EP0660903A1 - Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors

Info

Publication number
EP0660903A1
EP0660903A1 EP93919275A EP93919275A EP0660903A1 EP 0660903 A1 EP0660903 A1 EP 0660903A1 EP 93919275 A EP93919275 A EP 93919275A EP 93919275 A EP93919275 A EP 93919275A EP 0660903 A1 EP0660903 A1 EP 0660903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flywheel
combustion engine
internal combustion
cylinders
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93919275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP93919275A priority Critical patent/EP0660903A1/de
Publication of EP0660903A1 publication Critical patent/EP0660903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators

Definitions

  • the flywheel FW is a rotor, preferably a rotor operating on the reluctance principle, a stator (ST) compared in such a way that, on the one hand, during normal operation of the internal combustion engine M in electrical generator mode, a battery B can be charged via power electronics PE and, on the other hand, when the internal combustion engine M is switched off in engine operation, the flywheel FW as the rotor of an electric motor is brought to a limit speed or held can be, which can ensure a safe start of the internal combustion engine M after coupling the flywheel clutch C1.
  • part of the cylinders 1-4 of the internal combustion engine M preferably half of the cylinders 1; 2 independently of the other half 3; 4, of the cylinders with ignition or compression can be acted upon via control electronics E, that when the 'gas foot pedal A or the gearbox circuit L indicates an idling position, the one half 1; 2 of the cylinders 1-4 of the internal combustion engine M now only runs without compression and only after the two remaining ones have started Cylinder 3; 4 are switched on again via the flywheel FW which is recoupled and rotating at a limiting speed.
  • a part 1; 2 of the cylinders 1-4 of the internal combustion engine M is switched off according to embodiments of the invention as a function of reaching an idle position of the transmission gearshift L or an idle position of the accelerator pedal A; the renewed connection of the previously deactivated cylinders 1 takes place in an advantageous manner automatically, in particular via a control electronics E with a time delay or speed-dependent.
  • the control electronics E can also be used to actuate the flywheel clutch Cl or the normal transmission clutch C2 via assigned switches SCI or SC2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Zur weiteren Aufwands- und Emissionsminderung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor (M) mit über ein Schwungrad (FW) kuppelbaren Starter-Generator (ST) wird beim Start des Verbrennungsmotors (M) mittels des Schwungrades (FW) zunächst nur ein Teil der Zylinder (1; 2) zugeschaltet; die übrigen Zylinder (3; 4) werden dabei abgekuppelt bzw. ohne Kompressionswiderstand mitbetrieben.

Description

Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator über ein Schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen Verbren¬ nungsmotors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator über ein Schwungrad kup¬ pelbaren mehrzylindrigen Verbrennungsmotors nach Anspruch 1
Zur Reduzierung der Emission und des Kraftstoffverbrauchs in durch Verbrennungsmotors angetriebenen Kraftfahrzeugen ist es bekannt, in Betriebsphasen ohne Leistungsanforderung der Verbrennungsmotor von der Kraftübertragung zu den An¬ triebsrädern zu trennen und vollständig abzuschalten oder einen Teil der Zylinder ohne Zündung und Kompression nur mitlaufen zu lassen. Bei erneuter Leistungsanforderung er¬ folgt der Startvorgang im ersteren Fall durch die nicht ab¬ geschalteten Zylinder und im letzteren Fall insbesondere über eine sogenannte Schwungnutzautomatik, bei der ein zu¬ vor mit einem hinreichenden Schwungmoment ausgestattetes und ausgekuppeltes Schwungrad wieder an die Kurbelwelle an¬ gekuppelt wird und durch Abgabe seiner kinetischen Energie ein Neustarten der Brennkraftmaεchine ermöglicht.
Durch die JP-A-60 125 770 ist eine Zylinderteilabschaltung bei einem ansonsten üblichen Anlaßvorgang eines Verbrennungsmotors durch einen Anlasser bekannt.
Eine in vorteilhafter Weise nachträglich an einen Verbren¬ nungsmotor nachrüstbare Schwungnutzautomatik ist z. B. durch die EP-Bl 0 103 821 bekannt. Zur Nachrüstung ist da¬ bei lediglich zusätzlich eine Schwungrad-Kupplung zwischen der Kurbelwelle und dem an sich vorhandenen Schwungrad vor¬ zusehen; das Schwungrad wird gewöhnlich durch den Verbren¬ nungsmotor angetrieben; bei Leerlauf- bzw. Null-Leistungs- zuständen wird z. B. aufgrund einer entsprechenden Stel lung des Gas-Fußpedals der Verbrennungsmotor über die zu¬ sätzliche Schwungrad-Kupplung von der Kurbelwelle und damit getrennt; beim erneuten Ankuppeln des Schwungrades an den Verbrennungsmotor kann dann durch Ausnutzung der im Schwungrad gespeicherten kinetischen Energie der Verbren¬ nungsmotor gestartet weren.
Das Schwungrad ist zugleich als Rotor eines Starter-Gene¬ rators ausgebildet, derart daß im von dem Verbrennungsmotor ausgekoppelten Zwischenzustand das Schwungrad als Rotor ei¬ nes Elektromotors auf einer für einen neuen Startvorgang des Verbrennungsmotors hinreichende Grenzdrehzahl gehalten wird und andererseits als Rotor eines Generators bei normalem Verbrennungsmotorbetrieb die Funktion einer übli- rächen Lichtmaschine erfüllen kann. Ein derartiger Starter- Generator übernimmt also einerseits die Funktion des übli¬ chen Direktstartens über einen Anlasser als auch die Funk¬ tion einer Lichtmaschine zur Ladung der Batterie und er- '-" laubt durch die Ausnutzung der in ihm gespeicherten kineti- sehen Energie eine Reduzierung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs aufgrund der Abschaltungsmöglichkeit des Verbrennungsmotors in den Zwischenbetriebsphasen ohne Leistungsanforderung.
Der konstruktive Aufwand und die Baugröße eines mit einer Schwungnutzautomatik ausgerüsteten Verbrennungsmotors kön¬ nen erfindungsgemäß dadurch weiter gemindert werden, daß beim Startvorgang des Verbrennungsmotors mittels des Schwungrades nur ein Teil der Zylinder des Verbrennungsmo- tors zugeschaltet wird und die verbleibenden Zylinder ent¬ weder vollständig abgekuppelt werden oder lediglich kom¬ pressionslos mitlaufen; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Schwungnutz¬ automatik mit einer Zylinderteilabschaltung beim Startvor¬ gang kann einerseits in vorteilhafter Weise durch die da¬ durch gegebene geringere Belastung der zusätzlichen Kupp¬ lung zwischen dem Schwungrad und dem Verbrennungsmotor bei geringerem Konstruktionsaufwand und kleinerer Baugröße eine höhere Lebensdauer gewährleistet und gleichzeitig durch eine mögliche niedrigere Grenzdrehzahl des Schwungrades ein besserer Gesamtwirkungsgrad erreicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeich¬ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Verbrennungsmotor M ist über eine Getriebekupplung C2, eine Kurbelwelle CS und ein Schaltgetriebe G an einen hier nicht näher dargestellten Abtrieb eines Kraftfahrzeuges koppelbar. Das normalerweise fest mit der Kurbelwelle CS verbundene Schwungrad FW ist von dieser über eine schnel- leinkuppelbare drehschwingungssichere Schwungrad-Kupplung Cl derart trennbar, daß es einerseits in einer Leerlauf¬ phase des Verbrennungsmotors aufgrund seiner gespeicherten kinetischen Energie weiterrotieren und der Verbrennungsmo¬ tor aufgrund seines verbleibenden geringen Trägheitsmoments nach Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl schnell ste¬ henbleiben kann und daß andererseits durch verschleißarmes Einkuppeln des Schwungrades FW über die Schwungrad-Kupplung Cl der Verbrennungsmotor M nach Beendigung einer Leerlauf- phase wieder schnell gestartet werden kann. In eingekup- peltem Zustand der Schwungrad-Kupplung Cl läuft dann der Verbrennungsmotor normal wie mit einem üblicherweise über die Kurbelwelle CS fest verbundenen Schwungrad FW.
Das Schwungrad FW ist als Rotor, vorzugsweise als nach dem Reluktanzprinzip arbeitender Rotor, einem Stator (ST) derart gegenübergestellt, daß einerseits bei normalem Be¬ trieb des Verbrennungsmotors M im elektrischen Generator¬ betrieb über eine Leistungselektronik PE eine Batterie B geladen werden kann und andererseits bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor M im Motorbetrieb das Schwungrad FW als Rotor eines Elektromotors auf eine Grenzdrehzahl gebracht bzw. gehalten werden kann, die nach dem Ankuppeln der Schwungrad-Kupplung Cl eine sicheren Start des Verbren¬ nungsmotors M gewährleisten kann.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß von den Zylindern 1-4 des Verbrennungsmotors M ein Teil, vorzugsweise die Hälfte der Zylinder 1;2 unabhängig von der anderen Hälfte 3;4 der Zylinder mit Zündung bzw. Kompression über eine Steuerelektronik E derart beaufschlagt werden können, daß bei einer einen Leerlauf anzeigenden Stellung des 'Gas-Fu߬ pedals A bzw. der Getriebe-Schaltung L die eine Hälfte 1;2 der Zylinder 1-4 des Verbrennungsmotors M nur noch kom- pressionslos mitläuft und erst nach dem Starten der beiden verbleibenden Zylinder 3;4 über das wiederangekuppelte, mit einer Grenzdrehzahl rotierende Schwungrad FW wieder zu¬ geschaltet werden.
In vorteilhafter Weise ist dabei die Grenzdrehzahl mit ca. 600 U/min. wesentlich niedriger geigt als bei einem in be¬ kannter Weise mit voller Zylinderzahl wieder durch Schwung¬ nutze gestarteten Verbrennungsmotor, der beim gewählten Beispiel eine Grenzdrehzahl von ca. 1000 u/min. des Schwungrades FW benötigt.
Die Abschaltung eines Teils 1;2 der Zylinder 1-4 des Ver¬ brennungsmotors M erfolgt nach Ausgestaltungen der Erfin¬ dung in Abhängigkeit vom Erreichen einer Leerlaufstellung der Getriebe-Gangschaltung L bzw. einer LeerlaufStellung des Gas-Fußpedals A; die erneute Zuschaltung der zuvor ab¬ geschalteten Zylinder 1 erfolgt in vorteilhafter Weise selbsttätig, insbesondere über eine Steuerelektronik E zeitverzögert bzw. drehzahlabhängig. Die Steuerelektronik E kann auch dazu mitbenutzt werden, um über zugeordnete Schalter SCI bzw. SC2 die Schwungrad-Kupplung Cl bzw. die normale Getriebekupplung C2 zu betätigen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator (ST) über eine Schwungrad-Kupplung (Cl) mit einem Schwung- rad (FW) kuppelbaren mehrzylindrigen Verbrennungs¬ motors (M) , derart daß unter Verwendung einer entsprechend der verminderten Startbelastung ausgelegten Schwungrad- Kupplung (Cl) beim Startvorgang des Verbennungsmotors (M) mittels des Schwungrades (FW) nur ein Teil (1;2 bzw. 3;4) der Zylinder (1-4) des Verbrennungsmotors (M) zugeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, derart daß ein Teil (1;2 bzw. 3;4) der beim Startvorgang mitbewegten Zylinder kompres- sionlos betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, derart daß beim Startvorgang die Hälfte (1;2 bzw. 3;4) der Zahl der Zylin¬ der des Verbrennungsmotors (M) zugeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, derart daß ein Teil der Zylinder (1-4) des Verbrennungsmotors (M) in Ab¬ hängigkeit vom Erreichen einer Minimalstellung, insbeson¬ dere der LeerlaufStellung, des Gas-Fußpedals (A) abgeschal- tet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, derart daß ein Teil der Zylinder (1-4) des Verbrennungsmotors (M) in Ab¬ hängigkeit vom Erreichen einer LeerlaufStellung einer Ge- triebe-Gangschaltung (L) abgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, derart daß die beim Startvorgang durch das Schwungrad (FW) zunächst abge¬ schalteten Zylinder (1;2 bzw. 3;4) selbsttätig, insbeson- dere über eine Steuerelektronik (E) , zeitverzögert bzw. drehzahlabhängig wieder zugeschaltet werden.
EP93919275A 1992-09-18 1993-09-06 Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors Ceased EP0660903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93919275A EP0660903A1 (de) 1992-09-18 1993-09-06 Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92116032 1992-09-18
EP92116032 1992-09-18
EP93919275A EP0660903A1 (de) 1992-09-18 1993-09-06 Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors
PCT/EP1993/002402 WO1994007025A1 (de) 1992-09-18 1993-09-06 Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0660903A1 true EP0660903A1 (de) 1995-07-05

Family

ID=8210017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919275A Ceased EP0660903A1 (de) 1992-09-18 1993-09-06 Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0660903A1 (de)
WO (1) WO1994007025A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632074C2 (de) * 1996-08-08 1998-11-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines mit einem Starter-Generator kupplungslos gekoppelten ventilgesteuerten Verbrennungsmotors und ventilgesteuerter Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens
DE19842928C1 (de) * 1998-09-18 2000-02-10 Siemens Ag Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
EP1059440B1 (de) * 1998-09-18 2006-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125516A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Kraftwagen
JPS60125770A (ja) * 1983-12-13 1985-07-05 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 始動装置
FR2563280B1 (fr) * 1984-04-20 1988-12-09 Jeumont Schneider Vehicule automobile et procede de commande du moteur de ce vehicule, permettant de reduire la consommation en carburant et la pollution

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407025A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994007025A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1807278B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE69922603T2 (de) Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE102011087891B4 (de) Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
WO2005100777A2 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
DE10047971A1 (de) Mit einem Verbrennungsmotor kombinierte Elektromotor-Steuervorrichtung
WO2001007280A1 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge
DE102008052288A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102004024212B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug
EP2454113A1 (de) Generator-antriebssystem für eine brennkraftmaschine
WO1998006940A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator kupplungslos gekoppelten ventilgesteuerten verbrennungsmotors und verbrennungsmotor zur durchführung des verfahrens
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1339980B1 (de) Starteinheit für eine brennkraftmaschine
EP1450037A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO2009098020A2 (de) Antriebsmodul
DE19727595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Zweimassenschwungrad
EP2097282B1 (de) Hybridantrieb mit ventilabschaltung
EP0660903A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem starter-generator über ein schwungrad kuppelbaren mehrzylindrigen verbrennungsmotors
DE102008056857A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE202013102494U1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE10246978A1 (de) Verfahren zum Starten einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1173673B1 (de) Schwungradstarter/generator
AT500696B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebes
DE3011949A1 (de) Einrichtung zum erneuten starten eines motors
WO2013186032A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit riemenscheibengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951130

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19991110

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE