EP0671270B1 - Tintenstrahldruckkopf - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0671270B1
EP0671270B1 EP95250037A EP95250037A EP0671270B1 EP 0671270 B1 EP0671270 B1 EP 0671270B1 EP 95250037 A EP95250037 A EP 95250037A EP 95250037 A EP95250037 A EP 95250037A EP 0671270 B1 EP0671270 B1 EP 0671270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
chamber
nozzle
chambers
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95250037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671270A3 (de
EP0671270A2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0671270A2 publication Critical patent/EP0671270A2/de
Publication of EP0671270A3 publication Critical patent/EP0671270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671270B1 publication Critical patent/EP0671270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Definitions

  • the invention relates to an ink jet print head specified in the preamble of claim 1.
  • Inkjet printheads can be used in fast printers are used, such as for franking machines used for franking mail.
  • Such printing units also have the task of solving full pressure in just one movement phase execute what a correspondingly large print width of, for example, 1 inch.
  • From DE 36 08 205 A1 and DE 36 09 154 A1 is one between two mirror-symmetrical printhead halves centrally arranged nozzle plate known, in which the required nozzle channels on both plate surfaces be etched at the same time so they are the same Have size. But this creates two to each other offset rows of nozzles, the offset of which is again an exact one Mask adjustment required in the lithographic process. In addition, the head manufacturing requires an accurate one Adjustment of all stacked plates. A another disadvantage is the relatively long ink path from the chambers to the nozzles.
  • a printhead from an etched base plate and outer membrane plates build up.
  • the main body has two rows of nozzles on.
  • the offset on both plate surfaces rows of nozzles lying opposite to each other are simultaneously generated.
  • the basic body is made by exactly to each other adjusted masks exposed on two sides and afterwards etched on both sides at the same time.
  • the use of a Base body avoids complex assembly of several plates on top of each other, however, is the offset of the two rows of nozzles to one another still Adjustment of the masks before the lithographic process dependent.
  • the above solution a relatively long ink path from the chamber to the Nozzle required on each side of the base plate.
  • a sandwich-type nozzle printer for an ink pen according to DE-OS 26 49 970 consists of mirror-symmetrically opposite arranged print head halves.
  • the ink chambers compression chambers.
  • the brief increases in pressure in these ink chambers are arranged with a membrane above Piezoceramic transducers (PZT elements) generated.
  • PZT elements Piezoceramic transducers
  • Between the print head half is a nozzle plate with a Compensation chamber arranged so that it between the Ink chambers. So that the cross-talk effect are effectively suppressed, but is a Variety of panels required, which exactly must be adjusted to each other.
  • the task is to create a compact ink-jet print head for high-resolution printing, which does not have the disadvantages of the prior art and is easy to manufacture.
  • the variant according to the invention is only a central plate structured, while the two outer panels are unstructured stay and only for diffusion bonding with the Middle plate are connected. This is possible because that the top of the middle plate has a structure receives and the bottom also one of them gets different structure and the two structures through vertical continuous channels with each other which are connected only from one side of the Middle plate are etched out.
  • the two structures have chamber groups that are in x-, y- and z-direction are spaced.
  • a second level realizes a distance Y and in a third level is another group of ink chambers now arranged so that the ink chambers the third level to those of the first level both a vertical distance Y as well as horizontal Show offset X to the nozzle line.
  • the chambers to the row of nozzles on the one hand and to an intake chamber on the other hand are arranged that in the levels of the central part Ink channels of different lengths, especially horizontal ones Nozzle channels and / or inlet channels and / or vertical through channels are provided, the Sum of ink channel lengths per chamber approximately constant remains.
  • the nozzle channels for the single row of nozzles are on one of the two surfaces of the central part and preferably realized in an etching process.
  • the third and second levels further vertical ink channels integrated. Of the other surface is worked to a depth where the second level begins.
  • each surface carries a chamber group in the middle.
  • One surface carries the nozzle channels and one Chamber group and the other surface carries two Chamber groups, i.e.
  • one middle part includes additional chamber group to the first chamber group, to the first chamber group in the x and z directions is staggered. It is envisaged that in a single row of nozzles to different Nozzle groups belonging to the alternate and that the Coverage of chambers of the chamber group of one Level with those of the other level is avoided or is only effective at the edges of the chamber. With that the Cross-talk effect effectively minimized.
  • FSIJIL print head face shooter ink jet in-line print head
  • a middle part which has the nozzle channels
  • a membrane plate is provided and that in the Row of nozzles belonging to different groups of nozzles Alternate nozzles.
  • each has Surface of the middle part only one chamber group.
  • the one surface of the Middle part of two chamber groups It is intended that different structures on both surfaces in a first and third level of a middle part Have chamber groups that are in x-, y- and z-direction are spaced and that the different Structure of the first level of the middle part additional chamber groups, which are separated from each other in x and z-direction are spaced.
  • the middle part is with vertical and horizontal ink channels provided, so that there is a relatively short but equally long ink path from the chambers to the nozzles.
  • the order allows an increased tolerance range during positioning of the masks in the photolithographic Structuring the middle plate and thus a higher one Yield of functional print heads.
  • the nozzle openings are processed by etching or laser beam worked into the membrane plate.
  • FIGS 1a to 1d show a variant according to which the edge shooter ink jet in-line print head according to the invention (ESIJIL printhead) as an alternative to the ESIJIL printhead, according to the patent DE 42 25 799 can be.
  • ESIJIL printhead edge shooter ink jet in-line print head according to the invention
  • FIG. 1a is a section of the invention ESIJIL printhead represented by a line A-A '.
  • the middle part 3 is one between two membrane plates 2 and 4 arranged center plate structured on both sides. PZT elements 31 are on the membrane plates attached. There are conductor tracks on the membrane plate 2 180 and other mechanical and / or electrical Components or integrated circuits 160 attached.
  • a first group of each other in the z direction spaced chambers 101 is in a first plane of the Middle part 3 arranged.
  • a second group of chambers 105 spaced from one another in the z direction arranged. In this third level of the middle part 3 there is a single row of nozzles 1 for all the nozzles.
  • the openings, channels a suction space 151 and the Chambers on the first level are above a second Level of the middle section with chambers or nozzle channels a third level of the middle section.
  • the one-piece middle section becomes vertical through and in a number of levels of ink channels trained so that an approximately the same Ink path length exists.
  • the chamber groups are offset to each other in the x, y and z directions, that all ink paths from the suction chamber to the chambers or from the chambers to the nozzles in the row of nozzles of the same length at least within one module is.
  • the ink passes through DE 42 25 799 A1 already shown Inlets and openings in a suction space 151, the inlet channels 110 with the ink chambers 101 of the first level.
  • the Ink chambers protrude through ink passages 112 the second level and channels 111 with the nozzles in the Nozzle group 1.1 connected in the third level are arranged.
  • Each ink chamber is a membrane and assigned a PZT element, which at Application of an electrical impulse Membrane deformed and thus the volume of the chamber changed.
  • the chamber volume expands Ink is supplied from the suction space 151.
  • Ink drops through one belonging to the nozzle group 1.1
  • the nozzle is ejected in the x direction.
  • the ink passes through restrictors Inlet channels 113 in the third level to the Ink chambers 105 of a further chamber group and of there via nozzle channels 115 to the nozzles of the nozzle group 1.5.
  • the nozzles belonging to nozzle groups 1.1 and 1.5 are arranged in the z direction in a row of nozzles 1.
  • For Explanation is a section of a in Figure 1d Edge of the entire ESIJIL printhead after the first Variant with a corresponding nozzle arrangement Row of nozzles 1 superimposed on the sections C-C ', D-D', E-E 'and G-G' shown.
  • the PZT elements are the Not shown for the sake of simplicity.
  • nozzles in the row of nozzles Nozzle groups with nozzles from the other nozzle groups alternate.
  • nozzles of the nozzle group 1.1 and 1.5 belong to an associated chamber 101 and 105 of the first and further chamber groups.
  • the too chambers 101, 105 belonging to different groups vertically in the y and also horizontally in the x and z directions staggered.
  • the nozzle row 1 includes the different Nozzle groups 1.1, 1.5 belonging nozzles, which in advantageously alternate so that the overlap of chamber groups of one level with those of the other level is only effective at the edges of the chamber.
  • the Coverage area F of one chamber of the chamber group 105 with a chamber of the chamber group 101 is hatched drawn. The coverage area F is through the offset in the x and z directions can be minimized.
  • the material for all plates of the printhead is in a preferred embodiment photosensitive glass used.
  • the structuring including training the nozzle is replaced by a photolithographic Process and etching of the exposed parts reached.
  • Metal plates can also be used as the material.
  • the membrane plate thicknesses must be selected according to the modulus of elasticity. It is manufactured by: Exposure of photoresist surface, etching, thermal bonding or gluing in a manner known per se.
  • E / FSIJIL printhead is based on the example of the material glass are explained in more detail.
  • a mask is put on glass. After this Expose with UV light at the exposed areas through a heat treatment a phase change amorphous materials into its crystalline phase. Etching then turns the crystalline material into layers removed, as already by IBM in the US 4,092,166 had been proposed.
  • the photolithographic Process the exposures (preferably UV light) controlled in terms of intensity and duration will.
  • the depth of the material change stopped when reaching the corresponding level.
  • the exposures are made using two masks, which carry the upper and lower structures. If exposure is unavoidable, before the Etching process by applying a mask ensure that only one side at a time is etched.
  • the depth of the etching is determined by the concentration and duration of the etching bath.
  • an ultrasonic immersion bath is used. The Different etching depths can be achieved through multi-level Etching is created, with the flatter structures protected from further etching by masking will. In this way, the vertical ones are also Channels as a connection between those on the bottom located ink chambers and those on the top structured nozzles can be produced.
  • the selectivity s as the ratio of the etching rates between the unexposed part of the sensitive Material and the exposed, e.g. at Photosensitive glass between 2% and 5%.
  • the starting material thickness D of the middle plate is therefore to be chosen according to equation (3) so that it is twice the depth a of an ink chamber plus a min.
  • the two membrane plates can preferably have identical dimensions. Their thicknesses should be chosen so that on the basis of the modulus of elasticity, the width and length of the ink chambers and the Bending force of the PZT a sufficient change in the Chamber volume occurs, which leads to the ejection of a Ink drop leads. Material thicknesses are preferred from 0.05 mm to 0.2 mm application.
  • For the Membrane plate production becomes commercially available plates a 5-inch wafer with a thickness of approx. 1 mm initially isolated and then the individual membrane plates of the Module after UV exposure to a thickness of approx. 0.1 mm etched. After assembling the membrane plates 2, 4 with the etched middle part 3, the module is thermal bonded.
  • FIGS 2a to 2c show a variant according to which an inventive face shooter ink jet in-line print head (FSIJIL printhead) can be executed alternative to the FSIJIL printhead, which is in the pending patent application P 43 36 416.0 has been.
  • FSIJIL printhead inventive face shooter ink jet in-line print head
  • Figure 2a is the section through the line A-A ' and in FIG. 2b the section through the line B-B ' of the FSIJIL print head according to a first variant shown.
  • Figures 2a and 2b illustrate the Ink routing in the FSIJIL printhead. Again they are Chambers to the row of nozzles on the one hand and to an intake chamber on the other hand, arranged in such a way that in each level ink channels of different lengths, in particular nozzle channels and inlet channels and through channels are provided are, the sum of all ink channel lengths in x, y and z direction assigned to each chamber remains approximately constant.
  • the other part, not shown in these sections of the face shooter ink jet print head according to the invention contains further groups with chambers 102 and 106 and a second suction space 152 on the other side the row of nozzles.
  • Figure 2c illustrates in one Top view (component side) the position of the different Groups belong offset to each other Chambers 101, 102, 105 and 106 near the Row of nozzles.
  • the membrane plate 4 must now, however, at the same time Nozzle plate are formed. This happens in a more advantageous way Only after a subsequent laser beam processing. Another manufacture before thermal bonding requires precise adjustment.
  • the nozzles 1 and through openings 112, 114 can open can be made in different ways. So they can be etched, blown with a laser beam or with Special tools are punched. The selection of the The process depends, among other things, on the material used from.
  • a corresponding process control is in the etching of the Membranes required. It is also planned that monitors the thickness of the membrane layer during etching will and that to complete the manufacture of the Chambers required membrane thickness for the chambers achieved by fine grinding each of the chamber parts becomes.
  • FIG. 2d shows a view of a PZT plate 31, which is attached to the membrane plate, the Positioning effort compared to individual elements can be reduced.
  • the individual PZT elements are worked out finger-like and with electrodes 30 Mistake.
  • PZT elements can be applied by first and second pretreated PZT plates metallized and on the first and second membrane plate is applied. If the PZT elements from the plate are not yet sufficiently worked out then a number for that side of the module individual PZT elements separated.
  • FIGS. 3a to 3c A second variant for an ESIJIL printhead with an increased resolution is shown in FIGS. 3a to 3c evident.
  • Figure 3a is a section through the Line A-A '
  • Figure 3b is a section through the Line B-B 'and in Figure 3c is a top view of FIG the middle plate (component side) of the ESIJIL printhead shown according to variant two.
  • a face shooter inkjet printhead can be used in the same way build up with a higher nozzle density.
  • Figure 4a a section through the line A-A 'of such an FSIJIL printhead shown according to variant two.
  • the chamber 101 On the one side to the right of nozzle line 1 is the chamber 101 arranged a first chamber group, which over an ink passage channel 112 and nozzle channel 111 in the third level of the middle part with - shown - the Nozzle group 1.1. associated nozzle is connected.
  • the chamber 104 stands above a - dotted - Ink passage channel 112 and nozzle channels in the third level of the middle section with one - not shown - the nozzle group 1.4 associated nozzle in Connection which that of the nozzle group 1.1 associated nozzle is adjacent.
  • variant two On average through line B-B 'of the FSIJIL printhead
  • variant two is only that of the nozzle group 1.5 associated nozzle shown, which from the chamber 105 is fed.
  • This nozzle is adjacent to nozzles which belong to the nozzle groups 1.2 and 1.6.
  • the corresponding ink paths from chambers 102 and 106 the chamber groups to the left of the nozzle line to the associated nozzles are shown in dashed lines.
  • the for Chamber 103 belonging to additional chamber group here to the right of the nozzle line and stands over channels with the - not shown - to the nozzle group 1.3 associated nozzle in connection.
  • This adjustment effort can be significantly reduced if a prefabricated PZT plate 311, as in Figure 5b is shown is used.
  • the multiple Comb structure of the PZT plate allows a unique Position on the membrane plate over the corresponding one Chambers with little effort.
  • the PZT plate is based on a conventional photolithographic Process structured by etching.
  • the electrode coating 30 of the PZT plate 311 is sputtered applied and electrolytically reinforced.
  • the embodiment for ESIJIL print heads according to FIG. 3 or for FSIJIL printheads according to FIG. 4 can thereby be modified by the chamber group 101 or Chamber groups 101 and 102 are omitted. It is provided that on a surface of the central part a group of nozzle channels and a chamber group 105, 106 arranged and on the other surface one of of the row of nozzles spaced in the x and y directions further chamber group 103, 104 between the row of nozzles 1 and a row is arranged which the chambers with through channels 112 connecting the nozzle channels form.
  • the impact of a larger offset of ink chamber groups against each other on the printed image through constructive (ink channel cross section) and / or electronic measures can be compensated for without the ink path length being exact must be the same length.
  • the different structures on the two opposite surfaces of the Middle part 3 allow a relatively close location of the Row of nozzles 1 to one of the two structures. Of the Ink path from the chambers to the nozzles or from the Intake spaces 151, 152 to the chambers is then for the opposite staggered structures different. This is due to a larger offset of the ink chamber groups mutually achievable in the x-z plane, whereby the crosstalk is suppressed more than if mainly the distance of the structures in the y direction, i.e. the thickness of the middle plate 3 increases would.
  • the invention is not based on the present Embodiment limited. Rather is a number of variants conceivable, which of the shown Solution even with fundamentally different types Make use of the remarks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Solche Tintenstrahldruckköpfe können in schnellen Druckern eingesetzt werden, wie sie beispielsweise für Frankiermaschinen zum Frankieren von Postgut verwendet werden. Derartige Druckwerke haben zudem die Aufgabe zu lösen, einen vollständigen Druck in nur einer Bewegungsphase auszuführen, was eine entsprechend große Druckbreite von beispielsweise 1 Zoll erfordert.
Es ist bekannt, daß Tintenstrahldruckköpfe nach dem Edge-shooter- oder nach dem Face-shooter-Prinzip aufgebaut sind (First annual ink jet printing workshop, March 26-27, 1992, Royal Sonesta Hotel, Cambridge, Massachusetts). Bisher wurden Anstrengungen unternommen, die Abmaße der Kammern zu minimieren, um die Düsendichte zu erhöhen. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen sind aber nur bei Tintenstrahlmodulen mit wenigen Düsen in einer Reihe sinnvoll und versagen bei einer hohen Anzahl von Düsen. Deshalb muß eine Erhöhung der Düsendichte auf andere Weise erreicht werden.
Aus der DE 36 08 205 A1 und DE 36 09 154 A1 ist eine zwischen zwei spiegelsymmetrischen Druckkopfhälften mittig angeordnete Düsenplatte bekannt, wobei in deren beiden Plattenoberflächen die erforderlichen Düsenkanäle gleichzeitig geätzt werden, damit sie eine gleiche Größe aufweisen. Damit entstehen aber zwei zueinander versetzte Düsenreihen, deren Versatz wieder eine genaue Maskenjustage beim Lithographischen Prozeß voraussetzt. Außerdem erfordert die Kopfherstellung eine genaue Justage aller übereinander gestapelten Platten. Ein weiterer Nachteil ist der relativ lange Tintenweg von den Kammern zu den Düsen.
Aus der DE 38 14 720 A1 ist es bekannt, einen Druckkopf aus einer geätzter Grundplatte und äußeren Membranplatten aufzubauen. Der Grundkörper weist zwei Düsenreihen auf. Die auf beiden Plattenoberflächen versetzt zueinander liegenden Düsenreihen werden gleichzeitig erzeugt. Der Grundkörper wird durch genau zueinander justierte Masken zweiseitig belichtet und danach beidseitig gleichzeitig geätzt. Die Verwendung eines Grundkörpers umgeht zwar eine aufwendige Montage mehrerer Platten übereinander, jedoch ist der Versatz der beiden Düsenreihen zueinander immer noch von einer Justage der Masken vor dem lithografischen Prozeß abhängig. Außerdem ist bei der oben genannten Lösung ein relativ langer Tintenweg von der Kammer bis zur Düse auf jeder Seite der Grundplatte erforderlich.
Ein in Sandwich-Bauweise aufgebauter Düsendrucker für ein Tintenschreibwerk gemäß DE-OS 26 49 970 besteht aus spiegelsymmetrisch gegenüber angeordneten Druckkopfhälften. In den äußeren Aufbauplatten der Druckkopfhälften befinden sich paarweise gegenüberliegend angeordnet die Tintenkammern (Kompressionskammern). Die kurzzeitigen Druckanstiege in diesen Tintenkammern werden durch eine darüber angeordnete Membran mit einem Piezokeramikschwinger (PZT-Elemente) erzeugt. Zwischen den Druckkopfhälfte ist eine Düsenplatte mit einer Ausgleichkammer so angeordnet, daß sie zwischen den Tintenkammern liegt. Damit kann der cross-talk-effekt zwar wirksam unterdrückt werden, jedoch ist eine Vielzahl von Platten erforderlich, welche genau zu einander justiert werden müssen.
Um eine höhere Abbildungsdichte zu erreichen, wurde bereits in DE 42 25 799 A2 vorgeschlagen, mehrere Kammern zueinander horizontal und vertikal versetzt anzuordnen. In einem Kammern tragenden Teil ist eine einzige Düsenreihe für den gesamten Modul ausgebildet. Die hohe Düsendichte in der Düsenreihe resultiert aus einem mehrstöckigen Aufbau. Durch eine Vielzahl von Ebenen führen Tintenkanäle, die einen toleranzunempfindlicnen Querschnit aufweisen. Dennoch erfordert dieser Druckkopf noch einen gewissen Justageaufwand. Auch sind hier die zu den Düsen führenden Kanäle von der weit entfernten unteren Ebene länger, als diejenigen Kanäle von der oberen Ebene, was zu einer Phasenverschiebung der einzelnen Tintenstrahlen führt, die elektronisch kompensiert werden muß. Durch sehr lange Kanäle müssen größere Kräfte durch die Piezokristalle aufgebracht werden, so daß diese eher ausfallen, als andere Piezokristalle. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß jede der mindestens benötigten drei Platten in verschiedener Weise zu strukturieren sind.
Alle Fertigungsschritte, Lithographieprozesse, mechanische Bearbeitung und Ätzprozesse erstrecken sich auf drei Platten. Das bedeutete aber, daß drei verschiedene Masken benötigt werden und die Fertigung mit jeweils drei verschiedenen Wafern startet.
Aus der in US 4,525,728 genannten Lösung ist ein Edge-shooter-ink-jet-Druckmodul mit je einer Düsenreihe pro Kammerplatte bekannt. Die Abmessungen der Kammer und Kanäle können unter bestimmten Umständen weiter verkleinert werden. Hierbei liegen die Längsachsen der relativ langen Tintenkammern in Richtung des Tintenstrahls, während die Breite der Tintenkammer extrem verringert wird. Problematisch wird aber nun der Herstellungsschritt des Aufbringens der PZT-Elemente, denn die einzuhaltenden Toleranzen sind extrem klein.
Die Aufgabe besteht in der Schaffung eines kompakten ink-jet-Druckkopfes für einen Druck mit hoher Auflösung, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und einfach herzustellen ist.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe wurde ein einfacheres Design für einen Ink-Jet-Druckkopf entwickelt, bei dem die Anzahl der Fertigungsschritte reduziert ist. In der erfindungsgemäßen Variante wird nur eine Mittelplatte strukturiert, während die beiden Außenplatten unstrukturiert bleiben und erst zum Diffusionsbonden mit der Mittelplatte verbunden werden. Das wird dadurch möglich, daß die Oberseite der Mittelplatte eine Struktur erhält und die Unterseite ebenfalls eine aber davon verschiedene Struktur bekommt und die beiden Strukturen durch senkrecht verlaufende durchgehende Kanäle miteinander verbunden sind, welche nur von einer Seite der Mittelplatte ausgeätzt werden. Die beiden Strukturen weisen Kammergruppen auf, die voneinander in x-, y- und z-Richtung beabstandet sind.
Unterhalb einer ersten Ebene, in der eine erste Gruppe von Tintenkammern in dem Mittelteil liegt, wird durch eine zweite Ebene ein Abstand Y realisiert und in einer dritten Ebene wird eine weitere Gruppe von Tintenkammern nunmehr so angeordnet, daß die Tintenkammern der dritten Ebene zu denen der ersten Ebene sowohl einen vertikalen Abstand Y als auch horizontalen Versatz X zur Düsenlinie aufweisen. Die durch vertikalen Abstand in y-Richtung der Ebenen bedingte, unterschiedlich ausgebildete Tintenweglänge wird somit durch eine definierte Tintenkanallänge in den Ebenen kompensiert.
Es ist vorgesehen, daß die Kammern zur Düsenreihe einerseits und zu einem Ansaugraum andererseits derart angeordnet sind, daß in den Ebenen des Mittelteils unterschiedlich lange Tintenkanäle, insbesondere horizontale Düsenkanäle und/oder Einlaßkanäle und/oder vertikale Durchgangskanäle vorgesehen sind, wobei die Summe der Tintenkanallängen je Kammer annährernd konstant bleibt.
Die Düsenkanäle zur einzigen Düsenreihe sind auf einer der beiden Oberflächen des Mittelteils angeordnet und vorzugsweise in einem Ätzvorgang realisierbar. Dabei werden, von der Oberfläche mit den Düsenkanälen ausgehend, durch die dritte und zweite Ebene weitere vertikale Tintendurchgangskanäle eingearbeitet. Von der anderen Oberfläche wird bis zu einer Tiefe gearbeitet, wo die zweite Ebene beginnt. Somit werden die Tintenkammer und der Ansaugraum über den jeweiligen vertikalen Tintendurchgangskanal eingearbeitet.
Dadurch ergibt sich der entscheidende weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, nämlich die fehlende Auswirkung von Toleranzen durch die erfindungsgemäße Konstruktion, dadurch daß die einzelnen Ebenen des mehrstöckigen Aufbaues nicht in einzelnen Platten realisiert sind, welche gegeneinander versetzt angeordnet werden müssen. Auch die vor dem lithographischen Prozeß erforderlichen Masken können mit einer gewissen Toleranz zueinander positioniert werden, da die Verbindungskanäle nur auf den relativ breiten Kammerboden treffen müssen.
Die Erfindung geht davon aus, daß aufgrund dieser erfindungsgemäßen Lösung mit horizontal und vertikal versetzt angeordneten Tintenkammern eine höhere Düsenanzahl in einer Reihe und eine relativ kurze Tintenkanallänge, beispielsweise für einen Edge-shooter-ink-jet-In-Line-Druckkopf, erreichbar ist. Es ist ein Kennzeichen des ESIJIL-Druckkopfes, daß eine Düsenanordnung für einen Tintenausstoß in x-Richtung in der dritten Ebene des Mittelteils, die die Düsenkanäle aufweist, vorgesehen ist und daß in der Düsenreihe die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehörigen Düsen alternieren. In einer ersten Variante trägt jede Oberfläche des Mittelteils eine Kammergruppe. In einer zweiten Variante trägt eine Oberfläche die Düsenkanäle und eine Kammergruppe und die andere Oberfläche trägt zwei Kammergruppen, d.h., daß die unterschiedliche Struktur auf einer der beiden Oberflächen einse Mittelteils eine zur ersten Kammergruppe zusätzliche Kammergruppe umfaßt, die zu der ersten Kammergruppe in x- und z-Richtung versetzt angeordnet ist. Es ist vorgesehen, daß in einer einzigen Düsenreihe die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehörigen Düsen alternieren und daß die Überdeckung von Kammern der Kammerngruppe der einen Ebene mit denen der anderen Ebene vermieden wird oder nur an den Kammerrändern wirksam ist. Damit wird der cross-talk-Effekt wirksam minimiert.
Eine andere Ausbildung des Tintenstrahldruckkopfes mit mehreren in y-Richtung angeordneten Ebenen betrifft einen Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopf (FSIJIL-Druckkopf) und weist ebenfalls voneinander in x-, y- und z-Richtung beabstandete unterschiedliche Strukturen auf beiden Oberflächen eines Mittelteils auf, so daß die Überdeckung der Tintenkammern nur an den Kammerrändern wirksam wird. Es ist ein Kennzeichen des FSIJIL-Druckkopfes, daß für eine dritte Ebene des Mittelteils, die die Düsenkanäle aufweist, eine Düsenanordnung für einen Tintenausstoß y-Richtung in einer Membranplatte vorgesehen ist und daß in der Düsenreihe die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehörigen Düsen alternieren. Auf einer der beiden Oberflächen des Mittelteils und auf der anliegenden Membranplatte ist somit eine einzige Düsenreihe ausgebildet, welche in z-Richtung verläuft, zu der von zwei Seiten Düsenkanäle führen. In einer Variante weist jede Oberfläche des Mittelteils nur eine Kammergruppe auf. In einer anderen Variante weist die eine Oberfläche des Mittelteils zwei Kammergruppen auf. Es ist vorgesehen, daß unterschiedliche Strukturen auf beiden Oberlfächen in einer ersten und dritten Ebene eines Mittelteils Kammergruppen aufweisen, die voneinander in x-, y- und z-Richtung beabstandet sind und daß die unterschiedliche Struktur der ersten Ebene des Mittelteils zusätzliche Kammergruppen unfaßt, die voneinander in x- und z-Richtung beabstandet sind. Das Mittelteil ist mit vertikalen und horizontalen Tintenkanälen versehen, so daß sich ein relativ kurzer aber gleichlanger Tintenweg von den Kammern zu den Düsen ergibt. Die Anordnung erlaubt einen erhöhten Toleranzbereich bei der Positionierung der Masken bei der photolithographischen Strukturierung der Mittelplatte und damit eine höhere Ausbeute funktionstüchtiger Druckköpfe. Die Düsenöffnungen werden durch Ätzen oder Laserstrahlbearbeiten in die Membranplatte eingearbeitet.
Nach dem Ätzen der Mittelplatte und der Herstellung von Membranplatten durch parallele Glasplattenbearbeitung einschließlich Herausbildung einer definierter Dicke durch Ätzen und Feinschleifen, erfolgt ein Separieren und Verbinden der Einzelteile zu einem Modul, der mit Leiterbahnen und PZT-Elementen versehen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1a,
Schnitt durch die Linie A-A'eines ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins
Figur 1b,
Schnitt durch die Linie B-B'eines ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins
Figur 1c,
ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins in Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) mit Lage der Kammern
Figur 1d,
Ansicht der Düsenseite mit der Düsenlinie des ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins
Figur 2a,
Schnitt durch die Linie A-A' eines FSIJIL-Druckkopfes nach Variante eins
Figur 2b,
Schnitt durch die Linie B-B' eines FSIJIL-Druckkopfes nach Variante eins
Figur 2c,
FSIJIL-Druckkopfes nach Variante eins in Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) mit Lage der Kammern
Figur 2d,
Ansicht einer PZT-Platte für einen FSIJIL-Druckkopf nach Variante eins
Figur 3a,
Schnitt durch die Linie A-A'eines ESIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei
Figur 3b,
Schnitt durch die Linie B-B'eines ESIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei
Figur 3c,
ESIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei in Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) mit Lage der Kammern
Figur 4a,
Schnitt durch die Linie A-A'eines FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei
Figur 4b,
Schnitt durch die Linie B-B'eines FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei
Figur 4c,
FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei in Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) mit Lage der Kammern
Figur 5a,
Anordnung von PZT-Elementen auf einer Membranplatte
Figur 5b,
Ansicht einer PZT-Platte für einen FSIJIL-Druckkopf nach Variante zwei
Die Figuren 1a bis 1d zeigen eine Variante, nach denen der erfindungsgemäße Edge-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopf (ESIJIL-Druckkopf) alternativ zum ESIJIL-Druckkopf, gemäß dem Patent DE 42 25 799, ausgeführt werden kann.
In der Figur 1a ist ein Schnitt des erfindungsgemäßen ESIJIL-Druckkopfes durch eine Linie A-A' dargestellt. Das Mittelteil 3 ist eine zwischen zwei Membranplatten 2 und 4 angeordnete beidseitig strukturierte Mittelplatte. Auf den Membranplatten sind PZT-Elemente 31 befestigt. Auf der Membranplatte 2 sind Leiterbahnen 180 und weitere mechanische und/oder elektrische Bauelemente bzw. integrierte Schaltkreise 160 befestigt. Eine erste Gruppe voneinander in z-Richtung beabstandeter Kammern 101 ist in einer ersten Ebene des Mittelteils 3 angeordnet. Darunter in der in y-Richtung gelegenen dritten Ebene ist eine zweite Gruppe von einander in z-Richtung beabstandeter Kammern 105 angeordnet. In dieser dritten Ebene des Mittelteils 3 liegt eine einzige Düsenreihe 1 für alle Düse.
Die Öffnungen, Kanäle ein Ansaugraum 151 und die Kammern in der ersten Ebene stehen über eine zweite Ebene des Mittelteils mit Kammern oder Düsenkanälen einer dritten Ebene des Mittelteils in Verbindung. Dabei wird das einstückige Mittelteil mit senkrecht durch und in einer Anzahl von Ebenen verlaufenden Tintenkanälen so ausgebildet, daß eine annähernd gleiche Tintenweglänge existiert. Die Kammergruppen sind zueinander in x-, y- und z-Richtung soweit versetzt, daß alle Tintenwege vom Ansaugraum zu den Kammern bzw. von den Kammern zu den Düsen in der Düsenreihe mindestens innerhalb eines Moduls gleich lang ausgebildet ist.
Die Tinte gelangt über in DE 42 25 799 A1 bereits gezeigte Zuführungen und Öffnungen in einen Ansaugraum 151, der über Einlaßkanäle 110 mit den Tintenkammern 101 der ersten Ebene in Verbindung steht. Die Tintenkammern stehen über Tintengangskanäle 112 durch die zweite Ebene und Kanäle 111 mit den Düsen in der Düsengruppe 1.1 in Verbindung, die in der dritten Ebene angeordnet sind. Jeder Tintenkammer ist eine Membran und ein PZT-Element zugeordnet, welches bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Impuls die Membran verformt und somit das Volumen der Kammer verändert. Bei einer Expansion des Kammervolumens wird aus dem Ansaugraum 151 Tinte zugeführt. Bei einer Kompression des Kammervolumens einer zur ersten Kammergruppe gehörigen Kammer 101 werden die Tintentropfen durch eine zur Düsengruppe 1.1 zugehörige Düse in x-Richtung ausgestoßen.
Ebenso sind weitere - in der Figur 1a nicht gezeigte - Kanäle, Öffnungen, Kammern usw. im ESIJIL-Druckkopf angeordnet, um die Düsen in der dritten Ebene aus den Kammern in der dritten Enene des Druckkopfes mit Tinte zu versorgen. Die entsprechende Anordnung geht vielmehr aus einem - in der Figur 1b dargestellten Schnitt B-B' hervor.
Die Tintendurchgangskanäle 114 - wie im Schnitt B-B' dargestellt - führen vom Ansaugraum 151 in der ersten Ebene durch die zweite Ebene auf die Einlaßkanäle 113. Die Tinte gelangt über Restriktoren aufweisende Einlaßkanäle 113 in der dritten Ebene zu den Tintenkammern 105 einer weiteren Kammerngruppe und von dort über Düsenkanäle 115 zu den Düsen der Düsengruppe 1.5.
Die zu Düsengruppen 1.1 und 1.5 zugehörigen Düsen sind in z-Richtung in einer Düsenreihe 1 angeordnet. Zur Erläuterung ist in der Figur 1d ein Ausschnitt einer Kante des gesamten ESIJIL-Druckkopfes nach der ersten Variante mit einer entsprechenden Düsenanordnung einer Düsenreihe 1 in Überlagerung der Schnitte C-C', D-D', E-E'und G-G' gezeigt. Die PZT-Elemente sind der Einfachheit halber nicht mit dargestellt.
Es ist vorgesehen, daß in der Düsenreihe die Düsen der Düsengruppen mit Düsen der anderen Düsengruppen alternieren. Jeweils Düsen der Düsengruppe 1.1 und 1.5 gehören zu einer zugehörigen Kammer 101 und 105 der ersten und weiteren Kammerngruppen. Die zu verschiedenen Gruppen gehörigen Kammern 101, 105 sind vertikal in y- und außerdem horizontal in x- und z-Richtung versetzt angeordnet.
In der Figur 1c ist die Lage der Kammern in der ersten Ebene 2 des ESIJIL-Druckkopfes in Draufsicht von der Bestückungsseite gemäß der Anordnung nach der ersten Variante dargestellt. Die darunter liegenden Kammern in der dritten Ebene 4 sind gestrichelt gezeichnet, um deren Lage relativ zur ersten Kammerplatte zu verdeutlichen. Beide Kammergruppen für Kammern 101, 105 weisen einen Versatz der Größe X in x-Richtung und einen Versatz der Größe Z in z-Richtung auf.
Die Düsenreihe 1 umfaßt die zu unterschiedlichen Düsengruppen 1.1, 1.5 gehörigen Düsen, welche in vorteilhafter Weise so alternieren, daß die Überdeckung von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen Ebene nur an den Kammerrändern wirksam ist. Die Überdeckungsfläche F von einer Kammer der Kammergruppe 105 mit einer Kammer der Kammergruppe 101 ist schraffiert gezeichnet. Die Überdeckungsfläche F ist durch den Versatz in x- und z-Richtung minimierbar.
Als Material für alle Platten des Druckkopfes wird in einer bevorzugten Ausführungsform photosensitives Glas verwendet. Die Strukturierung einschließlich der Ausbildung der Düsen wird durch einen photolithographischen Prozeß und Ausätzung der belichteten Teile erreicht.
Als Material kommen auch Metallplatten in Betracht. Die Membranplattendicken müssen entsprechend dem E-Modul gewählt werden. Die Herstellung erfolgt durch:
Belichtung von Photolackoberfläche, Ätzen, thermisches Bonden oder Kleben in an sich bekannter Weise.
Die Vorteile dieses Druckkopfdesigns liegen in der in vielerlei Hinsicht einfacheren und schnelleren Herstellung:
  • Nur 2 Masken erforderlich, welche mit einer gewissen Toleranzbreite justiert werden könne.
  • Nur eine von 3 Platten muß strukturiert werden, d.h. Wegfall von 2/3 des Aufwandes für Lithographie- und Ätzprozeß.
  • Die 2 Deckplatten können identisch sein, d.h. beide können vom gleichen Wafer stammen.
  • Die Montage der 3 Platten ist völlig unkritisch, da alle fuktionsbestimmenden Strukturen sich auf der Mittelplatte befinden.
Diese gewichtigen Vorteile haben eine drastische Senkung der Herstellungskosten zur Folge.
Das Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen E/FSIJIL-Druckkopf soll am Beispiel des Materials Glas näher erläutert werden. Auf einen Wafer aus photoempfindlichem Glas wird eine Maske aufgelegt. Nach dem Belichten mit UV-Licht wird an den belichteten Stellen durch eine Wärmebehandlung eine Phasenumwandlung amorphen Marterials in seine kristalline Phase bewirkt. Durch Ätzen wird dann kristallines Material schichtweise abgetragen, wie das bereits von IBM in dem US 4 092 166 vorgeschlagen worden war.
Es wird davon ausgegangen, daß beim photolithographischen Prozeß die Belichtungen (vorzugsweise UV-Licht) hinsichtlich der Intensität und Dauer gesteuert werden. Dabei wird die Tiefe der Materialveränderung beim Erreichen der entsprechenden Ebene gestoppt. Das gleiche gilt natürlich für die rückwärtige Belichtung. Dadurch wird eine Durchbelichtung des Materials vermieden.
Die Belichtungen werden mittels zweier Masken vorgenommen, welche die oberen bzw. unteren Strukturen tragen. Ist eine Durchbelichtung unvermeidbar, kann vor dem Ätzprozeß durch Aufbringen einer Maskierung sichergestellt werden, daß jeweils nur von einer Seite geätzt wird. Die Ätztiefe wird durch die Konzentration und Dauer des Ätzbades bestimmt. Vorteilhafterweise kommt ein Ultraschalltauchbad zur Anwendung. Die unterschiedlichen Ätztiefen können durch mehrstufiges Ätzen erzeugt werden, wobei die flacheren Strukturen durch Maskierung vor dem weiteren Ausätzen geschützt werden. Auf diese Weise sind auch die senkrechten Kanäle als Verbindung zwischen den auf der Unterseite gelegenen Tintenkammern und den auf der Oberseite strukturierten Düsen herstellbar.
Wie aus der Vorderansicht hervorgeht, überlappen sich die Tintenkammern auf der Unterseite mit denen auf der Oberseite, um eine hohe Dichte der Düsenanordnung zu gewährleisten. Es gilt: D = 2a + b + 2s * D (1-2s)* D = 2a + b
Die Selektivität s als das Verhältnis der Ätzraten zwischen dem unbelichteten Teil des sensitiven Materials und dem belichteten, liegt z.B. bei photosensitivem Glas zwischen 2% und 5%.
Die Ausgangsmaterialstärke D der Mittelplatte ist nach Gleichung (3) deshalb so zu wählen, daß sie zweimal der Tiefe a einer Tintenkammer zuzüglich einer min. Wandstärke b zwischen den Böden der beidseitigen Tintenkammern dividiert durch die Differenz aus eins mit dem 2-fachen der Selektivität s des Ätzprozesses entspricht: D = 2a + b1-2s
Die beiden Membranplatten (Ober- und Unterplatte) können vorzugsweise identische Abmessungen erhalten. Ihre Dicken sind so zu wählen, daß auf der Basis des E-Moduls, der Breite und Länge der Tintenkammern und der Biegekraft des PZT eine hinreichende Änderung des Kammervolumens eintritt, die zum Ausstoß eines Tintentropfens führt. Vorzugsweise finden Materialdicken von 0,05 mm bis 0,2 mm Anwendung. Für die Membranplattenherstellung werden handelsübliche Platten eines 5-Zoll-Wafers mit Dicken von ca. 1 mm zunächst vereinzelt und dann die einzelnen Membranplatten des Moduls nach UV-Belichten auf eine Dicke von ca. 0,1 mm geätzt. Nach dem Montieren der Membranplatten 2, 4 mit dem geätzten Mittelteil 3 wird der Modul thermisch gebondet. Danach erfolgt das Aufbringen der übrigen Elemente zum Komplettieren des Moduls zum Druckkopf. Eine andere Herstellungsvariante geht von einer unvereinzelten Mittelplatte und von Membranplatten aus, die auf ca. 0,2 mm lithografisch geätzt werden. Erst nach dem thermischen Bonden wird in einzelne Module vereinzelt. Als Kompressionselemente für die wegen der nun größeren Membrandicke erforderlichen höheren Kraftwirkung werden Stapel-PZT eingesetzt. Die Herstellung solcher Stapel-PZT kann ähnlich, wie in der Figur 3 der EP 443 628 A2 gezeigt, erfolgen.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen eine Variante, nach denen ein erfindungsgemäßer Face-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopf (FSIJIL-Druckkopf) ausgeführt werden kann, alternativ zum FSIJIL-Druckkopf, welcher in der schwebenden Patentanmeldung P 43 36 416.0 beschrieben worden ist.
In der Figur 2a ist der Schnitt durch die Linie A-A' und in der Figur 2b der Schnitt durch die Linie B-B' des FSIJIL-Druckkopfes nach einer ersten Variante dargestellt. Die Figuren 2a und 2b verdeutlichen die Tintenführen im FSIJIL-Druckkopf. Wieder sind die Kammern zur Düsenreihe einerseits und zu einem Ansaugraum andererseits derart angeordnet, daß in jeder Ebene unterschiedlich lange Tintenkanäle, insbesondere Düsenkanäle und Einlaßkanäle und Durchgangskanäle vorgesehen sind, wobei die Summe aller Tintenkanallängen in x-, y- und z-Richtung, die jeder Kammer zugeordnet ist, annähernd konstant bleibt.
Der andere in diesen Schnitten nicht dargestellte Teil des erfindungsgemäßen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopfes enthält weitere Gruppen mit Kammern 102 und 106 und einen zweiten Ansaugraum 152 auf der anderen Seite der Düsenreihe. Die Figur 2c verdeutlicht in einer Draufsicht (Bestückungsseite) die Lage der zu verschiedenen Gruppen gehörigen versetzt zueinander liegenden Kammern 101, 102, 105 und 106 in der Nähe der Düsenreihe. Gegenüber einem Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf wird somit die doppelte Düsendichte erreicht. Die Membranplatte 4 muß nun allerdings gleichzeitig als Düsenplatte ausgebildet werden. Das geschieht in vorteilhafter Weise erst durch eine nachträgliche Laserstrahlbearbeitung. Eine andere Herstellung vor dem thermischen Bonden erfordert eine genaue Justage.
Die Düsen 1 und Durchgangsöffnungen 112, 114 können auf verschiedene Weise hergestellt werden. So können sie geätzt werden, mit Laserstrahl durchgebrannt oder mit Spezialwerkzeugen gestanzt werden. Die Auswahl des Verfahrens hängt unter anderem vom verwendeten Material ab.
Eine entsprechende Prozeßkontrolle ist beim Ätzen der Membranen erforderlich. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Dicke der Membranschicht beim Ätzen überwacht wird und daß die zum Abschluß der Herstellung der Kammern erforderliche Dicke der Membran für die Kammern durch Feinschleifen jeder der Kammerteile erreicht wird.
Es ist vorgesehen, daß für die drei Bereiche Ätzmittel mit unterschiedlicher Konzentration und/oder unterschiedlichen Einwirkungszeiten zum Einsatz kommen, um die entsprechenden Bereiche mit unterschiedlicher Tiefengenauigkeit entfernen zu können, wobei die Tiefengenauigkeit beim Ätzen der Bereiche für durchgehende Bohrungen geringer ist als beim Ätzen sehr flacher Bereiche für die Kanäle in den Kammerebenen und wobei zuerst die durchgehenden Bohrungen, dann die Kammern und dann die Düsenkanäle geätzt werden. Bei entsprechender Maskierung kann auch umgekehrt vorgegangen werden.
Die homogene und dicht abschließende Verbindung der jeweils drei Platten 2, 3 und 4 wird durch thermisches Diffusionsbonden hergestellt. Leiterbahnen werden aufgeklebt oder aufgesputtert.
Die Figur 2d zeigt eine Ansicht einer PZT-Platte 31, welche auf der Membranplatte befestigt wird, wobei der Positionieraufwand gegenüber einzelnen Elementen verringert werden kann. Die einzelnen PZT-Elemente sind fingerartig herausgearbeitet und mit Elektroden 30 versehen.
Das Aufbringen von PZT-Elementen kann erfolgen, indem jeweils eine erste und zweite vorbehandelte PZT-Platte metallisiert und auf die erste und zweite Membranplatte aufgebracht wird. Wenn aus der Platte die PZT-Elemente noch nicht ausreichend herausgearbeitet sind, wird anschließend für jene Seite des Moduls eine Anzahl einzelner PZT-Elemente separiert.
Das Assemblieren im zu einem Druckkopf kann in vorteilhafter Weise im Herstellungsverfahren auf folgende Weise erfolgen:
  • Düsenreinigung mittels Druckluft
  • Behandlung (Reinigen und Spülen) der Kammern und Düsen. Durch Spülen mit einer ersten geeigneten handelsüblichen Flüssigkeit entsteht eine hydrophile Innenbeschichtung.
  • Durch Behandlung der die Düsen aufweisenden Platte auf der Druckseite mit einer zweiten geeigneten Flüssigkeit wird eine hydrophobische Außenbeschichtung erreicht. Nach dem Aushärten der Oberschicht sind die Düsen fertiggestellt.
  • Versehen des Moduls mit den erforderlichen Treiberschaltkreisen auf den zur Druckseite orthogonalen Seiten des Moduls und ggf. mit einem Schutzgehäuse.
  • Kombination des Moduls mit weiteren zu seinem Betrieb erforderlichen unterschiedlichen Mitteln (elektrische, mechanische und Tintenversorgungsmittel).
  • Der Druckkopf wird anschließend in einem Gehäuse untergebracht, bevor er auf Funktionsfähigkeit getestet wird, um fehlerhafte Exemplare auszusondern.
  • Zum Abschluß erfolg noch ein Test des fertiggestellten Druckkopfes.
Eine zweite Variante für einen ESIJIL-Druckkopf mit einer erhöhten Auflösung ist aus den Figuren 3a bis 3c ersichtlich. In der Figur 3a ist ein Schnitt durch die Linie A-A', in der Figur 3b ist ein Schnitt durch die Linie B-B'und in der Figur 3c ist eine Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) des ESIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei dargestellt.
Aus der Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) in Figur 3c ist die Anordnung der Kammern 103 einer zusätzlichen Kammergruppe zwischen den Kammern 101 der ersten Kammergruppe und der Düsenlinie D-D' zu ersehen. Aus dem Schnitt B-B'in Figur 3b wird deutlich, daß sich wieder ein gleichlanger Tintenweg ergibt, wie bei den Tintenwegen bezüglich der anderen Kammergruppen zugehörigen Kammern 101 oder 105. Diese zusätzliche Kammergruppe wird vorzugsweise aus dem gleichen Ansaugraum 151 gespeist.
Analog läßt sich ein Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf mit hörerer Düsendichte aufbauen. In der Figur 4a ist ein Schnitt durch die Linie A-A'eines solchen FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei dargestellt. Auf der einen Seite rechts von der Düsenlinie 1 ist die Kammer 101 einer ersten Kammergruppe angeordnet, welche über einen Tintendurchgangskanal 112 und Düsenkanal 111 in der dritten Ebene des Mittelteils mit - gezeigten - der Düsengruppe 1.1. zugehörigen Düse in Verbindung steht.
Auf der anderen Seite links von der Düsenlinie ist nahe der Düsenseite die Kammer 106 einer weiteren Kammergruppe und nahe der Bestückungsseite die Kammer 104 einer zusätzlichen Kammergruppe angeordnet. Die Kammer 104 steht über einen - gestrichelt gezeichneten - Tintendurchgangskanal 112 und Düsenkanälen in der dritten Ebene des Mittelteils mit einer - nicht gezeigten - der Düsengruppe 1.4 zugehörigen Düse in Verbindung, welche jener der Düsengruppe 1.1 zugehörigen Düse benachbart ist.
Im Schnitt durch die Linie B-B' des FSIJIL-Druckkopfes nach Variante zwei ist dagegen nur die zur Düsengruppe 1.5 zugehörige Düse gezeigt, welche aus der Kammer 105 gespeist wird. Dieser Düse sind Düsen benachbart, welche zu den Düsengruppen 1.2 und 1.6 gehören. Die entsprechenden Tintenwege von den Kammern 102 und 106 der links der Düsenlinie liegenden Kammergruppen zu den zugehörigen Düsen sind gestrichelt gezeichnet. Die zur zusätzlichen Kammergruppe gehörige Kammer 103 liegt hier rechts von der Düsenlinie und steht über Kanäle mit der - nicht gezeigten - zur Düsengruppe 1.3 gehörigen Düse in Verbindung.
Aus Figur 4c, in der der FSIJIL-Druckkopf nach Variante zwei in Draufsicht auf die Mittelplatte (Bestückungsseite) gezeigt ist, ist die Lage der zusätzlichen Kammern 103 rechts und 104 links zur Düsenlinie erkennbar. Diese Kammern sind jeweils wieder in Gruppen angeordnet, welche zueinander außerdem einen Versatz in z-Richtung aufweisen. Ebenso, wie innerhalb der Düsenreihe 1 die Düsengruppen 1.1 bis 1.6 zueinander alternieren, weisen alle Kammerngruppen einen Versatz in z-Richtung auf.
Aus der - in der Figur 5a gezeigten - Anordnung von PZT-Elemten auf der Membranplatte 2 geht dieser Versatz hervor, welcher einen gewissen Positionier- und Justageaufwand erfordert.
Dieser Justageaufwand kann erheblich verringert werden, wenn eine vorgefertigte PZT-Platte 311, wie sie in Figur 5b gezeigt ist, zum Einsatz kommt. Die mehrfache Kammstruktur der PZT-Platte erlaubt ein einmaliges Positionieren auf der Membranplatte über den entsprechenden Kammern mit geringem Aufwand. Die PZT-Platte wird nach einem herkömmlichen photolithographischen Verfahren durch Ätzen strukturiert. Die Elektrodenbeschichtung 30 der PZT-Platte 311 wird durch Sputtern aufgebracht und elektrolytisch verstärkt.
Die Ausführungsform für ESIJIL-Druckköpfe gemäß Fig. 3 oder für FSIJIL-Druckköpfe gemäß Fig. 4 kann dadurch modifiziert werden, indem die Kammergruppe 101 bzw. die Kammergruppen 101 und 102 weggelassen werden. Es ist vorgesehen, daß auf einer Oberfläche des Mittelteils eine Gruppe von Düsenkanälen und eine Kammergruppe 105, 106 angeordnet und auf der anderen Oberfläche eine von der Düsenreihe in x- und y-Richtung beabstandete weitere Kammergruppe 103, 104 zwischen der Düsenreihe 1 und einer Reihe angeordnet ist, welche die Kammern mit den Düsenkanälen verbindenden Durchgangskanäle 112 bilden.
Bei einer weiteren Variante kann die Auswirkung eines größeren Versatzes von Tintenkammergruppen gegeneinander auf das Druckbild durch konstruktive (Tintenkanalquerschnitt) und/oder elektronische Maßnahmen kompensiert werden, ohne daß die Tintenweglänge genau gleich lang sein muß. Die unterschiedlichen Strukturen auf den beiden gegenüberliegenden Oberflächen des Mittelteils 3 erlauben eine relativ nahe Lage der Düsenreihe 1 zu einer der beiden Strukturen. Der Tintenweg von den Kammern zu den Düsen bzw. von den Ansaugräumen 151 , 152 zu den Kammern ist dann für die gegenüberliegenden gegeneinander versetzten Strukturen verschieden. Dafür ist ein größerer Versatz der Tintenkammergruppen zueinander in der x-z-Ebene erzielbar, wodurch das Übersprechen stärker unterdrückt wird, als wenn hauptsächlich der Abstand der Strukturen in y-Richtung, d.h. die Dicke der Mittelplatte 3, erhöht würde.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (10)

  1. Tintenstrahldruckkopf mit einer beidseitigen Oberflächenstruktur für Tintenkammern und zugehörigen Düsenkanälen auf einer Mittelplatte (3), äußeren Membranplatten (2, 4) und Mitteln zum Zuführen und Austreiben von Tinte aus jeweils einer Tintenkammer, wobei jeder Tintenkammer Kanäle zum Zu- und Abführen von Tinte sowie ein Aktuator (31) zum Austreiben von Tinte aus jeder Kammer und eine Düse zugeordnet sind,
    unterschiedliche Strukturen (101, 110, 151; 105, 111, 113, 115) sind auf den beiden gegenüberliegenden Oberflächen einer Mittelplatte (3) ausgebildet und liegen in einer ersten und dritten x/z-Ebene, wobei jede Struktur der ersten bzw. dritten x/z-Ebene eine Gruppe von Tintenkammern (101 bzw. 105) mit zueinander parallel in z-Richtung um den Versatz (Z) versetzten und mit ihrer Längserstreckung in x-Richtung angeordneten Tintenkammern aufweist und diese Gruppen von Tintenkammern voneinander in y-Richtung beabstandet sind, wobei ein zu einer zweiten x/z-Ebene vertikal ausgebildeter Abstand (Y) realisiert wird und wobei die Richtungen x, y und z zueinander senkrecht stehen, die Mittelplatte (3) weist die zweite x/z-Ebene durchdringende Düsenkanäle (112) auf, die mit Tintenkammern einer Kammergruppe (101) in Verbindung stehen und Düsenkanäle, die sich (111, 112) sowohl in x- als auch y-Richtung erstrecken, wobei auf einer der beiden Oberflächen der Mittelplatte (3) Düsenkanäle (111, 115) ausgebildet sind, welche in Düsen münden, die in einer einzigen sich in z-Richtung erstreckenden Düsenreihe (1) angeordnet sind.
  2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern zur Düsenreihe (1) einerseits und zu einem Ansaugraum (151, 152) andererseits derart angeordnet sind, daß in den Ebenen der Mittelplatte (3) unterschiedlich lange Tintenkanäle, insbesondere horizontale Düsenkanäle (111 oder 115) und/oder Einlaßkanäle (110 oder 113) und /oder vertikale Durchgangskanäle (112, 114) vorgesehen sind, wobei die Summe der Tintenkanallängen je Kammer annähernd konstant bleibt.
  3. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelplatte (3) mit in y- und x-Richtung verlaufenden Tintenkanälen und mit unterschiedlichen Strukturen auf den beiden gegenüberliegenden Oberflächen so versehen ist, daß sich ein annähernd gleichlanger Tintenweg von den Tintenkammern zu den Düsen in der Düsenreihe (1) ergibt.
  4. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überdeckungsfläche (F) von einer Kammer der Kammergruppe (105) mit einer Kammer der Kammergruppe (101) existiert, wobei die unterschiedlichen Strukturen auf beiden Oberflächen der Mittelplatte (3) voneinander in x- und z-Richtung derart beabstandet sind, so daß die Überdeckung der Tintenkammern höchstens nur an den Kammerrändern wirksam wird.
  5. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur auf einer der beiden Oberflächen einer Mittelplatte (3) eine zur ersten Gruppe von Tintenkammern (101, 102) zusätzliche Gruppe von Tintenkammern (103, 104) umfaßt, die zu der ersten Gruppe von Tintenkammern in x- und z-Richtung versetzt angeordnet ist.
  6. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der beiden Oberflächen der Mittelplatte (3) eine Gruppe von Düsenkanälen (115, 126) und zugehörige Tintenkammern einer Kammergruppe (105, 106) sowie auf der anderen Oberfläche eine von der Düsenreihe in x- und y-Richtung beabstandete weitere Kammergruppe (103, 104) zwischen der Düsenreihe (1) und einer Reihe angeordnet ist, in welcher die Durchgangskanäle (112) ausgebildet sind, die die Kammern mit den Düsenkanälen (111, 123, 122, 124) verbinden.
  7. Tintenstrahldruckkopf nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der einzigen Düsenreihe (1) die zu unterschiedlichen Gruppen von Tintenkammern und die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehörenden Düsen alternierend in der Düsenreihe (1) angeordnet sind.
  8. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige sich in z-Richtung ertreckende Düsenreihe (1) aus Düsen besteht, welche so oientiert sind, daß sie Tintentropfen in x-Richtung ausstoßen.
  9. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige sich in z-Richtung erstreckende Düsenreihe (1) aus Düsen besteht, welche die Tinte durch entsprechende Öffnungen in einer der beiden äußeren Membranplatten (2, 4) in y-Richtung ausstoßen.
  10. Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Strukturen auf beiden Oberflächen in einer ersten und dritten Ebene der Mittelplatte (3) Kammergruppen (101 und 105 bzw. 102 und 106) aufweisen, die voneinander in x-, y- und z-Richtung beabstandet sind und daß die unterschiedliche Struktur der ersten Ebene der Mittelplatte (3) zusätzliche Kammergruppen (103, 104) umfaßt, die voneinander in x- und z-Richtung beabstandet sind.
EP95250037A 1994-03-10 1995-02-13 Tintenstrahldruckkopf Expired - Lifetime EP0671270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404328U 1994-03-10
DE9404328U DE9404328U1 (de) 1994-03-10 1994-03-10 Tintenstrahldruckkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0671270A2 EP0671270A2 (de) 1995-09-13
EP0671270A3 EP0671270A3 (de) 1995-12-27
EP0671270B1 true EP0671270B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6905964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250037A Expired - Lifetime EP0671270B1 (de) 1994-03-10 1995-02-13 Tintenstrahldruckkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5828390A (de)
EP (1) EP0671270B1 (de)
DE (2) DE9404328U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695641B1 (de) * 1994-08-03 2001-04-04 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung für plattenförmige Piezoaktoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE4443254C1 (de) * 1994-11-25 1995-12-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
US6213594B1 (en) * 1996-11-18 2001-04-10 Eiko Epson Corporation Ink-jet printing head for preventing crosstalk
ATE226146T1 (de) 1999-01-29 2002-11-15 Seiko Epson Corp Tintenstrahldruckkopf mit verbesserten tintenzufuhrkanälen
US6328417B1 (en) 2000-05-23 2001-12-11 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead nozzle array
SG152034A1 (en) * 2000-05-24 2009-05-29 Silverbrook Res Pty Ltd An ink jet printhead incorporating an array of nozzle assemblies
AU2005203479B2 (en) * 2000-05-24 2006-11-23 Memjet Technology Limited Inkjet printhead with paired nozzle rows
WO2001089844A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Silverbrook Research Pty. Ltd. Ink jet printhead nozzle array
NL1016735C2 (nl) * 2000-11-29 2002-05-31 Ocu Technologies B V Werkwijze voor het vormen van een nozzle in een orgaan voor een inkjet printkop, een nozzle-orgaan, een inkjet printkop voorzien van dit nozzle-orgaan en een inkjet printer voorzien van een dergelijke printkop.
US20070236537A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Picosys Inc. Fluid jet print module
JP6277731B2 (ja) * 2014-01-17 2018-02-14 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349555C2 (de) * 1973-04-25 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckkopf für Farbflüssigkeits-Spritzdrucker und dergleichen
DE2649970A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Olympia Werke Ag Duesendrucker fuer ein tintenschreibwerk
JPS5586767A (en) * 1978-12-23 1980-06-30 Seiko Epson Corp Print head
DE3311956A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahl-druckerkopf
JPS58187365A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Seiko Epson Corp オンデマンド型インクジエツト記録ヘツド
DE3608205A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Olympia Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3609154A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Olympia Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3814720A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Olympia Aeg Verfahren zur herstellung einer grundplatte mit durch aetzen hergestellte einarbeitungen fuer einen tintendruckkopf
DE4225799A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Francotyp Postalia Gmbh Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671270A3 (de) 1995-12-27
US5828390A (en) 1998-10-27
DE59503105D1 (de) 1998-09-17
EP0671270A2 (de) 1995-09-13
DE9404328U1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648607B1 (de) Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0581395B1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69117948T2 (de) Gesteuerte druckvorrichtung und herstellverfahren dafür
EP0713777B1 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE69214359T2 (de) Tintenstrahlkopf geringer Empfindlichkeit gegenüber gerichteter Diffusion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69403520T2 (de) Herstellungsverfahren eines seitenbreitigen piezo-elektrischen Farbstrahldruckkopfes
DE69030912T2 (de) Tropfen-Bei-Bedarf-Tintenstrahldruckkopf
DE3427850C2 (de)
DE69117580T2 (de) Auf Abruf arbeitender thermischer Tintenstrahldruckkopf
DE69935179T2 (de) Strukturierungstechnik unter Verwendung eines Templates und Tintenstrahlsystems
DE3630206C2 (de)
EP0615844B1 (de) Modularer Tintenstrahldruckkopf
DE69205350T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerkopfes.
DE69009410T2 (de) Herstellungsverfahren eines Druckkopfes.
DE69203901T2 (de) Piezoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahles aus Tintentröpfchen.
DE69402850T2 (de) Einseitiges antriebssystem verbindbar mit tintenstrahldruckkopf und dessen herstellungsverfahren
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60313233T2 (de) Tintenstrahlkopf, Verfahren für dessen Herstellung, und Tintenstrahldrucker
EP0691205B1 (de) Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE3248087A1 (de) Fluessigkeitsstrahlkopf
EP0671270B1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60316486T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfs
DE69401405T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970401

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981014

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- DIGITAL GRAPHICS INCORPORATION#517, DEOKE-DON YANGJU-SHI#KYUNGGI-DO, 482-050 (KR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050301

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213