EP0662525A1 - Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen Download PDF

Info

Publication number
EP0662525A1
EP0662525A1 EP94202796A EP94202796A EP0662525A1 EP 0662525 A1 EP0662525 A1 EP 0662525A1 EP 94202796 A EP94202796 A EP 94202796A EP 94202796 A EP94202796 A EP 94202796A EP 0662525 A1 EP0662525 A1 EP 0662525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
carburizing
gas mixture
carbon
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94202796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662525B1 (de
Inventor
Hans-Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0662525A1 publication Critical patent/EP0662525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662525B1 publication Critical patent/EP0662525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D3/00Diffusion processes for extraction of non-metals; Furnaces therefor
    • C21D3/02Extraction of non-metals
    • C21D3/06Extraction of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding edge oxidation when carburizing steels according to the preamble of claim 1.
  • low carbon steels are annealed in carbon donors at temperatures between 800 and 950 ° C.
  • the surface is enriched with carbon and hardens when quenched.
  • Endogases containing approximately 20% CO, 40% H2, 40% N2 are mostly used as carbon donors.
  • the base alloy elements are oxidized in the edge zone of the steels, so that they are no longer present in the subsequent microstructure formation.
  • An undesirable one forms in the edge zone of the steels Structure which has unfavorable properties and requires mechanical removal or blasting of this edge zone in order to achieve the required properties of the steels (workpieces).
  • Edge oxidation or internal oxidation means oxide precipitates of the above-mentioned metals within a metal grain or along the grain boundaries, which are formed by the diffused dissolved oxygen and are then dispersed in the matrix.
  • the invention provides a carburizing process with only low investment and operating costs because the annealing in conventional industrial furnace systems can be carried out at atmospheric pressure.
  • the edge oxidation of the steels is avoided by the heat treatment being carried out in gas phases which contain no or only little oxygen-containing molecules.
  • the partial pressure of oxygen in the gas atmosphere does not exceed the formation pressure of the oxides.
  • the gas components hydrogen and hydrocarbons of the gas mixture according to the invention are not oxygen-containing (oxygen-free), so that almost none Partial pressure of oxygen is present.
  • the carbon transfer from the gas phase into the steel during the initial and diffusion phase is large and the required carbon content in the edge of the material (approx. 1% C) sets in relatively quickly.
  • the unstable hydrocarbon (C x H y ) on the alloy surface mainly breaks down into hydrogen, methane and atomic carbon, which quickly diffuses into the material.
  • the decay can take place according to the following reaction equation: C3H8 ⁇ 2 CH4 + C ad
  • the resulting carbon activity in the gas phase is influenced by the amount of hydrocarbon added. Since the gas phase consists mainly of hydrogen, the C level is regulated by the methane / hydrogen ratio that arises.
  • the carburization reaction via methane decay in hydrogen atmospheres is: The hydrogen content and in particular the methane content that is established are continuously analyzed and the hydrocarbon feed is regulated to a desired marginal carbon content on the basis of the actual values recorded.
  • the carbon-containing gas mixture is replaced by nitrogen after carburizing and the hydrogen dissolved in the steel is thus broken down.
  • the steel is kept in the nitrogen atmosphere for between 5 and 15 minutes.
  • the steel 16 MnCr 5 (1% Mn; 1% Cr; 0.20% Si) was carburized in an industrial furnace system.
  • the furnace system was formed with endogas at approx. 1,000 ° C before the first carburization.
  • the temperature and thermal voltage of the oxygen probe or the dew point or the CO2 content were measured and registered and a clear statement was made about the quality of the furnace formation.
  • the carburizing process was carried out as follows:
  • the furnace gas composition was continuously analyzed for H2, CH4, CO, CO2 and H2O in both process variants throughout the entire process.
  • the temperature profile was also measured and registered. Carbon and oxygen activity were continuously determined and corrected for their target values.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Randoxidation unter Aufkohlungstemperaturen von Stählen beim Aufkohlen mit kohlenstoffhaltigen Gasgemischen wird vermieden, indem die Stähle unter einem Stickstoff/Wasserstoff-Gemisch oder reinem Wasserstoff auf die Aufkohlungstemperatur aufgeheizt werden. Zum Aufkohlen werden diese Gase durch ein kohlenstoffhaltiges Gasgemisch ersetzt, dessen Sauerstoffaktivität kleiner als die für die Bildung von Mangan- (II) - oder Chrom (III) -oxid erforderliche ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beim Einsatzhärten werden Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt in kohlenstoffabgebenden Mitteln bei Temperaturen zwischen 800 und 950 °C geglüht. Die Oberfläche reichert sich mit Kohlenstoff an und wird beim Abschrecken hart. Als kohlenstoffabgebende Mittel werden meist Endogase verwendet, welche ca. 20 % CO, 40 % H₂, 40 % N₂ enthalten. Beim Aufkohlen dieser Stähle mit Endogas tritt eine Oxidation der unedlen Legierungselemente in der Randzone der Stähle auf, so daß diese nicht mehr bei der späteren Gefügeausbildung vorhanden sind. In der Randzone der Stähle bildet sich dabei ein unerwünschtes Gefüge aus, welches ungünstige Eigenschaften aufweist und ein mechanisches Abtragen oder Strahlen dieser Randzone erfordert, um die geforderten Eigenschaften der Stähle (Werkstücke) zu erreichen.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß diese Randoxidation im wesentlichen durch das Sauerstoffpotential der verwendeten Endogase verursacht wird, obwohl diese Gase stark reduzierend wirken und kein "freier Sauerstoff" bei der jeweiligen Aufkohlungstemperatur vorhanden ist. Die Sauerstoffaktivität wird durch Gehalte an CO, CO₂, H₂O und den nichtsauerstoffhaltigen Komponenten (H₂, CH₄) bestimmt. Die dominierende Aufkohlungsteilreaktion in solchen CO-haltigen Gasatmosphären ist der Kohlenmonoxidzerfall auf der Werkstückoberfläche:



            COGas = [C]gelöst + [O]adsorbiert



    Der freiwerdende Kohlenstoff, aber auch der bei der Reaktion entstehende adsorbierte Sauerstoff, werden von der Legierung gelöst und diffundieren in den Stahl ein. Die Menge an gelöstem Sauerstoff wird durch die Sauerstoffaktivität der Gasphase und die Dauer der Behandlungszeit bestimmt und ist sehr viel geringer als die sich lösende Kohlenstoffmenge. Die Sauerstofflöslichkeit im Reineisen beträgt bei 950 °C und einem C-Pegel von 1 Gew.% Kohlenstoff unter Verwendung eines Endogases aus Methan ungefähr 0,0003 Gew.% Sauerstoff (3 ppm Sauerstoff).
  • Wird der Sauerstoffpartialdruck für die Bildung eines Metalloxides überschritten, so tritt die Oxidation des jeweiligen Metalls ein.



            Me + H₂O = MeO + H₂




            Me + CO₂ = MeO + CO



    Das Sauerstoffpotential der verwendeten Aufkohlungsmedien ist in der Regel so gering, daß keine Oxidation des Eisens auftritt. In den Stählen vorhandene Legierungselemente besitzen jedoch eine hohe Affinität zum Sauerstoff, so daß geringe Mengen an gelöstem Sauerstoff in der Legierung zur sogenannten inneren Oxidation führen.
  • Übliche Legierungselemente sind: Cr, Mn, Si, Ti, V und andere, die in geringen Konzentrationen vorliegen. Unter der Randoxidation oder auch inneren Oxidation werden Oxidausscheidungen der oben genannten Metalle innerhalb eines Metallkorns oder entlang der Korngrenzen verstanden, die durch den eindiffundierenden gelösten Sauerstoff gebildet werden und dann dispergiert in der Matrix verteilt sind.
  • Die Kinetik der Sauerstoffaufnahme gehorcht einem diffusionskontrollierten Zeitgesetz und die Eindringtiefe nimmt somit parabolisch mit der Aufkohlungsdauer zu. Die Eindringtiefe des Sauerstoffs und die daraus resultierende Randoxidationstiefe kann nach folgender Gleichung berechnet werden:
    Figure imgb0001

    X t = √ k p . t ¯
    Figure imgb0002

  • Xt
    Eindringtiefe des Sauerstoffs
    Do
    Diffusionskoeffizient des Sauerstoffs in der Legierung
    Co
    Sauerstoffkonzentration aus der Legierungsoberfläche
    CMe
    Konzentration des unedlen Metalls in der Legierung (z.B. Silizium)
    ν
    stöchiometrischer Faktor
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen zu verhindern.
  • Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird ein Aufkohlungsverfahren mit nur geringen Anlage- und Betriebskosten geschaffen, weil die Glühung in herkömmlichen Industrieofenanlagen bei Atmosphärendruck ausgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Randoxidation der Stähle vermieden, indem die Wärmebehandlung in Gasphasen erfolgt, die keine oder nur geringe sauerstoffhaltige Moleküle enthalten. Bei der Aufkohlung dieser Stähle übersteigt der Sauerstoffpartialdruck der Gasatmosphäre nicht den Bildungsdruck der Oxide.
  • Die Gaskomponenten Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe des erfindungsgemäßen Gasgemisches, dessen Sauerstoffaktivität kleiner ist als für die Bildung von Mangan(II) - oder Chrom- (III) -oxid notwendig ist, sind nicht sauerstoffhaltig (sauerstofffrei), so daß nahezu kein Sauerstoffpartialdruck vorhanden ist. Der Kohlenstofftransfer aus der Gasphase in den Stahl während der Anfangs- und Diffusionsphase ist groß und der geforderte Kohlenstoffgehalt im Rand des Werkstoffes (ca. 1 % C) stellt sich relativ schnell ein. Bei den Aufkohlungstemperaturen zerfällt der instabile Kohlenwasserstoff (Cx Hy) auf der Legierungsoberfläche hauptsächlich in Wasserstoff, Methan und atomaren Kohlenstoff, der schnell in den Werkstoff eindiffundiert. Der Zerfall kann z.B. bei Einsatz von Propan nach folgender Reaktionsgleichung ablaufen:



            C₃H₈ → 2 CH₄ + Cad

    Figure imgb0003

    Die sich einstellende Kohlenstoffaktivität der Gasphase wird über die zudosierte Kohlenwasserstoffmenge beeinflußt. Da die Gasphase hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, wird der C-Pegel über das sich einstellende Methan/Wasserstoff-Verhältnis geregelt. Die Aufkohlungsreaktion über den Methanzerfall in Wasserstoffatmosphären lautet:
    Figure imgb0004

    Der Gehalt an Wasserstoff und insbesondere der sich einstellende Methangehalt werden ständig analysiert und anhand der erfaßten Istwerte wird die Kohlenwasserstoffzufuhr auf einen gewünschten Randkohlenstoffgehalt geregelt.
  • Werden jedoch große Aufkohlungstiefen verlangt, d.h. lange Aufkohlungszeiten (größer 8 Stunden), so kann das Wasserstoff-/Kohlenwasserstoff-Gasgemisch durch ein verdünntes Stickstoff-Methanol-Spaltgas zum Ende der Aufkohlungsphase ausgetauscht werden. Es handelt sich somit bei dieser Aufkohlungsvariante um ein zweistufiges Aufkohlungsverfahren:
  • 1. Stufe
    Hauptaufkohlungsphase
    2. Stufe
    Diffusionsphase
    Während der Diffusionsphase (ca. 1 bis 2 Stunden) wird der sich während der Hauptaufkohlungsphase gelöste Wasserstoff im Werkstück stark herabgesetzt, so daß eine Wasserstoffversprödung ausgeschlossen werden kann.
  • Zum einstufigen Verfahren wird das kohlenstoffhaltige Gasgemisch nach dem Aufkohlen durch Stickstoff ersetzt und damit der im Stahl gelöste Wasserstoff abgebaut. Der Stahl wird zwischen 5 und 15 Minuten in der Stickstoffatmosphäre gehalten.
  • Wird bei einer niedrigeren als der Aufkohlungstemperatur gehärtet, kann während der Abkühlphase auf Härtetemperatur mit Stickstoff gespült werden, um den gelösten Wasserstoff abzubauen. Die Aufkohlungsphase kann somit zu 100 % genutzt werden.
  • Beispiele:
  • In eine Industrieofenanlage wurde der Stahl 16 MnCr 5 (1 % Mn; 1 % Cr; 0,20 % Si) aufgekohlt. Die Ofenanlage wurde vor der ersten Aufkohlung bei ca. 1.000 °C mit Endogas formiert. Während der Formierung wurden Temperatur und Thermospannung der Sauerstoffsonde bzw. der Taupunkt oder der CO₂-Gehalt gemessen und registriert und eine eindeutige Aussage über die Güte der Ofenformierung gemacht. Der Ablauf der Aufkohlung wurde wie folgt durchgeführt:
  • Einstufiges Verfahren
  • 1. Schritt:
    Stähle in den Ofen fahren und mit Stickstoff (N₂) sauerstofffrei spülen.
    2. Schritt:
    Aufheizen der Stähle auf die Aufkohlungstemperatur unter einer Stickstoff/Wasserstoff-Atmosphäre.
    3. Schritt:
    Ab einer Temperatur von 750 °C Einspeisen eines Wasserstoff/Propan-Gasgemisches.
    4. Schritt:
    Aufkohlen der Stähle bei vorgegebener Haltezeit und -temperatur in der Wasserstoff/Propan-Ofenatmosphäre.
    5. Schritt:
    Ungefähr 1 bis 2 Stunden vor Ablauf der Haltezeit wird der C-Pegel der Ofenatmosphäre durch Zugabe von Propan auf den Wert geregelt, der einen gewünschten Randkohlenstoffgehalt im Stahl einstellt.
    6. Schritt:
    Ofenraum mit Stickstoff spülen (große Spülmenge) und die Stähle ca. 10 Minuten auf Temperatur halten bzw. auf Härtetemperatur abkühlen.
    7. Schritt:
    Stähle härten.
    Zweistufiges Verfahren
  • 1. Schritt:
    Stähle in den Ofen fahren und mit Stickstoff (N₂) sauerstofffrei spülen.
    2. Schritt:
    Aufheizen der Stähle auf die Aufkohlungstemperatur unter einer Stickstoff- (N₂)/Wasserstoff- (H₂) Atmosphäre.
    3. Schritt:
    Ab einer Temperatur von 750 °C einspeisen eines Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Gasgemisches.
    4. Schritt:
    Aufkohlen der Stähle bei vorgegebener Haltezeit und -temperatur in der Kohlenwasserstoff-Ofenatmosphäre.
    5. Schritt:
    Ungefähr 1 bis 2 Stunden vor Ablauf der Haltezeit (Aufkohlungszeit) wird die Gasatmosphäre durch ein Stickstoff-Methanol-Spaltgas ersetzt.
    6. Schritt:
    Ungefähr 1 bis 2 Stunden vor Ablauf der Haltezeit wird der C-Pegel der Ofenatmosphäre (C-Pegelregelung über Sauerstoffsonde, CO₂- bzw. Wassergehalt) durch Zugabe von Propan oder andere Kohlenwasserstoffe auf den Wert geregelt, der einen gewünschten Randkohlenstoffgehalt im Stahl einstellt.
    7. Schritt:
    Stähle auf Härtetemperatur abkühlen.
    8. Schritt:
    Während der Abkühlung auf Härtetemperatur wird der C-Pegel auf dem gewünschten Wert konstantgehalten.
    9. Schritt:
    Stähle härten.
  • Die Ofengaszusammensetzung wurde bei beiden Verfahrensvarianten während des gesamten Prozesses auf ihre Gehalte an H₂, CH₄, CO, CO₂ und H₂O stetig analysiert. Der Temperaturverlauf wurde ebenfalls gemessen und registriert. Kohlenstoff- und Sauerstoffaktivität wurden ständig bestimmt und auf ihre Sollwerte hin korrigiert.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen unter kohlenstoffhaltigem Gasgemisch bei Aufkohlungstemperatur,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stähle unter einem Stickstoff/Wasserstoff-Gasgemisch oder mit reinem Wasserstoff auf die Aufkohlungstemperatur aufgeheizt werden und das Stickstoff/Wasserstoff-Gasgemisch oder der Wasserstoff während der Aufkohlung durch ein kohlenstoffhaltiges Gasgemisch mit einer Sauerstoffaktivität kleiner als die für die Bildung von Mangan- (II) - oder Chrom- (III) -oxid erforderliche ersetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kohlenstoffhaltige Gasgemisch ein Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Gasgemisch, vorzugsweise ein Wasserstoff/Propan-Gasgemisch, ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß gegen Ende der Aufkohlung das kohlenstoffhaltige Gasgemisch durch ein Stickstoff-Methanol-Spaltgas ersetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusammensetzung des Gasgemisches bzw. des Spaltgases während der Aufheizung und Aufkohlung erfaßt wird und in Abhängigkeit von den erfaßten Istwerten der Kohlenstoffgehalt durch Zufuhr von Kohlenwasserstoffen auf einen gewünschten Randkohlenstoffgehalt eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kohlenstoffhaltige Gasgemisch bzw. das Spaltgas nach dem Aufkohlen durch Stickstoff ersetzt und damit der im Stahl gelöste Wasserstoff abgebaut wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stahl zwischen 5 und 15 Minuten in der Stickstoffatmosphäre auf der Aufkohlungstemperatur gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stahl in der Stickstoffatmosphäre unterhalb der Aufkohlungstemperatur abgekühlt wird.
EP94202796A 1994-01-08 1994-09-27 Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen Expired - Lifetime EP0662525B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400391 1994-01-08
DE4400391A DE4400391A1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662525A1 true EP0662525A1 (de) 1995-07-12
EP0662525B1 EP0662525B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=6507609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94202796A Expired - Lifetime EP0662525B1 (de) 1994-01-08 1994-09-27 Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5498299A (de)
EP (1) EP0662525B1 (de)
AT (1) ATE154832T1 (de)
DE (2) DE4400391A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826376A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Serthel Procede de cementation et de carbonitruration des aciers par l'oxyde de carbone
FR2847591A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Procede de cementation de pieces en acier pour travail a chaud par carburation en depression
EP3168314A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795410A (en) * 1997-01-23 1998-08-18 Usx Corporation Control of surface carbides in steel strip
US6612154B1 (en) 1998-12-22 2003-09-02 Furnace Control Corp. Systems and methods for monitoring or controlling the ratio of hydrogen to water vapor in metal heat treating atmospheres
US6591215B1 (en) 1999-02-18 2003-07-08 Furnace Control Corp. Systems and methods for controlling the activity of carbon in heat treating atmospheres
EP1567692B1 (de) * 2002-12-03 2007-11-21 MOLTECH Invent S.A. Verfahren zur aktivierung von anoden auf basis von eisen-legierungen für aluminium-elektrogewinnungszellen
DE10321414B4 (de) * 2003-05-13 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken in Kammeröfen
US20080149227A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Karen Anne Connery Method for oxygen free carburization in atmospheric pressure furnaces
US20080149225A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Karen Anne Connery Method for oxygen free carburization in atmospheric pressure furnaces
US20080149226A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Karen Anne Connery Method of optimizing an oxygen free heat treating process
US20080187850A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Tunable electrophotographic imaging member and method of making same
US9109277B2 (en) * 2011-01-10 2015-08-18 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for heat treating a metal
EP3458261A4 (de) 2016-05-20 2019-12-25 Ideapaint, Inc. Trockenlöschbare zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und verwendung davon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916992B2 (de) * 1969-04-02 1972-06-15 Zahnradfabnk Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur steigerung der festigkeit von einsatzgehaerteten bauteilen
US4152177A (en) * 1977-02-03 1979-05-01 General Motors Corporation Method of gas carburizing
CH641840A5 (en) * 1977-06-16 1984-03-15 Standardgraph Filler & Fiebig Process for increasing the abrasion resistance of workpieces of stainless steel or nickel metal alloys
SU1204642A1 (ru) * 1982-04-09 1986-01-15 Центральное Производственно-Техническое Предприятие По Ремонту,Наладке И Проектированию Энергетических Установок Предприятий Черной Металлургии Способ производства тонкостенных изделий из высокоуглеродистой стали
US4643402A (en) * 1985-07-24 1987-02-17 Mg Industries System for producing a regulated atmosphere for a high-temperature process
WO1991000367A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Aga Ab Carburising treatment of a steel with reduction of the hydrogen content in the carburized layer
WO1991000929A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-24 Aga Ab Verfahren zum einsatzhärten von wälzlagerelementen aus niedriglegiertem, nickelhaltigem stahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049473A (en) * 1976-03-11 1977-09-20 Airco, Inc. Methods for carburizing steel parts
US4175986A (en) * 1978-10-19 1979-11-27 Trw Inc. Inert carrier gas heat treating control process
US4935073A (en) * 1981-11-27 1990-06-19 Sri International Process for applying coatings of zirconium and/or titantuim and a less noble metal to metal substrates and for converting the zirconium and/or titanium to an oxide, nitride, carbide, boride or silicide
FR2586259B1 (fr) * 1985-08-14 1987-10-30 Air Liquide Procede de cementation rapide dans un four continu
FR2640646B1 (fr) * 1988-12-20 1993-02-05 Air Liquide Procede et installation de traitement thermique de cementation, carbonitruration ou chauffage avant trempe de pieces metalliques
US5143558A (en) * 1991-03-11 1992-09-01 Thermo Process Systems Inc. Method of heat treating metal parts in an integrated continuous and batch furnace system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916992B2 (de) * 1969-04-02 1972-06-15 Zahnradfabnk Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur steigerung der festigkeit von einsatzgehaerteten bauteilen
US4152177A (en) * 1977-02-03 1979-05-01 General Motors Corporation Method of gas carburizing
CH641840A5 (en) * 1977-06-16 1984-03-15 Standardgraph Filler & Fiebig Process for increasing the abrasion resistance of workpieces of stainless steel or nickel metal alloys
SU1204642A1 (ru) * 1982-04-09 1986-01-15 Центральное Производственно-Техническое Предприятие По Ремонту,Наладке И Проектированию Энергетических Установок Предприятий Черной Металлургии Способ производства тонкостенных изделий из высокоуглеродистой стали
US4643402A (en) * 1985-07-24 1987-02-17 Mg Industries System for producing a regulated atmosphere for a high-temperature process
WO1991000367A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Aga Ab Carburising treatment of a steel with reduction of the hydrogen content in the carburized layer
WO1991000929A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-24 Aga Ab Verfahren zum einsatzhärten von wälzlagerelementen aus niedriglegiertem, nickelhaltigem stahl

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. M. ESTRIN ET AL.: "Influence Of Hydrogen .....", METAL SCIENCE AND HEAT TREATMENT, vol. 28, no. 7-8, 1986, NEW YORK US, pages 542 - 547 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED Section Ch Week 8634, 5 September 1986 Derwent World Patents Index; Class M13, AN 86-224202 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826376A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Serthel Procede de cementation et de carbonitruration des aciers par l'oxyde de carbone
WO2003000947A1 (fr) * 2001-06-25 2003-01-03 Serthel Procede de cementation et de carbonitruration des acier par l'oxyde de carbone
FR2847591A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Procede de cementation de pieces en acier pour travail a chaud par carburation en depression
EP3168314A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400391A1 (de) 1995-07-13
EP0662525B1 (de) 1997-06-25
US5498299A (en) 1996-03-12
DE59403219D1 (de) 1997-07-31
ATE154832T1 (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033706C2 (de)
EP0662525B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
US3891474A (en) Method for the case carburizing of steel
US4921025A (en) Carburized low silicon steel article and process
EP0627019B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstählen
DE10319297A1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten
DE10322255B4 (de) Verfahren zur Hochtemperaturaufkohlung von Stahlteilen
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
EP1122331B1 (de) Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren von höher legierten Stählen
DE2622900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm
US3795551A (en) Case hardening steel
EP0545069B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stählen und Refraktärmetallen
EP0779376A1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
CA1300472C (en) Carburized low silicon steel article and process
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE19920297A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
US5194096A (en) Carburizing treatment of a steel with reduction of the hydrogen content in the carburized layer
DE3935486A1 (de) Verfahren zum gaskarbonitrierhaerten von bauteilen aus eisenwerkstoffen
EP0049532B1 (de) Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken
DE3120509C2 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Werkstücken aus Stahl
DE10325795B4 (de) Verfahren zum Herstellen von aufgekohlten Stahlbändern
DE10255590A1 (de) Verfahren zum kleberfreien Glühen von Metallteilen
EP0760396A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Klebern beim Glühen von Kaltband
DE19946327B4 (de) Verfahren zur Senkung der Kernhärte beim Einsatzhärten nichtrostender martensitischer Stähle mit Stickstoff
WO2005098056A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970625

Ref country code: BE

Effective date: 19970625

REF Corresponds to:

Ref document number: 154832

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970927

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140926