DE3926733C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3926733C2
DE3926733C2 DE19893926733 DE3926733A DE3926733C2 DE 3926733 C2 DE3926733 C2 DE 3926733C2 DE 19893926733 DE19893926733 DE 19893926733 DE 3926733 A DE3926733 A DE 3926733A DE 3926733 C2 DE3926733 C2 DE 3926733C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
water vapor
oxygen
scale
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893926733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926733A1 (de
Inventor
Guenter Dr.-Ing. Lehnert
Hans-Joachim Dittrich
Edmund Dr.-Ing. Haberling
Peter Dr.-Ing. 4150 Krefeld De Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Edelstahlwerke AG filed Critical Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority to DE19893926733 priority Critical patent/DE3926733A1/de
Priority to FR9000680A priority patent/FR2642438A1/fr
Publication of DE3926733A1 publication Critical patent/DE3926733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926733C2 publication Critical patent/DE3926733C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • C23C8/14Oxidising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Oxidschicht, die hauptsächlich aus Eisenoxid besteht, auf einem randentkohlungsfreien Gegenstand aus einem härtbaren oder vergütbaren Stahl und die Anwendung dieses Verfahrens auf Lochdorne.
Lochdorne zum Warmlochen von Blöcken zu Rohrluppen kommen überwiegend mit einer werkstoffeigenen Oxidschicht zum Einsatz. Auflageschichten aus Fremdmetalloxiden, wie Emails oder Gläser haben sich nicht bewährt. Die Oxidschicht unterbricht den metallischen Kontakt zwischen Lochdorn- und Rohrwerkstoff und verhindert ein Warmverschweißen beider Werkstoffe während des Lochens.
Lochdorne werden in den meisten Fällen aus Warmarbeitsstahl hergestellt. Zur Erzeugung einer werkstoffeigenen Oxidschicht werden die Lochdorne vor ihrem ersten Einsatz einer verzundernden Glühung unterworfen. Glühprozesse in oxidierenden Gasatmosphären führen beim Stahl jedoch nicht nur zu einer Oberflächen-Verzunderung, sondern gleichzeitig auch zu einer Randentkohlung am Lochdorn (A. Leutgöb und H. Trenkler, Arch. Eisenhüttenwes. 45 (1974), S. 871-880). Die Randentkohlung verschlechtert die Werkstoffeigenschaft im oberflächennahen Bereich und macht je nach Absenkung des Kohlenstoffgehaltes eine abschließende Härtung und Vergütung der Randzone unmöglich.
Bei bisher üblichen verzundernden Glühbehandlungen wurde die Entkohlung entweder dadurch gering gehalten, daß die vorgeschriebene Härtetemperatur weit unterschritten und eine geringere Glühfestigkeit in Kauf genommen wurde, oder daß nach vorschriftsmäßiger Härtung eine weiche entkohlte Randzone zugelassen wurde.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, Stahlgegenstände, wie Lochdorne randentkohlungsfrei zu verzundern.
Aus der AT-PS 2 17 819 ist ein oxidierendes Glühen von Stahlgegenständen zur Verbesserung ihres Oberflächenwiderstands gegen Korrosion und Oxidation bekannt, bei dem die Gegenstände in praktisch reinem Sauerstoff im Temperaturbereich von 400 bis 1000°C in einem Vakuum von 0,1 bis 40 mbar zur Ausbildung einer 2 bis 30 um dicken Oxidschicht erhitzt werden. Wie sich herausgestellt hat, entsteht bei Durchführung dieses bekannten Verzunderungsverfahrens aber eine unerwünschte Randentkohlung.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Stahlgegenstand in einer inerten Glühgasatmosphäre auf Härtetemperatur erhitzt und unmittelbar anschließend unter reinem Sauerstoff von Atmosphärendruck (1 bar) solange geglüht wird, bis sich eine Zunderschicht in der gewünschten Stärke ausgebildet hat, worauf der Stahlgegenstand zur Ausbildung von Härtungsgefüge auf Raumtemperatur abgeschreckt und gegebenenfalls zur Ausbildung von Vergütungsgefüge angelassen wird.
Im Unterschied zu dem bekannten Verfahren gemäß AT-PS 2 17 819 gelingt es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine randentkohlungsfreie Verzunderung der Oberfläche der Stahlgegenstände in ausreichender Stärke bis 100 um zu erzeugen.
Durch den Zusatz von Wasserdampf wird eine reaktionsbeschleunigende Wirkung auf die Bildung der Zunderschicht erzielt. Dabei kann durch das Befeuchten des Sauerstoffgases die Dicke der Zunderschicht in weiten Grenzen variiert werden. Zweckmäßigerweise wird der Wasserdampfanteil im Sauerstoff-Glühgasgemisch in Abhängigkeit von der gewünschten Zunderschichtdicke voreingestellt. Für die meisten Fälle genügt es, das Glühgasgemisch auf einen Taupunkt im Bereich von 20 bis 60°C (entsprechend 2,3 bis 19,7 Vol.-% Wasserdampf) zu befeuchten.
Beispiel
Versuche wurden an blank geschliffenen stabförmigen Proben mit den Abmessungen 35×8×8 mm3 aus dem Stahl X 38 CrMoV 5 1 mit folgender chemischer Zusammensetzung durchgeführt:
0,41% C, 0,94% Si, 0,35% Mn, 0,014% P, 0,001% S, 4,94% Cr, 1,29% Mo, 0,06% Ni, 0,42% V, 0,012% Al, Rest Fe.
Die Proben wurden in einem elektrisch beheizten Ofen unter Argon als Schutzgas bei 1 bar auf eine Härtetemperatur von 960°C entkohlungs- und verzunderungsfrei aufgeheizt. Nach dem Erreichen der Härtetemperatur wurde das Schutzgas durch in den Ofen eingeleiteten Sauerstoff ersetzt und die Proben 15 Minuten lang unter reinem Sauerstoff bei Atmosphärendruck geglüht. Diese Zeitspanne entspricht etwa der Durchwärmzeit für Lochdorne. Danach wurden die Proben an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Härtung zu erreichen.
Die so behandelten Proben wiesen eine gleichmäßige gut haftende Zunderschicht auf. Im metallographischen Querschliff zeigte sich unter einer etwa 30 µm dicken, mehrphasigen Eisenoxidschicht ein entkohlungsfreier Stahl mit einem bis an die Grenzfläche zum Zunder heranreichenden Härtungsgefüge aus Martensit und Karbid.
Um eine dickere Zunderschicht bei sonst gleichem Ergebnis zu erzielen, wurde das 15minütige Halten auf Härtetemperatur in mit 7,2 Vol.-% Wasserdampf befeuchtetem Sauerstoff (Taupunkt 40°C) durchgeführt. In diesem Fall entstand eine mehrphasige Zunderschicht aus Eisenoxiden mit einer Dicke von etwa 60 µm. Die Oxidschicht war über oxidierte Korngrenzen gut auf dem Stahl verankert. Das Stahlgefüge bestand bis zum Rand aus Martensit und und Karbid.
Das Aufheizen auf Härtetemperatur kann auch unter anderen Schutzgasen als Argon durchgeführt werden, z.B. unter Stickstoff.
Ferner können auch andere Metallegierungen als der vorgenannte Stahl in gleicher Weise entkohlungsfrei verzundert und gehärtet bzw. vergütet werden.
Mit besonderen Vorteil läßt sich das beanspruchte Verfahren auf Lochdorne zum Warmlochen von Rohrluppen anwenden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bildung einer Eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien Gegenstand aus einem härtbaren oder vergütbaren Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlgegenstand in einer inerten Glühgasatmosphäre auf Härtetemperatur erhitzt wird und unmittelbar anschließend unter reinem Sauerstoff bei Atmosphärendruck (1 bar) solange geglüht wird, bis sich eine ausreichend dicke Zunderschicht ausgebildet hat, worauf der Stahlgegenstand zur Ausbildung von Härtungsgefüge auf Raumtemperatur abgeschreckt und bei der Ausbildung von Vergütungsgefüge angelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Zunderschicht unter einem Gasgemisch überwiegend aus reinem Sauerstoff mit einem geringeren Anteil Wasserdampf vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampfanteil im Sauerstoff-Glühgasgemisch in Abhängigkeit von der gewünschten Zunderschichtdicke voreingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff auf einen Taupunkt im Bereich von 20 bis 60°C (2,3-19,7 Vol.-% Wasserdampf) befeuchtet wird.
5. Anwendung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die Ausbildung einer Zunderschicht auf Lochdornen zum Warmlochen von Rohrluppen.
DE19893926733 1989-01-31 1989-08-12 Verfahren zur bildung einer eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien stahlgegenstand und anwendung dieses verfahrens Granted DE3926733A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926733 DE3926733A1 (de) 1989-01-31 1989-08-12 Verfahren zur bildung einer eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien stahlgegenstand und anwendung dieses verfahrens
FR9000680A FR2642438A1 (fr) 1989-01-31 1990-01-22 Procede pour former une couche d'oxyde de fer sur un objet en acier exempt de decarburation peripherique et application de ce procede

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902762 1989-01-31
DE19893926733 DE3926733A1 (de) 1989-01-31 1989-08-12 Verfahren zur bildung einer eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien stahlgegenstand und anwendung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926733A1 DE3926733A1 (de) 1990-08-02
DE3926733C2 true DE3926733C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=25877270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926733 Granted DE3926733A1 (de) 1989-01-31 1989-08-12 Verfahren zur bildung einer eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien stahlgegenstand und anwendung dieses verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3926733A1 (de)
FR (1) FR2642438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937186C1 (de) * 1999-08-06 2000-09-07 Mannesmann Sachs Ag Oxidationsbehandlung für Eisen enthaltende Metallteile, um diese mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht zu versehen sowie behandeltes Metallteil
DE19736514C5 (de) * 1997-08-22 2004-11-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690167A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Lorraine Laminage Traitement thermique de recuit de tôles en continu pour améliorer leur résistance à la corrosion.
EP0595582B1 (de) * 1992-10-29 1996-04-17 THE BABCOCK & WILCOX COMPANY Passivierung von Metallröhren
DE102012108513B4 (de) * 2012-09-12 2014-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugwärmetauschers mit Oxidschicht

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217819B (de) * 1959-03-07 1961-10-25 Hermann Dr Ing Schenck Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736514C5 (de) * 1997-08-22 2004-11-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum gemeinsamen Oxidieren und Wärmebehandeln von Teilen
DE19937186C1 (de) * 1999-08-06 2000-09-07 Mannesmann Sachs Ag Oxidationsbehandlung für Eisen enthaltende Metallteile, um diese mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht zu versehen sowie behandeltes Metallteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926733A1 (de) 1990-08-02
FR2642438A1 (fr) 1990-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907816T2 (de) Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
DE102010034161B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
EP2432910B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines 2-35 gew.-% mn enthaltenden stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
EP2993248B1 (de) Stahlflachprodukt mit einer Al-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung eines warmgeformten Bauteils
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE2417179C3 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
AT391826B (de) Bi-metallband fuer metallsaegen
DE2216628C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der Oberfläche
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE3926733C2 (de)
DE19857156A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleches aus martensitaushärtendem Stahl
US3575737A (en) Razor blades and other thin cutting edge tools and method of manufacture of such tools
DE2622900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Stärken zwischen 0,01 und 03 mm
EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
EP1052296A2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2942015A1 (de) Stahllegierung fuer rasierklingen
DE3437516C1 (de) Stahlhelm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017002175B4 (de) Schutzstahlblech mit leistungsstarken Kaltbiegeeigenschaften und dessen Fertigungsverfahren
DE2345882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit guten Federeigenschaften
DE2225517B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelementes
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge
DE10110954B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Leitwerken für Flugkörper
DE102020107194A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schraube und Schraube
DE744140C (de) Verfahren zur Herstellung von Panzer-Blechen oder -Platten
DE19946327B4 (de) Verfahren zur Senkung der Kernhärte beim Einsatzhärten nichtrostender martensitischer Stähle mit Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ZEICHNUNG DER ZUSAMMENFASSUNG AUF DER TITELSEITE DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee