EP0673048B1 - Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen Download PDF

Info

Publication number
EP0673048B1
EP0673048B1 EP95100888A EP95100888A EP0673048B1 EP 0673048 B1 EP0673048 B1 EP 0673048B1 EP 95100888 A EP95100888 A EP 95100888A EP 95100888 A EP95100888 A EP 95100888A EP 0673048 B1 EP0673048 B1 EP 0673048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
arc
plates
switching portion
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100888A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673048A1 (de
Inventor
Ferdinand Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk AG
AEG Sachsenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk AG, AEG Sachsenwerk GmbH filed Critical Sachsenwerk AG
Publication of EP0673048A1 publication Critical patent/EP0673048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673048B1 publication Critical patent/EP0673048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Definitions

  • the invention relates to an arc extinguishing device according to the preamble of the 1st claim.
  • An arc quenching device of this type is known from EP 028 012 A1 and is located together with a assigned switch in a closed, with a Room filled with electronegative extinguishing gas.
  • the one package Compound extinguishing plates are one in the direction of movement in the event of a shutdown an arc-pulling contact of the Switch arranged one behind the other at a distance and offset in the longitudinal direction so that the distance between the arc-pulling end of the contact and the facing edges of the quenching plates in the course of Switch-off movement increases.
  • the extinguishing plates have breakthroughs on provided as a cooling device for the arc gases are.
  • the invention has for its object in a Arc extinguishing device according to the preamble of the 1st Claim to take measures by which another Improvement of the arc extinguishing effect is achieved.
  • the openwork Arc quenching plates consisted of commercially available on the Hot-dip galvanized expanded metal surface with diamond-like openings of about 5 mm x 2 mm was. It is assumed that the increased Extinguishing effect is based on the fact that the partial arcs that are the breakthrough webs between the individual quenching plates burn due to the occurrence of a burning arc Print events in the quenching plate package intensively with unloaded Extinguishing gas, especially FS6, flows around and is therefore strong cooled and thus deleted.
  • the influx of through Arc exposure unloaded gas in the individual extinguishing chamber sections is by the in the Breakthrough areas provided breakthroughs essential relieved, while intensive mixing by swirling contaminated and unstressed extinguishing gas is suspect.
  • the breakthroughs also offer that Advantage that this is thermally stressed by the arc and rapidly expanding extinguishing gas from the subchambers flow out and be replaced by unloaded extinguishing gas can.
  • the arc plasma is accordingly by the Turbulence mixed with fresh extinguishing gas and cooled, resulting in a rapid increase in the dielectric strength of the Switching distance leads. This causes the arc times and thus the total load on the switching arrangement significantly reduced. It also results in a very low spread of the arc times and therefore a very stable switching behavior.
  • the invention is based on the Principle representations of an embodiment closer explained.
  • an electronegative Extinguishing gas especially sulfur hexafluoride (SF6)
  • SF6 sulfur hexafluoride
  • a medium-voltage switch-disconnector 1 whose movable contact piece 1.1 can be pivoted at one end an axis 2 is mounted and one when switching off Load current arcing contact end 1.2 with a closed switching path with a fixed one Switch 1.3 is in electrically conductive slide system.
  • the switching piece 1 by means of a drive rod articulated thereon 3 pivoted away from the fixed contact 1.3, which free contact end 1.2 the fixed contact 1.3 an arc horn 1.4 provided thereon.
  • the Extinguishing plates 5 lie in the direction of movement of the Switch piece 1.1 in a row.
  • the arcing Free contact end 1.2 only approaches after one predetermined swivel angle to a minimum distance a to the extinguishing sheet edges there and moves away when swiveling further from the neighboring Fire-fighting sheet edges.
  • the longitudinal axis 1.5 of the movable Switch piece 1.1 runs at the point of greatest approximation to the quenching plates 5 in a plane to which the quenching plates 5 lie in parallel planes.
  • the quenching plates 5 are at least one of the quenching plates 5, but preferably all with several openings 6 provided that in particular regularly about the Spread the surface as shown in Fig. 2.
  • these quenching plates 5 are preferably made of expanded metal with diamond-shaped openings 6, the die Breakthroughs 6 surrounding webs 7 compared to Extinguishing sheet level are inclined.
  • the improved flow through the quenching plate stack causes thereby a significantly increased mixing of loaded with unloaded extinguishing gas, the to the inclined webs 7 resulting turbulence Increase the mixing process.
  • the center distance between adjacent quenching plates 5 is approximately 1/10 of the largest edge length of the quenching plate 5 and is preferably about 7 mm.
  • the Extinguishing plates 5, if necessary, on the contact piece 1.1 facing edge an open towards the switching piece end 1.2 Have cutout whose width is larger than the width of the free contact piece end can be 1.2.
  • that is Switch 1.1 preferably rotatable as one end stored switching knife, which the fixed contact 1.3 on opposite sides contacted for optimal current transfer at low To achieve contact resistance.
  • the arcing horn 1.4 runs in particular parallel to the neighboring first Extinguishing sheet of the fire sheet package and is with this metallically and electrically connected.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
Eine Lichtbogenlöscheinrichtung dieser Art ist aus der EP 028 012 A1 bekannt und befindet sich zusammen mit einem zugeordneten Schalter in einem abgeschlossenen, mit einem elektronegativen Löschgas gefüllten Raum. Die zu einem Paket zusammengesetzten Löschbleche sind in Bewegungsrichtung eines im Abschaltfalle einen Lichtbogen ziehenden Schaltstücks des Schalters mit gegenseitigem Abstand hintereinander angeordnet und in Längsrichtung so zueinander versetzt, daß der Abstand zwischen dem den Lichtbogen ziehenden Ende des Schaltstücks und den zugewandten Kanten der Löschbleche im Laufe der Ausschaltbewegung zunimmt. Die Löschbleche weisen Durchbrüche auf, die als Kühlvorrichtung für die Lichtbogengase vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche eine weitere Verbesserung der Lichbogenlöschwirkung erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Merkmale des 1. Anspruchs.
Bei der Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß der Erfindung mit gelochten Löschblechen aus Streckmetall ergibt sich eine Verbesserung der Lichtbogenlöschwirkung gegenüber ungelochten Löschblechen in einem solchen Maße, daß mit dem zugeordneten Schalter der drei- bis vierfache Abschaltstrom beherrscht werden kann. Dabei können die Löschbleche in quaderförmiger Anordnung und damit in üblicher gedrängter Ausführungsform zur Anwendung gelangen. Bei Schaltversuchen im Mittelspannungsbereich bei 24 kV wurde die Abschaltleistung bei quaderförmiger Löschblechanordnung von etwa 200 Ampere auf etwa 700 Ampere gesteigert. Dabei waren dem schwenkbar angelenkten beweglichen Schaltstück des Schalters jeweils 13 Löschbleche der Größe 72 mm x 55 mm bei je 7 mm Mittenabstand zugeordnet. Die durchbrochenen Lichtbogenlöschbleche bestanden aus handelsüblichem, an der Oberfläche feuerverzinktem Streckmetall, das mit rautenähnlichen Durchbrüchen von etwa 5 mm x 2 mm versehen war. Es wird dabei davon ausgegangen, daß die erhöhte Löschwirkung darauf beruht, daß die Teillichtbögen, die an den Durchbruchstegen zwischen den einzelnen Löschblechen brennen, durch das bei brennendem Lichtbogen auftretende Druckgeschehen im Löschblechpaket intensiv mit unbelastetem Löschgas, insbesondere FS6 umspült und dadurch stark gekühlt und somit gelöscht werden. Der Zustrom von durch Lichtbogeneinwirkung unbelasteten Löschgasanteilen in die einzelnen Löschkammerabschnitte wird dabei durch die in den Löschblechflächen vorgesehenen Druchbrüche wesentlich erleichtert, wobei gleichzeitig eine intensive Vermischung durch Verwirbeln von belastetem und unbelstetem Löschgas zu vermuten ist. Andererseits bieten die Durchbrüche auch den Vorteil, daß das durch den Lichtbogen thermisch belastete und stark expandierende Löschgas aus den Teilkammern abströmen und durch unbelastetes Löschgas ersetzt werden kann. Das Lichtbogenplasma wird demnach durch die Turbulenzen mit frischem Löschgas vermengt und abgekühlt, was zu einer raschen Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Schaltstrecke führt. Dadurch werden die Lichtbogenzeiten und damit die Gesamtbelastung der Schaltanordnung wesentlich vermindert. Es ergibt sich zudem eine sehr geringe Streuung der Lichtbogenzeiten und dadurch ein sehr stabiles Schaltverhalten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfinungsgegenstands sind in den zusätzlichen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipdarstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1: eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit zugeordnetem Schalter in einer Seitenschnittdarstellung und
  • Fig. 2: eine Ansicht eines mit Durchbrechungen versehenen Löschblechs.
  • In einem nicht dargestellten, mit einem elektronegativen Löschgas, insbesondere Schwefelhexafluorid (SF6), gefüllten Raum befindet sich ein Mittelspannungs-Lasttrennschalter 1, dessen bewegliches Schaltstück 1.1 einendig schwenkbar um eine Achse 2 gelagert ist und dessen bei Abschaltung eines Laststroms einen Lichtbogen ziehendes Schaltstückende 1.2 bei geschlossener Schaltstrecke mit einem feststehenden Schaltstück 1.3 in elektrisch leitender Gleitanlage steht. Zum Öffnen der Schaltstrecke 1.2, 1.3 wird das Schaltstück 1 mittels einer daran schwenkbar angelenkten Antriebsstange 3 vom feststehenden Kontakt 1.3 weggeschwenkt, wobei das freie Schaltstückende 1.2 das feste Schaltstück 1.3 an einem daran vorgesehenen Lichtbogenhorn 1.4 verläßt. In der Bewegungsrichtung des Schaltstücks 1.1 findet sich benachbart zum Lichtbogenhorn 1.4 ein Löschblechpaket 4 mit einzelnen Löschblechen 5, die parallel zueinander mit Abstand als quaderförmiger Block angeordnet sind. Die Löschbleche 5 liegen dabei in der Bewegungsrichtung des Schaltstücks 1.1 hintereinander. Das lichtbogenziehende freie Schaltstückende 1.2 nähert sich erst nach einem vorbestimmten Schwenkwinkel bis auf einen Minimumabstand a an die dort befindlichen Löschblechkanten und entfernt sich beim weiteren Schwenken von den jeweils benachbarten Löschblechkanten. Die Längsachse 1.5 des beweglichen Schaltstücks 1.1 verläuft im Punkt der größten Annäherung an die Löschbleche 5 in einer Ebene, zu der die Löschbleche 5 in parallelen Ebenen liegen.
    Um ein zuverlässiges Löschen eines Lichtbogens zwischen dem festen Kontaktstück 1.3 und dem sich davon entfernenden Schaltstück 1.1 insbesondere bei hohen Stromstärken zu erreichen, ist wenigstens eines der Löschbleche 5, vorzugsweise jedoch alle mit mehreren Durchbrüchen 6 versehen, die sich insbesondere regelmäßig über die Oberfläche verteilen, wie es Fig. 2 darstellt. Dabei bestehen diese Löschbleche 5 vorzugsweise aus Streckmetall mit rautenförmigen Durchbrüchen 6, wobei die die Durchbrüche 6 umgebenden Stege 7 gegenüber der Löschblechebene geneigt sind. Durch die Durchbrüche wird ein intensiver Gasaustauschs zwischen den einzelnen Löschblechkammern ermöglicht, so daß die in diesen Kammern 8 brennenden Teillichtbögen aufgrund der vom Lichtbogen erzeugten Druckänderung und er daraus resultierenden Gasströmung durch die einzelnen Löschbleche hindurchströmen, dabei stark gekühlt werden und erlöschen. Die verbesserte Durchströmung des Löschblechpakets bewirkt dabei eine wesentlich gesteigerte Vermischung von belastetem mit unbelastetem Löschgas, wobei die an den geneigten Stegen 7 entstehenden Turbulenzen den Mischvorgang noch steigern. Dadurch erfährt das durch den Lichtbogen erhitzte Gas eine starke Kühlung durch noch nicht unmittelbar am Löschvorgang beteiligte Löschgasteile, wodurch das Lichtbogenplasma schnell abgekühlt wird und ein steiler Anstieg der Spannungsfestigkeit der gesamten Schaltstrecke eintritt.
    Der Mittenabstand zwischen benachbarten Löschblechen 5 beträgt etwa 1/10 der größten Kantenlänge des Löschblechs 5 und beträgt vorzugsweise etwa 7 mm. Dabei können die Löschbleche 5 gegebenenfalls an ihrer dem Schaltstück 1.1 zugewanden Kante einen zum Schaltstückende 1.2 hin offenen Ausschnitt aufweisen, dessen Breite größer als die Breite des freien Schaltstückendes 1.2 sein kann. Außerdem ist das Schaltstück 1.1 vorzugsweise als einendig drehbar gelagertes Schaltmesser ausgebildet, welches das feststehende Schaltstück 1.3 an gegenüberliegenden Seiten kontaktiert, um einen optimalen Stromübergang bei geringem Übergangswiderstand zu erreichen. Das Lichtbogenhorn 1.4 verläuft insbesondere parallel zum benachbarten ersten Löschblech des Löschblechpakets und ist mit diesem metallisch und elektrisch leitend verbunden.

    Claims (6)

    1. Lichtbogenlöscheinrichtung mit mehreren in parallelen Ebenen vorgesehenen Löschblechen (5), die in Bewegungsrichtung eines einen Lichtbogen ziehenden Schaltstücks (1.1) eines Mittelspannungs-Lasttrennschalters (1) mit Abstand hintereinander angeordnet sind und sich mit dem Schaltstück (1.1) in einem mit SF 6 als elektronegativem Löschgas gefüllten Raum befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (5) aus Streckmetall hergestellt sind wobei rautenförmige Durchbrüche (6) vorgesehen sind und die die Durchbrüche (6) umgebenden Stege (7) gegenüber der Löschblechebene geneigt sind.
    2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand zwischen benachbarten Löschblechen (5) etwa ein Zehntel der größten Kantenlänge eines Löschblechs (5) ist.
    3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche an ihrer dem Schaltstück (1.1) zugewandten Kante einen zum Schaltstück (1.2) hin offenen Ausschnitt aufweisen.
    4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (5) elektrisch leitend mit dem feststehenden Schaltstück (1.3) verbunden sind.
    5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am feststehenden Schaltstück (1.3) benachbart zu den Löschblechen (5) ein Lichtbogenhorn (1.4) elektrisch leitend festgesetzt ist, und daß das Lichtbogenhorn (1.4) mit dem benachbarten Löschblech (5) elektrisch leitend verbunden ist.
    6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbogenhorn (1.4) unmittelbar metallisch am benachbarten Löschblech (5) anliegt.
    EP95100888A 1994-03-19 1995-01-24 Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen Expired - Lifetime EP0673048B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4409495A DE4409495A1 (de) 1994-03-19 1994-03-19 Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen
    DE4409495 1994-03-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0673048A1 EP0673048A1 (de) 1995-09-20
    EP0673048B1 true EP0673048B1 (de) 1998-04-01

    Family

    ID=6513296

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95100888A Expired - Lifetime EP0673048B1 (de) 1994-03-19 1995-01-24 Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0673048B1 (de)
    DE (2) DE4409495A1 (de)

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB300575A (en) * 1927-11-15 1929-10-03 Siemens Ag Improvements in or relating to electrical switches
    GB738730A (en) * 1953-02-27 1955-10-19 Allis Chalmers Mfg Co Improvements in or relating to electric circuit interrupter
    DE1040103B (de) * 1957-03-20 1958-10-02 Wissenschaftlich Tech Buero Fu Loescheinsatz fuer elektrische Schaltgeraete
    DE1126010B (de) * 1960-09-16 1962-03-22 Licentia Gmbh Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete
    DE1276165B (de) * 1961-02-20 1968-08-29 Licentia Gmbh Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
    JPS5663736A (en) * 1979-10-27 1981-05-30 Fuji Electric Co Ltd Device for extinguishing circuit breaker
    DE8410454U1 (de) * 1984-04-04 1985-05-15 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Lichtbogenlöscheinrichtung für Schaltgeräte der elektrischen Energietechnik
    DE3820489A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Felten & Guilleaume Energie Gekapselte lasttrennschalteranordnung
    DE3912726A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit loeschblechen
    DE4141685C2 (de) * 1991-12-18 1996-07-04 Sachsenwerk Ag Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung
    DE4219673A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Emitec Emissionstechnologie Metallträger aus Streckmetallband

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59501744D1 (de) 1998-05-07
    DE4409495A1 (de) 1995-09-21
    EP0673048A1 (de) 1995-09-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE68909500T2 (de) Strombegrenzender Selbstschalter für Niederspannung mit abgedichteter Schaltkammer.
    DE60030840T2 (de) Leistungsschalter
    EP0720772B1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
    EP0752153B2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei barrieren für den durchtritt von lichtbogengasen
    DE69018432T2 (de) Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter.
    DE60029919T2 (de) Pol für einen elektrischen leistungsschalter, der eine lichtbogenlöschkammer mit dielektrischen abschirmungen umfasst
    AT405112B (de) Überspannungsableiteinrichtung
    EP2784795B1 (de) Elektrischer Schalter
    DE69323160T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen elektrischen Mittel- oder Hochspannungsschalter
    DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
    EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
    EP1032942B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogen-löscheinrichtung
    DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
    EP0673048B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen
    EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
    DE4243314A1 (de) Strombegrenzender Schalter
    WO1993013538A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer
    DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
    DE102021212339A1 (de) Luftisoliertes Niederspannungs-Schaltgerät
    DE69009070T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungslastschalter.
    DE3235353C2 (de)
    EP0603503B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
    EP0626708B1 (de) Lasttrennschalter
    EP0222690A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Schaltunterbrecher mit beweglichem Isolierungskörper
    DE4127291C2 (de) Lichtbogenkammer für ein elektrisches Schaltgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960214

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970127

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980402

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501744

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980507

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980701

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: ALSTOM SACHSENWERK GMBH

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: AREVA SACHSENWERK GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100125

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100128

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100121

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110201

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110322

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120928

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59501744

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131