EP0659295A1 - Behälter mit werbeträger - Google Patents

Behälter mit werbeträger

Info

Publication number
EP0659295A1
EP0659295A1 EP94920450A EP94920450A EP0659295A1 EP 0659295 A1 EP0659295 A1 EP 0659295A1 EP 94920450 A EP94920450 A EP 94920450A EP 94920450 A EP94920450 A EP 94920450A EP 0659295 A1 EP0659295 A1 EP 0659295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
advertising medium
interior
advertising
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94920450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659295B1 (de
Inventor
Thomas Haagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0659295A1 publication Critical patent/EP0659295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659295B1 publication Critical patent/EP0659295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • B05B15/37Dip tubes with decorative elements

Definitions

  • the invention relates to a container with transparent walls and an opening that is narrower than the interior, and with an advertising medium that has letters, numbers, symbols or two- or three-dimensional representations.
  • Advertising media usually labels, neck cuffs or
  • Such advertising media can be varied and
  • the aforementioned advertising media which are usually attached to the outside of the container, have the disadvantage that, under certain circumstances, they become detached from the containers and get lost or damaged.
  • advertising media are, for example, fruit floating in liquid or moving particles.
  • the previously known advertising media arranged in the interior of containers have the disadvantage that they are more or less freely movable in the interior of the container. The different, possible positions of the advertising medium within the container result in a different external appearance of the product. This has a negative impact on the advertising effect.
  • the object of the invention is to provide a container of the type mentioned at the outset with an advertising medium arranged in the interior, which enables an individual configuration of the advertising message conveyed by the advertising medium and enables a constant, recognizable appearance of the container.
  • the invention proposes that the advertising medium is arranged in the interior of the container at a distance from its walls and is fixed in position in this interior.
  • the advertising medium itself can be given almost any two or three-dimensional shape.
  • the spatial dimensions of the advertising medium are limited solely by the internal volume of the container.
  • a major advantage of an 'advertising medium according to the invention is that it is firmly fixed in position in the interior of the container.
  • Recognizability with effective advertising can be ensured reproducibly as often as required.
  • conspicuous and unusual spatial positions of the advertising medium can also be set within the container.
  • the above-mentioned advertising effects are particularly desirable for cosmetic products - for example perfume bottles.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the advertising medium is fixed in position in the interior of the container by spacers connected to it on the walls and / or the bottom of the container.
  • the use of spacers, which are supported against the walls and / or the bottom of the container, has the advantage that an always secure spatial fixation of filigree advertising media is guaranteed in every conceivable spatial position.
  • the opening of the container is provided with a closure and the advertising medium is connected to the closure of the container and thereby fixed in position.
  • the advertising medium can consist of elastic material, which unfolds into its original shape after being deformed when it passes through the opening in the interior of the container. It is thus possible in the simplest way to insert an advertising medium, which fills most of the container volume, through a relatively narrow opening into the container. The size and shape of the advertising medium is not restricted even by the narrow opening.
  • the advertising medium is inflatable. This results in the possibility of introducing the uninflated advertising medium through the opening into the container and inflating it there. This measure makes it possible to place advertising media in the interior of the container which, due to their size or shape, cannot be inserted through the opening even if the advertising media is elastically deformed.
  • the advertising medium from a material that can be hardened in the interior of the container.
  • Plastics that can be hardened by exposure to light are conceivable as the materials used here.
  • mechanically unstable advertising media, e.g. B. have been introduced under elastic deformation through the narrow opening of the container and have unfolded there to their original shape, are then securely fixed in position in the hardened state.
  • the container is expediently designed as a bottle for holding liquid, in particular as a perfume bottle.
  • the closure of the bottle is expediently provided with an atomizer pump, the suction pipe of which extends to the bottom of the bottle and for fixing the position of the Serves as an advertising medium.
  • This measure gives the suction pipe of the atomizer pump, which is often perceived as aesthetically disturbing, a design function.
  • the possibility of design - especially with perfume atomizers - is thus considerably expanded.
  • suction tube of the atomizer pump is an integral part of the advertising medium.
  • the intake manifold itself is given an individual shape, as a result of which it can fulfill a function as a carrier of an advertising message.
  • the fact that the intake pipe also serves as an advertising medium reduces the costs for production compared to the separate provision of advertising media and intake pipe.
  • the advertising medium itself has one or more cavities which serve to hold separate amounts of liquid. This makes it possible, for example, to store two or more types of perfume in the same bottle, e.g. one for the morning and one for the evening.
  • the interior of the bottle can also be divided into two or more separate sections, the advertising medium having a plurality of suction tubes, each of which projects into a separate section of the bottle.
  • the bottle contains more than one suction tube, it finally makes sense if the closure contains a changeover valve through which the atomizer pump can alternatively be connected to different suction tubes. By simply changing switch this switch valve can then be switched to one or the other intake manifold.
  • FIG. 1 shows a view of a container according to the invention with an internal advertising medium which is supported from the inside on the walls of the container;
  • FIG. 2 shows a view of a container designed as a bottle according to the invention with an internal advertising medium
  • FIG. 3 A view of a container designed as a perfume bottle according to the invention with an atomizer pump;
  • Fig. 4 is a view of a container designed as a perfume bottle according to the invention with atomizer pump and several suction tubes.
  • a spherical container made of transparent material is designated by the reference numeral 1.
  • the narrowed opening 2 of the container 1 is closed by a removable closure 3.
  • An advertising medium 4 is arranged in the interior of the container 1 at a distance from its walls. This advertising medium 4 is supported on the closure 3 and on the bottom of the container 1 and is thereby fixed in position in the interior of the container 1. 2, the container is designed as a perfume bottle.
  • the advertising medium 4 is provided with spacers 5 which are supported on the walls of the container 1 and thereby fix the position of the advertising medium 4 in the container 1.
  • Fig. 3 the closure of the container 1 designed as a perfume bottle is provided with an atomizing pump 6.
  • the atomizer pump 6 has an intake pipe 7 which extends to the bottom of the container 1.
  • the suction pipe 7 is shaped as an advertising medium in the form of a plastic symbol 8.
  • the suction pipe 7 is made of elastic material so that the plastic symbol 8 can be deformed in such a way that it can be easily inserted into the container 1 through the narrowed opening 2 and unfolds back to its original shape in the interior of the container 1.
  • the container 1 is also designed as a perfume bottle, the closure 3 here also being provided with an atomizer pump 6.
  • the atomizer pump 6 here has three separate suction pipes 7a, 7b and 7c.
  • the inflatable and curable in the interior of the container 4 contains two mutually separate cavities 4a and 4c, in which there are separate amounts of liquid.
  • the suction pipes 7a and 7c each protrude into the cavities 4a and 4c.
  • the suction pipe 7b ends directly above the bottom of the container 1.
  • a changeover valve 9 which makes it possible to connect the atomizing pump 6 optionally to one of the suction pipes 7a, 7b or 7c. This makes it possible to promote a total of three different perfumes from one and the same perfume bottle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Behälter mit Werbeträger
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit durchsichtigen Wänden und einer gegenüber dem Innenraum engeren Öffnung sowie mit einem Werbeträger, der Buchstaben, Zahlen, Symbole oder zwei- oder dreidimensionale Darstellungen aufweist.
Nach dem Stande der Technik ist es üblich, Werbeaussagen an durchsichtigen Behältern dadurch anzubringen, daß
Werbeträger - üblicherweise Etiketten, Halsmanschetten oder
Verschlüsse - außen an dem Behälter befestigt werden.
Derartige Werbeträger können in mannigfaltiger Art und
Weise eigentümlich und originell gestaltet werden, um eine für das in den jeweiligen Behältern enthaltene Produkt erwünschte Werbewirkung zu erzielen. So ist es beispielsweise üblich, Etiketten oder Halsmanschetten mit
Bildern, Symbolen, Zahlen oder Buchstaben zu bedrucken oder dreidimensional auszuprägen; die werbliche Gestaltung von Verschlüssen ist in nahezu jeder erdenklichen Form möglich.
Die vorgenannten, üblicherweise außen am Behälter befestigten Werbeträger haben jedoch den Nachteil, daß sie sich unter bestimmten Umständen von den Behältern ablösen und verloren gehen oder beschädigt werden. Nach dem Stande der Technik ist es auch bekannt, den Innen¬ raum des Behälters für Werbezwecke zu nutzen, indem dem Inhalt der Behälter Werbeträger zugefügt werden. Derartige Werbeträger sind beispielsweise in Flüssigkeit schwimmende Früchte oder bewegliche Partikel. Die bisher bekannten, im Innenraum von Behältern angeordneten Werbeträger haben jedoch den Nachteil, daß sie im Innenraum des Behälters mehr oder weniger frei beweglich sind. Durch die unterschiedlichen, möglichen Stellungen des Werbeträgers innerhalb des Behälters ergibt sich ein jeweils unterschiedliches äußeres Erscheinungsbild des Produktes. Die Werbewirkung wird hierdurch negativ beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art mit im Innenraum angeordnetem Werbeträger bereitzustellen, welcher eine individuelle Ausgestaltung der durch den Werbeträger vermittelten Werbeaussage ermöglicht und ein gleichbleibendes, wiedererkennbares Erscheinungsbild des Behälters ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Werbeträger im Innenraum des Behälters mit Abstand zu dessen Wänden angeordnet ist und in diesem Innenraum lagefixiert ist.
Bei dem Behälter nach der Erfindung mit innenliegendem Werbeträger kann der Werbeträger selbst nahezu jede beliebige zwei- oder dreidimensionale Form erhalten.
Dabei ist natürlich auch die Darstellung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen möglich. Die räumlichen Abmessungen des Werbeträgers sind allein durch das Innenvolumen des Behälters begrenzt. Ein wesentlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen 'Werbeträgers liegt darin, daß er fest im Innenraum des Behälters lagefixiert ist. Durch die bei allen Behältern einer Produktserie gleiche Anordnung des Werbeträgers innerhalb des Behälters ergibt sich ein einheitliches Erscheinungsbild der Produkte. Die werbewirksame Wiedererkennbarkeit kann beliebig oft reproduzierbar sichergestellt werden. Dabei sind auch auffällige und ungewöhnliche räumliche Stellungen des Werbeträgers innerhalb des Behälters einstellbar. Die genannten werbewirksamen Effekte sind in besonderem Maße bei kosmetischen Produkten - beispielsweise Parfüm-Flakons - erwünscht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Werbeträger im Innenraum des Behälters durch mit ihm verbundene Abstandhalter an den Wänden und/oder dem Boden des Behälters lagefixiert ist. Die Anwendung von Abstandhaltern, die sich gegen die Wände und/oder den Boden des Behälters abstützen, hat den Vorteil, daß eine allzeit sichere räumliche Fixierung auch von filigran gestalteten Werbeträgern in jeder erdenklichen räumlichen Position gewährleistet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Öffnung des Behälters mit einem Verschluß versehen und der Werbeträger mit dem Verschluß des Behälters verbunden und dadurch lagefixiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß gleichartige Behälter durch unterschiedliche Verschlüsse mit verschiedenen Werbeträgern ausgestaltet werden können. Weiterhin wird die Herstellung und die Montage der Behälter mit dem Verschluß und dem Werbeträger vereinfacht. Dies bedeutet natürlich eine Reduzierung der Kosten. Außerdem kann ein wertvoller Beitrag zur Vermeidung von Abfall geleistet werden, wenn beispielsweise wiederverwendbare Verschlüsse mit Dosiereinrichtungen mit erfindungsgemäßen Werbeträgern ausgestattet werden. Gegebenenfalls kann der Werbeträger aus elastischem Material bestehen, welches sich nach seiner Verformung bei Durchtritt durch die Öffnung im Innenraum des Behälters zu seiner ursprünglichen Form entfaltet. Damit ist es auf einfachste Art und Weise möglich, einen den Großteil des Behältervolumens ausfüllenden Werbeträger durch eine relativ enge Öffnung in den Behälter einzuführen. Die Größe und Form des Werbeträgers wird selbst durch die enge Öffnung nicht eingeschränkt.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform des Behälters sieht vor, daß der Werbeträger aufblasbar ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den unaufgeblasenen Werbeträger durch die Öffnung in den Behälter einzuführen und dort aufzublasen. Durch diese Maßnahme wird es möglich, auch Werbeträger, die aufgrund ihrer Größe oder Form auch bei elastischer Deformation des Werbeträgers nicht durch die Öffnung einführbar sind, im Innenraum des Behälters zu plazieren.
Schließlich ist es auch möglich, den Werbeträger aus einem im Innenraum des Behälters aushärtbaren Material anzu¬ fertigen. Als dabei zum Einsatz kommende Materialien sind beispielsweise durch Lichteinwirkung aushärtbare Kunststoffe denkbar. Auch mechanisch instabile Werbeträger, die z. B. unter elastischer Deformation durch die enge Öffnung der Behälter eingeführt worden sind und sich dort zu ihrer ursprünglichen Form entfaltet haben, sind dann in ausgehärtetem Zustand sicher lagefixiert.
Zweckmäßig ist der Behälter als Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeit ausgebildet, insbesondere als Parfüm-Flakon. In diesem Fall ist der Verschluß der Flasche zweckmäßig mit einer Zerstäuberpumpe versehen, deren Saugrohr bis zum Boden der Flasche reicht und zur Lagefixierung des Werbeträgers dient. Durch diese Maßnahme erhält das Saugrohr der Zerstäuberpumpe, welches oftmals als ästhetisch störend empfunden wird, eine gestalterische Funktion. Die Möglichkeit des Designs - insbesondere bei Parfüm-Zerstäubern - werden somit erheblich erweitert.
Die Einbeziehung des Saugrohres der Zerstäuberpumpe als ästhetisches Gestaltungselement kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß das Saugrohr der Zerstäuberpumpe integraler Bestandteil des Werbeträgers ist. In diesem Falle erhält das Saugrohr selbst eine individuelle Formgebung, wodurch es eine Funktion als Träger einer Werbebotschaft erfüllen kann. Dadurch, daß das Ansaugrohr zugleich als Werbeträger dient, werden die Kosten für die Herstellung gegenüber separater Bereitstellung von Werbeträgern und Ansaugrohr reduziert.
Weiterhin ist es z.B. bei einem Parfüm-Flakon vorteilhaft, wenn der Werbeträger seinerseits einen oder mehrere Hohlräume aufweist, die zur Aufnahme von separaten Flüssigkeitsmengen dienen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, in ein und demselben Flakon zwei oder mehr Sorten von Parfüm aufzubewahren, z.B. ein Parfüm für den Morgen und eines für den Abend.
Alternativ kann zum zuletzt genannten Zweck auch der Innen¬ raum der Flasche in zwei oder mehrere separate Abteilungen unterteilt sein, wobei der Werbeträger mehrere Saugrohre aufweist, von denen jedes in eine separate Abteilung der Flasche ragt.
Wenn die Flasche mehr als ein Saugrohr enthält, ist es schließlich sinnvoll, wenn der Verschluß ein Umschaltventil enthält, durch welches die Zerstäuberpumpe alternativ an verschiedene Saugrohr anschließbar ist. Durch einfaches um- schalten dieses Umschaltventiles kann dann auf das eine oder andere Saugrohr umgeschaltet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Ansicht eines erfindungs¬ gemäßen Behälters mit innen¬ liegendem Werbeträger, der sich von innen an den Wänden des Behälters abstützt;
Fig. 2 Eine Ansicht eines als Flasche ausgebildeten Behälters gemäß der Erfindung mit innenliegendem Werbeträger;
Fig. 3. Eine Ansicht eines als Parfüm- Flakon ausgebildeten Behälters gemäß der Erfindung mit einer Zerstäuberpumpe;
Fig. 4 Eine Ansicht eines als Parfüm- Flakon ausgestalteten Behälters gemäß der Erfindung mit Zer¬ stäuberpumpe und mehreren Saug¬ rohren.
In Fig. 1 ist ein kugelförmig ausgebildeter Behälter aus durchsichtigem Material mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die verengte Öffnung 2 des Behälters 1 ist durch einen abnehmbaren Verschluß 3 verschlossen.
Im Innenraum des Behälters 1 ist mit Abstand zu dessen Wänden ein Werbeträger 4 angeordnet. Dieser Werbeträger 4 stützt sich am Verschluß 3 und am Boden des Behälters 1 ab und ist dadurch im Innenraum des Behälters 1 lagefixiert. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Behälter als Parfüm-Flakon ausgebildet. Dabei ist der Werbeträger 4 mit Abstandhaltern 5 versehen, die sich an den Wänden des Behälters 1 abstützen und dadurch die Lage des Werbeträgers 4 im Behälter 1 fixieren.
In Fig. 3 ist der Verschluß des als Parfüm-Flakon ausge¬ bildeten Behälters 1 mit einer Zerstäuberpumpe 6 versehen. Die Zerstäuberpumpe 6 weist ein Ansaugrohr 7 auf, welches bis zum Boden des Behälters 1 reicht. Das Saugrohr 7 ist in seinem Verlauf als Werbeträger in Form eines plastischen Symbols 8 ausgeformt. Das Saugrohr 7 besteht aus elastischem Material, so daß das plastische Symbol 8 derart verformt werden kann, daß es leicht durch die verengte Öffnung 2 in den Behälter 1 einführbar ist und sich im Innenraum des Behälters 1 wieder zu seiner ursprünglichen Form entfaltet.
Bei Fig. 4 ist der Behälter 1 ebenfalls als Parfüm-Flakon ausgebildet, wobei der Verschluß 3 hier ebenfalls mit einer Zerstäuberpumpe 6 versehen ist. Die Zerstäuberpumpe 6 weist hier drei separate Ansaugrohre 7a, 7b und 7c auf. Der aufblasbare und im Innenraum des Behälters aushärtbare Werbeträger 4 enthält zwei von einander getrennte Hohlräume 4a und 4c, in denen sich getrennte Flüssigkeitsmengen befinden. In die Hohlräume 4a, und 4c ragen jeweils die Saugrohre 7a und 7c. Das Saugrohr 7b endet demgegenüber unmittelbar über dem Boden des Behälters 1. Zwischen der Zerstäuberpumpe 6 und den Saugrohren 7 befindet sich ein Umschaltventil 9, welches es ermöglicht, die Zerstäuberpumpe 6 wahlweise an eines der Ansaugrohre 7a, 7b oder 7c anzuschließen. Hierdurch ist es möglich, aus ein und demselben Parfüm-Flakon im Bedarfsfall insgesamt drei verschiedene Parfüms zu fördern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter mit durchsichtigen Wänden und einer gegen- über dem Innenraum verengten Öffnung (2) sowie mit einem
Werbeträger (4) , der Buchstaben, Zahlen, Symbole oder zwei- oder dreidimensionale Darstellungen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Werbeträger (4) im Innenraum des Behälters (1) mit Abstand zu dessen Wänden angeordnet ist und in diesem Innenraum lagefixiert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger (4) im Innenraum des Behälters (1) durch mit ihm verbundene Abstandhalter (5) an den Wänden und/oder dem Boden des Behälters (.1) lagefixiert ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Öffnung (2) des Behälters (1) mit einem Verschluß (3) versehen ist und das der Werbeträger (4) durch Verbindung mit dem Verschluß (3) lagefixiert ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger (4) aus elastischem Material besteht, welches sich nach seiner Verformung beim Durchtritt durch die Öffnung (2) im Innenraum des Behälters (1) zu seiner ursprünglichen Form entfaltet.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger (4) aufblasbar ausge- bildet ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger (4) aus einem im Innen¬ raum des Behälters (1) aushärtbarem Material besteht.
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als Flasche zum
Transport oder zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere als Parfüm-Flakon ausgebildet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (3) der Flasche mit einer Zerstäuberpumpe (6) versehen ist, deren Saugrohr (7) bis zum Boden der Flasche reicht und zur Lagefixierung des Werbeträgers (4) dient.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (7) der Zerstäuberpumpe (6) integraler Bestandteil des Werbeträgers (4) ist.
10. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werbeträger (4) einen oder mehrere Hohlräume (4a,4c) aufweist, die zur Aufnahme von separaten Flüssigkeitsmengen dienen.
11. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Flasche in zwei oder mehr Abteilungen unterteilt ist und daß der Werbeträger (4) mehrere Saugrohre (7a, 7b, 7c) aufweist, von denen jedes in eine separate Abteilung der Flasche (1) ragt.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (3) ein Umschaltventil (9) enthält, durch welches die Zerstäuberpumpe (6) alternativ an verschiedene Saugrohre (7a, 7b, 7c) anschließbar ist.
EP94920450A 1993-06-14 1994-06-14 Behälter mit werbeträger Expired - Lifetime EP0659295B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308815U 1993-06-14
DE9308815U DE9308815U1 (de) 1993-06-14 1993-06-14 Flasche mit werbetraeger
PCT/EP1994/001933 WO1994029838A1 (de) 1993-06-14 1994-06-14 Behälter mit werbeträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659295A1 true EP0659295A1 (de) 1995-06-28
EP0659295B1 EP0659295B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=6894374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920450A Expired - Lifetime EP0659295B1 (de) 1993-06-14 1994-06-14 Behälter mit werbeträger

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0659295B1 (de)
JP (1) JPH08503562A (de)
KR (1) KR960002117A (de)
CN (1) CN1112379A (de)
AT (1) ATE186606T1 (de)
AU (1) AU7123794A (de)
CA (1) CA2142457A1 (de)
DE (2) DE9308815U1 (de)
WO (1) WO1994029838A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308815U1 (de) * 1993-06-14 1993-09-23 Haagen Thomas Flasche mit werbetraeger
DE9405281U1 (de) * 1994-03-24 1994-08-25 Eichbaum Brauereien Ag Staubschutzkappe mit Sichtfenster
US6065640A (en) * 1997-04-18 2000-05-23 Ho; Stanley Dispenser
AU2003220753B2 (en) * 1999-10-05 2004-12-02 Colgate-Palmolive Company Enhanced three-dimensional container display I
US6276566B1 (en) 1999-10-05 2001-08-21 Colgate-Palmolive Company Enhanced three-dimensional container display
EP1334922B1 (de) * 2002-02-07 2012-05-09 Wella GmbH Transparenter Behälter mit Steigrohr
FR2853123B1 (fr) * 2003-03-28 2005-09-30 Prolitec Panneau publicitaire pour l'affichage d'un ou plusieurs messages publicitaires et pour la diffusion d'odeurs dont la nature est en relation avec le contenu du message affiche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125545C (de) *
FR1466949A (fr) * 1966-02-03 1967-01-20 Bouteille lumineuse, plus particulièrement destinée à la publicité des boissons et similaires
FR2629617A1 (fr) * 1988-03-29 1989-10-06 Seytier Andre Dispositif souvenir publicitaire capable de distribuer un insecticide, un parfum, un deodorant ou analogue
DE9308815U1 (de) * 1993-06-14 1993-09-23 Haagen Thomas Flasche mit werbetraeger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9429838A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE186606T1 (de) 1999-11-15
JPH08503562A (ja) 1996-04-16
AU7123794A (en) 1995-01-03
CN1112379A (zh) 1995-11-22
DE9308815U1 (de) 1993-09-23
CA2142457A1 (en) 1994-12-22
EP0659295B1 (de) 1999-11-10
KR960002117A (ko) 1996-01-26
WO1994029838A1 (de) 1994-12-22
DE59408912D1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215221C2 (de) Probenbehälter für Parfüm od. dgl.
DE69823855T2 (de) Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen
DE1457440A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE2338701B2 (de) Behälterverschluß
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0815947A2 (de) Spender für Medien
DE2324296B2 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0659295A1 (de) Behälter mit werbeträger
DE3316922A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von in vorgegebenem verhaeltnis zu mischenden stoffen
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
EP3036047B1 (de) Schaumpistole
DE7337619U (de) Tubenbehaelter aus Kunststoff oder Metall
EP0318834A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfähiger Stoffe
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE19609972A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken und/oder Lagern von Produkten
EP0601149B1 (de) Behälter
DE202019105962U1 (de) Zweikammer-System zur kombinierten Ausgabe eines Basilikumextrakts mit einem Extrakt aus Erbsensprossen
DE2538735A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE1869389U (de) Spruehkopf fuer die zerstaeubung eines fluessigen verbrauchsstoffes.
EP3655339B1 (de) Behälter mit mehreren kammern
DE10114003A1 (de) Verschlussmittel für einen Behälter
DE102011000031A1 (de) Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991110

REF Corresponds to:

Ref document number: 186606

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000310

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000614

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HAAGEN THOMAS

Effective date: 20000630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403