AT217819B - Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen

Info

Publication number
AT217819B
AT217819B AT183259A AT183259A AT217819B AT 217819 B AT217819 B AT 217819B AT 183259 A AT183259 A AT 183259A AT 183259 A AT183259 A AT 183259A AT 217819 B AT217819 B AT 217819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
iron
oxide layers
objects
oxide layer
Prior art date
Application number
AT183259A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Schenck
Hans Dr Ing Baumann
Original Assignee
Hermann Dr Ing Schenck
Hans Dr Ing Baumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Ing Schenck, Hans Dr Ing Baumann filed Critical Hermann Dr Ing Schenck
Priority to AT183259A priority Critical patent/AT217819B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217819B publication Critical patent/AT217819B/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen 
Es ist bekannt, dass man auf der Oberfläche von Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen durch oxydation Schichten erzeugen kann, die das Grundmetall gegen Korrosion und weitere Oxydation   schüt-   zen. Durch die blosse Ausstattung mit in dieser Weise wirksamen Schichten sind die die Schichten tragenden Teile noch nicht industriell verwertbar. Die Schichten müssen nämlich nicht nur ihren eigentlichen Zweck erfüllen, d. h. bei ausreichender Dicke und Gleichmässigkeit korrosionsfest sein, sondern sie müssen   mit demGrundmetall auch   eine so innige und feste Verbindung haben, dass sie beim Gebrauch und bei einer mechanischen Verformung der Gegenstände auf denen sie sich befinden weder schadhaft werden noch abplatzen.

   Schliesslich sollen sich die Schichten auf wirtschaftliche Weise erzeugen lassen. 



   Diese Bedingungen werden bei den nach bekannten Verfahren erzeugten Oxydschichten auf Eisen und Eisenlegierungen nicht erfüllt u. zw. weder beim oxydierenden Glühen der Gegenstände mit einem be-   stimmten Partialdruck des Sauerstoffes durch Beimischung indifferenterGase oderdurchDrnckverainderung    (österr. Patentschrift Nr. 138368), noch durch ein Erhitzen der Gegenstände in praktisch reinem Sauerstoffgas unter Drücken und Bedingungen, wie sie auch beim   Schutzgasglühen   z. B. in üblichen Durchlauföfen herrschen (brit. Patentschrift Nr. 693, 921). 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen, die nicht nur sämtliche an solche Schichten zu stellenden Anforderungen er-   füllern,   sondern auch noch eine Eigenschaft besitzen, die ihnen ein völlig neues und technisch hochbedeutsames Anwendungsgebiet erschliesst. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugten Oxydschichten sind bei einer Dicke von mindestens   2 und höchstens 30fi über   einen dichten Grundfilm mit dem Kernmetall absolut fest und mechanisch unlösbar verbunden, im restlichen Teil aber von hoher Porosität und trotzdem von solcher Beschaffenheit, dass sie stärkster Beanspruchung auf Verschleiss und mechanischer Verformung widerstehen.

   Ihr Anwendungsbereich wird dadurch erheblich erweitert, dass die nach der Erfindung erzeugten Oxydschichten die damit versehenen Gegenstände nicht nur vor Korrosion schützen, sondern auch eine hohe Saugfähigkeit für Flüssigkeiten aller Art und insbesondere für Schmiermittel und Farbstoffe besitzen, die in den feinen Poren der Oxydschicht selbst bei grösster Druckbeanspruchung festgehalten werden.   schliesslich   zeichnet sich die erfindungsgemässe   hergestellte poröse Oxydschicht durch   eine hervorragende elektrische Isolierwirkung aus. 



   Oxydschichten dieser Art und Beschaffenheit werden in einer Dicke von mindestens 2 und höchstens   30/l auf Gegenständen   aus Eisen und Eisenlegierungen durch Glühen in oxydierend wirkender Atmosphäre, bei vermindertem Druck und einer Temperatur von mehr   ab 4000 C erfladungsgemäss   dadurch hergestellt dass die Gegenstände bei Temperaturen von 400 bis 10000 C im Vakuum der Einwirkung von   gasförmi -   gem   technisch reinem Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von mehr als 98 % ausgesetzt werden. Die Be-   handlung der   Gegenstände   erfolgt in einem Vakuumbereich von   0, 1   bis 30 Torr (mm   Hg). Die Jeweils   anzuwendende Glühtemperatur muss sich nach der Beschaffenheit und der Vorbehandlung des Grundmetalls richten.

   Gegenstände aus Eisen und Eisenlegierungen, die z. B. vor der im Vakuum   stattfindenden. Sauer -   stoffbehandlung gehärtet und anschliessend angelassen worden sind, müssen bei einer unterhalb der Anlasstemperatur liegenden Temperatur geglüht werden, damit der Anlasseffekt erhalten bleibt. Die Behandlungszeit richtet sich nach der Dicke der jeweils zu erzeugenden Schicht und der Zusammensetzung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Grundlegierung. 



   DasVakuumglühen kann nach der Erfindung in   stationärenöfec, d. h.   bei ruhendem Glühgut, sowohl in   unbewegtem   als auch in   strömendem   Sauerstoff erfolgen. Man kann das Verfahren mit gleichem Erfolg z. B. bei Blechen,   Blechbändern   oder Drähten, aber auch in sogenannten Durchlauföfen durchführen und auch hier sowohl mit unbewegter als auch mit strömender Sauerstoffatmosphäre arbeiten. 



   Die Glühöfen können durch elektrische Heizeinrichtungen, z. B. durch bekannte   Wärmestrahler   oder durch elektro-induktiv wirkende Einrichtungen beheizt werden. Zur Beheizung der Öfen können auch sogenannte, mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen befeuerte Strahlrohr dienen. Schliesslich kann man die mit der Oxydschicht zu versehenden Gegenstände, z. B. Bleche, Blechbänder oder Drähte auch als Widerstand in einen Stromkreis einschalten und sie auf diese Weise beheizen. 



   Wenn die nach der Erfindung erzeugten Oxydschichten mit einem Schmiermittel gefüllt werden, dann führt das zu einer erheblichen Steigerung der Lebensdauer von Gegenständen, die bei spanabhebender Bearbeitung oder bei   spanloserverformung hochtten Beanspruchungen unterliegen.   So konnte   z. B. die Stand-   festigkeit von Metallbohrern, deren nach der Erfindung erzeugte Oxydschicht mit einem Schmiermittel getränkt worden war, auf das sache gesteigert werden. Diese Wirkung ist darauf zurückzuführen, dass die Poren der Oxydschicht das Schmiermittel begierig aufsaugen und es auch bei höchsten Beanspruchungen der Bohrer festhalten, so dass das Schmiermittel während des Schneidens   seineWirkunginunmittelba-   rer Nähe der Schneide ausüben kann.

   Die gleiche Verbesserung ihrer Schneideigenschaften hat sich auch bei andern spanabhebenden Werkzeugen ergeben,   z. B. bei Fräsern. Räumwerkzeugen, Reibahlen,   Sägen, Drehmeisseln, Messern u. dgl. 



   Die mit einem Schmiermittel gefüllte Oxydschicht nach der Erfindung wirkt sich vorteilhaft auch auf Gegenstände aus, mit denen spanlos verformt wird. Die durch das Schmiermittel verminderte Reibung zwischen dem Verformungswerkzeug und dem zu verformenden Gegenstand führt zu einer wesentlich geringeren Verformungsarbeit kleinerem Verschleiss und vermindertem Ausschuss der zu verformenden Teile. Deshalb eignet sich die mit einem Schmiermittel gefüllte Oxydschicht nach der Erfindung insbesondere für   Prägestempel,   Walzen, Ziehdorne, Ziehringe, Schlagwerkzeuge, Matrizen, Patrizen u. dgl. Man kann die Oxydschichten natürlich auch auf den zu verformenden Metallgegenständen aufbringen, z. B. auf Knüppeln oder Blöcken, die durch Strangpressen verformt werden sollen. 



   Die mit einer schmiermittelgefüllten Oxydschicht nach der Erfindung versehenen Teile haben besonders gute Gleiteigenschaften. Deshalb empfiehlt es sich, die erfindungsgemässen, mit einem Schmiermittel gefüllten Oxydschichten,   z B.   auf Zahnrädern, Gleit-, Kugel-,   Rollen-oderWälzlagernanzu-   bringen, deren Verschleiss danach erheblich verringert wird. 



   In gleicherWeise wie die   erfindungsgemässe Oxydschicht Schmlemüttel festhält, werden   von ihr auch   andere Flüssigkeiten,   z. B. Farben und andere anorganische oder organische Stoffe, mit denen die Gegenstände angestrichen oder überzogen werden, festgehalten. Das ist von besonderer Bedeutung für Teile, die nach dem Aufbringen der Farben noch eine weitere Verformung erfahren müssen. 



   Zu den Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen, auf denen die Oxydschichten nach der Erfindung mit der beschriebenen Wirkung hergestellt werden sollen, gehören auch in bekannter Weise aus Eisenpulver durch Sintern erzeugte   Formstücke.   



   Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenstände aus Eisen und Eisenlegierungen erläutern :
A. Tiefziehblech : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 0. <SEP> 08 <SEP> % <SEP> C. <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Silizium, <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> % <SEP> Mangan, <SEP> 0, <SEP> 018 <SEP> % <SEP> P, <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> % <SEP> S.
<tb> 



  Vakuum <SEP> : <SEP> 2 <SEP> Torr <SEP> (mm <SEP> Hg)
<tb> Sauerstoff <SEP> : <SEP> 98, <SEP> 5 <SEP> % <SEP> 
<tb> Glühtemperatur <SEP> : <SEP> 8000 <SEP> c <SEP> 
<tb> Glühdauer-1, <SEP> 5 <SEP> Minuten <SEP> 
<tb> 
 
Die Oxydschicht war nach einem 10fachen scharfkantigen Biegewechsel fest mit dem Kernwerkstoff verbunden und ohne erkennbare Beschädigung. Tiefziehproben (indentation test) zeigten, dass die Oberfläche der Schicht auf der Kuppe beim Abreiben mit einem trockenen Lappen fest haftete. Die gleichen Eigenschaften wiesen die Bleche und ihre Oxydschicht nach einem Dressieren bis zu 3 % auf. Die Oxydschicht war hoch saugfähig.

   Die saugenden Poren erstrecken sich jedoch nicht bis zum GrundmateriaL 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> B. <SEP> Legiertes <SEP> Stahlblech <SEP> : <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 0,2%C <SEP> 0,1% <SEP> Si, <SEP> 0.6% <SEP> Mn, <SEP> 0,04% <SEP> P, <SEP> 0,02% <SEP> S, <SEP> 1,4% <SEP> Cr.
<tb> 



  Vakuum <SEP> : <SEP> 20 <SEP> Torr <SEP> (mm <SEP> Hg)
<tb> Sauerstoff <SEP> : <SEP> 98, <SEP> 5 <SEP> 0/0
<tb> Glühtemperatur <SEP> : <SEP> 500 C
<tb> Glahdauer <SEP> : <SEP> S <SEP> Minutea. <SEP> 
<tb> 
 



   Bei der Tiefziehprobe nach Erichsen   (9.   2 mm) blieb die Oxydschicht unverletzt. Beim NäpfchenTiefziehversuch liess sich die sehr gut saugfähige Oxydschicht nicht abreiben. Ihr Aussehen ist nach dem Benetzen mit Flüssigkeit tief schwarz. Die Härte der eine hohe Rostbeständigkeit aufweisenden Schicht beträgt nach   Vickers :   HV (3 kg) = 108, 6. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C. <SEP> Draht <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> #
<tb> Vakuum <SEP> : <SEP> $0 <SEP> Torr <SEP> (mm <SEP> Hg)
<tb> Sauerstoff <SEP> : <SEP> 98% <SEP> 
<tb> Glühtemperatur <SEP> : <SEP> 600  <SEP> C
<tb> Glühdauer <SEP> : <SEP> 5 <SEP> Minuten
<tb> 
 
Durch diesen Versuch sollte das Verhalten der auf dem Draht erzeugten und mit einem Schmiermittel gefüllten Oxydschicht beim Ziehen des Drahtes auf kleineren Querschnitt festgestellt werden. Es ergab sich eine sehr gute Saugfähigkeit der Oxydschicht. Nach zehnmaligem scharfkantigem Hin-undHerbiegenwar die Oxydschicht unbeschädigt. Es ergaben sich sehr gute Zieheigenschaften. Das Ziehwerkzeug wurde erheblich weniger beansprucht als sonst. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  D. <SEP> Dynamoblech <SEP> für <SEP> Motorenläufer <SEP> : <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> : <SEP> 2.6% <SEP> Si
<tb> Vakuum <SEP> : <SEP> 3 <SEP> Torr <SEP> (mm <SEP> Hg)
<tb> Sauerstoff <SEP> : <SEP> 98 <SEP> % <SEP> 
<tb> Glühtemperatur <SEP> : <SEP> 750  <SEP> C
<tb> Glühzeit <SEP> : <SEP> 10 <SEP> Minuten. <SEP> 
<tb> 
 



   Zweck der Behandlung war die Herstellung einer elektrisch isolierenden Oberfläche, u. zw. auch an   den Kasten d. h.   den Stanzstellen des Bleches. Mehrere dieser Bleche wurden zu einem Kurzschlussläufer zusammengebaut. Bei der elektrischen Prüfung des Kurzschlussläufers ergab sich ein auf das 17fache erhöhter Spannungsabfall zwischen Welle und Kurzschlussstab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen, die bei einer Stärke von mindestens 2 und höchstens 30 p mit demGrundmetallunlösbar verbunden, korrosions- fest, von hoher Porigkeit, grosser Verschleissfestigkeit und guter Verformbarkeit sind, durch Glühen in oxydieren wirkender Atmosphäre, bei vermindertem Druck und einer Temperatur von mehr als 400 C. EMI3.4
AT183259A 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen AT217819B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183259A AT217819B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183259A AT217819B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217819B true AT217819B (de) 1961-10-25

Family

ID=3521953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183259A AT217819B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217819B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926733A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur bildung einer eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien stahlgegenstand und anwendung dieses verfahrens
DE19937186C1 (de) * 1999-08-06 2000-09-07 Mannesmann Sachs Ag Oxidationsbehandlung für Eisen enthaltende Metallteile, um diese mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht zu versehen sowie behandeltes Metallteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926733A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verfahren zur bildung einer eisenoxidschicht auf einem randentkohlungsfreien stahlgegenstand und anwendung dieses verfahrens
DE19937186C1 (de) * 1999-08-06 2000-09-07 Mannesmann Sachs Ag Oxidationsbehandlung für Eisen enthaltende Metallteile, um diese mit einer Eisenoxid enthaltenden Oberflächenschicht zu versehen sowie behandeltes Metallteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131884C3 (de) Verwendung einer Aluminium-Legierung als Lagermetall
DE2635454A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung
DE2635947C3 (de) Aushärtbare, dem Neusilber ähnliche Cu-Zn-Ni-Mn-Legierung
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
AT217819B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen
DE598766C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
US3668951A (en) Force-applying tools
AT148456B (de) Aus mindestens zwei Metallen zusammengesetzter Werkstoff, wie Verbund- oder Formkörper, insbesondere für elektrische Zwecke, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE3100113A1 (de) Abriebbestaendiger metallgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2311283A1 (de) Schnelle waermebehandlung von staehlen
DE496935C (de) Walz- und ziehbares Doppelmetall mit hoher Festigkeit
DE2504256C2 (de) Hochbelastbare Aluminiumlagerlegierung
DE2345882B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit guten Federeigenschaften
EP0354389B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Sinterstahl und daraus hergestelltes Formteil
DE10321524A1 (de) Werkstoff mit selbstschmierenden Eigenschaften, insbesondere für Gleitlager
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE1165876B (de) Verwendung einer Kupfer-Chrom-Legierung zur Herstellung von elektrisch, mechanisch und thermisch hoch beanspruchten Werkstuecken
DE456342C (de) Legierung fuer Lager aus Pressmessing
DE1558477B1 (de) Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung
DE886663C (de) Verwendung von Silizium fuer Guss- und Walzerzeugnisse
DE1086899B (de) Verfahren zur Behandlung von warmaushaertbaren Kupferlegierungen, die 0,1 bis 6% Zirkon, Rest Kupfer mit den ueblichen Verunreinigungen enthalten
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung
DE896360C (de) Werkstoff fuer grosse Rauhigkeit bei guter Festigkeit aufweisende Koerper
DE576894C (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationsstreifen aus zwei oder mehr Metallen, die laengs ihrer Schmalseite miteinander verbunden sind
DE813186C (de) Punkt- und Rollenelektrode sowie Loetkolben