EP0658676A1 - Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden - Google Patents

Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0658676A1
EP0658676A1 EP94118111A EP94118111A EP0658676A1 EP 0658676 A1 EP0658676 A1 EP 0658676A1 EP 94118111 A EP94118111 A EP 94118111A EP 94118111 A EP94118111 A EP 94118111A EP 0658676 A1 EP0658676 A1 EP 0658676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass pane
opening
glazing system
profile strip
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658676B1 (de
Inventor
Peter Stückemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0658676A1 publication Critical patent/EP0658676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658676B1 publication Critical patent/EP0658676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6241Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with drainage means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6261S-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a glazing system for exterior walls of buildings, in particular for doors and gates of industrial buildings, according to the preamble of protection claim 1.
  • doors and gates generally have several glazed sections that are required for security reasons or for exposure.
  • these glazed surfaces are often rounded at the corners, and these curves are only made for design reasons.
  • the glass panes attached there are also designed with correspondingly rounded corners and sealed with the interposition of rubber profiles and, if necessary, retaining profiles in the openings in the gates or doors.
  • a disadvantage of these known glazing systems is that the manufacture of the glass pane with rounded corners is very complex and correspondingly very expensive, particularly in the case of multi-pane insulating glazing.
  • the opening is rectangular
  • the glass sheet is rectangular and that the profile strip between the sealing lip and the support section has a groove which runs from the support surface in the direction of the opposite surface and ends near the surface
  • rectangular, correspondingly cheap glass panes can be used are and that the profile strip with the sealing lip on the outside of the glass pane surrounds the edge of the opening, and that a support between the glass pane edge and the opening is formed by the support section of the profile bar by cutting it in the area of the rounded corners of the edge and along the base of the groove is torn as far as the radius of the rounding extends.
  • the support section as part of the profile strip cannot take part in the rounding; therefore the support section is severed at the four corners transversely to the longitudinal direction of the profile strip.
  • the length of the support section along the groove is separated from the rest of the profile strip as far as the curved section of the profile strip extends in the area of the rounded corners.
  • the metal strip used to fix the glass pane usually an aluminum profile, is then attached to the inside of the door by means of screws or rivets, the metal strips being mitered.
  • the color of this metal strip can be easily adapted to the door.
  • the profile strip can also be used with conventional rectangular glazing surfaces, the profile strip being mitred in the usual way and glued or vulcanized to all miter surfaces.
  • Glass panes with rounded corner areas can also be used with the help of the profile strip, which then remains unseparated all round and the metal strips end before the beginning of the corner fillets.
  • the profile strip is preferably produced as an extruded profile made of rubber with a Shore hardness of 55 to 65 by extrusion. Plastics can also be used as material for the profile strip.
  • the profile strip has at least one projecting lip on the sides facing the projecting edge and the outside of the glass pane.
  • the glazing system is equally suitable for simple glass as well as for insulating glass or laminated glass.
  • a wall 2 has a rectangular opening 1, into which a likewise rectangular glass pane 3 fits.
  • a profile strip 4 surrounds an edge 6 which protrudes into the opening and which has rounded corners. This border is shown in broken lines. The edge with the reference number 6 can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • the profile strip 4 has an abutment 40 which can be seen approximately in the center at the bottom in FIG. 1 and in which the two ends of the profile strip 4 are glued or vulcanized to one another.
  • FIG. 2 shows the rear of the wall 2 with the opening 1, the pane 3 being surrounded by support sections which are shown in more detail in FIGS. 5 and 6.
  • Figure 2 it can be seen at the corners of the disc 3 that these are not supported and are exposed over a small area.
  • a glass pane 3 in the form of a double-pane insulating glass is shown enlarged in section along the line I - I in FIG. 1.
  • the glass pane 3 has an inside 31 and an outside 32.
  • the lower edge of the glass pane 3 lies on a support section 51 of the profiled strip 5, it being evident that a groove 53 is arranged in the support section 51 near a sealing lip 52. Another groove lies to the right of it in the support section 51.
  • the support section 51 lies in the opening 1, which is formed here by a sheet metal construction of the door.
  • the metal strip 7 is fastened to the sheet metal structure of the opening 1 with several screws or rivets 8.
  • the number and spacing of the screws or rivets 8 depend on the size and weight of the washer 3.
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 3, with the difference that here a simple glass pane 3 with an inner side 31 and an outer side 32 and an adapted profile strip 4 are used.
  • FIG. 5 shows the cross section through the profile strip 4.
  • the profile strip 4 has the support section 41 with a support surface 411 facing the pane and an opposite surface 411 '.
  • the support section 41 is separated from the sealing lip 42 by the groove 43.
  • the sealing lip 42 is shown in the non-installed state, wherein it can be seen that the left leg of the U-shaped profile in FIG. 5 has a certain tension to the opening, so that it fits well in the installed state.
  • Both legs of the U-profile have on their inside lips 44 which, when installed, fit into the recess located next to them and bring about a good seal.
  • the right leg in FIG. 5 of the U-shaped profile of the sealing lip 42 has two further lips 44, which are similar to those previously explained.
  • Another lip is configured at the top in FIG. 5, which produces a good seal on the glass pane 3, not shown.
  • Figure 6 shows a similar profile strip 5 as Figure 5, which differs only in that the support portion 51 is made larger.
  • the sealing lip 52 has lips 55 of the same design as in FIG. 5.
  • the support section 51 is delimited by the groove 53 with respect to the sealing lip 52, a further groove 54 being provided on the right in FIG. 6.
  • a support surface 511 is divided into two sections, whereby the profile strip 5 supports the glass pane in a two-pane design, particularly under the panes, that is in the area of the greatest weight, and thereby a water drainage channel 512 is kept free for any water that may have penetrated.
  • the surface 511 'opposite the support surface 511 is flat and, in the installed state, lies against the corresponding boundary surface of the door opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verglasungssystem für Außenwände von Gebäuden, insbesondere für Türen und Tore von Industriebauten, mit mindestens einer Öffnung (1) zur Aufnahme einer Glasscheibe (3) in der Wand (2), mit jeweils einer um die Außenkante der Glasscheibe (3) umlaufenden Gummi-Profilleiste (4, 5), deren Querschnitt einen Auflageabschnitt (41, 51) aufweist, der mit einer Auflagefläche (411, 511) an der Außenkant der Glasscheibe (3) und mit einer gegenüberliegenden Fläche (411', 511') an der Innenkant der Öffnung (1) liegt, und eine allgemein U-förmige Dichtlippe (42, 52), die einen die Innenkante der Öffnung (1) außenseitig umgebenden und vorspringenden Rand (6) zumindest teilweise umgibt, und mit an der Innenseite (31) der Glasscheibe (3) anliegenden, mit der Innenkante der Öffnung (1) vorzugsweise mit Schrauben oder Nieten (8) verbundenen Metalleiste (7), wobei der vorspringende Rand (6) einen rechteckigen Umriß mit abgerundeten Ecken aufweist. Das erfindungsgemäße Verglasungssystem ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (1) rechteckig ist, daß die Glasscheibe (3) rechteckig ist und daß die Profilleiste (4, 5) zwischen der Dichlippe (42, 52) und dem Auflageabschnitt (41, 51) eine von der Auflagefläche (411, 511) in Richtung zur gegenüberliegenden Fläche (411', 511') und nahe der Fläche (411', 511') endende Nut (43, 53) aufweist, entlang welcher die Profilleiste (4, 5) in ihrer Längsrichtung zumindest über Teilbereiche ihrer Länge auftrennbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verglasungssystem für Außenwände von Gebäuden, insbesondere für Türen und Tore von Industriebauten, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Verglasungssysteme sind aus dem praktischen Einsatz bekannt. Türen und Tore weisen im allgemeinen mehrere verglaste Teilflächen auf, die aus Sicherheitsgründen oder zur Belichtung benötigt werden. Bei Außentüren oder Außentoren sind diese verglasten Flächen häufig an den Ecken abgerundet ausgeführt, wobei diese Abrundungen lediglich aus gestalterischen Gründen vorgenommen werden. Bei abgerundeten Verglasungen werden auch die dort angebrachten Glasscheiben mit entsprechend abgerundeten Ecken ausgeführt und unter Zwischenlage von Gummiprofilen und gegebenenfalls Halteprofilen in den Öffnungen in den Toren oder Türen dichtend befestigt.
  • Als nachteilig bei diesen bekannten Verglasungssystemen wird angesehen daß insbesondere bei Mehrscheibenisolierverglasungen das Herstellen der Glasscheibe mit abgerundeten Ecken sehr aufwendig und entsprechend sehr teuer ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verglasungssystem nach dem Oberbegriff derart weiterzuentwickeln, daß ohne Änderung des äußeren Erscheinungsbildes der Tür oder des Tores auch rechteckige Glasscheiben verwendbar sind, daß eine sichere Abdichtung mit einer Profilleiste an der Außenseite erfolgt, daß ein Halteprofil zwischen den Rändern der Glasscheibe und der Öffnung anbringbar ist und daß das Verglasungssystem leicht einbaubar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem gattungsgemäßen Verglasungssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Dadurch, daß die Öffnung rechteckig ist, daß die Glasscheibe rechteckig ist und daß die Profilleiste zwischen der Dichtlippe und dem Auflageabschnitt eine von der Auflagefläche in Richtung zur gegenüberliegenden Fläche verlaufende und nahe der Fläche endende Nut aufweist, wird erreicht, daß rechteckige entsprechend billige Glasscheiben einsetzbar sind und daß die Profilleiste mit der Dichtlippe an der Außenseite der Glasscheibe den Rand der Öffnung dichtend umgibt, und daß eine Auflage zwischen dem Glasscheibenrand und der Öffnung von dem Auflageabschnitt der Profilleiste gebildet wird, indem dieser im Bereich der abgerundeten Ecken des Randes durchtrennt und entlang des Nutengrundes so weit losgerissen wird, wie der Radius der Abrundung reicht.
  • Zur Verwendung des erfinderischen Verglasungssystems wird die Öffnung in der Wand, bzw. der Tür oder dem Tor rechtwinklig etwa in der Größe der Glasscheibe ausgeführt, während der vorstehende Rand an der Sichtseite mit gerundeten Eckbereichen zugeschnitten ist. Auf diese Randkante wird dann umlaufend die Profilleiste mit ihrer Dichtlippe aufgesetzt, wobei die Profilleiste die ausgerundeten Eckbereiche unter Biegung mit durchläuft. Wie an sich bekannt wird an einer einzelnen Stoßstelle die Dichtleiste mit ihren beiden Enden verklebt oder vulkanisiert. Der zum Türinneren liegende Teil der Profilleiste weist einen Auflageabschnitt zum Aufsetzen der Glasscheibe oder des Glasscheibenpaketes auf und ist lediglich über einen schmalen Werkstoffbereich unterhalb der Nut mit der Dichtlippe verbunden. Da die Glasscheibe rechteckig ist, kann der Auflageabschnitt als Teil der Profilleiste die Ausrundung nicht mitmachen; deshalb wird der Auflageabschnitt an den vier Ecken quer zur Profilleistenlängsrichtung durchtrennt. Außerdem wird die Länge des Auflageabschnittes entland der Nut so weit von dem übrigen Teil der Profilleiste abgetrennt, wie der gebogene Abschnitt der Profilleiste im Bereich der gerundeten Ecken reicht. Hierdurch wird zwar die Glasscheibe in ihren äußeren Ecken nicht von dem Auflageabschnitt gestützt, das ist aber nicht von Nachteil, weil der verbleibende Abschnitt ausreicht.
  • Die zur Fixierung der Glasscheibe dienende Metalleiste, üblicherweise ein Aluminiumprofil, wird dann an der Innenseite der Tür mittels Schrauben oder Nieten angebracht, wobei die Metalleisten auf Gehrung geschnitten sind. Diese Metalleiste ist problemlos farblich an die Tür anpaßbar.
  • Natürlich kann die Profilleiste auch bei üblichen rechteckigen Verglasungsflächen verwendet werden, wobei die Profilleiste in üblicher Art und Weise auf Gehrung geschnitten und an allen Gehrungsflächen verklebt oder vulkanisiert ist. Auch Glasscheiben mit gerundeten Eckbereichen können mit Hilfe der Profilleiste eingesetzt werden, wobei diese dann umlaufend ungetrennt bleibt und wobei die Metalleisten vor dem Anfang der Eckausrundungen enden.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß bei einem relativ breiten Auflageabschnitt z.B. für Mehrscheibenisolierverglasungen gleichmäßig beabstandet zu der Nut eine weitere Nut mit gleichen Abmessungen angeordnet ist, so daß der Abschnitt, der von der weiteren Nut abgegrenzt wird, leicht rundum abreißbar ist, wenn die Breite des Auflageabschnittes verringert werden soll oder muß. Um den Auflageabschnitt leicht manuell abreißen zu können, hat es sich in Versuchen als zweckmäßig erwiesen, daß der Grund der Nut etwa 1,5 mm vor der Fläche endet.
  • Aus Gründen der einfachen und preiswerten Herstellung ist die Profilleiste vorzugsweise als Strangprofil aus Gummi mit einer Shore-Härte von 55 bis 65 durch Extrudieren gefertigt. Auch Kunststoffe sind als Material für die Profilleiste verwendbar.
  • Um die Dichtwirkung an der Scheibe und an dem vorspringenden Rand besonders gegenüber Feuchtigkeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, daß die Profilleiste an den Seiten, die dem vorspringenden Rand und der Außenseite der Glasscheibe zugekehrt sind, jeweils mindestens eine vorspringende Lippe aufweist.
  • Das Verglasungssystem ist gleichermaßen für einfaches Glas wie auch für Isolierglas oder Verbundglas geeignet.
  • Auch ist es möglich, anstelle von Glas bei Bedarf entsprechend geformte Platten, z.B. aus Kunststoff oder aus kunststoffkaschierten Materialien oder aus Metall, einzusetzen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nunmehr anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Außenseite einer Tür, in
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Innenseite einer Tür, in
    Figur 3
    einen Schnitt in Figur 1 entlang der Linie I - I in vergrößertem Maßstab, in
    Figur 4
    einen Schnitt ähnlich Figur 3 in einer anderen Ausgestaltung, in
    Figur 5
    einen Querschnitt durch eine Profilleiste in vergrößerter Ausführung und in
    Figur 6
    einen Schnitt durch eine andere Ausgestaltung einer Profilleiste in vergrößertem Maßstab.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 1 weist eine Wand 2 eine rechteckige Öffnung 1 auf, in die eine ebenfalls rechteckige Glasscheibe 3 paßt. Eine Profilleiste 4 umgibt einen Rand 6, der in die Öffnung hineinragt und der abgerundete Ecken aufweist. Dieser Rand ist in unterbrochenen Linien dargestellt. Der Rand mit der Bezugszahl 6 ist in den Figuren 3 und 4 erkennbar.
  • Die Profilleiste 4 weist eine etwa mittig unten in Figur 1 erkennbare Stoßstelle 40 auf, in der die beiden Enden der Profilleiste 4 miteinander verklebt oder vulkanisiert sind.
  • Figur 2 zeigt die Rückseite der Wand 2 mit der Öffnung 1, wobei die Scheibe 3 von Auflageabschnitten umgeben ist, die in Figur 5 und 6 näher dargestellt sind. In Figur 2 ist an den Ecken der Scheibe 3 erkennbar, daß diese nicht gestützt sind und über einen geringen Bereich freiliegen.
  • Mit Bezugnahme auf Figur 3 ist im Schnitt entlang der Linie I - I in Figur 1 vergrößert eine Glasscheibe 3 in Ausführung als Zweischeibenisolierglas dargestellt. Die Glasscheibe 3 weist eine Innenseite 31 und eine Außenseite 32 auf.
  • Der untere Rand der Glasscheibe 3 liegt auf einem Auflageabschnitt 51 der Profilleiste 5, wobei erkennbar ist, daß in dem Auflageabschnitt 51 eine Nut 53 nahe einer Dichtlippe 52 angeordnet ist. Eine weitere Nut liegt rechts davon im Auflageabschnitt 51. Der Auflageabschnitt 51 liegt in der Öffnung 1, die hier von einer Blechkonstruktion der Tür gebildet wird.
  • An der Außenseite 32 der Glasscheibe 3 liegt die Dichtlippe 52 mit einem etwa U-förmigen Querschnitt an, wobei der in Figur 3 linke U-Schenkel über den Rand 6 ragt und eine Abdichtung bewirkt.
  • An der Innenseite 31 liegt eine Metalleiste 7 an, wobei zur Abdichtung gegenüber der Glasscheibe 3 ein Polyethylenstreifen 9 in eine Eintiefung der Metalleiste 7 eingelegt ist.
  • Die Metalleiste 7 ist mit mehreren Schrauben oder Nieten 8 an der Blechkonstruktion der Öffnung 1 befestigt. Zahl und Abstand der Schrauben oder Nieten 8 richten sich nach Größe und Gewicht der Scheibe 3.
  • Figur 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Figur 3 mit dem Unterschied, daß hier eine einfache Glasscheibe 3 mit einer Innenseite 31 und einer Außenseite 32 sowie eine angepaßte Profilleiste 4 verwendet werden.
  • Am unteren Rand der Glasscheibe 3 liegt eine Auflageabschnitt 41 der Profilleiste 4, der mit einer Nut 43 an eine Dichtlippe 42 grenzt, die genau wie bei der Figur 3 den Rand 6 umgibt. Die Metalleiste 7 mit dem Polyethylenstreifen 9 und den Schrauben oder Nieten 8 entspricht der Konstruktion in Figur 3.
  • Figur 5 zeigt den Querschnitt durch die Profilleiste 4. Die Profilleiste 4 hat den Auflageabschnitt 41 mit einer der Scheibe zugekehrten Auflagefläche 411 und einer gegenüberliegenden Fläche 411'.
  • Der Auflageabschnitt 41 ist durch die Nut 43 von der Dichtlippe 42 getrennt. Die Dichtlippe 42 ist in nicht eingebautem Zustand dargestellt, wobei erkennbar ist, daß der in Figur 5 linke Schenkel des U-förmigen Profils eine gewisse Spannung zur Öffnung aufweist, so daß er sich im Einbauzustand gut anlegt.
  • Beide Schenkel des U-Profils weisen an ihrer Innenseite Lippen 44 auf, die sich im eingebauten Zustand in die daneben befindliche Eintiefung einlegen und eine gute Abdichtung bewirken. Der in der Figur 5 rechte Schenkel des U-förmigen Profils der Dichtlippe 42 weist zwei weitere Lippen 44 auf, die ähnlich den zuvor erklärten ausgeführt sind. Oben in der Figur 5 ist eine weitere Lippe ausgestaltet, die einen guten Abschluß an der nicht dargestellten Glasscheibe 3 erzeugt.
  • Figur 6 zeigt eine ähnliche Profilleiste 5 wie Figur 5, die sich nur dadurch unterscheidet, daß der Auflageabschnitt 51 größer ausgeführt ist. Hier hat die Dichtlippe 52 Lippen 55 in gleicher Ausführung wie in Figur 5.
  • Der Auflageabschnitt 51 ist durch die Nut 53 gegenüber der Dichtlippe 52 abgegrenzt, wobei eine weitere Nut 54 rechts in der Figur 6 vorgesehen ist. Eine Auflagefläche 511 ist in zwei Abschnitte eingeteilt, wodurch die Profilleiste 5 die Glasscheibe in Zweischeibenausführung besonders unter den Scheiben, also im Bereich des größten Gewichtes unterstützt und wodurch ein Wasserableitungskanal 512 für eventuell eingedrungenes Wasser freigehalten wird.
  • Die der Auflagefläche 511 gegenüberliegende Fläche 511' ist eben und liegt im Einbauzustand an der entsprechenden Begrenzungsfläche der Türöffnung an.

Claims (7)

  1. Verglasungssystem für Außenwände von Gebäuden, insbesondere für Türen und Tore von Industriebauten, mit mindestens einer Öffnung (1) zur Aufnahme einer Glasscheibe (3) in der Wand (2), mit jeweils einer um die Außenkante der Glasscheibe (3) umlaufenden Gummi-Profilleiste (4, 5), deren Querschnitt einen Auflageabschnitt (41, 51) aufweist, der mit einer Auflagefläche (411, 511) an der Außenkant der Glasscheibe (3) und mit einer gegenüberliegenden Fläche (411', 511') an der Innenkant der Öffnung (1) liegt, und eine allgemein U-förmige Dichtlippe (42, 52), die einen die Innenkante der Öffnung (1) außenseitig umgebenden und vorspringenden Rand (6) zumindest teilweise umgibt, und mit an der Innenseite (31) der Glasscheibe (3) anliegenden, mit der Innenkante der Öffnung (1) vorzugsweise mit Schrauben oder Nieten (8) verbundenen Metalleiste (7), wobei der vorspringende Rand (6) einen rechteckigen Umriß mit abgerundeten Ecken aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnung (1) rechteckig ist, daß die Glasscheibe (3) rechteckig ist und daß die Profilleiste (4, 5) zwischen der Dichlippe (42, 52) und dem Auflageabschnitt (41, 51) eine von der Auflagefläche (411, 511) in Richtung zur gegenüberliegenden Fläche (411', 511') und nahe der Fläche (411', 511') endende Nut (43, 53) aufweist, entlang welcher die Profilleiste (4, 5) in ihrer Längsrichtung zumindest über Teilbereiche ihrer Länge auftrennbar ist.
  2. Verglasungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig beabstandet zu der Nut (53) eine weitere Nut (54) mit gleichen Abmessungen angeordnet ist.
  3. Verglasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Nut (43, 53, 54) etwa 1,5 mm vor der Fläche (411', 511') endet.
  4. Verglasungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4, 5) als Strangprofil aus Gummi oder Kunststoff mit einer ShoreHärte von 55 bis 65 gefertigt ist.
  5. Verglasungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4, 5) an den Seiten, die dem vorspringenden Rand (6) und der Außenseite (32) der Glasscheibe (3) zugekehrt sind, jeweils mindestens eine vorspringende Lippe (44, 45) aufweist.
  6. Verglasungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (3) aus Einfachglas oder Isolierglas oder Verbundglas besteht.
  7. Verglasungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Glasscheibe (3) eine Kunststoffplatte oder kunststoffkaschierte Isolierplatte oder eine Metallplatte eingesetzt ist.
EP94118111A 1993-12-18 1994-11-17 Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden Expired - Lifetime EP0658676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319530U DE9319530U1 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Verglasungssystem für Außenwände von Gebäuden
DE9319530U 1993-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0658676A1 true EP0658676A1 (de) 1995-06-21
EP0658676B1 EP0658676B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=6902230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118111A Expired - Lifetime EP0658676B1 (de) 1993-12-18 1994-11-17 Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0658676B1 (de)
AT (1) ATE158841T1 (de)
DE (2) DE9319530U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311199C2 (de) * 1993-04-05 1997-04-24 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Fassadenelement mit einschiebbarem Flächenteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563003A (de) * 1968-02-02 1969-04-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563003A (de) * 1968-02-02 1969-04-11

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658676B1 (de) 1997-10-01
DE9319530U1 (de) 1994-02-10
ATE158841T1 (de) 1997-10-15
DE59404206D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
EP0225473B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP1744003A2 (de) Flügel mit Falzgrunddichtung
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3243657A1 (de) Luefter
DE8709264U1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
EP0612908A2 (de) Steckkederdichtung für von aussen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP0750089B1 (de) Fenster mit Blendrahmen
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2843959C2 (de) Rahmenprofil
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
EP1008700B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, schwenkbar gehaltenen Lamellen
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE3202639C2 (de)
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970320

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 158841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980105

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801