird hierbei vom ersten Verbraucheranschluß 25 wiederum über eine erste, verstellbare Drosselstelle 33 in den Rücklaufanschluß 24 geleitet.
  • Die hierbei von der ersten Drosselstelle 33 verursachte Druckdifferenz wird in entsprechend umgekehrter Weise in die Steueranschlüsse 27, 28 geführt, wobei nun der Druck stromaufwärts der ersten Drosselstelle 33 in den zweiten Steueranschluß 28 und derjenige stromabwärts in den ersten Steuer&nschluß 27 geleitet wird. Der Neutralumlaufkanal 18 ist in der zweiten Arbeitsstellung 34 blockiert Das zwischen-d-as erste Wegeventil 11 und den Servomotor 30 geschaltete S-tromregelventil 12 nimmt in einer Schieberbohrung 3-5 einen dicht und gleitend geführten Regelschieber 36 auf. Die Schieber'bohrung 35. durchdringt eine mittig liegende Ablaufkammer 37, zu deren beiden Seiten eine erste (38) sowie eine zweite Steuerkammer 39 angeordnet sind. An letztere schließen sich nach außen hin eine erste (41) sowie eine zweite Verbraucherkammer 42 an Ferner sind in der Schieberbohrung 35 durch stirnseitige Kolbenabschnitte 43, 44 des Regelschiebers 36-ein-erster (45) sowie ein zweiter Druckraum 46 ausgebildet. Die Ab laufkammer 37 -ist über eine Ablaufleitung 47 mit einem Abl.aufanschluB 48 am zweiten Wegeventil 13 verbundene das die Ablaufleitung 47 in einer Mittelstellung 49 sowie einer- Senkenste-ilung 51 zum Tank 17 entlastet, in einer Hebens.tellung-5-2 aber blockiert. Die erste Steuerkammer 38 ist über einen ersten Versorgungskanal 53 mit dem ersten Verbraucheranschluß 25 am ersten Wegeventil 11 verbunden, während in entsprechender Weise die zweite Steuerkammer 39 über einen zweiten Versorgungskanal. 54. mit dem zweiten. Verbraucheranschluß 26 Verbindung hat. Vom ersten-Druckraum 45 führt ein erster Steuerkanal 55 mit einer Blende 56 zum- ersten Steueranschluß 27 des Wegeventils 11 während der zweite Druckraum 46 über einen zweiten Steuerkanal 57 mit Blende 58 mit dem zweiten Steuer.anschluX 28 in Verbindung steht. Die erste Verbraucherkammer 41 ist mit dem, dem Zylinderraum des Servomotors 30 zugeordneten ersten Anschluß 59 verbunden. Die zweite Verbraucherkammer 42 des Stromregelventils 12 hat mit dem, dem Kolbenstangen raum des Servomotors 30 zugeordneten, zweiten Anschluß 61 Verbindung. Der zweite Anschluß 61 ist zusätzlich über ein entsperYbares Rückschlagventil 62 abgesichert, das über eine Wirkverbindung 63 vom Steuerschieber 29 des ersten Wegeventils 11 entsperrbar ist.
  • Am Regelschieber 36 ist zwischen den äußeren Endabschnitten 43, 44 ein mittlerer Kolbenabschnitt 64 ausgebildet, an dessen stirnseitigen Enden jeweils eine erste Steuerkante 65 ausbildet ist, die zur Regelung des vom Servomotor 30 zum Wegeventil 11 zurückfließenden Druckmittelstroms dient.
  • Ferner sind am mittleren Kolbenabschnitt 64 Steuerflächen 66 mit jeweils einer zweiten Steuerkante 67 ausgebildet, die mit der Ablaufkammer 37 zusammenarbeiten und den überschüssigen Reststrom in die Ablaufkammer 37 führen und bei einer Druckbegrenzungsfunktion des Regelschiebers 36 wirksam werden. Im Bereich der äußeren Kolbenabschnitte 43, 44 ist im Regelschieber 36 jeweils ein vorsteuerndes Druckbegrenzungsventil 68 bzw. 69 angeordnet, welche jeweils den Druck in den Verbraucherkammern 41 bzw. 42 ab sicheren und zu den Druckräumen 45 bzw. 46 hin öffnen. Der Regelschieber 36 wird von in den Druckräumen 45, 46 angeordneten Federn 71, 72 in seiner gezeichneten Mittelstellung zentriert, in der er die Ablaufkammer- 37 blockiert und jede Steuerkammer 38 bzw 39 mit seiner zugehörigen Verbraucherkammer 41 bzw. 42 verbindet.
  • An einer Verlängerung 73 des Steuerschiebers 29 im Wegeventil 11 ist ein Schaltnocken 74 ausgebildet, der bei Auslenkung des Steuerschiebers 29 in seine erste Arbeitsstellung 32 einen ersten, elektromechanischen Endschalter 75 betätigt. Ein zweiter Schaltnocken 76 an der Verlängerung 73 betätigt bei Aus lenkung des Steuerschiebers 29 in seine zweite Arbeitsstellung 34 einen zweiten Endschalter 77. Beide Endschalter 75, 77 sind hier als Schließ'er ausgebildet. Ferner ist in Serie zum ersten Endschalter 75 ein elektrohydraulischer Druckschalter 78 geschaltet, der zum zweiten Endschalter 77 parallel liegt. Mit Hilfe dieser Schalter 75, 77, 78 wird ein Elektromotor 79 gesteuert, der die Pumpe 16 antreibt.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert, wobei nur soweit auf die Neigenfunktion mit dem ersten Wegeventil 11 eingegangen wird, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Bei nicht betätigen Wegeventilen 11 und 13 fließt das von der Pumpe 16 geförderte Druckmittel über den Neutralumlaufkanal 18 weitgehend ungedrosselt in den Tank 17. Im Stromregelventil 12 steuern die ersten Steuerkanten 65 die zugeordneten Verbindungen vom Wegeventil 11 zum Servomotor 30 voll auf. Zudem sind die Druckräume 45 und 46 durch den Steuerschieber 29 des Wegeventils 11 hydraulisch blockiert und der Regelschieber 36 wird von seinen Federn 71, 72 in der gezeichneten Mittelstellung zentriert, in der er auch die Ablaufkammer 37 absperrt.
  • Soll zum Vorneigen des Hubmastes die Kolbenstange am Servomotor 30 ausgefahren werden, so wird der Steuerschieber 29 des Wegeventils 11 nach links ausgelenkt und in seine erste Arbeitsstellung 32 gebracht. Dabei sei davon ausgegangen, daß auf den Servomotor 30 eine bremsende Last wirke, d.h., die Bewegungsrichtung der Kolbenstange und die auf sie wirkende Lastrichtung sind einander entgegengesetzt. Diese bremsende Last auf den Servomotor 30 bewirkt, daß im ersten Anschluß 59 und damit im Druckschalter 78 ein bestimmter Grenzwert überschritten wird und damit der Druckschalter 78 umgeschaltet ist in eine Schließstellung, in der er die elektrische Verbindung nicht unterbricht. Ferner wird beim Betätigen des Steuerschiebers 29 über die mechanische Wirkverbindung 63 das entsperrbare Rückschlagventil 62 geöffnet.
  • Gleichzeitig wird bei dieser Auslenkung des Steuerschiebers 29 der erste Endschalter 75 betätigt und somit über den Endschalter 75 und den Druckschalter 78 der Elektromotor 79 eingeschaltet, der die Pumpe 16 antreibt. Das von der Pumpe 16 geförderte Druckmittel strömt über den Zulaufkanal 21 zum Zulaufanschluß; 19 des Wegevefltils 11 und über dessen ersten Verbraucheranschluß 25, den ersten Versorgungskanal 53 die Kammern 38 und 41 im Stromregelventils 12 zum ersten Anschluß 59 am Servomotor 30. Das am zweiten Anschluß 61 vom Servomotor 30 abströmende Druckmittel gelangt über das entsperrte Rückschlagventil 62 die Kammern 42 und 39 und den Versorgungskanal 54 zum- zweiten Verbraucheranschluß 26 des ersten Wegeventils 11. Über die wirksame erste Drosselstelle 33 kann dieser Druckmittelstrom zum Rücklaufanschluß 24 und weiter zum Tank 17 gelangen. Die hierbei im rückfließenden Druckmittelstrom an der ersten Drosselstelle 33 yerursachte Druckdifferenz wird über die Steueranschlüsse 27, 28 abgegriffen und in die Druckräume 45, 46 des Stromregelventils 12 geleitet. Diese Druckdifferenz verschiebt den Regelschieber 36 gegen die Kraft der Feder 72 nach rechts, bis die linke, zweite Steuerkante 67-die Verbindung von der ersten Steuerkammer 38 zur mittigen Ablaufkammer 37 aufsteuert und somit den überschießenden Reststrom über das zweite Wegeventil 13 zum Tank 17 ableitet.
  • Dabei ist die erste, rechte Steuerkante 65 am mittleren Kolbenabschnitt 64 noch nicht im Regeleingriff. Die Pumpe 16 muß infolge der bremsenden Last hierbei einen Druck aufbauen, der im wesentlichen nur um die von der Feder 72 beeinflußte Regeldruckdifferenz größer ist als der Lastdruck.
  • Überschreitet nun beim Vorneigen des Hubmastes der Lastschwerpunkt den Lastdrehpunkt, so wirkt auf den Servomotor 30 anstelle der bisher bremsenden Last nunmehr eine antreibende Last. Auch bei diesem Lastrichtungswechsel muß sichergestellt sein, daß die Steuereinrichtung 10 selbsttätig den Druck abbauen kann Infolge der antreiB benden Last sinkt der Druck im ersten Anschluß 59 des Servomotors 30 unter den Grenzwert des Druckschalters 78, wodurch dieser öffnet. Damit wird der Elektromotor 79 abgeschaltet, wodurch die Pumpe 16 kein Druckmittel mehr fördert. In den ersten Anschluß 59 des Servomótors 30 kann nun -Druckmittel aus dem Tank 17 über das Rückschlagventil 22 und das Wegeventil sowie den Stromregler 12 gesaugt werden. Der über den zweiten Anschluß 61 aus dem Servomotor 30 abströmende Druckmittelstrom bewirkt an der ersten Drosselstelle 33 im Wegeventil 11 weiterhin eine Druckdifferenz 9 die nun den Regelschieber 36 noch verstärkt nach rechts gegen die Kraft der Feder 72 bewegt, bis die rechte erste Steuerkante 65 in Regeleingriff kommt. Diese rechte 9 erste Steuerkante 65 wird den abfließenden Druckmittelstrom so stark androsseln 9 bis dessen Größe mit dem durch.die Feder 72 eingestellten Regeldruckgefälle an der als variable Meßblende arbeitenden ersten Drosselstelle 33 in Einklang steht. Mit dieser Abflußregelung kann somit auch bei antreibender Last am Servomotor 30 eine lastunabhängige Steuerung erreicht werden 9 wobei dies auch bei ausgeschalteter Pumpe 16 noch möglich.ist. Bei gleichbleibender Auslenkung des Steuerschiebers 29 im Wegeventil 11 ist infolge des größeren Regeldruckgefälles bei antreibender Last der rückfließende Druckmittelstrom in vernachlässigbarer Weise geringfügig größer als bei bremsender Last, Durch Ausschalten der Pumpe 16 bei antreibender Last am Servomotor 30 wird eine erhebliche Energieeinsparung erzielt und damit die Betriebsdauer an Elektro-Staplern deutRidh verlängert. Soll durch Einfahren der Kolbenstange am Servomotor 30 der Hubmast zurückgeneigt werden, so wird der Steuerschieber 29 des Wegeventils 11 in seine zweite Arbeitsstellung 34 ausgelenkt. Da hierbei in der Regel am Servomotor 30 eine bremsende Last wirkt, schaltet der gleichzeitig betätigte zweite Endschalter 77 den Elektromotor 79 ein, wodurch die Pumpe 16 Druckmittel fördert. In der zweiten Arbeitsstellung 34 wird das zufließende Druckmittel vom Pumpenanschluß 19 in den zweiten Verbraucheranschluß 26 und weiter über die Kammer 39, 42 im Stromregelventil 12 zum zweiten Anschluß 61 am Servomotor 30 geführt. Aus dem ersten Anschluß 59 abströmendes Druckmittel gelangt über die Kammern 41, 38 des Stromregelventils 12 zum ersten Verbraucheranschluß- 25 und weiter über die erste Drosseln stelle 33 zum Rücklaufanschluß 24 und zum Tank 17. Das hierbei im abfließenden Druckmittelstrom von der ersten Drosselstelle 33 verursachte Druckgefälle schiebt den Regelschieber 36 gegen die Kraft der Feder 71 nach links, bis die rechte, zweite Steuerkante 67 die Verbinng von der zweiten Steuerkammer 39 zur mittig liegenden Ablaufkammer 37 für den überschießenden Reststrom aufsteuert.
  • Stromregelventil 12 und Wegeventil 11 arbeiten wiederum als Drei-Wege-Stromregler zusammen. Sollte beim Rückneigen am Servomotor 30 eine antreibende Last auftreten, so wird der Regelschieber 36 noch stärker nach links ausgelenkt, bis seine linke, erste Steuerkante 65 in Regeleingriff kommt und in entsprechender Weise wie beim Vorneigen eine Ablaufregelung bewirkt.. Der bei antreibender Last sich auf der Zulaufseite einstel+-endeeDumendruck ist relativ gering, da die rechte, zweite Steuerkante 67 die Verbindung zu der mittigen Ablaufkammer 37 hierbei aufsteuert.
  • Der vom Regelschieber 36 bei bremsender Last am Servomotor 30 in die mittige Ablaufkammer 37 gesteuerte Reststrom wird über den Ablaufkanal 47 zum zweiten Wegeventil 13 für die Hebenfunktion geführt. Bei paralleler Betätigung beider Wegeventile 11 und 13 sowie bei geeigneten Druckverhältnissen kann dieser Reststrom für die Hebenfunktion des Wegeventils 13 verwendet werden.
  • Fährt beim Rückneigen der Servomotor 30 gegen Anschlag, so steigt der. fen der Pumpe 16 erzeugte Druck auf der Zulaufseite und damit im zweiten Anschluß 61. Überschreitet dieser Druck den eingestellten Wert am zweiten Druckbegrenzungsventil 69, das auf der Zulaufseite liegt, so spricht dieses an, wobei ein Steuerölstrom aus der zweiten Verbraucherkammer 42 in den zweiten Druckraum 46 gelangt. Von dort strömt der Steuerölstrom über die Ble-nde 58 zum zweiten Steueranschluß 28, der vom Steuerschieber 29 zum Rücklaufanschluß 24 entlastet ist. Dabei-baut die Blende 58 infolge des Steuerölstroms einen Zwischendruck auf, der im zweiten Druckraum 46 auf den Endabschnitt 44 wirkt und den Regelschieber 36 so weit nach- links schiebt, bis die rechte, zweite Steuerkante 67 die zweite Verbraucherkammer 39 zur Ablaufkammer 37 entlastet. Hierbei kann der volle Pumpenstrom zum Tank entlastet werden. Auf diese Weise wird eine vorgesteuerte Druckbegrenzungsfunktion realisiert, bei welcher das Druckbegrenzungsventil 69 als Vorsteuerventil arbeitet. In entsprechender Weise kann mit dem ersten Druckbegrenzungsventil 68 eine Begrenzung des Zulaufdrucks im ersten Anschluß 59 des Servomotors 30 erreicht werden. Vorteilhaft ist hierbei, daß für beide Anschlüsse 59, 61 die gesonderte Druckabsicherung für die Neigenfunktion jeweils getrennt voneinander eingestellt werden kann. Die bei der Druckbegrenzung der Neigenfunktion wirksam werdenden Blenden 56, 58 arbeiten zudem als Dämpfungsdrosseln, indem sie die Bewegungen des Regelschiebers 36 entsprechend dämpfen.
  • Mit vorliegender Steuereinrichtung 10 kann somit ein doppeltwirkender Servomotor in lastkompensierter Weise gesteuert werden, wobei in beiden Bewegungsrichtungen des Servomotors330 antreibende oder bremsende Lasten auftreten können. Hierbei erfolgt die Steuerung besonders energiesparend. Dabei arbeitet das Stromregelventil 12 mit einem einzigen Regelschieber 36, der für beide Anschlüsse 59, 61 des Servomotors 30 eine Drei-Wege-Stromregelfunkti-on ermöglicht, wobei als Zumeßblende jeweils die vom Steuerschieber 29 in der Ablaufseite gebildete, erste Drosselstelle 33 wirksam-wird. Weiterhin kann in besonders zw.ecL-maßiger WEise der Regelschieber 36 in eine vorgesteuerte Druckbegrenzungsfunktion integriert werden, die eine unterschiedliche Druckabsicherung für beide Anschlüsse 59, 61 am Servomotor 30 erlaubt. Zudem ermöglicht die Ausbildung des Stromregelventils 12 mit seinem einzigen Regelschieber 36 und der- gezeigten Art und Weiae der Anordnung der zugeordneten Kammern in Zusammenhang mit dem Wegeventil 11 eine besonders einfache und kompakte Bauweise.
  • Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Steuereinrichtung 10 möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann bei Bedarf das den Servomotor 30 absichernde, entsperrbare Rückschlagventil 62 auch entfallen Obwohl die Anordnung der vorsteuernden.
  • Druckbegrenzungsventile 68, 69 im Regels-chieber 36 selbst vorteilhaft ist, könnten diese:Druckbegrenzungsventile auch gehäusefest angeordnet aerdgp,! Die Funktionen des Regelschiebers 36 könnten auch-mit einem Hohlschieber ausgeführt werden; die gezeigte Vollschieber-Bauweise des Regelschiebers 36 mit an einem Kolbenabschnitt zusammengefaßten.Steuerkanten 65, 67 ergibt jedoch eine einfache, billige Bauweise. Die Funktion des Druckschalters 78 könnte auch von einem al-s Öffner ausgebildeten Druckschalter übernommen werden, der vom Druck im zweiten Anschluß 61 gesteuert wird. Auch ein von der Kolben stange des Servomotors 30 lageabhängig betä-ti-gter Endschalter könnte die Funktion des Druckschalters 78 übernehmen. Selbstverständlich kann die Steuer einrichtung 10 auch ohne die elektrische Schalteinrichtung zur Ab schaltung des Elektromotors 79 und der von ihm angetriebenen Pumpe 16 realisiert-werden. Auch kann das Wegeventil 11 für die Neigenfunktion über einen vorgeschalteten Stromregler mit einem Konstantstrom versorgt werden der nur geringfügig größer alls der erforderliche Neigenstrom ist, sodaß die Querschnitte im Stromregelventil 12 entsprechend klein ausgelegt werden können.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Ansprüche Hydraulische Steuereinrichtung zur lastunabhängigen Steuereung eines doppeltwirkenden Servomotors, mit einem einen Steuerschieber aufweisenden Wegeventil und einem zugeordneten Stromregelventil, dessen Regelschieber einen vom Servomotor nicht benötigten, überschüssigen Rest strom in einen Ablauf steuert und der von der Kraft einer Feder entgegen einer Druckdifferenz belastbar ist, welche von durch den Steuerschieber gebildeten, ersten Drosselstellen verursacht werden, die jeweils in dem vom Servomotor über den Steuerschieber zum Tank geführten Druckmittelstrom liegen, um bei positiven wie negativen tasten am Servomotor eine lastunabhängige Steuerung zu ermöglichen, und mit einer am Regelschieber ausgebildeten, in den Rücklaufstrom geschalteten, zweiten Drosselstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (36) zwischen dem Steuerschieber (29) und dem Servomotor (30) in die Druckmittelströme zum und vom Servomotor (30) geschaltet ist und an ihm für die Druckmittelströme von beiden Anschlußseiten (59, 61) jeweils eine ,die zweite Drosselstelle bildende Steuerkante. (65) angeordnet ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (36) eine mittig liegende Ablaufkammer (37) durchdringt, zu der hin zwei mit dem Wegeventil (11) verbundene Steuerkammern (38, 39) durch den Regelschieber (36) entlastbar sind, insbesondere über zweite Steuerkanten (67).
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Steuerkammer (38, 39) und jedem stirnseitig am Regelschieber (36) ausgebildeten Druckraum (45, 46) jeweils eine Verbraucherkammer (41,42) angeordnet ist, die mit den beiden Anschlüssen (59,61) des Servomotors (30) in Verbindung stehen.
  4. 4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (36) einen mittleren Kolbenabschnitt (64) aufweist, an dem die den zweiten Drosselstellen zugeordneten ersten Steuerkanten (65) und die die Steuerkammern (38, 39) entlastenden, zweiten Steuerkanten (67) ausgebildet sind.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (68, 69) im Regelschieber (36) angeordnet sind und jeweils zwischen die Verbraucherkammern (41, 42) und die Druckräume (45, 46) so geschaltet sind, daß sie zu letzteren hin öffnen, und daß in die Steuerkanäle (55, 57) zwischen den Druckräumen (45, 46) und dem-Wegeventil (11) jeweils eine Blende (56, 58) geschaltet ist.
  6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (11) wenigstens als 6Wege-3Stellungs-Ventil ausgebildet ist, das in einer Mittelstellung (31) alls sechs Anschlüsse (19, 24, 25, 26, 27, 28) blockiert und in zwei Arbeitsstellungen (32, 34) die im Ablaufstrom von den ersten Drosselstellen (33) jeweils verursachte Druckdifferenz so in die Druckräume (45 46) führt, daß der abfließende Druckmittelstrom konstant gehalten wird.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem die Pumpe antreibenden Elektromotor, der über vom Steuerschieber des Wegeventils betätigte Endschalter ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Arbeitsstellung (34) der Elektromotor (79) über einen Enschalter (77) einschaltbar ist und in der anderen Arbeitsstellung (32) ein anderer Endschalter (75) gesteuert wird, zu dem ein dritter Schalter (78) in Serie liegt, so daß anderer (75) und dritter Schalter (78) parallel zum einen Schalter (77) liegen.
  8. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch geennzeichnet, daß der dritte Schalter ein vom Druck in der ersten Verbraucherkammer (41) gesteuerter, elektrohydraulischer Druckschalter (78) ist.
  9. 9 ##. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schalter ein vom Servomotor in einem Lastumkehrpunkt betatigter, elektronechazischer Endschalter ist.
  10. 10 ##. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Steuerkanten (67) dient lastung zur Ablaufkammer (37) aufsteuern, bevor die jeweils zugeordnete, erste Steuerkante (65) in einen den Rücklaufstrom drosselnden Regeleingriff kommt.
DE19813139944 1981-10-08 1981-10-08 Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors Withdrawn DE3139944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139944 DE3139944A1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139944 DE3139944A1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139944A1 true DE3139944A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=6143633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139944 Withdrawn DE3139944A1 (de) 1981-10-08 1981-10-08 Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676547A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE19650465B4 (de) * 1996-12-05 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676547A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik und Senkbremsventil
DE19650465B4 (de) * 1996-12-05 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE2654366C2 (de) Hydroventileinrichtung
EP1710445A2 (de) Hydraulische Steuerung
EP1148251B1 (de) Drucksteuerventil
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3320047C2 (de)
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3929466C2 (de)
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP0149743A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3139944A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur lastunabhaengigen steuerung eines doppeltwirkenden servomotors
EP0483585A1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE19527892A1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung
EP0158738A2 (de) Hydraulische Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination