EP0668113A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0668113A1
EP0668113A1 EP95102047A EP95102047A EP0668113A1 EP 0668113 A1 EP0668113 A1 EP 0668113A1 EP 95102047 A EP95102047 A EP 95102047A EP 95102047 A EP95102047 A EP 95102047A EP 0668113 A1 EP0668113 A1 EP 0668113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
line
check valve
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95102047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Veit
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE29521372U priority Critical patent/DE29521372U1/de
Publication of EP0668113A1 publication Critical patent/EP0668113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump for conveying a cleaning liquid, with a pressure line emanating from the high-pressure pump, at the end of which a closable nozzle head can be connected, with a shut-off valve in the pressure line, which is designed as a check valve, and with a bypass line which is closed when the nozzle head is closed branches upstream of the shut-off valve from the pressure line and leads to the suction line and which can be closed by means of an overflow valve depending on the flow rate of the cleaning liquid in the pressure line.
  • Such a high-pressure cleaning device is known from DE 32 48 622 C2.
  • a check valve in the pressure line also closes, so that the downstream region remains under high pressure.
  • this represents an ongoing material load on the spray lance, on the other hand, it is associated with a not insignificant danger for an operator.
  • a high-pressure cleaning device in which water is pressurized as cleaning liquid with the aid of a high-pressure pump and is supplied to a spray lance via a pressure line.
  • a spring-loaded check valve In the pressure line a spring-loaded check valve is arranged, which acts as a throttle point, so that when cleaning fluid flows, the pressure prevailing downstream of the check valve is lower than the pressure upstream of the check valve.
  • the spray lance is closed, the liquid flow is prevented, so that the throttling action of the check valve and the associated pressure drop are eliminated.
  • the pressure prevailing in the pressure line downstream of the check valve is the same as that present upstream of the check valve, and the closing body of the check valve is displaced into its closed position by the spring force.
  • DE 42 21 286 A1 discloses a device for automatically switching on and off a motor-pump unit for water purification machines.
  • a closable mouthpiece with a suitable nozzle can be connected to the end of a pressure line. If the mouthpiece is closed, the interruption of the flow of the cleaning liquid in the pressure line, as in the high-pressure cleaning device known from DE 30 28 746 C2, leads to a check valve arranged in the pressure line passing into a closed position, so that the closed mouthpiece is of high height Delivery pressure of the high pressure pump is exposed.
  • This device is therefore also associated with a source of danger for the operating personnel and with a high material load, in particular on the mouthpiece.
  • a certain relief of the part of the pressure line located downstream of the shut-off valve can be achieved with a high-pressure pump, as described in DE 35 30 954 A1.
  • the area of the pressure line located downstream of a check valve can be relieved via a relief valve if the pressure exceeds a certain absolute value.
  • This absolute value must be significantly above the maximum operating pressure, since otherwise the relief device would respond undesirably during operation.
  • a relief valve is in fact acted against the action of a spring by the liquid which is arranged in the part of the pressure line located downstream of the shut-off valve, and this liquid acts only against the force of this spring.
  • a relief element is located in a pressure line downstream of the check valve with the pressure line upstream pressure relief line connecting the check valve is used, which opens this when the pressure in the pressure line downstream of the check valve is a certain amount greater than the pressure in the pressure line upstream of the check valve.
  • the relief element opens the pressure relief line whenever the pressure difference between the downstream part of the pressure line and the upstream part of the pressure line exceeds a certain value.
  • This value can be significantly lower than the highest pressure value during operation, so that in this way, when the high-pressure cleaning device is switched off, a pressure in the part of the pressure line located downstream of the shut-off valve can be achieved, which is considerably below the maximum operating pressure, for example the residual pressure in are of the order of 60 bar, while the operating pressure is 120 bar and higher. This is achieved in that the relief device does not respond to an absolute pressure, but to a pressure difference.
  • the relief element thus reduces the pressure prevailing in the pressure line downstream of the check valve, which pressure acts on the closed nozzle head. This reduces the material load on the nozzle head and the associated risk of accidents, since the closed nozzle head is not exposed to the high delivery pressure of the high-pressure pump.
  • the relief element is designed as a spring-loaded check valve closing against the flow direction of the pressure relief line.
  • the check valve has a valve body designed as a ball, which is acted upon by a spring-loaded displacement body in the direction of the closed position of the check valve.
  • the overflow valve is controlled by an actuator which divides a control chamber into a high-pressure chamber and a low-pressure chamber, that the high-pressure chamber with the pressure line upstream of the check valve and the low-pressure chamber in the region of a throttle point with the pressure line downstream of the throttle point are connected, and that the pressure relief line leads from the low pressure chamber to the high pressure chamber and receives the relief element in this area.
  • the pressure relief line and the relief element arranged in it are thus assigned directly to the overflow valve of the bypass line, so that a very compact construction results.
  • the high-pressure pump comprises a control housing and a cylinder head, which lie against one another with their front sides, and that the relief element is arranged in the transition region between the cylinder head and the control housing.
  • the assembly of the relief element is particularly simple because it only has to be inserted between the two parts when the control housing and cylinder head are joined together.
  • control housing can be centered on the cylinder head with the aid of the relief element is particularly advantageous, since this simplifies the assembly of the control housing with the cylinder head.
  • the centering is achieved in a preferred embodiment in that the relief element is sealingly inserted into a recess in the front of the cylinder head and protrudes from the front, the projecting part being sealingly insertable in a corresponding recess in the control housing.
  • the relief element is thus designed in the form of a centering pin, so that the control housing can be centered on the cylinder head in a few simple steps.
  • the relief element inserted sealingly into the recesses serves as tolerance compensation between the control housing and the cylinder head.
  • FIG. 1 shows a high-pressure cleaning device with an electric motor 10, to which a high-pressure pump 12 connects, which carries a pump head 16 on its end face 14 facing away from the electric motor 10.
  • a high-pressure pump 12 connects, which carries a pump head 16 on its end face 14 facing away from the electric motor 10.
  • This is divided into a cylinder head 18 connected to the high pressure pump 12 and a control housing 20 which is connected to the front side 22 of the cylinder head 18 facing away from the high pressure pump 10.
  • a liquid supply line (not shown in the drawing) can be connected to the control housing 20.
  • the connection is made in a known manner with the help of an external thread 26 of the suction connection 24.
  • the control housing 20 also comprises a pressure connection 28, with the aid of which a high-pressure hose, also not shown in the drawing, can be connected to the control housing 20.
  • the pressure connection 28 also has an external thread.
  • the high-pressure pump 12 carries on its upper side for controlling the electric motor 10 a cuboid switch box 30 which is covered by a foot switch 32 for switching the electric motor 10 on and off.
  • the control box 30 is connected to the control housing 20 via an electrical plug connection 34, so that the electric motor 10 can be controlled not only depending on the position of the foot switch 32, but also depending on the position of an overflow valve described below within the control housing 20.
  • a cleaning liquid is supplied to the high-pressure pump 12 via the suction connection 24, said cleaning liquid being pressurized by the high-pressure pump 12 and being delivered to the high-pressure hose via the pressure connection 28.
  • the pumped cleaning liquid is then fed to a closable nozzle head via the high-pressure hose.
  • a chemical for example a cleaning agent concentrate
  • a storage container not shown in the drawing.
  • the strength of the feed i.e. H. the amount of the chemical admixed per unit of time of the conveyed cleaning liquid can be regulated manually with the aid of a regulating screw 36 protruding upwards from the control housing 20.
  • FIG. 2 The structure of the control housing 20 and the cylinder head 18 results from FIG. 2.
  • a suction line 40 which opens into a pump chamber 42, is formed by a bore 38, which is not connected to the liquid supply line.
  • the pump chamber 42 is delimited by a spring-loaded inlet valve 44 and a spring-loaded outlet valve 46.
  • a dash-dotted line shows a piston 48 which projects into the pump chamber 42 and is moved back and forth by the electric motor 10.
  • the pump chamber 42 On the pressure side, the pump chamber 42 is connected via a transverse bore 50 to a control chamber 52, from which in turn a pressure line 54 leads, which leads to the pressure connection 28, to which the high-pressure hose can be connected.
  • the control chamber 52 is divided into a high-pressure chamber 58 and a low-pressure chamber 60 by a control piston 56 which is displaceably mounted in it. While the high-pressure chamber 58 is connected on the one hand via the transverse bore 50 to the pump chamber 42 and on the other hand via the pressure line 54 to the pressure connection 28, the low-pressure chamber 60 is connected via a control line 62 and a suction chamber 64 to an injector 66 positioned in the pressure line 54.
  • the high-pressure chamber 58 is also connected via a bypass line 68 to the suction line 40 and opens into this upstream of the inlet valve 44.
  • a constriction 70 is provided in the bypass line in the region of its outlet from the high-pressure chamber 58, the edge of which is remote from the high-pressure chamber 58 as a valve seat 72 acts on which a valve body 74 can come to rest so that the bypass line 68 is closed.
  • the valve body 74 is connected via a rod 76 to the control piston 56 acting as an actuator.
  • a helical spring 78 surrounding the rod 76 displaces the control piston 56 in the control chamber 52 in a direction in which the valve body 74 comes into contact with the valve seat 72.
  • a spring-loaded check valve 80 Arranged between the control chamber 52 and the injector 66 in the pressure line 54 is a spring-loaded check valve 80 which closes against the flow direction of the pressure line 54.
  • the injector 66 has a constriction 82 of its flow cross-section and opens into the pressure connection 28.
  • a bore 84 opens into the injector 66, which creates a connection between the suction chamber 64 and the constriction 82 opposite side, the suction chamber 64 is connected via a conically widening inlet bore 86 and an obliquely adjoining oblique bore 88 to an inlet opening 90 designed as a blind hole, so that a chemical is supplied to the suction chamber 64 via the inlet opening 90, the oblique bore 88 and the inlet bore 86 become can, which can be admixed by the suction effect of the injector 66 to the cleaning liquid flowing through the pressure line 54.
  • an access bore 92 extending from the top of the control housing 20 and having an internal thread 94 into which the regulating screw 36 is screwed extends coaxially to the inlet bore 86.
  • the regulating screw 36 extends with a conically shaped pin 96 into the area of the likewise conically shaped inlet bore 86, so that it is either completely closed by the pin 96 depending on the position of the pin 96 and thus depending on the position of the regulating screw 36 or a narrow annular gap is formed between the pin 96 and the inlet bore 86, through which the chemical can be guided from the inlet opening 90 into the suction chamber 64.
  • the opening of the inlet bore 86 into the suction chamber 64 can be closed via a spring-loaded check valve 98 arranged in the suction chamber and closing against the direction of flow of the incoming chemical.
  • a plunger 100 extends through the low-pressure chamber 60 and extends through a control bore 102 and protrudes from the top of the control housing 20 adjacent to the regulating screw 36. With an end face 104 protruding from the control housing 20, the plunger 100 comes into contact with a microswitch 106 shown in dash-dotted lines in the drawing, which is arranged in the connector 34 also shown in dash-dotted lines in FIG.
  • the low pressure chamber 60 is connected to the high pressure chamber 58 via a relief bore 108.
  • the relief bore 108 extends to the front 22 of the cylinder head 18, then shows an arcuate course within the cylinder head 18, so that it then meets the front 22 a second time and is continued within the control housing 20 to the high-pressure chamber 58 .
  • the relief bore 108 is in each case substantially cylindrical, a centering sleeve 112 being inserted into the extension 110 adjacent to the low-pressure chamber 60, while the extension 114 adjacent to the high-pressure chamber 58 is essentially completely filled by a relief valve 116 .
  • the centering sleeve 112 and the relief valve 116 are each surrounded by two O-rings 118, through which they are tightly inserted into the extension 110 and 114 in the area of the control housing 20 and the cylinder head 18.
  • the centering sleeve 112 and the relief valve 116 act on the one hand as a centering aid between the control housing 20 and the cylinder head 18 and on the other hand in conjunction with the O-rings 118 surrounding them as tolerance compensation between the two components.
  • the relief valve 116 is designed as a spring-loaded check valve which closes against the flow direction of the relief bore 108 which runs from the low-pressure chamber 60 to the high-pressure chamber 58. It has a valve closure body 120 designed as a ball, to which the spring force of a valve spring 124 designed as a helical spring is applied via a displacement body 122. The force of the valve spring 124 pushes the valve closure body 120 into a closed position, in which it comes into contact with a valve seat 126 in such a way that the relief bore 108 is closed.
  • the valve seat 126 is formed by a conical widening of a valve bore 128 passing through the relief valve 116.
  • the pressure in the low-pressure chamber 60 is lower than in the high-pressure chamber 58, since the high-pressure chamber 58 is connected directly to the pressure-side outlet of the high-pressure pump, while the low-pressure chamber 60 is connected to the injector 66 via the control line 62 and the suction chamber 64 with a region of the pressure line 54 in which there is a low pressure, provided that Cleaning liquid flows through the injector 66.
  • the pressure difference between the low pressure chamber 60 and the high pressure chamber 58 together with the force of the coil spring 78 leads to the valve body 74 sealingly abutting the valve seat 72, so that the overflow valve in the bypass line 68 is closed.
  • the pressure difference in the control chamber 52 also has the result that the valve closure body 120 of the relief valve 116 lies sealingly on the valve seat 126, so that the relief bore 108 leading from the low-pressure chamber 60 to the high-pressure chamber 58 is also closed.
  • the nozzle head If the nozzle head is closed, the flow through the injector 66 is prevented, its throttling effect is eliminated and the pressure in the low-pressure chamber 60 corresponds essentially to the pressure in the high-pressure chamber 58.
  • the check valve 80 arranged in the pressure line goes into its due to the lack of pressure drop Closed position via.
  • the valve body 74 arranged in the bypass line 68 acts on the valve body 74 due to the prevailing pressure in the high-pressure chamber 58, so that this force opposes the valve body 74 Effect of the coil spring 78 is moved to the open position.
  • the liquid conveyed by the pump can flow back to the suction line 40 via the bypass line 68.
  • the flow resistance in the bypass line 68 is usually chosen to be low in order to keep losses in circulatory operation low, the pressure in the high-pressure chamber 58 also drops sharply.
  • the pressure in the low pressure chamber 60 is higher than the pressure in the high pressure chamber 58, with the result that the relief valve 116 opens.
  • the spring constant of the valve spring 124 of the relief valve 116 is selected so that in the circulatory operation no complete pressure equalization between the pressure prevailing in the low pressure chamber 60 and the pressure in the high pressure chamber 58 can take place, but that the relief valve 116 closes when a predetermined pressure in the low pressure chamber is reached , which is higher than the pressure prevailing in the high-pressure pump in the circuit operation.
  • a pressure difference is maintained in the control chamber 52, which results in a force acting on the control piston 56 from the low-pressure chamber 60 to the high-pressure chamber 58, so that the valve body 74 of the overflow valve arranged in the bypass line 68 remains stable in its open position.
  • the cleaning liquid can escape from the low-pressure chamber 60 via the control line 62 and the suction chamber 64 and the pressure in the low-pressure chamber 60 drops sharply.
  • the control piston 56 is displaced in the direction of the low-pressure chamber 60 and the bypass line 68 is closed. The work operation of the high pressure pump can thus be resumed.
  • control piston 56 controls the operation of the electric motor 10 of the high-pressure cleaning device via the plunger 100 which bears against the microswitch 106.
  • the microswitch 106 interrupts the power supply to the electric motor when the end face 104 of the plunger 100 lowers due to the movement of the control piston 56 during the transition from the working mode to the circulating mode.
  • Closing the nozzle head thus has the result that the bypass line 68 is opened and the pressure in the high-pressure chamber 58 drops as a result; at the same time, the pressure in the low-pressure chamber 60 and thus also in the pressure line 54 downstream of the check valve 80 is reduced via the relief bore 108 and the relief valve 116 and the electric motor 10 is switched off via the microswitch 106. If the nozzle head is opened again, the overflow valve arranged in the bypass line 68 closes and at the same time the electric motor 10 is switched on again due to the movement of the control piston 56, which is transmitted to the microswitch 106 via the plunger 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, mit einer von der Hochdruckpumpe ausgehenden Druckleitung, an deren Ende ein verschließbarer Düsenkopf anschließbar ist, mit einem bei verschlossenem Düsenkopf verschlossenen, als Rückschlagventil ausgebildeten Sperrventil in der Druckleitung und mit einer Bypassleitung, die stromaufwärts des Sperrventils von der Druckleitung abzweigt und zur Saugleitung führt und die mittels eines Überströmventils in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung verschließbar ist, in Betriebspausen eine Entlastung des Düsenkopfs zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß ein Entlastungselement in eine die Druckleitung stromabwärts des Sperrventils mit der Druckleitung stromaufwärts des Sperrventils verbindende Druckentlastungsleitung eingesetzt ist, welches diese öffnet, wenn der Druck in der Druckleitung stromabwärts des Sperrventils um einen bestimmten Betrag größer ist als der Druck in der Druckleitung stromaufwärts des Sperrventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, mit einer von der Hochdruckpumpe ausgehenden Druckleitung, an deren Ende ein verschließbarer Düsenkopf anschließbar ist, mit einem bei verschlossenem Düsenkopf verschlossenen, als Rückschlagventil ausgebildeten Sperrventil in der Druckleitung und mit einer Bypassleitung, die stromaufwärts des Sperrventils von der Druckleitung abzweigt und zur Saugleitung führt und die mittels eines Überströmventils in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung verschließbar ist.
  • Ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist aus der DE 32 48 622 C2 bekannt. Wenn bei dieser vorbeschriebenen Anordnung der Düsenkopf verschlossen wird, schließt auch ein Rückschlagventil in der Druckleitung, so daß der stromabwärts gelegene Bereich unter hohem Druck verbleibt. Dies stellt zum einen eine andauernde Materialbelastung insbesondere der Sprühlanze dar, zum anderen ist damit eine nicht unwesentliche Gefahr für eine Bedienungsperson verbunden.
  • Aus der DE 30 28 746 C2 ist weiterhin ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, bei dem mit Hilfe einer Hochdruckpumpe Wasser als Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt und über eine Druckleitung einer Sprühlanze zugeführt wird. In der Druckleitung ist ein federbelastetes Rückschlagventil angeordnet, das als Drosselstelle wirkt, so daß bei strömender Reinigungsflüssigkeit der stromabwärts des Rückschlagventils herrschende Druck geringer ist als der Druck stromaufwärts des Rückschlagventils. Bei geöffneter Sprühlanze und somit vorliegender Flüssigkeitsströmung in der Druckleitung bewirkt der durch die Drosselwirkung des Rückschlagventils hervorgerufene Druckunterschied eine auf den Schließkörper des Rückschlagventils einwirkende Kraft, so daß das Rückschlagventil in seiner Öffnungsstellung verbleibt. Wird jedoch die Sprühlanze geschlossen, so wird dadurch die Flüssigkeitsströmung unterbunden, so daß die Drosselwirkung des Rückschlagventils und der damit verbundene Druckabfall entfallen. Somit herrscht in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils derselbe Druck, der auch stromaufwärts des Rückschlagventils vorliegt, und der Schließkörper des Rückschlagventils wird von der Federkraft in seine geschlossene Stellung verschoben. Bei geschlossener Sprühlanze ist somit der stromabwärts des Rückschlagventils gelegene Bereich der Druckleitung einschließlich der Sprühlanze dem hohen Förderdruck der Hochdruckpumpe ausgesetzt.
  • Das Ansteigen des Druckes in dem stromabwärts des Rückschlagventils gelegenen Bereich der Hochdruckleitung hat zwar bei dem in der DE 30 28 746 C2 beschriebenen Hochdruckreinigungsgerät zur Folge, daß der Bereich der Druckleitung stromaufwärts des Rückschlagventils mit einem Wasserkasten verbunden wird, so daß der Druck in diesem Bereich abfällt, der Druck stromabwärts des Rückschlagventils wird davon jedoch nicht beeinflußt.
  • Aus der DE 42 21 286 A1 ist eine Vorrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung eines Motor-Pumpen-Aggregates für Wasserreinigungsmaschinen bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist an das Ende einer Druckleitung ein verschließbares Mundstück mit einer geeigneten Düse anschließbar. Wird das Mundstück geschlossen, so führt die Unterbrechung der Strömung der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung wie bei dem aus der DE 30 28 746 C2 bekannten Hochdruckreinigungsgerät dazu, daß ein in der Druckleitung angeordnetes Rückschlagventil in eine geschlossene Stellung übergeht, so daß das geschlossene Mundstück dem hohen Förderdruck der Hochdruckpumpe ausgesetzt ist. Auch diese Vorrichtung ist somit mit einer Gefahrenquelle für das Bedienungspersonal und mit einer hohen Materialbelastung insbesondere des Mundstückes verbunden.
  • Eine gewisse Entlastung des stromabwärts des Sperrventils gelegenen Teils der Druckleitung läßt sich mit einer Hochdruckpumpe erzielen, wie sie in der DE 35 30 954 A1 beschrieben ist. Bei dieser Hochdruckpumpe kann der stromabwärts eines Rückschlagventils gelegene Bereich der Druckleitung über ein Entlastungsventil entlastet werden, wenn der Druck einen bestimmten Absolutwert überschreitet. Dieser Absolutwert muß deutlich über dem maximalen Betriebsdruck liegen, da andernfalls die Entlastungsvorrichtung unerwünschterweise im Betrieb ansprechen würde. Ein Entlastungsventil wird nämlich gegen die Wirkung einer Feder von der Flüssigkeit beaufschlagt, die in dem stromabwärts des Sperrventils gelegenen Teil der Druckleitung angeordnet ist, und diese Flüssigkeit wirkt nur gegen die Kraft dieser Feder. Mit einer solchen Anordnung kann also der Druck in dem druckabwärts des Sperrventils gelegenen Teil der Druckleitung zwar begrenzt werden aber nur auf einen Wert, der deutlich oberhalb des maximalen Betriebsdrucks liegt, und damit bleiben nach dem Abschalten die erhöhten Beanspruchungen und Gefahren bestehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät so zu verbessern, daß die Materialbelastung des geschlossenen Düsenkopfs und die damit verbundene Unfallgefahr reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Entlastungselement in eine die Druckleitung stromabwärts des Sperrventils mit der Druckleitung stromaufwärts des Sperrventils verbindende Druckentlastungsleitung eingesetzt ist, welches diese öffnet, wenn der Druck in der Druckleitung stromabwärts des Sperrventils um einen bestimmten Betrag größer ist als der Druck in der Druckleitung stromaufwärts des Sperrventils. Bei dieser Lösung öffnet also das Entlastungselement die Druckentlastungsleitung immer dann, wenn die Druckdifferenz zwischen dem stromabwärts gelegenen Teil der Druckleitung und dem stromaufwärts gelegenen Teil der Druckleitung einen bestimmten Wert überschreitet. Dieser Wert kann wesentlich geringer sein als der höchste Druckwert im Betrieb, so daß auf diese Weise bei ausgeschaltetem Hochdruckreinigungsgerät ein Druck in dem stromabwärts des Sperrventils gelegene Teil der Druckleitung erzielt werden kann, der ganz erheblich unter dem maximalen Betriebsdruck liegt, beispielsweise kann der Restdruck in der Größenordnung von 60 bar liegen, während der Betriebsdruck bei 120 bar und höher liegt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Entlastungsvorrichtung nicht auf einen Absolutdruck anspricht, sondern auf eine Druckdifferenz.
  • Im Normalbetrieb und bei geschlossener Bypassleitung wird zwar der Druck in dem stromaufwärts des Sperrventils gelegenen Teil der Druckleitung immer mindestens so hoch sein wie in dem stromabwärts gelegenen Teil der Druckleitung, dies ändert sich aber, sobald die Bypassleitung öffnet, da die Bypassleitung den stromaufwärts des Sperrventils gelegenen Teil der Druckleitung mit der Saugleitung verbindet und dadurch diesen Teil der Druckleitung entlastet. Dieser Schaltzustand tritt nur ein, wenn die Pumpe im Kreislaufbetrieb fördert, also bei verschlossenem Düsenkopf, wenn die Strömungsrate in dem stromabwärts des Sperrventils gelegenen Teil der Druckleitung auf 0 absinkt.
  • Wird der Düsenkopf geschlossen, so reduziert das Entlastungselement somit den stromabwärts des Sperrventils in der Druckleitung herrschenden Druck, der auf den geschlossenen Düsenkopf einwirkt. Dadurch werden die Materialbelastung des Düsenkopf und die damit verbundene Unfallgefahr reduziert, da der geschlossene Düsenkopf nicht dem hohen Förderdruck der Hochdruckpumpe ausgesetzt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Entlastungselement als entgegen der Strömungsrichtung der Druckentlastungsleitung schließendes, federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Rückschlagventil einen als Kugel ausgebildeten Ventilkörper aufweist, der von einem federbelasteten Verschiebekörper in Richtung der Schließstellung des Rückschlagventils beaufschlagt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Überströmventil von einem Stellglied gesteuert ist, das eine Steuerkammer in eine Hochdruckkammer und in eine Niederdruckkammer unterteilt, daß die Hochdruckkammer mit der Druckleitung stromaufwärts des Sperrventils und die Niederdruckkammer im Bereich einer Drosselstelle mit der Druckleitung stromabwärts der Drosselstelle in Verbindung stehen, und daß die Druckentlastungsleitung von der Niederdruckkammer zur Hochdruckkammer führt und in diesem Bereich das Entlastungselement aufnimmt. Damit sind die Druckentlastungsleitung und das in ihr angeordnete Entlastungselement unmittelbar dem Überströmventil der Bypassleitung zugeordnet, so daß sich ein sehr kompakter Aufbau ergibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Hochdruckpumpe ein Steuergehäuse und einen Zylinderkopf umfaßt, die mit ihren Frontseiten aneinander anliegen, und daß das Entlastungselement im Übergangsbereich zwischen Zylinderkopf und Steuergehäuse angeordnet ist. Die Montage des Entlastungselementes gestaltet sich dadurch besonders einfach, da dieses beim Zusammenfügen von Steuergehäuse und Zylinderkopf lediglich zwischen die beiden Teile eingelegt werden muß.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Steuergehäuse mit Hilfe des Entlastungselementes auf dem Zylinderkopf zentrierbar ist, da dadurch das Zusammenfügen des Steuergehäuses mit dem Zylinderkopf vereinfacht wird.
  • Die Zentrierbarkeit wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch erzielt, daß das Entlastungselement in eine Ausnehmung in der Frontseite des Zylinderkopfes dichtend eingelegt ist und aus der Frontseite hervorsteht, wobei der vorstehende Teil in eine korrespondierende Ausnehmung des Steuergehäuses dichtend einlegbar ist. Das Entlastungselement ist somit in Form eines Zentrierstiftes ausgebildet, so daß das Steuergehäuse mit wenigen Handgriffen auf dem Zylinderkopf zentriert werden kann. Gleichzeitig dient das dichtend in die Ausnehmungen eingelegte Entlastungselement als Toleranzausgleich zwischen Steuergehäuse und Zylinderkopf.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Seitenansicht eines Hochdruckreinigungsgerätes;
    • Figur 2: eine Schnittansicht des Pumpenkopfes des Hochdruckreinigungsgerätes;
    • Figur 3: eine vergrößerte Schnittansicht eines ersten Teilbereiches des Pumpenkopfes im Arbeitsbetrieb und
    • Figur 4: eine vergrößerte Schnittansicht eines zweiten Teilbereiches des Pumpenkopfes im Kreislaufbetrieb.
  • In Figur 1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät dargestellt mit einem Elektromotor 10, an den sich eine Hochdruckpumpe 12 anschließt, die auf ihrer dem Elektromotor 10 abgewandten Stirnseite 14 einen Pumpenkopf 16 trägt. Dieser gliedert sich in einen mit der Hochdruckpumpe 12 verbundenen Zylinderkopf 18 und ein Steuergehäuse 20, das an einer der Hochdruckpumpe 10 abgewandten Frontseite 22 des Zylinderkopfes 18 mit diesem verbunden ist. Mit Hilfe eines Sauganschlusses 24 läßt sich eine in der Zeichnung nicht dargestellte Flüssigkeitszufuhrleitung mit dem Steuergehäuse 20 verbinden. Die Verbindung erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe eines Außengewindes 26 des Sauganschlusses 24. Das Steuergehäuse 20 umfaßt außerdem einen Druckanschluß 28, mit dessen Hilfe ein in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellter Hochdruckschlauch an das Steuergehäuse 20 anschließbar ist. Der Druckanschluß 28 weist zu diesem Zweck ebenfalls ein Außengewinde auf.
  • Die Hochdruckpumpe 12 trägt auf ihrer Oberseite zur Steuerung des Elektromotors 10 einen quaderförmigen Schaltkasten 30, der von einer Fußtaste 32 zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 10 überdeckt wird. Der Schaltkasten 30 ist über eine elektrische Steckverbindung 34 mit dem Steuergehäuse 20 verbunden, so daß der Elektromotor 10 nicht nur in Abhängigkeit von der Stellung des Fußschalters 32 gesteuert werden kann, sondern auch in Abhängigkeit von der Stellung eines nachfolgend beschriebenen Überströmventiles innerhalb des Steuergehäuses 20.
  • Bei Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes wird der Hochdruckpumpe 12 über den Sauganschluß 24 eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt, die von der Hochdruckpumpe 12 unter Druck gesetzt und über den Druckanschluß 28 an den Hochdruckschlauch abgegeben wird. Über den Hochdruckschlauch wird die geförderte Reinigungsflüssigkeit anschließend einem verschließbaren Düsenkopf zugeführt.
  • Der geförderten Reinigungsflüssigkeit kann aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter eine Chemikalie, beispielsweise ein Reinigungsmittelkonzentrat, zugeführt werden. Die Stärke der Zuführung, d. h. die Menge der pro Zeiteinheit der geförderten Reinigungsflüssigkeit beigemischten Chemikalie, läßt sich manuell regulieren mit Hilfe einer vom Steuergehäuse 20 nach oben abstehenden Regulierschraube 36.
  • Der Aufbau der Steuergehäuses 20 und des Zylinderkopfes 18 ergibt sich aus Figur 2. In dieser Figur werden ebenso wie in den nachfolgend beschriebenen Figuren 3 und 4 für gleiche Bauteile identische Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet. Durch eine in nicht dargestellter Weise mit der Flüssigkeitszufuhrleitung verbundene Bohrung 38 wird eine Saugleitung 40 gebildet, die in eine Pumpenkammer 42 einmündet. Die Pumpenkammer 42 wird von einem federbelasteten Einlaßventil 44 und einem federbeaufschlagten Auslaßventil 46 begrenzt. Strichpunktiert ist ein in die Pumpenkammer 42 hineinragender Kolben 48 dargestellt, der vom Elektromotor 10 hin- und herbewegt wird. Druckseitig ist die Pumpenkammer 42 über eine Querbohrung 50 mit einer Steuerkammer 52 verbunden, von der wiederum eine Druckleitung 54 ausgeht, die zum Druckanschluß 28 führt, an den der Hochdruckschlauch angeschlossen werden kann.
  • Die Steuerkammer 52 wird durch einen in ihr verschieblich gelagerten Steuerkolben 56 in eine Hochdruckkammer 58 und eine Niederdruckkammer 60 unterteilt. Während die Hochdruckkammer 58 einerseits über die Querbohrung 50 mit der Pumpenkammer 42 und andererseits über die Druckleitung 54 mit dem Druckanschluß 28 verbunden ist, ist die Niederdruckkammer 60 über eine Steuerleitung 62 und eine Ansaugkammer 64 mit einem in der Druckleitung 54 positionierten Injektor 66 verbunden.
  • Die Hochdruckkammer 58 steht außerdem über eine Bypassleitung 68 mit der Saugleitung 40 in Verbindung und mündet in diese stromaufwärts des Einlaßventiles 44. In der Bypassleitung ist im Bereich von deren Auslaß aus der Hochdruckkammer 58 eine Verengung 70 vorgesehen, deren der Hochdruckkammer 58 abgewandter Rand als Ventilsitz 72 wirkt, an dem ein Ventilkörper 74 so zur Anlage kommen kann, daß die Bypassleitung 68 verschlossen ist. Der Ventilkörper 74 ist über eine Stange 76 mit dem als Stellglied wirkenden Steuerkolben 56 verbunden. Eine die Stange 76 umgebende Schraubenfeder 78 verschiebt den Steuerkolben 56 in der Steuerkammer 52 in eine Richtung, in der der Ventilkörper 74 am Ventilsitz 72 zur Anlage kommt.
  • Zwischen der Steuerkammer 52 und dem Injektor 66 ist in der Druckleitung 54 ein entgegen der Strömungsrichtung der Druckleitung 54 schließendes, federbelastetes Rückschlagventil 80 angeordnet. Der Injektor 66 weist eine Verengung 82 seines Durchströmquerschnittes auf und mündet in den Druckanschluß 28. Im Bereich der Verengung 82 mündet eine Bohrung 84 in den Injektor 66 ein, die eine Verbindung herstellt zwischen der Ansaugkammer 64 und der Verengung 82. Auf der der Bohrung 84 gegenüberliegenden Seite ist die Ansaugkammer 64 über eine sich konisch erweiternde Einlaßbohrung 86 sowie eine sich schräg daran anschließende Schrägbohrung 88 mit einer als Sackloch ausgebildeten Einlaßöffnung 90 verbunden, so daß der Ansaugkammer 64 über die Einlaßöffnung 90, die Schrägbohrung 88 und die Einlaßbohrung 86 eine Chemikalie zugeführt werden kann, die durch die Ansaugwirkung des Injektors 66 der durch die Druckleitung 54 strömenden Reinigungsflüssigkeit beigemischt werden kann.
  • Während die Schrägbohrung 88 in einem Winkel von ungefähr 45 zur Einlaßbohrung 86 angeordnet ist, erstreckt sich koaxial zur Einlaßbohrung 86 eine von der Oberseite des Steuergehäuses 20 ausgehende Zugangsbohrung 92 mit einem Innengewinde 94, in die die Regulierschraube 36 eingeschraubt ist. Die Regulierschraube 36 reicht mit einem konisch ausgebildeten Zapfen 96 bis in den Bereich der ebenfalls konisch ausgebildeten Einlaßbohrung 86, so daß diese in Abhängigkeit von der Stellung des Zapfens 96 und damit in Abhängigkeit von der Stellung der Regulierschraube 36 entweder von dem Zapfen 96 vollständig verschlossen ist oder aber sich zwischen Zapfen 96 und Einlaßbohrung 86 ein schmaler Ringspalt ausbildet, durch den die Chemikalie von der Einlaßöffnung 90 in die Ansaugkammer 64 geführt werden kann.
  • Die Einmündung der Einlaßbohrung 86 in die Ansaugkammer 64 ist über ein in der Ansaugkammer angeordnetes, entgegen der Strömungsrichtung der einströmenden Chemikalie schließendes, federbelastetes Rückschlagventil 98 verschließbar.
  • In Verlängerung der den Ventilkörper 74 mit dem Steuerkolben 56 verbindenden Stange 76 geht von dem Steuerkolben 56 ein die Niederdruckkammer 60 durchgreifender Stößel 100 aus, der sich durch eine Steuerbohrung 102 hindurcherstreckt und aus der Oberseite des Steuergehäuses 20 der Regulierschraube 36 benachbart hervorsteht. Mit einer aus dem Steuergehäuse 20 herausragenden Stirnfläche 104 kommt der Stößel 100 mit einem in der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Mikroschalter 106 zur Anlage, der in der in Figur 2 ebenfalls strichpunktiert dargestellten Steckverbindung 34 angeordnet und über diese mit dem Schaltkasten 30 verbunden ist.
  • Die Niederdruckkammer 60 ist über eine Entlastungsbohrung 108 mit der Hochdruckkammer 58 verbunden. Ausgehend von der Niederdruckkammer 60 verläuft die Entlastungsbohrung 108 bis zur Frontseite 22 des Zylinderkopfes 18, zeigt dann innerhalb des Zylinderkopfes 18 einen bogenförmigen Verlauf, so daß sie anschließend ein zweites Mal auf die Frontseite 22 trifft und innerhalb des Steuergehäuses 20 bis zur Hochdruckkammer 58 weitergeführt ist. Im Übergangsbereich zwischen Steuergehäuse 20 und Zylinderkopf 18 ist die Entlastungsbohrung 108 jeweils im wesentlichen zylinderförmig aufgeweitet, wobei in die der Niederdruckkammer 60 benachbarte Erweiterung 110 eine Zentrierhülse 112 eingelegt ist, während die der Hochdruckkammer 58 benachbarte Erweiterung 114 von einem Entlastungsventil 116 im wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Die Zentrierhülse 112 und das Entlastungsventil 116 sind jeweils von zwei O-Ringen 118 umgeben, durch die sie im Bereich des Steuergehäuses 20 und des Zylinderkopfes 18 dicht in die Erweiterung 110 bzw. 114 eingefügt sind. Die Zentrierhülse 112 und das Entlastungsventil 116 wirken zum einen als Zentrierhilfe zwischen Steuergehäuse 20 und Zylinderkopf 18 und zum anderen in Zusammenhang mit den sie jeweils umgebenden O-Ringen 118 als Toleranzausgleich zwischen den beiden Bauteilen.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 deutlich wird, ist das Entlastungsventil 116 als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet, das entgegen der von der Niederdruckkammer 60 zur Hochdruckkammer 58 verlaufenden Strömungsrichtung der Entlastungsbohrung 108 schließt. Es weist einen als Kugel ausgebildeten Ventilverschlußkörper 120 auf, der über einen Verschiebekörper 122 mit der Federkraft einer als Schraubenfeder ausgebildeten Ventilfeder 124 beaufschlagt ist. Durch die Kraft der Ventilfeder 124 wird der Ventilverschlußkörper 120 in eine Schließstellung gedrückt, in der er an einem Ventilsitz 126 so zur Anlage kommt, daß die Entlastungsbohrung 108 verschlossen ist. Der Ventilsitz 126 wird dabei von einer konischen Erweiterung einer durch das Entlastungsventil 116 hindurchführenden Ventilbohrung 128 gebildet.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe wird bei einer oszillierenden Bewegung des Kolbens 48 durch das Zusammenspiel des Einlaßventiles 44 und des Auslaßventiles 46 Reinigungsflüssigkeit aus der Saugleitung 40 angesaugt und über die Querbohrung 50, die Hochdruckkammer 58 und die Druckleitung 54 dem Druckanschluß 28 zugeführt und anschließend über den Hochdruckschlauch und den geöffneten Düsenkopf unter hohem Druck abgegeben. Dieser Arbeitsbetrieb ist in Figur 3 dargestellt. Das in der Druckleitung 54 stromaufwärts des Injektors 66 positionierte Rückschlagventil 80 ist dabei geöffnet, so daß die Reinigungsflüssigkeit ungehindert durch die Druckleitung 54 strömen kann und sich im Injektor 66 ein Unterdruck ausbildet. Dieser Unterdruck hat zur Folge, daß bei geöffneter Regulierschraube 36 über die Einlaßöffnung 90, die Schrägbohrung 88 und die Einlaßbohrung 86 eine Chemikalie aus einem Vorratsbehälter in die Ansaugkammer 64 angesaugt wird und von dieser über die Bohrung 84 und den Injektor 66 der durch die Druckleitung strömenden Reinigungsflüssigkeit beigemischt wird.
  • Bei geöffnetem Düsenkopf herrscht in der Niederdruckkammer 60 ein geringerer Druck als in der Hochdruckkammer 58, da die Hochdruckkammer 58 unmittelbar mit dem druckseitigen Auslaß der Hochdruckpumpe in Verbindung steht, die Niederdruckkammer 60 dagegen über die Steuerleitung 62 und die Ansaugkammer 64 mit dem Injektor 66, also mit einem Bereich der Druckleitung 54, in welchem ein niederer Druck herrscht, sofern die Reinigungsflüssigkeit durch den Injektor 66 hindurchströmt. Die Druckdifferenz zwischen der Niederdruckkammer 60 und der Hochdruckkammer 58 führt zusammen mit der Kraft der Schraubenfeder 78 dazu, daß der Ventilkörper 74 am Ventilsitz 72 dichtend anliegt, so daß das Überströmventil in der Bypassleitung 68 geschlossen ist.
  • Die Druckdifferenz in der Steuerkammer 52 hat außerdem zur Folge, daß der Ventilverschlußkörper 120 des Entlastungsventiles 116 dichtend am Ventilsitz 126 anliegt, so daß auch die von der Niederdruckkammer 60 zur Hochdruckkammer 58 führende Entlastungsbohrung 108 verschlossen ist.
  • Wird der Düsenkopf geschlossen, so wird dadurch die Strömung durch den Injektor 66 unterbunden, dessen Drosselwirkung entfällt und der Druck in der Niederdruckkammer 60 entspricht im wesentlichen dem Druck in der Hochdruckkammer 58. Das in der Druckleitung angeordnete Rückschlagventil 80 geht aufgrund des fehlenden Druckabfalls in seine Schließstellung über.
  • Während aufgrund der fehlenden Druckdifferenz der Steuerkolben 56 nicht länger mit einer resultierenden Kraft beaufschlagt wird, wirkt auf den in der Bypassleitung 68 angeordneten Ventilkörper 74 aufgrund des herrschenden Druckes in der Hochdruckkammer 58 eine auf die Öffnungsstellung des Ventilkörpers 74 gerichtete Kraft, so daß dieser entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 78 in die Öffnungsstellung verschoben wird. Dadurch kann die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit über die Bypassleitung 68 zur Saugleitung 40 zurückströmen. Da üblicherweise der Strömungswiderstand in der Bypassleitung 68 niedrig gewählt wird, um Verluste im Kreislaufbetrieb gering zu halten, fällt damit auch der Druck in der Hochdruckkammer 58 stark ab. Somit ist der Druck in der Niederdruckkammer 60 höher als der Druck in der Hochdruckkammer 58, dies hat zur Folge, daß das Entlastungsventil 116 öffnet. Durch das geschlossene Rückschlagventil 80 wird zwar ein direkter Druckausgleich zwischen der Druckleitung 54 stromabwärts des Rückschlagventils 80 und der Hochdruckkammer 58 unterbunden, über die Entlastungsbohrung 108 wird nun jedoch eine Verbindung zwischen der Niederdruckkammer 60 und der Hochdruckkammer 58 hergestellt, so daß sich im Kreislaufbetrieb auch der in der Druckleitung 54 stromabwärts des Rückschlagventils 80 herrschende Druck über die Ansaugkammer 64, die Steuerleitung 62, die Niederdruckkammer 60 und die Entlastungsbohrung 108 absenken kann. Dadurch entfällt eine andauernde Druckbelastung des Hochdruckschlauches und des Düsenkopfes im Kreislaufbetrieb der Hochdruckpumpe.
  • Die Federkonstante der Ventilfeder 124 des Entlastungsventiles 116 ist so gewählt, daß im Kreislaufbetrieb kein vollständiger Druckausgleich zwischen dem in der Niederdruckkammer 60 herrschenden Druck und dem Druck in der Hochdruckkammer 58 erfolgen kann, sondern daß das Entlastungsventil 116 bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der Niederdruckkammer schließt, der höher ist als der im Kreislaufbetrieb der Hochdruckpumpe herrschende Druck in der Hochdruckkammer. Dadurch bleibt in der Steuerkammer 52 eine Druckdifferenz erhalten, die eine von der Niederdruckkammer 60 auf die Hochdruckkammer 58 wirkende resultierende Kraft auf den Steuerkolben 56 zur Folge hat, so daß der Ventilkörper 74 des in der Bypassleitung 68 angeordneten Überströmventiles stabil in seiner Offenstellung verbleibt.
  • Wird der Düsenkopf wieder geöffnet, so kann die Reinigungsflüssigkeit aus der Niederdruckkammer 60 über die Steuerleitung 62 und die Ansaugkammer 64 entweichen und der Druck in der Niederdruckkammer 60 fällt stark ab. Dadurch wird der Steuerkolben 56 in Richtung der Niederdruckkammer 60 verschoben und die Bypassleitung 68 verschlossen. Somit kann der Arbeitsbetrieb der Hochdruckpumpe wieder aufgenommen werden.
  • Neben dem Öffnen und Schließen der Bypassleitung 68 steuert der Steuerkolben 56 über den an dem Mikroschalter 106 anliegenden Stößel 100 den Betrieb des Elektromotors 10 des Hochdruckreinigungsgerätes. Dazu unterbricht der Mikroschalter 106 die Stromversorgung des Elektromotors, wenn sich die Stirnfläche 104 des Stößels 100 beim Übergang vom Arbeitsbetrieb in den Kreislaufbetrieb aufgrund der Bewegung des Steuerkolbens 56 absenkt. Das Schließen des Düsenkopfes hat somit zur Folge, daß die Bypassleitung 68 geöffnet wird und dadurch der Druck in der Hochdruckkammer 58 abfällt; gleichzeitig wird über die Entlastungsbohrung 108 und das Entlastungsventil 116 der Druck in der Niederdruckkammer 60 und damit auch in der Druckleitung 54 stromabwärts des Rückschlagventils 80 abgesenkt und der Elektromotor 10 wird über den Mikroschalter 106 abgeschaltet. Wird der Düsenkopf wieder geöffnet, so schließt das in der Bypassleitung 68 angeordnete Überströmventil und gleichzeitig wird aufgrund der Bewegung des Steuerkolbens 56, die über den Stößel 100 auf den Mikroschalter 106 übertragen wird, der Elektromotor 10 wieder angeschaltet.

Claims (7)

1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe (12) zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit, mit einer von der Hochdruckpumpe (12) ausgehenden Druckleitung (54), an deren Ende ein verschließbarer Düsenkopf anschließbar ist, mit einem bei verschlossenem Düsenkopf verschlossenen, als Rückschlagventil ausgebildeten Sperrventil (80) in der Druckleitung (54) und mit einer Bypassleitung (68), die stromaufwärts des Sperrventils (80) von der Druckleitung (54) abzweigt und zur Saugleitung (40) führt und die mittels eines Überströmventils (72, 74) in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung (54) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlastungselement (116) in eine die Druckleitung (54) stromabwärts des Sperrventils (80) mit der Druckleitung (54) stromaufwärts des Sperrventils (80) verbindende Druckentlastungsleitung (108) eingesetzt ist, welches diese öffnet, wenn der Druck in der Druckleitung (54) stromabwärts des Sperrventils (80) um einen bestimmten Betrag größer ist als der Druck in der Druckleitung (54) stromaufwärts des Sperrventils (80).
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungselement (116) als entgegen der Strömungsrichtung der Druckentlastungsleitung (108) schließendes, federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungselement (116) einen als Kugel ausgebildeten Ventilkörper (120) aufweist, der von einem federbelasteten Verschiebekörper (122) in Richtung der Schließstellung des Entlastungselements (116) beaufschlagt ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil von einem Stellglied (56) gesteuert ist, das eine Steuerkammer (52) in eine Hochdruckkammer (58) und in eine Niederdruckkammer (69) unterteilt, daß die Hochdruckkammer (58) mit der Druckleitung (54) stromaufwärts des Sperrventils (80) und die Niederdruckkammer (60) im Bereich einer Drosselstelle mit der Druckleitung (54) stromabwärts des Sperrventils (80) in Verbindung stehen und daß die Druckentlastungsleitung (108) von der Niederdruckkammer (60) zur Hochdruckkammer (58) führt und in diesem Bereich das Entlastungselement (116) aufnimmt.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (12) ein Steuergehäuse (20) und einen Zylinderkopf (18) umfaßt, die mit ihren Frontseiten (22) aneinander anliegen, und daß das Entlastungselement (116) im Übergangsbereich zwischen Zylinderkopf (18) und Steuergehäuse (20) angeordnet ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (20) mit Hilfe des Entlastungselementes (116) auf dem Zylinderkopf (20) zentrierbar ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungselement (116) in eine Ausnehmung in der Frontseite (22) des Zylinderkopfes (18) dichtend eingelegt ist und aus der Frontseite (22) hervorsteht, wobei der vorstehende Teil in eine korrespondierende Ausnehmung des Steuergehäuses (20) dichtend einlegbar ist.
EP95102047A 1994-02-16 1995-02-15 Hochdruckreinigungsgerät Withdrawn EP0668113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521372U DE29521372U1 (de) 1994-02-16 1995-02-15 Hochdurckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404925 1994-02-16
DE4404925A DE4404925A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0668113A1 true EP0668113A1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6510395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102047A Withdrawn EP0668113A1 (de) 1994-02-16 1995-02-15 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0668113A1 (de)
DE (2) DE4404925A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617778C2 (de) * 1996-04-13 1998-12-17 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung sowie Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer solchen Ventilpistole
WO1999036700A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0988897A3 (de) * 1998-09-22 2004-12-08 Nordson Corporation Selbstreinigendes Druckbegrenzungs- und Bypassventil, Austragsvorrichtung und -Verfahren
DE102009049094A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
US8439653B2 (en) 2009-10-01 2013-05-14 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Pump for a high-pressure cleaning apparatus
WO2013123969A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät
US8568109B2 (en) 2009-10-01 2013-10-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Pump for a high-pressure cleaning device
US8790092B2 (en) 2007-04-11 2014-07-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
CN110603109A (zh) * 2017-06-29 2019-12-20 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洁设备
CN114130737A (zh) * 2021-11-12 2022-03-04 安徽日竞控制技术有限公司 一种便于切换清洗剂的清洗机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445520C1 (de) * 1994-12-20 1996-07-04 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DK34695A (da) * 1995-03-30 1996-11-20 Kew Ind As Højtryksrenser med omløbsventil for pumpen
DE19838947C1 (de) * 1998-08-12 1999-11-25 Frank Arbeiter Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810341A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Suttner Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
DE3936155A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Kraenzle Josef Vorrichtung zur steuerung von pumpen fuer fluessigkeitsfoerderanlagen
DE4221286A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Annovi & Reverberi S P A Vorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung eines motor-pumpen-aggregats fuer wasserreinigungsmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530954A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Oberdorfer G Wap Masch Hochdruck-reinigungsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810341A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Suttner Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
DE3936155A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Kraenzle Josef Vorrichtung zur steuerung von pumpen fuer fluessigkeitsfoerderanlagen
DE4221286A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Annovi & Reverberi S P A Vorrichtung zur automatischen ein- und ausschaltung eines motor-pumpen-aggregats fuer wasserreinigungsmaschinen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617778C2 (de) * 1996-04-13 1998-12-17 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung sowie Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer solchen Ventilpistole
WO1999036700A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
US6428291B1 (en) * 1998-01-14 2002-08-06 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Reciprocating pump for a high pressure cleaning appliance
EP0988897A3 (de) * 1998-09-22 2004-12-08 Nordson Corporation Selbstreinigendes Druckbegrenzungs- und Bypassventil, Austragsvorrichtung und -Verfahren
US8790092B2 (en) 2007-04-11 2014-07-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg High-pressure cleaning appliance
US8439653B2 (en) 2009-10-01 2013-05-14 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Pump for a high-pressure cleaning apparatus
CN102686882A (zh) * 2009-10-01 2012-09-19 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁设备的泵
US8568109B2 (en) 2009-10-01 2013-10-29 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Pump for a high-pressure cleaning device
US8684699B2 (en) 2009-10-01 2014-04-01 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Pump for a high-pressure cleaning appliance
DE102009049094A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2013123969A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät
CN110603109A (zh) * 2017-06-29 2019-12-20 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洁设备
CN114130737A (zh) * 2021-11-12 2022-03-04 安徽日竞控制技术有限公司 一种便于切换清洗剂的清洗机
CN114130737B (zh) * 2021-11-12 2022-09-13 安徽日竞控制技术有限公司 一种便于切换清洗剂的清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE29500642U1 (de) 1995-03-09
DE4404925A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3530954C2 (de)
EP0668113A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2736597C3 (de)
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE3712310A1 (de) In einer kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine verwendetes kraftstoffeinspritzventil
EP0823576B1 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
DE3810341A1 (de) Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
DE19548497C1 (de) Hochdruckreinigungsger{t
DE3800377C1 (en) By-pass valve for a high-pressure cleaning appliance
DE3322959C2 (de)
DE3239255A1 (de) Ventil
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
EP0608796A1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE3808397A1 (de) Druckregler
DE3509770A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE3310747C2 (de)
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE3508170A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE3332189C1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE3117018A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE3912106C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961127