EP0666393A1 - Schliesszylinder-Schlüssel-System sowie Identifizierungssystem - Google Patents

Schliesszylinder-Schlüssel-System sowie Identifizierungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0666393A1
EP0666393A1 EP94120299A EP94120299A EP0666393A1 EP 0666393 A1 EP0666393 A1 EP 0666393A1 EP 94120299 A EP94120299 A EP 94120299A EP 94120299 A EP94120299 A EP 94120299A EP 0666393 A1 EP0666393 A1 EP 0666393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
light
markings
data
marking pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dipl.-Ing. Siegbert Greiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL95307111A priority Critical patent/PL177072B1/pl
Priority to SK16095A priority patent/SK16095A3/sk
Priority to CZ95301A priority patent/CZ30195A3/cs
Publication of EP0666393A1 publication Critical patent/EP0666393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/007Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor the key being a card, e.g. perforated, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/006Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder key system for a lock, which is secured against unauthorized unlocking by an electromechanical locking device that can be controlled by a control device, the lock cylinder being a cylinder housing and therein a cylinder core designed with a key insertion channel and rotatable about its axis by means of the key Actuation of the lock, the key further comprising machine-readable data on its part that can be inserted into the key insertion channel, which identifies it as authorized to lock the lock, and wherein the lock cylinder has a data reading device that is at least partially arranged in the cylinder housing and that is to be connected to the control device of the electromechanical locking device for capturing the data from the key and for transmitting the captured data to the control device, the control device being set up to receive the data from the data reader Check received data for the presence of the locking authorization and, if the locking authorization is determined, to put the electromechanical locking device into a state that releases the lock for unlocking.
  • a lock cylinder key system of the type mentioned above is known.
  • the key of the known system designed as a flat key, has a narrow side of the key shaft an information carrier from a number of flat or loop-shaped, electrically conductive elements, which are arranged in a certain way on an electrical non-conductive, magnetic material, the electrically conductive elements forming a machine-readable security code.
  • the locking cylinder has a reading head arranged in the cylinder housing for the electrical-inductive scanning of the data pattern from the key.
  • the read head is adjusted such that it serially records the key data when the key is inserted into the key insertion channel of the locking cylinder in order to emit a serial data signal to an evaluation circuit which controls an electromechanical locking device of the lock that is separate from the locking cylinder and releases it for unlocking the lock when she accepts the key data as valid locking authorization data.
  • the read head contains four read windings, which are supplied by the evaluation circuit with AC signals with certain different frequencies or certain phase relationships and which interact electromagnetically with the conductor pattern and the magnetic carrier material of the conductor pattern.
  • the resulting induction interaction or its reaction to the read head signals provided by the evaluation circuit is detected by the evaluation circuit and converted into a digital data signal for evaluating and checking the locking authorization of the key.
  • a disadvantage of the known locking cylinder-key system is that it is comparatively complex to prepare the key with an information carrier made of an electrically non-conductive, magnetic material, a conductor pattern provided thereon made of electrically conductive material and a protective layer for the conductor pattern.
  • it is complex and difficult is to realize a reading head in which four induction windings are housed in a very narrow space at precise distances from one another, and the problem of the possibility of mutual electromagnetic interference between the reading windings must also be pointed out.
  • the evaluation circuit of the known locking cylinder-key system must be able to provide four AC signals for the read windings of the read head, the frequencies of the AC signals having to be in precise relationships with one another in order to enable data evaluation. Such a requirement makes the evaluation circuit comparatively complicated. In this context, it should also be noted that external electromagnetic interference fields can easily lead to errors in inductive data sampling and in data transmission.
  • a key identification system is known from US Pat. No. 3,639,906, in which a flat key inserted into a key insertion channel of a lock cylinder with its mechanical notch profile moves four axially displaceably guided, spring-loaded pins into a predetermined axial position.
  • the pins At their ends remote from the key, the pins each have a block provided with a through-hole, an optical fiber extending into each through-hole, which guides light from an external light source to the relevant through-hole. Only in a very specific axial position of the pins in question are the through holes aligned with phototransistors, which only detect the light provided by the optical fibers in this position of the pins and emit them as an electrical signal to an evaluation circuit.
  • the optical fibers serve exclusively to supply the photodiodes with light energy for the electrical supply of the storage and control circuit.
  • the object of the invention is to simplify a locking cylinder key system of the type mentioned with regard to the preparation of the key with machine-readable data and with regard to data scanning from the key and the transmission of the scanned data to the control device using space-saving means that are largely insensitive to interference.
  • the machine-readable data of the key are realized by an optically detectable marking pattern and that the data reading device has lighting means for illuminating the marking pattern in the lock cylinder housing and at least one optical fiber inserted at least with its light entry end into the lock cylinder housing for optical detection of the marking pattern, wherein the optical fiber is set up to transmit light of the illuminating means coming from the marking pattern of the key in the lock cylinder housing to a photodetection device which converts the received light signal into an electrical data signal converted for the control device of the electromechanical locking device.
  • the key can easily be prepared with optically scannable markings.
  • the markings are preferably formed by depressions on the surface of the part of the key to be inserted into the key insertion channel, these depressions with intact surface sections in between representing the optically readable data pattern.
  • the depressions have different reflection and / or scattering properties for the light from the illuminants than the intact surface areas.
  • the optical fiber transmits more or less light, the light intensity differences being converted by the photodetection device into an electrical data signal, which may after corresponding binary preparation, the control device, which preferably contains a microprocessor, processes digitally.
  • the depressions in the key surface can be formed in a simple and inexpensive manner by burning in with a laser beam, scratching with a tool, chemical etching and the like.
  • Such data preparation can be performed on conventional keys, e.g. B. flat keys or key blanks.
  • the data is highly forgery-proof and comparatively insensitive to damage during normal use of the key.
  • a high density of information and accordingly a large number of closing variations can be achieved.
  • the optical data acquisition and transmission by the optical fiber is insensitive to electromagnetic interference fields and to mechanical vibrations and temperature changes, so that interference-free data transmission is possible.
  • the optical fiber designed as a glass fiber or plastic fiber or a corresponding fiber bundle used for data acquisition takes up little space in the locking cylinder, so that the space saved can be used for further security measures.
  • the optical fiber is more flexible and easy to handle compared to known induction read heads or optoelectronic data readers, as a result of which the production of the lock cylinder can be simplified and made more cost-effective.
  • the optical fiber also enables data acquisition in hard-to-reach places in the locking cylinder.
  • the control device for decoding the data and for controlling the electromechanical locking device can be accommodated, for example, in the form of an integrated circuit with a connected photodetector in the lock cylinder housing or outside the lock cylinder. If known or standardized data codes are used, existing software solutions for decoding can also be used to further reduce manufacturing costs.
  • Light filters in particular polarization filters, can be provided in the through holes.
  • the polarization change of polarized light can be used by the filter as further information, whereby the closing variations can be further increased.
  • the data reading device has a plurality of optical fibers for the parallel detection of the data marking pattern, the light entry ends of the optical fibers being arranged in a predetermined spatial relationship to one another and directed towards the key insertion channel in at least one predetermined position of the locking cylinder core, in such a way that they correspond to specific markings of the marking pattern of the key are aligned when the key has reached an end position in the locking cylinder.
  • the plurality of optical fibers can be combined to form an image-transmitting fiber bundle in order to transmit a relevant marking pattern as an image to an image sensor, for example a CCD sensor.
  • the optical fiber is set up for serial detection of the marking pattern of the key during the insertion of the key into the key insertion channel, the markings being formed one behind the other in the key insertion direction of the key.
  • the light entry end of the optical fiber is aligned in the lock cylinder housing, that the markings are passed serially past the light entry surface when the key is inserted.
  • One or more light sources accommodated in the cylinder housing for example in the form of one or more laser diodes, can be considered as illuminating means.
  • an optical fiber or a fiber bundle is preferably used to illuminate the data pattern.
  • the optical fiber used for illumination is formed separately from the optical fiber provided for data acquisition and is optically coupled to a light source which can be provided in the cylinder housing or outside the cylinder housing.
  • one and the same optical fiber or a corresponding fiber bundle is used both for lighting and for data acquisition and transmission.
  • optical data sampling is carried out by detecting the light reflected from the data pattern of the key.
  • the optical fiber is to be optically coupled at its end to be coupled to the photodetection device via a beam-splitting device with a light source in order to guide light from the light source for illuminating the marking pattern into the key channel, the beam-dividing device being reflected by the marking pattern on the key and directs light returned from the optical fiber to the photodetection device.
  • the beam splitting device can e.g. B. be a beam-splitting prism arrangement or a partially transmissive mirror which couples light coming from the light source into the optical fiber and transmits light returned by the optical fiber to the photodetection device.
  • the cylinder core has a tangential circumferential groove on its circumference, which cuts the key insertion channel, that at least one section of the optical fiber having the light entry end is arranged in the groove, such that the The end of the light entering the key insertion channel transversely to the key insertion direction of the key insertion channel points when the cylinder core is in a key withdrawal position corresponding to the locking state of the lock, in which the key can be inserted into the key insertion channel or withdrawn from the key insertion channel, the marking pattern in one when the key is inserted in the key insertion channel the groove is arranged which extends transversely and faces the light entry end of the optical fiber and the key has a recess points, which is aligned in the end position of the key in the key insertion channel with the groove of the cylinder core.
  • the optical fiber is arranged in a protected position in a position that is favorable for data acquisition, while avoiding major structural outlay, without impeding the rotation of the lock cylinder core and the key.
  • this separate optical fiber can be arranged in a corresponding manner so that a section having the light exit surface extends in the groove.
  • the locking cylinder preferably has mechanical pin tumblers to secure the cylinder core against unauthorized rotation from its closed position.
  • the key is provided with key notches in order to move the mechanical pin tumblers into their positions which release the cylinder core for rotation.
  • the electromechanical locking device of the lock is accommodated in the cylinder housing and is set up to secure the cylinder core against unauthorized rotation from its closed position.
  • An electromechanical locking device integrated in the locking cylinder is proposed both for locking cylinders with and without mechanical pin tumblers.
  • the electromechanical locking device can be provided outside the locking cylinder in the lock in order to prevent a locking mechanism element that performs an unlocking movement when the lock is unlocked and is coupled to the locking cylinder in a gearbox manner from the unlocking movement if the key does not prove to be authorized to lock.
  • the light entry ends and / or light exit ends of the optical fibers can, if required, be optically coupled to, for example, focusing, light-coupling or light-coupling optical elements and, if necessary, mechanically connected.
  • the light used for optical data acquisition can be visible light, ultraviolet light and / or infrared light. Modulated light can be used to eliminate noise effects.
  • the marking pattern of the key comprises colored, in particular differently colored, markings and / or markings with different gray levels, the photodetection device being set up to have spectral properties and / or to differentially detect the intensity properties of the light transmitted by the optical fiber or, if applicable, by a plurality of optical fibers, and to emit electrical signals to the starter device which indicate the different spectral properties and / or intensity properties, and the starter device is set up to test these electrical signals evaluate the locking authorization.
  • the marking pattern can be a colored bar code pattern which is scanned serially when the key is inserted into the key channel.
  • color information and / or gray value information can also be used to mark bit positions within the bar code pattern, which brings about considerable simplifications and a reduction in the probability of reading errors on the evaluation side.
  • the photodetection device can have an element spectrally separating the received light, for example a prism and one or more rows of photodetectors at suitable locations behind the prism, each photodetector being able to detect a specific spectral range of the light spectrally split by the prism, so that over the photodetector line spectral information relating to the light transmitted from the key to the photodetection device is available to the control device.
  • an element spectrally separating the received light for example a prism and one or more rows of photodetectors at suitable locations behind the prism, each photodetector being able to detect a specific spectral range of the light spectrally split by the prism, so that over the photodetector line spectral information relating to the light transmitted from the key to the photodetection device is available to the control device.
  • the data reading from the key can also take place in this case according to the "reflection principle” or the “screening principle”, whereby in the case of data scanning according to the "screening principle” color filters in corresponding through holes of the key can serve as markings.
  • the marking pattern is an areal image pattern consisting of colored markings and / or of markings of different gray levels, which is transmitted parallel to the photodetection device by a bundle of fiber optic light guides.
  • video-technical means for image evaluation such as a color video camera or a black and white video camera.
  • a particularly color-effective CCD sensor is particularly preferred.
  • the lighting means be set up to emit light of a predetermined spectral composition, in particular under the control of the control device, and that the photodetection device be set up to differentially detect spectral properties of the light transmitted by the optical fiber or possibly by several optical fibers.
  • the use of light of a predetermined spectral composition serves in particular to make the system safer against unauthorized manipulation.
  • the control device only releases the electromechanical locking device when the light received by the photodetection device has a corresponding spectral composition or a spectral composition that is specifically changed by markings that influence the light.
  • control device controlled - emit characteristically modulated light, in particular intensity-modulated light, for example modulated on / off with a certain modulation frequency, and / or phase-modulated light, so that the light transmitted by the optical fiber or possibly by several optical fibers from the key to the photodetection device and the or the electrical signals emitted by the photodetection device have the characteristic modulation content, the control device being set up to evaluate signals with the characteristic modulation content.
  • characteristically modulated light in particular intensity-modulated light, for example modulated on / off with a certain modulation frequency, and / or phase-modulated light
  • a key for a lock cylinder key system which has an optically readable data marking pattern, in particular a bar code pattern, on its part that can be inserted into the lock cylinder there are colored markings which reflect light differently and / or scatter differently.
  • the marking pattern can comprise markings which are formed by depressions and / or roughening of the key surface at predetermined locations of the part of the key which can be inserted into the locking cylinder and which are produced in particular by baking by means of a laser beam, mechanical scratching or chemical etching.
  • the markings mentioned form together with intact in between Surface areas of the key the optically detectable data marking pattern.
  • Such a key coding can be implemented inexpensively with little effort, is highly forgery-proof and insensitive to damage during normal use.
  • Conventional keys can be used and prepared with the data pattern, the optically scannable coding allowing a high information density and thus a large number of locking variations.
  • a particular advantage is that any dirt deposits in the recesses do not interfere with the data acquisition from the key, since they still provide a high reflection contrast to the intact surface areas of the marking pattern lying between the recesses.
  • the undamaged surface areas of the marking pattern are always kept clean by constant friction on the key ring, textiles, guide surfaces of the locking cylinder and the like and maintain their good reflection properties. There is therefore no reason to treat the data marking pattern on the key with particular care or even to clean it.
  • the invention further relates to an identification device for releasing a blocking device, in particular for granting access to a blocked-off area and / or for releasing the use and / or manipulation of a device, against provision of valid identification data in an optically detectable marking pattern on a for releasing the Authorization card authorizing the blocking device, with an optical data acquisition device, to which the authorization card can be fed for the optical acquisition of the identification data provided thereon, and with a control device receiving the data acquired from the optical data acquisition device, which is set up to check the validity of the data and to provide a release signal to the locking device for releasing the locking device if the checked data correspond to valid identification data.
  • An identification device of the type mentioned above is known for example from DE 39 38 995 C1.
  • the credentials that match the known identification device have a marking field with light-reflecting markings and with light-predominantly absorbing markings.
  • the authorization card designed as a card, can be brought into position relative to the optical data acquisition device by inserting it into a card slot of the identification device, so that the marking field is opposite a photodetection device.
  • the photodetection device has light-emitting diodes / phototransistor pairs which are assigned to specific marking positions on the identification card, the light-emitting diodes serving to illuminate the markings at the relevant positions and the phototransistors for registering the light reflected by the relevant markings.
  • a logic control circuit of a relay containing the phototransistors is closed in order to release an electrically operated device for use.
  • the known identification device is only set up for evaluating binary marking states, namely the states of strong reflection and weak reflection. Accordingly, the marking pattern of the credential consists only of black and white markings.
  • the marking pattern on the authorization card for reasons of space can not be made very large and each mark within the pattern must be at least large enough that it can be uniquely assigned to a relevant phototransistor of the identification device, the number of possible different marking patterns and thus the number of permissible authorization codes for practical reasons is relatively small Value limited.
  • the comparatively clear marking pattern of the credentials known from DE 39 38 995 C1 is relatively easy to imitate, so that there is no high level of security against forgery.
  • the aim of the identification device according to the invention is to significantly increase the number of possible different authorization codes compared to the prior art and to increase the security against forgery.
  • the identification device for identifying color information and / or graduated contrast information of colored and / or with different contrast gradations identification marks of the authorization card is set up in order to provide the release signal for the blocking device depending on whether the color information and / or contrast information corresponds to valid color information or contrast information
  • the optical data acquisition device has a photodetection device set up for differentiated acquisition of spectral properties and / or graded intensity properties of the light coming from the markings in question, at least one light source illuminating the markings during the optical acquisition, the electrical for checking the color information and / or contrast information Outputs signals corresponding to the detected spectral properties and / or intensity properties to the control device.
  • the identification device enables the verification of ID cards with colored markings, in particular differently colored markings.
  • the code secret can thus be encoded in the spatial arrangement of the markings concerned and, moreover, in the colors of the markings.
  • the number of possible different authorization codes can be increased considerably compared to the binary systems according to the state of the art without increasing the space for the markings on the authorization card.
  • colored marking codes are much more difficult to imitate than black / white codes as are known from the prior art.
  • the advantages mentioned are also obtained insofar as the alternative with the differentiated detection of different contrast levels or grayscale levels is concerned.
  • the markings are therefore not only limited to the states known from the state of the art in black / white or well reflective / highly absorbent, but can also have gray value gradations lying between these extremes, which can be distinguished by means of the identification device according to the invention.
  • the number of gray value gradations depends on the desired resolution. For example, the number can be only 3 for simple systems and 256 for more sophisticated systems.
  • the identification device according to the invention is provided for releasing a locking device, the term locking device being understood in its broadest meaning.
  • a locking device For example, a mechanically locking lock to use the identification device to access an area blocked off by the lock, such as a walk-in room, a locker and the like. Like. to control.
  • the locking device in the sense of the invention can also be, for example, an electronic circuit which is provided to prevent unauthorized use of a device or to prevent unauthorized access to electronically stored data.
  • the key 2 is designed as a flat key and has a grip part or a cover 4 and a shaft 6 which can be inserted into the key channel of a locking cylinder.
  • Key notches 8 for controlling mechanical tumblers are provided on the key shaft 6 in the usual way.
  • the key 2 has machine-readable data 10 which can be detected by means of optical elements and which identify the key 2 as authorized to lock the relevant locking cylinder (cf. FIGS. 2a to 4).
  • the machine readable data is in the form of a bar code (Bar code) realized.
  • the bar code pattern 12 is located on a broad side 14 near the narrow side 16 of the key shaft 6, which is upper in FIG. 1, and is provided by markings 20, which are incorporated into the key surface 14 and follow one another along the key insertion direction 18, and in between, undamaged surface regions 22 of the key shaft 6 educated.
  • the markings 20 of the key 2 have been burned into the key with a laser beam and have the property of weakly reflecting a light beam that is incident substantially perpendicular to the key surface 14 and / or scattering it in other directions than the undamaged surface parts 22 between the markings 20 , so that the locking authorization information contained therein can be detected by optical scanning of the bar code pattern 12.
  • the production of the markings by means of a laser beam is only a preferred coding option.
  • the markings 20 can alternatively be realized by mechanical scratching and / or chemical etching.
  • a strip printed with the marking pattern can optionally be embedded in a recess at the relevant location on the key shaft 6.
  • Fig. 2a shows a lock cylinder-key combination, for the purpose of explanation it is assumed that the key 2 'mechanically "fits", but carries no or no valid machine-readable locking authorization information.
  • the locking cylinder 24 is a double-profile locking cylinder for a mortise lock (not shown further).
  • the locking cylinder 24 has a cylinder housing 26 which consists of two ring-cylindrical parts 28, 29 and a flat web 30 connecting the ring-cylindrical parts 28, 29 to one another.
  • the ring-cylindrical parts 28, 29 enclose between them a locking bar cutout 32 in which a locking bit or a locking lug 34 is received.
  • a lock cylinder core 36, 38 which is coupled to the locking lug 34 for transmission, is rotatably supported.
  • the pins 44, 46 are biased in a locking position securing the cylinder core 36, with interfaces 58 between the pins 44, 46 of the tumblers 42 not in alignment with the peripheral surface 60 of the cylinder core 36, so that the cylinder core 36 cannot be rotated.
  • the key 2 ′ shown in FIG. 2a is a key that mechanically matches the locking cylinder 24, since with its key notches 8 ′ it can move the pin tumblers 42 into the unlocked position, in which the interfaces 58 between the tumbler pins 44, 46 are flush with one another the peripheral surface 60 of the cylinder core, as shown in Fig. 2a. In this state, the cylinder core 36 is no longer secured by the mechanical pin tumblers 42.
  • the cylinder core 36 can still not be turned with its key 2 'out of its locking and key withdrawal position, since it is still blocked by an electromechanical locking device 62.
  • the electromechanical locking device 62 comprises a locking pin 64, which is axially displaceably mounted in a guide bore 66 running transversely to the cylinder core axis 54 and is prestressed in the direction of the cylinder core axis 54 by means of a compression spring 68, the compression spring 68 being attached to the relevant shoulders 70, 72 of the locking pin 64 or the guide bore 66 is supported.
  • the locking pin 64 With its substantially hemispherical end 74 located closer to the cylinder core 36, the locking pin 64 engages in a conical counterbore 76, which is formed on the cylinder core circumference 60 in the locking and key withdrawal position of the cylinder core 36 shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the locking pin 64 In the locked state of the electromechanical locking device 62 shown in FIGS. 2a and 2b, the locking pin 64 is blocked by an electromagnet 78 in the axial position shown, and by the engagement of the locking pin end 74 in the conical bore 76, the cylinder core 36 is prevented from unauthorized rotation about it Axis 54 secured.
  • the electromagnet 78 comprises an elongated, electromagnetic coil 80 accommodated in the housing web, the coil axis of which extends transversely to the axis of the locking pin 64.
  • the electromagnet 78 has a ferromagnetic coil arm 82, which is guided axially displaceably along the coil axis, as an armature, which is biased by a compression spring 84 toward the blocking position shown in FIG 86 blocks the end 88 of the locking pin 64, which is removed from the cylinder core, in order to lock the locking pin 64 in its locked position.
  • the electromagnet 78 can be controlled by means of a control device, not shown in FIGS. 2a and 2b, in order to move the armature 82 from the blocking position shown in FIG.
  • the coil 80 is supplied with current by the control device, so that the armature 82 is attracted by the coil 80 against the action of the compression spring 84 and thereby penetrates further into the coil 80.
  • the locking pin 64 can now, with its end 88 remote from the cylinder core, escape into the space 90 cleared from the armature 82 when it is displaced from the counterbore 76. Due to the inclined surfaces provided by the conical countersunk bore 76, this displacement of the locking pin 64 takes place solely by rotating the cylinder core 36 by means of the key 2. The locking pin 64 is therefore no longer able to block the cylinder core 36, and the locking cylinder 24 can be actuated .
  • FIG. 4 shows the locking cylinder 24 in a cross section with a sectional plane corresponding to FIG. 2b or indicated in FIG. 3a with IV-IV, however the cylinder core 36 is shown rotated out of its key withdrawal and locking position.
  • the locking pin 64 has left the conical counterbore 76 and is supported with its end 74 on the circumference 60 of the cylinder core 36 under the action of the compression spring 68.
  • the locking pin 64 can automatically snap back into the counterbore 76 under the action of the compression spring 68 when the cylinder core 36 is turned back into the key withdrawal position.
  • the key 2 is a key as shown in FIG. 1.
  • the key 2 is a mechanically suitable key and also carries the valid locking authorization information in the form of the machine-readable data 10, which in FIG. 3a are on the side of the key 2 facing away from the viewer.
  • An optical data reading device 92 is provided for acquiring the data 10.
  • the data reading device 92 comprises at least one optical fiber 94 or possibly a fiber bundle for illuminating the markings 20, 22 of the key 2 in the key insertion channel 56. As shown in FIG.
  • the optical fiber 94 is through a bore 96 passing through the ring-cylindrical part 28 of the lock cylinder housing 26 inserted so far into the lock cylinder housing 26 with its light exit end 98 that the light exit end 98 directly reaches the key insertion channel 56 in the key withdrawal position of the cylinder core 36.
  • the cylinder core 36 preferably has, in the vicinity of the front insertion opening 100 of the key insertion channel 56, a circumferential groove 101 which intersects the key insertion channel 56 and which enables the optical fiber to be brought into contact with the key insertion channel 56 and which ensures that the cylinder core 36 can be rotated without interference from the optical fiber 94 and without damage or misalignment of the optical fiber 94.
  • the key 2 likewise has at least one recess 103 which, when the key 2 is inserted into the key insertion channel 56 up to its end position, is aligned with the tangential groove 101 of the cylinder core 36 and enables the key 2 to be rotated unimpeded by the optical fiber 94.
  • the optical fiber 94 is optical with a light source 108 of the control device 110 coupled.
  • the light can be coupled into the light entry end 106 of the optical fiber if necessary by means of suitable optional optical elements such as prisms and / or lenses.
  • a second optical fiber 114 or possibly a fiber bundle is used to detect the light of the illuminating optical fiber 94 reflected by the key 2 in the key insertion channel 56 in accordance with the markings 20, 22.
  • the optical fiber 114 also extends through the bore 96 in the ring-cylindrical part 28 of the lock cylinder housing 26
  • the front light entry end 116 is positioned in the axial direction of the cylinder core 36 immediately next to the light exit end 98 of the illuminating optical fiber 94 in such a way that it can detect light of the illuminating fiber 94 in the lock cylinder housing 26 reflected by the key 2 in the area of the marking pattern 12.
  • the lock cylinder-side ends 98, 116 of the optical fibers 94, 114 are arranged with respect to the marking pattern 12 of the key 2 in such a way that the marking pattern 12 is guided completely serially past the optical fiber ends 98, 116 when the key 2 is inserted into the key end position, in order to achieve a serial one to be able to implement optical scanning of the bar code 12 on the key 2.
  • the front ends 98, 116 of the optical fibers can be provided with optical coupling means, such as microlenses and / or prisms.
  • optical coupling means such as microlenses and / or prisms.
  • the light is preferably coupled in and out directly without such coupling elements.
  • the end light exit end 118 of the optical fiber 114 lying outside the lock cylinder housing 26 is optically coupled to a photodetector 120 of the control device 110, as is shown schematically in FIG. 5.
  • a phototransistor Trained photodetector 120 converts the light information transmitted by the optical fiber 114 into electrical signals for the control device 110, which digitally processes these signals for checking the locking authorization information of the key 2 coded in the key data 10.
  • control device 110 determines the locking authorization of the key 2 on the basis of the information transmitted to it, it outputs a coil current signal via lines 122 to the coil 80 of the electromagnet 78, whereupon the coil armature 82 is attracted to the coil 80 by the locking pin 64 for unlocking to release the lock cylinder core 36.
  • a key 2 that is suitable both with regard to the mechanical key notches 8 and with regard to the machine-readable data 10 is inserted into the key insertion channel 56 of the lock cylinder core 36 set in the key withdrawal position, the mechanical pin tumblers 42 are moved from their locking position into the position shown in FIG Figures 2a and 3a axially displaced release positions shown.
  • the bar code pattern 12 of the key is also guided past the light exit end 98 of the illuminating optical fiber 94 and the light entry end 116 of the other optical fiber 114.
  • the control device 110 checks the data stream converted into an electrical signal by the photodetector 120 according to predetermined criteria in order to determine the locking authorization of the key 2.
  • the data evaluation of the optically transmitted bar code data or the data of a possibly other, in particular self-clocking, code takes place in a manner known to the person skilled in the art and therefore need not be described in more detail.
  • control device 110 determines that the transmitted data does not correspond to valid locking authorization information, it does not control the electromagnet 78 to release the locking pin 64.
  • the locking cylinder then remains in the secured state shown in FIGS. 2a and 2b, in which the electromechanical locking device 62 secures the locking cylinder core 36 against unauthorized rotation.
  • the control device 110 recognizes the data transmitted to it via the optical fiber 114 as valid locking authorization data, it actuates the electromechanical locking device 62 by emitting the coil current signal to the coil 80 in order to move the coil armature 82 to the position shown in FIG. 3a , after which the lock cylinder core is released for rotation and the lock can be operated.
  • control device 110 can also take effect independently of the optical locking authorization data, for example in order to grant general locking authorization depending on the time of day, even for keys 2 ′ that only fit mechanically. At certain times of the day, the lock release could then only be granted for those keys that "fit" both mechanically and with regard to the machine-readable data 10.
  • the machine-readable data 10 can contain information, for example about the key holder, which can be evaluated by the control device 110.
  • the previously described embodiment of the lock cylinder-key system has two optical fibers 94, 114 or corresponding fiber bundles comprises, according to the invention, one of the optical fibers can be dispensed with if the other optical fiber takes over both the illumination and the optical data transfer, as is indicated schematically in FIG. 6.
  • 6 shows the end 118 of the optical fiber 114 which is led out of the cylinder housing 26.
  • the optical fiber 94 is not present in the corresponding variant of the exemplary embodiment.
  • a semi-transparent mirror 123 couples the light bundle 125 of the light source 108 which it reflects upwards in FIG. 6 into the optical fiber 14, which guides the light into the cylinder housing 26 in the manner described in order to feed the markings 20, 22 of the key 2 to be inserted illuminate.
  • the end 116 of the optical fiber 114 provided in the lock cylinder housing 26 is currently opposite a weakly reflecting marking 20 or a better reflecting surface section 22 of the key 2 when the key 2 is inserted into the key insertion channel 56, less or more light is reflected back into the optical fiber 114 which eventually exits at the end 118 of the optical fiber 114 and partially passes through the semi-transparent mirror 123.
  • This light transmitted by the mirror 123 strikes a photodetector 120, which converts it into an electrical data signal for the control device 110.
  • the marking pattern 12 on the key reflects light more or less well or scatters it in different directions.
  • the machine-readable data can alternatively be realized through through holes at corresponding locations on the markings.
  • the data acquisition can be carried out using the “transmitted light method”, an optical fiber, as indicated in FIG. 3b at 94 ', is used for illumination and another optical fiber 114 is used for deriving the light of optical fiber 94' which is transmitted through the through holes in the key.
  • the light entry end 116 of the optical fiber 114 is opposite the light exit end 98 'of the optical fiber 94', with the key insertion channel 56 running between the two ends 98 ', 116 of the optical fibers 94', 114 in the key withdrawal position of the cylinder core 36.
  • the surface areas 22 of the key shaft 6 lying between the markings 20 are automatically kept clean during everyday use by friction on the key ring, on textiles or on guide surfaces of the locking cylinder and are therefore always sufficiently good offer metallic light reflection in contrast to the markings 20.
  • the markings 20 can be formed by depressions or roughening in the manner already described. Any accumulation of dirt in such depressions or on corresponding roughening does not interfere with the functionality of the system, since such contamination will always reflect less well than the surface areas 22 which protrude further outwards and which are kept clean during continuous use, between the markings 20.
  • the solution according to the invention of the optical scanning of key optical information by means of an optical fiber is reliable detection and interference-free from external electromagnetic Fields allows largely uninfluenced transmission of the locking authorization data.
  • a conventional flat key can be used as the key 2, which can only be modified slightly in order to attach the machine-readable data. As mentioned, this can be done, for example, by laser beam burn-in, scratching, etching, etc.
  • Such a key coding can be implemented very inexpensively with comparatively simple means. A wide range of variations can also be used to produce unique keys.
  • optical fibers require extremely little space in the locking cylinder, and electronic components for key data acquisition in the locking cylinder can be completely dispensed with.
  • the machine-readable data are provided on a broad side 14 of the key shaft 6.
  • a corresponding marking pattern can alternatively or additionally be provided at another point on the key 2, for example on the narrow side 16 in FIG. 1, the arrangement of the optical fiber ends in the locking cylinder having to be modified accordingly in order to be able to optically scan the data.
  • the optical fibers or the optical fibers 94 or 114 could be introduced into the ring-cylindrical housing part 28 from above in the manner indicated by broken lines in FIG. 3a.
  • the groove 101 in the cylinder core 36 could be dispensed with.
  • the electromechanical locking device is housed in the lock cylinder housing.
  • the electromechanical locking device can be provided outside the lock cylinder housing on the lock and interacts there with a locking mechanism element which, in order to unlock the lock, performs an unlocking movement which is caused by rotation of the cylinder core of the locking cylinder, the electromechanical locking device being set up for this purpose to prevent the locking mechanism element from making the unlocking movement, or to release the locking mechanism element for unlocking, when the optically recorded key data are recognized by the control device as valid locking authorization data.
  • a locking cylinder according to the invention can also be designed without mechanical pin tumblers 42, in which case only the electromechanical locking device 62 takes over the locking function of the locking cylinder.
  • the key 2 can be designed without control notches 8.
  • FIGS. 7a and 7b A corresponding exemplary embodiment is illustrated in FIGS. 7a and 7b.
  • a circuit (schematically shown) forming the control device 210 is in the web part 130 of the Lock cylinder housing 126 housed.
  • the optical fibers 194 and 214 extend through the groove 201 of the cylinder core 136 to the upper region of the ring-cylindrical housing part 128, the front ends 198, 216 of the optical fibers being aligned in the manner already described, around the marking pattern to be able to record serially on the key 102 when the key 102 is inserted into the key channel 156.
  • the opposite ends of the optical fibers 194 and 214 are connected in the manner described to a light source (not shown) or to a photodetector in the control circuit 210.
  • the control circuit 210 is connected in the cylinder housing to the electromagnet 178 via lines 222 in order to control the electromanganese 178 in the manner already described.
  • control device 210 and the electromagnet 178 are supplied with electrical energy from an external power source via electrical lines, not shown.
  • These multiple optical fibers can be combined to form an image-transmitting bundle, for example in order to guide a marking pattern provided in the form of an image on the key in an image-transmitting manner to a photodetector of a corresponding control device.
  • a photodetector of a corresponding control device can be designed, for example, as a CCD sensor, the control device being set up to process the pixels supplied by the CCD sensor and accordingly to check the locking authorization of the key.
  • the marking pattern of the key comprises colored, in particular different colored markings and / or markings with different gray levels.
  • the photodetection device be set up to differentially detect spectral properties and / or intensity properties of the light transmitted by the optical fiber or possibly by several optical fibers, for example a fiber bundle, and to emit electrical signals to the control device which indicate the different Indicate spectral properties and / or intensity properties, the control device being set up to evaluate these electrical signals for checking the locking authorization.
  • Such a marking pattern can be a bar code pattern which, as described, can be scanned serially.
  • Such a marking pattern can be an areal image pattern, the image of which is transmitted to the photodetection device via fiber bundles.
  • a color-capable CCD sensor for detecting the image points can be used as the photo detection device.
  • the lighting means under control by the control device, emit light of a predetermined spectral composition and that the photodetection device be set up to differentially detect spectral properties of the light retransmitted by the optical fiber or possibly by several optical fibers.
  • the light used for lighting already has a specific characteristic. This specific characteristic is queried on the evaluation page. If the light received by the photodetection device does not have the expected spectral composition, the control device does not release the electromechanical locking device. Attempts at manipulation, for example in the form of feeding external light into the light guide to simulate a locking authorization code, will be unsuccessful because the external light will not have the expected spectral composition.
  • the lighting means be set up to emit characteristically modulated light, in particular intensity-modulated light, for example a light modulated on / off with a certain modulation frequency, and / or phase-modulated light, so that the light from the optical fiber or possibly light transmitted by a fiber bundle from the key to the photodetection device and the signal (s) emitted by the photodetection device have the characteristic modulation content, the control device being set up to evaluate signals with the characteristic modulation content.
  • An attempt to manipulate the system according to the invention with extraneous light will also remain unsuccessful in this case, since the extraneous light will not have the characteristic modulation features.
  • the electromechanical locking device 62 and 162 in the described Embodiments only represents a possible variant of an electromechanical locking device. In the context of the invention, it is only important that the electromechanical locking device can be controlled by means of a control device in order to prevent a locking mechanism element from being unlocked in the locking mechanism of a lock.
  • the part of the locking cylinder lying to the right of the locking bar cutout 32 and 132 in FIGS. 2a, 3a and 7a can be functionally identical to the left part of the locking cylinder described.
  • an electromechanical locking device can be dispensed with in the locking cylinder part shown on the right-hand side of the figures mentioned.
  • FIG. 8 schematically illustrates an identification system in the form of an access control system for granting access to a restricted area against provision of identification data.
  • the blocked area is a space blocked by an automatically closing or opening door 300 behind the wall 310 indicated in FIG. 8.
  • the door 300 shown as an automatic sliding door is automatically opened by drive means, not shown (see arrows 320), if Valid data for a control device (not shown) connected to the data acquisition device 330 and controlling the door drive are provided via a data acquisition device 330 arranged stationary next to the door 300.
  • the identification data are printed in the form of an optically detectable marking pattern 332 with differently colored markings 334 on an access authorization badge 336, the marking pattern 332 being a colored bar code pattern in the example shown.
  • Access to the blocked-off area for users wanting can insert their access authorization card 336, which is in the form of a plastic card in credit card format, into an insertion slot 338 of the data collection device 330, whereupon a card insertion mechanism of the data collection device 330 pulls the card into the data collection device 330 in such a way that the markings 334 of the ID card 336 are serially guided past a photodetection device 340, which comprises illuminating means for illuminating the markings 334 in the data acquisition device 330.
  • the photodetection device 340 comprises an optical fiber 342, the light entry end 344 of which is positioned in the data acquisition device 330 in such a way that it is directed at a location along which the colored markings 334 are guided when the identification card 336 is inserted .
  • the optical fiber 342 transmits light of the illuminating means reflected by the markings 334 to a prism 346, which spectrally breaks down the light so that the spread spectrum can be scanned along a line 348.
  • a row of a multiplicity of photodetectors 350 Arranged along line 348 is a row of a multiplicity of photodetectors 350, each of which is connected via signal lines 352 to a respective analog / digital converter (not shown), the analog / digital converter in turn being connected to the control device stand.
  • a marking 334 which only reflects back red light is now opposite the light entry surface 344 of the optical fiber 342
  • essentially only the photodetector 350 (R) will respond, since only one light bundle (R) from the red spectral range will be present in the spectrum, which the photodetector 350 (R) is associated.
  • the analog output signal corresponding to the light intensity Photodetector 350 (R) is converted into a digital data size by the associated analog / digital converter, so that a digital data signal is available for the control device.
  • the control device continuously interrogates the analog / digital converters in order to determine the color of the light reflected by the respective marking 334.
  • the control device thus receives information about the colors of the markings and, moreover, it can usually evaluate the information contained in the spatial arrangement of the bar code markings in order to check the access authorization or the identity of the authorization card. In this way, the number of possible permissible access authorization codes can be increased significantly.
  • the badges in question are highly forgery-proof, since color markings with the corresponding spectral properties cannot be imitated easily.
  • the marking pattern in the data reading device was illuminated with spectrally broadband light, for example artificial white light.
  • spectrally broadband light for example artificial white light.
  • reference symbols G and B in FIG. 8a designate a possible green or blue light beam.
  • the colors of the markings do not necessarily have to be spectrally pure, but mixed colors can also be used, with the result that several photodetectors respond simultaneously in the photodetector row.
  • Color information of certain markings can also be used to mark bit positions within the bar code pattern, which on the evaluation side brings with it considerable simplifications and a reduction in the probability of reading errors in the serial scanning of the marking pattern.
  • the markings represent different gray values, with 256 gradations of gray values being possible, for example.
  • the spectral decomposition of the light can be dispensed with, and in the case of serial scanning, a single photodetector is sufficient for detection, which is connected to the control device via an analog / digital converter.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an authorization card for another exemplary embodiment of an identification device according to the invention, shown schematically in FIG. 10.
  • the authorization card 502 has a marking pattern 504 in the form of a two-dimensional field composed of, for example, 512 columns 506 and 512 rows 508.
  • a marking pattern 504 in the form of a two-dimensional field composed of, for example, 512 columns 506 and 512 rows 508.
  • different symbols in the marking field elements indicate that the relevant marking field elements should have different contrasts or gray values.
  • the result of the different gray values is that the marking field elements in question reflect or absorb light differently, so that by measuring the intensity of the light reflected from the respective field elements of a light source, information about the degree of blackening or the gray value is obtained, which is obtained in a differentiated manner can be used for decoding.
  • 9 has a credit card format and can have, for example, a visually readable ID number (at 510), a photo of the ID holder (at 511) and other identification features in addition to the marking field 504.
  • the identification device according to FIG. 10 has a card insertion slot 512 into which the authorization card 502 shown in FIG. 9 can be inserted, so that the marking field 504 of the authorization card 502 in the reading position comes relative to the data acquisition device 514 accommodated in the housing 513.
  • the data acquisition device 514 is a CCD video sensor matrix or a video camera, which detects the marking pattern 504 from the ID 502 and outputs corresponding pixel data to the evaluation and control computer 516, which stores this pixel data in an image memory.
  • Some predetermined field elements of the marking field 504 serve as a position reference and form a predetermined position reference pattern. So that a certain tolerance with regard to the alignment of the marking pattern relative to the CCD sensor can be granted when the marking pattern is detected, the evaluation and control computer is preferably programmed in such a way that it searches for the stored image of the position reference pattern in the image memory, in order then to take it into account to make an unambiguous assignment of the geometrical positions of all marking field elements of the marking pattern and corresponding memory addresses of its image memory of the image of the position reference pattern identified by him. He can now check the content of memory cells that are uniquely assigned to certain field elements of the marking pattern 504 of the badge 502.
  • the check is carried out by comparing the intensity values stored in these specific memory cells with comparison values which the evaluation and control computer 516 has available as an identification reference. If agreement is found during this comparison between the relevant field element intensity values and the reference values, the evaluation and Control computer 516 the ID 502 as valid. Only in this case does the evaluation and control computer 516 provide an enable signal, which in the example shown in FIG. 10 is fed to a data processing system 518.
  • the data processing system 518 only releases access to certain stored data if it receives the release signal from the evaluation and control computer 516.
  • the data processing system 518 and its software which effects the data release act as a blocking device which enables a corresponding use after release by the identification device.
  • Certain field elements of the marking field 504 are designed as gray value reference elements, the gray value reference field elements having different gray values from one another.
  • the evaluation and control computer 516 can calibrate its evaluation scale or its gray value resolution on the basis of the relevant image data of these gray value reference field elements and, if necessary, adapt the evaluation comparison values provided by it accordingly.
  • a gray value reference field element can be provided for each possible gray value level. On the other hand, it may be sufficient to provide a reduced number of gray value reference field elements which represent support points which are representatively distributed over the possible gray value scale and between which the evaluation and control computer 516 can interpolate in order to calibrate its gray value gradation comparison values.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 10 is characterized by a high degree of flexibility with regard to decoding.
  • the number of field elements of the marking pattern 504 used for the validity check can be changed in a user-specific manner by reprogramming the evaluation and control computer 516.
  • the evaluation and control computer 516 can be selected user-specific Which field elements of the marking field 504 are used for the check.
  • a contrast image of the marking pattern 504, recorded by means of the CCD camera, is stored in the evaluation and control computer 516 for evaluation. It has previously been assumed that the contrast differences are based on the different reflectivity of the relevant marking field elements for broadband light.
  • the marking pattern 504 of the authorization card has differently colored marking field elements.
  • the corresponding CCD camera 514 is a color-capable CCD video camera, which not only records video intensity values or color saturation values, but also spectral information of the marking field elements for storage, so that the color information of the relevant field elements can finally also be included in the validity check.
  • the data is recorded according to the “reflection principle”, the marking pattern being illuminated and the reflected light being evaluated.
  • the light source and photodetection device for data acquisition are arranged on opposite sides of the authorization card, and the marking pattern is more or less transparent and possibly colored differently at the locations of the markings.
  • Such a marking pattern is, for example, under Use of light-influencing filters, such as color filters, gray filters and the like. Like. realizable.
  • the photodetection device detects the image of the marking pattern which is illuminated from the “rear side”. Intensity and / or spectral information is obtained in a corresponding manner for the evaluation.
  • the light used for optical data acquisition can be visible light, ultraviolet light, infrared light or light of predetermined coded spectral composition in embodiments according to the "reflection principle” as well as in embodiments according to the "fluoroscopy principle” in order to make the system even more secure against unauthorized manipulation.
  • the control device can be designed in such a way that it only releases the blocking device if the light received by the photodetection device has a corresponding spectral composition or a spectral composition that is deliberately changed by the light-influencing markings.
  • the credential mentioned in connection with the identification device does not necessarily have to be in the form of a card.

Abstract

Es wird ein Schließzylinder-Schlüssel-System für ein Schloß angegeben, das durch eine mittels einer Steuereinrichtung (110) steuerbare elektromechanische Sperreinrichtung (62) gegen unbefugtes Entriegeln gesichert ist. Der Schließzylinder (24) umfaßt einen drehbaren Zylinderkern (36) mit einem Schlüsseleinsteckkanal (56) wobei der Schlüssel (2) an seinem in den Schlüsseleinsteckkanal (56) einführbaren Teil maschinenlesbare Daten (10) aufweist, die ihn als schließberechtigt ausweisen. Der Schließzylinder (24) hat eine zumindest teilweise in dem Zylindergehäuse (26) angeordnete, mit der Steuereinrichtung (110) zu verbindende Datenleseeinrichtung (92) zur Erfassung und Übertragung der Schlüsseldaten zu der Steuereinrichtung (110), wobei die Steuereinrichtung (110) die Daten (10) auf das Vorliegen der Schließberechtigung prüft und bei Feststellung der Schließberechtigung die elektromechanische Sperreinrichtung (62) in einen das Schloß zur Entriegelung freigebenden Zustand versetzt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenlesbaren Daten durch ein optisch erfaßbares Markierungsmuster realisiert sind, welches im Schließzylinder (24) beleuchtet und von einer Lichtleitfaser (94) optisch erfaßt und in Form eines entsprechenden Lichtsignals zur Steuereinrichtung (110) übertragen wird, die das in ein elektrisches Signal umgewandelte Lichtsignal digital verarbeitet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließzylinder-Schlüssel-System für ein Schloß, das durch eine mittels einer Steuereinrichtung steuerbare elektromechanische Sperreinrichtung gegen unbefugtes Entriegeln gesichert ist, wobei der Schließzylinder ein Zylindergehäuse und darin einen mit einem Schlüsseleinsteckkanal ausgebildeten und mittels des Schlüssels um seine Achse drehbaren Zylinderkern zur Betätigung des Schlosses aufweist, wobei ferner der Schlüssel an seinem in den Schlüsseleinsteckkanal einführbaren Teil maschinenlesbare Daten aufweist, die ihn als schließberechtigt für das Schloß ausweisen, und wobei der Schließzylinder eine zumindest teilweise in dem Zylindergehäuse angeordnete, mit der Steuereinrichtung der elektromechanischen Sperreinrichtung zu verbindende Datenleseeinrichtung zur Erfassung der Daten vom Schlüssel und zur Übertragung der erfaßten Daten zu der Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die von der Datenleseeinrichtung empfangenen Daten auf das Vorliegen der Schließberechtigung zu prüfen und bei Feststellung der Schließberechtigung die elektromechanische Sperreinrichtung in einen das Schloß zur Entriegelung freigebenden Zustand zu versetzen.
  • Aus der DE-OS 28 18 730 ist ein Schließzylinder-Schlüssel-System der vorstehend genannten Art bekannt. Der als Flachschlüssel ausgebildete Schlüssel des bekannten Systems weist auf einer Schmalseite des Schlüsselschaftes einen Informationsträger aus einer Anzahl flächenförmiger oder schleifenförmiger, elektrisch leitender Elemente auf, die in bestimmter Weise auf einem elektrischen nichtleitenden, magnetischen Material angeordnet sind, wobei die elektrisch leitenden Elemente einen maschinenlesbaren Sicherheits-Code bilden. Der Schließzylinder weist einen in dem Zylindergehäuse angeordneten Lesekopf zur elektrisch-induktiven Abtastung des Datenmusters vom Schlüssel auf. Der Lesekopf ist derart justiert, daß er die Schlüsseldaten beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsseleinsteckkanal des Schließzylinders seriell erfaßt, um ein serielles Datensignal an eine Auswerteschaltung abzugeben, die eine von dem Schließzylinder gesonderte elektromechanische Sperreinrichtung des Schlosses kontrolliert und zur Entriegelung des Schlosses freigibt, wenn sie die Schlüsseldaten als gültige Schließberechtigungsdaten akzeptiert.
  • Der Lesekopf enthält vier Lesewicklungen, die von der Auswerteschaltung mit Wechselstromsigalen mit bestimmten unterschiedlichen Frequenzen bzw. bestimmten Phasenbeziehungen versorgt werden und mit dem Leitermuster und dem magnetischen Trägermaterial des Leitermusters elektromagnetisch wechselwirken. Die sich ergebende Induktionswechselwirkung bzw. deren Rückwirkung auf die von der Auswerteschaltung bereitgestellten Lesekopfsignale wird von der Auswerteschaltung erfaßt und in ein digitales Datensignal für die Auswertung und Prüfung der Schließberechtigung des Schlüssels umgewandelt.
  • Ein Nachteil des bekannten Schließzylinder-Schlüssel-Systems liegt darin, daß es vergleichsweise aufwendig ist, den Schlüssel mit einem Informationsträger aus einem elektrisch nicht leitenden, magnetischen Material, einem darauf vorgesehenen Leitermuster aus elektrisch leitendem Material und einer Schutzschicht für das Leitermuster zu präparieren. Hinzukommt, daß es aufwendig und schwierig ist, einen Lesekopf zu realisieren, in dem vier Induktionswicklungen auf engstem Raum in präzisen Abständen zueinander untergebracht sind, wobei zudem auf das Problem der Möglichkeit der gegenseitigen elektromagnetischen Störbeeinflussung der Lesewicklungen hinzuweisen ist.
  • Die Auswerteschaltung des bekannten Schließzylinder-Schlüssel-Systems muß in der Lage sein, vier Wechselstromsignale für die Lesewicklungen des Lesekopfes bereitzustellen, wobei die Frequenzen der Wechselstromsignale in präzisen Beziehungen zueinander stehen müssen, um eine Datenauswertung zu ermöglichen. Eine derartige Forderung macht die Auswerteschaltung vergleichsweise kompliziert. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch darauf, daß externe elektromagnetische Störfelder leicht zu Fehlern bei der induktiven Datenabtastung und bei der Datenübertragung führen können.
  • Aus der US-PS 3 639 906 ist ein Schlüsselidentifikationssystem bekannt, bei dem ein in einen Schlüsseleinsteckkanal eines Schloßzylinders eingeführter Flachschlüssel mit seinem mechanischen Kerbprofil vier axial verschiebbar geführte, federbelastete Stifte in eine vorbestimmte axiale Stellung versetzt. Die Stifte weisen an ihren vom Schlüssel entfernten Enden jeweils ein mit einer Durchgangsbohrung versehenen Block auf, wobei sich in jede Durchgangsbohrung eine optische Lichtleitfaser erstreckt, die Licht einer externen Lichtquelle zu der betreffenden Durchgangsbohrung leitet. Nur in einer ganz bestimmten axialen Stellung der betreffenden Stifte fluchten die Durchgangsbohrungen mit Phototransistoren, die nur in dieser Stellung der Stifte das von den Lichtleitfasern bereitgestellte Licht detektieren und als elektrisches Signal an eine Auswerteschaltung abgeben.
  • Die Verwendung von Lichtleitfasern in Verbindung mit einem Schloß-Schlüssel-System ist ferner aus der EP-0 235 703 bekannt, wobei in dem Schlüssel Lichtleitfasern integriert sind, die Licht einer am Schloß vorgesehenen Laserdiode zu einer Reihe von Photodioden in dem Griff des Schlüssels transportieren, wobei die Photodioden für die elektrische Versorgung einer in dem Schlüsselgriff untergebrachten, Schließberechtigungsinformationen des Schlüssels speichernden Speicher- und Steuerschaltung vorgesehen sind. Die Lichtleitfasern dienen in diesem Fall ausschließlich dazu, die Photodioden für die elektrische Versorgung der Speicher- und Steuerschaltung mit Lichtenergie zu versorgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schließzylinder-Schlüssel-System der eingangs genannten Art hinsichtlich der Präparation des Schlüssels mit maschinenlesbaren Daten und hinsichtlich der Datenabtastung vom Schlüssel sowie der Übertragung der abgetasteten Daten zur Steuereinrichtung unter Verwendung platzsparender und gegenüber Störungen weitestgehend unempfindlicher Mittel zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die maschinenlesbaren Daten des Schlüssels durch ein optisch erfaßbares Markierungsmuster realisiert sind und daß die Datenleseeinrichtung Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung des Markierungsmusters im Schließzylindergehäuse und wenigstens eine zumindest mit ihrem Lichteintrittsende in das Schließzylindergehäuse eingeführte Lichtleitfaser zur optischen Erfassung des Markierungsmusters aufweist, wobei die Lichtleitfaser dazu eingerichtet ist, von dem Markierungsmuster des Schlüssels im Schließzylindergehäuse kommendes Licht der Beleuchtungsmittel an eine Photodetektionseinrichtung zu übertragen, die das empfangene Lichtsignal in ein elektrisches Datensignal für die Steuereinrichtung der elektromechanischen Sperreinrichtung umwandelt.
  • Der Schlüssel kann auf einfache Weise mit optisch abtastbaren Markierungen präpariert werden. Vorzugsweise sind die Markierungen durch Vertiefungen an der Oberfläche des in den Schlüsseleinsteckkanal einzuführenden Teils des Schlüssels gebildet, wobei diese Vertiefungen mit dazwischenliegenden unversehrten Oberflächenabschnitten das optisch auszulesende Datenmuster darstellen. Die Vertiefungen weisen andere Reflexions- und/oder Streueigenschaften für das Licht von den Beleuchtungsmitteln auf als die unversehrten Flächenbereiche. Abhängig davon, ob dem Lichteintrittsende der zur Datenerfassung verwendeten Lichtleitfaser ein unversehrter Flächenabschnitt des Datenmusters oder eine Vertiefung mit rauherer Oberfläche im Schließzylinder gegenüberliegt, überträgt die Lichtleitfaser mehr oder weniger Licht, wobei die Lichtintensitätsunterschiede von der Photodetektionseinrichtung in ein elektrisches Datensignal umgewandelt werden, welches ggf. nach entsprechender binärer Aufbereitung von der Steuereinrichtung digital verarbeitet wird, die vorzugweise einen Mikroprozessor enthält.
  • Die Vertiefungen in der Schlüsselfläche können auf einfache und kostengünstige Weise durch Einbrennen mit einem Laserstrahl, Einritzen mit einem Werkzeug, chemisches Ätzen und dgl. gebildet werden. Eine derartige Datenpräparation kann an herkömmlichen Schlüsseln, z. B. Flachschlüsseln oder Schlüsselrohlingen, vorgenommen werden. Die Daten sind in hohem Maße fälschungssicher und vergleichsweise unempfindlich gegen Beschädigung beim normalen Gebrauch des Schlüssels. Darüber hinaus kann eine hohe Informationsdichte und demgemäß eine große Anzahl von Schließvariationen erzielt werden.
  • Die optische Datenerfassung und -übertragung durch die Lichtleitfaser ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und gegenüber mechanischen Schwingungen sowie gegenüber Temperaturänderungen, so daß eine störsichere Datenübertragung möglich ist. Die als Glasfaser oder Kunststoffaser ausgebildete Lichtleitfaser bzw. ein entsprechendes zur Datenerfassung herangezogenes Faserbündel beansprucht wenig Platz im Schließzylinder, so daß der eingesparte Platz für weitere Sicherheitsmaßnahmen genutzt werden kann. Was den Zusammenbau des Schließzylinders anbetrifft, so ist die Lichtleitfaser im Vergleich zu bekannten Induktionsleseköpfen oder optoelektronischen Datenlesemitteln flexibler und problemloser handhabbar, wodurch die Produktion des Schließzylinders vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden kann. Die Lichtleitfaser ermöglicht darüber hinaus eine Datenerfassung an schlecht zugänglichen Stellen im Schließzylinder.
  • Die Steuereinrichtung zur Decodierung der Daten und zur Steuerung der elektromechanischen Sperreinrichtung kann beispielsweise in Gestalt einer integrierten Schaltung mit angeschlossenem Photodetektor im Schließzylindergehäuse oder aber außerhalb des Schließzylinders untergebracht sein. Bei Verwendung bekannter oder normierter Datencodes kann darüber hinaus auf existierende Softwarelösungen zur Decodierung zurückgegriffen werden, um den Herstellungsaufwand weiter zu senken.
  • Darauf hinzuweisen ist, daß zur Bildung eines optisch erfaßbaren Datenmusters anstelle der bereits angesprochenen Vertiefungen in der Schlüsseloberfläche Durchgangslöcher im Schlüssel vorgesehen sein können. In diesem Fall erfolgt die Datenerfassung nach dem "Durchleuchtungsprinzip", wobei die Lichtquelle bei der optischen Datenerfassung auf der der Lichteintrittsfläche der Lichtleitfaser abgewandten Seite des Schlüssels angeordnet ist, so daß die Lichtleitfaser Licht überträgt, wenn ihre Lichteintrittsfläche einem Durchgangsloch des Schlüssels gegenüberliegt.
  • In den Durchgangslöchern können Lichtfilter, insbesondere Polarisationsfilter, vorgesehen sein. In diesem Fall kann z. B. die Polarisationsänderung von polarisiertem Licht durch das Filter als weitere Information ausgenutzt werden, wodurch die Schließvariationen zusätzlich erhöht werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Datenleseeinrichtung mehrere Lichtleitfasern zur parallelen Erfassung des Datenmarkierungsmusters auf, wobei die Lichteintrittsenden der Lichtleitfasern in einer vorbestimmten räumlichen Beziehung zueinander angeordnet und in wenigstens einer vorbestimmten Stellung des Schließzylinderkerns auf den Schlüsseleinsteckkanal gerichtet sind, derart, daß sie zu bestimmten Markierungen des Markierungsmusters des Schlüssels ausgerichtet sind, wenn der Schlüssel eine Endstellung im Schließzylinder erreicht hat.
  • Die mehreren Lichtleitfasern können zu einem bildübertragenden Faserbündel zusammengefaßt sein, um ein betreffendes Makierungsmuster als Bild zu einem Bildsensor, etwa einem CCD-Sensor, zu übertragen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtleitfaser zur seriellen Erfassung des Markierungsmusters des Schlüssels während des Einsteckens des Schlüssels in den Schlüsseleinsteckkanal eingerichtet, wobei die Markierungen in Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüssels hintereinander ausgebildet sind. Das Lichteintrittsende der Lichtleitfaser ist in diesem Fall derart im Schließzylindergehäuse ausgerichtet, daß die Markierungen beim Einstecken des Schlüssels seriell an der Lichteintrittsfläche vorbeigeführt werden.
  • Als Beleuchtungsmittel kommen eine oder mehrere in dem Zylindergehäuse untergebrachte Lichtquellen, etwa in Form einer oder mehrerer Laserdioden, in Frage.
  • Bevorzugt wird jedoch eine Lichtleitfaser oder ein Faserbündel zur Beleuchtung des Datenmusters herangezogen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die zur Beleuchtung herangezogene Lichtleitfaser von der zur Datenerfassung vorgesehenen Lichtleitfaser gesondert ausgebildet und mit einer Lichtquelle optisch gekoppelt, die in dem Zylindergehäuse oder aber außerhalb des Zylindergehäuses vorgesehen sein kann.
  • In einer bevorzugten Variante wird sowohl zur Beleuchtung als auch zur Datenerfassung und -übertragung ein und dieselbe Lichtleitfaser oder ein entsprechendes Faserbündel herangezogen. In diesem Fall erfolgt die optische Datenabtastung durch Erfassung des von dem Datenmuster des Schlüssels reflektierten Lichtes. Die Lichtleitfaser ist zu diesem Zweck an ihrem mit der Photodetektionseinrichtung zu koppelnden Ende über eine strahlteilende Einrichtung mit einer Lichtquelle optisch zu koppeln, um Licht der Lichtquelle zur Beleuchtung des Markierungsmusters in den Schlüsselkanal zu leiten, wobei die strahlteilende Einrichtung von dem Markierungsmuster am Schlüssel reflektiertes und von der Lichtleitfaser zurückgeleitetes Licht zu der Photodetektionseinrichtung leitet.
  • Die strahlteilende Einrichtung kann z. B. eine strahlteilende Prismenanordnung oder ein teildurchlässiger Spiegel sein, der von der Lichtquelle kommendes Licht in die Lichtleitfaser einkoppelt und von der Lichtleitfaser zurückgeleitetes Licht zu der Photodetektionseinrichtung durchläßt.
  • Zur Anordnung der Lichtleitfaser oder ggf. mehrerer Lichtleitfasern im Zylindergehäuse wird vorgeschlagen, daß der Zylinderkern eine tangential an seinem Umfang umlaufende Nut aufweist, die den Schlüsseleinsteckkanal schneidet, daß zumindest ein das Lichteintrittsende aufweisender Abschnitt der Lichtleitfaser in der Nut angeordnet ist, derart, daß das Lichteintrittsende quer zur Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüsseleinsteckkanals in den Schlüsseleinsteckkanal weist, wenn der Zylinderkern in einer mit dem Verriegelungszustand des Schlosses korrespondierenden Schlüsselabzugsstellung ist, in der der Schlüssel in den Schlüsseleinsteckkanal einführbar bzw. aus dem Schlüsseleinsteckkanal herausziehbar ist, wobei das Markierungsmuster in einem beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsseleinsteckkanal die Nut quer durchlaufenden und dabei dem Lichteintrittsende der Lichtleitfaser zugewandten Bereich des Schlüssels angeordnet ist und wobei der Schlüssel eine Ausnehmung aufweist, die in der Endstellung des Schlüssels in dem Schlüsseleinsteckkanal mit der Nut des Zylinderkerns fluchtet.
  • Auf diese Weise ist die Lichtleitfaser unter Vermeidung eines größeren konstruktiven Aufwandes in einer für die Datenerfassung günstigen Position geschützt angeordnet, ohne die Drehung des Schließzylinderkerns und des Schlüssels zu behindern.
  • Bei Verwendung einer gesonderten Lichtleitfaser zur Beleuchtung des Datenmusters kann diese gesonderte Lichtleitfaser in entsprechender Weise angeordnet sein, so daß sich ein die Lichtaustrittsfläche aufweisender Abschnitt in der Nut erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Schließzylinder mechanische Stiftzuhaltungen zur Sicherung des Zylinderkerns gegen unbefugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung auf. In diesem Fall ist der Schlüssel mit Schlüsselkerben versehen, um die mechanischen Stiftzuhaltungen in ihre den Zylinderkern zur Drehung freigebenden Stellungen zu versetzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektromechanische Sperreinrichtung des Schlosses in dem Zylindergehäuse aufgenommen und dazu eingerichtet, den Zylinderkern gegen unbefugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung zu sichern. Eine in den Schließzylinder integrierte elektromechanische Sperreinrichtung wird sowohl für Schließzylinder mit und ohne mechanische Stiftzuhaltungen vorgeschlagen. Insbesondere bei Schließzylindern mit mechanischen Stiftzuhaltungen kann die elektromechanische Sperreinrichtung außerhalb des Schließzylinders im Schloß vorgesehen sein, um ein bei der Entriegelung des Schlosses eine Entriegelungsbewegung durchführendes und mit dem Schließzylinder getrieblich gekoppeltes Schließwerkelement an der Entriegelungsbewegung zu hindern, wenn sich der Schlüssel nicht als schließberechtigt ausweist.
  • Die Lichteintrittsenden und/oder Lichtaustrittsenden der Lichtleitfasern können bei Bedarf mit beispielsweise fokussierenden, lichteinkoppelnden bzw. lichtauskoppelnden optischen Elementen optisch gekoppelt und ggf. mechanisch verbunden sein.
  • Das zur optischen Datenerfassung genutzte Licht kann sichtbares Licht, ultraviolettes Licht und/oder infrarotes Licht sein. Zur Eliminierung von Rauscheffekten kann moduliertes Licht verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Markierungsmuster des Schlüssels farbige, insbesondere verschiedenfarbige Markierungen und/oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen, wobei die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern übertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen und elektrische Signale an die Sternereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften indizieren, und wobei die Sternereinrichtung dazu eingerichtet ist, diese elektrischen Signale zur Prüfung der Schließberechtigung auszuwerten.
  • Die Verwendung farbiger oder in zahlreichen Grauabstufungen vorhandener Markierungen ermöglicht eine wesentliche Vergrößerung der Zahl der möglichen verschiedenen Schließberechtigungscodes, wenn die entsprechenden Spektralinformationen bzw. Grauwertinformationen in die Decodierung und Auswertung einbezogen werden. Das Markierungsmuster kann ein farbiges Bar-Code-Muster sein, das beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal seriell abgetastet wird. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß derartige Farbinformationen und/ oder Grauwertinformationen auch zur Markierung von Bitpositionen innerhalb des Bar-Code-Musters herangezogen werden können, was auf der Auswertungsseite erhebliche Vereinfachungen und eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Lesefehlern mit sich bringt.
  • Die Photodetektionseinrichtung kann zur differenzierenden Erfassung der Spektraleigenschaften ein das empfangene Licht spektral zerlegendes Element, etwa ein Prisma und eine oder mehrere Photodetektorzeilen an geeigneten Stellen hinter dem Prisma aufweisen, wobei jeder Photodetektor einen bestimmten Spektralbereich des vom Prisma spektral zerlegten Lichtes erfassen kann, so daß über die Photodetektorzeile Spektralinformationen bezüglich des vom Schlüssel zur Photodetektionseinrichtung übertragenen Lichtes für die Steuereinrichtung verfügbar sind.
  • Die Datenablesung vom Schlüssel kann auch in diesem Fall nach dem "Reflexionsprinzip" oder dem "Durchleuchtungsprinzip" erfolgen, wobei im Falle der Datenabtastung nach dem "Durchleuchtungsprinzip" Farbfilter in entsprechenden Durchgangslöchern des Schlüssels als Markierungen dienen können.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß das Markierungsmuster ein flächenhaftes Bildmuster aus farbigen Markierungen und/oder aus Markierungen unterschiedlicher Graustufen ist, das durch ein Bündel faseroptischer Lichtleiter parallel zur Photodetektionseinrichtung übertragen wird. Insbesondere für diesen Fall wird vorgeschlagen, videotechnische Mittel zur Bildauswertung heranzuziehen, etwa eine Farbvideokamera oder eine Schwarz/weiß-Videokamera. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang ein insbesondere farbtüchtiger CCD-Sensor.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, Licht vorbestimmter spektraler Zusammensetzung zu emittieren, insbesondere unter Kontrolle der Steuereinrichtung, und daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern übertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen. Die Verwendung von Licht vorbestimmter Spektralzusammensetzung dient insbesondere dazu, das System gegen unbefugte Manipulation sicherer zu machen. Die Steuereinrichtung veranlaßt die Freigabe der elektromechanischen Sperreinrichtung nur dann, wenn das von der Photodetektionseinrichtung empfangene Licht eine entsprechende oder eine durch lichtbeeinflussende Markierungen gezielt geänderte spektrale Zusammensetzung hat.
  • Aus entsprechenden Motiven wird ferner vorgeschlagen, Beleuchtungsmittel heranzuziehen, die - ggf. von der Steuereinrichtung gesteuert - charakteristisch moduliertes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes, etwa mit einer bestimmten Modulationsfrequenz ein/aus-moduliertes, und/oder phasenmoduliertes Licht emittieren, so daß auch das von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern vom Schlüssel zur Photodetektionseinrichtung übertragene Licht und das bzw. die von der Photodetektionseinrichtung abgegebenen elektrischen Signale den charakteristischen Modulationsinhalt aufweisen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem charakteristischen Modulationsinhalt auszuwerten.
  • Sollte daher jemand versuchen, den Schließzylinder in der Weise zu manipulieren, daß er Fremdlicht in die Lichtleitfaser einspeist, um auf diese Weise Schließberechtigungsinformationen vorzutäuschen, so wird dies nicht zum Erfolg führen, da die Steuereinrichtung feststellt, daß das Fremdlicht nicht den charakteristischen Modulationsinhalt aufweist. Die Steuereinrichtung wird in einem solchen Fall die elektromechanische Sperreinrichtung nicht freigeben.
  • Selbständige Bedeutung im Rahmen der Erfindung kommt einem Schlüssel für ein Schließzylinder-Schlüssel-System nach der Erfindung zu, der an seinem in den Schließzylinder einführbaren Teil ein optisch ablesbares Datenmarkierungsmuster, insbesondere Bar-Code-Muster, aufweist, das in einer bevorzugten Ausführungsform aus ggf. farbigen Markierungen besteht, die Licht unterschiedlich reflektieren und/oder unterschiedlich streuen. Das Markierungsmuster kann Markierungen umfassen, die durch Vertiefungen und/oder Aufrauhungen der Schlüsseloberfläche an vorbestimmten Stellen des in den Schließzylinder einführbaren Teils des Schlüssels gebildet und insbesondere durch Einbrennen mittels Laserstrahl, mechanisches Einritzen oder chemisches Ätzen hergestellt sind. Die genannten Markierungen bilden zusammen mit dazwischenliegenden unversehrten Oberflächenbereichen des Schlüssels das optisch erfaßbare Datenmarkierungsmuster. Eine derartige Schlüsselcodierung ist mit geringem Aufwand preiswert realisierbar, in hohem Maße fälschungssicher und unempfindlich gegen Beschädigung bei üblicher Benutzung. Es können herkömmliche Schlüssel verwendet und mit dem Datenmuster präpariert werden, wobei die optisch abtastbare Codierung eine hohe Informationsdichte und somit eine große Anzahl von Schließvariationen erlaubt.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß etwaige Schmutzablagerungen in den Vertiefungen bei der Datenerfassung vom Schlüssel nicht stören, da sie nach wie vor einen hohen Reflexionskontrast zu den zwischen den Vertiefungen liegenden unversehrten Oberflächenbereichen des Markierungsmusters liefern. Die unversehrten Oberflächenbereiche des Markierungsmusters werden durch stete Reibung am Schlüsselbund, Textilien, Führungsflächen des Schließzylinders und dergleichen stets saubergehalten und behalten ihre guten Reflexionseigenschaften bei. Es besteht daher keine Veranlassung, das Datenmarkierungsmuster am Schlüssel besonders vorsichtig zu behandeln oder gar zu reinigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Identifizierungseinrichtung zur Freigabe einer Sperreinrichtung, insbesondere zur Gewährung des Zugangs zu einem abgesperrten Bereich und/oder zur Freigabe der Benutzung und/oder Manipulation einer Einrichtung, gegen Bereitstellung von gültigen Identifikationsdaten in einem optisch erfaßbaren Markierungsmuster auf einem zur Freigabe der Sperreinrichtung autorisierenden Berechtigungsausweis, mit einer optischen Datenerfassungseinrichtung, der der Berechtigungsausweis zur optischen Erfassung der darauf vorgesehenen Identifikationsdaten zuführbar ist, und mit einer die von der optischen Datenerfassungsein richtung erfaßten Daten empfangenden Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Daten auf Gültigkeit zu überprüfen und ein die Sperreinrichtung zur Freigabe veranlassendes Freigabesignal für die Sperreinrichtung bereitzustellen, wenn die geprüften Daten gültigen Identifikationsdaten entsprechen.
  • Eine Identifizierungseinrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE 39 38 995 C1 bekannt. Die zu der bekannten Identifizierungseinrichtung passenden Berechtigungsausweise weisen ein Markierungsfeld mit lichtreflektierenden Markierungen und mit Licht überwiegend absorbierenden Markierungen auf. Der als Karte ausgebildete Berechtigungsausweis kann durch Einführen in einen Kartenschlitz der Identifizierungseinrichtung in Ablestellung relativ zu der optischen Datenerfassungseinrichtung gebracht werden, so daß das Markierungsfeld einer Photodetektionseinrichtung gegenüberliegt. Die Photodetektionseinrichtung weist Leuchtdioden/Phototransistor-Paare auf, die bestimmten Markierungspositionen des Ausweises zugeordnet sind, wobei die Leuchtdioden zur Beleuchtung der Markierungen an den betreffenden Positionen - und die Phototransistoren zur Registrierung des von den betreffenden Markierungen reflektierten Lichtes dienen. Wenn bestimmte Phototransistoren Reflexionslicht empfangen, also gut reflektierenden Markierungen gegenüberliegen, und andere Phototransistoren kein zu ihrer Durchschaltung ausreichendes Lichtsignal empfangen, also stark absorbierenden Markierungen gegenüberliegen, wird ein die Phototransistoren enthaltender logischer Steuerkreis eines Relais geschlossen, um ein elektrisch betriebenes Gerät zur Benutzung freizugeben. Die bekannte Identifizierungseinrichtung ist nur zur Auswertung binärer Markierungszustände, nämlich der Zustände starker Reflexion und schwacher Reflexion, eingerichtet. Dementsprechend besteht das Markierungsmuster des Berechtigungsausweises nur aus Schwarz-/Weiß-Markierungen. Da das Markierungsmuster auf dem Berechtigungsausweis aus Platzgründen nicht sehr groß gemacht werden kann und jede Markierung innerhalb des Musters zumindest so groß sein muß, daß sie einem betreffenden Phototransistor der Identifizierungseinrichtung eindeutig zugeordnet werden kann, ist die Anzahl möglicher unterschiedlicher Markierungsmuster und somit die Anzahl möglicher zulässiger Berechtigungscodes aus praktischen Gründen auf einen relativ kleinen Wert begrenzt. Hinzu kommt, daß das vergleichsweise übersichtliche Markierungsmuster der aus der DE 39 38 995 C1 bekannten Berechtigungsausweise relativ einfach zu imitieren ist, so daß kein hohes Maß an Fälschungssicherheit gegeben ist.
  • Der Identifizierungseinrichtung nach der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, die Anzahl möglicher unterschiedlicher Berechtigungscodes im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich zu erhöhen und die Fälschungssicherheit zu steigern.
  • Dieses Ziel wird gemäß Anspruch 25 dadurch erreicht, daß die Identifizierungseinrichtung zur Identifizierung von Farbinformationen und/oder von abgestuften Kontrastinformationen von farbigen und/oder mit unterschiedlichen Kontrastabstufungen ausgebildeten Identifikationsmarkierungen des Berechtigungsausweises eingerichtet ist, um das Freigabesignal für die Sperreinrichtung abhängig davon bereitzustellen, ob die Farbinformationen und/oder Kontrastinformationen gültigen Farbinformationen bzw. Kontrastinformationen entsprechen, wobei die optische Datenerfassungseinrichtung zu diesem Zweck eine zur differenzierten Erfassung von Spektraleigenschaften und/oder abgestuften Intensitätseigenschaften des von den betreffenden Markierungen kommenden Lichtes wenigstens einer die Markierungen während der optischen Erfassung beleuchtenden Lichtquelle eingerichtete Photodetektionseinrichtung aufweist, die zur Überprüfung der Farbinformationen und/oder Kontrastinformationen elektrische Signale entsprechend den erfaßten Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften an die Steuereinrichtung abgibt.
  • Sofern die Variante mit der Auswertung von Spektraleigenschaften betroffen ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Identifizierungseinrichtung die Überprüfung von Ausweisen mit farbigen Markierungen, insbesondere verschiedenfarbige Markierungen. Das Code-Geheimnis kann somit in der räumlichen Anordnung betreffender Markierungen und darüber hinaus in den Farben der Markierungen verschlüsselt sein. Die Anzahl möglicher unterschiedlicher Berechtigungscodes kann gegenüber den binären Systemen nach dem Stand der Techik erheblich vergrößert werden, ohne den Platz für die Markierungen auf dem Berechtigungsausweis zu vergrößern. Hinzu kommt, daß farbige Markierungscodes ungleich schwieriger zu imitieren sind als Schwarz-/Weiß-Codes, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die genannten Vorteile werden auch erhalten, soweit die Alternative mit der differenzierten Erfassung unterschiedlicher Kontraststufen oder Graustufen betroffen ist. Die Markierungen sind daher nicht nur auf die vom Stand der Techik her bekannten Zustände schwarz/weiß bzw. gut reflektierend/stark absorbierend beschränkt, sondern können zwischen diesen Extremen liegende Grauwertabstufungen aufweisen, die mittels der erfindungsgemäßen Identifizierungseinrichtung unterscheidbar sind. Die Anzahl der Grauwertabstufungen hängt von der gewünschten Auflösung ab. So kann die Anzahl bei einfachen Systemen lediglich 3 betragen und bei anspruchsvolleren Systemen beispielsweise 256.
  • Die Identifizierungseinrichtung nach der Erfindung ist zur Freigabe einer Sperreinrichtung vorgesehen, wobei der Begriff Sperreinrichtung in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen ist. In diesem Sinne kann eine Sperreinrichtung beispielsweise ein mechanisch sperrendes Schloß sein, um mittels der Identifizierungseinrichtung den Zugang zu einem mittels des Schlosses abgesperrten Bereich, etwa einen begehbaren Raum, ein Schließfach u. dgl., zu kontrollieren. Sperreinrichtung im erfindungsgemäßen Sinne kann beispielsweise auch eine elektronische Schaltung sein, die zur Verhinderung einer unbefugten Benutzung eines Gerätes oder zur Verhinderung eines unbefugten Zugriffs auf elektronisch gespeicherte Daten vorgesehen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß Anspruch 26 ferner ein Berechtigungsausweis für die erfindungsgemäße Identifizierungseinrichtung sowie gemäß Anspruch 27 ein Identifizierungssystem, bestehend aus der Identifizierungseinrichtung und dem Berechtigungsausweis. Bevorzugte Ausführungsformen des Identifizierungssystems bzw. der Identifizierungseinrichtung und des Berechtigungsausweises sind in den Ansprüchen 28 bis 37 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel für ein Schließzylinder-Schlüssel-System nach der Erfindung.
    Fig. 2a
    zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eines Schließzylinder-Schlüssel-Systems nach der Erfindung einen teilweise im Längsschnitt dargestellten Doppelprofil-Schließzylinder mit eingeführtem Schlüssel in einer Seitenansicht, wobei der Schließzylinder durch eine elektromechanische Sperreinrichtung gesichert ist.
    Fig. 2b
    zeigt einen Querschnitt des Schließzylinders nach Fig. 2a mit der in Fig. 2a durch II-II angedeuteten Schnittebene.
    Fig. 3a
    zeigt eine der Fig. 2a entsprechende Ansicht des Schließzylinders, der in Fig. 3a in seinem zur Betätigung freigegebenen Zustand dargestellt ist.
    Fig. 3b
    zeigt einen Querschnitt durch den Schließzylinder nach Fig. 3a mit der in Fig. 3a durch III-III gekennzeichneten Schnittebene.
    Fig. 4
    zeigt einen Querschnitt des Schließzylinders nach Fig. 2a oder Fig. 3a mit einer durch IV-IV in Fig. 3a gekennzeichneten Schnittebene, wobei jedoch in Fig. 4 der Schließzylinderkern aus seiner Schlüsselabzugsstellung herausgedreht gezeichnet ist.
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine Steuereinrichtung für die in den Figuren 2a, 3a und 7a gezeigte elektromchanische Sperreinrichtung.
    Fig. 6
    illustriert in schematischer Weise, wie eine einzelne Lichtleitfaser sowohl zur Beleuchtung als auch zur Rückübertragung der optischen Dateninformationen heranziehbar ist.
    Fig. 7a
    zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eines Schließzylinder-Schlüssel-Systems nach der Erfindung einen teilweise im Längsschnitt dargestellten Doppelprofil-Schließzylinder mit eingestecktem Schlüssel, wobei die Steuereinrichtung zur Steuerung der elektromechanischen Sperreinrichtung in dem Schließzylinder integriert ist.
    Fig. 7b
    zeigt einen Querschnitt des Schließzylinders nach Fig. 7a mit einer in Fig. 7a durch VII-VII gekennzeichneten Schnittebene.
    Fig. 8
    zeigt schematisch ein Identifizierungssystem nach der Erfindung als Zugangskontrollsystem mit einem Zugangsberechtigungsausweis, der ein farbiges Datenmuster trägt.
    Fig. 8a
    zeigt Detaills einer Photodetektionseinrichtung des Zugangskontrollsystem nach Fig. 8.
    Fig. 9
    zeigt einen Berechtigungsausweis für ein in Fig. 10 gezeigtes Identifizierungssystem nach der Erfindung.
    Fig. 9a
    zeigt einen vergrößerten Bereich eines Markierungsmusters aus Fig. 9.
    Figur 10
    zeigt ein weiteres Identifizierungssystem nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schlüssel 2 für ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schließzylinder-Schlüssel-Systems nach der Erfindung. Der Schlüssel 2 ist im gezeigten Beispiel als Flachschlüssel ausgebildet und weist ein Griffteil oder eine Reide 4 und einen in den Schlüsselkanal eines Schließzylinders einführbaren Schaft 6 auf. An dem Schlüsselschaft 6 sind in üblicher Weise Schlüsselkerben 8 zur Steuerung von mechanischen Zuhaltungen vorgesehen. Als Besonderheit weist der Schlüssel 2 maschinenlesbare Daten 10 auf, die mittels optischer Elemente erfaßbar sind und den Schlüssel 2 als schließberechtigt für den betreffenden Schließzylinder (vgl. Fig. 2a bis 4) ausweisen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind die maschinenlesbaren Daten in Form eines Strichcodes (Bar-Code) realisiert. Das Bar-Code-Muster 12 befindet sich an einer Breitseite 14 nahe der in Fig. 1 oberen Schmalseite 16 des Schlüsselschaftes 6 und ist durch in die Schlüsselfläche 14 eingearbeitete, längs der Schlüsseleinsteckrichtung 18 aufeinanderfolgende Markierungen 20 und dazwischenliegende, unversehrte Oberflächenbereiche 22 des Schlüsselschaftes 6 gebildet. Die Markierungen 20 des Schlüssels 2 sind mit einem Laserstrahl in den Schlüssel eingebrannt worden und haben die Eigenschaft, ein im wesentlichen senkrecht zur Schlüsselfläche 14 auftreffendes Lichtbündel schwacher zu reflektieren und/oder in andere Richtungen zu streuen, als die unversehrten Flächenteile 22 zwischen den Markierungen 20, so daß durch optische Abtastung des Bar-Code-Musters 12 die darin enthaltene Schließberechtigungsinformation erfaßbar ist.
  • Die Herstellung der Markierungen mittels Laserstrahl ist lediglich eine bevorzugte Codierungsmöglichkeit. Die Markierungen 20 können alternativ durch mechanisches Einritzen und/oder chemisches Ätzen realisiert werden.
  • Gegebenenfalls kann alternativ ein mit dem Markierungsmuster bedruckter Streifen in einer Ausnehmung an der betreffenden Stelle des Schlüsselschaftes 6 eingebettet sein.
  • Fig. 2a zeigt eine Schließzylinder-Schlüssel-Kombination, wobei zu Erläuterungszwecken vorausgesetzt ist, daß der Schlüssel 2' mechanisch "paßt", aber keine bzw. keine gültigen maschinenlesbaren Schließberechtigungsinformationen trägt. Der Schließzylinder 24 ist im gezeigten Beispiel ein Doppelprofil-Schließzylinder für ein nicht weiter gezeigtes Einsteckschloß. Der Schließzylinder 24 hat ein Zylindergehäuse 26, das aus zwei ringzylindrischen Teilen 28, 29 und einem die ringzylindrischen Teile 28, 29 miteinander verbindenden flachen Steg 30 besteht.
  • Die ringzylindrischen Teile 28, 29 schließen zwischen sich eine Schließbartaussparung 32 ein, in der ein Schließbart oder eine Schließnase 34 aufgenommen ist. In den ringzylindrischen Gehäuseteilen 28, 29 ist je ein mit der Schließnase 34 getrieblich gekoppelter Schließzylinderkern 36, 38 drehbeweglich gelagert.
  • Der in Fig. 2a links von der Schließnase 34 liegende und im Längsmittenschnitt gezeigte Schließzylinderteil 40 weist zur Sicherung des in den Figuren 2a und 2b in seiner Schlüsselabzugsstellung gezeigten Zylinderkerns 36 gegen unbefugtes Verdrehen mechanische Stiftzuhaltungen 42 auf, die jeweils aus wenigstens einem Kernstift 44, einem Gehäusestift 46 und einer Zuhaltungsfeder 48 bestehen. Solange sich der Schließzylinderkern in der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Schließ- und Schlüsselabzugsstellung befindet, ist eine Lagerbohrung 50, in der der Kernstift 44 axial verschiebbar geführt ist, koaxial zu einer Lagerbohrung 52 ausgerichtet, in der der Gehäusestift 46 axial verschiebbar geführt und von der Zuhaltungsfeder 48 in Richtung zur Zylinderkernachse 54 vorgespannt ist. Solange kein mechanisch passender Schlüssel in den längs der Zylinderkernachse 54 verlaufenden Schlüsseleinsteckkanal 56 des Zylinderkerns 36 eingeführt ist, sind die Stifte 44, 46 mittels der Zuhaltungsfeder in einer den Zylinderkern 36 sichernden Verriegelungsstellung vorgespannt, wobei Grenzflächen 58 zwischen den Stiften 44, 46 der Zuhaltungen 42 nicht mit der Umfangsfläche 60 des Zylinderkerns 36 in einer Flucht liegen, so daß der Zylinderkern 36 nicht gedreht werden kann.
  • Der in Fig. 2a gezeigte Schlüssel 2' ist ein mechanisch zu dem Schließzylinder 24 passender Schlüssel, da er mit seinen Schlüsselkerben 8' die Stiftzuhaltungen 42 in die Entriegelungsstellung versetzen kann, in der die Grenzflächen 58 zwischen den Zuhaltungsstiften 44, 46 in einer Flucht mit der Umfangsfläche 60 des Zylinderkerns liegen, wie dies in Fig. 2a gezeigt ist. In diesem Zustand ist der Zylinderkern 36 nicht mehr durch die mechanischen Stiftzuhaltungen 42 gesichert.
  • Der Zylinderkern 36 kann mit dem Schlüssel 2' trotzdem nicht aus seiner Schließ- und Schlüsselabzugsstellung herausgedreht werden, da er durch eine elektromechanische Sperreinrichtung 62 weiterhin blockiert ist. In dem gezeigten Beispiel umfaßt die elektromechanische Sperreinrichtung 62 einen Sperrstift 64, der in einer quer zur Zylinderkernachse 54 verlaufenden Führungsbohrung 66 axial verschiebbar gelagert und mittels einer Druckfeder 68 in Richtung zur Zylinderkernachse 54 hin vorgespannt ist, wobei sich die Druckfeder 68 an betreffenden Schultern 70, 72 des Sperrstiftes 64 bzw. der Führungsbohrung 66 abstützt. Mit seinem dem Zylinderkern 36 näher liegenden, im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten stirnseitigen Ende 74 greift der Sperrstift 64 in der in den Figuren 2a und 2b gezeigten Schließ- und Schlüsselabzugsstellung des Zylinderkerns 36 in eine konische Senkbohrung 76 ein, die am Zylinderkernumfang 60 ausgebildet ist. In dem in den Figuren 2a und 2b gezeigten Sperrzustand der elektromechanischen Sperreinrichtung 62 ist der Sperrstift 64 durch einen Elektromagneten 78 in der gezeigten axialen Positionierung blockiert, und durch den Eingriff des Sperrstiftendes 74 in die konische Bohrung 76 ist der Zylinderkern 36 gegen unbefugtes Verdrehen um seine Achse 54 gesichert.
  • Der Elektromagnet 78 umfaßt eine in dem Gehäusesteg untergebrachte längliche, elektromagnetische Spule 80, deren Spulenachse quer zur Achse des Sperrstiftes 64 verläuft. Der Elektromagnet 78 hat einen längs der Spulenachse axial verschiebbar geführten ferromagnetischen Spulenker 82 als Anker, der durch eine Druckfeder 84 zu der in Fig. 2a gezeigten Blockierstellung hin vorgespannt ist, in der er mit seinem dem Blockierstift näheren Ende 86 das vom Zylinderkern entfernte stirnseitige Ende 88 des Sperrstiftes 64 blockierend untergreift, um den Sperrstift 64 in dessen Sperrstellung zu arretieren. Der Elektromagnet 78 ist mittels einer in den Figuren 2a und 2b nicht gezeigten Steuereinrichtung steuerbar, um den Anker 82 aus der in Fig. 2a gezeigten Blockierstellung in die in Fig. 3a gezeigte Freigabestellung zu bewegen, in der das Ankerende 86 von dem Sperrstiftende 88 abgezogen ist. Zu diesem Zweck wird die Spule 80 von der Steuereinrichtung mit Strom versorgt, so daß der Anker 82 entgegen der Wirkung der Druckfeder 84 von der Spule 80 angezogen wird und dabei weiter in die Spule 80 eindringt. Der Sperrstift 64 kann nun mit seinem vom Zylinderkern entfernten Ende 88 in den von dem Anker 82 freigemachten Raum 90 ausweichen, wenn er aus der Senkbohrung 76 verdrängt wird. Aufgrund der durch die konische Senkbohrung 76 bereitgestellten Schrägflächen erfolgt diese Verdrängung des Sperrstiftes 64 allein durch Drehung des Zylinderkerns 36 mittels des Schlüssels 2. Der Sperrstift 64 ist daher nicht mehr in der Lage, den Zylinderkern 36 zu blockieren, und der Schließzylinder 24 kann betätigt werden.
  • Fig. 4 zeigt den Schließzylinder 24 in einem Querschnitt mit einer der Fig. 2b entsprechenden oder in Fig. 3a mit IV-IV angedeutenten Schnittebene, wobei jedoch der Zylinderkern 36 aus seiner Schlüsselabzugs- und Schließstellung herausgedreht gezeichnet ist. Der Sperrstift 64 hat dabei die konische Senkbohrung 76 verlassen und stützt sich mit seinem Ende 74 am Umfang 60 des Zylinderkerns 36 unter der Wirkung der Druckfeder 68 ab. Der Sperrstift 64 kann unter der Wirkung der Druckfeder 68 selbsttätig wieder in die Senkbohrung 76 einrasten, wenn der Zylinderkern 36 in die Schlüsselabzugsstellung zurückgedreht wird.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3a und 4 ist vorausgesetzt, daß es sich bei dem Schlüssel 2 um einen Schlüssel handelt, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Der Schlüssel 2 ist ein mechanisch passender Schlüssel und trägt darüber hinaus die gültigen Schließberechtigungsinformationen in Gestalt der maschinenlesbaren Daten 10, die in Fig. 3a auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Schlüssels 2 liegen. Zur Erfassung der Daten 10 ist eine optische Datenleseeinrichtung 92 vorgesehen. Die Datenleseeinrichtung 92 umfaßt wenigstens eine Lichtleitfaser 94 oder ggf. ein Faserbündel zur Beleuchtung der Markierungen 20, 22 des Schlüssels 2 im Schlüsseleinsteckkanal 56. Wie in Fig. 3b gezeigt, ist die Lichtleitfaser 94 durch eine den ringzylindrischen Teil 28 des Schließzylindergehäuses 26 durchsetzende Bohrung 96 hindurch mit ihrem Lichtaustrittsende 98 so weit in das Schließzylindergehäuse 26 eingeführt, daß das Lichtaustrittsende 98 in der Schlüsselabzugsstellung des Zylinderkerns 36 unmittelbar an den Schlüsseleinsteckkanal 56 heranreicht. Zu diesem Zweck weist der Zylinderkern 36 vorzugsweise in der Nähe der stirnseitigen Eintecköffnung 100 des Schlüsseleinsteckkanals 56 eine an seinem Umfang 60 umlaufende, den Schlüsseleinsteckkanal 56 schneidende Nut 101 auf, die die Heranführung der Lichtleitfaser an den Schlüsseleinsteckkanal 56 ermöglicht und die gewährleistet, daß der Zylinderkern 36 ohne Störung durch die Lichtleitfaser 94 und ohne Beschädigung oder Dejustierung der Lichtleitfaser 94 drehbar ist. Der Schlüssel 2 weist ebenfalls wenigstens eine Ausnehmung 103 auf, die bei bis zu seiner Endstellung in den Schlüsseleinsteckkanal 56 eingeführten Schlüssel 2 mit der Tangentialnut 101 des Zylinderkerns 36 fluchtet und eine von der Lichtleitfaser 94 ungehinderte Drehung des Schlüssels 2 ermöglicht.
  • An ihrem außerhalb des Schließzylinders 24 liegenden stirnseitigen Ende 106 (Fig. 5) ist die Lichtleitfaser 94 optisch mit einer Lichtquelle 108 der Steuereinrichtung 110 gekoppelt. Die Lichteinkopplung in das Lichteintrittsende 106 der Lichtleitfaser kann bei Bedarf mittels geeigneter optionaler optischer Elemente wie Prismen und/oder Linsen erfolgen.
  • Eine zweite Lichtleitfaser 114 oder ggf. ein Faserbündel dient zur Erfassung des nach Maßgabe der Markierungen 20, 22 vom Schlüssel 2 im Schlüsseleinsteckkanal 56 reflektierten Lichtes der beleuchtenden Lichtleitfaser 94. Die Lichtleitfaser 114 erstreckt sich ebenfalls durch die Bohrung 96 im ringzylindrischen Teil 28 des Schließzylindergehäuses 26 hindurch, wobei das stirnseitige Lichteintrittsende 116 in Axialrichtung des Zylinderkerns 36 unmittelbar neben dem Lichtaustrittsende 98 der beleuchtenden Lichtleitfaser 94 derart positioniert ist, daß es von dem Schlüssel 2 im Bereich des Markierungsmusters 12 reflektiertes Licht der beleuchtenden Faser 94 im Schließzylindergehäuse 26 erfassen kann. Die schließzylinderseitigen Enden 98, 116 der Lichtleitfasern 94, 114 sind in Bezug auf das Markierungsmuster 12 des Schlüssels 2 derart angeordnet, daß das Markierungsmuster 12 beim Einführen des Schlüssels 2 in die Schlüsselendstellung vollständig seriell an den Lichtleitfaserenden 98, 116 vorbeigeführt wird, um eine serielle optische Abtastung des Bar-Codes 12 am Schlüssel 2 realisieren zu können.
  • Bei Bedarf können die stirnseitigen Enden 98, 116 der Lichtleitfasern mit optischen Kopplungsmitteln, etwa Mikrolinsen und/oder Prismen, versehen sein. Vorzugsweise erfolgt die Ein- und Auskopplung des Lichtes jedoch unmittelbar ohne derartige Kopplungselemente.
  • Das außerhalb des Schließzylindergehäuses 26 liegende stirnseitige Lichtaustrittsende 118 der Lichtleitfaser 114 ist optisch mit einem Photodetektor 120 der Steuereinrichtung 110 gekoppelt, wie dies schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Der beispielsweise in Form eines Phototransistors ausgebildete Photodetektor 120 wandelt die von der Lichtleitfaser 114 übertragenen Lichtinformationen in elektrischen Signale für die Steuereinrichtung 110 um, welche diese Signale zur Prüfung der in den Schlüsseldaten 10 codierten Schließberechtigungsinformationen des Schlüssels 2 digital verarbeitet. Stellt die Steuereinrichtung 110 aufgrund der ihr übertragenen Informationen die Schließberechtigung des Schlüssels 2 fest, so gibt sie ein Spulenstromsignal über Leitungen 122 an die Spule 80 des Elektromagneten 78 ab, woraufhin der Spulenanker 82 von der Spule 80 angezogen wird, um den Sperrstift 64 zur Entsicherung des Schließzylinderkerns 36 freizugeben.
  • Wird daher gemäß Fig. 3a ein sowohl hinsichtlich der mechanischen Schlüsselkerben 8 als auch hinsichtlich der maschinenlesbaren Daten 10 passender Schlüssel 2 in den Schlüsseleinsteckkanal 56 des in der Schlüsselabzugsstellung eingestellten Schließzylinderkerns 36 eingeführt, so werden die mechanischen Stiftzuhaltungen 42 aus ihrer verriegelnden Stellung in die in den Figuren 2a und 3a gezeigten Freigabestellungen axial verschoben. Während des Einführens des Schlüssels 2 in den Schlüsseleinsteckkanal 56 wird zudem das Bar-Code-Muster 12 des Schlüssels an dem Lichtaustrittsende 98 der beleuchtenden Lichtleitfaser 94 und an dem Lichteintrittsende 116 der anderen Lichtleitfaser 114 vorbeigeführt. Abhängig von den Markierungen 20, 22 wird dabei mehr oder weniger Licht vom Schlüssel 2 in die Lichtleitfaser 114 reflektiert, so daß ein serieller optischer Datenstrom von der Lichtleitfaser 114 zu dem Photodetektor 120 (Fig. 5) übertragen wird. Die Steuereinrichtung 110 prüft den von dem Photodetektor 120 in ein elektrisches Signal umgewandelten Datenstrom nach vorbestimmten Kriterien, um die Schließberechtigung des Schlüssels 2 zu ermitteln. Die Datenauswertung der optisch übertragenen Bar-Code-Daten oder der Daten eines ggf. anderen, insbesondere selbsttaktenden Codes erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Weise und braucht daher nicht näher beschrieben werden.
  • Stellt die Steuereinrichtung 110 fest, daß die übertragenen Daten nicht mit gültigen Schließberechtigungsinformationen korrespondieren, so steuert sie den Elektromagneten 78 nicht zur Freigabe des Sperrstiftes 64 an. Der Schließzylinder verbleibt dann in dem in den Figuren 2a und 2b gezeigten gesicherten Zustand, in dem die elektromechanische Sperreinrichtung 62 den Schließzylinderkern 36 gegen unbefugtes Verdrehen sichert. Erkennt die Steuereinrichtung 110 jedoch die ihr über die Lichtleitfaser 114 übertragenen Daten als gültige Schließberechtigungsdaten an, so betätigt sie die elektromechanische Sperreinrichtung 62, indem sie das Spulenstromsignal an die Spule 80 abgibt, um den Spulenanker 82 in die in Fig. 3a gezeigte Stellung zu versetzen, wonach der Schließzylinderkern zur Drehung freigegeben ist und das Schloß betätigt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 110 kann bei Bedarf auch unabhängig von den optischen Schließberechtigungsdaten wirksam werden, etwa um tageszeitabhängig generelle Schließberechtigung auch für lediglich mechanisch passende Schlüssel 2' zu gewähren. Zu bestimmten Tageszeiten könnte dann die Schließfreigabe lediglich für solche Schlüssel gewährt werden, die sowohl mechanisch als auch hinsichtlich der maschinenlesbaren Daten 10 "passen".
  • Die maschinenlesbaren Daten 10 können über den Schließberechtigungscode hinaus Informationen enthalten, etwa über den Schlüsselinhaber, die von der Steuereinrichtung 110 ausgewertet werden können.
  • Wenngleich das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließzylinder-Schlüssel-Systems zwei Lichtleitfasern 94, 114 oder entsprechende Faserbündel umfaßt, so kann erfindungsgemäß auf eine der Lichtleitfasern verzichtet werden, wenn die andere Lichtleitfaser sowohl die Beleuchtung als auch den optischen Datenrücktransfer übernimmt, wie dies schematisch in Fig. 6 angedeutet ist. Fig. 6 zeigt das aus dem Zylindergehäuse 26 herausgeführte Ende 118 der Lichtleitfaser 114. Die Lichtleitfaser 94 ist bei der entsprechenden Variante des Ausführungsbeispiels nicht vorhanden. Ein halbdurchlässiger Spiegel 123 koppelt das von ihm in Fig. 6 nach oben reflektierte Lichtbündel 125 der Lichtquelle 108 in die Lichtleitfaser 14 ein, die das Licht in der beschriebenen Weise in das Zylindergehäuse 26 leitet, um die Markierungen 20, 22 des einzusteckenden Schlüssels 2 zu beleuchten. Abhängig davon, ob das im Schließzylindergehäuse 26 vorgesehene Ende 116 der Lichtleitfaser 114 einer schwacher zurückreflektierenden Markierung 20 oder einem besser reflektierenden Flächenabschnitt 22 des Schlüssels 2 beim Einführen des Schlüssels 2 in den Schlüsseleinsteckkanal 56 aktuell gegenüberliegt, wird weniger oder mehr Licht in die Lichtleitfaser 114 zurückreflektiert, das schließlich an dem Ende 118 der Lichtleitfaser 114 austritt und teilweise den halbdurchlässigen Spiegel 123 durchläuft. Dieses vom Spiegel 123 durchgelassene Licht trifft auf einen Photodetektor 120, der es in ein elektrisches Datensignal für die Steuereinrichtung 110 umwandelt.
  • In der bisherigen Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist davon ausgegangen worden, daß das Markierungsmuster 12 am Schlüssel Licht mehr oder weniger gut reflektiert bzw. in unterschiedliche Richtungen streut.
  • Die maschinenlesbaren Daten können in entsprechender Weise alternativ durch Durchgangslöcher an entsprechenden Stellen der Markierungen realisiert sein. Bei einer derartigen Variante der Erfindung kann die Datenerfassung im "Durchlichtverfahren" erfolgen, wobei eine Lichtleitfaser, wie sie etwa in Fig. 3b bei 94' angedeutet ist, zur Beleuchtung herangezogen wird und eine andere, Lichtleitfaser 114 zur Ableitung des von den Durchgangslöchern im Schlüssel hindurchgelassenen Lichtes der Lichtleitfaser 94' herangezogen wird.
  • Das Lichteintrittsende 116 der Lichtleitfaser 114 liegt dem Lichtaustrittsende 98' der Lichtleitfaser 94' gegenüber, wobei in der Schlüsselabzugsstellung des Zylinderkerns 36 der Schlüsseleinsteckkanal 56 zwischen den beiden Enden 98', 116 der Lichtleitfasern 94', 114 verläuft.
  • Der einfacheren und vielseitigeren Herstellbarkeit der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschriebenen Markierungen des Schlüssels 2 wird jedoch der Reflexionslichterfassung bzw. Streulichterfassung der Vorzug gegeben. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die zwischen den Markierungen 20 (vgl. Fig. 1) liegenden Oberflächenbereiche 22 des Schlüsselschaftes 6 beim alltäglichen Gebrauch durch Reibung am Schlüsselbund, an Textilien oder an Führungsflächen des Schließzylinders automatisch sauber gehalten werden und daher stets hinreichend gute metallische Lichtreflexion in Kontrast zu den Markierungen 20 bieten. Die Markierungen 20 können in der bereits beschriebenen Weise durch Vertiefungen oder Aufrauhungen gebildet sein. Etwaige Schmutzansammlungen in derartigen Vertiefungen oder an entsprechenden Aufrauhungen stören die Funktionsfähigkeit des Systems nicht, da derartige Verschmutzungen stets schlechter reflektieren werden, als die weiter nach außen vorstehenden, bei ständigem Gebrauch ohnehin sauber gehaltenen Oberflächenbereiche 22 zwischen den Markierungen 20.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Lösung der optischen Abtastung von optischen Schlüsselinformationen mittels einer Lichtleitfaser eine zuverlässige Erfassung und störungsfreie, von äußeren elektromagnetischen Feldern weitestgehend unbeeinflußte Ubertragung der Schließberechtigungsdaten ermöglicht. Als Schlüssel 2 kann insbesondere ein herkömmlicher Flachschlüssel herangezogen werden, der nur geringfügig zu modifizieren ist, um die maschinenlesbaren Daten anzubringen. Wie erwähnt, kann dies beispielsweise durch Einbrennen mittels Laserstrahl, durch Einritzen, Einätzen usw. erfolgen. Eine derartige Schlüsselcodierung läßt sich mit vergleichsweise einfachen Mitteln sehr preiswert realisieren. Es kann ferner eine große Variationsbreite zur Herstellung von Schlüssel-Unikaten ausgenutzt werden.
  • Hinzukommt, daß die Lichtleitfasern extrem wenig Platz im Schließzylinder benötigen, wobei auf elektronische Komponenten zur Schlüsseldatenerfassung im Schließzylinder vollständig verzichtet werden kann.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Schlüssel 2 sind die maschinenlesbaren Daten an einer Breitseite 14 des Schlüsselschaftes 6 vorgesehen. Selbstverständlich kann ein entsprechendes Markierungsmuster alternativ oder zusätzlich an einer anderen Stelle des Schlüssels 2, etwa an der in Fig. 1 oberen Schmalseite 16, vorgesehen sein, wobei die Anordnung der Lichtleitfaserenden im Schließzylinder entsprechend zu modifizieren wäre, um die Daten optisch abtasten zu können. Im Falle eines auf der Schmalseite 16 des Schlüssels 2 vorgesehenen Markierungs-Musters könnten die Lichtleitfasern bzw. die Lichtleitfaser 94 bzw. 114 in der in Fig. 3a mit gestrichelten Linien angedeuteten Weise von oben her in den ringzylindrischen Gehäuseteil 28 eingeführt sein. Bei einer derartigen Variante könnte auf die Nut 101 im Zylinderkern 36 verzichtet werden.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elektromechanische Sperreinrichtung im Schließzylindergehäuse untergebracht.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die elektromechanische Sperreinrichtung außerhalb des Schließzylindergehäuses am Schloß vorgesehen sein kann und dort mit einem Schließwerkelement zusammenwirkt, das zur Entriegelung des Schlosses eine Entriegelungsbewegung vornimmt, die durch Drehung des Zylinderkerns des Schließzylinders veranlaßt wird, wobei die elektromechanische Sperreinrichtung dazu eingerichtet ist, das Schließwerkelement daran zu hindern, die Entriegelungsbewegung vorzunehmen, bzw. das Schließwerkelement zur Entriegelung freizugeben, wenn die optisch erfaßten Schlüsseldaten von der Steuereinrichtung als gültige Schließberechtigungsdaten erkannt werden.
  • Abweichend von dem beschriebenen und in den Figuren illustrierten Ausführungsbeispiel kann ein Schließzylinder nach der Erfindung auch ohne mechanische Stiftzuhaltungen 42 ausgebildet sein, wobei dann lediglich die elektromechanische Sperreinrichtung 62 die Sicherungsfunktion des Schließzylinders übernimmt. Im letztgenannten Fall kann der Schlüssel 2 ohne Steuerungskerben 8 ausgebildet sein.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 7a und 7b illustriert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7a und 7b sind Teile, die eine funktionsmäßige Entsprechung zu Teilen oder Elementen des bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels haben, mit entsprechend gleichen Bezugsziffern zuzüglich 100 kennzeichnet. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 7a und 7b zu dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert. Im übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen.
  • Bei dem Schließzylinder-Schlüsselsystem nach den Figuren 7a und 7b ist eine die Steuereinrichtung 210 bildende Schaltung (schematisch gezeigt) in dem Stegteil 130 des Schließzylindergehäuses 126 untergebracht. Die Lichtleitfasern 194 und 214 erstrecken sich, ausgehend von der Steuereinrichtung 210, durch die Nut 201 des Zylinderkerns 136 zu dem oberen Bereich des ringzylindrischen Gehäuseteils 128, wobei die stirnseitigen Enden 198, 216 der Lichtleitfasern in der bereits beschrieben Weise ausgerichtet sind, um das Markierungsmuster am Schlüssel 102 beim Einstecken des Schlüssels 102 in den Schlüsselkanal 156 seriell erfassen zu können. Die entgegengesetzten Enden der Lichtleitfasern 194 und 214 sind in der beschriebenen Weise mit einer nicht näher gezeigten Lichtquelle bzw. mit einem Photodetektor in der Steuerschaltung 210 verbunden. Die Steuerschaltung 210 ist im Zylindergehäuse über Leitungen 222 mit dem Elektromagneten 178 verbunden, um den Elektromangeten 178 in der bereits beschriebenen Weise zu steuern.
  • Die Steuereinrichtung 210 und der Elektromagnet 178 werden über nicht gezeigte elektrische Leitungen von einer externen Stromquelle mit elektrischer Energie versorgt.
  • Wenngleich das Ausführungsbeispiel mit integrierter Steuereinrichtung und ausschließlich im Zylindergehäuse verlaufenden Lichtleitern gemäß den Figuren 7a und 7b ohne mechanische Stiftzuhaltungen dargestellt ist, könnten dennoch mechanische Stiftzuhaltungen in einer entsprechenden Variante vorgesehen sein, wobei der Schlüssel in einem solchen Fall mit Steuerungskerben für die Zuhaltungsstifte zu versehen wäre.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist von einer seriellen Datenablesung vom Schlüssel 2 bzw. 102 ausgegangen worden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Möglichkeit der parallelen Auslesung eines Markierungsmusters mit mehreren zu einer Steuereinrichtung geführten Lichtleitfasern.
  • Diese mehreren Lichtleitfasern können zu einem bildübertragenden Bündel zusammengefaßt sein, etwa um ein in Form eines Bildes am Schlüssel vorgesehenes Markierungsmuster im bildübertagender Weise zu einem Photodetektor einer entsprechenden Steuereinrichtung zu leiten. Ein solcher bildempfangender Photodetektor kann beispielsweise als CCD-Sensor ausgebildet sein, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die vom CCD-Senor gelieferten Bildpunkte zu verarbeiten und dementsprechend die Schließberechtigung des Schlüssels zu überprüfen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß das Markierungsmuster des Schlüssels farbige, insbesondere verschiedenfarbige Markierungen und/oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen umfaßt. Bei einer derartigen Variante wird vorgeschlagen, daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern, etwa einem Faserbündel, übertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen und elektrischen Signale an die Steuereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften indizieren, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, diese elektrischen Signale zur Prüfung der Schließberechtigung auszuwerten.
  • Ein derartiges Markierungsmuster kann ein Bar-Code-Muster sein, das - wie beschrieben - seriell abgetastet werden kann. Ein derartiges Markierungsmuster kann andererseits ein flächenhaftes Bildmuster sein, dessen Bild über Faserbündel zur Photodetektionseinrichtung übertragen wird. Als Photodetektionseinrichtung kommt in einem derartigen Fall insbesondere ein farbtüchtiger CCD-Sensor zur Erfassung der Bildpunkte in Frage.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungsmittel unter Steuerung durch die Steuereinrichtung Licht vorbestimmter spektraler Zusammensetzung emittieren und daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern rückübertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen. Auf diese Weise erhält bereits das zur Beleuchtung herangezogene Licht eine spezifische Charakteristik. Auf der Auswertungsseite wird diese spezifische Charakteristik abgefragt. Sofern das von der Photodetektionseinrichtung empfangene Licht nicht die erwartete spektrale Zusammensetzung aufweist, gibt die Steuereinrichtung die elektromechanische Sperreinrichtung nicht frei. Manipulationsversuche, etwa in Form der Einspeisung von Fremdlicht in den Lichtleiter zur Vortäuschung eines Schließberechtigungscodes werden erfolglos bleiben, da das Fremdlicht nicht die erwartete spektrale Zusammensetzung haben wird. Aus entsprechenden Sicherheitsgründen wird vorgeschlagen, daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, charakteristisch moduliertes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes, etwa mit einer bestimmten Modulationsfrequenz ein/aus-moduliertes Licht, und/oder phasenmoduliertes Licht, zu emittieren, so daß auch das von der Lichtleitfaser oder ggf. von einem Faserbündel vom Schlüssel zur Photodetektionseinrichtung übertragene Licht und das bzw. die von der Photodetektionseinrichtung abgegebenen Signale den charakteristischen Modulationsinhalt aufweisen, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem charakteristischen Modulationsinhalt auszuwerten. Ein Versuch, das erfindungsgemäße System mit Fremdlicht zu manipulieren, wird auch in diesem Fall erfolglos bleiben, da das Fremdlicht nicht die charakteristischen Modulationsmerkmale haben wird.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß die elektromechanische Sperreinrichtung 62 bzw. 162 in den beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich eine mögliche Variante einer elektromechanischen Sperreinrichtung darstellt. Im Rahmen der Erfindung kommt es lediglich darauf an, daß die elektromechanische Sperreinrichtung mittels einer Steuereinrichtung steuerbar ist, um im Schließgetriebe eines Schlosses ein Schließwerkelement gesteuert an einer Entriegelungsbewegung zu hindern.
  • Der in den Figuren 2a, 3a und 7a rechts von der Schließbartaussparung 32 bzw. 132 liegende Teil des Schließzylinders kann funktionsidentisch zu dem beschriebenen linken Teil des Schließzylinders ausgebildet sein. Wahlweise kann bei dem auf der rechten Seite der genannten Figuren gezeigten Schließzylinderteil auf eine elektromechanische Sperreinrichtung verzichtet sein.
  • In Fig. 8 ist gemäß eines selbständigen Gesichtspunktes der Erfindung ein Identifizierungssystem in Form eines Zugangskontrollsystems zur Gewährung des Zugangs zu einem abgesperrten Bereich gegen Bereitstellung von Identifikationsdaten schematisch illustriert.
  • Der abgesperrte Bereich ist ein durch eine automatisch schließende bzw. öffnende Tür 300 abgesperrter Raum hinter der in der Fig. 8 angedeuteten Wand 310. Die als automatische Schiebetür dargestellte Tür 300 wird durch nicht gezeigte Antriebsmittel automatisch geöffnet, (vgl. Pfeile 320), wenn über eine stationär neben der Tür 300 angeordnete Datenerfassungseinrichtung 330 gültige Identifikationsdaten für eine mit der Datenerfassungseinrichtung 330 verbundene und den Türantrieb steuernde Steuereinrichtung (nicht gezeigt) bereitgestellt werden. Die Identifikationsdaten sind in Form eines optisch erfaßbaren Markierungsmusters 332 mit verschiedenfarbigen Markierungen 334 auf einem Zugangsberechtigungsausweis 336 aufgedruckt, wobei das Markierungsmuster 332 im gezeigten Beispiel ein farbiges Bar-Code-Muster ist.
  • Ein Zugang zu dem abgesperrten Bereich begehrender Benutzer kann seinen in Form einer Kunststoffkarte im Kreditkartenformat ausgebildeten Zugangsberechtigungsausweis 336 in einen Einführschlitz 338 der Datenerfassungseinrichtung 330 einführen, woraufhin ein Karteneinzugsmechanismus der Datenerfassungseinrichtung 330 den Ausweis in die Datenerfassungseinrichtung 330 einzieht, und zwar so, daß die Markierungen 334 des Ausweises 336 seriell an einer Photodektionseinrichtung 340 vorbeigeführt werden, welche Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung der Markierungen 334 in der Datenerfassungseinrichtung 330 umfaßt.
  • Wie in Fig. 8a herausgezeichnet dargestellt ist, umfaßt die Photodetektionseinrichtung 340 eine Lichtleitfaser 342, deren Lichteintrittsende 344 in der Datenerfassungseinrichtung 330 derart positioniert ist, daß es auf eine Stelle gerichtet ist, an der beim Einschieben der Ausweiskarte 336 die farbigen Markierungen 334 entlang geführt werden. Die Lichtleitfaser 342 überträgt von den Markierungen 334 reflektiertes Licht der Beleuchtungsmittel zu einem Prisma 346, welches das Licht spektral zerlegt, so daß das gespreizte Spektrum längs einer Linie 348 abgetastet werden kann. Längs der Linie 348 ist eine Zeile aus einer Vielzahl von Photodetektoren 350 angeordnet, deren jeder über Signalleitungen 352 mit einem jeweiligen Analog-/Digital-Wandler (nicht gezeigt) verbunden ist, wobei die Analog-/Digital-Wandler ihrerseits mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen.
  • Steht nun beispielsweise eine lediglich rotes Licht zurückreflektierende Markierung 334 momentan der Lichteintrittsfläche 344 der Lichtleitfaser 342 gegenüber, so wird im wesentlichen nur der Photodetektor 350 (R) ansprechen, da im Spektrum lediglich ein Lichtbündel (R) aus dem roten Spektralbereich vorhanden sein wird, dem der Photodetektor 350 (R) zugeordnet ist. Das der Lichtintensität entsprechende analoge Ausgangssignal des Photodetektors 350 (R) wird von dem zugeordneten Analog-/Digital-Wandler in eine digitale Datengröße gewandelt, so daß für die Steuereinrichtung ein digitales Datensignal zur Verfügung steht. Die Steuereinrichtung fragt ständig die Analog-/Digital-Wandler ab, um auf diese Weise festzustellen, welche Farbe das von der jeweiligen Markierung 334 reflektierte Licht hat.
  • Die Steuereinrichtung bekommt somit Informationen über die Farben der Markierungen, und darüber hinaus kann sie üblicherweise die in der räumlichen Anordnung der Bar-Code-Markierungen enthaltene Information auswerten, um die Zugangsberechtigung bzw. die Identität des Berechtigungsausweises zu prüfen. Auf diese Weise kann die Anzahl möglicher zulässiger Zugangsberechtigungscodes wesentlich vergrößert werden. Die betreffenden Ausweise sind in hohem Maße fälschungssicher, da Farbmarkierungen mit entsprechenden Spektraleigenschaften nicht ohne weiteres imitiert werden können.
  • Im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wurde vorausgesetzt, daß die Beleuchtung des Markierungsmusters in der Datenleseeinrichtung mit einem spektral breitbandigem Licht erfolgte, etwa künstlichem Weißlicht. Anzumerken ist noch, daß in Fig. 8a die Bezugszeichen G und B ein mögliches grünes bzw. blaues Lichtbündel bezeichnen. Die Farben der Markierungen müssen nicht unbedingt spektral rein sein, sondern es kommen auch Mischfarben in Frage, mit der Folge, daß in der Photodetektorzeile mehrere Photodetektoren gleichzeitig ansprechen.
  • Farbinformationen bestimmter Markierungen können ferner zur Markierung von Bit-Positionen innerhalb des Bar-Code-Musters herangezogen werden, was auf der Auswertungsseite erhebliche Vereinfachungen und eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Lesefehlern bei der seriellen Abtastung des Markierungsmusters mit sich bringt.
  • In einer nicht gezeigten Variante des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels nach Fig. 8 repräsentieren die Markierungen unterschiedliche Grauwerte, wobei beispielsweise 256 Grauwertabstufungen in Frage kommen. In diesem Fall kann auf die spektrale Zerlegung des Lichtes verzichtet werden und bei der seriellen Abtastung reicht ein einzelner Photodetektor zur Erfassung aus, der über einen Analog-/Digital-Wandler mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Berechtigungsausweis für ein anderes, in Fig. 10 schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Identifizierungseinrichtung nach der Erfindung.
  • Der Berechtigungsausweis 502 weist ein Markierungsmuster 504 in Form eines zweidimensionalen Feldes aus beispielsweise 512 Spalten 506 und 512 Zeilen 508 auf. In dem in Fig. 9a vergrößert herausgezeichneten Bereich des Markierungsfeldes 504 ist durch unterschiedliche Symbole in den Markierungsfeldelementen angedeutet, daß die betreffenden Markierungsfeldelemente unterschiedliche Kontraste bzw. Grauwerte aufweisen sollen. Die unterschiedlichen Grauwerte haben zur Folge, daß die betreffenden Markierungsfeldelemente Licht entsprechend unterschiedlich reflektieren bzw. absorbieren, so daß durch Messung der Intensität des von den jeweiligen Feldelementen reflektierten Lichtes einer Lichtquelle Informationen über den Grad der Schwärzung oder den Grauwert erhalten werden, welche in differenzierter Weise zur Decodierung ausgenutzt werden können.
  • Der Ausweis gemäß Fig. 9 hat Kreditkartenformat und kann beispielsweise eine visuell lesbare Ausweisnummer (bei 510), ein Photo des Ausweisinhabers (bei 511) und sonstige Identifizierungsmerkmale zusätzlich zu dem Markierungsfeld 504 aufweisen.
  • Die Identifizierungseinrichtung gemäß Fig. 10 weist einen Karteneinführschlitz 512 auf, in den der in Fig. 9 gezeigte Berechtigungsausweis 502 einführbar ist, so daß das Markierungsfeld 504 des Berechtigungsausweises 502 in Ablesestellung relativ zu der in dem Gehäuse 513 untergebrachten Datenerfassungseinrichtung 514 kommt.
  • Bei der Datenerfassungseinrichtung 514 handelt es sich um eine CCD-Videosensormatrix oder um eine Videokamera, die das Markierungsmuster 504 vom Ausweis 502 erfaßt und entsprechende Bildpunktdaten an den Auswerte- und Steuerrechner 516 abgibt, der diese Bildpunktdaten in einem Bildspeicher speichert.
  • Einige vorbestimmte Feldelemente des Markierungsfeldes 504 dienen als Lagereferenz und bilden ein vorbestimmtes Lagereferenzmuster. Damit eine gewisse Toleranz bezüglich der Ausrichtung des Markierungsmusters relativ zu dem CCD-Sensor bei der Erfassung des Markierungsmusters eingeräumt werden kann, ist der Auswerte- und Steuerrechner vorzugsweise so programmiert, daß er das gespeicherte Bild des Lagereferenzmusters in dem Bildspeicher sucht, um dann unter Berücksichtigung des von ihm identifizierten Bildes des Lagereferenzmusters eine eindeutige Zuordnung zwischen den geometrischen Positionen aller Markierungsfeldelemente des Markierungsmusters und entsprechenden Speicheradressen seines Bildspeichers zu treffen. Er kann nun den Inhalt von Speicherzellen überprüfen, die eindeutig bestimmten Feldelementen des Markierungsmusters 504 des Ausweises 502 zugeordnet sind. Die Überprüfung erfolgt durch einen Vergleich der in diesen bestimmten Speicherzellen gespeicherten Intensitätswerten mit Vergleichswerten, die der Auswerte- und Steuerrechner 516 als Identifizierungsreferenz bereithält. Wird bei diesem Vergleich Übereinstimmung zwischen den betreffenden Feldelementintensitätswerten und den Referenzwerten festgestellt, so erkennt der Auswerte- und Steuerrechner 516 den Ausweis 502 als gültig an. Nur in diesem Fall stellt der Auswerte- und Steuerrechner 516 ein Freigabesignal bereit, das im Beispiel nach Fig. 10 einer Datenverarbeitungsanlage 518 zugeführt wird. Die Datenverarbeitungsanlage 518 gibt den Zugriff auf bestimmte gespeicherte Daten nur frei, wenn sie das Freigabesignal von dem Auswerte- und Steuerrechner 516 erhält. Insoweit wirkt die Datenverarbeitungsanlage 518 und ihre die Datenfreigabe bewirkende Software als Sperreinrichtung, die eine entsprechende Benutzung nach Freigabe durch die Identifizierungseinrichtung ermöglicht.
  • Bestimmte Feldelemente des Markierungsfeldes 504 sind als Grauwert-Referenzelemente ausgebildet, wobei die Grauwert-Referenzfeldelemente untereinander verschiedene Grauwerte aufweisen. Der Auswerte- und Steuerrechner 516 kann anhand der betreffenden Bilddaten dieser Grauwert-Referenzfeldelemente eine Kalibrierung seines Auswertemaßstabes bzw. seiner Grauwertauflösung vornehmen und die von ihm bereitgehaltenen Auswerte-Vergleichswerte ggf. entsprechend anpassen. Es kann für jede mögliche Grauwertstufe ein Grauwert-Referenzfeldelement vorgesehen sein. Andererseits kann es ausreichen, daß eine verminderte Anzahl von Grauwert-Referenzfeldelementen vorgesehen ist, die über die mögliche Grauwertskala repräsentativ verteilte Stützstellen darstellen, zwischen denen der Auswerte- und Steuerrechner 516 interpolieren kann, um seine Grauwertabstufungsvergleichswerte zu kalibrieren.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 10 zeichnet sich durch einen hohen Grad der Flexibilität hinsichtlich der Decodierung aus. So kann beispielsweise die Anzahl der zur Gültigkeitsüberprüfung herangezogenen Feldelemente des Markierungsmusters 504 durch Umprogrammieren des Auswerte- und Steuerrechners 516 benutzerspezifisch geändert werden. Darüber hinaus kann benutzerspezifisch ausgewählt werden, welche Feldelemente des Markierungsfeldes 504 zur Überprüfung herangezogen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 wird - wie erwähnt - ein mittels der CCD-Kamera aufgenommenes Kontrastbild des Markierungsmusters 504 zur Auswertung in dem Auswerte- und Steuerrechner 516 gespeichert. Dabei wurde bisher vorausgesetzt, daß die Kontrastunterschiede auf der unterschiedlichen Reflexionsfähigkeit der betreffenden Markierungsfeldelemente für breitbandiges Licht beruhen.
  • Gemäß einer Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 weist das Markierungsmuster 504 des Berechtigungsausweises verschiedenfarbige Markierungsfeldelemente auf. Die entsprechende CCD-Kamera 514 ist in diesem Fall eine farbtüchtige CCD-Videokamera, die zur Speicherung nicht nur Intensitätswerte bzw. Farbsättigungswerte, sondern auch Spektralinformationen der Markierungsfeldelemente videotechnisch erfaßt, so daß schließlich auch die Farbinformationen der betreffenden Feldelemente in die Gültigkeitsprüfung einbezogen werden können.
  • Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Identifizierungssysteme erfolgt die Datenerfassung nach dem "Reflexionsprinzip", wobei das Markierungsmuster beleuchtet und das reflektierte Licht ausgewertet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch Abwandlungen, die nach dem "Durchleuchtungsprinzip" funktionieren. Dabei sind Lichtquelle und Photodetektionseinrichtung bei der Datenerfassung an einander gegenüberliegenden Seiten des Berechtigungsausweises angeordnet, und das Markierungsmuster ist an den Stellen der Markierungen mehr oder weniger transparent und ggf. unterschiedlich gefärbt. Ein derartiges Markierungsmuster ist beispielsweise unter Verwendung lichtbeeinflussender Filter, etwa Farbfilter, Graufilter u. dgl. realisierbar. Die Photodetektionseinrichtung erfaßt in diesem Fall das von der "Rückseite" her beleuchtete Bild des Markierungsmusters. Zur Auswertung gelangen in entsprechender Weise Intensitäts- und/oder Spektralinformationen.
  • Das zur optischen Datenerfassung genutzte Licht kann sowohl bei Ausführungsformen nach dem "Reflexionsprinzip" als auch bei Ausführungsformen nach dem "Durchleuchtungsprinzip" sichtbares Licht, ultraviolettes Licht, infrarotes Licht oder Licht vorbestimmter kodierter Spektralzusammensetzung sein, um das System gegen unbefugte Manipulation noch sicherer zu machen. Die Steuereinrichtung kann hierzu derart ausgebildet sein, daß sie die Freigabe der Sperreinrichtung nur dann veranlaßt, wenn das von der Photodetektionseinrichtung empfangene Licht eine entsprechende oder eine durch Licht beeinflussende Markierungen gezielt geänderte spektrale Zusammensetzung hat.
  • Aus entsprechenden Motiven wird ferner vorgeschlagen, Beleuchtungsmittel heranzuziehen, die ggf. von der Steuereinrichtung gesteuert - charakteristisch moduliertes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes, etwa mit einer bestimmten Modulationsfrequenz ein-/aus-moduliertes, und/oder phasenmoduliertes Licht emittieren, so daß auch das von der Photodetektionseinrichtung erfaßte Licht den charakteristischen Modulationsinhalt aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem charakteristischen Modulationsinhalt auszuwerten. Manipulationsmöglichkeiten mit Fremdlicht, das nicht den charakteristischen Modulationsinhalt aufweist sind daher ausgeschlossen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß der im Zusammenhang mit der Identifizierungseinrichtung erwähnte Berechtigungsausweis nicht notwendigerweise Kartenform haben muß.
  • Unter den Begriff Berechtigungsausweis sollen z. B. auch Schlüssel mit entsprechenden Farbmarkierungen bzw. Grauwertmarkierungen fallen.

Claims (37)

  1. Schließzylinder-Schlüssel-System für ein Schloß, das durch eine mittels einer Steuereinrichtung (110; 210) steuerbare elektromechanische Sperreinrichtung (62; 162) gegen unbefugtes Entriegeln gesichert ist,
    wobei der Schließzylinder (24; 124) ein Zylindergehäuse (26; 126) und darin einen mit einem Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) ausgebildeten und mittels des Schlüssels (2; 102) um seine Achse (54; 154) drehbaren Zylinderkern (36; 136) zur Betätigung des Schlosses aufweist, wobei ferner der Schlüssel (2; 102) an seinem in den Schlüssleinsteckkanal (56; 156) einführbaren Teil (6; 106) maschinenlesbare Daten (10) aufweist, die ihn als schließberechtigt für das Schloß ausweisen, und wobei der Schließzylinder (24; 124) eine zumindest teilweise in dem Zylindergehäuse (26; 126) angeordnete, mit der Steuereinrichtung (110; 210) der elektromechanischen Sperreinrichtung (62; 162) zu verbindende Datenleseeinrichtung (94, 114; 194, 214) zur Erfassung der Daten vom Schlüssel (2; 102) und zur Übertragung der erfaßten Daten zu der Steuereinrichtung (110; 210) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (110; 210) dazu eingerichtet ist, die von der Datenleseeinrichtung (94, 114; 194, 214) empfangenen Daten auf das Vorliegen der Schließberechtigung zu prüfen und bei Feststellung der Schließberechtigung die elektromechanische Sperreinrichtung (62; 162) in einen das Schloß zur Entriegelung freigebenden Zustand zu versetzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die maschinenlesbaren Daten (10) des Schlüssels (2; 102) durch ein optisch erfaßbares Markierungsmuster (12) realisiert sind und daß die Datenleseeinrichtung (94, 114; 194, 214) Beleuchtungsmittel (94; 194) zur Beleuchtung des Markierungsmusters (12) im Schließzylindergehäuse (26; 126) und wenigstens eine zumindest mit ihrem Lichteintrittsende (116; 216) in das Schließzylindergehäuse eingeführte Lichtleitfaser (114; 214) zur optischen Erfassung des Markierungsmusters (12) aufweist, wobei die Lichtleitfaser (114; 214) dazu eingerichtet ist, von dem Markierungsmuster (12) des Schlüssels (2; 102) im Schließzylindergehäuse (26; 126) kommendes Licht der Beleuchtungsmittel (94; 194) an eine Photodetektionseinrichtung (120) zu übertragen, die das empfangene Lichtsignal in wenigstens ein elektrisches Datensignal für die Steuereinrichtung (110; 210) der elektromechanischen Sperreinrichtung (62; 162) umwandelt.
  2. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster (12) des Schlüssels (2; 102) durch Markierungen (20, 22) gebildet ist, die das von den Beleuchtungsmitteln (94; 194) bereitgestellte Licht unterschiedlich reflektieren und/oder unterschiedlich streuen.
  3. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster durch quer zur Einsteckrichtung des Schlüssels verlaufende Durchgangslöcher im Schlüssel realisiert ist und daß die Lichtleitfaser dazu eingerichtet ist, durch die Löcher hindurchtretendes Licht der Beleuchtungsmittel im Schließzylindergehäuse zu erfassen.
  4. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Durchgangslöchern lichtbeeinflussende Filter, insbesondere Polarisationsfilter, angeordnet sind.
  5. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Datenleseeinrichtung mehrere Lichtleitfasern zur parallelen optischen Erfassung des Markierungsmusters des Schlüssels umfaßt.
  6. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungen (20, 22) in Einsteckrichtung des Schlüssels (2; 102) hintereinander am Schlüssel angeordnet sind und daß die Lichtleitfaser (114; 214) zur seriellen Erfassung des Markierungsmusters (12) während des Einsteckens des Schlüssels (2; 102) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) eingerichtet ist.
  7. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderkern (36; 136) eine tangential an seinem Umfang (60; 160) umlaufende Nut (101; 201) aufweist, die den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) schneidet, daß zumindest ein das Lichteintrittsende (116; 216) aufweisender Abschnitt der Lichtleitfaser (114; 214) in der Nut (101; 201) angeordnet ist, derart, daß das Lichteintrittsende (116; 216) quer zur Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüsseleinsteckkanals in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) weist, wenn der Zylinderkern (36; 136) in einer Schlüsselabzugsstellung (Fig. 3b, Fig. 7b) ist, in der der Schlüssel (2; 102) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) einführbar bzw. aus dem Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) herausziehbar ist, wobei das Markierungsmuster (12) in einem beim Einstecken des Schlüssels (202) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) die Nut (101; 201) quer durchlaufenden und dabei dem Lichteintrittsende (116; 216) der Lichtleitfaser (114; 214) zugewandten Bereich des Schlüssels (2; 102) angeordnet ist und wobei der Schlüssel (2; 102) eine Ausnehmung (103; 203) aufweist, die in der Endstellung des Schlüssels (2; 102) in dem Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) mit der Nut (101; 201) des Zylinderkerns (36; 136) fluchtet.
  8. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 5 bis 7, letztere, soweit sie auf Anspruch 2 rückbezogen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lichtleitfaser (114; 214) an ihrem dem Lichteintrittsende (116; 216) entgegengesetzten Ende über eine strahlteilende Einrichtung (123) mit einer Lichtquelle (108) gekoppelt ist, um Licht von der Lichtquelle (108) zwecks Beleuchtung des Markierungsmusters (12) des Schlüssels (2; 102) in den Schlüsseleinsteckkanal (56; 156) zu leiten, wobei die strahlteilende Einrichtung (123) dazu eingerichtet ist, von dem Markierungsmuster (12) reflektiertes und von der Lichtleitfaser (114; 214) zurückgeleitetes Licht zu der Photodetektionseinrichtung(120) zu lenken.
  9. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Beleuchtungsmittel wenigstens eine gesonderte, mit einer Lichtquelle (108) optisch zu koppelnde Lichtleitfaser (94; 194) vorgesehen ist.
  10. Schließzylinder-Schlüssel-System nach Anspruch 7 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens ein das Lichtaustrittsende (98; 198) aufweisender Abschnitt der gesonderten Lichtleitfaser (94; 194) in der Nut (101; 201) des Zylinderkerns (36; 136) angeordnet ist, derart, daß das Lichtaustrittsende der Lichtleitfaser (94; 194) quer zur Schlüsseleinsteckrichtung des Schlüsseleinsteckkanals (56; 156) in den Schlüsseleinsteckkanal weist, wenn der Zylinderkern (36; 136) in seiner Schlüsselabzugsstellung (Fig. 3b, Fig. 7b) ist.
  11. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster des Schlüssels (202) ein Bar-Code-Muster ist.
  12. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schließzylinder mechanische Stiftzuhaltungen (42) zur Sicherung des Zylinderkerns (36) gegen unbefugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung aufweist und daß der Schlüssel (2) Schlüsselkerben (8) hat, um die mechanischen Stiftzuhaltungen (42) in ihre den Zylinderkern (36) zur Drehung freigebenden Stellungen zu versetzen.
  13. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektromechanische Sperreinrichtung (62; 162) in dem Zylindergehäuse (24; 124) aufgenommen - und dazu eingerichtet ist, den Zylinderkern (36; 136) gegen unbefugtes Verdrehen aus seiner Schließstellung zu sichern.
  14. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster des Schlüssels farbige, insbesondere verschiedenfarbige Markierungen und/oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen umfaßt, daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern übertragenen Lichtes diffferenzierend zu erfassen und elektrische Signale an die Steuereinrichtung abzugeben, die die unterschiedlichen Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften indizieren, und daß die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, diese elektrischen Signale zur Prüfung der Schließberechtigung auszuwerten.
  15. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Photodetektionseinrichtung einen CCD-Sensor, insbesondere farbtüchtigen CCD-Sensor, umfaßt.
  16. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, Licht vorbestimmter spektraler Zusammensetzung zu emittieren und daß die Photodetektionseinrichtung dazu eingerichtet ist, Spektraleigenschaften des von der Lichtleitfaser oder ggf. von mehreren Lichtleitfasern übertragenen Lichtes differenzierend zu erfassen.
  17. Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beleuchtungsmittel dazu eingerichtet sind, charakteristisch moduliertes Licht, insbesondere intensitätsmoduliertes und/oder phasenmoduliertes Licht, zu emittieren, so daß auch das von der Lichtleitfaser oder ggf. den Lichtleitfasern vom Schlüssel zur Photodetektionseinrichtung übertragene Licht und das von der Photodetektionseinrichtung abgegebene elektrische Signal charakteristischen Modulationsinhalt aufweisen, und daß die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale mit dem charakteristischen Modulationsinhalt auszuwerten.
  18. Schlüssel für ein Schließzylinder-Schlüssel-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er an seinem in den Schließzylinder einführbaren Teil (6) ein optisch ablesbares Datenmarkierungsmuster (12), insbesondere Bar-Code-Muster, aufweist.
  19. Schlüssel nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Datenmarkierungsmuster aus Markierungen (20, 22) besteht, die Licht unterschiedlich reflektieren und/oder unterschiedlich streuen.
  20. Schlüssel nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster (12) Markierungen (20) umfaßt, die durch Vertiefungen und/oder Aufrauhungen der Schlüsseloberfläche an vorbestimmten Stellen des in den Schließzylinder einführbaren Teils des Schlüssel gebildet sind.
  21. Schlüssel nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Markierungen (20) durch Einbrennen mittels Laserstrahl, mechanisches Einritzen und/oder chemisches Ätzen hergestellt sind.
  22. Schlüssel nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster Markierungen umfaßt, die durch Durchgangslöcher im Schlüssel gebildet sind.
  23. Schlüssel nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in und/oder an den Durchgangslöchern lichtdurchlässige Elemente, insbesondere Graufilter und/oder Farbfilter und/oder Polarisationsfilter, angeordnet sind.
  24. Schlüssel nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster farbige Markierungen, insbesondere verschiedenfarbige Markierungen und/oder Markierungen mit unterschiedlichen Graustufen umfaßt.
  25. Identifizierungseinrichtung zur Freigabe einer Sperreinrichtung, insbesondere zur Gewährung des Zugangs zu einem abgesperrten Bereich und/oder zur Freigabe der Benutzung und/oder Manipulation einer Einrichtung, gegen Bereitstellung von gültigen Identifikationsdaten in einem optisch erfaßbaren Markierungsmuster auf einem zur Freigabe der Sperreinrichtung autorisierenden Berechtigungsausweis,
    mit einer optischen Datenerfassungseinrichtung (330; 514), der der Berechtigungsausweis (336; 502) zur optischen Erfassung der darauf vorgesehenen Identifikationsdaten (332; 504) zuführbar ist, und mit einer die von der optischen Datenerfassungseinrichtung (330; 514) erfaßten Daten empfangenden Steuereinrichtung (516), die dazu eingerichtet ist, die Daten auf Gültigkeit zu überprüfen und ein die Sperreinrichtung (300; 518) zur Freigabe veranlassendes Freigabesignal für die Sperreinrichtung bereitzustellen, wenn die geprüften Daten gültigen Identifikationsdaten entsprechen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zur Identifizierung von Farbinformationen und/oder von abgestuften Kontrastinformationen von farbigen und/oder mit mehreren Kontrastabstufungen ausgebildeten Identifikationsmarkierungen des Berechtigungsausweises (336; 502) eingerichtet ist, um das Freigabesignal für die Sperreinrichtung abhängig davon bereitzustellen, ob die Farbinformationen und/oder Kontrastinformationen gültigen Farbinformationen und/oder Kontrastinformationen entsprechen, wobei die optische Datenerfassungseinrichtung (330; 514) zu diesem Zweck eine zur differenzierten Erfassung von Spektraleigenschaften und/oder abgestuften Intensitätseigenschaften des von den betreffenden Markierungen (334; 504) kommenden Lichtes wenigstens einer die Markierungen während der optischen Erfassung beleuchtenden Lichtquelle eingerichtete Photodetektionseinrichtung (340; 514) aufweist, die zur Überprüfung der Farbinformationen und/oder Kontrastinformationen elektrische Signale ensprechend den erfaßten Spektraleigenschaften und/oder Intensitätseigenschaften an die Steuereinrichtung abgibt.
  26. Berechtigungsausweis für die Identifizierungseinrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er zur optischen Erfassung durch die Datenerfassungseinrichtung (330; 514) der Identifizierungseinrichtung ein Markierungsmuster (332; 504) mit farbigen Identifikationsmarkierungen, insbesondere verschiedenfarbigen Markierungen, und/oder mit Identifikationsmarkierungen unterschiedlicher Kontraststufen aufweist.
  27. Identifizierungssystem, gekennzeichnet durch eine Identifizierungseinrichtung nach Anspruch 25 und wenigstens einen Berechtigungsausweis nach Anspruch 26.
  28. Identifizierungssystem nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster (504) des Berechtigungsausweises (502) als zweidimensionales Feld mit einer Vielzahl von Markierungen als Feldelemente ausgebildet ist.
  29. Identifizierungssystem nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Identifizierungseinrichtung dazu eingerichtet ist, nur die erfaßten Daten bestimmter Markierungen des Feldes (504) zur Gültigkeitsprüfung auszuwerten.
  30. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Photodetektionseinrichtung einen CCD-Sensor (514) zur optischen Erfassung des Markierungsmusters (504) umfaßt.
  31. Identifizierungssystem nach Anspruch 27, 28, 29 oder 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster (504) des Berechtigungsausweises (502) an vorbestimmten Stellen Lage-Referenzmarkierungen aufweist und daß die Identifizierungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Lage-Referenzmarkierungen zur Zuordnung der optisch erfaßten Daten der Identifikationsmarkierungen zu den räumlichen Positionen der Identifikationsmarkierungen heranzuziehen.
  32. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 27 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Berechtigungsausweis Farb-Referenzmarkierungen und/oder Kontraststufen-Referenzmarkierungen als Kalibrierungsreferenz für die Identifizierungseinrichtung vorgesehen sind.
  33. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Berechtigungsausweis als Karte (336; 502), insbesondere im Kreditkartenformat, ausgebildet ist.
  34. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 27 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster spektral selektiv reflektierende Markierungen umfaßt.
  35. Identifizierungssystem nach einem der Ansprüche 27 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster durch Durchgangslöcher im Berechtigungsausweis gebildet ist, in oder an denen lichtdurchlässige Farbfilter und/oder Graufilter angeordnet sind.
  36. Identifizierungssystem nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Markierungsmuster als farbiges Bar-Code-Muster (332) realisiert ist.
  37. Identifizierungssystem nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Datenerfassungseinrichtung (330) wenigstens eine Lichtleitfaser, ggf. ein Faserbündel, zur optischen Erfassung des Markierungsmusters (332) aufweist, die das von den Markierungen (334) kommende Licht zur Photodetektionseinrichtung (340) überträgt.
EP94120299A 1994-02-07 1994-12-21 Schliesszylinder-Schlüssel-System sowie Identifizierungssystem Withdrawn EP0666393A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL95307111A PL177072B1 (pl) 1994-02-07 1995-02-06 Układ wkładka bębenkowa - klucz
SK16095A SK16095A3 (sk) 1994-02-07 1995-02-07 Zámok a kľúč
CZ95301A CZ30195A3 (cs) 1994-02-07 1995-02-07 Systém zamykacího válečku a klíče pro zámek, klíč, identifikační zařízení, přístupová karta a identifikační systém

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403728 DE4403728A1 (de) 1994-02-07 1994-02-07 Schließzylinder-Schlüssel-System
DE4403728 1994-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0666393A1 true EP0666393A1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6509649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120299A Withdrawn EP0666393A1 (de) 1994-02-07 1994-12-21 Schliesszylinder-Schlüssel-System sowie Identifizierungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0666393A1 (de)
DE (1) DE4403728A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009209A2 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 United Technologies Automotive, Inc. Optical anti-theft system
WO2001055539A1 (en) 2000-01-25 2001-08-02 Videx, Inc. Electronic locking system
WO2003104590A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Codixx Ag Optisches sicherheitssystem
US7140214B2 (en) 2002-04-11 2006-11-28 Ruko A/S Electro-mechanical cylinder lock-key combination with optical code
WO2009063362A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Universal optical key and lock system and method to initiate a security function
CN103266818A (zh) * 2012-02-15 2013-08-28 中山亚萨合莱安防科技有限公司 数码机械双重保险锁具及其锁芯
CN103452382A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 刘天靠 防破坏的锁芯结构
WO2014067387A1 (zh) * 2012-11-01 2014-05-08 Ding Xiaobin 电子锁芯结构及电子钥匙
CN104895415A (zh) * 2015-06-03 2015-09-09 王宏亮 一种智能防盗锁及防盗方法
CN106652108A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 珠海优特电力科技股份有限公司 机电一体化电脑钥匙、智能闭锁装置及其工作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020166A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Printed Systems Gmbh Funktionsbauteil mit einer Halterung
DE102012216396B4 (de) * 2012-09-14 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Ermitteln einer IT-Berechtigungsinformation unter Verwendung eines mechanischen Schlüssels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733862A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Mears E Combined mechanical and photoelectric lock
EP0235703A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
AT391909B (de) * 1989-10-20 1990-12-27 Grundmann Gmbh Geb Schliesszylinder und zylinderschluessel
DE3938995C1 (en) * 1989-11-22 1991-01-03 Klaus 2857 Langen De Kernchen Card-operated security system - has coded strips applied to both sides of card and no more than one aligned lamp sensor pair
US5132661A (en) * 1987-10-02 1992-07-21 Universal Photonix, Inc. Security system employing optical key shape reader

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807080A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Merk Gmbh Telefonbau Fried Elektromagnetisch betaetigbares sicherheitsschloss mit schluessel
DE8236972U1 (de) * 1982-12-31 1983-06-09 Dohmann, Ingo, 4830 Gütersloh Zylinderschloss mit zugehoerigem schluessel
DE3906887A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Winkhaus Fa August Schliessanlage
DE3943049A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Schreiber Hans Vorrichtung zum ausloesen eines elektrisch betaetigten schlosses
DE4117721C1 (en) * 1991-05-30 1992-07-02 Hans Dr. Dr. 6800 Mannheim De Schreiber Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
DE4126160A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Winkhaus Fa August Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733862A (en) * 1971-06-22 1973-05-22 Mears E Combined mechanical and photoelectric lock
EP0235703A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
US5132661A (en) * 1987-10-02 1992-07-21 Universal Photonix, Inc. Security system employing optical key shape reader
AT391909B (de) * 1989-10-20 1990-12-27 Grundmann Gmbh Geb Schliesszylinder und zylinderschluessel
DE3938995C1 (en) * 1989-11-22 1991-01-03 Klaus 2857 Langen De Kernchen Card-operated security system - has coded strips applied to both sides of card and no more than one aligned lamp sensor pair

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009209A2 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 United Technologies Automotive, Inc. Optical anti-theft system
WO1997009209A3 (en) * 1995-09-01 1997-07-03 United Technologies Automotive Optical anti-theft system
US5745045A (en) * 1995-09-01 1998-04-28 United Technologies Automotive, Inc. Optical anti-theft system
EP1250505A4 (de) * 2000-01-25 2007-08-08 Videx Inc Elektronisches schliessystem
WO2001055539A1 (en) 2000-01-25 2001-08-02 Videx, Inc. Electronic locking system
JP2003520918A (ja) * 2000-01-25 2003-07-08 ヴィデックス インコーポレイテッド 電子ロック装置
JP4648604B2 (ja) * 2000-01-25 2011-03-09 ヴィデックス インコーポレイテッド 電子ロック装置
EP1250505A1 (de) * 2000-01-25 2002-10-23 Videx, Inc. Elektronisches schliessystem
US7140214B2 (en) 2002-04-11 2006-11-28 Ruko A/S Electro-mechanical cylinder lock-key combination with optical code
WO2003104590A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Codixx Ag Optisches sicherheitssystem
WO2009063362A1 (en) * 2007-11-12 2009-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Universal optical key and lock system and method to initiate a security function
CN103266818A (zh) * 2012-02-15 2013-08-28 中山亚萨合莱安防科技有限公司 数码机械双重保险锁具及其锁芯
CN103266818B (zh) * 2012-02-15 2015-08-12 中山亚萨合莱安防科技有限公司 数码机械双重保险锁具及其锁芯
CN103452382A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 刘天靠 防破坏的锁芯结构
CN103452382B (zh) * 2012-05-29 2015-09-16 刘天靠 防破坏的锁芯结构
WO2014067387A1 (zh) * 2012-11-01 2014-05-08 Ding Xiaobin 电子锁芯结构及电子钥匙
CN104895415A (zh) * 2015-06-03 2015-09-09 王宏亮 一种智能防盗锁及防盗方法
CN106652108A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 珠海优特电力科技股份有限公司 机电一体化电脑钥匙、智能闭锁装置及其工作方法
CN106652108B (zh) * 2015-10-29 2019-07-30 珠海优特电力科技股份有限公司 机电一体化电脑钥匙、智能闭锁装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403728A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307855B1 (de) Lesevorrichtung mit strichcode-berechtigungskarten
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
EP0265838B1 (de) Fälschungssicheres Code-Kartenlesersystem
DE2829778C2 (de) Wertzeichen, wie Kredit- oder Ausweiskarte
DE3724248C2 (de)
EP0666393A1 (de) Schliesszylinder-Schlüssel-System sowie Identifizierungssystem
DE4000197C2 (de) Wertmarke mit vorbestimmten optischen Kennzeichen und Wertmarkenvalidierungseinrichtung
EP2513873B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
WO2009097975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung und authentifizierung von objekten
EP2513875B1 (de) Spektralsensor zur prüfung von wertdokumenten
CH680171A5 (en) Cassette identifier in cash machine e.g. for cash point - opens security closure to reveal information field automatically read by sensor head
DE10212734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Authentifikation eines Gegenstandes
DE2609556A1 (de) Vorrichtung zum kontrollieren des zugangs zu einer anlage und eine fuer diese vorrichtung geeignete eintrittskarte
EP0718795B1 (de) Optisch maschinell lesbarer Informationsträger
DE102008007731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Authentifizierung von Objekten
DE4117721C1 (en) Operating electronically controlled programmable lock - transferring light pulses from key to microprocessor chip via light conductor and photodiode to operate electromagnet(s) via power amplifier(s)
EP2017796B1 (de) Zugangskontrollsystem
DE2751064C2 (de) Identifizierungsvorrichtung
DE3819955A1 (de) Schliesseinrichtung mit schluesselcodiertem druckeranschluss
WO2009065886A1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
EP1821096A2 (de) Verpackung mit einem Signet und Auslesevorrichtung für das Signet
DE10247252A1 (de) Sicherheitscode und Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE3938995C1 (en) Card-operated security system - has coded strips applied to both sides of card and no more than one aligned lamp sensor pair

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703