EP0657704A1 - Wassererhitzer - Google Patents

Wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0657704A1
EP0657704A1 EP94119552A EP94119552A EP0657704A1 EP 0657704 A1 EP0657704 A1 EP 0657704A1 EP 94119552 A EP94119552 A EP 94119552A EP 94119552 A EP94119552 A EP 94119552A EP 0657704 A1 EP0657704 A1 EP 0657704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water heater
heater according
pipes
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94119552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dr.-Ing. Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4342121A external-priority patent/DE4342121A1/de
Priority claimed from DE4342120A external-priority patent/DE4342120A1/de
Priority claimed from DE4342119A external-priority patent/DE4342119C2/de
Priority claimed from DE9318956U external-priority patent/DE9318956U1/de
Priority claimed from DE9406498U external-priority patent/DE9406498U1/de
Priority claimed from DE4414776A external-priority patent/DE4414776A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0657704A1 publication Critical patent/EP0657704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the invention relates to a water heater.
  • the insulating layer is applied to the outer surface or attached to it or against locally particularly hot parts, such as. B. reset the firebox door.
  • the doors are usually pivotable and locked at the front. When locked, a circumferential web presses against the end wall via a seal.
  • the door, the hinge and the locking elements are designed to be strong in order to apply the pressure required for the seal.
  • Return mixing devices have the task of raising the temperature of the colder return water by adding a portion of the hot supply water to such an extent that a drop below the dew point in the interior of the combustion or exhaust gas side is prevented. It is known to protect the pipes of a water heater from direct contact with the cold return water. With boiler circulation pumps z. B. the return water externally mixed flow water. In other solutions, the pipes are made of multiple layers. These designs are relatively complex. In other solutions, the return water is fed tangentially to the water space. Good mixing is achieved by swirling the water in the water space.
  • a relatively large distance must be provided for the swirl between the tube bundle and the outer wall of the water space. This makes the base body relatively large. It is also known to feed the return water radially into the water space and to guide it over a relatively narrow, saddle-shaped sheet arranged around the pipes. The water hits the pipes in the lower part with only a slightly elevated temperature.
  • Post-combustion facilities are provided to reduce pollution. You can easily put it in the tube as a wire coil or sheet metal strip be inserted. They give off heat to the subsequent cooler unburned gases and promote their combustion.
  • a water heater so that it contains one or two fireboxes and several heating surfaces for flue gas cooling.
  • the burner directed into the combustion chamber supplies the combustion chamber with fuel and air and is operated at intervals or / and in a modulating manner to adapt to the power actually required.
  • the water heaters are usually designed for continuous operation, so that they work in partial load mode with lower efficiency and / or higher pollutant discharge.
  • the object of the invention is to improve the thermal insulation and thereby reduce energy losses and achieve further advantages through the insulation, to provide a lighter door, to facilitate the setting of the pressure on the seal, with simple means an energetically favorable return water mixture and heating to reach and the flue gas pipes against contact with cold return water protect, especially in part-load operation, to increase the efficiency of the water heaters and to reduce the pollutant discharge, to increase the heat transfer area in relation to the volume and to reduce the mass in relation to the heat output, and to specify further means for reducing the environmental impact during heat generation.
  • the insulation surrounding the base body of the water heater as a self-supporting shell and, in the preferred embodiment, the fresh air being supplied through the intermediate space formed in this way.
  • the insulation is less exposed to high temperatures. It is also possible to use temperature-sensitive, good insulating materials, such as foamed plastics in particular. Due to the lower thermal load, the heat losses are lower with the same insulation properties of the insulation. In principle, the "cooling" of the base body by the fresh air supply does not result in any energy losses, since the fresh air absorbs this heat and leads it back into the combustion chamber.
  • the airtight insulation of the base body in connection with an all-round covering up to the chimney and the type of fresh air supply means that any smoke and other gases emitted to the outside from the base body, such as those found in almost every water heater during initial start-up or later Seal aging observed, do not get into the room in which the water heater is located, but are led together with the fresh air into the combustion chamber.
  • the door By arranging additional clamping elements for the seal, the door can be made much lighter than before, since the forces required for sealing no longer have to be applied via the lock.
  • the load on the tensioning elements acting on the seal is not influenced by the weight of the door, the burner and other attachments.
  • the pressure of the seal can be changed without changing the position of the door, burner and lines.
  • the cold return water flowing into the gap between the water chamber jacket and the baffle in the upper part of the water space takes part of the hot flow water with the injector and mixes with it in a relatively long way and absorbs further heat from the baffle. It flows towards the firing side and into the lower part of the water space.
  • the exit velocity of the preheated return water from the gap between the baffle plate and water chamber jacket in the lower part of the water space is preferably approximately the same over the gap length, it has warmed up sufficiently so that the dew point on the combustion or flue gas side is undershot with a single plate and with relative low-loss flow can be avoided.
  • the energy of the airborne sound is broken by the flattened pipe sections which are successively twisted in the direction of the main axis. There is intensive mixing. The heat exchange between the flue gases and the pipe surrounding them and from there to the water in the water space is significantly improved.
  • the tube preferably contains internals which reduce its core cross section or exclude rectilinear flow in the rear part. This further improves the heat exchange.
  • a tube which can be provided with catalyst material, is preferably installed centrally in the first third of the tube. It promotes post-combustion.
  • the catalyst material can be adapted in sections to the temperature and the afterburning can thereby be optimized.
  • the pipe according to the invention is cheaper to produce than corrugated pipes.
  • the distribution of the fuel flow over many burners creates the possibility of a digital water heater heat output change in such a way that the space surrounding the burners can be adapted in terms of firing technology to an almost constant burner output in all operating states.
  • a discreet switching on and off of burners causes a change in the water heater's heating output realized in such a way that the combustion takes place optimally at the combustion points operated in each case, ie with high efficiency and low pollutant discharge.
  • the previously known, mostly large-volume central combustion chamber is no longer required and this space is filled with several pipes with a smaller diameter and thus a larger heat transfer area. This leads to an increase in the heat output related to the water heater volume and mass.
  • the pollutant contents in the flue gas are measured, fed to a computer and in this a pollutant discharge minimization is carried out according to known optimization processes.
  • the constant determination of the emission of pollutants is the basis for the targeted influence with known control engineering means on all parameters influencing the combustion and thus also the pollutant emission.
  • the measurement of different pollutants, their multiplicative connection with weighting factors and the use of the result for the water heater control contributes to a reduction in pollutant emissions and creates a relatively low-pollution environment.
  • the specific environmental impact actually present at the water heater installation site can be taken into account by optionally entering weighting factors for the individual pollutants.
  • optimization can be carried out using means known per se, but also trend phenomena, such as, for example, contamination or wear and, moreover, functional failures can be determined and signaled.
  • FIG. 2 shows the design of a burner or flue gas deflection chamber which can be opened like a door and is generally referred to as a door.
  • a door 19 is articulated on the end wall 17 by means of a hinge 13. Opposite the hinge 13, the door 19 is fastened to the end wall 17 with a lock (not shown).
  • the door 19 On the inside, towards the end wall 17, the door 19 has a web 14 running around between the lock and the hinge 13. It is a short distance from the end wall 17. When the door 19 is locked, the web 14 does not press against the end wall 17. Outside of the web 14 and on the end wall 17 there is a circumferential seal 15.
  • clamping elements 18 for example Screws, spring plate
  • a clamping sleeve 16 pressed against the end wall 17 and the web 14.
  • Insulation 20 for thermal insulation is accommodated within the web 14.
  • a burner 4 is fastened in the middle of the door.
  • FIG. 1 A second embodiment of the door is shown in FIG.
  • the clamping sleeve 16 is fastened to the web 14 and the web 14 itself is designed to be longitudinally elastic with a bellows 21.
  • the clamping sleeve 16 is also braced against the end wall 17.
  • Figures 4 to 6 show the structure of a device for internal water mixing and heating in the water space 25 of the base body 1 of a water heater.
  • the supply and return of the heated or cold water takes place in the rear part of the water space 25.
  • a guide plate 24 is arranged above the pipes 30.
  • the gap between the baffle 24 and the jacket of the water chamber 25 increases towards the firing side.
  • the return water is injected like an injector approximately parallel to the pipes 30 between the guide plate 24 and the jacket of the water space 25. It sucks in relatively warm flow water and mixes with the warm water.
  • FIGS. 7 to 9 show the design of a section of a tube 30 with a jacket 31.
  • the tube 30, which is initially circular in cross-section, is compressed in sections transverse to the axis with an approximately linear pressing tool to approximately 1/4 of its diameter. Between the pressing processes, the tube is rotated by 90 in each case.
  • the cross section of the tube 30 is circular in its front (firing-side) part.
  • a further pipe 32 is installed in this part.
  • the inflowing gases cool down on the jacket 31.
  • the gases flowing through the inner tube 32 cool down much more slowly and can therefore give off heat for a relatively long distance for the afterburning of unburned gases.
  • the inner tube 32 can be provided with catalyst material.
  • the inner tube 32 extends into the portion of the tube 30 which has already been flattened in sections. In the interplay of the narrowing and widening of the tube 30 with respect to itself and the inner tube 32, acoustic energy is broken and already cooled gases are constantly mixed with still warm gases, thereby ensuring good heat transfer from the gases to the jacket 31 and into the water space 25 (shown in Figure 4).
  • Figure 10 shows a section through a water heater.
  • the base body 1 is penetrated in the space 27 to be heated by a plurality of pipes 30, each of which is assigned its own fuel supply device 38.
  • a bulge 34 promotes combustion
  • a turbulator 35 afterburning, surface-enlarging elements 36 heat transfer
  • a corrosion-resistant material 37 protects the tube 30.
  • a measuring device 39 determines the content of pollutants in the flue gas and passes this value on to the computer 40. Optimization with regard to a minimal pollutant discharge is carried out in the computer with known means and by processing further values, and the number of fuel supply devices 38 to be operated and the speed of the fan 8 are controlled. Devices for closing the air passage openings of the non-operated fuel supply devices 38 are sufficiently known and are therefore not shown here, as are the connections to the water space and others.
  • Weighting factors of the individual pollutant measured values can be entered in the computer 40.
  • the products of the measured pollutant value and the weighting factor are formed in the computer 40 added.
  • the individual and total values are stored in the computer 40 together with further values characterizing the boiler operating state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wassererhitzer und dient der weiteren Verbesserung der Isolierung, des Korrosionsschutzes, des Wirkungsgrades und der Reduzierung von Masse, Umweltbelastung und Herstellungsaufwand. Die Isolierung ist als selbsttragende Schale (3) um den Grundkörper (1) und mit Abstand zu diesem angeordnet. Durch den Zwischenraum wird Frischluft gedrückt. Die Dichtung (15) der Tür (19) wird mit einer Spannhülse (16) mit gesonderten Spannelementen festgezogen und ist damit von der Tür weitestgehend entkoppelt. Ein Leitblech (24) im Wasserraum wird injektorartig vom Rücklaufwasser überströmt. Der Querschnitt der Rohre (30) ist abschnittsweise abgeflacht, wodurch in Verbindung mit Einbauten eine intensive Durchmischung stattfindet. Mehreren Rohren (30) sind eigene Brennstoffzufuhreinrichtungen (38) zugeordnet. Die Rohre (30) sind abschnittsweise mit Einrichtungen zur Förderung der Verbrennung, der Wärmeübertragung und des Zerstörungsschutzes versehen. Die Steuerung der Zahl der betriebenen Brennstoffzufuhreinrichtungen und der zugehörigen Ventilatorleistung für die Luftzufuhr erfolgt von einem Rechner (40), der mit wenigstens einer Einrichtung (39) zur Messung der Schadstoffe im Rauchgas verbunden ist und eine Minimierung des Schadstoffaustrages ausführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wassererhitzer.
  • Es ist bekannt, die Außenflächen von Wassererhitzern zur Wärmedämmung zu isolieren. Die Isolierschicht wird auf die Mantelfläche aufgebracht oder auf ihr befestigt bzw. gegenüber örtlich besonders heißen Teilen, wie z. B. der Feuerraumtür zurückgesetzt.
  • Die Türen sind meist schwenkbar ausgeführt und stirnseitig verriegelt. Im verriegelten Zustand drückt ein umlaufender Steg über eine Dichtung auf die Stirnwand. Die Tür, das Scharnier und die Verriegelungselemente sind kräftig ausgeführt, um den für die Dichtung notwendigen Druck aufzubringen.
  • Rücklaufbeimischeinrichtungen haben die Aufgabe, die Temperatur des kälteren Rücklaufwassers durch Zugabe eines Teils des heißen Vorlaufwassers so weit anzuheben, daß im Innenraum der Feuerungs- bzw. Abgasseite eine Taupunktunterschreitung verhindert wird. Es ist bekannt, die Rohre eines Wassererhitzers vor der direkten Berührung mit dem kalten Rücklaufwasser zu schützen. Mit Kesselumwälzpumpen wird z. B. dem Rücklaufwasser extern Vorlaufwasser zugemischt. Bei anderen Lösungen werden die Rohre mehrschalig ausgeführt. Diese Ausführungen sind relativ aufwendig. Bei anderen Lösungen wird das Rücklaufwasser dem Wasserraum tangential zugeführt. Durch Verdrallung des Wassers im Wasserraum wird eine gute Durchmischung erreicht.
  • Zwischen dem Rohrbündel und der Wasserraumaußenwand muß für die Verdrallung ein relativ großer Abstand vorgesehen werden. Dadurch wird der Grundkörper relativ groß. Es ist auch bekannt, das Rücklaufwasser radial in den Wasserraum zuzuführen und über ein relativ schmales, sattelförmig um die Rohre angeordnetes Blech zu leiten. Das Wasser trifft im unteren Teil mit nur geringfügig erhöhter Temperatur auf die Rohre.
  • Moderne Wassererhitzer müssen vielfältigen Ansprüchen genügen. In ökologischer Hinsicht wird in zunehmenden Maße darauf Wert gelegt, daß die Abgase mit möglichst geringer Umweltlast, d. h., insbesondere geräuscharm und ohne unverbrannte Bestandteile in den Schornstein abgeführt werden. Der bei der Verbrennung entstehende Luftschall hat einen hohen Lärmpegel. Um ihn zu senken werden insbesondere im hinteren Teil des Verbrennungsraums bzw. zwischen Grundkörper und Schornstein dämpfende Einbauten vorgesehen. Im Feuerraum stören sie den Verbrennungsprozeß. Die erst vor dem Schornstein angeordneten Einbauten erfordern einen höheren Aufwand, da bis dahin alle Bauteile die Quellgeräusche eher verstärken als vermindern. Es ist bereits bekannt, Rohre aus Wellrohr herzustellen. Die Wellrohre verringern die Schallemission. Sie sind aber teuer. Außerdem bildet sich bei tieferer Profilierung eine Kernströmung aus, deren Wärme nur unzureichend an die Rohre übertragen wird.
  • Zur Verminderung der Schadstoffbelastung sind Nachverbrennungseinrichtungen vorgesehen. Sie können in einfacher Weise als Drahtwendel oder Blechstreifen in das Rohr eingelegt sein. Sie geben Wärme an die nachfolgenden kühleren unverbrannten Gase ab und begünstigen deren Verbrennung.
  • Es ist bekannt, einen Wassererhitzer so auszubilden, daß er einen oder zwei Feuerräume und mehrere der Rauchgaskühlung dienende Heizflächen enthält. Der in den Feuerraum gerichtete Brenner führt dem Brennraum Brennstoff und Luft zu und wird zur Anpassung an die tatsächlich benötigte Leistung intervallweise oder/und modulierend betrieben. Die Auslegung der Wassererhitzer erfolgt meist für den Dauerbetrieb, so daß sie im Teillastbetrieb mit geringerem Wirkungsgrad und/oder höherem Schadstoffaustrag arbeiten.
  • Es ist bekannt, daß die Parameter, die die Verbrennung beeinflussen, auch Einfluß auf die Schadstoffemission ausüben. Weiterhin ist bekannt, die Verbrennung mit möglichst wenig Luftüberschuß durchzuführen und dadurch zu einem guten Wirkungsgrad zu gelangen. Bekannt ist auch die gelegentliche Messung von emittierten Schadstoffen und Vergleich mit vorgegebenen Mindestwerten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Wärmedämmung zu verbessern und dadurch die Energieverluste zu senken und weitere Vorteile durch die Isolierung zu erzielen, eine leichtere Tür anzugeben, die Einstellung des Druckes auf die Dichtung zu erleichtern, mit einfachen Mitteln eine energetisch günstige Rücklaufwassermischung und -erwärmung zu erreichen und die Rauchgasrohre gegen Berührung mit kaltem Rücklaufwasser zu schützen, insbesondere im Teillastbetrieb den Wirkungsgrad der Wassererhitzer zu erhöhen und den Schadstoffaustrag zu reduzieren, die auf das Volumen bezogene Wärmeübergangsfläche zu erhöhen und die auf die Wärmeleistung bezogene Masse zu senken und weitere Mittel zur Senkung der Umweltbelastung bei der Wärmeerzeugung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen genannten und in den Ausführungsbeispielen näher erläuterten Mitteln gelöst.
  • Indem die Isolation den Grundkörper der Wassererhitzer als selbsttragende Schale mit Abstand umgibt und in der vorzugsweisen Ausführung die Frischluft durch den so gebildeten Zwischenraum zugeführt wird, werden mehrere Vorteile erzielt. Die Isolierung ist geringer temperaturbelastet. Es können auch temperaturempfindlichere gut isolierende Materialien, wie insbesondere aufgeschäumte Kunststoffe, eingesetzt werden. Durch die geringere Wärmebelastung sind die Wärmeverluste bei gleichen Dämmeigenschaften der Isolierung geringer. Die "Kühlung" des Grundkörpers durch die Frischluftzufuhr hat im Prinzip keine Energieverluste zur Folge, da die Frischluft diese Wärme aufnimmt und in den Verbrennungsraum zurückführt. Durch die luftdichte Isolierung des Grundkörpers in Verbindung mit einer allseitigen Umhüllung bis hin zum Schornstein und die Art der Frischluftzufuhr wird erreicht, daß eventuell vom Grundkörper nach außen abgegebene Rauch- und andere Gase, wie sie bei nahezu jedem Wassererhitzer bei Erstinbetriebnahme oder später nach Dichtungsalterung beobachtet werden, nicht in den Raum gelangen, in dem sich der Wassererhitzer befindet, sondern zusammen mit der Frischluft in den Verbrennungsraum geführt werden.
  • Durch die Anordnung zusätzlicher Spannelemente für die Dichtung kann die Tür wesentlich leichter als bisher ausgeführt werden, da die zur Abdichtung notwendigen Kräfte nicht mehr über die Verriegelung aufgebracht werden müssen. Die Belastung der auf die Dichtung wirkenden Spannelemente wird nicht durch das Gewicht der Tür, des Brenners und weiterer Anbauten beeinflußt. Die Pressung der Dichtung kann ohne Lageänderung der Tür, des Brenners und Leitungen verändert werden.
  • Das in den Spalt zwischen Wasserraummantel und Leitblech im oberen Teil des Wasserraumes einströmende kalte Rücklaufwasser nimmt injektorartig einen Teil des heißen Vorlaufwassers mit und mischt sich mit ihm auf einem relativ langen Weg und nimmt vom Leitblech weitere Wärme auf. Es fließt zur Feuerungsseite hin und in den unteren Teil des Wasserraumes. Insbesondere dadurch, daß die Austrittsgeschwindigkeit des vorgewärmten Rücklaufwassers aus dem Spalt zwischen Leitblech und Wasserraummantel im unteren Teil des Wasserraumes vorzugsweise über die Spaltlänge etwa gleich ist, hat es sich ausreichend aufgewärmt, so daß feuerungs- bzw. rauchgasseitige Taupunktunterschreitungen mit einem einzigen Blech und bei relativ verlustarmer Strömung vermieden werden können.
  • Durch die abgeflachten und aufeinanderfolgend in der Richtung der Hauptachse gegeneinander verdrehten Rohrabschnitte wird die Energie des Luftschalls gebrochen. Es findet eine intensive Durchmischung statt. Der Wärmeaustausch zwischen den Rauchgasen und dem sie umgebenden Rohr und von diesem an das Wasser im Wasserraum wird wesentlich verbessert.
  • Vorzugsweise enthält das Rohr Einbauten, die seinen Kernquerschnitt verringern bzw. im hinteren Teil geradlinige Strömung ausschließen. Dadurch wird der Wärmeaustausch weiter verbessert. Etwa im ersten Drittel des Rohres ist vorzugsweise ein Rohr zentrisch eingebaut, das mit Katalysatormaterial versehen sein kann. Es fördert die Nachverbrennung. Das Katalysatormaterial kann abschnittsweise an die Temperatur angepaßt und dadurch die Nachverbrennung optimiert werden. Das erfindungsgemäße Rohr ist billiger als Wellrohre herstellbar.
  • Durch die Anordnung einer mehr oder weniger großen Zahl von Brennstellen am Anfang der bislang als Rauchgasrohre bekannten bzw. fungierenden Rohre entsteht eine Reihe von Vorteilen.
  • Durch die Aufteilung des Brennstoffstromes auf viele Brennstellen entsteht die Möglichkeit einer digitalen Wassererhitzerwärmeleistungsänderung derartig, daß der die Brennstellen umhüllende Raum an eine in allen Betriebszuständen nahezu konstante Brennstellenleistung feuerungstechnisch angepaßt werden kann. Durch diskretes Zu- und Abschalten von Brennstellen wird eine Wassererhitzerwärmeleistungsänderung derart realisiert, daß die Verbrennung an den jeweils betriebenen Brennstellen optimal, d.h. mit hohem Wirkungsgrad und niedrigem Schadstoffaustrag abläuft.
    Die bislang bekannte, meist großvolumige zentrale Brennkammer wird nicht mehr benötigt und dieser Raum wird mit mehreren Rohren mit kleinerem Durchmesser und somit größerer Wärmeübertragungsfläche ausgefüllt. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der auf das Wassererhitzervolumen und die -masse bezogenen Wärmeleistung.
    Durch mindestens drei über die Rohrlänge verteilte Abflachungen in gleicher radialer Richtung wird bei unterschiedlicher thermischer Längendehnung der einzelnen Rohre ein gezieltes Ausknicken der auf Druck belasteten Rohre ermöglicht, wodurch geringere Belastungen an den gefährdeten Einschweißenden der Rohre auftreten.
  • Die bereichsweise Ausbildung der einzelnen Rohre mit an sich einzeln bekannten Mitteln zur Förderung der Verbrennung, des Wärmeüberganges und des Schutzes gegen Rauchgas- und/oder Kondensatangriff an einem Rohr verbilligen die Herstellung der Wassererhitzer.
  • Die Schadstoffinhalte im Rauchgas werden gemessen, einem Rechner zugeführt und in diesem wird nach bekannten Optimierungsverfahren eine Schadstoffaustragsminimierung ausgeführt.
  • Die ständige Bestimmung der Emission von Schadstoffen ist die Grundlage für die gezielte Einflußnahme mit an sich bekannten regelungstechnischen Mitteln auf alle die Verbrennung und damit auch die Schadstoffemission beeinflussenden Parameter.
  • Die Messung unterschiedlicher Schadstoffe, deren multiplikative Verknüpfung mit Wichtungsfaktoren und die Verwendung des Ergebnisses zur Wassererhitzerregelung trägt zu einer Reduzierung der Schadstoffemission bei und bewirkt eine relativ schadstoffarme Umwelt. Dabei kann durch eine wahlweise Eingabe von Wichtungsfaktoren für die einzelnen Schadstoffe die konkrete, am Wassererhitzeraufstellort tatsächlich vorliegende Umweltbelastung berücksichtigt werden. Mit der Speicherung der Meß- bzw. Rechenwerte kann eine Optimierung mit an sich bekannten Mitteln ausgeführt werden, aber auch Trenderscheinungen, wie zum Beispiel Verschmutzung oder Verschleiß und darüberhinaus auch Funktionsausfälle festgestellt und signalisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die Isolierung eines Wassererhitzer,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine erste Ausführung einer Tür,
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer zweiten Tür,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Grundkörper eines Wassererhitzers,
    Fig. 5
    den Schnitt A-A gemäß Figur 4,
    Fig. 6
    die Draufsicht auf das Leitblech gemäß Figur 4,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Rohr,
    Fig. 8
    die Seitenansicht von Figur 7,
    Fig. 9
    einen Längsquerschnitt durch den vorderen und hinteren Teil eines Rohres mit Einbauten,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch einen Wassererhitzer,
    Figur 1 zeigt die Anordnung des Grundkörpers 1 eines Wassererhitzers innerhalb einer als selbsttragende Schale 3 ausgebildeten Isolierung aus Polyurethan-Hartschaum. Zwischen der Schale 3 und dem Grundkörper 1 besteht überall Abstand zur Luftdurchströmung. Mit Ausnahme von Stützen 2, auf denen der Grundkörper 1 ruht, gibt es keine Verbindungselemente zwischen der Schale 3 und dem Grundkörper 1. Das Abgasrohr 5 wird teilweise von der Schale 3 umhüllt. Das Abgasrohr wird mit einer gesonderten Isolierung 12 abgedeckt. Die restliche Umhüllung des Abgasrohres 5 übernimmt eine Manschette 6, die mit dem Schornstein 7 dichtend verbunden ist. Der Brenner 4 ist in der Schale 3 befestigt. Die gesamte Umhüllung, auch von Vor- und Rücklauf- und weiteren Anschlüssen (Baueinheit 9, 11), ist luftdicht ausgeführt. Mit einem Ventilator 8 am rauchgasseitigen Teil der Schale 3 wird Frischluft angesaugt und durch den Spalt zwischen Grundkörper 1 und Schale 3 in den Brennraum geblasen. Die Schale 3 ist durch eine am Mantel umlaufende Montagetrennfuge 10 geteilt. Die Trennfuge ist nutenförmig ausgebildet.
    Die zum Grundkörper 1 zugehörige abgasseitige Rauchgaskammer und brennerseitige Brenner- bzw. Rauchgasumlenkkammer ist vollständig stoffschlüssig mit der Hülle des dazwischenliegenden Wasserraumes 25 (in Figur 4 dargestellt) verbunden. Der Brenner 4 wird von der Schale 3 getragen und hat keine unmittelbare Verbindung mit dem Grundkörper 1.
  • Figur 2 zeigt die Ausbildung einer türartig öffenbaren Brenner- bzw. Rauchgasumlenkkammer, die allgemein als Tür bezeichnet wird. An der Stirnwand 17 ist mittels Scharnier 13 eine Tür 19 angelenkt. Gegenüberliegend vom Scharnier 13 ist die Tür 19 mit einer (nicht dargestellten) Verriegelung an der Stirnwand 17 befestigt. Nach innen, zur Stirnwand 17 hin, weist die Tür 19 einen zwischen Verriegelung und Scharnier 13 umlaufenden Steg 14 auf. Er hat einen kurzen Abstand zur Stirnwand 17. Bei verriegelter Tür 19 drückt der Steg 14 nicht gegen die Stirnwand 17. Außen am Steg 14 und auf der Stirnwand 17 liegt eine umlaufende Dichtung 15. Sie wird mit an der Stirnwand 17 befestigten Spannelementen 18 (z.B. Schrauben, Federblech) und einer Spannhülse 16 gegen die Stirnwand 17 und den Steg 14 gedrückt. Innerhalb des Steges 14 ist eine Isolierung 20 zur Wärmedämmung untergebracht. In der Mitte der Tür ist ein Brenner 4 befestigt.
  • In Figur 3 ist eine zweite Ausführung der Tür dargestellt. Im Unterschied zu der ersten ist die Spannhülse 16 am Steg 14 befestigt und der Steg 14 selbst ist mit einem Faltenbalg 21 längselastisch ausgeführt. Die Verspannung der Spannhülse 16 erfolgt gleichfalls gegen die Stirnwand 17.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen den Aufbau einer Einrichtung zur inneren Wassermischung und -erwärmung im Wasserraum 25 des Grundkörpers 1 eines Wassererhitzers. Vorlauf und Rücklauf des erwärmten bzw. kalten Wassers erfolgt im hinteren Teil des Wasserraumes 25. Über den Rohren 30 ist ein Leitblech 24 angeordnet. Die Spaltweite zwischen dem Leitblech 24 und dem Mantel des Wasserraumes 25 nimmt zur Feuerungsseite hin zu. Dadurch tritt das zufließende Wasser mit etwa gleicher Geschwindigkeit aus dem Spalt in den unteren Teil des Wasserraumes. Das Rücklaufwasser wird injektorartig etwa parallel zu den Rohren 30 zwischen Leitblech 24 und Mantel des Wasserraumes 25 eingespritzt. Es saugt dabei relativ warmes Vorlaufwasser an und mischt sich mit dem warmen Wassers. Zur Verhinderung von feuerungs-, bzw. rauchgasseitigen Taupunktunterschreitungen im Bereich der Stirnseite ist dort zwischen der Stirnseite und dem Leitblech 24 ein kleiner Spalt vorgesehen und vor diesem auf dem Leitblech eine Staukante 26 ausgebildet.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen die Gestaltung eines Abschnittes eines Rohres 30 mit Mantel 31. Das Rohr 30 mit zunächst kreisrundem Querschnitt wird abschnittsweise quer zur Achse mit einem etwa linienförmigen Preßwerkzeug auf etwa 1/4 seines Durchmessers zusammengedrückt. Zwischen den Preßvorgängen wird das Rohr jeweils um 90 gedreht. Der Querschnitt des Rohres 30 ist in dessem vorderen (feuerungsseitigen) Teil kreisrund. In diesem Teil ist ein weiteres Rohr 32 eingebaut. Die einströmenden Gase kühlen sich am Mantel 31 ab. Die durch das innere Rohr 32 strömenden Gase kühlen sich wesentlich langsamer ab und können dadurch auf einer relativ langen Strecke noch Wärme zur Nachverbrennung unverbrannter Gase abgeben. Zusätzlich kann das innere Rohr 32 mit Katalysatormaterial versehen sein. Das innere Rohr 32 erstreckt sich in den bereits abschnittsweise abgeflachten Teil des Rohres 30. Im Wechselspiel der Verengungen und Erweiterungen des Rohres 30 gegenüber sich und dem inneren Rohr 32 wird Schallenergie gebrochen und ständig werden bereits abgekühlte mit noch warmen Gasen gemischt, wodurch eine gute Wärmeübertragung von den Gasen an den Mantel 31 und in den Wasserraum 25 (dargestellt in Figur 4) erfolgt.
  • Im hinteren (abgasseitigen) Teil des Rohres 30 ist der innere Querschnitt mit einem Vollprofil 33 gesperrt. Die abgekühlten Gase werden gezwungen, näher und mit größerer Geschwindigkeit am Mantel 31 vorbeizuströmen.
  • Figur 10 zeigt einen Schnitt durch einen Wassererhitzer. Der Grundkörper 1 ist im zu erwärmenden Raum 27 von mehreren Rohren 30 durchdrungen, denen jeweils eine eigene Brennstoffzufuhreinrichtung 38 zugeordnet ist. In den Rohren 30 fördert eine Ausbauchung 34 die Verbrennung, ein Turbulator 35 die Nachverbrennung, oberflächenvergrößernde Elemente 36 die Wärmeübertragung und ein korrossionsfestes Material 37 schützt das Rohr 30. Ein Meßgerät 39 bestimmt den Schadstoffinhalt im Rauchgas und gibt diesen Wert an den Rechner 40 weiter. Im Rechner wird mit bekannten Mitteln und durch Verarbeitung weiterer Werte eine Optimierung hinsichtlich eines minimalem Schadstoffaustrages ausgeführt und die Zahl der zu betreibenden Brennstoffzufuhreinrichtungen 38 und die Drehzahl des Ventilators 8 gesteuert. Einrichtungen zum Verschließen der Luftdurchtrittsöffnungen der nicht betriebenen Brennstoffzufuhreinrichtungen 38 sind hinreichend bekannt und werden deshalb hier, wie auch die Anschlüsse an den Wasserraum und weitere nicht dargestellt.
  • Im Rechner 40 können Wichtungsfaktoren der einzelnen Schadstoffmeßwerte eingegeben werden. Dadurch besteht entsprechend den bereits vorliegenden, bekannten oder erwarteten Umwelteinflüssen eine variable Bewertungsmöglichkeit für die einzelnen Schadstoffanteile. In dem Umweltgebiet, in dem bereits Probleme mit einem bestimmten Schadstoff bestehen, wird dieser entsprechend höher bewertet. In einem anderen Umweltgebiet kann es dagegen ein anderer Schadstoff sein. Im Rechner 40 werden die Produkte von Schadstoffmeßwert und Wichtungsfaktor gebildet und addiert. Die Einzel- und Summenwerte werden gemeinsam mit weiteren den Kesselbetriebszustand charakterisierenden Werten im Rechner 40 gespeichert. Mittels bekannter Optimierungsverfahren wird nun durch Abgabe von Stellbefehlen vom Rechner 40 ein Kesselbetriebspunkt angefahren, der bezogen auf die eingebrachte Wärmemenge die geringste Schadstoffemission verursacht.

Claims (14)

  1. Wassererhitzer mit einer Wärme- und Schwingungsisolierung und/oder mit einer Tür (19) mit Scharnier (13), Verriegelungselementen, umlaufendem Dichtungssteg (14) und einer Dichtung (15) und/oder einer Einrichtung zur inneren Wassermischung und -erwärmung im Wasserraum (25) des Grundkörpers (1) mit Abzug des Vorlaufwassers etwa am Ende des Wasserraumes (25) und Zufuhr des Rücklaufwassers über ein über einem Bündel aus Rohren (30) angeordnetes, die Rohre (30) von oben nach unten halbseitig umfassendes Leitblech (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme- und Schwingungsisolierung als selbsttragende Schale (3) um den Grundkörper (1) und mit Abstand zu diesem angeordnet ist, daß die Dichtung (15) am Steg (14) außen anliegt, eine Spannhülse (16) über die Dichtung (15) gestülpt ist und zwischen Spannhülse (16) und Stirnwand (17) oder Mantelwand (28) Spannelemente (18) vorgesehen sind, daß das Leitblech (24) sich von einem Zulauf des Rücklaufwassers im hinteren Teil des Wasserraumes (25) etwa bis zur Feuerungsseite des Wasserraumes (25) erstreckt und das Rücklaufwasser parallel zu den Rohren (30) zwischen dem Mantel des Wasserraumes (25) und dem darunter befindlichen Leitblech (24) einströmt und daß das Rohr (30) im Querschnitt wenigstens in seinem hinteren Teil (von der Feuerungsseite aus gesehen), abschnittsweise abgeflacht ist und die Richtungen der Hauptachsen der abgeflachten Rohrquerschnitte gegeneinander verdreht sind.
  2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) selbst bzw. zusammen mit ergänzenden Teilen (6) den Grundkörper (1), den Brenner (4), die Vor- und Rücklaufrohre (9), weitere Kesselanschlüsse (11) und das Abgasrohr (5) bis hin zum Schornstein (7) luftdicht umschließt und die Frischluftzuführung durch den Zwischenraum zwischen Grundkörper (1) und Isolierung (3) erfolgt.
  3. Wassererhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schale (3) abgasseitig ein Ventilator (8) zur Frischluftzufuhr angeordnet ist.
  4. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsgeschwindigkeit des vorgewärmten Rücklaufwassers aus dem Spalt zwischen Leitblech (24) und Mantel des Wasserraumes (25) im unteren Teil des Wasserraumes (25) über die Spaltlänge etwa gleich ist.
  5. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungen der Hauptachsen der abgeflachten Querschnitte des Rohres (30) abwechselnd um ca. 90° gegeneinander verdreht sind.
  6. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die abgeflachten Querschnitte des Rohres (30) einschreibbaren Rechtecke ein Seitenverhältnis von 1:2 bis 1:3 aufweisen.
  7. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (30) den Kernquerschnitt verringernde Einbauten (32, 33) vorgesehen sind, wobei zwischen dem Außenmantel der Einbauten und dem Innenmantel des Rohres (30), von Führungsstellen abgesehen, Zwischenraum verbleibt.
  8. Wassererhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß großflächige Einbauten, wie z. B. Bürsten, vorgesehen sind.
  9. Wassererhitzer nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten mit einem Katalysatormaterial versehen sind.
  10. Wassererhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten im hinteren Teil des Rohres (30) Vollprofil (33) aufweisen.
  11. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren der Rohre (30) jeweils eine eigene Brennstoffzufuhreinrichtung (38) angeordnet ist.
  12. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (30), vom Brenner aus gesehen, nacheinander aus einem erweiterten Brennraum (34), einem Nachverbrennungsraum (35), einem Bereich (36) mit erhöhtem Wärmetausch und einem abschließenden Teil (37) mit verstärktem Korrosionsschutz bestehen.
  13. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einrichtung zur Messung der Schadstoffe im Rauchgas vorgesehen und den Brennstoffzufuhreinrichtungen (38) ein Rechner (40) zur Steuerung bzw. Regelung der Verbrennung in Abhängigkeit vom Schadstoff zugeordnet ist.
  14. Wassererhitzer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der betriebenen Brennstoffzufuhreinrichtungen (38) von einem Rechner (40) steuer- bzw. regelbar ist.
EP94119552A 1993-12-10 1994-12-09 Wassererhitzer Withdrawn EP0657704A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342120 1993-12-10
DE4342121A DE4342121A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Kesseltür
DE4342119 1993-12-10
DE4342120A DE4342120A1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Isolierung eines Heizkessels
DE4342119A DE4342119C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Rauchgasrohr
DE9318956U DE9318956U1 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Einrichtung zur Rücklaufbeimischung in einem Heizkessel
DE9318956U 1993-12-10
DE4342121 1993-12-10
DE9406498U 1994-04-19
DE9406498U DE9406498U1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Einrichtung zur Minimierung der Schadstoffemission eines Heizkessels
DE4414776 1994-04-19
DE4414776A DE4414776A1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0657704A1 true EP0657704A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=27544679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119552A Withdrawn EP0657704A1 (de) 1993-12-10 1994-12-09 Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0657704A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757214A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 August Brötje GmbH Wärmeerzeuger für NT-Betrieb und Verfahren zum Betreiben des Wärmeerzeugers
DE10350765A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465935C (de) * 1928-09-27 Wilhelm Mathiesen Fluessigkeitserhitzer
GB398494A (en) * 1932-03-04 1933-09-04 Charles Mensforth Pattison Improvements in gas or oil burning apparatus for heating and power purposes
FR1383810A (fr) * 1963-09-13 1965-01-04 Rhodiaceta échangeur thermique tubulaire
GB1168116A (en) * 1966-06-02 1969-10-22 August Broetje Improvements in Boilers
DE3410141A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel mit rohrfoermigen heizgaskanaelen
EP0257867A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Beaumont(U.K.) Limited Wassererhitzer mit senkrechten Rohren
AT387450B (de) * 1986-03-06 1989-01-25 Stelrad Radiatoren & Kessel Brennerbefeuerter heizungskessel
DE3832323A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Omnical Gmbh Wasserseitiger anschluss eines zentralheizungskessels
EP0512220A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 Mayr, Manfred Zentralheizungskessel für Öl- oder Gasgebläsebrenner und Niedertemperaturbetrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465935C (de) * 1928-09-27 Wilhelm Mathiesen Fluessigkeitserhitzer
GB398494A (en) * 1932-03-04 1933-09-04 Charles Mensforth Pattison Improvements in gas or oil burning apparatus for heating and power purposes
FR1383810A (fr) * 1963-09-13 1965-01-04 Rhodiaceta échangeur thermique tubulaire
GB1168116A (en) * 1966-06-02 1969-10-22 August Broetje Improvements in Boilers
DE3410141A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel mit rohrfoermigen heizgaskanaelen
AT387450B (de) * 1986-03-06 1989-01-25 Stelrad Radiatoren & Kessel Brennerbefeuerter heizungskessel
EP0257867A2 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Beaumont(U.K.) Limited Wassererhitzer mit senkrechten Rohren
DE3832323A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Omnical Gmbh Wasserseitiger anschluss eines zentralheizungskessels
EP0512220A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 Mayr, Manfred Zentralheizungskessel für Öl- oder Gasgebläsebrenner und Niedertemperaturbetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757214A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 August Brötje GmbH Wärmeerzeuger für NT-Betrieb und Verfahren zum Betreiben des Wärmeerzeugers
DE10350765A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-09 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
DE10350765B4 (de) * 2003-10-30 2005-12-29 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227699B1 (de) Feuerungseinrichtung
EP0392158B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
EP1798470B1 (de) Heizungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3143602C2 (de) Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer
EP0657704A1 (de) Wassererhitzer
EP0503489A2 (de) Raumheizungseinrichtung
DE3832322C2 (de)
AT411622B (de) Heizgerät mit einer brennkammer
EP0663563B1 (de) Verfahren zum Betreiben der Verbrennung in Feuerungsanlagen und eine Feuerungsanlage
CH688838A5 (de) Verfahren zur schadstoffarmen 2-Stufen-Verbrennung eines Brennstoffs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
EP0275401A2 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
AT402113B (de) Brennkammer, in deren inneren ein brenner und darüber ein wärmetauscher angeordnet sind
EP0846922B1 (de) Heizeinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
EP4092321A1 (de) Wasserstoff-gasbrennervorrichtung
EP2551603A2 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
WO1991000481A1 (de) Heizkessel
DE4414776A1 (de) Heizkessel
EP1912021B1 (de) Mit einem Brenner versehene Verbrennungskammer
DE4433684C2 (de) Heizvorrichtung
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
DE2060630C (de) Abgasentgiftungsanlage für mehrzylindrige Hubkolben- und Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
AT402667B (de) Wasserheizer wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980326