EP0673008B1 - Brandüberwachungssystem - Google Patents

Brandüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0673008B1
EP0673008B1 EP95100580A EP95100580A EP0673008B1 EP 0673008 B1 EP0673008 B1 EP 0673008B1 EP 95100580 A EP95100580 A EP 95100580A EP 95100580 A EP95100580 A EP 95100580A EP 0673008 B1 EP0673008 B1 EP 0673008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid
pair
waste bin
infrared cameras
bunker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673008A1 (de
Inventor
Vladimir Rolih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Von Roll Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Umwelttechnik AG filed Critical Von Roll Umwelttechnik AG
Publication of EP0673008A1 publication Critical patent/EP0673008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673008B1 publication Critical patent/EP0673008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Definitions

  • the invention relates to a fire monitoring system in Garbage bunkers according to the preamble of claim 1 and a Fire monitoring procedures.
  • Garbage that is intended to be burned is disposed of in front of the Waste incineration plant in a closed room, in a so-called garbage bunker.
  • the one in the form of Garbage stored in loose material can come from different Reasons caught fire.
  • bunker fire Environmentally harmful gases are generated in the environment of the Waste incineration plant has an extraordinary environmental impact represent. The bunker fire continues a business interruption with corresponding technical, logistical and economic problems. Because bunker fires occur more frequently, there is a need for effective control.
  • the object of the present invention is a fire monitoring system for early detection of fires in Garbage bunkers, especially for the exact localization of Fires to propose.
  • the system according to the invention is used in the waste bunker automatic exact spatial registration of positions with elevated temperature, i.e. of possible sources of fire, before the actual outbreak of fire and thus the timely and targeted fire fighting. It has demonstrated that the exact spatial, i.e. three-dimensional, coordinates of the place with successful fire fighting in high temperature Garbage bunker enables.
  • the digitization of the two thermal images by the two infrared cameras arranged at a distance from each other created from the same area of the garbage bunker be, along with determining the exact Angle values through the angle encoder enable the Determination of the spatial coordinates of the positions with increased Temperature and therefore targeted fire fighting.
  • a Test element with a controlled heated surface be placed inside the garbage bunker. By periodic heating of the surface of this test element can the functionality of the inventive Systems are checked.
  • a screen connected to the system is preferred for the visual representation of the digitized Thermal images provided. This will make the operator with no line of sight to the inside of the Garbage bunkers provided visual information about what the Eliminating heating of a fire source easier and accelerated.
  • the system advantageously has an alarm device that when a predetermined temperature is exceeded one or more places in the garbage bunker, optical and / or triggers an acoustic alarm.
  • the alarm device can, if desired, be an agent for automatic triggering have steps to correct the hot spots.
  • the system preferably has a storage means, which data of the alarm processes like room coordinate of the The source of the fire, the time of detection and the time span until the alarm is triggered and until the necessary steps or rectification of the heating stores.
  • the fire monitoring system determined spatial coordinates of hot places can another system for initiating predetermined steps, e.g. Triggering a targeted automatic deletion process, be transmitted.
  • the refuse bunker 1 shown schematically in FIG. 1 has a bottom 2, four side walls 3, 4, 5, 6 and a blanket 7. The entire floor 2 is covered with garbage 8.
  • the surface 9 of the garbage 8 is three-dimensional, i.e. it there is a mountain-valley topography. Below the ceiling 7 are two on a rotation axis 10 at a distance from each other parallel infrared cameras 11, 12 arranged, which - as illustrated by lines 13 to 18 - the entire surface 9 when the axis of rotation 10 is actuated of the garbage 8 slip in a predetermined cycle. At Large garbage bins can be arranged in several Infrared camera pairs may be required.
  • the system 21 in FIG. 2 has two on the axis of rotation 10 arranged infrared cameras 11, 12, the axis of rotation 10 connected to a drive motor 22.
  • the drive motor 22 is, as indicated by an arrow, in two directions rotatable and connected to a control device 23.
  • the control device 23 has analog and digital inputs and outputs, a programmable logic controller Controller 24, an operating station 25 with an input element 27 and a display 26.
  • the axis of rotation 10 is an angle encoder 28 is associated with the control device 23 is connected. It is preferably an absolute angle encoder with digital output and one Minimum resolution of 12 bits or more.
  • the control device is via a serial interface 29 connected to a computer 31.
  • the computer 31 are a screen 32, an operating keyboard 33 and a log printer 34 is assigned.
  • the drive motor 22 is from the computer 31 via the Control device 23 driven.
  • the rotational position of the The axis of rotation 10 is scanned by the angle encoder and its Signals, for example a 12 bit parallel bus, fed to the control device 23.
  • the two infrared cameras 11, 12 are one Feed line 35a fed from the control device 23.
  • the video signals from the infrared camera 11, 12 are fed to the computer via a video line 35b. Here they are digitized and the data is saved on Screen 27 shown or from the log printer 28 printed out.
  • Warning device 36 activated.
  • the latter can, for example loading from the garbage bunker 1 in the driver's cab Cranes 43, 43 'may be arranged.
  • control device 23 connected control element 37 can the warning is acknowledged by the crane operator.
  • the duration of the Scanning a bunker is determined by the circumstances of the individual case.
  • the gripper of the two cranes 43 arranged in the waste bunker, 43 ' is a longitudinal 44, 45, transverse 46, 47 and depth sensor 48, 49 assigned. These represent the position of the grippers fixed and transmit the data to the control device 23.
  • controllable heatable test element 51 arranged with the periodic functionality of the System is checked by heating the test element 51 a test alarm is triggered. These test alarms are also registered and printed out in the log.
  • control device has 23 an output 52 for a further alarm message and an output 53 for a system failure message.
  • the extinguishing and cooling-off can automatically with a locally targeted extinguishing agent like sprinkling or one of the crane grabs is moved into position manually or blind, which then Extinguishing media positioned in the hot place or that hot material.
  • the infrared camera 11 in Fig. 3 has a double-walled Camera housing 61, in which the actual thermal imaging camera 62 is arranged.
  • the thermal imager 62 preferably has a sensitivity range of 8 ⁇ m to 12 ⁇ m and preferably shows temperature differences from approx. 2 ° C or more.
  • the bottom 63 of the Infrared camera 11 is partially IR-transparent Glass window 64 formed, e.g. made of germanium glass.
  • In the upper part of the camera housing 61 there is an inlet 65 for flushing air and at the bottom 63 there are outlet openings 66 arranged for the purge air.
  • the thermal imager 62 has connections 68, 69 for both the supply and also for the transmission of thermal images.
  • Farther is located in the upper part of the camera housing 61 Water inlet 71 for cooling water. The water cooling will - only when a predetermined temperature is reached in the Range from, for example, 50 to 90 ° C - by a Temperature sensors arranged on the outside of the camera housing 61 72 activated by a capillary tube 73 Valve 74 in one on the lower part of the camera body 61 arranged water outlet 75 operated.
  • the Water cooling of the infrared camera is on one under Pressurized water pipe, for example to the City management or that of the sprinkler system, connected.
  • a simple one Thermal imaging camera without self-cooling which is not an actual one Thermal image, but only provides heat points become.
  • FIG. 4 is an event image 81 on the computer 31 assigned screen 32 shown.
  • the upper part of the event image shows two camera images 82, 83 a place of increased temperature, a source of fire in the Garbage bunker, as bright spot 84, 84 'appears.
  • middle picture 85 is the position 86, 87 of the Grapple of the two cranes and the fire source 84 in Floor plan and in a third lower picture 88 in Side view shown.
  • X, Y, Z are the coordinates of the source of the fire specified.
  • the screen display makes the work of the Operating personnel and accelerates any Intervention.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brandüberwachungssystem in Müllbunkern gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Brandüberwachung.
Müll, der zum Verbrennen bestimmt ist, wird vor der Müllverbrennungsanlage in einem geschlossenen Raum, in einem sogenannten Müllbunker, gelagert. Der in Form von losem Material gelagerte Müll kann aus verschiedenen Gründen in Brand geraten. Beim sogenannten Bunkerbrand entstehen umweltschädigende Gase, die in der Umgebung der Müllverbrennungsanlage eine ausserordentliche Umweltbelastung darstellen. Weiterhin führt der Bunkerbrand zu einem Betriebsunterbruch mit entsprechenden technischen, logistischen und wirtschaftlichen Problemen. Da Bunkerbrände immer häufiger vorkommen, besteht ein Bedarf an einer wirksamen Bekämpfung.
Die wirksame Bekämpfung von Bunkerbränden setzt die Früherkennung und Ortung von Warmstellen, d.h. Brandherden im Bunker voraus. Eine solche Früherkennung und Ortung ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Die Sicht im Luftraum des Bunkers ist ungenügend, da die Luft staubgeladen ist und dem Brand eine starke Rauchentwicklung vorangeht. Die Oberfläche der Müllmasse ist nicht eben und durch die höheren und tieferen Stellen sowie Veränderungen bei Müllentnahme, Zulieferung und Umschichtung ergeben sich Verfälschungen des optischen Bildes dieser Oberfläche.
Bisher erfolgte die Branderkennung in der Praxis visuell durch den Kranführer, der den Kran zur Be- und Entladung des Bunkers bedient. Diese Art der Brandüberwachung ist unbefriedigend. Es wurden deshalb verschiedentliche Versuche zur Verbesserung des Ist-Zustandes unternommen.
U. Euteneuer berichtet in Aus der Tätigkeit der LIS 1989 (Essen 1990) unter dem Titel: "Möglichkeiten zur Früherkennung von Müllbunkerbränden - Ergebnisse aus Versuchen mit Thermographiesystemen" über die Verwendung einer Wärmebildkamera, mit der jedoch nur ein Wärmediagramm, d.h. eine lineare Temperaturabbildung eines sehr engen Oberflächenbrandes, registriert werden konnte. Da aber bei der Früherkennung von Bunkerbränden die genaue Lokalisation des Brandherdes eines der wesentlichen Probleme bildet, konnte aufgrund dieser Versuche keine geeignete Lösung des Problems vorgeschlagen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brandüberwachungssystem zur Früherkennung von Bränden in Müllbunkern, insbesondere zur genauen Lokalisierung von Brandherden, vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
Durch das erfindungsgemässe System wird im Müllbunker die automatische exakte räumliche Erfassung von Stellen mit erhöhter Temperatur, d.h. von möglichen Brandherden, vor dem eigentlichen Brandausbruch und damit die rechtzeitige und gezielte Brandbekämpfung ermöglicht. Es hat sich gezeigt, dass erst die Ermittlung der exakten räumlichen, d.h. dreidimensionalen, Koordinaten des Ortes mit erhöhter Temperatur die erfolgreiche Brandbekämpfung im Müllbunker ermöglicht.
Die Digitalisierung der beiden Wärmebilder, die von den beiden in Abstand zueinander angeordneten Infrarot-Kameras vom gleichen Bereich des Müllbunkers erstellt werden, zusammen mit der Bestimmung des exakten Winkelwertes durch den Winkelgeber, ermöglichen die Ermittlung der Raumkoordinaten der Stellen mit erhöhter Temperatur und dadurch die gezielte Brandbekämpfung. Da nur der Ort eines Ereignisses, d.h. einer Temperaturerhöhung, zu ermitteln ist, braucht es erfindungsgemäss keine hochempfindliche Infrarot-Kamera, sondern eine sogenannte Feuerwehr-Kamera, die die warmen Stellen als Lichtfleck signalisiert, genügt.
Um die Sicherheit des Systems zu verbessern, kann ein Testelement mit einer gesteuert beheizbaren Oberfläche innerhalb des Müllbunkers angeordnet werden. Durch periodische Heizung der Oberfläche dieses Prüfelementes kann die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemässen Systems überprüft werden.
Zur Kalibrierung des erfindungsgemässen Systems, d.h. der Ermittlung der Raumkoordinaten im Müllbunker, werden beheizbare Kalibrierelemente vorgesehen. Diese werden innerhalb des Müllbunkers an vorbestimmten Stellen angebracht, beheizt und durch Ermittlung ihrer - an und für sich bekannten - Raumkoordinaten wird das System kalibriert, bzw. nach Bedarf die Kalibrierung überprüft.
Vorzugsweise ist ein mit dem System verbundener Bildschirm zur optischen Darstellung der digitalisierten Wärmebilder vorgesehen. Dadurch wird dem Bedienungspersonal ohne Sichtverbindung mit dem Inneren des Müllbunkers eine optische Information geliefert, was die Behebung einer Erwärmung eines Brandherdes erleichtert und beschleunigt.
Vorteilhaft besitzt das System eine Alarmeinrichtung, die beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur, an einer oder mehreren Stellen im Müllbunker, optischen und/oder akustischen Alarm auslöst. Die Alarmeinrichtung kann gewünschtenfalls Mittel zum atomatischen Auslösen von Schritten zur Behebung der Heissstellen besitzen.
Vorzugsweise besitzt das System ein Speichermittel, welches Daten der Alarmvorgänge wie Raumkoordinate des Brandherdes, Zeitpunkt der Erfassung und die Zeitspanne bis zum Auslösen des Alarms und bis zum Ergreifen der notwendigen Schritte bzw. Behebung der Erwärmung speichert.
Die vom erfindungsgemässen Brandüberwachungssystem ermittelten Raumkoordinaten heisser Stellen können einem weiteren System zur Veranlassung vorbestimmter Schritte, z.B. Auslösen eines gezielten automatischen Löschvorganges, übermittelt werden.
Durch Mittel, welche die Position der Greifer der im Bunker angeordneten Kräne ermitteln und zur Ergänzung der übrigen Daten in das System einspeisen, können die zur Behebung der Erwärmung/Brandherdes erforderlichen Schritte schnell und effizient vorgenommen werden, indem durch die Greifer Löschmittel an die erwärmte Stelle gebracht oder der Müll an dieser Stelle herausgehoben wird.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren weiter veranschaulicht. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Müllbunkers;
Fig. 2
ein Schemabild eines erfindungsgemässen Systems;
Fig. 3
einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Infrarot-Kamera und
Fig. 4
eine Bildschirmdarstellung eines Wärmebildes.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte Müllbunker 1 besitzt einen Boden 2, vier Seitenwände 3, 4, 5, 6 und eine Decke 7. Der ganze Boden 2 ist von Müll 8 bedeckt.
Die Oberfläche 9 des Mülls 8 ist dreidimensional, d.h. es liegt eine Berg-Tal-Topographie vor. Unterhalb der Decke 7 sind an einer Drehachse 10 in Abstand zueinander zwei parallel gerichtete Infrarot-Kameras 11, 12 angeordnet, die - wie durch die Linien 13 bis 18 veranschaulicht - beim Betätigen der Drehachse 10 die ganze Oberfläche 9 des Mülls 8 in einem vorgegebenen Takt überstreifen. Bei grossen Müllbunkern kann die Anordnung von mehreren Infrarot-Kamerapaaren erforderlich sein.
Das System 21 in Fig. 2 besitzt zwei auf der Drehachse 10 angeordnete Infrarot-Kameras 11, 12, die Drehachse 10 ist mit einem Antriebsmotor 22 verbunden. Der Antriebsmotor 22 ist, wie durch einen Pfeil angedeutet, in zwei Richtungen drehbar und mit einer Steuereinrichtung 23 verbunden. Die Steuereinrichtung 23 besitzt analoge und digitale Ein- und Ausgänge, eine speicherprogrammierbare Steuerung 24, eine Bedienungsstation 25 mit einem Eingabeelement 27 und einer Anzeige 26. Der Drehachse 10 ist ein Winkelgeber 28 zugeordnet, der mit der Steuereinrichtung 23 verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich um einen Absolut-Winkelgeber mit Digitalausgang und einer Minimal-Auflösung von 12 Bit oder mehr.
Die Steuereinrichtung ist über eine serielle Schnittstelle 29 mit einem Computer 31 verbunden. Dem Computer 31 sind ein Bildschirm 32, eine Bedienungstastatur 33 und ein Protokolldrucker 34 zugeordnet.
Der Antriebsmotor 22 wird vom Computer 31 über die Steuereinrichtung 23 angesteuert. Die Drehposition der Drehachse 10 wird vom Winkelgeber abgetastet und seine Signale werden, beispielsweise eines 12 Bit parallel Bus, der Steuereinrichtung 23 zugeleitet.
Die beiden Infrarot-Kameras 11, 12 werden über eine Speiseleitung 35a von der Steuereinrichtung 23 aus gespeist. Die Videosignale der Infrarot-Kamera 11, 12 werden über eine Videoleitung 35b dem Computer zugeführt. Hier werden sie digitalisiert und die Daten werden am Bildschirm 27 dargestellt bzw. vom Protokolldrucker 28 ausgedruckt.
Wird aufgrund des Wärmebildes, wobei eine hell/dunkel Unterscheidung von erwärmt/nicht-erwärmt genügt, der Infrarot-Kameras 11, 12 eine unerwünschte Erwärmung festgestellt, wird über die Steuereinrichtung 23 eine Warneinrichtung 36 aktiviert. Letztere kann sich beispielsweise im Führerstand von den Müllbunker 1 beladenden Kränen 43, 43' angeordnet sein. Mittels eines am selben Ort angeordneten und ebenfalls mit der Steuereinrichtung 23 verbundenen Bedienungselementes 37 kann vom Kranführer die Warnung quittiert weden. Die Dauer des Abtastens eines Bunkers bestimmt sich nach den Umständen des Einzelfalles.
Zur Kalibrierung der Raumkoordinaten des Müllbunkers 1 sind in letzterem, mindestens am Anfang des Betriebes des Systems 21, sechzehn Kalibrierelemente 38 mit beheizbarer Oberfläche angeordnet. Diese einzelnen Kalibrierelemente 38 sind über einen Feldkasten 39 mit Steckdosen 41 mit entsprechenden Ausgängen 42 der Steuereinrichtung 23 verbunden und individuell ansteuerbar.
Dem Greifer der im Müllbunker angeordneten zwei Kräne 43, 43' ist ein Längs- 44, 45, Quer- 46, 47 und Tiefengeber 48, 49 zugeordnet. Diese stellen die Position der Greifer fest und übermitteln die Daten der Steuereinrichtung 23.
Schliesslich ist im Müllbunker 1 ein durch die Steuereinrichtung 23 steuerbar beheizbares Testelement 51 angeordnet, mit der periodisch die Funktionsfähigkeit des Systems überprüft wird, indem durch Aufheizen des Testelementes 51 ein Prüfalarm ausgelöst wird. Diese Prüfalarme werden auch registriert und im Protokoll ausgedruckt.
Ausser den genannten Ausgängen besitzt die Steuereinrichtung 23 einen Ausgang 52 für eine weitere Alarmmeldung und einen Ausgang 53 für eine System-Störungsmeldung.
Bei Vorliegen einer Ereignismeldung, d.h. beim Feststellen einer Stelle erhöhter Temperatur, kann nach Auslösen des Alarms auf verschiedene Weise der Löschvorgang eingeleitet werden: Die Lösch- und Abkühlaktion kann automatisch mit einem örtlich gezielten Löschmitteleinsatz wie Sprinkeln erfolgen oder einer der Krangreifer wird manuell oder blind in Position gefahren, der dann Löschmittel an der heissen Stelle positioniert oder das heisse Material heraushebt.
Die Infrarot-Kamera 11 in Fig. 3 besitzt ein doppelwandiges Kameragehäuse 61, in der die eigentliche Wärmebildkamera 62 angeordnet ist. Die Wärmebildkamera 62 besitzt vorzugsweise einen Empfindlichkeitsbereich von 8 µm bis 12 µm und zeigt vorzugsweise Temperaturdifferenzen von ca. 2°C oder mehr an. Der Boden 63 der Infrarot-Kamera 11 ist teilweise von einem IR-durchlässigen Glasfenster 64 gebildet, z.B. aus Germaniumglas. Im oberen Teil des Kameragehäuses 61 ist ein Einlass 65 für Spühlluft und am Boden 63 sind Auslassöffnungen 66 für die Spühlluft angeordnet. An die Öffnungen 66 schliesst ein Tubus 67 aus porösem Sintermaterial an, durch den (wie durch Pfeile angedeutet) die Spühlluft die Infrarot-Kamera 11 verlässt und damit das Beschlagen des Glasfensters 64 verhindert. Die Wärmebildkamera 62 besitzt Anschlüsse 68, 69 sowohl für die Speisung als auch für die Übermittlung der Wärmebilder. Weiterhin befindet sich im oberen Teil des Kameragehäuses 61 ein Wassereinlass 71 für Kühlwasser. Die Wasserkühlung wird - erst bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur im Bereich von beispielsweise 50 bis 90°C - durch einen aussen am Kameragehäuse 61 angeordneten Temperaturfühler 72 aktiviert, indem er über ein Kapillarrohr 73 ein Ventil 74 in einem an dem unteren Teil des Kameragehäuses 61 angeordneten Wasserauslass 75 betätigt. Die Wasserkühlung der Infrarot-Kamera ist an einer unter Druck stehenden Wasserleitung, beispielsweise an die Stadtleitung oder jene der Sprinkelanlage, angeschlossen. Für das erfindungsgemässe System kann eine einfache Wärmebildkamera ohne Eigenkühlung, die kein eigentliches Wärmebild, sondern nur Wärmepunkte liefert, eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist ein Ereignisbild 81 auf dem Computer 31 zugeordneten Bildschirm 32 dargestellt. Der obere Teil des Ereignisbildes zeigt zwei Kamerabilder 82, 83, auf denen eine Stelle erhöhter Temperatur, ein Brandherd im Müllbunker, als heller Fleck 84, 84' erscheint. Auf einem zweiten, mittleren Bild 85 ist die Position 86, 87 der Greifer der beiden Kräne und des Brandherdes 84 im Grundriss und in einem dritten unteren Bild 88 in Seitenansicht dargestellt. In der oberen rechten Bildschirmecke sind mit X, Y, Z die Koordinaten des Brandherdes angegeben.
Die Bildschirmdarstellung erleichtert die Arbeit des Bedienungspersonals und beschleunigt ein allfälliges Eingreifen.

Claims (10)

  1. Brandüberwachungssystem (21) für Müllbunker (1), gekennzeichnet durch ein Infrarot-Kamerapaar (11, 12), das an einer mit einem steuerbaren Antriebsmittel (22) und mit einem Winkelgeber (28) verbundenen Drehachse (10) angeordnet ist, einen Rechner (31) zur Digitalisierung der vom Infrarot-Kamerapaar ermittelten Wärmebilder und zur Berechnung der Raumkoordinaten von heissen Stellen im Müllbunker (1) aufgrund der vom Infrarot-Kamerapaar ermittelten digitalisierten Wärmebilder und der vom Winkelgeber (28) gelieferten Daten.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein innerhalb des Müllbunkers (1) anzuordnendes Testelement (51) mit einer gesteuert beheizbaren Oberfläche zur periodischen Funktionsprüfung des Systems.
  3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere innerhalb des Müllbunkers (1) entfernbar und in Abstand zueinander anzuordnende beheizbare Kalibrierelemente (38) zur Kalibrierung der Raumkoordinaten des Müllbunkers.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bildschirm (32) zum Anzeigen der vom Infrarot-Kamerapaar ermittelten und digitalisierten Wärmebilder, gegebenenfalls zusammen mit deren Koordinaten.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Alarmeinrichtung zum Auslösen eines Alarms beim Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Müllbunkers (1).
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung zum Speichern von Daten im Zusammenhang mit einem Alarm.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (44-49) zur Erfassung der Position der Greifer von im Müllbunker (1) eingesetzten Kränen (43, 43').
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Infrarot-Kamerapaar mit zwei in je einem doppelwandigen Gehäuse (61) angeordneten Wärmebildkameras (62) und am Gehäuse angeordneten Ein- und Auslassöffnungen (65, 66) für Spühlluft.
  9. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Ein- und Auslass (71, 75) für Kühlwasser am Gehäuse (61), wobei der Auslass für Kühlwasser mit einem temperaturgeführten Ventil (74) versehen ist, das bei einer vorbestimmten Temperaturerhöhung von der Geschlossen- in die Offenstellung übergeführt wird.
  10. Verfahren zur Brandüberwachung in einem Müllbunker unter Verwendung des Brandüberwachungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Infrarot-Kamerapaar (11, 12), das an einer mit einem steuerbaren Antriebsmittel (22) und mit einem Winkelgeber (28) verbundenen Drehachse (10) angeordnet ist, Wärmebilder ermittelt und digitalisiert werden und die Raumkoordinaten der heissen Stellen aufgrund der digitalisierten Wärmebilder und der vom Winkelgeber gelieferten Daten berechnet und an ein zweites System übermittelt werden, das aufgrund der übermittelten Raumkoordinaten automatisch einen gezielten Löschvorgang auslöst.
EP95100580A 1994-03-17 1995-01-18 Brandüberwachungssystem Expired - Lifetime EP0673008B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79794 1994-03-17
CH00797/94A CH687653A5 (de) 1994-03-17 1994-03-17 Brandueberwachungssystem.
CH797/94 1994-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673008A1 EP0673008A1 (de) 1995-09-20
EP0673008B1 true EP0673008B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=4195411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100580A Expired - Lifetime EP0673008B1 (de) 1994-03-17 1995-01-18 Brandüberwachungssystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5592151A (de)
EP (1) EP0673008B1 (de)
JP (1) JP2892962B2 (de)
AT (1) ATE187834T1 (de)
CA (1) CA2144579A1 (de)
CH (1) CH687653A5 (de)
CZ (1) CZ285269B6 (de)
DE (1) DE59507405D1 (de)
FI (1) FI951231A (de)
HU (1) HUT71134A (de)
NO (1) NO951004L (de)
PL (1) PL307706A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937077A (en) * 1996-04-25 1999-08-10 General Monitors, Incorporated Imaging flame detection system
US6085152A (en) 1997-09-19 2000-07-04 Cambridge Management Advanced Systems Corporation Apparatus and method for monitoring and reporting weather conditions
CN1187722C (zh) * 1999-04-16 2005-02-02 中国科学技术大学 光截面图像感烟火灾探测方法
DE10011411C2 (de) * 2000-03-09 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Bildgebender Brandmelder
EP1180324B1 (de) * 2000-08-11 2006-05-24 TD Group S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Beobachtung und Bestimmung der Position von Zielobjekten in geographischen Gebieten
WO2003031924A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-17 Ambient Control Systems, Inc. Incrementally scanned narrow band radiation sensing of phenomenon
US7256401B2 (en) * 2001-10-10 2007-08-14 Ambient Control Systems, Inc. System and method for fire detection
US6696958B2 (en) * 2002-01-14 2004-02-24 Rosemount Aerospace Inc. Method of detecting a fire by IR image processing
DE10206871A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-04 Vidair Ag Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Brandentdeckungseinrichtung
US7280696B2 (en) * 2002-05-20 2007-10-09 Simmonds Precision Products, Inc. Video detection/verification system
US6909495B2 (en) 2002-08-13 2005-06-21 Diamond Power International, Inc. Emissivity probe
US6926440B2 (en) * 2002-11-01 2005-08-09 The Boeing Company Infrared temperature sensors for solar panel
US7154400B2 (en) * 2003-06-27 2006-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fire detection method
US8531562B2 (en) * 2004-12-03 2013-09-10 Fluke Corporation Visible light and IR combined image camera with a laser pointer
ES2259272B1 (es) * 2005-03-11 2007-10-01 Emilio Rojo Navarro Sistema de vigilancia contraincendios.
DE102005020328B4 (de) * 2005-04-30 2008-04-30 Rag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in Verkokungsöfen mittels einer Wärmebildkamera und Steuerungsvorrichtung hierfür
US20070074035A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Tom Scanlon Secure recordation for inspection systems and methods
US7738008B1 (en) * 2005-11-07 2010-06-15 Infrared Systems International, Inc. Infrared security system and method
US8931475B2 (en) * 2008-07-10 2015-01-13 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Systems and methods for control of a solar power tower using infrared thermography
DE102009040920A1 (de) * 2009-09-11 2011-04-07 Volkswind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Löschung von Bränden an oder im Umfeld einer Windenergieanlage
US9464890B2 (en) * 2010-09-21 2016-10-11 James L. Arnone Dynamic data acquisition, and apparatus and methods therefor
JP2012118698A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Fuji Heavy Ind Ltd 画像処理装置
EP2474808A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-11 Leica Geosystems AG Geodätisches Vermessungsgerät mit thermographischer Kamera
DE102016105172A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 CIRP GmbH Lasersinterverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Lasersinterverfahrens
EP3931620A1 (de) * 2019-02-28 2022-01-05 Lyncee Tec S.A. Bildgebungssystem zur abbildung in einer kontrollierten umgebung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969714A (en) * 1975-01-06 1976-07-13 Greer Gerald L Safety system for cranes
US4131914A (en) * 1975-09-23 1978-12-26 Bricmont & Associates, Inc. Method and apparatus for inspecting refractory lining in coke oven chambers and the like
US4414576A (en) * 1981-09-25 1983-11-08 Vicon Industries, Inc. Housing assembly for electrical apparatus
US4524386A (en) * 1982-04-12 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermal target display system
GB2171513B (en) * 1985-02-19 1989-08-31 Atomic Energy Authority Uk Safety system for laser-utilising facilities
EP0311148A3 (de) * 1985-02-19 1989-05-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Gerät zur Überwachung von Infrarot-Emissionen
US4815008A (en) * 1986-05-16 1989-03-21 Denning Mobile Robotics, Inc. Orientation adjustment system and robot using same
GB8803623D0 (en) * 1988-02-17 1988-03-16 Atomic Energy Authority Uk Scanning system
DE3819411C2 (de) * 1988-06-07 1997-07-31 Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und zum Sichern von großflächigen Arealen mit flächenartig verteilt gelagerten Materialien
DE3826379C1 (de) * 1988-08-03 1989-10-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5045937A (en) * 1989-08-25 1991-09-03 Space Island Products & Services, Inc. Geographical surveying using multiple cameras to obtain split-screen images with overlaid geographical coordinates
IT1237261B (it) * 1989-12-20 1993-05-27 Selenia Ind Elettroniche Sensore infrarosso particolarmente idoneo per sistemi antincendio.
JPH0763515B2 (ja) * 1989-12-27 1995-07-12 日立造船株式会社 廃棄物収容ピットにおける火災検出方法
US5059953A (en) * 1990-04-10 1991-10-22 Pacific Scientific Company Infrared overheat and fire detection system
US5139412A (en) * 1990-05-08 1992-08-18 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for profiling the bed of a furnace
JPH07101472B2 (ja) * 1990-10-31 1995-11-01 株式会社タクマ ごみピット内の煙・火災監視装置並びに煙・火災監視方法
US5153722A (en) * 1991-01-14 1992-10-06 Donmar Ltd. Fire detection system
JPH0741892B2 (ja) * 1991-01-14 1995-05-10 株式会社ヤマガタグラビヤ 袋体の1枚宛取出装置
US5237308A (en) * 1991-02-18 1993-08-17 Fujitsu Limited Supervisory system using visible ray or infrared ray
US5289275A (en) * 1991-07-12 1994-02-22 Hochiki Kabushiki Kaisha Surveillance monitor system using image processing for monitoring fires and thefts
US5394208A (en) * 1993-10-22 1995-02-28 Eastman Kodak Company Environmental enclosure for a camera

Also Published As

Publication number Publication date
NO951004L (no) 1995-09-18
FI951231A0 (fi) 1995-03-16
ATE187834T1 (de) 2000-01-15
EP0673008A1 (de) 1995-09-20
FI951231A (fi) 1995-09-18
CZ285269B6 (cs) 1999-06-16
NO951004D0 (no) 1995-03-15
CZ67795A3 (cs) 1998-02-18
HUT71134A (en) 1995-11-28
DE59507405D1 (de) 2000-01-20
PL307706A1 (en) 1995-09-18
US5592151A (en) 1997-01-07
JPH0822585A (ja) 1996-01-23
JP2892962B2 (ja) 1999-05-17
CA2144579A1 (en) 1995-09-18
HU9500779D0 (en) 1995-05-29
CH687653A5 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673008B1 (de) Brandüberwachungssystem
EP3485472B1 (de) System und verfahren zur verifizierten bestimmung eines brandzustands sowie fahrzeug und zentraleinheit dafür
EP3731198B1 (de) Brandschutzroboter zur steuerung von brandbekämpfungsvorrichtungen, entsprechendes brandschutzsystem und verfahren zum betrieb desselben
WO2009129871A1 (de) Brandmeldervorrichtung sowie verfahren zur branddetektion
EP1857989A1 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
EP0823854B1 (de) Verfahren und löschanlage zur brandbekämpfung
DE102006045055B3 (de) Gasmeldeeinrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer solchen
DE4219465C1 (de)
EP3870946B1 (de) Bestimmung von wärmedurchgangskoeffizienten an wänden eines raumes
DE19950848C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung mit berührungsloser Objekterfassung und Objektvermessung
DE102022127470B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Löschsystems
DE102004034904A1 (de) Rauchwarnsystem
EP3575866A1 (de) Mobile überwachungseinrichtung zur verwendung bei einer hüttentechnischen anlage, und steuerungsanlage zum betrieb einer hüttentechnischen anlage
WO2023232413A1 (de) Verfahren zum betreiben eines löschsystems
DE202015103567U1 (de) Reinigungssystem
DE10022568A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Freiluftmessobjekten und Messeinrichtung
DE19950849B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Detektion, Entfernungs-, Größen- und Temperaturmessung von einer Wärmequelle
DE102022113479B4 (de) Löschsystem zur Erzeugung eines zusammengesetzten Kreisbilds oder Kreisringbilds
DE3819411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und zum Sichern von großflächigen Arealen mit flächenartig verteilt gelagerten Materialien
DE102022113477A1 (de) Löschsystem
EP1865298B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wärmestrahlung in thermischen Produktionsprozessen
DE10253360A1 (de) Brandfrüherkennungsanlage
DE202004013064U1 (de) Geräteeinheit zur Erfassung von Wärmestrahlung
AT17035U1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heukrans, Heukran und Trocknungssystem
DE102019134852A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heukrans, Heukran und Trocknungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951027

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ROLL UMWELTTECHNIK AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991215

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991215

REF Corresponds to:

Ref document number: 187834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000118

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000315

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95100580.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131