EP0666418A1 - Hubkolbenpumpe - Google Patents
Hubkolbenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0666418A1 EP0666418A1 EP95100277A EP95100277A EP0666418A1 EP 0666418 A1 EP0666418 A1 EP 0666418A1 EP 95100277 A EP95100277 A EP 95100277A EP 95100277 A EP95100277 A EP 95100277A EP 0666418 A1 EP0666418 A1 EP 0666418A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bow spring
- eccentric
- piston
- piston pump
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
- F04B9/04—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
- F04B9/045—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0426—Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/40—Heat treatment
- F05B2230/41—Hardening; Annealing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
Definitions
- the invention relates to a reciprocating pump according to the type of the main claim.
- German published patent application 22 43 138 discloses a reciprocating piston pump with a housing, with two pistons arranged displaceably in the housing opposite one another, with an eccentric between the pistons, with transverse bores arranged in ends of the pistons pointing to the eccentric, and with an im made of spring steel wire essentially semicircular bow spring, the ends of which engage in the transverse bores of the piston ends and press these piston ends against the eccentric.
- the bow spring is inexpensive to manufacture, but it is very difficult to align and keep the cross holes substantially parallel to each other so that the ends of the bow spring can be inserted. This may be difficult because an eccentric chamber located in the housing is only open on one side, for example.
- the bow spring ends are to be secured against migration out of the transverse bores, which could be done, for example, by bending their ends after being pushed through the transverse bores.
- a groove is made in the housing, starting from the eccentric chamber, into which the bow spring is immersed. If such a reciprocating pump is to be light and therefore the housing is made of aluminum, it cannot be ruled out that aluminum is torn off from the housing and the reciprocating pump becomes dirty and, as a result, may cause malfunctions over time.
- a further reciprocating piston pump is known with a housing which has an eccentric space, with pistons arranged opposite one another relative to an eccentric, on the ends of which pointing towards the eccentric, annular grooves are arranged, into the fork-shaped ends of a bow spring immerse, the bow spring curving around the axis of the eccentric.
- This publication does not disclose the manner in which oscillations of the bow spring about the longitudinal axis of the pistons are limited and striking of the bow spring on the housing could be avoided.
- the reciprocating pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantages that after an easily carried out assembly of the bow spring ends on the piston and after the installation of the stop disc in the housing, pendulum movements of the bow spring about the longitudinal axes of the pistons are limited in a wear-resistant manner.
- the characterizing features of claim 2 result in a stop disk which is pre-combined with the eccentric shaft and can be installed together with the latter in the housing for the purpose of saving assembly time on the assembly line.
- the characterizing features of claim 3 result in an embodiment which is inexpensive to manufacture and works with little wear.
- the characterizing features of claim 4 give the advantage that while maintaining a constructively chosen axial distance of the working side of the stop disk from the longitudinal axes of the pistons, the force or elasticity of the bow spring can be selected by varying the width of a central region of the bow spring. This makes it possible, for example, to deviate from a pre-planned spring plate thickness and a spring plate with such for producing the bow spring To use thickness as it is quickly available in the trade or from the rolling mill.
- the characteristic features of claim 5 result in the assembly of the reciprocating pump the advantage that the bow spring with the recesses can be inserted into an eccentric chamber of the reciprocating pump and, after the snap connection with the piston necks has come about, can be swivel-aligned for the subsequent insertion of the eccentric between the pistons .
- the characterizing features of claim 6 result in the advantage that the recesses can be formed long enough to achieve the elasticities necessary for making the snap connections at the ends of the bow springs.
- the characterizing features of claim 7 result in the advantage that the bow spring with its recesses can be inserted into the eccentric chamber of the reciprocating pump with an orientation which, for example, corresponds essentially to those pivoting orientations that occur during the operation of the reciprocating pump. This facilitates automatic assembly of the bow spring. Immediately after the bow spring has been combined with the pistons, the eccentric can be installed together with the stop disk, the stop disk possibly completing the swivel alignment.
- the characterizing features of claim 8 give the advantage that, despite the inevitable shape error of the bow spring, a uniform transmission of the spring force to the respective piston end is possible.
- FIG. 1 shows a section through a first embodiment of the reciprocating piston pump according to the invention transversely to the axis of an eccentric shaft in the region of an eccentric
- FIG. 2 shows a step-like section transversely to a piston of the reciprocating piston pump according to the invention according to FIG. 1 and parallel to the axis of the eccentric shaft
- FIG 1 in a reference plane lying in the axes of the piston and the eccentric shaft
- FIG. 4 shows a cut for a component of this piston pump according to the invention
- FIG. 5 shows a section through a second embodiment of the piston pump according to the invention
- FIG. 6 shows a cut for a component according to the invention of the second exemplary embodiment
- FIG. 7 a further component for the second exemplary embodiment.
- the reciprocating piston pump 2 has a housing 3, two cylinders 4, 5, two pistons 6, 7, one of one Eccentric shaft 8 outgoing eccentric 9, a roller bearing 10 surrounding the eccentric 9, an essentially U-shaped bow spring 11 and a stop disk 12.
- a roller bearing 15 which surrounds a partial length of the eccentric shaft 8 and supports it rotatably.
- a further shaft part length 16 adjoins the roller bearing 15, which leads to a second bearing, not shown.
- the shaft part length 16 is, for example, a component of the eccentric shaft 8 overall and preferably also a motor shaft of an electric motor (not shown), as is known, for example, from large numbers of anti-lock devices for motor vehicles, which means anti-lock devices of the so-called return type.
- the eccentric 9 projects into the Eccentric chamber 13 into it.
- the roller bearing 10 consists, for example, of an outer ring 18, the eccentric 9, which is hardened, and between the roller bodies 19, which are guided at a distance, for example, by means of a guide cage 20.
- the rolling elements 19 are preferably designed as so-called bearing needles.
- An axial stop ring 21 is next to that Rolling bearing 10 is pressed onto the eccentric 9 and ensures that the outer ring 18 and the rolling bodies 19 remain in a desired axial alignment with the eccentric 9.
- a hub 22 from which the stop disk 12 extends radially, pressed onto the eccentric shaft 8 and thus fixed in a rotationally fixed manner relative to the latter.
- the cylinders 4 and 5 are coaxial and aligned transversely to the eccentric shaft 8 and installed in the housing 3 in a sealed manner. Both cylinders 4 and 5 end at the eccentric chamber 13.
- the pistons 6 and 7 are sealed and displaceably arranged in them. Aligned with the eccentric 9 or the outer ring 18 rotatably mounted around it, the pistons 6 and 7 have piston ends 23 and 24. In addition to the piston ends 23 and 24, annular grooves 25 and 26 are machined into the pistons 6 and 7, so that, for example, cylindrical piston necks 27 and 28 remain between the pistons 6 and 7 and the piston ends 23 and 24, respectively.
- the bow spring 11 is produced by bending an essentially strip-like cut part 29 shown in FIG. 4.
- the cut part 29 consists of a spring material suitable for producing, for example, leaf springs.
- the spring material can be a heat-treatable steel grade.
- the cut part 29 has a central area 30, to which a first bow spring end 31 and opposite a second bow spring end 32 connect.
- the first bow spring end 31 is fork-shaped and for this purpose has two resilient arms 33, 34 with a recess 35 in between, which extends from the central region 30 and thereby forms the resilient arms 33 and 34.
- the arms 33 and 34 In the area of the free ends 36 and 37 of the resilient arms 33 and 34, the arms 33 and 34 have projections 38 and 39 directed towards one another.
- a distance remains between the two projections 38 and 39, which is smaller than the diameter of the piston neck 27 of the piston 6 which will be assigned later.
- Adjacent to the projections 38 and 39, the recess is shaped such that it later moves the piston neck 27 with or surrounds without play.
- the second bow spring end 32 has a resilient arm 34 with a projection 39 and a free end 37.
- a second resilient arm 33a of the second bow spring end 32 differs from the resilient arm 33 of the first bow spring end 31 in that, starting with a projection 38a, which is arranged opposite the described projection 39, an extension 40 is formed in the extension of the resilient arm 33a.
- the extension 40 has a free end 36a which is a greater distance from the associated projection 38a than the free end 37 of the second bow spring end 32 from its projection 39. If one speaks of fork-like bow spring ends, the extension 40 could be considered an extended one Introduce the forks.
- the extension 40 is, for example, straight and parallel to an imaginary connecting line between the two recesses 35.
- this imaginary boundary line lies outside the central region 30 of the cut part 29.
- a further extension 41 extends from the central region 30 transversely to the imaginary connecting line of the recesses 35, which extends the reference edge of the first-mentioned extension 40 ends.
- the described cutting part 29 is bent so that the bow spring 11 is formed.
- This bending can be imagined, starting from the position of the cut part 29 in FIG. 4, in such a way that the first bow spring end 31 and the second bow spring end 32 are bent upward from the plane of illustration, the central region 30 having a concave curvature between the upstanding ones Bow spring ends 31 and 32 receives.
- the first extension 40 is also bent in the direction of curvature of the central region 30.
- the bow spring 11 can be found in FIG. 3.
- the extension 40 is clearly visible above the outer ring 18 next to the piston end 24 of the piston 7.
- FIG. 3 also clearly shows that the projections 38 and 39 over grip the piston neck 28 of the piston 7.
- FIG. 1 shows the bow spring 11 and its extension 40 in a drawing plane folded through 90 ° with a view of the eccentric 9 and the eccentric shaft 8 behind it and therefore shown in broken lines.
- FIG. 2 shows the piston neck 28 in cross section as well as the resilient arms 33a and 34, as they adjoin the piston neck 28 and together with their projections 38 and 39 receive the piston neck 28 between them.
- the cylinders 4 and 5 with their pistons 6 and 7 are first installed in the housing 3. Then the bow spring 11 is moved and pressed through the bore 14 with the free ends 36, 36a and 37 substantially in advance against the piston necks 27, 28, whereby the resilient arms 33, 33a and 34 are elastic because of the projections 38, 38a and 39 are moved apart so that the projections 38 and 39 slide over the piston necks 27 and 28 and can snap together behind their centers. As a result, the piston necks 27 and 28 are engaged in the bow spring ends 31 and 32. The bow spring 11 is now pivoted into the orientation that is particularly clearly visible in FIGS. 2 and 3.
- the eccentric shaft 8 with the conical stop rig 21 designed for this purpose can be inserted in advance between the piston ends 23 and 24, the bow spring 11 being elastically expanded.
- the outer ring 18 With further movement of the eccentric shaft 8, the outer ring 18 finally passes between the piston ends 23 and 24, the roller bearing 15 also completely immersed in the bore 14.
- the stop disk 12 then has its place adjacent to the two extensions 40 and 41. In FIG. 2, an equally large distance is drawn between these extensions 40 and 41 and the stop disk 12, but this is not maintained during the operation of the reciprocating pump according to the invention.
- the eccentric 9 is preferably driven in a direction of rotation via the eccentric shaft 8 by means of the drive motor (not shown), which is identified in FIG. 1 by the direction arrow 42 drawn on the stop disk 12.
- the drive motor not shown
- a reference point located on the stop disk 12 moves away from the piston 7 to the free end 36a of the first extension 40 and from there finally to the opposite piston 6.
- recesses 35a and 36a of the second embodiment of the bow spring 11a are aligned transversely to the curvature of the bow spring or to the main dimension of a cut part 29a.
- a wider extension 40a can extend from a bow spring end 32a in the circumferential direction.
- a central region 30a of the second exemplary embodiment can likewise have an extension 41a which points inside the reciprocating pump against the stop disk 12, which can be removed from the first exemplary embodiment.
- projections 38b and 39b directed towards one another, which delimit the recesses 35a are, for example, so far apart that a piston neck 28a can be moved between the projections 38b and 39b, for example without constraints.
- the spring clip ends 31a and 32a are not necessary to design the spring clip ends 31a and 32a in a special manner.
- the recesses 35a are adjoined by circular contact surfaces 45 which are inclined, for example, by 45 ° relative to the reference plane of the cut part 29a.
- the enclosed arc can, for example, essentially comprise 270 °.
- the contact surfaces 45 which are of a hollow-conical shape in this way, are formed on the respective piston 6a, starting from its piston neck 28a, in the manner of a piston layer 24a.
- the bow spring 11a When assembling the reciprocating piston pump, the bow spring 11a can be inserted with the open areas of its recesses 35a ahead and essentially parallel to the bore 14 of the eccentric chamber 13, as a result of which the recesses 35a finally receive the piston necks 6a. During insertion, the bow spring 11a can therefore have a pivoting orientation which essentially corresponds to the pivoting orientation shown in FIG. Therefore, in the next step, an axial stop ring 21 and subsequently an eccentric 9 together with an outer ring 18 can be inserted between the pistons 6a. The stop disc 12 then approaches the bow spring 11a and, if necessary, can fully align it. A special operation "swiveling the spring clip by hand or by automatic assembly machine" required in the first embodiment is not required for the second embodiment.
- the orientations of the recesses 35 of the first embodiment can also be transferred to the second embodiment and vice versa.
- more than the two exemplary embodiments shown can be designed by means of the individual features shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Hubkolbenpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Durch die deutsche Offenlegungsschrift 22 43 138 ist eine Hubkolbenpumpe bekannt mit einem Gehäuse, mit zwei in dem Gehäuse gegenüberliegend verschiebbar angeordneten Kolben, mit einem Exzenter zwischen den Kolben, mit in zu dem Exzenter zeigenden Enden der Kolben angeordneten Querbohrungen und mit einer aus Federstahldraht hergestellten im wesentlichen halbkreisförmigen Bügelfeder, deren Enden in die Querbohrungen der Kolbenenden eingreifen und diese Kolbenenden gegen den Exzenter drücken. Die Bügelfeder ist zwar in preisgünstiger Weise herstellbar, aber es ist sehr schwierig, die Querbohrungen im wesentlichen parallel zueinander auszurichten und ausgerichtet zu halten, damit die Enden der Bügelfeder einsteckbar sind. Dies ist gegebenenfalls dadurch erschwert, weil eine im Gehäuse befindliche Exzenterkammer beispielsweise nur einseitig offen ist. Des weiteren sind die Bügelfederenden gegen Herauswandern aus den Querbohrungen zu sichern, was beispielsweise durch Verbiegen von deren Enden nach dem Hindurchstecken durch die Querbohrungen erfolgen könnte. Um Pendelungen der Bügelfeder um die Längsachsen der Kolben zu beschränken, ist im Gehäuse ausgehend von der Exzenterkammer eine Nut eingearbeitet, in die die Bügelfeder eintaucht. Wenn eine solche Hubkolbenpumpe leicht sein soll und deshalb das Gehäuse aus Aluminium hergestellt wird, ist nicht ausschließbar, daß Aluminium vom Gehäuse abgeschlissen wird und die Hubkolbenpumpe verschmutzt und dadurch gegebenenfalls im Lauf der Zeit Betriebsstörungen verursacht.
- Durch die Druckschrift DE 41 02 364 A1 ist eine weitere Hubkolbenpumpe bekannt mit einem Gehäuse, das einen Exzenterraum aufweist, mit einander gegenüberliegend relativ zu einem Exzenter angeordneten Kolben, an deren zu dem Exzenter zeigenden Enden Ringnuten angeordnet sind, in die gabelartig ausgebildete Enden einer Bügelfeder eintauchen, wobei sich die Bügelfeder um die Achse des Exzenters krümmt. Diese Druckschrift offenbart nicht, in welcher Weise Pendelungen der Bügelfeder um die Längsachse der Kolben begrenzt und ein Anschlagen der Bügelfeder am Gehäuse vermieden werden könnten.
- Die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat die Vorteile, daß nach einer leicht durchführbaren Montage der Bügelfederenden an den Kolben und nach dem Einbau der Anschlagscheibe in das Gehäuse Pendelbewegungen der Bügelfeder um die Längsachsen der Kolben in verschleißarmer Weise begrenzt werden.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Hubkolbenpumpe möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 ergeben eine Anschlagscheibe, die mit der Exzenterwelle vorvereinigt und gemeinsam mit dieser in das Gehäuse einbaubar ist zum Zweck der Einsparung von Montagezeit am Fließband. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 ergeben ein Ausführungsbeispiel, das in preisgünstiger Weise herstellbar ist und verschleißarm arbeitet. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 ergeben den Vorteil, daß unter Beibehaltung eines konstruktiv gewählten axialen Abstands der Arbeitsseite der Anschlagscheibe von den Längsachsen der Kolben die Kraft oder Elastizität der Bügelfeder wählbar ist durch Variation der Breite eines mittleren Bereichs der Bügelfeder. Dadurch ist es beispielsweise möglich, zur Herstellung der Bügelfeder von einer vorgeplanten Federblechdicke abzuweichen und ein Federblech mit solcher Dicke zu verwenden, wie es schnell im Handel oder ab Walzwerk beschaffbar ist.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 ergeben bei der Montage der Hubkolbenpumpe den Vorteil, daß die Bügelfeder mit den Ausnehmungen voraus in eine Exzenterkammer der Hubkolbenpumpe einführbar und nach dem Zustandekommen der Schnappverbindung mit den Kolbenhälsen um die Kolbenhälse schwenkausrichtbar ist zum nachfolgenden Einstecken des Exzenters zwischen die Kolben. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 ergeben den Vorteil, daß die Ausnehmungen lang genug ausbildbar sind, um die zum Herstellen der Schnappverbindungen notwendigen Elastizitäten an den Bügelfederenden zu erzielen.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 ergeben den Vorteil, daß die Bügelfeder mit ihren Ausnehmungen voraus in die Exzenterkammer der Hubkolbenpumpe einführbar ist mit einer Ausrichtung, die beispielsweise im wesentlichen solchen Schwenkausrichtungen entspricht, die während des Betriebs der Hubkolbenpumpe vorkommen. Dies erleichtert ein automatisches Montieren der Bügelfeder. Unmittelbar nach dem Vereinigen der Bügelfeder mit den Kolben kann der Exzenter mitsamt der Anschlagscheibe eingebaut werden, wobei die Anschlagscheibe die Schwenkausrichtung gegebenenfalls vollendet. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 ergeben den Vorteil, daß trotz unvermeidbarer Formfehler der Bügelfeder eine gleichmäßige Übertragung der Federkraft auf das jeweilige Kolbenende möglich ist.
- Dadurch erfolgt auch eine Verteilung und damit Vergleichmäßigung von Verschleiß, so daß die Gebrauchsdauer der Kolbenpumpe erhöht wird.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe quer zur Achse einer Exzenterwelle im Bereich eines Exzenters, Figur 2 einen stufenartig verlaufenden Schnitt quer zu einem Kolben der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe gemäß der Figur 1 und parallel zur Achse der Exzenterwelle, Figur 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Hubkolbenpumpe gemäß der Figur 1 in einer in den Achsen des Kolbens und der Exzenterwelle liegenden Bezugsebene, Figur 4 einen Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Bestandteil dieser Hubkolbenpumpe, Figur 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe, Figur 6 einen Zuschnitt für einen erfindungsgemäßen Bestandteil des zweiten Asuführungsbeispiels und Figur 7 einen weiteren Bestandteil für das zweite Ausführungsbeispiel.
- Die Hubkolbenpumpe 2 gemäß den Figuren 3 hat ein Gehäuse 3, zwei Zylinder 4, 5, zwei Kolben 6, 7, einen von einer Exzenterwelle 8 ausgehenden Exzenter 9, ein den Exzenter 9 umgebendes Wälzlager 10, eine im wesentlichen U-förmige Bügelfeder 11 sowie eine Anschlagscheibe 12. Innerhalb des Gehäuses 3 ist eine Exzenterkammer 13 angeordnet, die durch eine Bohrung 14 ausgebildet wird. Die Bohrung 14 nimmt beispielsweise ein Wälzlager 15 auf, das eine Teillänge der Exzterwelle 8 umgibt und diese drehbar lagert. Außerhalb des Gehäuses 3 schließt sich an das Wälzlager 15 eine weitere Wellenteillänge 16 an, die zu einem zweiten nicht dargestellten Lager führt. Die Wellenteillänge 16 ist dabei beispielsweise einerseits Bestandteil der Exzenterwelle 8 ingesamt und bevorzugt auch gleichzeitig einer Motorwelle eines nicht dargestellten Elektromotors, wie dies beispielsweise bekannt ist durch in großen Stückzahlen verkaufte Antiblockiereinrichtungen für Kraftfahrzeuge, wobei hiermit Antiblockiereinrichtungen des sogenannten Rückfördertyps gemeint sind. Benachbart zu dem Wälzlager 15 schließt sich an die Exzenterwelle 8 der Exzenter 9 an, wobei die Exzenterwelle 8 und der Exzenter 9 einstückig ausgebildet sind beispielsweise durch Querschnittsverminderung innerhalb der Projektion der Exzenterwelle 8. Wie bereits zu vermuten ist, ragt dabei der Exzenter 9 in die Exzenterkammer 13 hinein. Das Wälzlager 10 besteht beispielsweise aus einem Außenring 18, dem Exzenter 9, der gehärtet ist, und dazwischen Wälzkörpern 19, die beispielsweise mittels eines Führungskäfigs 20 auf Abstand geführt werden. Dabei sind die Wälzkörper 19 vorzugsweise als sogenannte Lagernadeln ausgebildet. Ein Axialanschlagring 21 ist neben dem Wälzlager 10 auf den Exzenter 9 aufgepreßt und sorgt dafür, daß der Außenring 18 sowie die Wälzkörper 19 in einer gewünschten axialen Ausrichtung zum Exzenter 9 verbleiben. Zwischen dem Wälzlager 10 und dem Wälzlager 15 der Exzenterwelle 8 ist ebenfalls als Axialanschlagring wirkend eine Nabe 22, von der die Anschlagscheibe 12 radial ausgeht, auf die Exzenterwelle 8 gepreßt und somit verdrehfest relativ zu dieser fixiert. Wie am besten aus der Figur 3 erkennbar ist, sind die Zylinder 4 und 5 gleichachsig und dabei quer zur Exzenterwelle 8 ausgerichtet und abgedichtet in das Gehäuse 3 eingebaut. Dabei enden beide Zylinder 4 und 5 an der Exzenterkammer 13. Die Kolben 6 und 7 sind in ihnen abgedichtet und verschiebbar angeordnet. Ausgerichtet zu dem Exzenter 9 bzw. dem um diesen herum drehbar gelagerten Außenring 18 weisen die Kolben 6 und 7 Kolbenenden 23 und 24 auf. Neben den Kolbenenden 23 und 24 sind in die Kolben 6 und 7 Ringnuten 25 und 26 eingearbeitet, so daß zwischen den Kolben 6 bzw. 7 und den Kolbenenden 23 bzw. 24 beispielsweise zylindrische Kolbenhälse 27 bzw. 28 verbleiben.
- Die Bügelfeder 11 ist hergestellt durch Biegen eines in der Figur 4 dargestellten im wesentlichen streifenartig ausgebildeten Schnitteiles 29. Dabei besteht das Schnitteil 29 aus einem zur Herstellung von beispielsweise Blattfedern geeigneten Federwerkstoff. Beispielsweise kann der Federwerkstoff eine thermisch behandelbare Stahlsorte sein.
- Das Schnitteil 29 hat einen mittleren Bereich 30, an den sich ein erstes Bügelfederende 31 und gegenüberliegend ein zweites Bügelfederende 32 anschließen. Das erste Bügelfederende 31 ist gabelförmig ausgebildet und hat zu diesem Zweck zwei federnd ausgebildete Arme 33, 34 mit einer dazwischen befindlichen Ausnehmung 35, die von dem mittleren Bereich 30 ausgeht und dadurch die federnden Arme 33 und 34 bildet. Im Bereich der freien Enden 36 bzw. 37 der federnden Arme 33 bzw. 34 weisen die Arme 33 bzw. 34 gegeneinander gerichtete Vorsprünge 38 und 39 auf. Am Schnitteil 29 verbleibt zwischen den beiden Vorsprüngen 38 und 39 ein Abstand, der kleiner ist als der Durchmesser des Kolbenhalses 27 des später zugeordneten Kolbens 6. Angrenzend an die Vorsprünge 38 und 39 ist die Ausnehmung so geformt, daß sie später den Kolbenhals 27 mit oder ohne Spiel umgibt. In gleichartiger Weise besitzt das zweite Bügelfederende 32 einen federnden Arm 34 mit einem Vorsprung 39 und einem freien Ende 37. Ein zweiter federnder Arm 33a des zweiten Bügelfederendes 32 unterscheidet sich von dem federnden Arm 33 des ersten Bügelfederendes 31 dadurch, daß, beginnend bei einem Vorsprung 38a, der gegenüberliegend zum beschriebenen Vorsprung 39 angeordnet ist, ein Fortsatz 40 in der Verlängerung des federnden Armes 33a angeformt ist. Der Fortsatz 40 hat ein freies Ende 36a, das von dem zugeordneten Vorsprung 38a eine größere Entfernung hat als das freie Ende 37 des zweiten Bügelfederendes 32 von seinem Vorsprung 39. Wenn man von gabelartigen Bügelfederenden spricht, so könnte man sich den Fortsatz 40 als eine verlängerte Gabelzinke vorstellen.
- Gegenüberliegend zu dem Vorsprung 38a des federnden Armes 33a ist der Fortsatz 40 beispielsweise geradlinig und parallel zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden Ausnehmungen 35 ausgebildet. Dabei liegt im vorliegenden Beispiel diese gedachte Begrenzungslinie außerhalb des mittleren Bereichs 30 des Schnitteils 29. In diesem Fall geht von dem mittleren Bereich 30 quer zur gedachten Verbindungslinie der Ausnehmungen 35 ein weiterer Fortsatz 41 aus, der in der Verlängerung der genannten Bezugskante des zuerst genannten Fortsatzes 40 endet.
- Das beschriebene Schnitteil 29 wird gebogen, so daß die Bügelfeder 11 entsteht. Dieses Biegen kann man sich, ausgehend von der Lage des Schnitteils 29 in der Figur 4, so vorstellen, daß das erste Bügelfederende 31 und das zweite Bügelfederende 32 aus der Darstellungsebene nach oben gebogen werden, wobei der mittlere Bereich 30 eine konkave Krümmung zwischen den emporstehenden Bügelfederenden 31 und 32 erhält. Im genannten Krümmungssinn des mittleren Bereichs 30 wird auch der erste Fortsatz 40 gebogen. In dem beschriebenen gebogenen Zustand ist die Bügelfeder 11 auffindbar in der Figur 3. Dort ist der Fortsatz 40 gut sichtbar oberhalb des Außenrings 18 neben dem Kolbenende 24 des Kolbens 7. In der Figur 3 ist auch gut ersichtlich, daß die Vorsprünge 38 und 39 über den Kolbenhals 28 des Kolbens 7 greifen. In gleichartiger Weise greifen die Vorsprünge 38, 39 des ersten Bügelfederendes 31 über den Kolbenhals 27 des Kolbens 6. Und schließlich zeigt die Figur 1 die Bügelfeder 11 und ihren Fortsatz 40 in einer um 90° geklappten Zeichenebene mit Blickrichtung auf den Exzenter 9 und die dahinter liegende und deshalb gestrichelt dargestellte Exzenterwelle 8. Schließlich zeigt die Figur 2 den Kolbenhals 28 im Querschnitt sowie noch die federnden Arme 33a und 34, wie sie an den Kolbenhals 28 angrenzen und mitsamt ihren Vorsprüngen 38 und 39 den Kolbenhals 28 zwischen sich aufnehmen.
- Beim Zusammenbauen der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe werden zunächst die Zylinder 4 und 5 mit ihren Kolben 6 und 7 in das Gehäuse 3 eingebaut. Dann wird durch die Bohrung 14 hindurch die Bügelfeder 11 mit den freien Enden 36, 36a und 37 im wesentlichen voraus gegen die Kolbenhälse 27, 28 bewegt und gedrückt, wodurch wegen der Vorsprünge 38, 38a und 39 die federnden Arme 33, 33a und 34 elastisch auseinander bewegt werden, so daß die Vorsprünge 38 und 39 über die Kolbenhälse 27 und 28 gleiten und hinter deren Mitten zusammenschnappen können. Dadurch sind die Kolbenhälse 27 und 28 in die Bügelfederenden 31 und 32 eingerastet. Nunmehr wird die Bügelfeder 11 in die in den Figuren 2 und 3 besonders gut sichtbare Ausrichtung geschwenkt. Danach kann die Exzenterwelle 8 mit dem hierfür konisch ausgebildeten Anschlagrig 21 voraus zwischen die Kolbenenden 23 und 24 eingeschoben werden, wobei die Bügelfeder 11 elastisch aufgeweitet wird. Bei weiterer Bewegung der Exzenterwelle 8 gelangt schließlich der Außenring 18 zwischen die Kolbenenden 23 und 24, wobei auch das Wälzlager 15 vollends in die Bohrung 14 eintaucht. Wie auf den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, hat dann die Anschlagscheibe 12 ihren Platz angrenzend an die beiden Fortsätze 40 und 41. In der Figur 2 ist zwischen diesen Fortsätzen 40 und 41 und der Anschlagscheibe 12 ein jeweils gleich großer Abstand gezeichnet, der aber während des Betriebs der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe nicht beibehalten wird.
- Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpe 2 wird der Exzenter 9 über die Exzenterwelle 8 mittels des nicht dargestellten Antriebsmotors vorzugsweise in einer Drehrichtung angetriebenen, die in der Figur 1 mit dem auf die Anschlagscheibe 12 gezeichneten Richtungspfeil 42 gekennzeichnet ist. Anders ausgedrückt: Während des Betriebs der Kolbenpumpe 2 wandert ein auf der Anschlagscheibe 12 befindlicher Bezugspunkt vom Kolben 7 weg zum freien Ende 36a des ersten Fortsatzes 40 und von da aus schließlich zum gegenüberliegenden Kolben 6. Dies hat den Vorteil, daß dann, wenn das freie Ende 36a des Fortsatzes 40 aus irgendeinem Grund in Reibkontakt zur umlaufenden Anschlagscheibe 12 gerät, dem freien Ende 36a ein Impuls gegeben wird, der im Sinne eines Schwenkens des Fortsatzes 40 um die Kolbenhälse 27 und 28 weg von der Anschlagscheibe 12 erfolgt. Die entgegengesetzte Drehrichtung hätte zur Folge, daß anläßlich eines Reibkontaktes des freien Endes 36a an der Anschlagscheibe 12 der Reibkontakt verstärkt werden könnte. Um zu vermeiden, daß sich das freie Ende 36a ungewollt weit weg von der Anschlagscheibe 12 bewegen kann, ist der bereits beschriebene zweite Ansatz 41 angeordnet, der eine Schwenkbewegung der Bügelfeder 11 um die Kolbenhälse 27 und 28 begrenzt durch Anschlagen an der Anschlagscheibe 12.
- Aus der Figur 2 und der oben stehenden Beschreibung geht also hervor, daß Schwenkbewegungen bzw. Pendelbewegungen der Bügelfeder 11 um die Kolbenhälse 27 und 28 so begrenzt sind, daß die Bügelfeder 11 keinen Kontakt mit dem Gehäuse 3 bekommt. Deshalb ist in erfindungswesentlicher Weise das Abtragen von Werkstoff des Gehäuses 3 mittels der Bügelfeder infolge ihrer periodischen Bewegungen unterbunden. Die Wichtigkeit dieser erfindungsgemäßen Maßnahme soll noch durch den Hinweis unterstrichen werden, daß infolge nicht ausschließbarer exzentrischer Kontakte der Kolbenfüße 23 und 24 mit dem um den Exzenter 9 drehbar angeordneten Außenring 18 Verdrehungen der Kolben 6 und 7 und dadurch auch von deren Kolbenhälsen 27 und 28 möglich sind. Es ist von Zufällen abhängig, welches Ausmaß die Verdrehungen annehmen würden und in welchem Ausmaß infolge Reibschluß zwischen den Kolbenhälsen 27 bzw. 28 und den Kolbenfüßen 23 bzw. 24 und den Bügelfederenden 31 bzw. 32 Schwenkbewegungen der Bügelfeder 11 dann anwachsen könnten, wenn keine Schwenkwinkelbegrenzung stattfände. Zwar ist aus diesen genannten Gründen abwechselnder Reibkontakt des ersten Fortsatzes 40 an der Anschlagscheibe 12 und des zweiten Fortsatzes 41 an dieser Anschlagscheibe 12 unvermeidbar, aber infolge der Herstellung der Bügelfeder aus einem Federwerkstoff wie Stahl und der Anschlagscheibe 12 ebenfalls aus Stahl, der beispielsweise gehärtet wird, ist ein Verschleiß so gering, daß ein vorzeitiger Ausfall der Hubkolbenpumpe 2 vermieden wird.
- Im Unterschied zur Bügelfeder 11 des ersten Ausführungsbeispiels sind gemäß den Figuren 5 und 6 Ausnehmungen 35a und 36a des zweiten Ausführungsbeispiels der Bügelfeder 11a quer zum Krümmungsverlauf der Bügelfeder bzw. zur Hauptabmessung eines Schnitteiles 29a ausgerichtet. Infolge dieser Querausrichtung kann von einem Bügelfederende 32a ausgehend in Umfangsrichtung ein breiterer Fortsatz 40a ausgehen. Ein mittlerer Bereich 30a des zweiten Ausführungsbeispiels kann ebenfalls einen Fortsatz 41a aufweisen, der innerhalb der Hubkolbenpumpe gegen die Anschlagscheibe 12, die aus dem ersten Ausführungsbeispiel entnehmbar ist, zeigt.
- Im zweiten Ausführungsbeispiel sind gegeneinander gerichtete Vorsprünge 38b un 39b, die die Ausnehmungen 35a begrenzen, beispielsweise soweit voneinander entfernt, daß ein Kolbenhals 28a beispielsweise ohne Zwängen zwischen den Vorsprüngen 38b und 39b hindurchbewegbar ist. Demzufolge ist es nicht notwendig, die Federbügelenden 31a und 32a in besonderer Weise elastisch auszubilden. An die Ausnehmungen 35a grenzen im Grundriss kreisbogenartig verlaufende Kontaktflächen 45 an, die beispielsweise um 45° relativ zur Bezugsebene des Schnitteils 29a geneigt sind. Der eingeschlossene Bogen kann beispielsweise im wesentlichen 270° umfassen.
- Den in dieser Art hohlkegelig geformten Kontaktflächen 45 sind am jeweiligen Kolben 6a ausgehend von seinem Kolbenhals 28a nach Art einer Kugelschicht geformte Kolbenenden 24a angeformt.
- Bei der Montage der Hubkolbenpumpe kann die Bügelfeder 11a mit den offenen Bereichen ihrer Ausnehmungen 35a voraus und im wesentlichen parallel zur Bohrung 14 der Exzenterkammer 13 eingeführt werden, wodurch schließlich die Ausnehmungen 35a die Kolbenhälse 6a aufnehmen. Während des Einführens kann deshalbb die Bügelfeder 11a eine Schwenkausrichtung haben, die im wesentlichen mit der in der Figur 5 dargestellten Schwenkausrichtung übereinstimmt. Deshalb kann im nächsten Arbeitsgang schon ein Axialanschlagring 21 und nachfolgend ein Exzenter 9 samt einem Außenring 18 zwischen die Kolben 6a eingeschoben werden. Dabei nähert sich dann auch die Anschlagscheibe 12 der Bügelfeder 11a und kann diese notfalls vollends ausrichten. Ein beim ersten Ausführungsbeispiel notwendiger besonderer Arbeitsgang "Schwenken des Federbügels von Hand oder per Montageautomat" wird für das zweite Ausführungsbeispiel nicht benötigt.
- Im Betrieb der Hubkolbenpumpe wirken die kegeligen Kontaktflächen 45 und die kugelig geformten Kolbenenden 24a nach Art von Kugelgelenken.
- Ergänzend wird erwähnt, daß man die Ausrichtungen der Ausnehmungen 35 des ersten Ausführungsbeispiels auch in das zweite Ausführungsbeispiel übertragen kann und umgekehrt. Wahlweise kann man aber auch die Kolben 6a des zweiten Ausführungsbeispiels und die zugehörige Form der Ausnehmungen 35a in das erste Ausführungsbeispiel übertragen. Erkennbar sind also mittels der dargestellten Einzelmerkmale mehr als die beiden dargestellten Ausführungsbeispiee gestaltbar.
Claims (8)
- Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuse, mit im Gehäuse einander gegenüberliegend angeordneten verschiebbaren Kolben, mit einem Exzenter zwischen den Kolben, mit einer den Exzenter tragenden und antreibenden Exzenterwelle, mit in zu dem Exzenter gerichteten Kolbenenden eingearbeiteten Ringnuten, die Kolbenhälse umgrenzen und mit einer Bügelfeder, die in Umfangsrichtung des Exzenters gekrümmt ist und Ausnehmungen aufweisende Bügelfederenden hat, die in die Ringnuten greifen und die Kolbenenden gegen den Exzenter drücken, dadurch gekennzeichnet, daß exzenterwellenseitig von einem Bügelfederende im wesentlichen in dessen Verlängerung ein im wesentlichen streifenartiger Fortsatz (40, 40a) ausgeht, der sich neben einer zugeordneten und dabei quer zur Exzenterwelle (8) ausgerichteten Anschlagscheibe (12) befindet, die aus verschleißarmen Werkstoff hergestellt ist und als Schwenkwinkelbegrenzer für die Bügelfeder (11, 11a) wirkt.
- Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe (12) mit einer Habe (22) versehen ist, und daß die Habe (22) verdrehsicher mit der Exzenterwelle (8) vereinigt ist.
- Hubkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe (12) als ein aus Stahl gesintertes Bauteil ausgebildet und gehärtet ist.
- Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einem zwischen den Bügelfederenden (31, 32) befindlichen im wesentlichen in Form eines Streifen ausgebildeten mittleren Bereich (30) von derjenigen Seite, die zur Anschlagscheibe (12) ausgerichtet wird, quer zum Streifen ein zweiter Fortsatz (41) ausgeht, und daß beide Fortsätze (41, 41) an einer ersten Bezugsebene enden, die parallel verläuft zu einer durch die Ausnehmungen (35) der Bügelfederenden (31, 32) gelegten zweiten Bezugsebene.
- Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (35) gegeneinander gerichtete Vorsprünge (38, 39) vorhanden sind, die nach Art von Schnappverbindungen um die Kolbenhälse (27, 28) greifen.
- Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (35, 35a) in Umfangsrichtung der Bügelfeder (11a) verlaufend ausgerichtet sind.
- Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (35a) quer zur Umfangsrichtung der Bügelfeder (11, 11a) angeordnet sind.
- Hubkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von Kolbenhälsen (28a) die Kolbenenden (24a) nach Art von Kugelschichten geformt sind, und daß in Ausrichtungen zu den Kolbenenden (24a) die Ausnehmungen (35a) kreisbogenartig verlaufende Konaktflächen aufweisen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402650 | 1994-01-29 | ||
DE4402650 | 1994-01-29 | ||
DE4427612A DE4427612A1 (de) | 1994-01-29 | 1994-08-04 | Hubkolbenpumpe |
DE4427612 | 1994-08-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0666418A1 true EP0666418A1 (de) | 1995-08-09 |
EP0666418B1 EP0666418B1 (de) | 1997-04-23 |
Family
ID=25933373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95100277A Expired - Lifetime EP0666418B1 (de) | 1994-01-29 | 1995-01-11 | Hubkolbenpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5573386A (de) |
EP (1) | EP0666418B1 (de) |
JP (1) | JPH07224755A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998025028A1 (de) | 1996-12-04 | 1998-06-11 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hubkolbenpumpe |
DE19948447A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Radialkolbenpume mit seitlich elastisch abgestützten Koppelelement |
DE10236853A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Radialkolbenpumpe, insbesondere für eine schlupfgeregelte Bremsanlage |
EP2278161A3 (de) * | 2009-03-09 | 2011-11-30 | Baudat GmbH & Co. KG | Kolbenpumpe mit mehreren Kolben |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443868A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenmaschine |
DE19503621A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Hubkolbenpumpe |
WO1997023746A1 (en) * | 1995-12-22 | 1997-07-03 | Kelsey Hayes Company | Quick-connect arrangement for high density hydraulic lines for anti-lock brake and/or traction control systems |
US5769611A (en) * | 1996-09-06 | 1998-06-23 | Stanadyne Automotive Corp. | Hydraulic pressure supply pump with multiple sequential plungers |
US5785430A (en) * | 1996-12-16 | 1998-07-28 | General Motors Corporation | Eccentric bearing assembly |
WO1999042724A2 (en) | 1998-02-23 | 1999-08-26 | Jackson Robert L | Oscillating spring valve fluid pumping system |
DE19813302A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe bzw. Bremsanlage mit Kolbenpumpe |
DE19816044C2 (de) * | 1998-04-09 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung |
DE19827653A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Exzenteranordnung |
DE50015708D1 (de) * | 1999-10-25 | 2009-09-17 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Motor-Pumpen-Aggregat |
JP3593081B2 (ja) * | 2001-10-02 | 2004-11-24 | 三菱電機株式会社 | 燃料供給装置 |
DE10256525A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
GB0329585D0 (en) * | 2003-12-20 | 2004-01-28 | Itw Ltd | Pumps |
ITVI20040051A1 (it) * | 2004-03-12 | 2004-06-12 | Gentilin Srl | Compressore volumetrico alternativo |
KR100907867B1 (ko) | 2004-08-11 | 2009-07-14 | 주식회사 만도 | 브레이크시스템의 모터 실링장치 |
DE102009027576A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe |
CN106958525B (zh) * | 2016-01-12 | 2020-09-29 | 固瑞克明尼苏达有限公司 | 具有盖帽凹部的活塞杆 |
DE102019106531A1 (de) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Baier & Köppel GmbH & Co. KG | Schmierstoffpumpe mit automatisch ankoppelnder Pumpeinheit und Verfahren zum Ankoppeln einer Pumpeinheit an eine Schmierstoffpumpe |
CN110778474B (zh) * | 2019-11-21 | 2022-02-11 | 燕山大学 | 一种可回收废弃流体中压力能的径向活塞式流体泵 |
CN115298435A (zh) * | 2019-12-05 | 2022-11-04 | 费罗尼变速箱有限责任公司 | 对流体施加压缩作用的泵和由对应推进流体驱动的马达 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271570A (en) * | 1940-07-31 | 1942-02-03 | Harvey S Pardee | Pump |
FR1417269A (fr) * | 1964-09-29 | 1965-11-12 | Perfectionnements apportés aux pompes et compresseurs du type alternatif à excentrique | |
DE2243138A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-07 | Langen & Co | Radialkolbenpumpe |
DE3722988A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE4102364A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2309551A (en) * | 1939-11-03 | 1943-01-26 | Automotive Prod Co Ltd | Pump |
FR989658A (fr) * | 1944-02-22 | 1951-09-12 | Olaer Marine | Dispositif d'étanchéité |
US3259074A (en) * | 1963-02-16 | 1966-07-05 | Teves Kg Alfred | Radial-piston machines |
DE2102761C3 (de) * | 1971-01-21 | 1974-11-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Radialkolbenpumpe |
DE3701857A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE4027794C2 (de) * | 1990-09-01 | 2002-06-20 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Radialkolbenpumpe |
DE4102384A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Huebner Handel Huewa | Abstandhalter - 360(grad) um die stabaufnahme stuetzend |
-
1995
- 1995-01-11 EP EP95100277A patent/EP0666418B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-18 US US08/374,366 patent/US5573386A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-26 JP JP7010874A patent/JPH07224755A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271570A (en) * | 1940-07-31 | 1942-02-03 | Harvey S Pardee | Pump |
FR1417269A (fr) * | 1964-09-29 | 1965-11-12 | Perfectionnements apportés aux pompes et compresseurs du type alternatif à excentrique | |
DE2243138A1 (de) * | 1972-09-01 | 1974-03-07 | Langen & Co | Radialkolbenpumpe |
DE3722988A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Radialkolbenpumpe |
DE4102364A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Kolbenpumpe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998025028A1 (de) | 1996-12-04 | 1998-06-11 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hubkolbenpumpe |
DE19948447A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Radialkolbenpume mit seitlich elastisch abgestützten Koppelelement |
DE10236853A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Radialkolbenpumpe, insbesondere für eine schlupfgeregelte Bremsanlage |
EP2278161A3 (de) * | 2009-03-09 | 2011-11-30 | Baudat GmbH & Co. KG | Kolbenpumpe mit mehreren Kolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0666418B1 (de) | 1997-04-23 |
US5573386A (en) | 1996-11-12 |
JPH07224755A (ja) | 1995-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666418B1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
EP1797320B1 (de) | RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL | |
DE3413059C1 (de) | Axialkolbenmaschine,insbesondere -pumpe der Schraegscheiben- oder Schraegachsenbauart | |
EP0894573B1 (de) | Bauteilspanner | |
WO1992016774A1 (de) | Taumellagerung | |
DE69303726T2 (de) | Kolbenbetätigungstangen in einer Dekompressionsvorrichtung zum Motorbremsen | |
EP1347172A2 (de) | Kolbenpumpe | |
EP0398146B1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schiefscheibenbauart mit einer Nachführeinrichtung für den Käfig des Segmentwälzlagers der Schiefscheibe | |
EP1058771A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE4214765A1 (de) | Kolben-Gleitschuh Verbindung für hydro-statische Maschinen | |
EP1810904A2 (de) | Fördervorrichtung | |
DE2919960A1 (de) | Scheibenwischer | |
EP2761178A1 (de) | STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE | |
WO2003031816A1 (de) | Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement | |
DE3240076A1 (de) | Vorrichtung zum ausruecken einer kupplung | |
DE4427612A1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
EP3673176A1 (de) | Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle | |
DE69304805T2 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zum Regeln des Wischeranpressdrucks | |
EP3798069B1 (de) | Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung | |
WO2017055103A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE4331822A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug | |
DE102011076255A1 (de) | Stößelbaugruppe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit Stößelbaugruppe | |
DE4143040C1 (de) | ||
DE102012222170A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit geneigter Zylinderbohrung | |
DE19650276A1 (de) | Hubkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960209 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960703 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500193 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970528 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970626 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981216 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990121 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990330 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000111 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050111 |