DE2622900C3 - Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm

Info

Publication number
DE2622900C3
DE2622900C3 DE2622900A DE2622900A DE2622900C3 DE 2622900 C3 DE2622900 C3 DE 2622900C3 DE 2622900 A DE2622900 A DE 2622900A DE 2622900 A DE2622900 A DE 2622900A DE 2622900 C3 DE2622900 C3 DE 2622900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
sheet
steel
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622900A1 (de
DE2622900B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2622900A1 publication Critical patent/DE2622900A1/de
Publication of DE2622900B2 publication Critical patent/DE2622900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622900C3 publication Critical patent/DE2622900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0257Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with diffusion of elements, e.g. decarburising, nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung halbharter oder harter, dünner oder sehr dünner Stahlbleche mit einer Blechstärke zwischen 10 und |.im sowie deren Verwendung zur Verstärkung von vulkanisierten Kautschukgegenständen. Der Ausdruck halbharter oder harter Stahl bezeichnet Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,5 und 1,2%. Im Gegensatz dazu bezeichnet man einen Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,25% als Weichstahl.
Bekanntlich erhält man sehr dünne Stahlbleche mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,5 und 1,2% durch Kaltwalzen von Stahlblech mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0,25% bis zur Erzielung der gewünschten Dicke, worauf man das so erhaltene verdünnte Blech einer Aufkohlung oder Karbonitrierung bis zur Erzielung des gewünschten Kohlenstoffgehalts unterwirft.
Durch dieses Verfahren wird die Anzahl von Kaltwalzstichen und die der zwischenzeitlichen Wärmebehandlungen unter gleichzeitiger beträchtlicher Erhöhung der Walzbreite herabgesetzt, und zwar auf einem Sendzimir-Walzwerk. Außerdem erfolgt die Aufkohlung oder Karbonitrierung des Blechs durch und durch. Man vermeidet auch die Entstehung von Graten beim Zerschneiden solcher Bleche, welche Grate Ausgangsstellen für Brüche an den Rändern der durch Schneiden erhaltenen Gegenstände bilden können, wenn diese Gegenstände wiederholten dynamischen Belastungen ausgesetzt werden.
Man kann ein nach diesem Verfahren, d. b. aus unberuhigtem oder beruhigtem Weichstahl, hergestelltes dünnes Blech leicht von einem durch einfaches Walzen eines dickeren Blechs aus halbhartem oder hartem Stahl erhaltenen dünnen Blech auf folgende Weise unterscheiden. Für ein nach diesem Verfahren hergestelltes Blech beträgt das Produkt aus dem Kohlenstoffgehalt %C und dem Gesamtsauerstoffgehalt %O zwischen 2x 10 ' und 12Ox 10 Λ Für ein durch Walzen eines Blechs aus halbhartem oder hartem Stahl (Kohlenstoffgehalt %C zwischen 0,5 und 1,2%) erhaltenes dünnes Blech beträgt dieses gleiche Produkt %C x %O hingegen zwischen IxI(I ' und 2 X iO ' (siehe z. B.: Colombier. Metallurgie du fer, Dunod 1957, Seite 68).
In der Tat wird bei einem nach diesem Verfahren hergestellter, Blech der Gesamtsauerstoffgehalt %O durch die Härtung oder Karbonitrierung nicht verändert, während der Kohlenstoffgehalt %C dadurch beträchtlich erhöht wird.
Eine chemische Elementaranalyse ermöglicht somit leicht die Unterscheidung eines nach diesem Verfahren hergestellten dünnen Blechs von einem anderen aus zu Beginn halbhartem oder hartem Stahl hergestellten dünnen Blech.
Bestimmte, aus nach dem bekannten Verführen erhaltenen dünnen Blechen hergestellte Gegenstände, z. B. Federn oder Verstärkungselemente für Gegenstände aus vulkanisiertem Kautschuk, sind beträchtlichen und wiederholten Deformationen unterworfen und besitzen dann eine ungenügende Ermüdungsfestigkeit. Aufgabe der Erfindung ist daher die Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit dieser Gegenstände. Sie wird dadurch gelöst, daß man ein Stahlblech mit weniger als 0,25% Kohlenstoffgehalt zunächst in an sich bekannter Weise auf Endstärke auswalzt und dann auf einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,5 und 1,2% aufkohlt oder karbonitriert, und die Erfindung wird in der anschließenden Durchführung folgender Verfahrensschritte gesehen:
1. Austenitisieren bei einer Temperatur 7',,
2. Abkühlung in zv>ei Stufen auf Ziminertempera-
tür,
3. erneutes Austenitisieren auf eine Temperatur T2 < T1,
4. Wiederholung der zweistufigen Abkühlung gemäß Verfahrensschritt 2,
5. Anlassen auf eine Temperatur T3 oberhalb 300° C in sauerstofffreier Umgebung mit raschem Erhitzen und raschem Abkühlen,
wobei die zweistufige Abkühlung aus einer ersten Abkühlung mit hoher Geschwindigkeit auf eine im Übergangsbereich von Perlitbildung zu Bainitbiidung im ZTU-Schaubild für kontinuierliche Abkühlung des jeweiligen Stahles liegende Temperatur and einer zweiten, langsameren Abkühlung auf Raumtemperatur besteht, und die Abkühlungsgeschwindigkeiten so gewählt werden, daß in der ersten Abkühlungsstufe die Linie beginnenden Austenitzerfalls im ZTU-Schaubild für kontinuierliche Abkühlung nicht geschnitten wird und in der zweiten Abkühlungsstufe eine Bainitbiidung vermieden wird.
Diese erfindungsgemäße Behandlung kann an dem Blech selbst oder an den aus diesem Blech hergestellten Gegenständen durchgeführt werden.
Die vorstehend beschriebene Behandlung ermöglicht die Erzielung einer außergewöhnlichen Kornfeinheit bei Stählen, die kein Kornfeinungselement, z. B. Aluminium, enthalten.
Die Erfindung ermöglicht somit die Erzielung von Produkten ohne Abschreckungsrisse und mit einer Bruchdehnung von über 4,8% sowie einer Zugfestigkeit von 250 kg/mm2. Natürlich verändert die erfindungsgemäße Wärmebehandlung das für die verwendeten, sehr dünnen Bleche, deren Herstellung vorstehend beschrieben wurde, charakteristische Produkt %C X %O nicht.
Vorzugsweise erfolgt das Austenitisieren des ersten Verfahrensschritts bei einer Temperatur 7", zwischen 900 und 1000° C, während das erneute Austenitisieren bei einer Temperatur T2 < T1 zwischen 750 und 850J C durchgefünrt wird, und die Anlaßtemperatur '/', liegt zwischen 300 und 400° C.
Wenn man endlose bandförmige Gegenstände, L. B. Bandfedern oder Verstärkungselemente für vulkanisierte Kautschukgegenstände, erhalten will, empfiehlt es sich, zuerst das noch nicht erfindungsgemäß behandelte Blech zu Bändern zu zerschneiden und dann die so erhaltenen Bänder der erfindungsgemäßen Behandlung zu unterziehen. Dadurch wird eine rasche Abnutzung der Schneidwerkzeuge vermieden. Schließlich verringert diese Behandlung die durch das Schneiden des Blechs zu Bändern verursachten Spannungen und Deformationen, woraus eine weitere Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit resultiert.
Es folgen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Auf einem Sendzimir-Walzwerk wurden 2 mm dicke Weichstahlbleche mit den folgenden Zusammensetzungen (in %) nacheinander auf eine Dicke von 100 μιη kalt hcruntergewalzt:
Blech Al
C = 0,25 Mn = 0,75 Si = 0,07
S = 0,02 P = 0,02 Ni = 0,03
Cr = 0,06 N = 0,003 O (gesamt) = 0,005
Blech A2
(.' - 0.028 Mn = 0,19 Si = 0,05
S = 0,022 P = 0,025 Ni = 0,03
Cr = 0,05 Cu = 0,0Of) N = 0,003
C) (i'L'siimn =
Blech A3
C = 0,085 Mn = 0,3 S = 0,024 Si = 0,05 P = 0,024 Ni = 0,025 Cr = 0,05
Cu= 0,056 N = 0,003 O (gesamt) = 0,0145
Für eine Dicketoleranz von ±2 μιη war die Walzbreite 80 cm.
Die Bleche Al, Al und A3 wurden durch kontinuierlichen Durchlauf durch einen Ofen mit einer Tem-'" peratur von etwa 970° C gehärtet. Das Härtungsgas besaß die folgende Zusammensetzung:
85 VoI.% Wasserstoff
15 VoI.% eines Gemischs aus
88 Vol.% Methan
>'' 6,5 Vol.% Äthan
1 Vol.% Propan
4,5 Vol.% Stickstoff und Spuren anderer gasförmiger Kohlenwasserstoffe.
Der Taupunkt des Härtungsgases betrug bei seinem 2" Eintritt in den Ofen -60° C.
Die Endgehalte an Kohlenstoff %C waren
0,5% für das Blech Al
1,2% für das Blech A2 und
0,8% für das Blech A3.
-' Diese Gehalte wurden durch Variieren der Verweilzeit der Bleche in dem Ofen erhalten.
Die für derart hergestellte dünne Bleche charakteristischen Produkte %C X %O waren:
2,5 x K)·■' für das Blech Al
S" 83 X 10 ·' für das Blech A2 und
11,6 X !() ' für das Blech A3.
Nach der Aufkohlung besaß das Blech /13 eine Bruchfestigkeit von 110 kg/ mm'. Dieses Blech wurde parallel zur Walzrichtung in 4 mm breite Bänder ge-)' schnitten, wobei man darauf achtete, die übergehärteten Ränder des Blechs zu eliminieren.
Dann wurden die Bänder der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen.
Der erste Abschnitt dieser Behandlung umfaßte ein ■i" Austenitisieren in einem mit Argon oder Stickstoff gebildeten Wirbelschichtbett aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid bei einer Temperatur von 1000" C; die Dauer des Durchgangs durch die Wirbelschicht betrug 3 Sekunden und die Zeit, während welcher auf ti einer höheren Temperatur als die Austenitisierungstemperatur gehalten wurde, war etwa 2 Sekunden. Die Zeichnung zeigt ein Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild:
Die rasche Abkühlung Ali dauert etwa 0,3 Sekun- >ii den und endet bei B bei einer Temperatur etwas unterhalb der Grenze zwischen dem pcrlitischcn Bereich I und dem bainitischen Bereich 2; die Pcrlit- »Nase« ist durch den Punkt 5 dargestellt. Die langsame Abkühlungerfolgt mittels eines Durchgangs υ durch Gebläseluft. Sie geht dann weiter in den martensitischen Bereich 3 bis zu D in Umgebungsluft vor sich. Der stabile austenitische Bereich ist mit 4 bezeichnet. Die langsame Abkühlung BCD dauert etwa 3 Sekunden.
«) Es folgt ein erneutes Austenitisieren in einem mit Argon oder Stickstoff gebildeten Wirbelschichtbett aus Aluminiumoxid oder Zirkonoxid bei einer Temperatur von 800° C, gefolgt von einer zweistufigen Abkühlung, die mit der zuerst angewendeten identisch rTi ist uiiu wie diese ebenfalls die Perlit-»Nase« 5 umgeht. Die Durchlaufzeit durch die Wirbelschicht bei 800' C betrug 3 Sekunden, und die Dauer, während welcher die Bänder auf einer höheren als der Austenitisic-
5 6
rungsiemperatur gehalten wurden, war etwa 0.4 Se- peratur. Die Vcrweilzeit in der Wirbelschid
künden. 350' C betrug 3 Sekunden.
Abschließend erfolgt ein rasches Anlassen auf Man erhält so ein sehr feinkörniges Band ohr
350" C in einem mit Argon oder Stickstoff gebildeten schrcckungsrisse mit einer relativen Bruchde
Wirbelschichtbett aus Aluminiumoxid oder Zirkon- "> von 5,2% und einer Zugbeanspruchung von 2i
oxid und eine schnelle Rückkehr auf Umgebungstem- mnr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 10 und 500 μηι, bei dem ein Stahlblech mit bis zu 0,25% Kohlenstoff auf Endstärke ausgewalzt und auf einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,5 bis 1,2% aufgekohlt oder karbonitriert wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahre nsschritte:
1. Austenitisieren bei einer Temperatur T1,
2. Abkühlung in zwei Stufen auf Zimmertemperatur,
3. erneutes Austenitisieren auf eine Temperatur T2 < T1,
4. Wiederholung der zweistufigen Abkühlung gemäß Verfahrensschritt 2,
5. Anlassen auf eine Temperatur T3 oberhalb 300° C in sauerstofffreier Umgebung mit raschem Erhitzen und raschem Abkühlen,
wobei die zweistufige Abkühlung aus einer ersten Abkühlung mit hoher Geschwindigkeit auf eine im Übergangsbereich von Perlitbildung zu Bainitbildung im ZTU-Schaubild für kontinuierliche Abkühlung des jeweiligen Stahles liegende Temperatur und einer zweiten, langsameren Abkühlung auf Raumtemperatur besteht, und die Abkühlungsgeschwindigkeiten so gewählt werden, daß in der ersten Abkühlungsslufe die Linie beginnenden Austenitzerfalls im ZTU-Schaubild für kontinuierliche Abkühlung nicht geschnitten wird und in der zweiten Abkühiungsstufe eine Bainitbildung vermieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T1 zwischen 900 und 1000" C, die Temperatur T2 zwischen 750 und 850° C und die Temperatur 7', zwischen 300 und 400° C liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlassen in einem mit Argon oder Stickstoff erzeugten Wirbelschichtbett aus Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 (ider 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgekohlten oder karbonitrierten Bleche vor der Wärmebehandlung zu Bändern geschnitten werden.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, auf Bleche, die aus einem Stahl bestehen, bei dem das Produkt %C x %O nach dem Aufkohlen zwischen 2x10 ' und 12Ox ΙΟ"1 liegt.
6. Verwendung der unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4 auf Stähle nach Anspruch 5 hergestellten Bänder zur Verstärkung von vulkanisierten Kautschukgegenständen.
DE2622900A 1975-05-21 1976-05-21 Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm Expired DE2622900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7515899A FR2311854A1 (fr) 1975-05-21 1975-05-21 Toles d'acier et objets en tole d'acier a proprietes ameliorees et leur procede de fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622900A1 DE2622900A1 (de) 1976-12-02
DE2622900B2 DE2622900B2 (de) 1978-01-19
DE2622900C3 true DE2622900C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=9155512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622900A Expired DE2622900C3 (de) 1975-05-21 1976-05-21 Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4038109A (de)
JP (1) JPS589817B2 (de)
BE (1) BE841969A (de)
CA (1) CA1049906A (de)
DE (1) DE2622900C3 (de)
ES (1) ES448149A1 (de)
FR (1) FR2311854A1 (de)
GB (1) GB1549354A (de)
IT (1) IT1062740B (de)
LU (1) LU74980A1 (de)
NL (1) NL171599C (de)
SE (1) SE425801B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173501A (en) * 1978-06-01 1979-11-06 Clark Equipment Company Steel torsional element and method for making
US4202710A (en) * 1978-12-01 1980-05-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Carburization of ferrous alloys
US4776901A (en) * 1987-03-30 1988-10-11 Teledyne Industries, Inc. Nitrocarburizing and nitriding process for hardening ferrous surfaces
DE3800838C1 (de) * 1988-01-14 1989-09-14 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
FR2650295B1 (fr) * 1989-07-26 1994-04-01 Michelin Et Cie Procede et dispositif permettant de traiter thermiquement des feuillards metalliques
US5542995A (en) * 1992-02-19 1996-08-06 Reilly; Robert Method of making steel strapping and strip and strapping and strip
US7585017B2 (en) * 2005-05-10 2009-09-08 Noble Advanced Technologies, Inc. One-piece, tubular member with an integrated welded flange and associated method for producing
CN101490302A (zh) * 2006-07-24 2009-07-22 斯瓦戈洛克公司 具有高间隙含量的金属制品
DE102010012831B4 (de) * 2010-03-25 2023-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Getriebetunnel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891474A (en) * 1972-01-03 1975-06-24 United States Steel Corp Method for the case carburizing of steel
US3936324A (en) * 1975-03-14 1976-02-03 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of making high strength cold reduced steel by a full continuous annealing process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549354A (en) 1979-08-08
SE7605736L (sv) 1976-11-22
AU1410576A (en) 1977-11-24
NL7605490A (nl) 1976-11-23
CA1049906A (en) 1979-03-06
FR2311854A1 (fr) 1976-12-17
BE841969A (fr) 1976-11-19
DE2622900A1 (de) 1976-12-02
DE2622900B2 (de) 1978-01-19
JPS51143519A (en) 1976-12-09
SE425801B (sv) 1982-11-08
NL171599C (nl) 1983-04-18
ES448149A1 (es) 1977-07-01
NL171599B (nl) 1982-11-16
US4038109A (en) 1977-07-26
LU74980A1 (de) 1977-02-14
JPS589817B2 (ja) 1983-02-23
IT1062740B (it) 1984-11-10
FR2311854B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE2622900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm
EP4275883A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE60129350T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bands oder eines aus einem kaltgewalzten band aus martensitaushärtendem stahl ausgeschnittenen werkstücks
EP3017074B1 (de) Verschleissfestes unbeschichtetes stahlteil
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE2725155A1 (de) Walzverfahren zur herstellung von stahlband
US4017338A (en) Steel member for reinforcing rubber composites and method of making same
Baldinger et al. Revealing austenitic grains in micro-alloyed steels by picric acid etching
EP0366646B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers
DE3926733C2 (de)
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
DE2425187A1 (de) Bruchzaehe vollraeder bzw. radreifen
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE2602656A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von walzstahlerzeugnissen
DE2620449A1 (de) Stahlbolzen von hoher streckfestigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE2225517B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelementes
DE19627749C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Formteilen aus einem übereutektoiden mit Chrom niedriglegierten Stahl auf höhere Festigkeit und Duktilität
DE1458464A1 (de) Stahllegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1508424B1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung legierter Staehle,die einem Schweissvorgang unterzogen werden sollen
Baldinger et al. Pikrinsäureätzung zur Austenitkorncharakterisierung mikrolegierter Stähle/Revealing Austenitic Grains in Micro-Alloyed Steels by Picric Acid Etching

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee