DE3143602C2 - Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer - Google Patents

Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer

Info

Publication number
DE3143602C2
DE3143602C2 DE3143602A DE3143602A DE3143602C2 DE 3143602 C2 DE3143602 C2 DE 3143602C2 DE 3143602 A DE3143602 A DE 3143602A DE 3143602 A DE3143602 A DE 3143602A DE 3143602 C2 DE3143602 C2 DE 3143602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
heating system
radiant heating
pressure
circulation fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3143602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143602A1 (de
Inventor
Alfred 6710 Studernheim Geibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuebler Thomas 6700 Ludwigshafen De
Original Assignee
G and H Montage 6700 Ludwigshafen GmbH
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G and H Montage 6700 Ludwigshafen GmbH, G&H Montage GmbH filed Critical G and H Montage 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE3143602A priority Critical patent/DE3143602C2/de
Priority to EP82110132A priority patent/EP0079526B1/de
Priority to DE8282110132T priority patent/DE3261975D1/de
Priority to AT82110132T priority patent/ATE11336T1/de
Publication of DE3143602A1 publication Critical patent/DE3143602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143602C2 publication Critical patent/DE3143602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/08Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Bei einer Strahlungsheizanlage ist der Umwälzventilator (2) in der Nachbarschaft der Rückströmseite (6) einer Brennkammer (3) mit direkter Befeuerung angeordnet, derart, daß die Förderung der Luft durch die Strahlungsrohranordnung (1) durch Sog erfolgt und mithin Unterdruck in der Strahlungsrohranordnung (1) herrscht. Um zu vermeiden, daß der Überdruck an der Druckseite des Umwälzventilators (2) auch in der Brennkammer (3) und in den angrenzenden Bereichen der Strahlungsrohranordnung (1) aufgebaut wird, ist in Verbindungsstutzen (9) zwischen dem Umwälzventilator (2) und der Brennkammer (3) eine Verwirbelungszone (10) eingesetzt, in deren Bereich eine Mengenentlastungsöffnung (11) mündet, durch die hindurch die Überschußmenge infolge der durch Abgas in der Brennkammer (3) zugeführten Abgasmenge zur Außenluft (13) hin ausgetragen wird. Im Bereich der Verwirbelungszone (10) mit der Mengenentlastungsöffnung (11) fällt der Druck im Verbindungsstutzen (9) zwischen dem Umwälzventilator (2) und der Brennkammer (3) annähernd auf Atmosphärendruck ab, so daß sich bereits in der Brennkammer (3) und erst recht in den nachfolgenden Rohren der Strahlungsrohranordnung (1) Unterdruck aufbaut.

Description

Die Erfindung betrifft eine Strnhlungsliei/.ungsanlngc mil wenigstens einer geschlossen von einer Abgabescitc zu einer Rückströmseite einer direkt befeuerten Brennkammer geführten Sliahlungsrohrcanordnung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Derartige Strahlungsheizungsanlagen mit direkter Befeuerung sind für Erd- und Flüssiggasbetrieb im praktischen Einsatz und beispielsweise in der DE-PS 27 43 819 erläutert. Die in der Strahlungsrohreanordnung umzuwälzende Luft wird dabei direkt in die Brennkammer eingeführt und gelangt dort in Berührung mit der Flamme. Zusammen mit den Abgasen der Flamme, die nur in einer Menge von wenigen Prozent an der mit hoher Geschwindigkeit von über 10 m/s um·
ίο gewälzten Luft vorliegen, wird die Luft von der Abgabeseite der Brennkammer dem Saugstutzen eines Umwälzvenlilaiors zugeführt, der die Luft als Heizmedium durch zweckmäßig paarweise und im Gegenstrom durchströmte Strahlungsrohre der Strah'ungsanord- -.lung. Dabei erwärmt das Heizmedium die Oberfläche der Strahlungsrohre, die etwa an der Decke einer Fabrikhalle verlegt sind, so daß diese Strahlungswärme abgeben. Die Strahlungsrohreanordnung ist mit ihrem abströmseitigen Ende wieder zur Brennkammer zurückgeführt, so daß von dort die Luft erneut in die Brennkammer eimreien kann, mittels eines himer dein Umwälzveniilator angeordneten Überdruckrohres wird eine geringe Menge des Heizmediums aus dein Kreislauf heraus und in die Umgebung abgeführt, um trotz der dauernden geringen Mengenzufuhr infolge der in der Brennkammer mitgenommenen Abgase die gesamte Umwälzmenge des Heizmediums konstant zu halten.
Während mit einer solchen Strahlungsheizungsanlage eine Reihe wesentlicher Vorteile wie gleichmäßige Wärmeabgabe, fehlende Zugerscheinungen, angenehme Wärmewirkung in der Aufenthaltszone, kein Wärmestau unter der Decke, niedrige Heizkosten und kurze Anheizzeit im Rahmen der Beheizung größerer Hallen oder dergleichen erzielt werden, liegt im Falle einer direkten Befeuerung durch die Berührung der Flamme mit der umgewälzten Luft ein Problem darin, daß die umgewälzte Luft Schadstoffe dsr Abgase mitführt. Die Strahlungsrohre sind in der Regel air, Wickelfalzrohre ausgebildet und von daher sowie natürlich auch im Falle örtlicher mechanischer Beschädigungen möglichen Undichtheiicn atisgcsct/.t. Durch diese hindurch könnte Heizmedium mit den Schadstoffen aus dem Abgas den geschlossenen Kreislauf verlassen und in die zu hcizende Halle oder dergleichen eindringen, da die Strahlungsrohreanordnung das Hei/! edium unter Überdruck erhält.
Demgegenüber Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine .Strahlungsheizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der jegliches Entweichen von Abgasschadstoffen aus der Strahlungsrohreanordnung mit Gewißheit ausgeschlossen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß der Umwälzventilalor in der Nachbarschaft der Rückströmseite der Brennkammer angeordnet ist, liegen die Strahlungsrohre an dessen Saugseite, so daß in ihnen anstelle von Überdruck nun Unterdruck herrscht. Im Falle irgendeines Lecks der Strahlungsrohre wird somit allenfalls Umgebungsluft in geringem Umfange in die Strahlungsrohre eingesaugt, ein Austritt des Heizmediums und damit auch von Schadstoffen aus dem Abgas jedoch mit Gewißheil ausgeschlossen. Ein weiterer Vorleil einer solchen Anordnung des l'mwiil/M-nii-
bri lalors liegt darm. d:iU er ;im gewissermaßen Lilien liule der Stiahliingsrohieanordnung I leizmedium nut geringerer Temperatur fördert und infolge der höheren Dichte des kühleren Hei/mediums besseren Wirkungs-
grad und höhere Förderleistung bei gegebener Antriebsleistung besitzt.
ledoeh ergibt die erfindungsgemäße Anordnung des Umwälzventilators an der Rückströmseite der Brennkammer das Problem, daß die Brennkammer selbst und durch die Brennkammer hindurch zumindest ein Teil der Strahlungsrohreanordnung mit geringerem Abstand von der Druckseite des Umwälzventilators dennoch unter Überdruck geraten können. Dies ist deshalb nachteilig, weil zumindest für einen Teil der Länge der Strahlungsrohreanordnung dann mit innerem Überdruck zu rechnen wäre, und im Falle des üblichen atmosphärischen Brenners ein Überdruck in der Brennkammer die gewünschte Flammenausbildung verhindern würde. Zwar könnte daran gedacht werden, den Überdruck vor der Brennkammer einfach abzudrosseln, jedoch würde sich dadurch ein sehr erheblicher Energieverlusi mit der Notwendigkeit der Installation einer erheblich größeren Antriebsleistung des Umwälzventilators ergeben, was nicht nur vom Energieverbrauch her generell vermieden werden soll, sondern beim üblichen elektrischen Antrieb des Umwälzventilators im Einzelfall sogar Stromleistungen erfordern würde, die üblicherweise gar nicht installiert sind und äußerst kostenaufwendige Stromleitungsinstallationen erforderlich machen würden. Um den Umwälzventilator somit in der Nachbarschaft der Rückströmseite der Brennkammer installieren zu können und dabei dennoch einen wesentlichen Druckaufbau in der Brennkammer ohne übermäßige Verluste zu verhindern, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß zwischen der Druckseite des Umwälzventilators und der Rücksirömseite der Brennkammer eine Verwirbelungszone zur Umwandlung von dynamischen Druck des Heizmediums in statischen Druck vorgesehen ist. und daß im Bereich dieser Verwirbelungszone die Mengenentlastungsöffnung vorgesehen ist. Durch die Umwandlung von dynamischem Druck des Heizmediums in statischen Druck in der Verwirbelungszone wird ein Vorlagedruck für die Mengencntlastungsöffnung czeugt. Durch diese hindurch entweicht dann die Überschußmenge des Heizmediums im Kreis infolge der ständigen Abgaszufuhr in der Brennkammer. Zugleich erfolgt hierdurch ein Abfall des Gesamtdrucks hinler der Vcrwirbelungs/.one mit der Mengenentlastungsöffnung derart, daß der vom Umwäl/ventilator erzeugte Überdruck am rückstrcSiiseiiigen Eintritt des Heizmediums in die Brennkammer praktisch abgebaut ist. Im Bereich der Flamme und an der Abgabeseite der Brennkammer herrscht dann bereits Unterdruck, der bis zur Saugseite des Ur.fvälzventilators am gegenüberliegenden Ende der Strahlungsrohreanordnung im Sinne einer Verstärkung des Unterdrucks weiter ansteigt. Somit ist bei nur geringen Energieverlusten sichergestellt, daß in der Brennkammer und insbesondere auch über die gesamte Länge der Strahlungsrohre ein Aufbau von Überdruck vermieden wird, und statt dessen die Strahlungsrohre über ihre gesamte Länge mit gegenüber der Umgebung mehr oder weniger kräftigem Unterdruck betrieben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schaltbildliche Darstellung einer Strahlungsheizungsanlage und
F i g. 2 einen Schnitt durch die Verwirbelungszone der Slrahlungsheizungsanlage gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung zrr Veranschaulichung des gewählten konstruktiven Aufbaus.
Wie in F i g. 1 veranschaulicht ist, besteht eine Strahlungshcizungsanlage im wesentlichen aus einer verkürz! dargestellten Strahlungsrohranordnung i.in der Luft als Heizmedium mittels eines Umwälzventilators 2 umgewälzt und in einer Brennkammer 3 aufgeheizt wird. Die Wärmeabgabe erfolgt durch die Erwärmung der Wände der Strahlungsrohre, wobei in der Praxis die Rohre paarweise nebeneinander geführt und im Gegenstrom durchströmt sind, um über beide Rohre gemittelt eine
ίο möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe über die gesamte Rohrlänge zu erhalten. Die Brennkammer 3 ist direkt befeuert, so daß die Luft etwa gemäß der gestrichelt angedeuteten Linie 4 Im Inneren der Brennkammer 3 unmittelbar die Flamme bestreicht und dabei durch eine Schikane 5 von der mit 6 bezeichneten Rückströmseite zu der mit 7 bezeichneten Abströmseite der Brennkammer 3 geführt wird. Die Brennkammer 3 ist atmosphärisch betrieben, jedoch aus den weiter unten erläuterten Gründen mit einem Füttergebläse 8 ausgerüsteL
Der Umwälzventilator 2 ist, noc'r stärker, als es in der Zeichnung infolge der verkürzten Darstellung der Strahlungsrohreanordnung 1 zum Ausdruck kommt, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Rückströmseite 6 der Brennkammer 3 angeordnet, so daß die Luft nicht durch die Sirahlungsrohreanordnung 1 hindurchgedrückt, sondern vielmehr hindurchgesaugt wird. Hierdurch stellt sich eine Druckverteilung ein, wie sie entlang der schematisch dargestellten Strahlungsrohreanordnung 1 veranschaulicht ist, also mit von der Absirömseite 7 der Brennkammer 3 zur Saugseite des Umwälzventilators 2 ansteigendem, also vergrößertem Unterdruck. Hierdurch wird sichergestellt, daß im Falle irgendeines Lecks allenfalls Umgebungsluft in die Strahlungsrohre hineinströmen, nicht jedoch Heizmedium, welches Abgase aus der Brennkammer 3 enthält, in die Umgebung austreten kann. Weiterhin liegt damit der Umwälzventilator 2 am kühleren Ende des Strömungswegs der aufgeheizten Luft durch die Strahlungsrohranoodnung I hindurch und kann somit bereits abgekühlte Luft mit günstigerem Wirkungsgrad fördern.
Jedoch liegt dann die Druckseite des Umwälzgenerators 2 in sehr kurzem Abstand zur Rückströmseite 6 der Brennkammer 3. so daß ohne weitere Zusatzmaßnahmen zu befürchten ist. daß der Überdruck an der Druckseite des Umwälzgenerators 2 in die Brennkammer 3 hinein und durch diese hindurch in den Anfangsbereich der Strahlungsrohranordnung 1 fortgesetzt wird, so daß ein Anfangsbereich der Strahlungsrohre dennoch Überdruck erhalten würde und eine atmosphärische Verbrennung nicht ohne weiteres aufrecht erhalten werden könnte. Um dies zu vermeiden, ist in den in der Praxis kurzen Verbindungssvutzen 9 zwischen der Druckseite des Umwälzventilators 2 und der Rückströmseite 6 der Brennkammer 3 eine insgesamt mit 10 bezeichnete Verwirbelungszone eingefügt, in der dynamischer Druck der Luft in statischen Druck umgesetzt wird. Im Bereich der Verwirbelungszone ist eine Mengenentlastungsöffnung 11 großen Querschnitts vorgesehen, von der aus
ein Überdruckrohr 12 zur Außenluft bei 13 geführt ist. Durch das Überdruckrohr 12 hindurch wird eine solche Menge an Luft abgeführt, wie dies der in dsr Brennkammer 3 durch die Abgase der mit 14 bezeichneten Flamme erzeugten zusätzlichen Gasmenge entspricht, die in
b5 den geschlossener Kreislauf eingeführt und demzufolge auch wieder aus ihm entnommen werden muß.
Der konstruktive Aufbau der Verwirbelungszone 10 ist aus F i g. 2 näher ersichtlich. Danach ist die Verwirbe-
lungszone 10 im Beispielsfalle als Kammer 15 ausgebildet, in die Enden 9a und 9b des Verbindungsstutzens 9 hineinragen und mit einem gegenseitigen Abstand a voneinander enden, der etwa dem Durchmesser d des Verbindungsstutzens 9 entspricht. Der Abstand a bzw. der Durchmesser d kann beispielsweise 300 mm betragen. Hierdurch wird in der mit gestrichelten Pfeilen angedeuteten Weise erreicht, daß eine Kernströmung aus dem Stutzenende 9a unter Überwindung des freien Abstandcs a in das Stutzenende 9b eintritt und dort weitergeführt wird, so daß die Strömungsenergie nicht vollständig vernichtet wird, ein Randbereich der Strömung aus dem Stutzenende 9a jedoch unter seitlicher Auffächerung ausgelenkt wird und in den radial äußeren Bereich der Kammer 15 unter annähernd vollständiger Umwandlung des dynamischen Druckes in statischen Druck hineinwirbelt. Die Kammer kann im Beispielsfalle kreisrunden Querschnitt besitzen und einen Durchmesser D entsprechend 2 ■ d, im Beispielsfalle also von 600 mm aufweisen. In der Umfangswand der Kammer 15 ist die Mengenentlastungsöffnung 11 entwa in runder Form mit einem Durchmesser d' von 100 mm angeordnet und führt in das Überdruckrohr 12, wobei der große Querschnitt der Mengenentlastungsöffnung 10 einen weitgehend ungehinderten und geschwindigkeitsarmen Abzug der Luft im äußeren Ringraum der Kammer 15 ermöglicht. Der äußere Ringraum der Kammer 15 dient somit gewissermaßen als Druckvorlageraum für das Überdruckrohr 12, wobei unter Vernachlässigung des Reibungswiderstandes im Überdruckrohr 12 dieser Vorlageraum der Kammer 15 als über die Mengenentlastungsöffnung 11 zur Umgebung hin offen angesehen werden kann.
Hierdurch ergibt sich ein drastischer Abbau des im Verbindungsstutzen 9 und in der Verwirbclungszone 10 vorliegenden, relativ hohen Überdrucks auf einen nur noch geringen Überdruck an der Rüeksirörnseite S der Brennkammer 3, bzw. bei Bedarf auch ein praktisch vollständiger Abbau des Überdrucks, so daß bereits in der Brennkammer 3 vor der Flamme 14 die Unterdruckzone des Kreislaufs beginnt. Das Füttergebläse 8 stellt dabei sicher, daß der Voriagedruck mittels des Füttergebläses 8 stets maximal etwa 15 mm WS über dem Brennkammerdruck gehalten wird, um eine saubere Flammenausbildung zu unterstützen.
Im Betrieb läuft nach dem Einschalten des nicht näher dargestellten Haupt- und des Steuerschalters der Umwälzventilator 2 an. Wenn der Umwälzventilator 2 seine Enddrehzahl erreicht hat, erfolgt die Spannungsdurchschaltung auf einen Gasdruckwächter 16. Der Gasdruckwächter 16 schaltet nur dann die Spannung weiter auf einen Unterdruckwächter 17 und einen Verbrennungsluftdruckwächter 18, wenn der Gasdruck über dem eingestellten Minimaldruck liegt.
Der beispielsweise auf — 1 mbar eingestellte Unterdruckwächter 17 ist maximal 1 m hinter der Abgabeseite 7 der Brennkammer 3 angeschlossen und überwacht den Unterdruck in der gesamten Strahlungsrohranordnung 1. Entspricht der Unterdruck am Unterdruckwächter 17 dem eingestellten Wert, erfolgt Spannungsfreigabe auf den Verbrennungsluftdruckwächter 18 und von dort auf eine mit 7 bezeichnete Klemme eines Flammenwächters 19. Danach erfolgt der Programmablauf des Flammenwächters 19.
Nach der Vorspülzeit, in der der Tesiwert im Flammenwächter 19 veränderlich eingestellt ist. wird die Zündstufe freigebeben, wenn Verbrennungsluftdruck vorhanden ist Die Überwachung erfolgt über den Verbrennungsluftdruckwächter 18. Nach erfolgter Zündung und Rückmeldung auf den Flammenwächter 7 wird die Hauptlast über ein langsam öffnendes Magnetventil des Flammenwächter 19 zugeschaltet. Erfolgt keine Brennerzündung, so wird die Anlage abgeschaltet. Über einen Regelthermostat 20 wird die Vorlauftemperatur in der Strahlungsrohranordnung 1 überwacht und geregelt. Nach Erreichen der eingestellten Vorlauftemperatur wird über den Regelthermostat 20 die große
to Stufe auf die kleine Stufe (ca. 35%) zurückgeschaltet.
Um ein unzulässiges Ansteigen der Vorlauftemperatur zu verhindern, wie dies etwa beim Ausfall des Regelthermostats 20 erfolgen könnte, erfolgt eine Abschaltung der Anlage über einen eingebauten Sicherheitsthermostaten 21, der sich selbst verriegelt und nur mechanisch entriegelt werden kann.
Nach Erreichen der Raumtemperatur erfolgt die Abschaltung der Anlage über einen nicht dargestellten Raum thermostaten.
Das Füttergebläse 8 fördert Verbrennungsluft in einer Menge von etwa 1,1 mVh je 1000 kcal zu, wobei die Kontrolle über den Luftdruckwächter 18 erfolgt.
Bei 22 ist ein Vorlauftemperaturfühler und bei 23 ein Rücklauftemperaturfühler der Strahlungsrohranordnung 1 veranschaulicht, während mit 24 ein Meßgerät zur Erfassung der Luftmenge und des Luftdrucks in der Strahlungsrohranordnung 1 bezeichnet ist.
Wie üie vorstehende Beschreibung zeigt, sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen der veranschaulichten Ausbildung einer erfindungsgemäßen Strahlungsheizungsanlage möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So sind insbesondere für die Verwirbelungszone 10 auch andere konstruktive Ausbildungen einer Druckmindcrungsvorrichtung cinsetzbar.
welche den Vorlagedruck des Umwälzventilators 2 im wesentlichen auf Atmosphärendruck abbauen. In F i g. 1 sind insoweit schematised die Diffusorbieche 25 eingezeichnet, die im Bereich des Abstandes a zwischen den Stutzenenden 9a, 9b eingesetzt werden könnten, um ei-
■10 ne verstärkte Auswirbelung des Randbereiches der aus dem Stutzenende 9a kommenden Strömung herbeizuführen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Diffusorbieche 25 bei der geschilderten Bemessung des Durchmessers d und des Abstandes a nicht erforder-Hch sind. Eine Feinregulierung des Druckes bzw. der Abgasmenge im Überdruckrohr 12 kann über eine Regulierklappe 26 in den Verbindur.gsstutzen 9 stromab der Verwirbelungszone 10 und/ocier über eine Regulierklappe 27 im Überdruckrohr 12 erfolgen, in dem über-
dies ein Meßgerät 28 angeordnet ist, welches die festeingestellte Abgasmenge für eine gegebene Brennerleistung sowie die Abgastemperatur die zwischen HO0C und 1600C liegen möge, erfaßt. Da Regulierklappen 26 und 27 grundsätzlich Strömungshindernisse sind, die Strömungsverluste erzeugen, ist anzustreben, daß diese im Betrieb regelmäßig offenstehen und nur bei Bedarf zu einer Feineinstellung ergänzend herangezogen werden. Grundsätzlich läßt sich auch ohne Regulierklappen 26 und 27 durch entsprechende Bemessung im Bereich der Verwirbeiungszone 10 erreichen, daß die jeweils erforderliche Abgasmenge durch das Überdruckrohr 12 hindurch abgeblasen wird und dabei in Verbindungsstutzen 9 hinter der Verwirbelungs/onc 10 ein Druckabfall auf annähernd Aimosphärcndruck erfolgt.
Das Überdruckrohr 12 kann in nicht näher dargestellter Weise einen Wärmetauscher enthalten, in dem die Restenergie des heißen Abgases teilweise wieder nutzbar gemacht wird. Auf die Strömungsverhältnisse im
Überdruckrohr 12 vergleichsweise großen Querschnitts hat dies keinen wesentlichen Einfluß.
Somit wird mit der Erfindung insgesamt erreicht, daß die gesamte Stvahlungsrohranordnung 1 in einem Unterdruckbereich liegt und daher ein Austreten von Schadstoffen in die Umgebung bei auftretenden Lecks unmöglich ist. während andererseits hierzu keine crhöhle 'vitriebsleistung des Umwälzventilators 2 erforderlich is,· und dieser sogar kleiner bauen kann, da er in der Nachbarschaft der Rückströmseite 6 der Brennkammer 3 kühlere Luft fördert, als im Bereich der Abgabeseite 7.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
20
25
JO
40
45
55
b5

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Strahlungsheizungsanlage mit wenigstens einer geschlossen von einer Abgabeseite zu einer Rückströmseite einer direkt befeuerten Brennkammer geführten Strahlungsrohranordnung, in der ein gasförmiges Heizmedium wie insbesondere Luft mittels eines Umwälzventilators mit hoher Geschwindigkeit umwälzbar ist, und mit einer zur Außenlufl offenen Mengenentlastungsöffnung für einen Austrag überschüssiger Mengen des Heizmediums aus dem geschlossenen Kreis entsprechend der Abgaszufuhr in der Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwälzventilator (2) in der Nachbarschaft der Rückströmseite (6) der Brennkammer (3) angeordnet ist, daß zwischen der Druckseite des Umwälzventilators (2) und der Rückströmseite (6) der Brennkammer eine Verwirbelungszone (10) zur Umwandlung von dynamischem Druck des Heizmediums in statischen Druck vorgesehen isi, und daß die Mengenentlastungsöffnung (II) im Bereich der Verwirbelungszone (10) vorgesehen ist.
2. Strahlungsheizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Bereich der Leitungsachse liegende Kernstremung im wesentlichen verwirbelungsfrei durch die Verwirbelungszone (10) geführt wird.
3. Strahlungsheizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querschnittserweiterung (Kam ner 15) im Verbindungsstutzen (9) zwischen dem Umwälzventilato1·^) und der Brennkammer (3) zur Aufnahme der der Verwirbelung ausgesetzten Randbereiche der StröT-jng vorgesehen ist.
4. Strahlungsheizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung als in die Leitungsführung des Verbindungsstutzen (9) eingesetzte koaxiale Kammer(15) ausgebildet ist.
5. Strahlungsheizungsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung einen Durchmesser D entsprechend etwa den doppelten Durchmesser (d) der an die Erweiterung anschließenden Stutzenenden (9a bzw. 9b)aufweist.
6. Strahlungsheizungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzenenden (9a. 9b) des Verbindungsstutzens (9) zwischen dem Umwälzvcntilator (2) und der Brennkammer (3) in den Innenraum der Erweiterung (Kammer 15) hineinragen.
7. Strahlungsheizungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (a) zwischen den Stutzenenden (9a, 9b)etwa dem Durchmesser (d)der Stutzenenden (9a, 9b) entspricht.
8. Strahlungsheizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenentlastungsöffnung (11) einen großen Querschnitt mit Durchmesser von mehr als etwa 50 mm, insbesondere von mehr als etwa 100 mm aufweist.
DE3143602A 1981-11-03 1981-11-03 Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer Expired DE3143602C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143602A DE3143602C2 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer
EP82110132A EP0079526B1 (de) 1981-11-03 1982-11-03 Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer
DE8282110132T DE3261975D1 (en) 1981-11-03 1982-11-03 Radiant heating system with direct-fired combustion chamber
AT82110132T ATE11336T1 (de) 1981-11-03 1982-11-03 Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter brennkammer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143602A DE3143602C2 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143602A1 DE3143602A1 (de) 1983-05-11
DE3143602C2 true DE3143602C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6145493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143602A Expired DE3143602C2 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer
DE8282110132T Expired DE3261975D1 (en) 1981-11-03 1982-11-03 Radiant heating system with direct-fired combustion chamber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110132T Expired DE3261975D1 (en) 1981-11-03 1982-11-03 Radiant heating system with direct-fired combustion chamber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079526B1 (de)
AT (1) ATE11336T1 (de)
DE (2) DE3143602C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403993A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-14 Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur raumheizung
US4712734A (en) * 1986-05-08 1987-12-15 Johnson Arthur C W Low-intensity infrared heating system with effluent recirculation
IT1266128B1 (it) * 1993-10-11 1996-12-20 Termotecniche Fraccaro O T F S Dispositivo per il riscaldamento di locali
FR2787557B1 (fr) * 1998-12-22 2001-03-09 Dominique Boudrie Dispositif et procede de chauffage a basse temperature
FR2874419B1 (fr) * 2004-08-17 2006-10-06 Lgl France Sa Dispositif de chauffage pour une installation de conditionnement d'air d'une enceinte
ITPD20050133A1 (it) * 2005-05-11 2006-11-12 Systema Spa Impianto di riscaldamento a tubi radianti
ITTV20050171A1 (it) 2005-11-08 2007-05-09 Termotecniche Fraccaro O T F S Dispositivo per il riscaldamento, la produzione di energia elettrica ed il raffrescamento di locali.
GB2443642A (en) * 2006-11-10 2008-05-14 Whiteside Accoutants Hot air radiator comprising an air extracting machine
ITVI20090234A1 (it) 2009-09-25 2011-03-26 Termotecniche Fraccaro S R L Off Dispositivo per il riscaldamento di ambienti ad alta efficienza energetica, nonche' sistema riscaldante comprendente tale dispositivo
EP3056809A1 (de) 2015-02-12 2016-08-17 Carlieuklima S.p.A. Strahlungsheizungsanlage
ITUB20152466A1 (it) * 2015-07-24 2017-01-24 Oscar Pallaro Impianto di riscaldamento a nastri radianti
IT201600085950A1 (it) * 2016-08-18 2018-02-18 Oscar Pallaro Impianto di riscaldamento a condotti radianti

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375820C (de) * 1923-05-18 Otto Schulz Zentralheizung
FR606020A (fr) * 1924-11-13 1926-06-05 J & O G Pierson Perfectionnement au chauffage à l'aide de gaz chauds
US3399833A (en) * 1966-12-14 1968-09-03 Comb Res Corp Low intensity radiant heater system and burner therefor
GB1448073A (en) * 1974-05-08 1976-09-02 Radiant Tube Systems Ltd Space heating systems and apparatus
DE2743819C3 (de) * 1977-09-29 1980-08-21 Gruenzweig + Hartmann Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079526B1 (de) 1985-01-16
ATE11336T1 (de) 1985-02-15
EP0079526A1 (de) 1983-05-25
DE3143602A1 (de) 1983-05-11
DE3261975D1 (en) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143602C2 (de) Strahlungsheizungsanlage mit direkt befeuerter Brennkammer
DE2519091A1 (de) Raumheizungseinrichtung
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE2054607A1 (de) Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen
DE102018006394A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen von Luft und einem Medium
DE3905762A1 (de) Verfahren und feuerungsanlage zum reduzieren der stickoxidbildung beim verbrennen fossiler brennstoffe
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP1798470B1 (de) Heizungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0663563B1 (de) Verfahren zum Betreiben der Verbrennung in Feuerungsanlagen und eine Feuerungsanlage
DE10162952A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
EP0166703B1 (de) Heizkessel
EP2551603B1 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
DE2836251C3 (de) Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel
EP2775210B1 (de) Heizsystem mit einem Holzofen
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
AT397573B (de) Tischherd
DE2320837A1 (de) Ofen zur erhitzung einer fluessigkeit
WO1991000481A1 (de) Heizkessel
DE102016010167A1 (de) Warmluftheizung
DE4109576A1 (de) An der wand montierbarer, gegenueber dem raum abgeschlossener gasheizkessel mit geblaese
DE1952211A1 (de) Heisswassererzeuger
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
AT216710B (de) Warmluft-Ofen
EP4092321A1 (de) Wasserstoff-gasbrennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEBLER, GERD, 6940 WEINHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEBLER, THOMAS, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee