EP0675559B1 - Umschalter für den Hochfrequenzbereich - Google Patents

Umschalter für den Hochfrequenzbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0675559B1
EP0675559B1 EP19950104168 EP95104168A EP0675559B1 EP 0675559 B1 EP0675559 B1 EP 0675559B1 EP 19950104168 EP19950104168 EP 19950104168 EP 95104168 A EP95104168 A EP 95104168A EP 0675559 B1 EP0675559 B1 EP 0675559B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
branch
frequency range
filters
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950104168
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675559A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Brokmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19503300A external-priority patent/DE19503300A1/de
Application filed by DaimlerChrysler Aerospace AG filed Critical DaimlerChrysler Aerospace AG
Publication of EP0675559A1 publication Critical patent/EP0675559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675559B1 publication Critical patent/EP0675559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/15Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a switch for the high frequency range according to the preamble of claim 1.
  • Such switches include an entrance gate and two Exit gates and cause one coupled into the entrance gate Radio frequency signal (RF signal) depending from a control signal, alternatively to one of the output gates can be switched.
  • RF signal Radio frequency signal
  • Such switches are used especially in radar technology used in and are used in so-called T / R modules Field of application also SPDT switch ("Single Pole Double Throw ").
  • SPDT switches are for the high frequency range, e.g. B. designed the gigahertz (GHz) range.
  • the article by G.H. Nesbit et. al. described switch for the high frequency range has one entrance and two exit gates as well as one active semiconductor element with which one at the entrance gate applied high-frequency signal either to one of the two output gates can be switched.
  • the switch is connected to the entrance gate with a waveguide one input branch and two output branches connected, the output branches each one by switching diodes have switchable high-frequency filter.
  • the Switching diodes are polarized in opposite directions, so that only a DC bias voltage is required to power the two switching diodes in opposite RF switching states, i.e. Passing or blocking state to switch.
  • the invention has for its object a generic Switch to specify the most lossless possible Switching an RF signal with high power enables with the highest possible insulation in the locked Branch and between the exit gates is present and the can be produced in a cost-effective and reliable manner.
  • a first advantage of the invention is that in the X-band range (about 10 GHz) a structure with a performance compatibility Greater than or equal to 20 watts with insertion loss in the connected branch with small equal to 1.0 dB, greater isolation in the blocked branch equal to 30 dB, insulation between the output gates 30 dB or more and a standing wave ratio VSWR at all gates less than or equal to 2: 1 is possible.
  • a second advantage is that it is mechanically compact as well as robust construction in hybrid circuit technology is possible.
  • a third advantage is that for switching required diodes, e.g. PIN diodes, not directly lie in the RF signal path. Because of that he can't blocking branch (switched through) with very low insertion loss a very high RF output, for example 25 W, lead.
  • required diodes e.g. PIN diodes
  • the figure shows an exemplary circuit arrangement, which on a substrate, e.g. B. a ceramic substrate for a frequency range of e.g. B. 8 GHz can be produced.
  • the Arrangement contains a specified frequency range and the RF power to be switched adapted y-branched Waveguide, whose input branch EZ to the entrance gate TO is coupled and which is at a branch point P1 branches into the two output branches AZ1, AZ2.
  • Everyone Output branch AZ1, AZ2 contains for the specified frequency range a switchable filter, e.g. a band or Low pass filter.
  • the diodes exist D1 to D4 and D1 'to D4' are preferably made of PIN diodes for the specified HF range.
  • Two diode quartets are created D1 to D4 and D1 'to D4'. Every diode quartet contains two diode pairs D1, D4 and D2, D3 or D1 ', D4' and D2 ', D3'. With each pair of diodes the associated diodes on opposite sides of the associated output waveguide. With every quartet of diodes are similar connections, e.g.
  • Anodes connected to the associated output waveguide while the other connections (cathodes) at reference potential (Mass) lie.
  • the diodes are opposite polarized so that depending on the switching voltage UB always a filter, e.g. B. in the output branch AZ1, in the Passband can be switched while the other Filters, e.g. B. in the output branch AZ2, in the locked state is switched.
  • a filter e.g. B. in the output branch AZ1
  • Filters e.g. B. in the output branch AZ2
  • the RF power coupled into the EZ input branch is then advantageously almost lossless in the other output branch to the corresponding one Exit gate led.
  • the switching voltage UB a DC voltage
  • causes a direct current, which via filters L, C or L ', C' is supplied to the circuit points P2, P2 '.
  • These are with the associated diode quartets over each a line S or S ', which at the same time a Filter determining component is coupled.
  • the Switching points P2, P2 ' are grounded for the HF signal (capacitive short circuit).
  • these circuit points can P2, P2 'via an inductive feed line (L, L') Control voltage for the diode quartets are applied.
  • the arrangement described also has the advantage that by those present in the output branches AZ1, AZ2 switchable filter, the z. B. in a so-called quasi-lumped element design are executed in the RF signal on Input gate TO suppresses any harmonics present become.
  • the frequency range of 8 GHz to 12 GHz is with the arrangement described an RF power of 20 watts or greater to be switched insertion loss of less than or equal in continuous operation 0.6 dB achievable (measured between an unlocked Exit gate and the entrance gate TO).
  • the RF isolation in the blocked output branch greater than 35 dB.
  • the RF isolation between the output gates T1, T2 is greater than 35 dB.
  • T1, T2 is advantageous a very low standing wave ratio available, e.g. B. VSWR is less than or equal to 1.1: 1.
  • the invention is not limited to the example described, but applicable to others.
  • a specialist is familiar with each of them selected RF range a matched waveguide structure as well as corresponding switching diodes (diode quartets) to choose.

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Umschalter für den Hochfrequenzbereich nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Umschalter ist bereits aus dem Artikel von G.H. Nesbit, J-C. Chen, C.P. Wen, D.W. Wong: "Monolithic Transmit/Receive Switch for Millimeter-Wave Application"; in: GaAs IC Symposium 1987, Technical Digest, Portland, USA, 13. October 1987 - 16. October 1987, Seiten 147-148, bekannt.
Solche Umschalter enthalten ein Eingangstor sowie zwei Ausgangstore und bewirken, daß ein in das Eingangstor eingekoppeltes Hochfrequenzsignal (HF-Signal) in Abhängigkeit von einem Steuersignal, alternativ auf eines der Ausgangstore geschaltet werden kann.
Solche Umschalter werden insbesondere in der Radartechnik in sogenannten T/R-Modulen verwendet und werden in diesem Anwendungsbereich auch SPDT-Schalter ("Single Pole Double Throw") genannt. Solche SPDT-Schalter sind für den Höchstfrequenzbereich, z. B. den Gigahertz(GHz)-Bereich ausgelegt.
Der in dem eingangs zitierten Artikel von G.H. Nesbit et. al. beschriebene Umschalter für den Hochfrequenzbereich weist ein Eingangs- und zwei Ausgangstore auf sowie ein aktives Halbleiterelement, mit dem ein am Eingangstor anliegendes Hochfrequenzsignal wahlweise auf eines der beiden Ausgangstore geschaltet werden kann. Bei diesem Umschalter ist an das Eingangstor ein Wellenleiter mit einem Eingangszweig und zwei Ausgangszweigen angeschlossen, wobei die Ausgangszweige jeweils ein durch Schaltdioden schaltbares Hochfrequenzfilter aufweisen. Die Schaltdioden sind entgegengesetzt gepolt, so daß lediglich ein DC-Biasspannung erforderlich ist, um die beiden Schaltdioden in entgegengesetzte HF-Schaltzustände, d.h. Durchlaß- oder Sperrzustand, zu schalten.
Ähnliche Umschalter sind aus US-A-4,502,027 bzw. US-A-4,078,217 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Umschalter anzugeben, der ein möglichst verlustloses Schalten eines HF-Signales mit hoher Leistung ermöglicht, wobei eine möglichst hohe Isolation im gesperrten Zweig und zwischen den Ausgangstoren vorhanden ist und der in kostengünstiger und zuverlässiger Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im X-Band-Bereich (ungefähr 10 GHz) ein Aufbau mit einer Leistungsverträglichkeit größer gleich 20 Watt bei einer Einfügungsdämpfung im durchgeschalteten Zweig mit kleiner gleich 1,0 dB, einer Isolation im gesperrten Zweig größer gleich 30 dB, einer Isolation zwischen den Ausgangstoren größer gleich 30 dB sowie einem Stehwellenverhältnis VSWR an allen Toren kleiner gleich 2:1 möglich ist.
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß ein mechanisch kompakter sowie robuster Aufbau in hybrider Schaltungstechnologie möglich ist.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß die für den Schaltvorgang erforderlichen Dioden, z.B. PIN-Dioden, nicht direkt in dem HF-Signalweg liegen. Dadurch kann der nicht sperrende (durchgeschaltete) Zweig bei sehr geringer Einfügungsdämpfung eine sehr hohe Hf-Leistung, beispielsweise 25 W, führen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf eine schematisch dargestellte Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine exemplarische Schaltungsanordnung, die auf einem Substrat, z. B. einem Keramiksubstrat, für einen Frequenzbereich von z. B. 8 GHz herstellbar ist. Die Anordnung enthält einen an den angegebenen Frequenzbereich und die zu schaltende HF-Leistung angepaßten y-förmig verzweigten Wellenleiter, dessen Eingangszweig EZ an das Eingangstor TO angekoppelt ist und der sich an einem Verzweigungspunkt P1 in die beiden Ausgangszweige AZ1, AZ2 verzweigt. Diese führen zu Ausgangstoren T1, T2, an denen die am Eingangstor EZ eingekoppelte HF-Leistung je nach Schaltzustand alternativ ausgekoppelt werden kann. Jeder Ausgangszweig AZ1, AZ2 enthält für den angegebenen Frequenzbereich ein schaltbares Filter, z.B ein Band- oder Tiefpaßfilter. Dieses besteht im wesentlichen aus dem Ausgangswellenleiter AZ1, bzw. AZ2, in den jeweils eine durch eine Schaltspannung UB schaltbare Diodenanordnung D1 bis D4 bzw. D1' bis D4' eingefügt ist. Dabei bestehen die Dioden D1 bis D4 sowie D1' bis D4' vorzugsweise aus PIN-Dioden für den angegebenen HF-Bereich. Es entstehen zwei Dioden-Quartette D1 bis D4 sowie D1' bis D4'. Jedes Dioden-Quartett enthält zwei Dioden-Paare D1, D4 sowie D2, D3 bzw. D1', D4' sowie D2', D3'. Bei jedem Dioden-Paar liegen die zugehörigen Dioden auf gegenüberliegenden Seiten des zugehörigen Ausgangswellenleiters. Bei jedem Dioden-Quartett sind jeweils gleichartige Anschlüsse, z.B. Anoden, mit dem zugehörigem Ausgangswellenleiter verbunden, während die jeweils andern Anschlüsse (Kathoden) auf Bezugspotential (Masse) liegen. In jedem Dioden-Quartett D1 bis D4 bzw. D1' bis D4' sind die Dioden entgegengesetzt gepolt, so daß in Abhängigkeit von der Schaltspannung UB immer ein Filter, z. B. im Ausgangszweig AZ1, in den Durchlaßbereich geschaltet werden kann, während das andere Filter, z. B. im Ausgangszweig AZ2, in den Sperrzustand geschaltet ist. Durch Änderung der Schaltspannung UB werden entgegengesetzte Schaltzustände der Filter erreicht. So sind z.B. in dem ersten Dioden-Quartett D1 bis D4 alle Kathoden mit dem zugehörigen Ausgangszweig AZ1 verbunden, während die Anoden auf Masse liegen. Bei dem zweiten Dioden-Quartett sind die Dioden entgegengesetzt geschaltet. Dadurch wird also vorteilhafterveise lediglich eine einzige Schaltspannung UB benötigt, die ermöglicht, daß die Filter in den Ausgangszweigen immer entgegengesetzte Schaltzustände für das HF-Signal besitzen. Durch eine von dem verwendeten Frequenzbereich abhängige Wahl des Abstandes der Dioden-Paare innerhalb eines Dioden-Quartettes ist eine Art Schaltungspolarität des betreffenden Dioden-Quartettes einstellbar. So ist es beispielsweise möglich, den Abstand zwischen den zwei Dioden-Paaren so zu wählen, daß bei hochohmig geschalteten Dioden (für das HF-Signal), innerhalb eines Dioden-Quartettes, dieses durchlässig wird für das anligende HF-Signal, das heißt, das Filter ist in den Durchlaßzustand geschaltet. Im Sperrzustand wirkt jedes Filter als Kurzschluß für das HF-Signal. Dieser Kurzschluß wird so transformiert, daß an dem Verzweigungspunkt P1 ein Leerlauf für den betreffenden Ausgangszweig entsteht. Die in den Eingangszweig EZ eingekoppelte HF-Leistung wird dann vorteilhafterveise nahezu verlustlos in den jeweils anderen Ausgangszweig zu dem entsprechenden Ausgangstor geführt. Die Schaltspannung UB, eine Gleichspannung, bewirkt einen Gleichstrom, der über Filter L, C bzw. L', C' den Schaltungspunkten P2, P2' zugeführt wird. Diese sind mit den zugehörigen Diodenquartetten über jeweils eine Leitung S bzw. S', die gleichzeitig ein das Filter bestimmender Bestandteil ist, gekoppelt. Die Schaltungspunkte P2, P2' liegen für das HF-Signal an Masse (kapazitiver Kurzschluß). Somit kann an diese Schaltungspunkte P2, P2' über eine induktive Zuleitung (L, L') die Steuerspannung für die Diodenquartette angelegt werden.
Die beschriebene Anordnung hat außerdem den Vorteil, daß durch die in den Ausgangszweigen AZ1, AZ2 vorhandenen schaltbaren Filter, die z. B. in einem sogenannten Quasi-Lumped-Element-Design ausgeführt sind, in dem HF-Signal am Eingangstor TO möglicherweise vorhandenen Harmonischen unterdrückt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel für den Frequenzbereich von 8 GHz bis 12 GHz ist mit der beschriebenen Anordnung bei einer zu schaltenden HF-Leistung von größer gleich 20 Watt im Dauerbetrieb eine Einfügungsdämpfung von kleiner gleich 0,6 dB erreichbar (gemessen zwischen einem nicht gesperrten Ausgangstor sowie dem Eingangstor TO). Dabei ist die HF-Isolation in dem jeweils gesperrten Ausgangszweig größer 35 dB. Die HF-Isolation zwischen den Ausgangstoren T1, T2 ist größer 35 dB. An jedem Tor T0, T1, T2 ist vorteilhafterweise ein sehr geringes Stehwellenverhältnis vorhanden, z. B. ist VSWR kleiner gleich 1,1:1.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar. Beispielsweise ist es einem Fachmann geläufig, bei jedem zu wählenden HF-Bereich eine daran angepaßte Wellenleiterstruktur sowie entsprechende Schaltdioden (Diodenquartette) zu wählen.

Claims (3)

  1. Umschalter für den Hochfrequenzbereich, bei welchem eine Wellenleiterstruktur einen Verzweigungspunkt (P1), einen zu einem Eingangstor (TO) führenden Empfangszweig (EZ) und zwei zu je einem Ausgangstor (T1, T2) führende Ausgangszweige (AZ1, AZ2) enthält und in den Ausgangszweigen schaltbare HF-Filter mit entgegengesetzt gepolten Dioden (D1 bis D4, D1' bis D4') angeordnet sind, welche durch Beaufschlagung mit einer Schaltspannung (UB) je einen der Ausgangszweige für HF-Signale sperren und den jeweils anderen Ausgangszweig freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß die HF-Filter über je eine von zwei als Steuer-Wellenleiter ausgeführte separate Zuleitungen (S), welche für HF-Signale kapazitiv gegen Masse kurzgeschlossen und gleichzeitig Bestandteil des Filters sind, mit der Schaltspannung (UB) beaufschlagt sind.
  2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter in einem Quasi-Lumped-Element-Design ausgeführt sind.
  3. Umschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verzweigungspunkt (P1) die Wellenleiter der Ausgangszweige (AZ1, AZ2) gekrümmt sind und daß der Wellenleiter des Eingangszweigs (EZ) an den Scheitelpunkt der Krümmung angekoppelt ist.
EP19950104168 1994-03-31 1995-03-22 Umschalter für den Hochfrequenzbereich Expired - Lifetime EP0675559B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411250 1994-03-31
DE4411250 1994-03-31
DE19503300A DE19503300A1 (de) 1994-03-31 1995-02-02 Umschalter für den Hochfrequenzbereich
DE19503300 1995-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675559A1 EP0675559A1 (de) 1995-10-04
EP0675559B1 true EP0675559B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=25935275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950104168 Expired - Lifetime EP0675559B1 (de) 1994-03-31 1995-03-22 Umschalter für den Hochfrequenzbereich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0675559B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031488A (en) * 1976-04-05 1977-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple polarization switch
US4502027A (en) * 1982-03-01 1985-02-26 Raytheon Company Bidirectional switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675559A1 (de) 1995-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834679T2 (de) Antennenweiche
DE68907613T2 (de) Anordnung mit bandsperrfiltern.
DE69607773T2 (de) Schaltkreis
DE69630492T2 (de) Mikrowellenmischerschaltung
DE69224866T2 (de) Radarsender mit FET Schaltern
DE69633649T2 (de) Hybrider Hochfrequenzschalter zum Betrieb in tragbaren Antennendiversity-Telefongeräten
DE19909521A1 (de) Elektronischer einpoliger Umschalter
DE10105942A1 (de) Einpoliger Umschalter und Kommunikationseinheit unter Verwendung desselben
DE69005075T2 (de) Hybrider Schalter mit GaAs-MMIC-FET und PIN-Diode.
DE112012002264B4 (de) Hochfrequenzschalter
DE68922177T2 (de) Schaltungsanordnung für Funkempfänger.
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE3712003A1 (de) Schalt-schaltungsanordnung
DE102005037877A1 (de) Diodenmischer
DE4341301C2 (de) Vielfach-Bit-Phasenschieber
EP0675559B1 (de) Umschalter für den Hochfrequenzbereich
DE60101089T2 (de) Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz
DE3202329A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE3817772A1 (de) Phasenschieberkombinator
DE19635175A1 (de) Telekommunikationsgerät mit als Ringschaltung ausgeführter Schaltvorrichtung
DE3324540C2 (de) Breitbandiger Mikrowellenverstärker
DE3409555A1 (de) Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
DE19731085A1 (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Radarwellen, insbesondere für einen Abstandssensor
EP0102977A1 (de) Vorrichtung zur raumüberwachung mittels doppler-radar
EP0143225B1 (de) Mikrowellen-Gegentaktfrequenzumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508368

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59508368

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001