DE4414776A1 - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
DE4414776A1
DE4414776A1 DE4414776A DE4414776A DE4414776A1 DE 4414776 A1 DE4414776 A1 DE 4414776A1 DE 4414776 A DE4414776 A DE 4414776A DE 4414776 A DE4414776 A DE 4414776A DE 4414776 A1 DE4414776 A1 DE 4414776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
fuel supply
boiler according
pipes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414776A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Ing Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP, CHRISTIAN, DR.-ING., 01900 BRETNIG-HAUSWA
Original Assignee
Christian Dr Ing Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Dr Ing Philipp filed Critical Christian Dr Ing Philipp
Priority to DE4414776A priority Critical patent/DE4414776A1/de
Publication of DE4414776A1 publication Critical patent/DE4414776A1/de
Priority to EP94119552A priority patent/EP0657704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel.
Es ist bekannt, einen Heizkessel so auszubilden, daß er einen oder zwei Feuerräume und mehrere der Rauchgaskühlung dienende Heizflächen enthält. Der in den Feuerraum gerichtete Brenner führt dem Brennraum Brennstoff und Luft zu und wird zur Anpassung an die tatsächlich benötigte Leistung intervallweise oder/und modulierend betrieben.
Die Auslegung der Kessel erfolgt meist für den Dauerbetrieb, so daß sie im Teillastbetrieb mit geringerem Wirkungsgrad und/oder höherem Schadstoffaustrag arbeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere im Teillastbetrieb den Wirkungsgrad der Heizkessel zu erhöhen und den Schadstoff­ austrag zu reduzieren, die auf das Kesselvolumen bezogene Wärmeübergangsfläche zu erhöhen und die auf die Kesselleistung bezogenen Kesselmasse zu senken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen genannten und im Ausführungsbeispiel näher erläuterten Mitteln gelöst.
Durch die Anordnung einer mehr oder weniger großen Zahl von Brennstellen am Anfang der bislang als Rauchgasrohre bekannten bzw. fungierenden Rohre entsteht eine Reihe von Vorteilen.
Durch die Aufteilung des Brennstoffstromes auf mehrere/viele Brennstellen entsteht die Möglichkeit eine Kesselteilleistung digital so zu realisieren, daß der die Brennstellen umhüllende Raum an eine in allen Betriebszuständen nahezu konstante Brenn­ stellenleistung feuerungstechnisch angepaßt werden kann. Durch diskretes Zu- und Abschalten von Brennstellen wird eine Kesselteilleistung derart realisiert, daß die Verbrennung an den jeweils betriebenen Brennstellen optimal, d. h. mit hohem Wirkungsgrad und niedrigem Schadstoffaustrag abläuft.
Die bislang bekannte, meist großvolumige zentrale Brennkammer wird nicht mehr benötigt und dieser Raum wird mit mehreren Rohren mit kleinerem Durchmesser und somit größerer Wärme­ übertragungsfläche ausgefüllt.
Dadurch kommt es zu einer Erhöhung der auf das Kesselvolumen und die -masse bezogenen Kesselleistung.
Die zielgerichtete Ausbildung der einzelnen Rohre mit ansich einzeln bekannten Mitteln zur Förderung von Verbrennung, des Wärmeüberganges und des Schutzes gegen Rauchgas- und/oder Kondensatangriff an einem Rohr verbilligen die Kesselher­ stellung.
Durch mindestens drei über die Rohrlänge verteilte Abflachungen in gleicher radialer Richtung wird bei unterschiedlicher thermischer Längendehnung der einzelnen Rohre ein gezieltes Ausknicken der auf Druck belasteten Rohre ermöglicht, wodurch geringere Belastungen an den gefährdeten Einschweißenden der Rohre auftreten.
Die Schadstoffinhalte im Rauchgas werden gemessen, einem Rech­ ner zugeführt und in diesem wird nach bekannten Optimierungs­ verfahren eine Schadstoffaustragsminimierung ausgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt. In der Zeichnung ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkessel gezeigt.
Der Heizkessel 1 ist im zu erwärmenden Raum 7 von mehreren Rohren 2 durchdrungen, denen jeweils eine eigene Brennstoff­ zufuhreinrichtung 3 zugeordnet ist. In den Rohren 2 fördert eine Ausbauchung 11 die Verbrennung, ein Turbulator 8 die Nachverbrennung, oberflächenvergrößernde Elemente 9 die Wärmeübertragung und ein korrosionsfestes Material 10 den Erhalt des Rohres.
Ein Meßgerät 6 bestimmt den Schadstoffinhalt im Rauchgas und gibt diesen Wert an den Rechner 5 weiter. Im Rechner wird mit bekannten Mitteln und durch Verarbeitung weiterer Werte eine Optimierung hinsichtlich eines minimalem Schadstoffaustrages ausgeführt und die Zahl der zu betreibenden Brennstoffzufuhreinrichtungen 3 und die Drehzahl des Ventilators 4 gesteuert. Einrichtungen zum Verschließen der Luftdurchtrittsöffnungen der nicht betriebenen Brennstoff­ zufuhreinrichtungen 3 sind hinreichend bekannt und im Schnitt nicht dargestellt.

Claims (6)

1. Heizkessel mit mehreren den zu erwärmenden Raum (7) durch­ dringenden Rohren (2), gekennzeichnet dadurch, daß an nahezu jedem Rohr (2) eine eigene Brennstoffzufuhrein­ richtung (3) angeordnet ist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die den zu erwärmenden Raum (7) durchdringenden Rohre (2) in Längsrichtung mit mehreren, verschiedenen, bereichsweise angeordneten Einrichtungen (8, 9, 10, 11) versehen sind, die in Achsrichtung der Verbrennung, dem Wärmeübergang vom Rauchgas an den zu erwärmenden Raum (7) und dem Schutz der Rohre (2) gegen Rauchgas- und/oder Kondensatangriff förderlich sind.
3. Heizkessel nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Rohre (2) wendelförmig gebogen sind, oder die Rohre (2) annähernd gerade sind und mit an mindestens drei Stellen in gleicher radialer Richtung angeordneten Abflachungen versehen sind oder die Rohre (2) am Anfang gerade sind und sich ein wendel- oder ungleichförmig gebogenes Rohrstück von gleichem oder geringerem Durchmesser anschließt.
4. Heizkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Verbrennung erforderliche Luft von einem Ventilator (4) gefördert wird, dessen Förderleistung in Abhängigkeit von der Zahl der betriebenen Brennstoffzufuhreinrichtungen (3) veränderbar ist.
5. Heizkessel nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Zahl der betriebenen Brennstoffzufuhreinrichtungen (3) und die Förderleistung des Ventilators (4) von einem Rechner (5) gesteuert oder geregelt wird.
6. Heizkessel nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Rechner (5) mit einem Programm zur Minimierung des Schadstoffaustrages bestückt ist, das mit einer Einrichtung (6) zur Messung mindestens eines Schadstoffes im Rauchgas gekoppelt ist.
DE4414776A 1993-12-10 1994-04-19 Heizkessel Withdrawn DE4414776A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414776A DE4414776A1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Heizkessel
EP94119552A EP0657704A1 (de) 1993-12-10 1994-12-09 Wassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414776A DE4414776A1 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414776A1 true DE4414776A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6516617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414776A Withdrawn DE4414776A1 (de) 1993-12-10 1994-04-19 Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414776A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061347A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Innovationen Zur Verbrennungstechnik Gmbh Hausheizungsanlage
DE10110518A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Innovationen Zur Verbrennungst Heizungsanlage
EP2354702B1 (de) * 2010-01-21 2013-05-01 Angelo Rigamonti Modulare Wärmeanordnung mit modulierenden Brennern für Brennwertkessel
DE102015119764A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323947B (de) * 1972-02-15 1975-08-11 Ind Locala Metalurgica De Feuebrohrkessel
CH567233A5 (de) * 1973-06-15 1975-09-30 Ygnis Sa
DE3840976A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum verteilen eines brennstoff-luft-gemisches im brennraum eines brennerbeheizten geraetes, z. b. eines wasserheizers, sowie brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3638410C2 (de) * 1986-11-11 1990-02-22 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT323947B (de) * 1972-02-15 1975-08-11 Ind Locala Metalurgica De Feuebrohrkessel
CH567233A5 (de) * 1973-06-15 1975-09-30 Ygnis Sa
DE3638410C2 (de) * 1986-11-11 1990-02-22 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3840976A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum verteilen eines brennstoff-luft-gemisches im brennraum eines brennerbeheizten geraetes, z. b. eines wasserheizers, sowie brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061347A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-08 Innovationen Zur Verbrennungstechnik Gmbh Hausheizungsanlage
DE10110518A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Innovationen Zur Verbrennungst Heizungsanlage
EP2354702B1 (de) * 2010-01-21 2013-05-01 Angelo Rigamonti Modulare Wärmeanordnung mit modulierenden Brennern für Brennwertkessel
DE102015119764A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615369C3 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2720688A1 (de) Verschlussorgan fuer rauchgasabzuege
DE3147993C2 (de) Metall-Glühofen
DE3415914A1 (de) Ein rauchgasverbrennungssystem fuer eine brennbare abgase produzierende verarbeitungsanlage
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE2950901A1 (de) Zentralheizungsanlage
CH622878A5 (de)
DE4414776A1 (de) Heizkessel
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
EP0266377B1 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
DE2943590C2 (de)
DE19732607A1 (de) Nachbrenner für ein Heizungsgerät
DE3705996C2 (de) Heizungsanlage mit Vorwärmung der Verbrennungsluft
DE4131975C2 (de) Anordnung zur Reduktion von Stickstoffoxyden im Abgas einer Feuerungsanlage
DE2826048C3 (de) Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme bei einem Wärmekessel
DE2942167A1 (de) Heisse soft-brennkammer
DE37773C (de) Neuerung an Regenerativ-Gasöfen
EP3798513A1 (de) Heizeinrichtung
DE102010046858B4 (de) Heizkessel und Wärmeversorgungsanlage für Festbrennstoffe sowie ein Verfahren zur Verbrennung von Festbrennstoffen
DE396239C (de) Sammelheizungskessel mit Gasfeuerung
DE3411271A1 (de) Verbrennungsanlage
DE102012004711A1 (de) Biomasse Zyklonfeuerung
EP0057831A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPP, CHRISTIAN, DR.-ING., 01900 BRETNIG-HAUSWA

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee