EP0671498B1 - Vorrichtung zum Glätten (Pressen) von Bekleidungsstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Glätten (Pressen) von Bekleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0671498B1
EP0671498B1 EP95102818A EP95102818A EP0671498B1 EP 0671498 B1 EP0671498 B1 EP 0671498B1 EP 95102818 A EP95102818 A EP 95102818A EP 95102818 A EP95102818 A EP 95102818A EP 0671498 B1 EP0671498 B1 EP 0671498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
pressure
bellows
stops
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671498A1 (de
Inventor
Rolf Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP0671498A1 publication Critical patent/EP0671498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671498B1 publication Critical patent/EP0671498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof

Definitions

  • the device addressed here is a Ironing press, which in technical jargon also as "cabinet press” referred to as.
  • Such basically known devices have an inflatable molded body and preferably two opposing press plates. That to be smoothed Garment is pulled onto the molded body and through Inflation of the molded body under tension. against the molded body with the tensioned garment will be the press plates pressed so that the press plates from the outside on the Shaped molded article of clothing exert a pressure. With additional warm air, steam or the like that will Garment ironed or pressed.
  • the invention is therefore based on the object To create device for smoothing clothing, the always a certain, preferably easily adjustable, Guaranteed pressing force.
  • the device used to solve this problem has the Features of claim 1.
  • This allows the press plates take any pressing position that arises when it with a certain pressing force against the elastically deformable Shaped bodies are pressed. Regardless of changes in Elasticity of the jacket of the molded body always arises Pressing force, which is proportional to the pressure of the pressure medium in the lifting elements. By changing the fluid pressure any desired pressing force can be achieved.
  • the pressure directions of the lifting elements point in Press direction, which is a favorable transfer of the pressing force of the Lifting elements on the press plates results.
  • the power of the lifting elements directly, d. H. without any noteworthy Redirection, introduced into the press plates.
  • the pressing plates at least in one End position of the wings, but especially both in the Starting position as well as in the pressing position, the pressing plates to lock in such a way that they are attached to the wings at least in one Are aligned and locked in a non-rotatable direction, such that the press plates in the press position and in the Starting position aligned essentially parallel to each other are.
  • the pressing plates at least in one End position of the wings, but especially both in the Starting position as well as in the pressing position, the pressing plates to lock in such a way that they are attached to the wings at least in one Are aligned and locked in a non-rotatable direction, such that the press plates in the press position and in the Starting position aligned essentially parallel to each other are.
  • the fixation members are preferably around stops and / or springs. These organs allow in simple one at least against the wings one direction non-rotatable fixing the press plates in the Starting position and / or the pressing position.
  • the Bellows cylinder only operated single-acting. You will only in the pressing direction with a pressure medium, in particular compressed air, acted upon. Moving the press plates back from the press position into the starting position is done by separate Movement organs, such as springs. It is also conceivable to design the bellows cylinders double-acting or on in the place of bellows cylinders to use pneumatic cylinders.
  • the compressed air reservoir takes off when moving the press plates Press position in the starting position part of it air displaced from the bellows cylinders. The rest of the air will released to the environment by venting the bellows cylinders. At the next work cycle it will be in the compressed air storage existing air that is still at a reduced pressure, transferred into the bellows cylinder, which causes the press plates partially move from the starting position to the pressing position.
  • the device shown here is a so-called cabinet press, with which by pressing Outer clothing, in particular the hulls of Shirts, blouses, coats or the like can be smoothed.
  • the Smoothing is done by applying the Outerwear with pressure and warmth.
  • the device has two molded bodies 10 and 11, which alternate inside and outside of one Press 12 are.
  • Linear conveyors are the shaped bodies 10 and 11 in the press 12 can be moved in and out of the press.
  • the respective shaped body outside the press 12 are on the respective shaped body (in Fig. 1 the Shaped body 10) the outer garments to be pressed, which in the figures are not shown, pulled up and excited.
  • the corresponding Shaped body in FIG. 1, the shaped body 11
  • clamped Outer garments smoothed or ironed by pressing by two press plates shown in Figs. 2 to 4 of opposite sides against the molded body 11 with the ironing garment to be pressed.
  • the moldings 10, 11 have a frame 13, the one preferably has multi-part inflatable casing 14.
  • the inflatable casing 14 is made of a stretchable material and from the inside inflatable.
  • the shaped bodies 10, 11 are elastic deformable to tighten the outer garments and to adapt to the respective shape or size of the smoothing outer garment.
  • FIG. 2nd shows the pressing position of the Press plates 15, 16 in which the press plates 15, 16 so far are moved that they have a pressure on opposite sides of the not shown in FIG. 4 Shaped body 10 and 11 and the clamped thereon Exercise outerwear.
  • Press plates 15, 16 become the outer garment by pressing smoothed or ironed.
  • the preferably heatable press plates 15, 16 have one to the outer contour of the molded body 10, 11 essentially customized profiling.
  • On the back 17 is each press plate 15, 16 connected to a rigid printing frame 18.
  • the Press plates 15, 16 are over rockers 19, 20 with a rigid Base frame 21 movably connected.
  • the wings 19 and 20 are with their lower ends via horizontal axes of rotation 22 pivotally mounted on the base frame 21. By far the top free ends 23 of the wings 19 and 20 are located respectively another horizontal axis of rotation 24.
  • the axes of rotation 24 connect the pressure frame 18 of the pressure plates 15 and 16 pivotally with the wings 19 and 20, the assignment of the axes of rotation 24 to the press plates 15, 16 takes place in such a way that the axes of rotation 24 approximately in the middle of the back of each press plate 15, 16 lie.
  • the rockers 19 and 20 guide the pressure plates 15 and 16 when moving together and apart on a circular arc Lane 25 by swinging the wings 19 and 20 in opposite directions become.
  • Each of the identical rockers 19, 20 is formed by two parallel individual arms 26, 27, which are supported by a cross member 28 are interconnected.
  • the traverse 28 creates one torsionally rigid connection of the individual arms 26, 27 of the respective Swing arm 19, 20.
  • the traverse 28 is arranged in the area of the (Upper) axis of rotation 24 of the respective rocker 19, 20th
  • Each press plate 15, 16 has stops 29, 30 which are fixed are connected to the respective printing frame 18. Both Individual arms 26, 27 of each rocker 19, 20 is an upper stop 29 and a lower stop 30 assigned. The top and bottom Stops 29 and 30 are on opposite sides of the Axis of rotation 24 fixed with the respective printing frame 18 connected. Two further stops 31 are firmly attached opposite sides of the base frame 21 are arranged. One of these stops 31 is a press plate 15, 16, namely the rear side 32 of the respective printing frame 18, assigned. The stops 31 are positioned so that they are are located above the free ends 23 of the rockers 19, 20.
  • each press plate 15, 16 with the base frame 21st connected by return members designed here as tension springs 33 One end of each tension spring 33 is with the base frame 21 and that opposite end of the respective tension spring 33 with the corresponding printing frame 18 connected. They are arranged Tension springs 33 between the free ends of the rockers 19, 20 and the attacks 31.
  • the stops 29, 30, 31 and the tension springs 33 are used for non-rotatable locking of the pressure plates 15, 16 relative to the Swing 19, 20 and for parallel alignment of the press plates 15, 16 in the starting position (Fig. 2) and the pressing position (Fig. 4).
  • the attacks 30 and 31 are dimensioned and arranged such that as a result the support of the printing frame 18, the pressure plates 15, 16 in the Starting position with one to retract or extend one Shaped body 10 and 11 sufficient parallel distance from each other are located and no longer opposite each other about the axes of rotation 24 can turn the wings 19, 20.
  • the upper stops 29 come Printing frame 18 of the pressure plates 15, 16 on a corresponding trained stop surface 34 at the free end 23 each Single arms 26, 27 to the system.
  • the stops 29 are against the stop surfaces 34 pressed between the tension springs 33 between the base frame 21 and the printing frame 18.
  • the arrangement of the Stops 29 on the printing frame 18 are made in such a way that when the stops 29 abut against the stop surfaces 34 Press plates 15, 16 parallel to each other with a small distance are aligned. This distance is such that the Press plates 15, 16 a corresponding pressing force on the Exercise molded body 10 or 11 of the outer clothing.
  • the stops 29 in conjunction with the tension springs 33 ensure that that the press plates 15, 16 also in the pressing position relative to the individual arms 26 and 27 are non-rotatable.
  • the press plates 15, 16 for pressing on the outer garments of the moldings 10, 11 moved through fluid operated lifting elements shown in the Exemplary embodiment as a single-acting bellows cylinder 35, 36 are trained.
  • the bellows cylinders 35, 36 are arranged so that they are preferably directed directly onto the press plates 15 and 16, respectively are.
  • the bellows cylinders are 35, 36 directed against the backs of the press plates 15 and 16, respectively.
  • the pressure direction of the respective bellows cylinder 35 or 36 runs in the pressing direction of the corresponding pressing plate 15 or 16.
  • the printing direction runs each Bellows cylinders 35, 36 aligned (parallel) to the pressing direction of the respective press plate 15 or 16.
  • Each press plate 15 or 16 is from a bellows cylinder 35 or 36 from the starting position moved to the pressing position.
  • Each bellows cylinder 35, 36 is fixed positioned between the base frame 21 on the one hand and the Swing arm 19 and 20 on the other hand.
  • a fixed end 37 each Bellows cylinders 35, 36 are connected to the base frame 21.
  • On movable end of each bellows cylinder 35, 36 is approximately in the middle with the corresponding rocker 19, 20, namely the traverse 28 the same, connected or articulated.
  • Bellows cylinders 35, 36 have in the exemplary embodiment shown over a diameter of about 400 mm.
  • the stroke of the bellows cylinders 35, 36 is up to 140 mm.
  • the bellows cylinders 35 and 36 are connected to a compressed air source connected, for example a compressor that has a pressure of about 6 bar. Press plates 15, 16 are used for pressing moved from its starting position to the pressing position by the Bellows cylinder 35, 36.
  • the pressing force of the pressure plates 15, 16 on the Outer clothing on the molded body 10 or 11 is dependent from the air pressure in the bellows cylinders 35, 36.
  • the force, for the elastic deformation of the shaped bodies 10, 11 during pressing the outer clothing is necessary, has none Influence on the pressing force.
  • each bellows cylinder 35 and 36 has its own compressed air reservoir 40, 41 assigned.
  • the two bellows cylinders 35 and 36 assign a common compressed air reservoir.
  • 41 will move apart initially the press plates 15, 16 from the press position in the Starting position that escaping from the bellows cylinders 35, 36 Air stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Vorrichtung zum Glätten von Bekleidungsstücken, insbesondere Hemden, Blusen, Kitteln oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der hier angesprochenen Vorrichtung geht es um eine Bügelpresse, die im Fachjargon auch als "Kabinettpresse" bezeichnet wird. Solche grundsätzlich bekannten Vorrichtungen verfügen über einen aufblähbaren Formkörper und vorzugsweise zwei gegenüberliegende Preßplatten. Das zu glättende Bekleidungsstück wird auf den Formkörper aufgezogen und durch Aufblähen des Formkörpers gespannt. Gegen den Formkörper mit dem gespannten Bekleidungsstück werden die Preßplatten gedrückt, so daß die Preßplatten von außen auf das auf den Formkörper gespannte Bekleidungsstück einen Preßdruck ausüben. Durch zusätzliche Warmluft, Dampf oder dergleichen wird das Bekleidungsstück gebügelt bzw. gepreßt.
Aus der US-A-3 174 662 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Preßplatten mit jeweils einem Parallelogrammgestänge am Grundgestell gelagert sind. Die Preßplatten werden durch doppelt wirkende Zylinder zum Formkörper und von diesem wegbewegt. Aufgrund der Parallelogrammgestänge sind die Preßplatten stets starr zum Formkörper ausgerichtet. Die Preßplatten können sich dadurch nicht optimal an die Gestalt des verformbaren Formkörpers anpassen. Das führt zu einer schwer einstellbaren, ungleichförmigen Preßkraft der Preßplatten auf den Formkörper.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Glätten von Bekleidungsstücken zu schaffen, die stets eine bestimmte, vorzugsweise leicht einstellbare, Preßkraft gewährleistet.
Die zur Lösung dieser Aufgabe dienende Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch können die Preßplatten eine beliebige Preßposition einnehmen, die sich einstellt, wenn sie mit einer bestimmten Preßkraft gegen den elastisch verformbaren Formkörper gedrückt werden. Unabhängig von Änderungen der Elastizität des Mantels des Formkörpers stellt sich stets eine Preßkraft ein, die proportional zum Druck des Druckmittels in den Huborganen ist. Durch eine Veränderung des Druckmitteldrucks läßt sich jede gewünschte Preßkraft erzielen. Das ermöglicht auf einfache Weise eine Anpassung der Preßkraft an spezifische Gegebenheiten des jeweils zu glättenden Bekleidungsstücks. Die Druckrichtungen der Huborgane weisen in Preßrichtung, was eine günstige Übertragung der Preßkraft der Huborgane auf die Preßplatten zur Folge hat. Vorzugsweise wird die Kraft der Huborgane direkt, d. h. ohne eine nennenswerte Umlenkung, in die Preßplatten eingeleitet.
An den Schwingen oder direkt an den Preßplatten greifen die als Balgzylinder ausgebildeten druckmittelbetätigten Huborgane an.
Bei an den Schwingen angreifenden Huborganen bilden die Schwingen gleichzeitig stabile und einfach aufgebaute Führungen für die Huborgane, wodurch aufwendige Längsführungen für insbesondere die Balgzylinder überflüssig sind.
Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, zumindest in einer Endposition der Schwingen, insbesondere aber sowohl in der Ausgangsposition als auch in der Preßposition, die Preßplatten so zu arretieren, daß sie an den Schwingen zumindest in einer Richtung unverdrehbar vertikal ausgerichtet und arretiert sind, derart, daß die Preßplatten in der Preßposition und in der Ausgangsposition im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird wiederum ohne aufwendige Längsführungen mit einem verhältnismäßig kleinen Hub der druckmittelbetätigten Huborgane ein maximaler Abstand der Preßplatten in der Ausgangsposition geschaffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Preßplatten in der Ausgangsposition und Preßposition in einer senkrechten bzw. parallelen Stellung durch Fixierungsorgane gehalten. Bei den Fixierungsorganen handelt es sich vorzugsweise um Anschläge und/oder Federn. Diese Organe ermöglichen in einfacher Weise eine gegenüber den Schwingen in mindestens einer Richtung unverdrehbare Festlegung der Preßplatten in der Ausgangsposition und/oder der Preßposition.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Balgzylinder lediglich einfachwirkend betrieben. Sie werden nur in Preßrichtung mit einem Druckmittel, insbesondere Druckluft, beaufschlagt. Das Zurückbewegen der Preßplatten von der Preßposition in die Ausgangsposition erfolgt durch separate Bewegungsorgane, beispielsweise Federn. Es ist aber auch denkbar, die Balgzylinder doppeltwirkend auszubilden oder an der Stelle von Balgzylindern Pneumatikzylinder zu verwenden.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, vorzugsweise jedem Balgzylinder einen Druckluftspeicher zuzuordnen. Der Druckluftspeicher nimmt beim Zurückbewegen der Preßplatten von der Preßposition in die Ausgangsposition einen Teil der dabei aus den Balgzylindern verdrängten Luft auf. Die restliche Luft wird durch Entlüften der Balgzylinder an die Umgebung abgegeben. Beim nächsten Arbeitstakt wird die in den Druckluftspeichern vorhandene Luft, die noch über einen reduzierten Druck verfügt, in die Balgzylinder überführt, wodurch diese die Preßplatten teilweise von der Ausgangsposition in die Preßposition bewegen. Dadurch muß den Balgzylindern nur noch ein Teilvolumen an (neuer) Druckluft zugeführt werden, die erforderlich ist, um die Preßplatten vollständig in ihre Preßposition zu bewegen und den für die vorgesehene Preßkraft der Preßplatten erforderlichen Luftdruck in den Balgzylindern aufzubauen. Infolge der Druckluftspeicher kann also der Druckluftverbrauch der Vorrichtung wirksam reduziert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2
einen vergrößert dargestellten Schnitt II-II durch eine Presse der Vorrichtung der Fig. 1 mit sich in einer Grundposition befindlichen Preßplatten,
Fig. 3
eine Ansicht gemäß Fig. 2 in einer Zwischenposition der Preßplatten,
Fig. 4
eine Ansicht gemäß der Fig. 2 und 3 in einer Preß position der Preßplatten, und
Fig. 5
einen gegenüber den Fig. 2 bis 4 um 90° ge drehten Schnitt durch die Vorrichtung mit teil weise dargestelltem Formkörper.
Bei der hier gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine sogenannte Kabinettpresse, mit der durch Pressen Oberbekleidungsstücke, und zwar insbesondere die Rümpfe von Hemden, Blusen, Kitteln oder dergleichen, geglättet werden. Das Glätten erfolgt dabei durch eine Beaufschlagung der Oberbekleidungsstücke mit Druck und Wärme.
Gemäß der Fig. 1 verfügt die Vorrichtung über zwei Formkörper 10 und 11, die sich abwechselnd innerhalb bzw. außerhalb einer Presse 12 befinden. Mittels nicht gezeigter horizontaler Linearförderer sind die Formkörper 10 und 11 in die Presse 12 hinein- und aus der Presse herausfahrbar. Außerhalb der Presse 12 werden auf den jeweiligen Formkörper (in der Fig. 1 der Formkörper 10) die zu pressenden Oberbekleidungsstücke, die in den Figuren nicht dargestellt sind, aufgezogen und gespannt. Innerhalb der Presse 12 werden die auf den entsprechenden Formkörper (in der Fig. 1 der Formkörper 11) gespannten Oberbekleidungsstücke durch Pressen geglättet bzw. gebügelt, indem zwei in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Preßplatten von gegenüberliegenden Seiten gegen den Formkörper 11 mit dem zu bügelnden Oberbekleidungsstück gepreßt werden.
Es ist auch eine alternative Vorrichtung denkbar, die nur über einen einzigen Formkörper verfügt. Das Beschicken und Pressen erfolgt dann nacheinander und nicht gleichzeitig wie beim in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Die Formkörper 10, 11 verfügen über ein Gestell 13, das eine vorzugsweise mehrteilige Blähhülle 14 aufweist. Die Blähhülle 14 ist aus einem dehnbaren Material gebildet und von innen aufblasbar. Dadurch sind die Formkörper 10, 11 elastisch verformbar zum Straffen der aufgezogenen Oberbekleidungsstücke und zur Anpassung an die jeweilige Gestalt bzw. Größe des zu glättenden Oberbekleidungsstücks.
Im Inneren der Presse 12 befinden sich zwei etwa gleich ausgebildete, sich spiegelbildlich gegenüberliegende Preßplatten 15, 16. Die Preßplatten 15 und 16 sind in der in der Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition auseinanderbewegt zum Herausfahren und Einfahren eines Formkörpers 10, 11 mit einem darauf aufgespannten Oberbekleidungsstück in den Arbeitsbereich der Preßplatten 15, 16. Die Fig. 4 zeigt die Preßposition der Preßplatten 15, 16, in der die Preßplatten 15, 16 so weit zusammengefahren sind, daß sie einen Preßdruck auf gegenüberliegende Seiten des in der Fig. 4 nicht gezeigten Formkörpers 10 bzw. 11 und das darauf aufgespannte Oberbekleidungsstück ausüben. In dieser Preßposition der Preßplatten 15, 16 wird das Oberbekleidungsstück durch Pressen geglättet bzw. gebügelt.
Die vorzugsweise beheizbaren Preßplatten 15, 16 verfügen über eine an die Außenkontur der Formkörper 10, 11 im wesentlichen angepaßte Profilierung. Auf der Rückseite 17 ist jede Preßplatte 15, 16 mit einem starren Druckrahmen 18 verbunden. Die Preßplatten 15, 16 sind über Schwingen 19, 20 mit einem starren Grundgestell 21 beweglich verbunden. Die Schwingen 19 und 20 sind mit ihren unteren Enden über horizontale Drehachsen 22 verschwenkbar am Grundgestell 21 gelagert. Mit Abstand zu oberen freien Enden 23 der Schwingen 19 und 20 befindet sich jeweils eine weitere horizontale Drehachse 24. Die Drehachsen 24 verbinden die Druckrahmen 18 der Preßplatten 15 und 16 schwenkbar mit den Schwingen 19 und 20, wobei die Zuordnung der Drehachsen 24 zu den Preßplatten 15, 16 derart erfolgt, daß die Drehachsen 24 etwa in der Mitte der Rückseite jeder Preßplatte 15, 16 liegen. Die Schwingen 19 und 20 führen die Preßplatten 15 und 16 beim Zusammen- und Auseinanderfahren auf einer kreisbogenförmigen Bahn 25, indem die Schwingen 19 und 20 gegensinnig verschwenkt werden.
Gebildet ist jede der gleich ausgebildeten Schwingen 19, 20 durch zwei parallele Einzelarme 26, 27, die durch eine Traverse 28 miteinander verbunden sind. Die Traverse 28 schafft eine verwindungssteife Verbindung der Einzelarme 26, 27 der jeweiligen Schwinge 19, 20. Angeordnet ist die Traverse 28 im Bereich der (oberen) Drehachse 24 der jeweiligen Schwinge 19, 20.
Jede Preßplatte 15, 16 verfügt über Anschläge 29, 30, die fest mit dem jeweiligen Druckrahmen 18 verbunden sind. Beiden Einzelarmen 26, 27 jeder Schwinge 19, 20 ist ein oberer Anschlag 29 und ein unterer Anschlag 30 zugeordnet. Die oberen und unteren Anschläge 29 bzw. 30 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 24 liegend mit dem jeweiligen Druckrahmen 18 fest verbunden. Zwei weitere Anschläge 31 sind fest an gegenüberliegenden Seiten des Grundgestells 21 angeordnet. Jeweils einer dieser Anschläge 31 ist einer Preßplatte 15, 16, nämlich der Rückseite 32 des jeweiligen Druckrahmens 18, zugeordnet. Die Anschläge 31 sind so positioniert, daß sie sich oberhalb der freien Enden 23 der Schwingen 19, 20 befinden.
Weiterhin ist jede Preßplatte 15, 16 mit dem Grundgestell 21 verbunden durch hier als Zugfedern 33 ausgebildete Rückholorgane. Ein Ende jeder Zugfeder 33 ist mit dem Grundgestell 21 und das gegenüberliegende Ende der jeweiligen Zugfeder 33 mit dem entsprechenden Druckrahmen 18 verbunden. Angeordnet sind die Zugfedern 33 zwischen den freien Enden der Schwingen 19, 20 und den Anschlägen 31.
Die Anschläge 29, 30, 31 und die Zugfedern 33 dienen zur unverdrehbaren Arretierung der Preßplatten 15, 16 gegenüber den Schwingen 19, 20 und zur parallelen Ausrichtung der Preßplatten 15, 16 in der Ausgangsposition (Fig. 2) und der Preßposition (Fig. 4). In der Ausgangsposition der Preßplatten 15, 16 stützen sich ihre Druckrahmen 18 einerseits von den Anschlägen 31 am Grundgestell 21 und andererseits mit ihren unteren Anschlägen 30 an den Einzelarmen 26, 27 der Schwingen 19, 20 ab. Die Anschläge 30 und 31 sind dabei derart bemessen und angeordnet, daß infolge der Abstützung der Druckrahmen 18 die Preßplatten 15, 16 in der Ausgangsposition mit einem zum Ein- bzw. Ausfahren eines Formkörpers 10 und 11 ausreichenden parallelen Abstand zueinander sich befinden und sich nicht mehr um die Drehachsen 24 gegenüber den Schwingen 19, 20 verdrehen können.
In der Preßposition kommen die oberen Anschläge 29 der Druckrahmen 18 der Preßplatten 15, 16 an einer korrespondierend ausgebildeten Anschlagfläche 34 am freien Ende 23 jedes Einzelarms 26, 27 zur Anlage. Die Anschläge 29 werden dabei gegen die Anschlagflächen 34 gedrückt durch die Zugfedern 33 zwischen dem Grundgestell 21 und dem Druckrahmen 18. Die Anordnung der Anschläge 29 an den Druckrahmen 18 ist dabei derart getroffen, daß bei Anlage der Anschläge 29 an den Anschlagflächen 34 die Preßplatten 15, 16 mit geringem Abstand parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind. Dieser Abstand ist derart, daß die Preßplatten 15, 16 eine entsprechende Preßkraft auf das auf den Formkörper 10 bzw. 11 aufgezogene Oberbekleidungsstück ausüben. Die Anschläge 29 sorgen in Verbindung mit den Zugfedern 33 dafür, daß die Preßplatten 15, 16 auch in der Preßposition relativ zu den Einzelarmen 26 und 27 unverdrehbar sind.
Zwischen der Preßposition und der Ausgangsposition befinden sich die Preßplatten 15, 16 in einer antiparallelen Ausrichtung zueinander (Fig. 3). Die Zugfedern 33 halten während des Verschwenkens der Schwingen 19, 20 die Anschläge 29 an den Anschlagflächen 34 der Einzelarme 26, 27, wodurch zunächst keine Relativbewegung der Preßplatten 15, 16 zu den Schwingen 19, 20 stattfindet. Erst wenn die Schwingen 19, 20 die in der Fig. 3 gezeigte Position erreicht haben, kommen die Rückseiten 32 der Druckrahmen 18 zur Anlage an den Anschlägen 31 am Grundgestell 21. Das hat beim weiteren Auseinanderbewegen der Schwingen 19, 20 zur Folge, daß durch Spannen der Zugfedern 33 die Anschläge 29 von den Anschlagflächen 34 abheben und die Preßplatten 15, 16 gegensinnig zueinander verschwenkt werden, bis sie parallel zueinander verlaufen unter Anlage der unteren Anschläge 30 der Druckrahmen 18 an den Einzelarmen 26 und 27 (Fig. 2).
Erfindungsgemäß werden die Preßplatten 15, 16 zum Anpressen an die Oberbekleidungsstücke der Formkörper 10, 11 bewegt durch druckmittelbetätigte Huborgane, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als einfachwirkende Balgzylinder 35, 36 ausgebildet sind. Die Balgzylinder 35, 36 sind so angeordnet, daß sie vorzugsweise direkt auf die Preßplatten 15 bzw. 16 gerichtet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Balgzylinder 35, 36 gegen die Rückseiten der Preßplatten 15 bzw. 16 gerichtet. Die Druckrichtung des jeweiligen Balgzylinders 35 bzw. 36 verläuft in der Preßrichtung der entsprechenden preßplatte 15 bzw. 16. Vorzugsweise verläuft die Druckrichtung jedes Balgzylinders 35, 36 gleichgerichtet (parallel) zur Preßrichtung der jeweiligen Preßplatte 15, bzw. 16. Jede Preßplatte 15 bzw. 16 wird von einem Balgzylinder 35 bzw. 36 von der Ausgangsstellung in die Preßstellung bewegt. Jeder Balgzylinder 35, 36 ist fest positioniert zwischen dem Grundgestell 21 einerseits und der Schwinge 19 bzw. 20 andererseits. Ein festes Ende 37 jedes Balgzylinders 35, 36 ist mit dem Grundgestell 21 verbunden. Ein bewegliches Ende jedes Balgzylinders 35, 36 ist etwa mittig mit der entsprechenden Schwinge 19, 20, nämlich der Traverse 28 derselben, verbunden oder angelenkt. Die Zuordnung der Balgzylinder 35, 36 zu den Schwingen 19, 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel derart erfolgt, daß die Längsmittelachsen 39 der Balgzylinder 35, 36 etwa senkrecht durch die Drehachsen 24 verlaufen (Fig. 2). Alternativ ist es denkbar, die Balgzylinder 35, 36 mit ihren beweglichen Enden unmittelbar mit den Preßplatten 15, 16 bzw. den Druckrahmen 18 zu verbinden.
Die mit einem faltenbalgähnlichen Gummimantel versehenen Balgzylinder 35, 36 verfügen im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Durchmesser von etwa 400 mm. Der Hub der Balgzylinder 35, 36 beträgt bis zu 140 mm.
Die Balgzylinder 35 und 36 sind an eine Druckluftquelle angeschlossen, beispielsweise einen Kompressor, der einen Druck von etwa 6 bar erzeugt. Zum Pressen werden die Preßplatten 15, 16 aus ihrer Ausgangsstellung in die Preßstellung bewegt durch die Balgzylinder 35, 36. Die Preßkraft der Preßplatten 15, 16 auf das Oberbekleidungsstück auf den Formkörper 10 bzw. 11 ist abhängig vom Luftdruck in den Balgzylindern 35, 36. Einstellbar ist die Preßkraft in einfacher Weise durch die Einstellung eines entsprechenden Innendrucks in den Balgzylinder 35, 36. Die Kraft, die zum elastischen Verformen der Formkörper 10, 11 beim Pressen der Oberbekleidungsstücke notwendig ist, hat dadurch keinen Einfluß auf die Preßkraft.
Das Auseinanderbewegen der Preßplatten 15, 16 von der Preßposition in die Ausgangsposition erfolgt durch die als Rückholorgane dienenden Zugfedern 33 zwischen dem Grundgestell 21 und den Druckrahmen 18 an den Preßplatten 15, 16. Werden die Luftzufuhrleitungen zu den Balgzylindern 35, 36 geöffnet, ziehen die Zugfedern 33 die einfachwirkenden Balgzylinder 35, 36 mit den Preßplatten 15, 16 in die auseinandergefahrene Ausgangsstellung zurück.
Die beim Auseinanderfahren der Preßplatten 15, 16 in den Balgzylindern 35, 36 verdrängte Luft wird in Druckluftspeichern 40, 41 zwischengespeichert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedem Balgzylinder 35 und 36 ein eigener Druckluftspeicher 40, 41 zugeordnet. Es ist aber auch denkbar, beiden Balgzylindern 35 und 36 einen gemeinsamen Druckluftspeicher zuzuordnen. Im jeweiligen Druckluftspeicher 40, 41 wird beim anfänglichen Auseinanderfahren der Preßplatten 15, 16 aus der Preßposition in die Ausgangsposition die aus den Balgzylindern 35, 36 entweichende Luft gespeichert. Es wird so viel Luft in den Druckluftspeichern 40 und 41 gespeichert, bis sich darin ein Druck aufgebaut hat, der der Zugkraft der Zugfedern 33 nahezu entspricht. Es kann sich dabei beispielsweise um 3 bar handeln. Damit durch die Zugfedern 33 die Preßplatten 15, 16 weiter auseinandergefahren werden können in ihre endgültige Ausgangsposition, wird die restliche Luft in den Balgzylindern 35, 36 drucklos ins Freie geleitet. Zum folgenden Zusammenfahren der Preßplatten 15, 16 in die Preßposition wird zunächst die in den Druckluftspeichern 40, 41 zwischengespeicherte Druckluft in die Balgzylinder 35, 36 geleitet. Wenn der Druck der Luft in den Druckluftspeichern 40, 41 nicht mehr ausreicht, um die Preßplatten 15, 16 entgegen der Kraft der Zugfedern 33 weiter zusammenzufahren, wird von der Druckluftquelle her unter höheren Druck stehende Luft in die Balgzylinder 35, 36 geleitet, wodurch die Preßplatten 15, 16 weiter zusammengefahren werden in die einen ausreichenden Preßdruck ausübende Preßposition.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Glätten von Bekleidungsstücken, insbesondere Hemden, Blusen, Kitteln oder dergleichen, mit mindestens einem wenigstens teilweise verformbaren, vorzugsweise zusammendrückbaren Formkörper (10, 11), auf den die zu behandelnden Bekleidungsstücke aufspannbar sind, und mit Preßplatten (15, 16), die durch in Preßrichtung wirkende druckmittelbetätigte Huborgane von außen an den jeweiligen Formkörper (10, 11) bzw. das jeweils darauf aufgespannte Bekleidungsstück anpreßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Preßplatte (15, 16) eine schwenkbare Schwinge (19, 20) zugeordnet ist, wobei an einem freien Ende (23) der jeweiligen Schwinge (19, 20) die entsprechende Preßplatte (15, 16) drehbar bzw. schwenkbar angeordnet ist, und daß die druckmittelbetätigten Huborgane als Balgzylinder (35, 36) ausgebildet sind, die mit ihren beweglichen Enden (38) mit den Schwingen (19, 20) oder Preßplatten (15, 16) in Verbindung stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes druckmittelbetätigte Huborgan mit einem beweglichen Ende (38) der jeweiligen Schwinge (19, 20) zugeordnet ist, vorzugsweise derart, daß die Wirkrichtung des jeweiligen Huborgans durch eine Drehachse (24) des oberen Endes (23) der entsprechenden Schwinge (19, 20) an der betreffenden Preßplatte (15, 16) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Schwinge (19, 20) mit einem der jeweiligen Preßplatte (15, 16) zugeordneten Druckrahmen (18) um eine den Anlenkpunkt bildende Drehachse (24) drehbar bzw. schwenkbar verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten (15, 16) mindestens in einer Endposition, vorzugsweise in einer Preßposition und einer Ausgangsposition, parallel zueinander ausgerichtet fixierbar sind, vorzugsweise durch Führungs- und/oder Anschlagmittel.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrahmen (18) der Preßplatten (15, 16) an gegenüberliegenden Seiten der Drehachse (24) zur Befestigung der Schwingen (19, 20) Anschläge (29, 30) aufweisen, die die Preßplatten (15, 16) in mindestens einer Endposition gegenüber den Schwingen (19, 20) in vorzugsweise jeweils paralleler Ausrichtung zueinander halten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Anschlägen (29, 30) an den Druckrahmen (18) der Preßplatten (15, 16) Anschläge (31) und/oder Zugfedern (33) vorgesehen sind, die am Grundgestell (21) angeordnet sind oder am Grundgestell (21) angreifen, derart, daß sie mit den Anschlägen (29, 30) an den Druckrahmen (18) die Preßplatten (15, 16) in ihren Endpositionen in einer parallelen Ausrichtung zueinander arretieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgzylinder (35, 36) einfachwirkend ausgebildet sind, derart, daß sie im ausfahrenden Sinne bzw. in Preßrichtung wirksam sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einfahren der Balgzylinder (35, 36) in die Ausgangsposition der Preßplatten (15, 16) Zugfedern (33) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Speicher zur zeitweisen Aufnahme mindestens eines Teils des Druckmittels zur Betätigung der Balgzylinder (35, 36).
EP95102818A 1994-03-08 1995-02-28 Vorrichtung zum Glätten (Pressen) von Bekleidungsstücken Expired - Lifetime EP0671498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407662 1994-03-08
DE4407662A DE4407662A1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Vorrichtung zum Glätten (Pressen) von Bekleidungsstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0671498A1 EP0671498A1 (de) 1995-09-13
EP0671498B1 true EP0671498B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=6512144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102818A Expired - Lifetime EP0671498B1 (de) 1994-03-08 1995-02-28 Vorrichtung zum Glätten (Pressen) von Bekleidungsstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0671498B1 (de)
AT (1) ATE192795T1 (de)
DE (2) DE4407662A1 (de)
DK (1) DK0671498T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789486A (en) * 1924-01-22 1931-01-20 Prosperity Co Inc Press
US1797757A (en) * 1927-06-18 1931-03-24 Prosperity Co Inc Pressing machine
US2560920A (en) * 1949-04-15 1951-07-17 Berger Meyers Martin Garment presser
FR1091250A (fr) * 1953-02-06 1955-04-08 Prosperity Company Machine de pressage pour vêtements et procédé de pressage notamment à l'aide de ladite machine
BE621706A (de) * 1961-08-26
US3174662A (en) * 1962-07-31 1965-03-23 Kannegiesser & Co Maschf Method of and apparatus for ironing shirts and similar articles of apparel
US3586219A (en) * 1968-08-28 1971-06-22 Mc Graw Edison Co Steam-air finisher with collar press
DE2404710A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Hoffman Rheem Maschinen Gmbh Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DE2746563C2 (de) * 1977-10-17 1986-04-17 Gerrit Johannes Almelo Nijkamp Hosenbügelmaschine
DE3438610C2 (de) * 1984-10-20 1986-11-13 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken, insbesondere zum Bügeln der RÜmpfe von Oberhemden und Kitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671498A1 (de) 1995-09-13
DK0671498T3 (da) 2000-08-07
DE59508294D1 (de) 2000-06-15
DE4407662A1 (de) 1995-09-14
ATE192795T1 (de) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282423A5 (de) Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2511988A1 (de) Halter fuer rohrfoermige koerper
EP0396904A2 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
EP0671498B1 (de) Vorrichtung zum Glätten (Pressen) von Bekleidungsstücken
EP1772418B1 (de) Hubvorrichtung mit einem geführten Hubtisch
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT391827B (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE4429425C1 (de) Spannvorrichtung
DE4438754C2 (de) Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE2404710A1 (de) Buegelpresse, insbesondere fuer sakkos o.dgl.
DE8525550U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberbekleidungsstücken wie Sakkos, Mäntel u.dgl.
DE3221834A1 (de) Schienenzange
DE9212882U1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE884784C (de) Streckziehpresse, insbesondere fuer flachverformte Streckziehteile
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
WO2022117700A1 (de) Wärmepresse und verfahren zur bearbeitung eines textilmaterials
DE1139512B (de) Dreizylinder-Druckwerk zur wahlweisen Verwendung fuer den indirekten oder den direkten Druck
DE1785060C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezugswende- und Überziehvorrichtung
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE1685139B1 (de) Schnellspannrahmen fuer Mehrkopf-Stickmaschinen
DE8806018U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Oberbekleidungsstücken, wie Sakkos, Mäntel und dgl.
DE1025131B (de) Aushebevorrichtung fuer Reifen-Vulkanisierpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 192795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000510

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901