EP0674945A1 - Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0674945A1
EP0674945A1 EP95102478A EP95102478A EP0674945A1 EP 0674945 A1 EP0674945 A1 EP 0674945A1 EP 95102478 A EP95102478 A EP 95102478A EP 95102478 A EP95102478 A EP 95102478A EP 0674945 A1 EP0674945 A1 EP 0674945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
chamber
tube
aid
grinding chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95102478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674945B1 (de
Inventor
Hans-Dietmar Dr.Rer.Nat. Maury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0674945A1 publication Critical patent/EP0674945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674945B1 publication Critical patent/EP0674945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing grinding aids into a tube grinding chamber in which mineral ground material, in particular cement, is ground.
  • grinding aids usually liquid organic chemicals, are added to the material to be ground in order to increase the mill throughput with a constant quality of the grinding product. These chemicals prevent the particles from welding or agglomerating together.
  • the known method has the disadvantage that part of the grinding aid, or of the grinding aid dissolved in water, is discharged from the grinding chamber by the rinsing air flowing through the grinding chamber without first coming into contact with to have come to the regrind, so that this portion of the grinding aid has no effect on the grinding process.
  • the object of the invention is to create a method for applying grinding aids with which an increase in the mill throughput with constant quality of the grinding product or a higher fineness with constant throughput can be achieved without increasing the amount of grinding aid.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the grinding aid is sprayed directly onto the ground material.
  • the entire grinding aid introduced into the tube grinding chamber is brought into contact with the material to be ground.
  • the targeted application of concentrated grinding aid ensures that the ground material is only wetted with the grinding aid where the effect of the grinding aid is intended.
  • the best possible duration of action of the grinding aid is achieved. Since the entire grinding aid introduced into the grinding chamber is applied to the material to be ground by spraying and is used with the best possible duration of action, the grinding effect of the grinding chamber is improved overall. Accordingly, a certain throughput or a certain fineness of grinding can be achieved by applying the grinding aid more favorably with a smaller amount of grinding aid.
  • the grinding aid is preferably sprayed onto the material to be ground at a pressure greater than 5 bar. Pressures greater than 5 bar make it possible to direct the grinding aid in a targeted jet onto almost all areas of the grinding chamber, so that there are no restrictions with regard to the targeted use of the ground material in the grinding chamber. For economic reasons, it is proposed that the grinding aid be sprayed onto the material to be ground at a pressure of less than 40 bar and greater than 5 bar. A limitation to pressures less than 40 bar makes it possible to process the method according to the invention with a justifiable economic one Effort to perform. Although the method can also be carried out at pressures higher than 40 bar, pumps are required for this, the acquisition of which is associated with a high economic outlay.
  • the grinding aid is preferably conveyed into the tube grinding chamber via a controllable pump, so that the desired amount of the grinding aid can be exactly determined. In this way, in particular concentrated grinding aid can be sprayed onto the material to be ground with exact dosing.
  • the introduction of the grinding aid into the tube grinding chamber through at least one of the end walls of the tube grinding chamber enables a particularly simple axial alignment of the bundled grinding aid jet with a predetermined area of the material to be ground within the grinding chamber.
  • a lance with a subsequent nozzle, through which the grinding aid is sprayed onto the material to be ground can be displaced in the axial direction of the tube grinding chamber, so that the nozzle arranged at the end of the lance is in close proximity to the predetermined area to which the Grinding aids should be sprayed on, can be arranged.
  • the grinding aid can be introduced both through one of the end walls of the tube grinding chamber and into the tube grinding chamber on both sides, so that the grinding aid can be applied to both sides of a predetermined area of the material to be ground or to two different areas of the material to be ground without changing the position of the nozzles spraying the material to be ground .
  • the grinding aid can be introduced into the tube grinding chamber through the casing of the tube grinding chamber, so that the inlet and / or outlet of the material to be ground through the end walls of the tube grinding chamber is not impaired by pipes leading through the grinding aid.
  • the method according to the invention can be carried out in already installed tube mills, since tube mills can be retrofitted with little effort in such a way that the grinding aid can be introduced through the tube shell.
  • the process according to the invention is further developed in that grinding aid dissolved in diluent, preferably water, is sprayed onto the grinding stock.
  • grinding aid dissolved in diluent, preferably water
  • This increases the delivery rate of the pump and it is possible to build up a sufficiently high pressure so that the grinding aid dissolved in the diluent can be directed in a bundled liquid jet directly to the desired area within the grinding chamber.
  • the grinding aid can also be conveyed over larger distances within the grinding chamber.
  • the liquid jet can be bundled in such a way that targeted, targeted areas of the material to be ground can be sprayed with grinding aids.
  • the conveying of the grinding aid or of the grinding aid diluted with water is preferably controlled automatically, the control being coupled with the control of the tube grinding chamber and the metering of the ground material, so that a closed control loop results in which the quantity of grinding aid introduced into the grinding chamber can be precisely matched to the other parameters of the grinding process.
  • the drawing shows a tube grinding chamber 1, which is divided by an intermediate wall 2 into a coarse grinding chamber 1a and a fine grinding chamber 1b.
  • the partition 2 On the end faces of the coarse grinding chamber 1 a is the partition 2 on the one hand and on the other hand an inlet end wall 3a, which is fixedly connected to the tube grinding chamber 1, arranged.
  • a slide is formed following the inlet end wall 3a.
  • the fine grinding chamber 1b is delimited, on the one hand, by the intermediate wall 2 and, on the other hand, by an outlet end wall 3b, through which the finished ground product emerges from the tube grinding chamber 1.
  • the exemplary embodiment shows two line systems, each formed from a lance 5a, 5b and a nozzle 6a, 6b, for applying grinding aids through each end face of the tube grinding chamber.
  • the two lances 5a, 5b are aligned parallel to the longitudinal axis of the tube grinding chamber 1, so that the lances are each guided perpendicularly through the inlet end wall 3a and the outlet end wall 3b.
  • a line system 5c can be arranged on the outside of the casing of the pipe grinding chamber, through which the grinding aid can be introduced at any point into the pipe grinding chamber through the casing of the pipe grinding chamber.
  • the ends of the lances 5a, 5b and the piping system 5c lying outside the pipe grinding chamber 1 are connected via pipes 7a, 7b to a pump 8 which is operated by means of a motor 9 and is fed via a further pipe 11 connected to a reservoir 10 .
  • the grinding aid dissolved in water and supplied via a filling line 12 is stored in the storage container 10.
  • An agitator 13 prevents segregation between the water and the grinding aid.
  • the ground material added through the inlet end wall of the tube grinding chamber is conveyed in the rotating tube grinding chamber from the inlet side to the outlet side and is thereby ground.
  • the water grinding aid mixture conveyed and compressed by the pump 8 is conveyed through the pipelines 7a, 7b into the lances 5a, 5b and sprayed specifically onto the ground material 4 through the nozzles 6a, 6b.
  • the mixture is bundled into a liquid jet 14a, 14b and 14c and aligned with the material to be ground 4 in the area of the intermediate wall 2.
  • the ground material 4 wetted with the grinding aid passes through the fine grinding chamber 1b, in which the grinding aid prevents the particles from welding together.
  • a selective alignment of the liquid jet 14a, 14b or 14c can be carried out via the nozzles 6a, 6b or 6c, a nozzle with a suitable geometry being used in each case for aligning the liquid jet.
  • the pump 8 is regulated and is coupled to the other parameters of the process, for example the control of the tube grinding chamber and the metering of the material to be ground, the amount of grinding aid added can be adjusted as best as possible to the respective operating point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel in eine Rohrmahlkammer (1), in der mineralisches Mahlgut (4), insbesondere Zement, gemahlen wird. Um ein Verfahren zum Aufbringen von Mahlhilfsmittel zu schaffen, mit dem ohne Steigerung der Menge des Mahlhilfsmittels eine Erhöhung des Mühlendurchsatzes bei gleichbleibender Güte des Mahlproduktes erzielt werden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, das Mahlhilfsmittel direkt auf das Mahlgut (4) aufzuspritzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel in eine Rohrmahlkammer, in der mineralisches Mahlgut, insbesondere Zement, gemahlen wird.
  • Zur Erhöhung des Mühlendurchsatzes bei konstanter Güte des Mahlproduktes werden dem Mahlgut sogenannte Mahlhilfsmittel, in der Regel flüssige organische Chemikalien, zugegeben. Diese Chemikalien verhindern ein Verschweißen bzw. Agglomerieren der Partikel miteinander.
  • Aus dem Fachaufsatz "Über die Verwendung von Mahlhilfen bei der Zementmahlung", Zement-Kalk-Gips, 22 (1969) Nr. 5, Seiten 193 ff, ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Mahlhilfsmittel in die Mahlkammer eingedüst wird und sich flächig auf das Mahlgut niederschlägt. Durch die Drehung des Rohres wird darüber hinaus ein Teil des Mahlgutes in der Mahlkammer verwirbelt, so daß sich dampf- oder tropfenförmiges Mahlhilfsmittel auf der Oberfläche dieser Mahlgutpartikel anlagert. Zur Verbesserung der Verteilung in der Mahlkammer und zur Erleichterung der Dosierung geringer Mengen von Mahlhilfsmittel kann das Mahlhilfsmittel in Wasser gelöst sein.
  • Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß ein Teil des Mahlhilfsmittels, bzw. des in Wasser gelösten Mahlhilfsmittels, von der die Mahlkammer durchströmenden Spülluft aus der Mahlkammer ausgetragen wird, ohne vorher in Kontakt mit dem Mahlgut gekommen zu sein, so daß dieser Anteil des Mahlhilfsmittels ohne Wirkung auf den Mahlvorgang bleibt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen von Mahlhilfsmittel zu schaffen, mit dem ohne Steigerung der Menge des Mahlhilfsmittels eine Erhöhung des Mühlendurchsatzes bei gleichbleibender Güte des Mahlproduktes bzw. eine höhere Mahlfeinheit bei gleichbleibendem Durchsatz erzielt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel direkt auf das Mahlgut aufgespritzt wird.
  • Durch ein direktes Aufspritzen des Mahlhilfsmittels auf das Mahlgut wird das gesamte in die Rohrmahlkammer eingebrachte Mahlhilfsmittel mit dem Mahlgut in Kontakt gebracht. Das gezielte Aufgeben von konzentriertem Mahlhilfsmittel stellt sicher, daß das Mahlgut mit dem Mahlhilfsmittel nur dort benetzt wird, wo die Wirkung des Mahlhilfsmittels beabsichtigt ist. Dadurch wird eine bestmögliche Wirkdauer des Mahlhilfsmittels erreicht. Da das gesamte in die Mahlkammer eingebrachte Mahlhilfsmittel auf das Mahlgut durch Aufspritzen aufgetragen wird und mit der bestmöglichen Wirkdauer zum Einsatz kommt, wird die Mahlwirkung der Mahlkammer insgesamt verbessert. Dementsprechend kann ein bestimmter Durchsatz bzw. eine bestimmte Mahlfeinheit durch das günstigere Aufbringen des Mahlhilfsmittels mit einer geringeren Menge an Mahlhilfsmitteln erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird das Mahlhilfsmittel mit einem Druck größer als 5 bar auf das Mahlgut aufgespritzt. Drücke größer als 5 bar ermöglichen es, das Mahlhilfsmittel in einem gezielten Strahl auf nahezu alle Bereiche der Mahlkammer zu richten, so daß hinsichtlich der gezielten Anwendung des Mahlgutes in der Mahlkammer keine Beschränkungen bestehen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird vorgeschlagen, daß das Mahlhilfsmittel mit einem Druck kleiner als 40 bar und größer als 5 bar auf das Mahlgut aufgespritzt wird. Eine Beschränkung auf Drücke kleiner als 40 bar ermöglicht es, das erfindungsgemäße Verfahren mit einem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand durchzuführen. Das Verfahren läßt sich zwar auch bei höheren Drücken als 40 bar durchführen, jedoch werden dafür Pumpen benötigt, deren Anschaffung mit einem hohen wirtschaftlichen Aufwand verbunden ist.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß die höchste Steigerung des Mühlendurchsatzes erzielt werden kann, wenn das Mahlhilfsmittel in eine durch eine Zwischenwand in eine Grobmahlkammer und in eine Feinmahlkammer unterteilte Rohrmahlkammer unmittelbar im Bereich der Zwischenwand auf das Mahlgut aufgespritzt wird.
  • Vorzugsweise wird das Mahlhilfsmittel über eine regelbare Pumpe in die Rohrmahlkammer gefördert, so daß die gewünschte Menge des Mahlhilfsmittels genau bestimmt werden kann. Dadurch kann insbesondere konzentriertes Mahlhilfsmittel bei exakter Dosierung auf das Mahlgut aufgespritzt werden.
  • Das Einbringen des Mahlhilfsmittels in die Rohrmahlkammer durch mindestens eine der Stirnwände der Rohrmahlkammer ermöglicht ein besonders einfaches axiales Ausrichten des gebündelten Mahlhilfsmittel-Strahles auf einen vorher bestimmten Bereich des Mahlgutes innerhalb der Mahlkammer. Beispielsweise kann eine Lanze mit einer sich anschließenden Düse, durch die das Mahlhilfsmittel gebündelt auf das Mahlgut aufgespritzt wird, in axialer Richtung der Rohrmahlkammer verschiebbar sein, so daß die an dem Lanzenende angeordnete Düse in unmittelbarer Nähe zu dem vorher-bestimmten Bereich, auf den das Mahlhilfsmittel aufgespritzt werden soll, angeordnet werden kann. Das Mahlhilfsmittel kann derart sowohl durch eine der Stirnwände der Rohrmahlkammer als auch beidseitig in die Rohrmahlkammer eingebracht werden, so daß das Mahlhilfsmittel beidseitig auf einen vorbestimmten Bereich des Mahlgutes oder aber auf zwei unterschiedliche Bereiche des Mahlgutes ohne Verändern der Lage der das Mahlgut aufspritzenden Düsen erfolgen kann.
  • Alternativ kann das Mahlhilfsmittel durch den Mantel der Rohrmahlkammer in die Rohrmahlkammer eingebracht werden, so daß der Zu- und/oder Ablauf des Mahlgutes durch die Stirnwände der Rohrmahlkammer nicht durch das Mahlhilfsmittel führende Leitungen beeinträchtigt wird. Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren in bereits installierten Rohrmühlen durchführen, da Rohrmühlen mit geringem Aufwand derart nachgerüstet werden können, daß ein Einbringen des Mahlhilfsmittels durch den Rohrmantel möglich wird.
  • In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weitergebildet, daß in Verdünnungsmittel, vorzugsweise in Wasser gelöstes Mahlhilfsmittel auf das Mahlgut aufgespritzt wird. Dadurch wird die Fördermenge der Pumpe erhöht, und es ist möglich, einen genügend hohen Druck aufzubauen, so daß das in Verdünnungsmittel gelöste Mahlhilfsmittel in einem gebündelten Flüssigkeitsstrahl direkt auf den gewünschten Bereich innerhalb der Mahlkammer gerichtet werden kann. In einem Flüssigkeitsstrahl kann das Mahlhilfsmittel auch über größere Entfernungen innerhalb der Mahlkammer gefördert werden. Darüber hinaus kann der Flüssigkeitsstrahl derart gebündelt werden, daß gezielt gewünschte punktuelle Bereiche des Mahlgutes mit Mahlhilfsmittel bespritzt werden können.
  • Vorzugsweise wird das Fördern des Mahlhilfsmittels bzw. des mit Wasser verdünnten Mahlhilfsmittels automatisch geregelt, wobei die Regelung mit der Steuerung der Rohrmahlkammer und der Dosierung des Mahlgutes gekoppelt ist, so daß sich ein geschlossener Regelkreis ergibt, in dem die in die Mahlkammer eingebrachte Menge des Mahlhilfsmittels genau auf die übrigen Parameter des Mahlprozesses abgestimmt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Rohrmahlkammer 1, die durch eine Zwischenwand 2 in eine Grobmahlkammer 1a und eine Feinmahlkammer 1b unterteilt ist. An den Stirnseiten der Grobmahlkammer 1a ist einerseits die Zwischenwand 2 und andererseits eine Einlaufstirnwand 3a, die mit der Rohrmahlkammer 1 fest verbunden ist, angeordnet. Zum Befüllen der Rohrmahlkammer 1 mit Mahlgut 4 ist im Anschluß an die Einlaufstirnwand 3a eine Rutsche ausgebildet. Die Feinmahlkammer 1b ist einerseits durch die Zwischenwand 2 und andererseits durch eine Auslaufstirnwand 3b, durch die das fertig gemahlene Mahlprodukt aus der Rohrmahlkammer 1 austritt, begrenzt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt zwei aus je einer Lanze 5a, 5b und einer Düse 6a, 6b gebildete Leitungssysteme zum Aufbringen von Mahlhilfsmittel durch jede Stirnseite der Rohrmahlkammer. Die beiden Lanzen 5a, 5b sind parallel zu der Längsachse der Rohrmahlkammer 1 ausgerichtet, so daß die Lanzen jeweils senkrecht durch die Einlaufstirnwand 3a bzw. die Auslaufstirnwand 3b hindurchgeführt sind. Alternativ kann, wie die strichpunktierten Linien des dargestellten Ausführungsbeispiels veranschaulichen, ein Leitungssystem 5c außen am Mantel der Rohrmahlkammer angeordnet sein, durch den das Mahlhilfsmittel durch den Mantel der Rohrmahlkammer an beliebiger Stelle in die Rohrmahlkammer eingebracht werden kann. Gezeigt ist der Verlauf eines Rohrleitungssystems 5c, welches im Bereich der Zwischenwand in radialer Richtung auf den Mittelpunkt der Rohrmahlkammer 1 ausgerichtet ist, so daß eine Düse 6c am Ende des Rohrleitungssystems 5c in der Mittenöffnung der Zwischenwand 2 angeordnet ist.
  • Die außerhalb der Rohrmahlkammer 1 liegenden Enden der Lanzen 5a, 5b bzw. des Rohrleitungssystems 5c sind über Rohrleitungen 7a, 7b mit einer Pumpe 8 verbunden, die mittels eines Motors 9 betrieben wird und über eine weitere, mit einem Vorratsbehälter 10 verbundene Rohrleitung 11 gespeist wird. In dem Vorratsbehälter 10 wird das über eine Einfülleitung 12 zugeführte in Wasser gelöstes Mahlhilfsmittel bevorratet. Ein Rührwerk 13 verhindert eine Entmischung zwischen dem Wasser und dem Mahlhilfsmittel.
  • Das durch die Einlaufstirnwand der Rohrmahlkammer zugegebene Mahlgut wird in der sich drehenden Rohrmahlkammer von der Einlaufseite zu der Auslaufseite gefördert und dabei gemahlen. Um ein Agglomerieren der Partikel miteinander im Bereich der Feinmahlkammer 1b zu verhindern, wird das über die Pumpe 8 geförderte und komprimierte Wasser-Mahlhilfsmittel-Gemisch durch die Rohrleitungen 7a, 7b in die Lanzen 5a, 5b gefördert und durch die Düsen 6a, 6b gezielt auf das Mahlgut 4 aufgespritzt. In den Düsen 6a, 6b bzw. 6c wird das Gemisch zu einem Flüssigkeitsstrahl 14a, 14b bzw. 14c gebündelt und auf das Mahlgut 4 im Bereich der Zwischenwand 2 ausgerichtet.
  • Das mit dem Mahlhilfsmittel benetzte Mahlgut 4 durchläuft die Feinmahlkammer 1b, in der das Mahlhilfsmittel ein Verschweißen der Partikel miteinander verhindert. Eine punktuelle Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahles 14a, 14b bzw. 14c kann über die Düsen 6a, 6b bzw. 6c vorgenommen werden, wobei jeweils eine Düse mit geeigneter Geometrie zur Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahles verwendet wird.
  • Da die Pumpe 8 geregelt ist und über einen Regelkreis mit den sonstigen Parametern des Prozesses, wie beispielsweise der Steuerung der Rohrmahlkammer und der Dosierung des Mahlgutes gekoppelt ist, kann die Menge des zugegebenen Mahlhilfsmittels bestmöglich auf den jeweiligen Betriebspunkt abgestellt werden.
  • Insgesamt ist dadurch eine bestmögliche Ausnutzung des Mahlhilfsmittels möglich, so daß bei gleichbleibender Güte des Mahlproduktes ein erhöhter Mühlendurchsatz bzw. eine höhere Mahlfeinheit bei gleichbleibendem Durchsatz erzielt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrmahlkammer
    1a
    Grobmahlkammer
    1b
    Feinmahlkammer
    2
    Zwischenwand
    3a
    Einlaufstirnwand
    3b
    Auslaufstirnwand
    4
    Mahlkörper und Mahlgut
    5a
    Lanze
    5b
    Lanze
    5c
    Leitungssystem
    6a
    Düse
    6b
    Düse
    6c
    Düse
    7a
    Rohrleitung
    7b
    Rohrleitung
    8
    Pumpe
    9
    Motor
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Rohrleitung
    12
    Einfülleitung
    13
    Rührwerk
    14a
    Flüssigkeitsstrahl
    14b
    Flüssigkeitsstrahl
    14c
    Flüssigkeitsstrahl
    15
    Mühlenmantel

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel in eine Rohrmahlkammer (1), in der mineralisches Mahlgut (4), insbesondere Zement, gemahlen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel direkt auf das Mahlgut (4) aufgespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel mit einem Druck größer als 5 bar auf das Mahlgut (4) aufgespritzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel mit einem Druck kleiner als 40 bar und größer als 5 bar auf das Mahlgut (4) aufgespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel in eine durch eine Zwischenwand (2) und eine Grobmahlkammer (1a) und eine Feinmahlkammer (1b) unterteilte Rohrmahlkammer (1) unmittelbar im Bereich der Zwischenwand (2) auf das Mahlgut (4) aufgespritzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut über eine regelbare Pumpe (8) in die Rohrmahlkammer (1) gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel durch mindestens eine der Stirnwände (3a, 3b) der Rohrmahlkammer (1) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlhilfsmittel durch den Mantel der Rohrmahlkammer (1) in die Rohrmahlkammer (1) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Wasser gelöstes Mahlhilfsmittel auf das Mahlgut (4) aufgespritzt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung des Mahlhilfsmittels bzw. des mit Wasser verdünnten Mahlhilfsmittels automatisch geregelt wird und die Regelung mit der Steuerung der Rohrmahlkammer (1) und der Dosierung des Mahlgutes (4) gekoppelt wird.
EP95102478A 1994-03-30 1995-02-22 Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel Expired - Lifetime EP0674945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411105 1994-03-30
DE4411105A DE4411105C1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0674945A1 true EP0674945A1 (de) 1995-10-04
EP0674945B1 EP0674945B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6514274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102478A Expired - Lifetime EP0674945B1 (de) 1994-03-30 1995-02-22 Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0674945B1 (de)
AT (1) ATE187360T1 (de)
DE (2) DE4411105C1 (de)
DK (1) DK0674945T3 (de)
ES (1) ES2140570T3 (de)
GR (1) GR3032354T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106582966A (zh) * 2016-11-28 2017-04-26 中信重工机械股份有限公司 一种磨机板结物料冲散系统
CN114340796A (zh) * 2019-09-05 2022-04-12 塞泰克单一股东股份公司 液位可控的连续碾磨机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036945B4 (de) * 2005-08-05 2009-04-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Automatische Steuerung der Additivzugabe bei Feinstzerkleinerungsprozessen
CN105944798B (zh) * 2016-07-19 2018-08-31 无锡新而立机械设备有限公司 负压球磨机
CN106000553B (zh) * 2016-07-19 2018-10-09 无锡新而立机械设备有限公司 负压出料球磨机组

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367028A (fr) * 1962-06-26 1964-07-17 Smidth & Co As F L Procédé et appareil de broyage du clinker de ciment et matières analogues
FR1400554A (fr) * 1964-04-16 1965-05-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procédé pour le broyage très fin de matières sèches et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
SU607589A1 (ru) * 1977-01-24 1978-05-25 Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Способ помола портланд цементного клинкера и добавок
SU640983A1 (ru) * 1976-08-11 1979-01-05 Всесоюзное Государственное Специальное Бюро По Проектированию Пуско-Наладочных И Проектно-Конструкторских Работ В Цементной Промышленности Способ получени пластифцированного или гидрофобного цемента и устройство дл его осуществлени
JPS6072995A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Babcock Hitachi Kk 高濃度石炭−水スラリの製造方法
SU1675255A1 (ru) * 1989-04-18 1991-09-07 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Способ помола цемента

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1367028A (fr) * 1962-06-26 1964-07-17 Smidth & Co As F L Procédé et appareil de broyage du clinker de ciment et matières analogues
FR1400554A (fr) * 1964-04-16 1965-05-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procédé pour le broyage très fin de matières sèches et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
SU640983A1 (ru) * 1976-08-11 1979-01-05 Всесоюзное Государственное Специальное Бюро По Проектированию Пуско-Наладочных И Проектно-Конструкторских Работ В Цементной Промышленности Способ получени пластифцированного или гидрофобного цемента и устройство дл его осуществлени
SU607589A1 (ru) * 1977-01-24 1978-05-25 Государственный Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементной Промышленности Способ помола портланд цементного клинкера и добавок
JPS6072995A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Babcock Hitachi Kk 高濃度石炭−水スラリの製造方法
SU1675255A1 (ru) * 1989-04-18 1991-09-07 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Способ помола цемента

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 7914, 16 May 1979 Derwent World Patents Index; Class E16, AN 27413b *
DATABASE WPI Section Ch Week 7940, Derwent World Patents Index; Class L02, AN 79-73181b *
DATABASE WPI Section Ch Week 9231, Derwent World Patents Index; Class L02, AN 92-257352 *
H. SCHNEIDER: "über die verwendung von mahlhilfen bei der zementmahlung", ZEMENT, KALK, GIPS, vol. 22, no. 5, 1 May 1969 (1969-05-01), WIESBADEN DE, pages 193 - 201 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 205 (C - 299) 22 August 1985 (1985-08-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106582966A (zh) * 2016-11-28 2017-04-26 中信重工机械股份有限公司 一种磨机板结物料冲散系统
CN106582966B (zh) * 2016-11-28 2018-11-27 中信重工机械股份有限公司 一种磨机板结物料冲散系统
CN114340796A (zh) * 2019-09-05 2022-04-12 塞泰克单一股东股份公司 液位可控的连续碾磨机
CN114340796B (zh) * 2019-09-05 2023-06-16 塞泰克单一股东股份公司 液位可控的连续碾磨机

Also Published As

Publication number Publication date
ES2140570T3 (es) 2000-03-01
ATE187360T1 (de) 1999-12-15
DE4411105C1 (de) 1995-04-06
GR3032354T3 (en) 2000-04-27
DK0674945T3 (da) 2000-05-29
DE59507357D1 (de) 2000-01-13
EP0674945B1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Polyurethanschaumstoff-Abfällen
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE3908963C2 (de) Gerät zum Applizieren von Pflanzenbehandlungsmitteln unter geschwindigkeitsabhängiger Direkteinspeisung
DE1949173B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung kohaesiven teilchenmaterials
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE3216022A1 (de) Strahlmuehle mit begrenztem wirbel
WO2015104082A1 (de) Schmierung mit spritzdüsen mit mehreren öleintrittsöffnungen
EP0078960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut,. insbesondere von Spänen
EP1245294A2 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE3686720T2 (de) Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe.
EP0674945A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Mahlhilfsmittel
DE19805377A1 (de) Spritzbalken bei einer hyldraulischen Entzunderungsanlage
DE3120260C2 (de)
DE69823430T2 (de) Automatisches Fahrzeugwaschsystem mit Benutzung von Waschmittelkonzentraten
DE19819660A1 (de) Spritzdüse und Verfahren zum Trockenspritzen von Spritzbeton
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP0994235B1 (de) Durchlauf-Mischanlage für Bohrflüssigkeit
EP0357929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Erstarrungsbeschleunigern zum Austragen von Spritzbeton
DE69113026T2 (de) Kontinuierliche Dispergiervorrichtung.
EP0137450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
DE3782154T2 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen von pulpen und waermeaustauscher samt anlage zur anwendung des verfahrens.
DE2925790C2 (de) Einrichtung zum Zubereiten und Zuführen einer ein Schleifmittel enthaltenden Suspension zum Wirkungsbereich der Werkzeuge von Polier- und Läppmaschinen
DE4234869C2 (de) Sandstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 187360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: MAURY HANS-DIETMAR

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95102478.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222