EP0656521A2 - Zweikomponenten-Nebelwurfkörper - Google Patents

Zweikomponenten-Nebelwurfkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0656521A2
EP0656521A2 EP94115843A EP94115843A EP0656521A2 EP 0656521 A2 EP0656521 A2 EP 0656521A2 EP 94115843 A EP94115843 A EP 94115843A EP 94115843 A EP94115843 A EP 94115843A EP 0656521 A2 EP0656521 A2 EP 0656521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
camouflage
deceptive
charge
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94115843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656521A3 (de
EP0656521B1 (de
Inventor
Norbert Dr.-Ing. Wardecki
Herwig Dipl.-Ing. Feldmeier (Fh)
Anton Wenger
Carl Dr.-Ing Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Buck Neue Technologien GmbH
Original Assignee
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG, Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Publication of EP0656521A2 publication Critical patent/EP0656521A2/de
Publication of EP0656521A3 publication Critical patent/EP0656521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656521B1 publication Critical patent/EP0656521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Definitions

  • the invention relates to a mist launcher for delivering a fast-burning, spontaneous mist-producing deceptive component and a slow-burning, permanent mist-producing camouflage component with an ignition system for igniting an ejection charge, the camouflage component and the deceptive component, with the deceptive component in front of the camouflage component after initiation of the mist launcher comes into effect in the air and essentially a collocation of the spontaneous fog and the permanent fog takes place at the target.
  • Nebulization is a frequently used tactical and operational measure, whereby to protect a vehicle there is a need for an infrared-covering fog, which can be achieved with the help of two pyrotechnic components.
  • a deceptive component is implemented abruptly, thereby achieving immediate coverage of the vehicle to be protected by a spontaneous fog, while the implementation of a camouflage component enables a longer-lasting effect by approaching a permanent fog.
  • the deceptive component must be as short as possible and the camouflage component delayed and in close proximity to the Deceptive components come into effect, which can only be achieved with the temporally and spatially precisely coordinated functional sequence of the smoke nozzle.
  • a smoke throwing body of the type mentioned at the outset in which a safety line system enables the camouflage component to lie below the breakdown point of the deceptive component and from there to develop its effect.
  • deceptive and camouflage components remain in contact with the launch site after being fired from a throwing body via a safety line, the length of which corresponds to the desired firing range.
  • a propellant charge is initiated mechanically, so that first the deceptive component and after a well-defined delay time the camouflage component is implemented.
  • the safety line system cannot be used, particularly in the case of small-caliber ammunition, such as 76 or 66 mm, due to lack of space.
  • DE 28 30 119 A1 also discloses a mist-casting body of the type mentioned at the outset, with only a sub-body being ejected here.
  • Both DE 30 35 799 C2 and the Norwegian patent specification R 8000 disclose two-component smoke projectors in which the deceptive component is shot from a launch tube in front of the camouflage component and spatially implemented closer than the camouflage component at the launch site, so that no spontaneous fog collocation occurs and permanent fog takes place. Rather, both publications solve the task of increasing the functional reliability of a smoke nozzle, even when used in damp areas.
  • DE 38 44 300 A1 discloses a one-component mist ejection body which has an elongated tube which, on the one hand, can be inserted into a throwing cup and, on the other hand, from which active mass can be fired.
  • the elongated tube thus forms a secondary throwing cup, the use of which prevents contamination and damage to the actual throwing cup.
  • the elongated tube enables larger amounts of the active mass to be fired with the same range, while the recoil force is reduced due to the internal ballistic properties of the elongated tube.
  • the invention has for its object to provide a generic smoke throwing body that overcomes the above disadvantages and whose function can be precisely coordinated in terms of time and space, so that a collocation of spontaneous fog and permanent fog takes place. Furthermore, contamination and damage to a throwing body in which the fog throwing body can be used should essentially be avoided.
  • the smoke impact body according to the invention is characterized in that a relief chamber is arranged between the camouflage component and the deceptive component, which is connected to a first ignition chamber adjacent to the exhaust charge via a first channel in such a way that the pressure generated when the exhaust charge is ignited a separation of the deceptive component from the camouflage component and such a relative difference between the course of the ballistic trajectory of the deceptive component and that of the ballistic trajectory of the camouflage component causes the deceptive component and the camouflage component to approach each other so far at the destination that the collocation of the spontaneous fog and the this time delay approaching permanent fog without mechanical connection the camouflage component and the deceptive component is guaranteed.
  • the diameter of the first channel is matched to the volume of the first ignition chamber and the relief chamber so that after firing the deceptive component is accelerated by a predetermined factor relative to the camouflage component.
  • the invention also proposes that a separation charge is provided between the camouflage component and the deceptive component, which can be initiated via the ignition system in such a way that it accelerates the deceptive component relative to the camouflage component.
  • the camouflage component and / or the deceptive component has an air resistance coefficient, which leads to the fact that the deceptive component flies faster than the camouflage component after firing.
  • camouflage component is equipped with a braking mechanism, such as extendable wings or the like.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized by a contact head and an elongated sleeve connected to the contact head, the contact head and the sleeve being insertable into a throwing cup and forming a secondary throwing cup, from which the deceptive component and the camouflage component respond after transmission of an ignition pulse the contact head can be closed, while the contact head and the sleeve remain in the throwing cup.
  • the sleeve at its end opposite the contact head essentially closes with the deceptive component and thus all necessary Encloses components of the smoke nozzle.
  • a second channel is connected to the relief space and is at least partially arranged in the area of the deceptive component.
  • the invention proposes that the ignition system comprises a first delay means and a first igniter charge to ignite the camouflage component and / or a second delay means and a second igniter charge to ignite the deceptive component.
  • the contact head is connected to a first electrical igniter, such as a squib or the like, for igniting the ejection charge via contact rings or a coil.
  • a first electrical igniter such as a squib or the like
  • the ammunition has a modular structure, each module being connected to the ignition system and a first module having the camouflage component and a second module having the deceptive component.
  • an interface which is an electrical and / or pyrotechnic interface, to the next module is defined in each module.
  • an electrical interface lead to at least one second electrical igniter, such as a squib or the like.
  • a pyrotechnic interface comprises at least one pyroline, such as a fuse or the like.
  • the invention provides that the camouflage component is in the form of compacts which are distributed on a floor when the camouflage component strikes.
  • the invention is based on the surprising finding that an infrared-covering fog can be produced by means of a second-component smoke sausage body in that a deceptive component separates from a camouflage component when it is fired and accelerates relative to it and, in terms of time, comes into effect before it, so that the im have substantially approached the ballistic trajectories of the two components at the target, which run separately from one another, to the extent that a collocation of a spontaneous fog and a permanent fog approaching the same with a time delay occurs.
  • the pressure released when an ejection charge is implemented is passed between the camouflage component and the deceptive component in order to bring about a delay in the camouflage component and at the same time an acceleration of the deceptive component, which is caused by an additional separating charge between the camouflage component and the deceptive component and / or the addition of drag coefficients
  • Camouflage component and / or the deceptive component can be reinforced.
  • An elongated sleeve forming a secondary throwing cup together with a contact head also enables precise adjustment of the trajectories of the camouflage component and the deceptive component and at the same time serves to protect the actual throwing cup.
  • Fig. 1 illustrates an example of the ammunition principle of a smoke missile 2 according to the invention, which comprises a camouflage component 4 and a deceptive component 6.
  • the housing of the mist throwing body 2 is essentially cup-shaped, is composed of a contact head 10 and a sleeve 20 connected to it and forms a secondary throwing cup, which is in a conventional throwing cup, not shown, such as. B. a "Wegmann cup” is insertable.
  • a "Wegmann cup” is insertable.
  • the sleeve 20 is longer than conventional throwing cups, whereby the secondary throwing cup, when loaded into a primary throwing cup, projects beyond the latter.
  • the ignition system of the mist launcher 2 comprises an exhaust charge 30 in an ignition chamber 40, which is connected via a channel 50 axially crossing the camouflage body 4 to a relief chamber 60 between the camouflage component 4 and the deceptive component 6. Also between the camouflage component 4 and the deceptive component 6 is a separating charge 70 in an ignition chamber 80, the separating charge 70 being connected on the one hand to the relief chamber 60 and on the other hand to a channel 90 which extends axially over at least part of the length of the deceptive component 6.
  • the deceptive component 6 is arranged within a can 100, which is essentially flush with the sleeve 10, so that the mist body 2 is sealed only in Area of the mouth between the can 100 and the sleeve 20, for example, a sealing ring, not shown, is arranged or the fake component 6, for example, is crimped against the seal with a sleeve protrusion.
  • the camouflage component 4 is preferably designed in the form of compacts, which can act as a point mist in succession or simultaneously mist off over the floor.
  • FIG. 2 shows a launching location 200, a ballistic trajectory 206 of the deceptive component 6 and the location 216 of the spontaneous fog arising after the deception component 6 is fired and a ballistic trajectory 204 of the camouflage component 4 as well as the location 214 of the permanent fog that arises after the camouflage component 4 is ignited:
  • the smoke missile 2 is in the first step in a throw cup, not shown, for. B. "Wegmann cup", inserted, two not shown, along the contact head 10 extending, contact rings forming metal strips come into contact with the ignition system, not shown, of the throwing cup and at the contact head 10 opposite end, the sleeve 20 protrudes from the throwing cup.
  • an electrical ignition pulse is next supplied to the metal strips of the mist launcher 2, as a result of which the ejection charge 30 is ignited via an electrical igniter (not shown).
  • the deceptive component 6 thus leaves the sleeve 20 separately from and relatively accelerates to the camouflage component 4 after the discharge charge 30 has been fired, so that the ballistic trajectory 204 of the camouflage component 4 runs differently from the ballistic trajectory 206 of the deceptive component 6.
  • the difference between the two ballistic tracks 204, 206 is dependent on the aerodynamic design of the components 4, 6, the dimensioning and placement of the ignition chamber 40, the channel 50 and the relief chamber 60 and the separating charge 70. It has proven to be particularly preferred for a 7.6 cm infrared-covering smoke throwing body if the ignition space 40 between the ejection charge 30 and the camouflage component 4 has an axial height of approximately 10 mm, the axially extending channel 50 arranged centrally above the ejection charge 30 has a minimum diameter of 5 mm - 10 mm and the relief space 60 has an axial height of preferably 5 mm.
  • the permanent fog 214 occurs after the ignition of the first igniter charge via the first delay piece.
  • the two delay pieces are dimensioned, with knowledge of the ballistic trajectories 204, 206, in such a way that the deceptive component 6 is ignited in front of the camouflage component 4 and the camouflage component 4 comes to rest under the breakdown point of the deceptive component 6 as well as their effect there, in order to provide a longer-lasting fog from the ground by approaching and thus to allow the spontaneous fog 216 of the permanent fog 214 to collapse.
  • the camouflage component 4 hits the ground, the compacts forming the camouflage charge 4 can be distributed, as a result of which the permanent fog region 214 is enlarged when the latter burns down.
  • the secondary throwing cup which is composed of the contact head 10 and the sleeve 20, has to be removed, which is easily possible and leaves a clean and undamaged throwing cup.
  • the two components or modules of the smoke ejection body according to the invention can each be composed such that, after ignition, they lead to visual or infrared-covering and / or radar-effective fog, any conceivable combination being possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Nebelwurfkörper zur Abgabe einer rasch brennenden, einen Spontannebel erzeugenden Täuschkomponente und einer langsam brennenden, einen Dauernebel erzeugenden Tarnkomponente mit einem Zündsystem zum Anzünden einer Ausstoßladung, der Tarnkomponente und der Täuschkomponente, wobei nach Initiieren des Nebelwurfkörpers die Täuschkomponente vor der Tarnkomponente in der Luft zur Wirkung kommt sowie im Ziel im wesentlichen eine Kollokation des Spontannebels und des Dauernebels stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tarnkomponente und der Täuschkomponente ein Entlastungsraum angeordnet ist, der mit einem an die Ausstoßladung angrenzenden ersten Zündraum über einen ersten Kanal so verbunden ist, daß der beim Zünden der Ausstoßladung entstehende Druck eine Trennung der Täuschkomponente von der Tarnkomponente und einen derartigen relativen Unterschied zwischen dem Verlauf der ballistischen Bahn der Täuschkomponente und dem der ballistischen Bahn der Tarnkomponente bewirkt, daß die Täuschkomponente und die Tarnkomponente sich am Zielort so weit nähern, daß die Kollokation des Spontannebels und des sich diesem zeitlich verzögert nähernden Dauernebels ohne mechanische Verbindung der Tarnkomponente und der Täuschkomponente gewährleistet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nebelwurfkörper zur Abgabe einer rasch brennenden, einen Spontannebel erzeugenden Täuschkomponente und einer langsam brennenden, einen Dauernebel erzeugenden Tarnkomponente mit einem Zündsystem zum Anzünden einer Ausstoßladung, der Tarnkomponente und der Täusch-komponente, wobei nach Initiieren des Nebelwurfkörpers die Täuschkomponente vor der Tarnkomponente in der Luft zur Wirkung kommt sowie im Ziel im wesentlichen eine Kollokation des Spontannebels und des Dauernebels stattfindet.
  • Vernebelung ist eine häufig angewendete, taktische und operative Maßnahme, wobei zum Schutz eines Fahrzeuges der Bedarf nach einem infrarotdeckenden Nebel besteht, was mit Hilfe zweier pyrotechnischer Komponenten realisierbar ist. Dabei wird eine Täuschkomponente schlagartig umgesetzt und dadurch eine unmittelbare Deckung des zu schützenden Fahrzeuges durch einen Spontannebel erzielt, während das Umsetzen einer Tarnkomponente eine länger anhaltende Wirkung durch Nachnähern eines Dauernebels ermöglicht. Somit muß die Täuschkomponente möglichst kurzfristig und die Tarnkomponente zeitlich verzögert sowie in räumlicher Nähe zur Täuschkomponente zur Wirkung kommen, was nur bei zeitlich und räumlich exakt abgestimmtem Funktionsablauf des Nebelwurfkörpers verwirklichbar ist.
  • Beispielsweise aus der DE 41 25 355 C1 ist ein Nebelwurfkörper der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem ein Fangleinensystem ermöglicht, daß die Tarnkomponente unterhalb des Zerlegungspunktes der Täuschkomponente zu Liegen kommt und von dort ihre Wirkung entfaltet. Dabei bleiben Täusch- und Tarnkomponente nach Abschuß aus einem Wurfkörper über eine Fangleine, deren Länge der gewünschten Schußweite entspricht, mit dem Abschußort in Verbindung. Sobald die gewünschte Schußweite erreicht und die Fangleine gespannt ist, wird mechanisch eine Treibladung initiiert, so daß zuerst die Täuschkomponente und nach einer wohl definierten Verzögerungszeit die Tarnkomponente umgesetzt wird. Nachteilig ist jedoch, daß das Fangleinensystem insbesondere bei kleinkalibrigen Munitionen, wie 76 oder 66 mm, aus Platzmangel nicht verwendbar ist.
  • Auch aus der DE 28 30 119 A1 ist ein Nebelwurfkörper der eingangs genannten Art bekannt, wobei auch hier lediglich ein Subkörper ausgestoßen wird.
  • Sowohl die DE 30 35 799 C2 als auch die norwegische Patentschrift R 8000 offenbaren Zweikomponenten-Nebelwurfkörper, bei denen die Täuschkomponente zeitlich gesehen vor der Tarnkomponente aus einem Abschußrohr abgeschossen und räumlich gesehen näher als die Tarnkomponente am Abschußort umgesetzt wird, so daß keine Kollokation des Spontannebels und Dauernebels stattfindet. Beide Druckschriften lösen vielmehr die Aufgabe der Erhöhung der Funktionssicherheit eines Nebelwurfkörpers, selbst beim Einsatz in feuchten Gebieten.
  • Ferner ist aus der DE 38 44 300 A1 ein einkomponentiger Nebelwurfkörper bekannt, der ein verlängertes Rohr aufweist, das einerseits in einen Wurfbecher einfügbar ist und aus dem andererseits Wirkmasse abschießbar ist. Somit bildet das verlängerte Rohr einen Sekundär-Wurfbecher, durch dessen Verwendung eine Verschmutzung sowie eine Beschädigung des eigentlichen Wurfbechers vermieden wird. Außerdem ermöglicht das verlängerte Rohr, daß bei gleicher Reichweite größere Mengen der Wirkmassen verschossen werden können, während die Rückstoßkraft aufgrund der innenballistischen Eigenschaften des verlängerten Rohrs reduziert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Nebelwurfkörper zu liefern, der obige Nachteile überwindet und dessen Funktionsablauf zeitlich und räumlich genau abstimmbar ist, so daß eine Kollokation von Spontannebel und Dauernebel stattfindet. Ferner soll eine Verschmutzung sowie eine Beschädigung eines Wurfkörpers, in welchen der Nebelwurfkörper einsetzbar ist, im wesentlichen vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Nebelwurfkörper nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tarnkomponente und der Täuschkomponente ein Entlastungsraum angeordnet ist, der mit einem an die Ausstoßladung angrenzenden ersten Zündraum über einen ersten Kanal so verbunden ist, daß der beim Zünden der Ausstoßladung entstehende Druck eine Trennung der Täuschkomponente von der Tarnkomponente und einen derartigen relativen Unterschied zwischen dem Verlauf der ballistischen Bahn der Täuschkomponente und dem der ballistischen Bahn der Tarnkomponente bewirkt, daß die Täuschkomponente und die Tarnkomponente sich am Zielort so weit nähern, daß die Kollokation des Spontannebels und des sich diesem zeitlich verzögert nähernden Dauernebels ohne mechanische Verbindung der Tarnkomponente und der Täuschkomponente gewährleistet ist.
  • Dabei wird vorgeschlagen, daß der Durchmesser des ersten Kanals auf das Volumen des ersten Zündraums und des Entlastungsraums so abgestimmt ist, daß nach Abschuß die Täuschkomponente relativ zu der Tarnkomponente um einen zuvor bestimmten Faktor beschleunigt ist.
  • Auch schlägt die Erfindung vor, daß zwischen der Tarnkomponente und der Täuschkomponente eine Trennladung bereitgestellt ist, die über das Zündsystem so initiierbar ist, daß sie die Täuschkomponente, relativ zu der Tarnkomponente, beschleunigt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die Tarnkomponente und/oder die Täuschkomponente einen Luftwiderstandsbeiwert aufweist, der dazu führt, daß die Täuschkomponente schneller als die Tarnkomponente nach Abschuß fliegt.
  • Dabei ist bevorzugt, daß die Tarnkomponente mit einem Bremsmechanismus, wie ausfahrbare Flügel oder dergleichen, ausgerüstet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Kontaktkopf und eine mit dem Kontaktkopf verbundene, verlängerte Hülse, wobei der Kontaktkopf und die Hülse in einen Wurfbecher einfügbar sind und einen Sekundär-Wurfbecher bilden, aus welchem die Täuschkomponente und die Tarnkomponente nach Übertragung eines Zündimpulses an den Kontaktkopf verschießbar sind, während der Kontaktkopf und die Hülse im Wurfbecher verbleiben.
  • Dabei ist vorgeschlagen, daß die Hülse an ihrem dem Kontaktkopf gegenüberliegenden Ende im wesentlichen mit der Täuschkomponente abschließt und somit alle notwendigen Komponenten des Nebelwurfkörpers umschließt.
  • Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, daß ein zweiter Kanal mit dem Entlastungsraum verbunden und zumindest teilweise im Bereich der Täuschkomponente angeordnet ist.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, daß das Zündsystem ein erstes Verzögerungsmittel und eine erste Anzündzerleger-ladung zum Zünden der Tarnkomponente und/oder ein zweites Verzögerungsmittel und eine zweite Anzündzerlegerladung zum Zünden der Täuschkomponente umfaßt.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, daß der Kontaktkopf mit einem ersten elektrischen Anzünder, wie eine Zündpille oder dergleichen, zum Anzünden der Ausstoßladung über Kontaktringe oder eine Spule verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist auch vorgeschlagen, daß die Munition modular aufgebaut ist, wobei jedes Modul mit dem Zündsystem verbunden ist und ein erstes Modul die Tarnkomponente und ein zweites Modul die Täuschkomponente aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß in jedem Modul eine Schnittstelle, die eine elektrische und/oder pyrotechnische Schnittstelle ist, zum nächsten Modul festgelegt ist.
  • Ebenfalls vorgeschlagen ist dabei, daß eine elektrische Schnittstelle zu zumindest einem zweiten elektrischen Anzünder, wie eine Zündpille oder dergleichen, führt.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß eine pyrotechnische Schnittstelle zumindest eine Pyroline, wie eine Lunte oder dergleichen, umfaßt.
  • Außerdem ist vorgeschlagen, daß die Täuschkomponente von einer Dose umgeben ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Tarnkomponente in Form von Preßlingen ausgebildet ist, die sich beim Auftreffen der Tarnkomponente auf einen Boden verteilen.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß ein infrarotdeckender Nebel dadurch mittels eines Zweitkomponenten-Nebelwurkörpers herstellbar ist, daß sich eine Täuschkomponente beim Abschuß von einer Tarnkomponente trennt und relativ zu derselben beschleunigt sowie zeitlich gesehen vor derselben zur Wirkung kommt, so daß sich die im wesentlichen vom Abschußort aus getrennt voneinander verlaufenden, ballistischen Bahnen der beiden Komponenten am Ziel wieder soweit genähert haben, daß eine Kollokation eines Spontannebels und eines sich demselben zeitlich verzögert nähernden Dauernebels auftritt. Zu diesem Zweck wird der bei Umsetzung einer Ausstoßladung freigesetzte Druck zwischen die Tarnkomponente und die Täuschkomponente geführt, um eine Verzögerung der Tarnkomponente und gleichzeitig eine Beschleunigung der Täuschkomponente hervorzurufen, was durch eine zusätzliche Trennladung zwischen der Tarnkomponente und der Täuschkomponente und/oder Beigebung von Widerstandsbeiwerten der Tarnkomponente und/oder der Täuschkomponente verstärkt werden kann. Eine zusammen mit einem Kontaktkopf einen Sekundär-Wurfbecher bildende verlängerte Hülse ermöglicht dabei ferner eine genaue Einstellung der Flugbahnen der Tarnkomponente und der Täuschkomponente und dient gleichzeitig dem Schutz des eigentlichen Wurfbechers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Nebelwurfkörper; und
    Fig. 2
    eine Skizze zur Erläuterung der Funktionsweise des verschossenen Nebelwurfkörpers von Fig. 1.
  • Fig. 1 veranschaulicht beispielhaft das Munitionsprinzip eines Nebelwurfkörpers 2 gemäß der Erfindung, der eine Tarnkomponente 4 und eine Täuschkomponente 6 umfaßt.
  • Das Gehäuse des Nebelwurfkörpers 2 ist im wesentlichen becherförmig, setzt sich aus einem Kontaktkopf 10 und einer damit verbundenen Hülse 20 zusammen und bildet einen Sekundär-Wurfbecher, der in einen herkömmlichen, nicht gezeigten Wurfbecher, wie z. B. ein "Wegmannbecher", einfügbar ist. Die Hülse 20 ist jedoch länger als herkömmliche Wurfbecher ausgebildet, wodurch der Sekundär-Wurfbecher, wenn er in einen Primär-Wurfbecher geladen ist, denselben überragt.
  • Das Zündsystem des Nebelwurfkörpers 2 umfaßt eine Ausstoßladung 30 in einem Zündraum 40, der über einen den Tarnkörper 4 axial durchquerenden Kanal 50 mit einem Entlastungsraum 60 zwischen der Tarnkomponente 4 und der Täuschkomponente 6 verbunden ist. Ebenfalls zwischen der Tarnkomponente 4 und der Täuschkomponente 6 ist eine Trennladung 70 in einem Zündraum 80 vorhanden, wobei die Trennladung 70 einerseits mit dem Entlastungsraum 60 und andererseits mit einem sich axial über zumindest einen Teil der Länge der Täuschkomponente 6 erstreckenden Kanal 90 verbunden ist.
  • Außerdem ist die Täuschkomponente 6 innerhalb einer Dose 100 angeordnet, die im wesentlichen bündig mit der Hülse 10 abschließt, so daß zur Dichtung des Nebelwurfkörpers 2 nur im Bereich dessen Mündung zwischen der Dose 100 und der Hülse 20, beispielsweise, ein nicht gezeigter Dichtring angeordnet oder die Täuschkomponente 6, beispielsweise, mit einem Hülsenüberstand gegen die Dichtung eingebördelt ist.
  • Die Tarnkomponente 4 ist vorzugsweise in Form von Preßlingen ausgebildet, die nacheinander als ein Punktnebler agieren können oder gleichzeitig über dem Boden verteilt abnebeln.
  • Das Funktionsprinzip des soeben beschriebenen Nebelwurfkörpers 2 wird im Anschluß mit Bezug auf Fig. 2, die einen Abschußort 200, eine ballistische Bahn 206 der Täuschkomponente 6 sowie den Ort 216 des nach der Zündung der Täuschkomponente 6 entstehenden Spontannebels und eine ballistische Bahn 204 der Tarnkomponente 4 sowie den Ort 214 des nach der Zündung der Tarnkomponente 4 entstehenden Dauernebels darstellt, beschrieben:
  • Der Nebelwurfkörper 2 wird im ersten Schritt in einen nicht gezeigten Wurfbecher, z. B. "Wegmannbecher", eingefügt, wobei zwei nicht gezeigte, längs des Kontaktkopfes 10 verlaufende, Kontaktringe bildende Metallbänder in Kontakt mit dem nicht gezeigten Zündsystem des Wurfbechers kommen und an dem dem Kontaktkopf 10 gegenüberliegenden Ende die Hülse 20 aus dem Wurfbecher herausragt.
  • Zum Initiieren des Nebelwurfkörpers 2 wird als nächstes ein elektrischer Zündimpuls den Metallbändern des Nebelwurfkörpers 2 zugeführt, wodurch die Ausstoßladung 30 über einen nicht gezeigten elektrischen Anzünder angezündet wird.
  • Durch Zünden der Ausstoßladung 30 werden fünf Vorgänge ausgelöst:
    • a) Beim Zünden der Ausstoßladung 30 entstehen Treibgase in der Zündkammer 40, durch die die Tarnkomponente 4 samt der Täuschkomponente 6 aus der Hülse 20 abgeschossen werden. Die verlängerte Hülse 20 wirkt dabei als Führung und dient zugleich der Stabilität der Munition. Beim Abschießen der Tarnkomponente 4 sowie der Täuschkomponente 6 aus der Hülse 20 kommt es nicht zu einer Beschädigung des Zündsystems des Wurfbechers, da einerseits die zwischen dem Wurfbecher und den Komponenten 4, 6 angeordnete Hülse 20 eine Knautschzone bildet und andererseits die große Länge der Hülse 20 eine Verringerung des Rückstoßes bewirkt.
    • b) Die beim Zünden der Ausstoßladung 30 freigesetzten Treibgase können sich außerdem von der Zündkammer 40 durch den Kanal 50 in den Entlastungsraum 60 ausbreiten, was zur Folge hat, daß die Täusch-komponente 6 beschleunigt und die Tarnkomponente 4 gleichzeitig verzögert wird, was schließlich zu einer Trennung der beiden Komponenten beim Abschuß führt.
    • c) Besagte Treibgase initiieren auch einen nicht gezeigten, mechanischen oder pyrotechnischen Anzünder, um die Trennladung 70 zu zünden. Sobald die Trennladung 70 ihrerseits gezündet wird, steigt der Druck in der Zündkammer 80 so an, daß die Täuschkomponente 6 nochmals relativ zur Tarnkomponente 4 beschleunigt wird.
    • d) Ferner zündet die gezündete Ausstoßladung 30 ein nicht gezeigtes, erstes, genau bemessenes Verzögerungsstück an, das zu einer nicht gezeigten, ersten Anzündzerlegerladung in der Tarnkomponente 4 führt.
    • e) Schließlich wird durch das Zünden der Ausstoßladung 30 auch ein nicht gezeigtes, zweites, genau bemessenes Verzögerungsstück, das zu einer nicht gezeigten, zweiten Anzündzerlegerladung in der Täuschkomponente 6 führt, gezündet.
  • Die Täuschkomponente 6 verläßt die Hülse 20 somit nach dem Zünden der Ausstoßladung 30 getrennt von und relativ beschleunigt zu der Tarnkomponente 4, so daß die ballistische Bahn 204 der Tarnkomponente 4 von der ballistischen Bahn 206 der Täuschkomponente 6 verschieden verläuft.
  • Die Hülse 20 selbst und der Kontaktkopf 10 verlassen hingegen nach Abschuß der beiden Komponenten 4, 6 den Abschußort 200 nicht und verbleiben im Wurfbecher.
  • Der Unterschied zwischen den beiden ballistischen Bahnen 204, 206 ist dabei abhängig von der aerodynamischen Gestaltung der Komponenten 4, 6, der Dimensionierung sowie Plazierung des Zündraums 40, des Kanals 50 sowie des Entlastungsraums 60 und der Trennladung 70.
    Es hat sich für einen 7,6 cm infrarotdeckenden Nebelwurfkörper als besonders bevorzugt erwiesen, wenn der Zündraum 40 zwischen der Ausstoßladung 30 und der Tarnkomponente 4 eine axiale Höhe von ungefähr 10 mm, der axial verlaufende, mittig über der Ausstoßladung 30 angeordnete Kanal 50 einen Mindestdurchmesser von 5 mm - 10 mm und der Entlastungsraum 60 eine axiale Höhe von vorzugsweise 5 mm aufweist.
  • Sobald die zweite Anzündzerlegerladung über das zweite Verzögerungsstück gezündet wird, entsteht der Spontannebel 216. Zeitlich verzögert dazu entsteht der Dauernebel 214 nach Zündung der ersten Anzündzerlegerladung über das erste Verzögerungsstück. Die beiden Verzögerungsstücke sind dabei, bei Kenntnis der ballistischen Bahnen 204, 206, so dimensioniert, daß die Täuschkomponente 6 vor der Tarnkomponente 4 gezündet wird und die Tarnkomponente 4 unter dem Zerlegungspunkt der Täuschkomponente 6 zum Liegen kommt sowie dort ihre Wirkung entfaltet, um vom Boden aus für einen länger anhaltenden Nebel durch Nachnähern zu sorgen und somit eine Kollokation des Spontannebels 216 des Dauernebels 214 zu ermöglichen. Beim Auftreffen der Tarnkomponente 4 auf den Boden können sich die die Tarnladung 4 bildenden Preßlinge verteilen, wodurch eine Vergrößerung des Dauernebelbereichs 214 beim Abbrennen derselben herbeigeführt wird.
  • Vor dem Wiederladen des Wurfbechers muß lediglich der Sekundär-Wurfbecher, der sich aus dem Kontaktkopf 10 und der Hülse 20 zusammensetzt, entfernt werden, was problemlos möglich ist und einen sauberen und nicht beschädigten Wurfbecher hinterläßt.
  • Die gegenwärtige Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • i) Der Nebelwurfkörper muß nur im Bereich der Mundöffnung des Sekundär-Wurfbechers und im Bereich der Kontaktringe desselben abgedichtet werden.
    • ii) Eine Verschmutzung sowie Beschädigung des eigentlichen Wurfbechers wird vermieden, was die Anzahl der Störungen und/oder Unfälle beim Zünden des Nebelwurfkörpers reduziert.
    • iii) Die Stabilität der Munition ist durch die Hülse des Sekundär-Wurfbechers gewährleistet, selbst wenn durch neuartige Munition ein Überstand über einen üblichen Wurfbecher entsteht.
    • iv) Durch die längere Führung der Hülse sind die Flugbahnen der Komponenten stabiler.
    • v) Eine Kollokation von Spontannebel und Dauernebel kann selbst beim Einsatz kleinkalibriger Munition erzielt werden.
  • Die beiden Komponenten oder Module des erfindungsgemäßen Nebelwurfkörpers können jeweils so zusammengesetzt sein, daß sie nach Zündung zu visuellem oder infrarot-deckendem und/oder radar-wirksamen Nebel führen, wobei jede denkbare Kombination möglich ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (16)

  1. Nebelwurfkörper zur Abgabe einer rasch brennenden, einen Spontannebel erzeugenden Täuschkomponente und einer langsam brennenden, einen Dauernebel erzeugenden Tarnkomponente mit einem Zündsystem zum Anzünden einer Ausstoßladung, der Tarnkomponente und der Täuschkomponente, wobei nach Initiieren des Nebelwurfkörpers die Täuschkomponente vor der Tarnkomponente in der Luft zur Wirkung kommt sowie im Ziel im wesentlichen eine Kollokation des Spontannebels und des Dauernebels stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tarnkomponente (4) und der Täuschkomponente (6) ein Entlastungsraum (60) angeordnet ist, der mit einem an die Ausstoßladung (30) angrenzenden ersten Zündraum (40) über einen ersten Kanal (50) so verbunden ist, daß der beim Zünden der Ausstoßladung (30) entstehende Druck eine Trennung der Täuschkomponente (6) von der Tarnkomponente (5) und einen derartigen relativen Unterschied zwischen dem Verlauf der ballistischen Bahn (206) der Täuschkomponente (6) und dem der ballistischen Bahn (204) der Tarnkomponente (4) bewirkt, daß die Täuschkomponente (6) und die Tarnkomponente (4) sich am Zielort so weit nähern, daß die Kollokation des Spontannebels und des sich diesem zeitlich verzögert nähernden Dauernebels ohne mechanische Verbindung der Tarnkomponente (4) und der Täuschkomponente (6) gewährleistet ist.
  2. Nebelwurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des ersten Kanals (50) auf das Volumen des ersten Zündraums (40) und des Entlastungsraums (80) so abgestimmt ist, daß nach Abschuß die Täuschkomponente (6) relativ zu der Tarnkomponente (4) um einen zuvor bestimmten Faktor beschleunigt ist.
  3. Nebelwurfkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tarnkomponente (4) und der Täuschkomponente (6) eine Trennladung (70) bereitgestellt ist, die über das Zündsystem (10, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) so initiierbar ist, daß sie die Täuschkomponente (6), relativ zu der Tarnkomponente (4), beschleunigt.
  4. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnkomponente (4) und/oder die Täuschkomponente (6) einen Luftwiderstandsbeiwert aufweist, der dazu führt, daß die Täuschkomponente (6) schneller als die Tarnkomponente (4) nach Abschuß fliegt.
  5. Nebelwurfkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnkomponente (4) mit einem Bremsmechanismus, wie ausfahrbare Flügel oder dergleichen, ausgerüstet ist.
  6. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kontaktkopf (10) und eine mit dem Kontaktkopf (10) verbundene, verlängerte Hülse (20), wobei der Kontaktkopf (10) und die Hülse (20) in einen Wurfbecher einfügbar sind und einen Sekundär-Wurfbecher bilden, aus welchem die Täuschkomponente (6) und die Tarnkomponente (4) nach Übertragung eines Zündimpulses an den Kontaktkopf (10) verschießbar sind, während der Kontaktkopf (10) und die Hülse (20) im Wurfbecher verbleiben.
  7. Nebelwurfkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (20) an ihrem dem Kontaktkopf (10) gegenüberliegenden Ende im wesentlichen mit der Täuschkomponente (6) abschließt und somit alle notwendigen Komponenten des Nebelwurfkörpers (2) umschließt.
  8. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kanal (90) mit dem Entlastungsraum (60) verbunden und zumindest teilweise im Bereich der Täuschkomponente (6) angeordnet ist.
  9. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündsystem (10, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) ein erstes Verzögerungsmittel und eine erste Anzündzerlegerladung zum Zünden der Tarnkomponente (4) und/oder ein zweites Verzögerungsmittel und eine zweite Anzündzerlegerladung zum Zünden der Täuschkomponente (6) umfaßt.
  10. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkopf (10) mit einem ersten elektrischen Anzünder, wie eine Zündpille oder dergleichen, zum Anzünden der Ausstoßladung (30) über Kontaktringe oder eine Spule verbunden ist.
  11. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Munition modular aufgebaut ist, wobei jedes Modul mit dem Zündsystem (10, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90) verbunden ist und ein erstes Modul die Tarnkomponente (4) und ein zweites Modul die Täuschkomponente (6) aufweist.
  12. Nebelwurfkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Modul eine Schnittstelle (50), die eine elektrische und/oder pyrotechnische Schnittstelle ist, zum nächsten Modul festgelegt ist.
  13. Nebelwurfkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schnittstelle zu zumindest einem zweiten elektrischen Anzünder, wie eine Zündpille oder dergleichen, führt.
  14. Nebelwurfkörper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine pyrotechnische Schnittstelle (50) zumindest eine Pyroline, wie eine Lunte oder dergleichen, umfaßt.
  15. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Täuschkomponente (6) von einer Dose (100) umgeben ist.
  16. Nebelwurfkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnkomponente (4) in Form von Preßlingen ausgebildet ist, die sich beim Auftreffen der Tarnkomponente (4) auf einen Boden verteilen.
EP94115843A 1993-11-04 1994-10-07 Zweikomponenten-Nebelwurfkörper Expired - Lifetime EP0656521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337680A DE4337680C2 (de) 1993-11-04 1993-11-04 Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
DE4337680 1993-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0656521A2 true EP0656521A2 (de) 1995-06-07
EP0656521A3 EP0656521A3 (de) 1996-03-06
EP0656521B1 EP0656521B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6501810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94115843A Expired - Lifetime EP0656521B1 (de) 1993-11-04 1994-10-07 Zweikomponenten-Nebelwurfkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5551345A (de)
EP (1) EP0656521B1 (de)
DE (2) DE4337680C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739461A (en) * 1996-02-08 1998-04-14 Quoin, Inc. Launcher
DE29812623U1 (de) 1998-07-15 1998-12-10 Buck Chem Tech Werke Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
DE19910074B4 (de) * 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
US20030056680A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Falken, S.A. Device with combustible charge with smoke-generating, tear-generating or signaling effects
FR2840978B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Munition de masquage
FR2840977B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Dispositif et munition de protection d'un vehicule ou d'une plate-forme fixe contre une menace
DE10308307B4 (de) * 2003-02-26 2007-01-04 Buck Neue Technologien Gmbh Geschoß sowie Submunition mit Vorspannkörper
DE102008028292B4 (de) 2008-06-13 2021-10-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
ES2392984A1 (es) * 2010-05-10 2012-12-17 Falken, S.A. Artificio de ocultación multiespectral
DE102010026639B4 (de) * 2010-07-09 2019-12-12 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035799A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Aktieselskabet Raufoss Ammunisjonsfabrikker, Raufoss Rauchgranate
WO1986006468A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 A/S Raufoss Ammunisjonsfabrikker Smoke grenade
FR2612287A1 (fr) * 1987-03-12 1988-09-16 France Etat Armement Projectile fumigene et munition ainsi equipee

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
DE2830119C2 (de) * 1978-07-08 1985-09-19 Nico-Pyrotechnik Hans-Jürgen Diederichs KG, 2077 Trittau Nebelladung für Raketen und Geschosse
US4436034A (en) * 1981-05-05 1984-03-13 A/S Raufoss Ammunisjonsfabrikker Smoke grenade with successive slow and fast burning charges
FR2560371B1 (fr) * 1982-07-27 1989-03-31 France Etat Armement Procede d'occultation des rayonnements visible et infrarouge et munition fumigene mettant en oeuvre ce procede
US4791870A (en) * 1983-04-05 1988-12-20 Haley & Weller Limited Pyrotechnic assembly
US4726295A (en) * 1986-05-16 1988-02-23 Aai Corporation Grenade arrangement for screening cloud
DE3844974C2 (de) * 1988-12-10 1999-09-02 Rheinmetall Ind Ag Übungs-Bomblet
DE3844300C2 (de) * 1988-12-30 1998-05-07 Nico Pyrotechnik Wurfsystem für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
US5445078A (en) * 1989-12-14 1995-08-29 Universal Propulsion Company, Inc. Apparatus and method for dispensing payloads
DE4125355C1 (de) * 1991-07-31 1993-01-28 Buck Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
FR2694804B1 (fr) * 1992-08-11 1994-09-16 Poudres & Explosifs Ste Nale Leurre stabilisée et propulsé, émettant dans l'infrarouge.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035799A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Aktieselskabet Raufoss Ammunisjonsfabrikker, Raufoss Rauchgranate
WO1986006468A1 (en) * 1985-04-30 1986-11-06 A/S Raufoss Ammunisjonsfabrikker Smoke grenade
FR2612287A1 (fr) * 1987-03-12 1988-09-16 France Etat Armement Projectile fumigene et munition ainsi equipee

Also Published As

Publication number Publication date
DE4337680A1 (de) 1995-05-18
US5551345A (en) 1996-09-03
DE59402438D1 (de) 1997-05-22
EP0656521A3 (de) 1996-03-06
EP0656521B1 (de) 1997-04-16
DE4337680C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP0600388B1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
EP0656521B1 (de) Zweikomponenten-Nebelwurfkörper
DE3111907A1 (de) Verfahren zum verteilen von submunition
DE3918005C2 (de)
EP0362523B1 (de) Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
WO2014206771A1 (de) WIRKTEILZÜNDER FÜR EINE MÖRSERGRANATE UND AUS EINEM ZAPFENMÖRSER VERSCHIEßBARE MÖRSERGRANATE MIT EINEM DERARTIGEN WIRKTEILZÜNDER
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE3534101C1 (de) Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
EP1639310B1 (de) Barikadenbrecher
DE8136383U1 (de) Granate
EP0913663B1 (de) Pyrotechnischer Aufschlagzünder
DE19634457B3 (de) Tandemgefechtskopf
DE3534197C2 (de)
DE3510367A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE3703774A1 (de) Geschoss, insbesondere vollkalibriges sprenggeschoss
DE8319728U1 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE19758459A1 (de) Gefechtskopf mit Mittel zur Zielmarkierung
DE2611064A1 (de) Flugkoerper mit einem geschosskopf
DE19948708A1 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUG, CARL,DR.-ING

Inventor name: WENGER, ANTON

Inventor name: FELDMEIER, HERWIG, DIPL.-ING. (FH)

Inventor name: WARDECKI, NORBERT, DR.-ING.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG

Owner name: BUCK WERKE GMBH & CO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 10

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RUAG MUNITION

Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG

Owner name: RHEINMETALL TECHNOLOGIE GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG

Owner name: BUCK NEUE TECHNOLOGIEN GMBH

BECA Be: change of holder's address

Owner name: ALLMENDSTRASSE 74, 3602 THUN (CH)

Effective date: 20040518

Owner name: SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG *SMHANS-BUCK-

Effective date: 20040518

Owner name: *BUCK NEUE TECHNOLOGIEN G.M.B.H.

Effective date: 20040518

BECN Be: change of holder's name

Owner name: SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG *SM

Effective date: 20040518

Owner name: *BUCK NEUE TECHNOLOGIEN G.M.B.H.

Effective date: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG *SM

Effective date: 20041031

Owner name: *BUCK NEUE TECHNOLOGIEN G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061012

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG *SM

Effective date: 20041031

Owner name: *BUCK NEUE TECHNOLOGIEN G.M.B.H.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031