EP0657226B1 - Ultraschallzerstäuber - Google Patents

Ultraschallzerstäuber Download PDF

Info

Publication number
EP0657226B1
EP0657226B1 EP94118689A EP94118689A EP0657226B1 EP 0657226 B1 EP0657226 B1 EP 0657226B1 EP 94118689 A EP94118689 A EP 94118689A EP 94118689 A EP94118689 A EP 94118689A EP 0657226 B1 EP0657226 B1 EP 0657226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
housing part
piezoceramic
ultrasound
gas inclusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0657226A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Van Der Linden
Hubert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0657226A1 publication Critical patent/EP0657226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0657226B1 publication Critical patent/EP0657226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic atomizer with a housing part for receiving a to be atomized Liquid and a piezoceramic.
  • the invention is therefore based on the object of an ultrasonic atomizer to be specified for which no liquid refillable Clearance between the housing part, which the atomizing liquid, and the piezoceramic is formed, in which liquid and bacteria accumulate can.
  • this construction is intended in a way the liquid to be atomized be sealed so that the Atomizers or parts of the atomizer are not transmitted Ultrasound is destroyed.
  • this object is achieved by an ultrasonic atomizer with a housing part for receiving a to be atomized Liquid and a piezoceramic dissolved, wherein an elastic material having gas inclusions Clearance between the housing part and that in the liquid radiating side of the piezoceramic against the atomizing liquid seals.
  • the gas inclusions elastic material Due to the low hardness of the gas inclusions elastic material it is advantageous if in addition to the elastic material having gas inclusions Solid plastic material against the liquid to be atomized seals.
  • This material can be larger, for example Distance from the radiator center of the piezoceramic arranged where no significant ultrasound power is transmitted without droplets of liquid in the remaining space can collect because of this with the gas inclusions having elastic material is filled.
  • the ultrasonic atomizer can provide the housing part with a central opening be under which the piezoceramic is arranged.
  • the piezoceramic can preferably by means of a at its edge area adjacent O-ring, e.g. B. made of solid plastic, lie on the ground and the gas inclusions having elastic material in the edge region of the opening issue. This is a sound transmission to the floor in the Avoid area immediately around the opening.
  • the O-ring With this construction can the O-ring to secure the seal of the Space in a less flooded by ultrasound Area.
  • the ultrasonic power transmitted through the O-ring is not enough, the housing part or others Destroy parts of the ultrasonic atomizer.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is based on a figure explained in more detail.
  • the figure schematically represents a longitudinal section an upper part of a not shown here Ultrasonic atomizer 2 represents.
  • Longitudinal section shows an axisymmetric structure of the Ultrasonic atomizer 2 to a drawn axis of symmetry 4.
  • a piezoceramic 6 is arranged in a housing part 8, that to take up a liquid to be atomized 10 is funnel-shaped.
  • an O-ring 14 made of solid plastic arranged, the piezoceramic 6 against in this area seals the housing part 8.
  • the housing part 8 has a Embodiment circular opening 18 through which the Liquid 10 to be atomized with the surface of the piezoceramic 6 interacts. In the area of the edges of this opening 18 becomes the space between the piezoceramic 6 and the Housing part 8 sealed by a silicone foam 20.
  • This elastic material has gas inclusions on the one hand a seal against the atomized Liquid 10 and on the other hand, that of the piezoceramic 6 emitted ultrasound on the gas inclusions in the silicone foam 20 is reflected. So that in the area of Radiation center 16 emitted ultrasound does not have a the ultrasonic conductive seal in the housing part 8 penetrate. This can be particularly in the area of Opening 18 is not destroyed by the emitted ultrasound will.

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallzerstäuber mit einem Gehäuseteil zur Aufnahme einer zu zerstäubenden Flüssigkeit und einer Piezokeramik.
Bei der Ultraschallzerstäubung von Flüssigkeiten ist es erforderlich, daß eine den Ultraschall abstrahlende Piezokeramik flüssigkeitsdicht in den Ultraschallzerstäuber eingebaut ist. Aufgrund der Tatsache, daß bei der Zerstäubung geringer Flüssigkeitsvolumina nur eine kleine Flüssigkeitssäule zur Verfügung steht, muß ein zur Zerstäubung wirksamer Durchmesser der Piezokeramik zur Flüssigkeitsoberfläche besonders klein sein. Eine Abdichtung ist in diesem Fall besonders problematisch. Die Abdichtung der Piezokeramik gegen einen Gehäuseteil, der die zu zerstäubende Flüssigkeit aufnimmt, wird derzeit mit O-Ringen durchgeführt. Eine direkte Abdichtung um den Strahlerbereich mit einem O-Ring, beispielsweise aus Kunststoffvollmaterial, ist aber nicht möglich, weil der Ultraschall über den O-Ring in den Gehäuseteil geleitet wird und dabei fortschreitend den Gehäuseteil zerstört. Hierzu ist aus der DE 38 26 101 A1 (vgl. Oberbegriff des ersten Anspruchs) bekannt, eine Abdichtung der Piezokeramik gegen ein Gehäuseteil über eine Dichtung aus schwingungsdämpfendem Material vorzunehmen.
Bei einer Abdichtung mit einem räumlich weiter vom Strahlerbereich entfernten O-Ring entsteht ein Spalt zwischen dem Gehäuseteil und der Piezokeramik, in dem sich Flüssigkeitstropfen und Bakterien sammeln können, was unerwünscht ist. Außerdem wird der Ultraschall auch über die Flüssigkeitsbrücke zwischen Piezokeramik und Gehäuseteil geleitet, so daß eine Zerstörung des Gehäuseteils, das die zu zerstäubende Flüssigkeit aufnimmt, auch so nicht zu verhindern ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallzerstäuber anzugeben, bei dem kein mit Flüssigkeit auffüllbarer Zwischenraum zwischen dem Gehäuseteil, der die zu zerstäubende Flüssigkeit aufnimmt, und der Piezokeramik entsteht, in welchem sich Flüssigkeit und Bakterien ansammeln können. Außerdem soll diese Konstruktion in einer Weise gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit abgedichtet sein, daß der Zerstäuber oder Teile des Zerstäubers nicht durch übertragenen Ultraschall zerstört wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ultraschallzerstäuber mit einem Gehäuseteil zur Aufnahme einer zu zerstäubenden Flüssigkeit und einer Piezokeramik gelöst, wobei ein Gaseinschlüsse aufweisendes elastisches Material einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuseteil und der in die Flüssigkeit abstrahlenden Seite der Piezokeramik gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit abdichtet.
Mit dem Gaseinschlüsse aufweisenden elastischen Material wird die Erkenntnis ausgenutzt, daß Ultraschall, der auf eine Grenzfläche zwischen einem Medium mit hoher Schallgeschwindigkeit, z. B. einem Festkörper, und einem Medium mit niedriger Schallgeschwindigkeit, z. B. ein Gas, trifft, reflektiert wird. Aufgrund der Reflexion des Ultraschalls an den Gaseinschlüssen des elastischen Materials kann der Ultraschall nicht bis zu dem Gehäuseteil vordringen, das die zu zerstäubende Flüssigkeit aufnimmt. Dadurch wird dieses Gehäuseteil vor einer Zerstörung durch den von der Piezokeramik über den Zwischenraum übertragenen Ultraschall bewahrt. Aufgrund der Elastizität des Gaseinschlüsse aufweisenden Materials wird eine Dichtung gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit erzielt. Weiter kann bedarfsweise der gesamte Zwischenraum zwischen Piezokeramik und dem Gehäuseteil mit dem Gaseinschlüsse aufweisenden elastischen Material ausgefüllt sein, wodurch sich in dem Zwischenraum auch keine Bakterien sammeln können.
Aufgrund der geringen Härte des Gaseinschlüsse aufweisenden elastischen Materials ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich zu dem Gaseinschlüsse aufweisenden elastischen Material ein Kunststoffvollmaterial gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit abdichtet. Dieses Material kann beispielsweise in größerem Abstand von dem Strahlerzentrum der Piezokeramik angeordnet werden, wo keine nennenswerte Ultraschalleistung übertragen wird, ohne daß sich in dem verbleibenden Zwischenraum Flüssigkeitstropfen sammeln können, weil dieser mit dem Gaseinschlüsse aufweisenden elastischen Material aufgefüllt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ultraschallzerstäubers kann das Gehäuseteil mit einer zentralen Öffnung versehen sein, unter der die Piezokeramik angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Piezokeramik vorzugsweise mittels eines an ihrem Randbereich anliegenden O-Ringes, z. B. aus Kunststoffvollmaterial, am Boden anliegen und das Gaseinschlüsse aufweisende elastische Material im Randbereich der Öffnung anliegen. Damit ist eine Schallübertragung auf den Boden im Bereich unmittelbar um die Öffnung vermieden. Bei dieser Konstruktion kann der O-Ring zur Absicherung der Dichtung des Zwischenraums in einem vom Ultraschall weniger durchfluteten Bereich angeordnet sein. Die über den O-Ring übertragene Ultraschalleistung reicht nicht aus, das Gehäuseteil oder andere Teile des Ultraschallzerstäubers zu zerstören.
Eine ausreichende Dichtwirkung bei gleichzeitig hoher Ultraschallreflexion wird erreicht, wenn als Gaseinschlüsse aufweisendes elastisches Material Silikonschaum verwendet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur stellt schematisch einen Längsschnitt eines Oberteils eines hier nicht weiter dargestellten Ultraschallzerstäubergerätes 2 dar. In dem dargestellten Langsschnitt erkennt man einen achsensymmetrischen Aufbau des Ultraschallzerstäubers 2 zu einer eingezeichneten Symmetrieachse 4. Eine Piezokeramik 6 ist in einem Gehäuseteil 8 angeordnet, das zur Aufnahme einer zu zerstäubenden Flüssigkeit 10 trichterförmig ausgestaltet ist. Im Randbereich 12 der Piezokeramik 6 ist ein O-Ring 14 aus Kunststoffvollmaterial angeordnet, der in diesem Bereich die Piezokeramik 6 gegen den Gehäuseteil 8 abdichtet. In diesem Bereich wird die Piezokeramik mittels eines Gegenlagers (Sprengring) 7 gehalten und zugleich positioniert. Im Bereich des Strahlungszentrums 16 der Piezokeramik 6 weist das Gehäuseteil 8 eine im Ausführungsbeispiel kreisrunde Öffnung 18 auf, durch die die zu zerstäubende Flüssigkeit 10 mit der Oberfläche der Piezokeramik 6 wechselwirkt. Im Bereich der Ränder dieser Öffnung 18 wird der Zwischenraum zwischen der Piezokeramik 6 und dem Gehäuseteil 8 von einem Silikonschaum 20 abgedichtet.
Dieses elastische, Gaseinschlüsse aufweisende Material bewirkt einerseits eine Dichtung gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit 10 und andererseits, daß der von der Piezokeramik 6 abgestrahlte Ultraschall an den Gaseinschlüssen im Silikonschaum 20 reflektiert wird. Damit kann der im Bereich des Strahlungszentrums 16 abgestrahlte Ultraschall nicht über eine den Ultraschall leitende Dichtverbindung in den Gehäuseteil 8 eindringen. Dieser kann damit besonders im Bereich der Öffnung 18 nicht durch den abgestrahlten Ultraschall zerstört werden.
Alternativ zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiels kann ein Zwischenraum 22, der von der Piezokeramik 6, dem Silikonschaum 20, dem O-Ring 14 und dem Gehäuseteil 8 eingeschlossen wird, ganz mit Silikonschaum 20 ausgefüllt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß selbst bei nicht idealer Dichtwirkung des Silikonschaums 20 keine Volumina zur Ansammlung von Flüssigkeit und Bakterien im Zwischenraum 22 übrigbleiben.

Claims (5)

  1. Ultraschallzerstäuber (2) mit einem Gehäuseteil (8) zur Aufnahme einer zu zerstäubenden Flüssigkeit (10) und einer Piezokeramik (6) dadurch gekennzeichnet, daß ein Gaseinschlüsse aufweisendes elastisches Material (20) einen Zwischenraum (22) zwischen dem Gehäuseteil (8) und der in die Flüssigkeit (10) abstrahlenden Seite der Piezokeramik (6) gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit (10) abdichtet.
  2. Ultraschallzerstäuber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zusätzlich zu dem Gaseinschlüsse aufweisenden elastischen Material (20) ein Kunststoffvollmaterial (14) gegen die zu zerstäubende Flüssigkeit (10) abdichtet.
  3. Ultraschallzerstäuber nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Gehäuseteil (8) einen Boden mit einer zentralen Öffnung (18) aufweist, unter der die Piezokeramik (6) angeordnet ist.
  4. Ultraschallzerstäuber nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Piezokeramik (6) mittels eines an ihrem Randbereich (12) anliegenden O-Ringes (14) am Boden anliegt, und daß das Gaseinschlüsse aufweisende elastische Material (20) im Randbereich der Öffnung (18) anliegt.
  5. Ultraschallzerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gaseinschlüsse aufweisende elastische Material (20) Silikonschaum ist.
EP94118689A 1993-12-10 1994-11-28 Ultraschallzerstäuber Expired - Lifetime EP0657226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342372 1993-12-10
DE4342372 1993-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0657226A1 EP0657226A1 (de) 1995-06-14
EP0657226B1 true EP0657226B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6504813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118689A Expired - Lifetime EP0657226B1 (de) 1993-12-10 1994-11-28 Ultraschallzerstäuber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0657226B1 (de)
AT (1) ATE162963T1 (de)
DE (1) DE59405227D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478754B1 (en) 2001-04-23 2002-11-12 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US6533803B2 (en) 2000-12-22 2003-03-18 Advanced Medical Applications, Inc. Wound treatment method and device with combination of ultrasound and laser energy
US6601581B1 (en) 2000-11-01 2003-08-05 Advanced Medical Applications, Inc. Method and device for ultrasound drug delivery
US6623444B2 (en) 2001-03-21 2003-09-23 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic catheter drug delivery method and device
US6761729B2 (en) 2000-12-22 2004-07-13 Advanced Medicalapplications, Inc. Wound treatment method and device with combination of ultrasound and laser energy
EP1990170A2 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Greiner Perfoam GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
US7713218B2 (en) 2005-06-23 2010-05-11 Celleration, Inc. Removable applicator nozzle for ultrasound wound therapy device
US7785277B2 (en) 2005-06-23 2010-08-31 Celleration, Inc. Removable applicator nozzle for ultrasound wound therapy device
US7914470B2 (en) 2001-01-12 2011-03-29 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US8235919B2 (en) 2001-01-12 2012-08-07 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US8491521B2 (en) 2007-01-04 2013-07-23 Celleration, Inc. Removable multi-channel applicator nozzle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT814861E (pt) * 1995-03-14 2002-09-30 Siemens Ag Pulverizador ultra-sonico com uma unidade de dosagem de precisao amovivel
WO1996028206A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic atomizer device with removable precision dosating unit
DE19962280A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Draeger Medizintech Gmbh Ultraschallvernebler
AT506670B1 (de) 2008-04-21 2010-02-15 Kelmayr Hermann Ing Wärmekabine
AU2014355072A1 (en) 2013-11-26 2016-06-02 Alliqua Biomedical, Inc. Systems and methods for producing and delivering ultrasonic therapies for wound treatment and healing
EP3083072A1 (de) * 2013-12-19 2016-10-26 Koninklijke Philips N.V. Flüssigtröpfchenvorrichtung
CN112144246B (zh) * 2019-06-28 2022-11-04 青岛海尔洗涤电器有限公司 用于衣物处理设备的雾化装置及衣物处理设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180958A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Hirtz Hans
FR2485677B1 (fr) * 1980-06-27 1985-09-20 Poujaud Edouard Produit souple et elastique pour realiser des joints et garnitures de protection
DE3826101A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-15 Heyer Gmbh Carl Einrichtung zum mechanischen erregen eines in einem behaelter befindlichen fliessfaehigen stoffes mittels ultraschall, mit einer fuellstandsueberwachung fuer den im behaelter befindlichen stoff

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601581B1 (en) 2000-11-01 2003-08-05 Advanced Medical Applications, Inc. Method and device for ultrasound drug delivery
US6533803B2 (en) 2000-12-22 2003-03-18 Advanced Medical Applications, Inc. Wound treatment method and device with combination of ultrasound and laser energy
US6761729B2 (en) 2000-12-22 2004-07-13 Advanced Medicalapplications, Inc. Wound treatment method and device with combination of ultrasound and laser energy
US7914470B2 (en) 2001-01-12 2011-03-29 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US8235919B2 (en) 2001-01-12 2012-08-07 Celleration, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US6623444B2 (en) 2001-03-21 2003-09-23 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic catheter drug delivery method and device
US6478754B1 (en) 2001-04-23 2002-11-12 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US6663554B2 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Advanced Medical Applications, Inc. Ultrasonic method and device for wound treatment
US7713218B2 (en) 2005-06-23 2010-05-11 Celleration, Inc. Removable applicator nozzle for ultrasound wound therapy device
US7785277B2 (en) 2005-06-23 2010-08-31 Celleration, Inc. Removable applicator nozzle for ultrasound wound therapy device
US8491521B2 (en) 2007-01-04 2013-07-23 Celleration, Inc. Removable multi-channel applicator nozzle
EP1990170A2 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Greiner Perfoam GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0657226A1 (de) 1995-06-14
ATE162963T1 (de) 1998-02-15
DE59405227D1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657226B1 (de) Ultraschallzerstäuber
EP0300319B1 (de) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE69838845T2 (de) Zerstäuber
DE69532416T2 (de) Methode und vorrichtung zur tröpfchenerzeugung mit hoher rate bei der durchfluss-cytometrie
EP0246515B1 (de) Ultraschall-MHz-Schwinger, insbesondere zur Flüssigkeitszerstäubung
EP0021194B1 (de) Ultraschall-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe
DE3936248A1 (de) Ultraschallzerstaeuber
DE60122507T2 (de) Flüssigkeitstropfensprühvorrichtung
CH638697A5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum fuer schaumspruehapparat.
DE2136456A1 (de) Ultraschallzerstäuber zum Zerstauben von Flüssigkeiten und zur Bildung von Aerosolen
CH708342A1 (de) Zerstäuber-Luftbefeuchter und Verneblermodul.
EP2785467A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE2415481C3 (de) Ultraschallgenerator
DE1487569A1 (de) Ultraschallwandler
EP3714311B1 (de) Optische überwachungsvorrichtung
EP0441997B1 (de) Medizinischer Ultraschall-Applikator zur Verwendung in einem von akustischen Stosswellen durchlaufenen Ausbreitungsmedium
DE4340406C1 (de) Reaktor zur Entkeimung von Wasser
DE4129927C2 (de)
EP0098924A3 (de) Vorrichtung zur Vernebelung von Flüssigkeiten
DE4344455A1 (de) Vorrichtung zum Abstrahlen von Ultraschallenergie in Flüssigkeiten
DE710653C (de) Zerstaeubungsgeraet, insbesondere fuer Fluessigkeitsnebel
EP0772495B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und dosierung eines pulveraerosols
DE19713496C2 (de) Ultraschallzerstäuber zum mineral- und kalkablagerungsfreien Betrieb eines piezo-elektrischen Keramikschwingers zur Zerstäubung von Wasser
DE102013004543B4 (de) Ultraschall-Vernebelungsvorrichtung
DE3734905A1 (de) Geraet zum zerstaeuben eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 162963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071128