EP0654125A1 - Mehrstufige ejektorpumpe. - Google Patents

Mehrstufige ejektorpumpe.

Info

Publication number
EP0654125A1
EP0654125A1 EP93917751A EP93917751A EP0654125A1 EP 0654125 A1 EP0654125 A1 EP 0654125A1 EP 93917751 A EP93917751 A EP 93917751A EP 93917751 A EP93917751 A EP 93917751A EP 0654125 A1 EP0654125 A1 EP 0654125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
ejector
substances
mixture
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93917751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0654125B1 (de
Inventor
Thilo Volkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0654125A1 publication Critical patent/EP0654125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0654125B1 publication Critical patent/EP0654125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • F04F5/22Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating of multi-stage type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage ejector according to the preamble of claim 1.
  • Ejector pumps of this type have been known for a long time (FR-Al-25 77 284) and are used both for producing a vacuum and for conveying flowable substances.
  • FR-Al-25 77 284 FR-Al-25 77 2864
  • a multi-stage embodiment is known. This has the advantage that the flow energy of the propellant, which can be either gaseous or liquid, is used until the flow speed has dropped below a value that can no longer be used with design effort.
  • multi-stage ejector pumps generally have the problem that the size increases disproportionately with the number of stages. This fact is due, among other things, to the fact that the cross section of the flow channel has to increase from stage to stage and thus in particular the overall height of such an ejector device with several stages is large, without the entire volume of a z. B. cuboid housings could be used.
  • the object of the invention is to improve ejector pumps of the type mentioned at the outset in such a way that the overall size, in particular the overall height, can be kept small despite the necessary expansion of the flow channel.
  • the object is achieved by an ejector with the features of claim 1.
  • an ejector according to the invention is comparatively easy to manufacture, in particular from simple (mass) rotating or joining parts.
  • the production can be made of almost any material, such as B. metal, plastic, glass, ceramics, etc. follow it.
  • the principle of a ring-shaped flow channel for an ejector is basically already known from DE-Al-34 20 652 - but only for a single-stage ejector.
  • This single-stage ejector pump essentially required a particularly high precision when realizing very specific angular relationships and lengths in the area of the nozzle, the mixing zone and the diffuser. This was achieved in that all essential parts, such as the nozzle, the mixing zone and the diffuser, were formed in only one or both end faces of one-piece blocks, which could be carried out in a single operation on a numerically controlled lathe and to high accuracies and good repetition properties in the manufacture of a large number of pumps.
  • a major disadvantage of this known ejector is, on the one hand, in its single-stage design and, on the other hand, that the suction chamber, via which the substance to be conveyed or the mixture of substances is fed to the annular, radially outwardly directed flow channel, is an Flow channel towards the cross-section-widening groove is configured, the annular groove being acted upon by the substance or mixture of substances to be conveyed via some circumferentially distributed connecting bores which open into a common antechamber.
  • Another disadvantage of this known ejector is its fixation on a very specific surface contour of the flow channel, which enables optimum pumping capacity only if the viscosity of the propellant and / or the substance or mixture to be conveyed is in a narrowly limited range of values .
  • different pumps are required in each case. At least the pump block must be replaced, in the end face of which the nozzle, the mixing zone and the diffuser are incorporated.
  • the ejector according to the invention has a number of significant advantages.
  • One advantage is that the invention makes it possible in a simple manner to make the annular geometry of the flow channel accessible with all the advantages associated therewith for the implementation of a multi-stage ejector pump.
  • Another advantage is that the flow conditions at the entry of the substance or mixture of substances to be conveyed into the flow channel are considerably homogenized compared to the single-stage ejector known from DE-Al-34 20 652.
  • a further advantage consists in the fact that the ejector pump according to the invention can be manufactured in spite of its multiple stages, since it can be manufactured from simple, mass-produced rotating or joining parts, the single If necessary, individual ejector rings can be reworked or exchanged in order to optimize the ejector pump for the respective application.
  • the flow conditions in the flow channel can be adapted to the particular conveying task - even in the case of multi-stage ejector pumps in which a passage gap for the substance to be conveyed which forms a constriction between the suction chamber and the flow channel - as in the DE-A1- 34 20 652 - missing.
  • the "blowing medium” can be both liquid and gaseous, as can the flowable substance or the flowable substance mixture.
  • “ejector rings” are preferably individual components that are independent of one another and are introduced into the pump housing, which — as will be shown below — can be done in a wide variety of ways. If the cross-sectional constriction at the passage gap for the flowable substance or the mixture of substances between the respective suction chamber and the flow channel is not too great, it is also possible to manufacture the ejector rings in one piece with the wall areas forming the suction chamber.
  • the outline shape of the ejector rings (view in the axial direction) is preferably - but not necessarily - circular.
  • the cross section of the ejector rings can vary widely and can be adapted to the application conditions, in particular cylindrical and, particularly preferably, conical (see exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4).
  • the side surface of the ejector rings forming part of the wall of the flow channel can have a wide variety of contours (see exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 9).
  • the angles of inclination of the mixing zone and the diffuser zone which are related to the axial direction of the flow channel can be different.
  • the ejector rings can also have a corrugated surface which increases the effective suction gap, as a result of which the flow conditions in the flow channel are influenced by local cross-sectional changes (see exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 9). It is also advantageous to the side - seen in the axial direction above the ejector rings - flow management Toggle "assign (see the embodiment of FIG. 9), relative ge through the one hand, turbulence resulting from the mixture of to för ⁇ -promoting substance with the blowing medium On the other hand, the flow guide profiles make it possible to reduce the residual energy of the propellant medium, which increases the pump efficiency. Such flow guide profiles have not been previously published.
  • the ejector rings can in principle be attached to the ends of the partition walls separating the suction chambers, but they are particularly advantageously connected to the said partition walls before assembly, preferably in one piece, so that the ejector ring and the partition wall existing unit is installed in the pump (claim 3). While in many applications the position of the individual ejector rings (seen in the axial direction) relative to one another and together with respect to the other pump parts can remain unchangeable, a particular advantage of the invention is that the axial position of the ejector rings and thus the cross-sectional shape of the flow channel can be changed (Claims 4 and 6). This change in position can be done in a variety of ways, e.g. B.
  • FIG. 1 shows a multi-stage ejector according to the invention in an axial section
  • FIG. 2 shows a second embodiment of an ejector according to the invention in the same sectional view as in FIG.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of an ejector according to the invention, again in axial section (section along the line III-III according to FIG. 4);
  • FIG. 4 shows a view of the pump from above of the same ejector pump as in FIG. 3 (section along line IV-IV according to FIG. 3);
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the ejector ring with a corrugated surface (perspective view of a segment of a segment of a ejector ring arrangement of an ejector pump according to the invention).
  • FIG. 6 shows an alternative flow channel shape to the exemplary embodiment according to FIG. 1 in an axial section - in sections;
  • FIG. 7 shows a further flow channel shape on the same exemplary embodiment in a partial axial sectional view of the half ejector
  • FIG. 8 shows an exemplary illustration of possible ejector ring designs using the example of an ejector ring set in an axial sectional view and 1 shows a perspective representation of an ejector segment which is additionally equipped with flow guide profiles.
  • the four-stage ejector identified overall by 100, has a circular cylindrical housing 26 which consists of a base part 26A with a central inlet 23 for the medium to be conveyed, a cover part 26C with a common outlet 14 for the propellant medium and the medium to be conveyed and an ejector support part 26B arranged between the cover part and the base part.
  • a dividing wall 6 is inserted into the connection point between the cover part 2 ′ 6C and the ejector support part 26B, the surface of the cover on the cover side, together with the cover part 26C, delimiting an outflow chamber 11.
  • a pipe socket 27 provided centrally on the partition 6 and projecting from it in the direction of the cover 26C and penetrating the cover 26 forms an inlet 13 for the propellant medium, in which an orifice 19 for pre-distributing the propellant medium over the entire inlet cross section can be installed and the a solids filter 20 can be connected upstream in order to avoid erosion phenomena in the region of the inlet nozzle 22A to be explained.
  • the partition 6 is provided in its radial outer area with circumferentially distributed bores 14A, which - also directly - can serve as an outlet and which can be followed by silencers 12 in the direction of flow.
  • a wall part 22E of a flow channel 22 On the side of the partition wall 6 facing away from the cover part 26C, its annular surface forms a wall part 22E of a flow channel 22.
  • a wall is opposite the wall part 22E and axially spaced from it.
  • Manage part 22F is provided, which is formed from concentrically to one another and at a radial distance from one another, to be explained, ejector rings 2 to 5 and a central ejector disk 1.
  • the flow channel 22 is closed radially outwards by the inner surface of a circular-cylindrical wall area of the ejector support part 26B. In this way, the flow channel 22 is given an annular shape.
  • the flow channel is designed for a flow directed radially from the inside to the outside, as in it is in principle already known for a single-stage ejector pump from DE-Al-34 20 652.
  • the ejector support part 26B consists of the already mentioned cylindrical and a circular disk-shaped wall part, which serves as a partition wall 26D.
  • the dividing wall 26D On the side facing the bottom part 26A, the dividing wall 26D, together with the bottom part 26A, delimits a prechamber 7 in which the medium to be conveyed via the inlet 23 is pre-distributed.
  • the partition 26D facing away from the antechamber 7 On the side of the partition 26D facing away from the antechamber 7, the latter carries the ejector rings 2 to 5 sov. e the Ejektorcons are 1.
  • the ejector rings with partition walls 25A, 25B, 25C and 25D provided in the example Ausure ⁇ are approximately the ejector rings with the Tren ⁇ issenc '-sn ein ⁇ lumps connected
  • the partition walls in the th dargestell ⁇ Embodiment form approximately circular cylindrical Rohrabschnit ⁇ te of different lengths, the length decreases radially outwards evenly, so that the flow cross-section of the flow channel 22 becomes increasingly larger radially outwards, also in the axial direction.
  • the mixture of propellant and medium to be conveyed flowing through it has an axial flow component in addition to the radial one.
  • wall part 22E runs parallel to wall part 22F according to the dash-and-dot line in FIG. 1.
  • it is also possible to completely eliminate the axial flow component by arranging the wall part 22F running along the dash-dotted line in FIG. 1 and the wall part 22E parallel to this. In this case, there is a pure radial flow in the flow channel 22.
  • the wall part 22E according to the dashed line in FIG. 1, whereby the flow channel 22 widens upward in the direction radially outward, the centrifugal force for the propellant can additionally be utilized, which may result in the efficiency of the ejector can be increased.
  • FIGS. 6 and 7 Further design options of the flow channel 22 are shown in FIGS. 6 and 7.
  • the wall part 22F is inclined downwards radially outward, so that the flow comprises an axial component.
  • the convex wall part 22E aims to use centrifugal force for the propellant.
  • the flow channel shown on the right-hand side of FIG. 6 has a conical surface which is inclined radially downwards, so that the use of centrifugal force is omitted. It is therefore easily possible to adapt the geometry of the flow channel 22 to different driving media and / or fluids to be conveyed by using different wall parts 22E.
  • the wall part 22F was partly inclined, but was designed to be planar, a curved course, as shown in FIG. 7, can also be advantageous.
  • the ejector disc 1 and the ejector rings 1-4 have a convexly curved surface.
  • the surface of the ejector rings can also be corrugated in a manner as shown in FIG. 5 or in a similar manner, so that flow troughs 41 pointing radially outward are formed by the ejector rings 1 to 4, which have an aligning effect on those in the flow channel 22 prevailing current. It can also be advantageous, as shown in FIG.
  • the partition walls 25A to 25D and a base element 25E carrying the ejector disk 1 and also serving as a partition wall enclose an annular suction chamber 15 to 18 between them.
  • the partition wall 26D has openings 28 to 31 as access openings of the medium to be conveyed from the antechamber 7 into the suction chambers 15 to 18.
  • the openings can be arranged distributed over the circumference and at least partially provided with non-return flaps 8 to 12.
  • These check valves are known with regard to their function and arrangement in ejector pumps (for example FR-Al-2 577 284).
  • multi-stage ejector pumps serve to obtain an improved vacuum in that the suction chambers, which can only generate a relatively low negative pressure, from the other stages, when this reaches their negative pressure, the one can generate higher negative pressure, mechanically separated. This begins with the last one and usually ends with the second suction stage.
  • the radially outer edges of the ejector disc 1 or the ejector rings 2 to 4 form, with the radial inner edge of the ejector ring 2 to 5, which is respectively radially outwardly adjacent, a passage gap 22D, which forms a constriction, for the fluid to be conveyed from the respective suction chamber into the flow channel 22.
  • the passage gaps 22D are each ring-shaped in the illustrated and in this respect preferred exemplary embodiments. However, they can - at least in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 - in principle also consist of perforations distributed over the circumference.
  • the passage gaps 22D have a periodically widening and narrowing structure.
  • the annular nozzle 22A which is formed by the ejector disk 1 and the central region of the partition 6 opposite the ejector disk 1, serves as the inlet nozzle of the propellant medium in the flow channel 22.
  • the radially outer area serves as diffuser 22C and the radially inner area of the ejector ring serves as mixing zone 22B.
  • the two axially opposite wall parts 22E and 22F of the flow channel 22 are constructed in an approximately mirror-symmetrical manner and are provided with suction chambers.
  • the propellant and the medium to be conveyed are discharged radially outward from the flow channel 22.
  • the ejector rings and the ejector disk are axially adjustable.
  • the partition walls 25A and 25B carrying the ejector rings have at their end opposite the ejector ring an annular wall region 25D and 25E which is supported radially on the inside by a tube 32 and 33, respectively.
  • the ejector disk 1 is also carried by a tube (tube 34) and the housing 26 has a central tube socket 35.
  • the tube 34 has a screw thread on its outer circumference, which corresponds to an internal thread provided on the tube 32.
  • the pipe 32 also has an external thread, which in turn corresponds to an internal thread of the pipe 33 and the pipe 33 carries an external thread which corresponds to an internal thread of the pipe socket 35.
  • FIG. 3 shows in the left half of the figure a relative position of the ejector rings and the ejector disk as it corresponds to the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2, while in the right half of FIG. 3 the ejector rings are adjusted in such a way that that the cross section of the flow channel 22 widens radially outward.
  • the cross section of the flow channel and thus the throughput of fluid to be pumped and the energy consumption can be set.
  • the central ejector disk is acted upon by the driving medium via the central inlet 13, which then flows radially outwards and
  • different pressures - depending on the geometry of the individual ejector rings and the rings relative to one another - are generated between the individual ejector disks, with different suction effects occurring at the passage gaps 22D.
  • ejector ring segments can also be used instead of complete ejector rings within the scope of the invention.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an ejector pump, in which — as seen in the flow direction — flow guide profiles 37, 38, 39 are arranged in the flow channel 22 at the same height as the passage gaps 22D.
  • the flow guide profiles 37 to 39 have a symmetrical, wing-like cross section and are oriented such that the round head sides point in the direction of the ejector center, ie face the inflowing fluid, the pointed tail sides point in the direction of flow.
  • the flow guide profiles 37 to 39 are held on vertical partition walls 40 which subdivide the radial ejector pump in circular segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Mehrstufige Ejektorpumpe
Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Ejektorpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ejektorpumpen dieser Art sind seit langem bekannt (FR-Al-25 77 284) und werden sowohl für das Herstellen von Vakuum als auch zum Fördern strömungsfähiger Stoffe verwen¬ det. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades, insbesondere bei hohen Saugwiderständen, ist eine hintereinaπderliegeπde, mehrstufige Ausführungsform bekannt. Diese hat den Vorteil, daß die Strömungsenergie des Treibmediums, das entweder gas¬ förmig oder flüssig sein kann, soweit verwendet wird, bis die Strömungsgeschwindigkeit unter einen mit konstruktivem Aufwand nicht mehr nutzbaren Wert herabgesunken ist.
Mehrstufige Ejektorpumpen haben aber grundsätzlich das Problem, daß die Baugröße mit der Zahl der Stufen überpro¬ portional zunimmt. Diese Tatsache liegt unter anderem darin begründet, daß der Querschnitt des Strömungskanals von Stufe zu Stufe zunehmen muß und somit insbesondere die Bauhöhe ei¬ ner solchen Ejektorvorrichtung mit mehreren Stufen groß ist, ohne daß das ganze Volumen eines z. B. quaderför igen Gehäu¬ ses ausgenutzt werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, Ejektorpumpen der ein¬ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Bau¬ größe, insbesondere die Bauhöhe, trotz der notwendigen Er¬ weiterung des Stromungskanals kleingehalten werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ejektorpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Eine erfinduπgsgemäße Ejektorpumpe ist trotz ihrer großen Kompaktheit und Wirksamkeit vergleichsweise einfach zu fertigen, insbesondere aus einfachen (Massen)dreh- oder -fügeteilen. Die Fertigung kann aus nahezu beliebigem Werk¬ stoff, wie z. B. Metall, Kunststoff, Glas, Keramik etc. er¬ folgen.
Das Prinzip eines ringförmig ausgebildeten Stromungs¬ kanals für eine Ejektorpumpe ist aus der DE-Al-34 20 652 grundsätzlich bereits bekannt - allerdings lediglich für ei¬ ne einstufige Ejektorpumpe. Bei dieser einstufigen Ejektor¬ pumpe kam es im wesentlichen auf eine besonders hohe Präzi¬ sion bei der Realisierung ganz bestimmter Winkelverhältnisse und Längen im Bereich der Düse, der Mischzone und des Diffu- sors an. Diese wurde dadurch erreicht, daß alle wesentlichen Teile wie die Düse, die Mischzoπe und der Diffusor in nur einer oder beiden Endflächen eiπstückiger Blöcke ausgeformt wurden, was sich in einem einzigen Arbeitsgang auf einer nu¬ merisch gesteuerten Drehmaschine durchführen ließ und zu ho¬ hen Genauigkeiten und guten Wiederholungseigenschafteπ bei der Herstellung einer großen Anzahl von Pumpen führte. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Ejektorpumpe liegt zum einen in ihrer Einstufigkeit und zum anderen darin, daß die Saugkammer, über welche dem ringförmigen, radial nach außen gerichtet wirksamen Strö uπgskanal der zu fördernde Stoff oder das Stoffgemisch zugeführt wird, als kreisring¬ förmige, sich zum Strömungskanal hin querschnittserweiternde Nut ausgestaltet ist, wobei die Beaufschlagung dieser Ring¬ nut mit dem zu fördernden Stoff oder Stoffgemisch über eini¬ ge umfangsverteilte Verbinduπgsbohruπgen, welche in einer gemeinsamen Vorkammer münden, erfolgt. Durch diese Bauart sowie das entsprechende Herstellungsverfahren dieser bekann¬ ten Ejektorpumpe ergeben sich ungünstige Strömungsverhält¬ nisse für den in den ringförmigen Strömungskanal einströmen¬ den zu fördernden Stoff oder das Stoffgemisch. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ejektorpumpe ist ihre Fixierung auf eine ganz bestimmte Oberflächenkoπtur des Stromungska¬ nals, welche optimale Pumpleistungeπ nur dann ermöglicht, wenn die Zähigkeit des Treibmediums und/oder des zu fördern¬ den Stoffes oder Stoffgemisches in einem eng begrenzten Wer¬ tebereich liegt. Zur Lösung unterschiedlicher Förderaufga- beπ, insbesondere zur Förderung von Stoffen oder Stoffge¬ mischen, deren Zähigkeit von den Idealbedinguπgen, für die diese Ejektorpumpe ausgelegt ist, abweichen oder für den Einsatz anderer Treibmedien sind jeweils andere Pumpen er¬ forderlich. Zumindest muß derjenige Pumpenblock ausgetauscht werden, in dessen Stirnfläche die Düse, die Mischzone und der Diffusor eingearbeitet ist.
Gegenüber dieser, aus der DE-Al-34 20 652 bekannten, kreisförmig aufgebauten Ejektorpumpe hat die erfinduπgsge- mäße Ejektorpumpe nach Anspruch 1 eine Reihe erheblicher Vorteile. Ein Vorteil besteht darin, daß es durch die Erfin¬ dung auf einfache Weise möglich ist, die ringförmige Geome¬ trie des Strömungskanals mit sämtlichen damit verbundenen Vorteilen für die Realisierung einer mehrstufigen Ejektor¬ pumpe zugänglich zu machen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Strömungsverhältnisse beim Eintritt des zu fördernden Stoffes oder Stoffgemisches in den Strömungskanal im Vergleich zu der aus der DE-Al-34 20 652 bekannten ein¬ stufigen Ejektorpumpe erheblich vergleichmäßigt werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der trotz ihrer Mehrstufigkeit einfachen Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Ejektorpum¬ pe, da sie aus einfachen, in Massenproduktion herstellbaren Dreh- oder Fügeteilen gefertigt werden kann, wobei die ein- zelneπ Ejektorringe im Bedarfsfall nachgearbeitet oder aus¬ getauscht werden können, um die Ejektorpumpe für den jewei¬ ligen Anwendungszweck zu optimieren.
Der Grundgedanke, auf dem vorliegende Erfindung ba¬ siert, nämlich bei einer mehrstufigen Ejektorpumpe den Strö- muπgskanal ringförmig und für eine von radial innen nach ra¬ dial außen, gerichtete Durchströmuπg auszubilden, kann auch in einer zur Lehre des Anspruchs 1 alternativen Weise prak¬ tisch genutzt werden, nämlich dadurch, daß die die Mischzone und den Diffusor einer oder mehrerer Pumpeπstufeπ aufweisen¬ den Wandungsbereiche des Stromungskanals bezüglich der ande¬ ren Waπduπgsbereiche des Stromungskanals axial verstellbar sind (Anspruch 6) . Dadurch werden die Strömungsverhältnisse im Strömuπgskanal an die jeweilige Förderaufgabe anpaßbar - und zwar auch bei solchen mehrstufigen Ejektorpumpen, bei denen zwischen der Saugkammer und dem Strömungskanal ein ei¬ ne Engstelle bildender Durchtrittsspalt für den zu fördern¬ den Stoff - wie bei der DE-Al-34 20 652 - fehlt.
Das "Treibmedium" kann im Sinne der Erfindung sowohl flüssig als auch gasförmig sein, ebenso der strömungsfähige Stoff oder das strömungsfähige Stoffgemisch.
"Ejektorringe" sind im Sinne der Erfindung bevorzugt voneinander unabhängige Einzelbauteile, die in das Pumpenge¬ häuse eingebracht werden, was - wie nachfolgend noch gezeigt wird - auf die verschiedenste Weise geschehen kann. Sofern die Querschnittsverengung an dem Durchtrittsspalt für den strömungsfähigen Stoff oder das Stoffgemisch zwischen der jeweiligen Saugkammer und dem Strömungskanal nicht allzu groß ist, ist es auch möglich, die Ejektorringe einstückig mit den die Saugkammer bildenden Wandungsbereichen herzu¬ stellen. Die Grundrißform der Ejektorringe (Ansicht in Axial¬ richtung) ist bevorzugt - aber nicht zwingend - kreisring¬ förmig. Der Querschnitt der Ejektorringe (also im Axial¬ schnitt gesehen) kann in weitem Maße variiert und den Anwen¬ dungsbedingungen angepaßt, insbesondere zylindrisch und, be¬ sonders bevorzugt, konisch (siehe Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 4) sein. Die einen Teil der Wandung des Strö¬ mungskanals bildende Seitenfläche der Ejektorringe kann, vor allem nach radial außen gesehen, die verschiedensten Kontu¬ ren erhalten (siehe Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 5 bis 9) . Insbesondere können die auf die Achsrichtung des Strö¬ mungskanals bezogenen Neigungswinkel der Mischzone und der Diffusorzone unterschiedlich sein. Auch können die Ejektor¬ ringe eine gewellte, den effektiven Saugspalt vergrößernde Oberfläche aufweisen, wodurch die Strömungsverhältnisse im Strömungskanal durch lokale Querschnittsveränderungen be¬ einflußt werden (siehe Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 9). Es ist weiterhin vorteilhaft, seitlich - in Achsrichtung oberhalb der Ejektorringe gesehen - Strömungsleitprofile an-" zuordnen (siehe Ausführungsbeispiel nach Fig. 9), durch die einerseits Verwirbelungen, die bei der Mischung des zu för¬ dernden Stoffes mit dem Treibmedium entstehen, relativ ge¬ ring gehalten werden können. Andererseits ist es durch die Strömungsleitprofile möglich, die Restenergie des Treibme¬ diums zu verringern, wodurch der Pumpenwirkungsgrad erhöht wird. Derartige Strömungsleitprofile sind nicht vorveröf¬ fentlicht .
Die Befestigung der Ejektorringe kann zwar grundsätz¬ lich an den Stirnenden der die Saugkammern voneinander tren¬ nenden Trennwänden erfolgen, besonders vorteilhaft sind sie aber bereits vor der Montage, vorzugsweise einstückig, mit den besagten Trennwänden verbunden, so daß die aus Ejektor- ring und Trennwand bestehende Baueinheit in der Pumpe mon¬ tiert wird (Anspruch 3). Während in vielen Anwendungsfällen die Position der einzelnen Ejektorringe (in Axialrichtung gesehen) zueinander sowie gemeinsam in bezug auf die übrigen Pumpenteile unver¬ änderlich bleiben kann, besteht ein besonderer Vorzug der Erfindung darin, daß die Axialposition der Ejektorringe und damit die Querschnittsform des Strömungskanals veränderbar ist (Ansprüche 4 bzw. 6) . Diese Positionsveränderung kann auf die verschiedenste Weise vorgenommen werden, z. B. mit¬ tels Schiebeführungen oder Schraubengewinden, deren Durch¬ messer dem jeweiligen Durchmesser des betroffenen Ejektor- ringes entsprechen kann. Besonders einfach herzustellen, zu montieren und auch nachträglich von außen her zu verstellen, sind jedoch solche VerStelleinrichtungen, die aus teleskop¬ ähnlich ineinander verlaufenden Rohren bestehen, an deren Stirnenden (strömungskanalseitig) radial und axial bzw. ko¬ nisch gerichtete Wandungsteile anschließen, die als Trenn¬ wände für die benachbarten Saugkammern dienen und deren ringförmigen Stirnflächen selbst als Teil der Wandung und des Strömungskanals dienen bzw. den jeweiligen Ejektorring tragen .
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu ver¬ wendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestal¬ tung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen be¬ sonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegen¬ standes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine erfin¬ dungsgemäße mehrstufige Ejektorpumpe dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße mehrstufige Ejektorpumpe in A ialschnittdarstellung ;
Fig. 2 eine zweite Ausführuπgsform einer erfindungsge¬ mäßen Ejektorpumpe in der gleichen Schnittdar¬ stellung wie in Fig. 1 - ausschnittsweise;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsge¬ mäßen Ejektorpumpe, wiederum im Axialschnitt (Schnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 4);
Fig. 4 von derselben Ejektorpumpe wie in Fig. 3 eine An¬ sicht der Pumpe von oben (Schnitt entlang der Li¬ nie IV-IV gemäß Fig. 3) ;
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der Ejektorrin¬ ge mit gewellter Oberfläche (perspektivische Dar¬ stellung eines kreissegmentformigen Ausschnitts einer Ejektorringanordnung einer erfindungsge- mäßeπ Ejektorpumpe) ;
Fig. 6 eine alternative Strömungskanalform zum Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 1 in einer Axialschnitt¬ darstellung - ausschnittsweise;
Fig. 7 eine weitere Strömungskanalform an demselben Aus¬ führungsbeispiel in einer ausschnittsweisen Axialschnittdarstellung der halben Ejektorpumpe;
Fig. 8 eine beispielhafte Darstellung möglicher Ejektor- ringausführungen am Beispiel eines Ejektorring- sets in einer Axialschnittdarstellung sowie Fig eine perspektivische Darstellung eines Ejektor- pumpensegmentes , welches zusätzlich mit Strö¬ mungsleitprofilen ausgestattet ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die insgesamt mit 100 gekennzeichnete vierstufige Ejektorpumpe ein kreiszylindrisches Gehäuse 26 auf, das aus einem Bodenteil 26A mit einem zentralen Einlaß 23 für das zu fördernde Medium, einem Deckelteil 26C mit einem gemeinsamen Auslaß 14 für das Treibmedium und das zu fördernde Medium sowie einem zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil ange¬ ordneten Ejektortragteil 26B besteht.
In die Verbindungsstelle zwischen dem Deckelteil 2'6C und dem Ejektortragteil 26B ist eine Trennwand 6 eingefügt, deren deckelseitige Oberfläche gemeinsam mit dem Deckelteil 26C eine Abströmkammer 11 begrenzt. Ein zentral an der Trennwand 6 vorgesehener und von dieser in Richtung auf den Deckel 26C abstehender sowie den Deckel 26 durchdringender Rohrstutzen 27 bildet einen Einlaß 13 für das Treibmedium, in welchen eine Blende 19 zur Vorverteilung des Treibmediums über den gesamten Eintrittsquerschnitt eingebaut sein kann und dem ein Feststoffilter 20 vorgeschaltet sein kann, um Erosionserscheinungen im Bereich der noch zu erläuternden Eintrittsdüse 22A zu vermeiden. Im übrigen ist die Trennwand 6 in ihrem radialen Außenbereich mit umfangsverteilten Boh¬ rungen 14A versehen, welche - auch unmittelbar - als Auslaß dienen können und denen Schalldämpfer 12 in Strömungsrich¬ tung nachgeschaltet sein können.
Auf der dem Deckelteil 26C abgewandten Seite der Trennwand 6 bildet ihre kreisringförmige Oberfläche ein Wan¬ dungsteil 22E eines Strömungskanals 22. Dem Wandungsteil 22E gegenüberliegend und von ihm axial beabstandet ist ein Wan- dungsteil 22F vorgesehen, welches aus konzentrisch zueinan¬ der und mit radialem Abstand voneinander angeordneten, noch zu erläuternden Ejektorringen 2 bis 5 und einer zentralen Ejektorscheibe 1 gebildet wird. Nach radial außen wird der Strömungskanal 22 durch die Innenfläche eines kreiszylin¬ drischen Wandungsbereiches des Ejektortragteils 26B ver¬ schlossen. Auf diese Weise erhält der Strömungskanal 22 eine Ringform. Dadurch, daß das Treibmedium über den zentralen Einlaß 13 zugeführt und das Treibmedium und das Fördermedium gemeinsam durch die radial außen liegenden Bohrungen 14A aus dem Strömungskanal 22 abgeführt werden, ist der Strömungska¬ nal für eine von radial innen nach radial außen gerichtete Strömung ausgebildet, wie es für eine einstufige Ejektorpum¬ pe aus der DE-Al-34 20 652 grundsätzlich bereits bekannt ist.
Das Ejektortragteil 26B besteht aus dem schon erwähn¬ ten zylindrischen und einem kreisscheibeπförmigen Wandungs¬ teil, welches als Trennwand 26D dient.
Auf der zum Bodenteil 26A weisenden Seite begrenzt die Trennwand 26D gemeinsam mit dem Bodenteil 26A eine Vorkammer 7, in der eine Vorverteilung des über den Einlaß 23 zuströ¬ menden zu fördernden Mediums stattfindet.
Auf der der Vorkammer 7 abgewandten Seite der Trenn¬ wand 26D trägt letztere die Ejektorringe 2 bis 5 sov. e die Ejektorscheibe 1. Zu diesem Zweck sind die Ejektorringe mit Trennwänden 25A, 25B, 25C und 25D versehen (in dem Ausfüh¬ rungsbeispiel sind die Ejektorringe mit den Trenπwänc'-s-n ein¬ stückig verbunden) , wobei die Trennwände in dem dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel etwa kreiszylindrische Rohrabschnit¬ te unterschiedlicher Länge bilden, deren Länge nach radial außen gleichmäßig abnimmt, so daß der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 22 nach radial außen hin auch in Achs¬ richtung zunehmend größer wird. Bei dieser Ausführungsform des Strömungskanals 22 weist das durch diesen strömende Ge¬ misch aus Treibmittel und zu förderndem Medium neben der ra¬ dialen eine axiale Strömungskomponente auf. Dies gilt auch für eine Ausführungsform, bei der Wandungsteil 22E gemäß der strichdoppeltpunktierten Linie in Fig. 1 parallel zum Wan¬ dungsteil 22F verläuft. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die axiale Strömungskomponente dadurch vollständig zu eliminie¬ ren, daß der Wanduπgsteil 22F entlang der strichpunktierten Linie in Fig. 1 verlaufend und der Wandungsteil 22E zu die¬ sem parallel angeordnet sind. In diesem Falle herrscht in dem Strömungskanal 22 eine reine Radialströmung. Durch eine Ausgestaltung des Wandungsteils 22E gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 1, wodurch der Strömungskanal 22 sich in Rich¬ tung nach radial außen nach oben erweitert, kann zusätzlich die Fliehkraft für das Treibmedium ausgenutzt werden, wo¬ durch sich gegebenenfalls der Wirkungsgrad der Ejektorpumpe erhöhen läßt.
Weitere Gestaltuπgsmöglichkeiten des Strömungskanals 22 sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei dem in der lin¬ ken Hälfte von Fig. 6 dargestellten Strömungskanal 22 ist der Wandungsteil 22F nach radial außen hin nach unten ge¬ neigt, so daß die Strömung eine axiale Komponente umfaßt. Durch den konvex gewölbten Wandungsteil 22E wird eine Flieh¬ kraftnutzung für das Treibmedium angestrebt. Im Gegensatz hierzu weist der auf der rechten Seite von Fig. 6 darge¬ stellte Strömungskanal eine kegelige, nach radial außen hin nach unten geneigte Oberfläche auf, so daß die Fliehkraft¬ nutzung unterbleibt. Es ist also ohne weiteres möglich, die Geometrie des Strömungskanals 22 durch den Einsatz verschie¬ dener Wandungsteile 22E an unterschiedliche Treibmedien und/oder zu fördernde Fluide anzupassen. Während bei den bisher beschriebenen Ausführuπgsformen der Wandungsteil 22F zwar teils geneigt, jedoch plan ausge¬ führt war, kann aber auch ein gekrümmter Verlauf vorteilhaft sein, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. In diesem Fall wei¬ sen die Ejektorscheibe 1 und die Ejektorringe 1-4 eine kon¬ vex gekrümmte Oberfläche auf. Auch kann die Oberfläche der Ejektorringe in einer wie in Fig. 5 dargestellten oder ähn¬ lichen Weise gewellt sein, so daß von den Ejektorringen 1 bis 4 radial nach außen weisende Strömungsmulden 41 gebildet werden, die eine ausrichtende Wirkung auf die im Strömungs¬ kanal 22 herrschende Strömung ausüben. Auch kann vorteilhaft sein, wie in Fig. 9 dargestellt, die zur Saugkammer 15 bis 18 weisende Unterseite 42 der Ejektorringe 2 bis 4 bzw. der Ejektorscheibe 1 konkav auszubilden und/oder die den Durch¬ trittsspalten 22D zugewandten Kanten 43 der Ejektorringe 2 bis 4 abzurunden, wodurch die Ausströmrichtung des durch die Durchtrittsspalten strömenden zu fördernden Fluids beein¬ flußt werden und die Wirbelbildung in der Mischzone 22B ver¬ ringert werden kann.
Die Trennwände 25A bis 25D und ein die Ejektorscheibe 1 tragendes, ebenfalls als Trennwand dienendes Sockelelement 25E schließen zwischeneinander ringförmige Saugkammer 15 bis 18 ein. Die Trennwand 26D weist Durchbrechungen 28 bis 31 als Zutrittsöffnungen des zu fördernden Mediums von der Vor¬ kammer 7 in die Saugkammern 15 bis 18 auf. Die Durchbrechun¬ gen können umfangsverteilt angeordnet und zumindest teilwei¬ se mit Rückschlagklappen 8 bis 12 versehen sein. Diese Rück¬ schlagklappen sind hinsichtlich ihrer Funktion und Anordnung bei Ejektorpumpen bekannt (z. B. FR-Al-2 577 284). - Sie dienen bei mehrstufigen Ejektorpumpen dazu, ein verbessertes Vakuum zu erhalten, indem die Saugkammern, die nur einen re¬ lativ geringen Unterdruck erzeugen können, bei Erreichen dieses ihres Unterdruckes von den anderen Stufen, die einen höheren Unterdruck erzeugen können, mechanisch getrennt wer¬ den. Dies beginnt mit der letzten und endet in der Regel mit der zweiten Saugstufe.
Die radial äußeren Kanten der Ejektorscheibe 1 bzw. der Ejektorringe 2 bis 4 bilden mit der Radialinnenkante des jeweils radial außen liegend benachbarten Ejektorringes 2 bis 5 einen eine Engstelle bildenden Durchtrittsspalt 22D für das zu fördernde Fluid von der jeweiligen Saugkammer in den Strömungskanal 22. Die Durchtrittsspalte 22D sind in den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen jeweils ringförmig. Sie können - zumindest bei den Ausfüh¬ rungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 - grundsätzlich aber auch aus umfangsverteilten Durchbrechungen bestehen. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Ejektorringe 2 bis 4 sowie die Ejektorscheibe 1 Strömungs¬ mulden 41 umfassen, weisen die Durchtrittsspalte 22D sich periodisch erweiternde und verengende Struktur auf.
Als Eintrittsdüse des Treibmediums in den Strömungska¬ nal 22 dient die ringförmige Düse 22A, welche von der Ejek¬ torscheibe 1 und dem der Ejektorscheibe 1 gegenüberliegenden zentralen Bereich der Trennwand 6 gebildet wird. Bei den einzelnen Ejektorringen 2 bis 5 dient jeweils der radial außen liegende Bereich als Diffusor 22C und der radial innen liegende Bereich des Ejektorringes als Mischzone 22B.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden axial einander gegenüberliegenden Wandungs¬ teile 22E und 22F des Strömungskanals 22 in etwa spiegelsym¬ metrischer Weise aufgebaut und mit Saugkammern versehen. In •diesem Fall erfolgt der Auslaß des Treibmediums und des zu fördernden Mediums aus dem Strömungskanal 22 nach radial außen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die Ejektorringe und die Ejektorscheibe axial verstellbar. Zu diesem Zweck weisen die die Ejektorringe tragenden Trennwän¬ de 25A und 25B an ihrem dem Ejektorring gegenüberliegenden Ende einen kreisringförmigen Wandungsbereich 25D und 25E auf, welcher radial innen von je einem Rohr 32 bzw. 33 ge¬ tragen wird. Auch die Ejektorscheibe 1 wird von einem Rohr (Rohr 34) getragen und das Gehäuse 26 weist einen zentralen Rohrstutzen 35 auf. Das Rohr 34 weist auf seinem Außenumfang ein Schraubengewinde auf, welches mit einem Innengewinde korrespondiert, das an dem Rohr 32 vorgesehen ist. Das Rohr 32 trägt ebenfalls ein Außengewinde, was wiederum mit einem Innengewinde des Rohres 33 korrespondiert und das Rohr 33 trägt ein Außengewinde, welches mit einem Innengewinde des Rohrstutzens 35 korrespondiert. Auf diese Weise sind alle Rohre 32, 33, 34, 36 und der Rohrstutzen 35 und mit ihnen die von ihnen getragene Ejektorscheibe bzw. die Ejektorringe teleskopähnlich in Axialrichtung der Pumpe durch Verdrehen teleskopierbar.
In der Fig. 3 ist in der linken Bildhälfte eine Rela¬ tivposition der Ejektorringe und der Ejektorscheibe darge¬ stellt, wie sie den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 entspricht, während in der rechten Bildhälfte der Fig. 3 die Ejektorringe so verstellt sind, daß der Querschnitt des Strömungskanals 22 der radial außen hin sich stark erwei¬ tert.
Je nach Treibmedium (Gas-, Flüssigkeits- , Dampfstrahl) läßt sich der Querschnitt des Strömungskanals und damit der Durchsatz an zu förderndem Fluid und der Energieverbrauch einstellen.
Bei allen Ausführungsformen wird die zentral liegende Ejektorscheibe über den zentralen Einlaß 13 mit dem Treibme¬ dium beaufschlagt, das dann nach radial außen strömt und hierbei Unterdrücke in unterschiedlicher Höhe - abhängig von der Geometrie der einzelnen Ejektorringe und der Ringe zu¬ einander - zwischen den einzelnen Ejektorscheiben erzeugt, wobei unterschiedliche Saugwirkungen an den Durchtrittsspal¬ ten 22D entstehen.
Im übrigen können im Rahmen der Erfindung auch Ejek- torringsegmente an Stelle vollständiger Ejektorringe verwen¬ det werden.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Ejek¬ torpumpe dargestellt, bei welcher - in Strömungsrichtung ge¬ sehen - jeweils auf gleicher Höhe mit den Durchtrittsspalten 22D Strömungsleitprofile 37, 38, 39 im Strömungskanal 22 an¬ geordnet sind. Die Strömungsleitprofile 37 bis 39 weisen ei¬ nen symmetrischen, tragflügelähnlichen Querschnitt auf und sind derart orientiert, daß die runden Kopfseiten in Rich¬ tung des Ejektorpumpenzentrums weisen, d. h. dem anströmen¬ den Fluid zugewandt sind, die spitzen Schwanzseiten in Strö¬ mungsrichtung weisen. Die Strömungsleitprofile 37 bis 39 werden an vertikalen, die Radialejektorpu pe in Kreissegmen¬ te unterteilenden Trennwänden 40 gehalten. Durch den Einsatz derartiger Strömungsleitprofile 37 bis 39 bzw. Trennwände 40, die im übrigen auch einzeln eingesetzt werden können, wird das im Strömungskanal 22 befindliche Gemisch aus Treib¬ medium und zu förderndem Fluid teilweise in seiner Richtung abgelenkt, wodurch einerseits die Wirbelbildung - insbeson¬ dere in den Mischzonen 22B -, andererseits durch eine ver¬ besserte Strömung die Restenergie des Treibmediums verrin¬ gert werden kann. Bezugszeichenliste:
1 Ejektorscheibe 26 Gehäuse
2 Ejektorring 26A Bodenteil
3 Ejektorring 26B Ejektortragteil
4 Ejektorring 26C Deckelteil
5 Ejektorring 26D Trennwand
6 Trennwand 27 Rohrstutzen
7 Vorkammer 28 Durchbrechungen
8 Rückschlagklappe 29 Durchbrechungen
9 Rückschlagklappe 30 Durchbrechungen
10 Rückschlagklappe 31 Durchbrechungen
11 Anströmkammer 32 Rohr
12 Schalldämpfer 33 Rohr
13 L.nlaß 34 Rohr
14 Auslaß 35 Rohrstutzen
14 A Bohrungen 36 Rohr
15 Saugkammer 37 Strömuπgsleitprofil
16 Saugkammer 38 Strömungsleitprofil
17 Saugkammer 39 Strömungsleitprofil
18 Saugkammer 40 Trennwand
19 Blende 41 Strömungsmulde
20 Feststoffilter 42 Unterseite
22 Strömungskanal 22A Düse
22B Mischzone
22C Diffusor
22D Durchtrittsspalt
22E Wandungsteil
22F Wandungsteil
23 Einlaß 25A Trennwand 25B Trennwand 25C Trennwand 25D Trennwand 25E Trennwand

Claims

Ansprüche:
1. Mehrstufige Ejektorpumpe zum Saugen und/oder För¬ dern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines fluiden Treibmediums mit einem Gehäuse,
- mit mindestens einem Einlaß für das Treibmedium,
- mit mindestens einem Einlaß für den strömungsfähigen Stoff oder, das Stoffgemisch,
- mit mindestens einem Strömungskanal für die Mischung und gemeinsame Durchströmuπg von Treibmedium und strömungs¬ fähigem Stoff oder Stoffgemisch mit mindestens einer Düse, mehreren Mischzonen und mehreren Diffusoren,
- mit mindestens einer Saugkammer je Pumpenstufe, die, ggf. über eine gemeinsame Vorkammer, mit dem Einlaß für den strömungsfähigen Stoff einerseits und dem Strömungskanal an¬ dererseits fluidisch verbunden sind, wobei als fluidische Verbindung zum Strömungskanal mindestens ein eine Engstelle bildender Durchtrittsspalt für den strömungsfähigen Stoff oder das Stoffgemisch vorgesehen ist, und mit mindestens einem gemeinsamen Auslaß für das Treibmedium und den stromungsfähigeπ Stoff oder das Stoffge¬ misch, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (22) ringförmig und für eine von radial innen nach radial außen gerichtete Durchströmung ausgebildet ist, wobei die Strömungskanalwaπdung im wesent¬ lichen von zwei einander mit axialem Abstand gegenüberlie¬ genden, etwa scheibenförmigen oder ringscheibenförmigen Wan¬ dungsteilen (22E und 22F) gebildet werden und daß zumindest eines der beiden Wandungsteile (22E, 22F) aus etwa konzentrisch zueinander angeordneten, die Durchtrittsspalte (22D) für den strömungsfähigen Stoff oder das Stoffgemisch bildenden oder aufweisenden Ejektorringen (2, 3, 4, 5) besteht, welche den Strömungskanal (22) und die Saugkammern (15 bis 18) räumlich voneinander trennen.
2. Mehrstufige Ejektorpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammern (15 bis 18) ringförmig sind .
3. Mehrstufige Ejektorpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorringe (2 bis 5), ins¬ besondere einstückig, mit im Winkel zu ihnen orientierten, insbesondere zylindrischen und/oder konischen Trennwänden (25A bis 25E) zum Abtrennen benachbarter Saugkammerπ (15 bis 18) voneinander versehen sind.
4. Mehrstufige Ejektorpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektorringe (2 bis 5) in axialer Richtung verstellbar am bzw. bezüglich des Ge¬ häuses (26), befestigt sind.
5. Mehrstufige Ejektorpumpe nach Anspruch 4, gekenn¬ zeichnet durch teleskopähnlich ineinander verlaufende Rohre (32 bis 35) zur Axialverstellung der Ejektorringe (2 bis 5) .
6. Mehrstufige Ejektorpumpe zum Saugen und/oder För¬ dern strömungsfähiger Stoffe oder Stoffgemische mit Hilfe eines fluiden Treibmediums mit einem Gehäuse,
- mit mindestens einem Einlaß für das Treibmedium,
- mit mindestens einem Einlaß für den strömungsfähigen Stoff oder das Stoffgemisch ,
- mit mindestens einem Strömungskanal für die Mischung und gemeinsame Durchströmung von Treibmedium und strömungs¬ fähigem Stoff oder Stoffgemisch mit mindestens einer Düse, mehreren Mischzonen und mehreren Diffusoren,
- mit mindestens einer Saugkammer je Pumpstufe, die, ggf. über eine gemeinsame Vorkammer, über den Einlaß für den strömungsfähigen Stoff einerseits und mit dem Strömungskanal andererseits fluidisch verbunden sind, mit mindestens einem gemeinsamen Auslaß für das Treibmedium und den strömungsfähigen Stoff oder das Stoffge¬ misch , dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (22) ringförmig und für eine von radial innen nach radial außen gerichtete Durchströmung ausgebildet ist, wobei die Strömungskanalwandungen im we¬ sentlichen . von zwei zueinander mit axialem Abstand gegen¬ überliegenden , etwa scheibenförmigen oder ringscheibenförmi¬ gen Wandungsteilen (22E und 22F) gebildet werden und daß die die Mischzone (22E) und den Diffusor (22C) ei¬ ner oder mehrerer Pumpenstufen aufweisenden Wandungsbereiche des Strömungskanals (22) bezüglich der anderen Wandungsbe¬ reiche des Strömungskanals (22) axial verstellbar sind.
7. Mehrstufige Ejektorpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammern ringförmig sind.
8. Mehrstufige Ejektorpumpe nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch teleskopähnlich ineinander verlaufende Rohre zur Axialverstellung der verschiedenen Wandungsberei¬ che des Strömungskanals (22) zueinander.
EP93917751A 1992-08-06 1993-08-05 Mehrstufige ejektorpumpe Expired - Lifetime EP0654125B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210496U 1992-08-06
DE9210496U DE9210496U1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Mehrstufige Ejektorpumpe
PCT/EP1993/002085 WO1994003733A1 (de) 1992-08-06 1993-08-05 Mehrstufige ejektorpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0654125A1 true EP0654125A1 (de) 1995-05-24
EP0654125B1 EP0654125B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6882379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917751A Expired - Lifetime EP0654125B1 (de) 1992-08-06 1993-08-05 Mehrstufige ejektorpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5584668A (de)
EP (1) EP0654125B1 (de)
JP (1) JP2913117B2 (de)
AT (1) ATE154669T1 (de)
DE (2) DE9210496U1 (de)
WO (1) WO1994003733A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210497U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-09 Volkmann Thilo Ejektorpumpe
WO2010073663A1 (ja) * 2008-12-24 2010-07-01 東保 ハイブリッド・エアー循環回路
WO2013153096A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 J. Schmalz Gmbh Pneumatischer vakuumerzeuger mit treibdüse und empfängerdüse
US9328702B2 (en) 2013-10-24 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Multiple tap aspirator
CN105408177B (zh) 2014-07-10 2018-02-13 戴科知识产权控股有限责任公司 双文丘里装置
BR112017003914B1 (pt) * 2014-08-27 2023-04-04 Dayco Ip Holdings, Llc Gerador de vácuo de baixo custo para um motor apresentando aberturas de venturi ajustadas de maneira personalizada
US10151283B2 (en) 2015-02-25 2018-12-11 Dayco Ip Holdings, Llc Evacuator with motive fin
PL426033A1 (pl) 2018-06-22 2020-01-02 General Electric Company Płynowe pompy strumieniowe parowe, a także układy i sposoby porywania płynu przy użyciu płynowych pomp strumieniowych parowych
RU2705695C1 (ru) * 2018-10-30 2019-11-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ангарский государственный технический университет" Способ эжектирования потока и устройство для его осуществления

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL962C (nl) * 1913-10-03 1916-01-03 Tijen Van Hendrik Wouter Compressor met hulpvloeistof voor gassen of dampen
FR639208A (fr) * 1927-01-15 1928-06-16 Anciens Ets Sautter Harle Tuyère pour compresseur-mélangeur à jet canalisé
FR639397A (fr) * 1927-01-18 1928-06-20 Anciens Ets Sautter Harle Compresseur-mélangeur pour fortes compressions
US3352348A (en) * 1966-06-03 1967-11-14 Jerome G Daviau Vacuum evaporator of the ejector pump type
US4048798A (en) * 1975-10-01 1977-09-20 Larkins Jr John S Suction power-driven air turbine
FR2397870A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Coorens Antoine Appareils a jet pour l'aspiration, la compression et le melange de fluides
SE427955B (sv) * 1980-05-21 1983-05-24 Piab Ab Multiejektor
SE455220B (sv) * 1983-06-03 1988-06-27 Svenska Rotor Maskiner Ab Ejektorpump med ett ringformat vesentligen radiellt utat riktat munstycke
JPS614900A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd エゼクタ装置
IL74282A0 (en) * 1985-02-08 1985-05-31 Dan Greenberg Multishaft jet suction device
FR2577254B1 (fr) * 1985-02-08 1987-04-10 Presto Robinets Sa Perfectionnement aux dispositifs de fixation de robinets sur une paroi
DE3851481D1 (de) * 1987-06-29 1994-10-20 Volkmann Thilo Strahlpumpe.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9403733A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654125B1 (de) 1997-06-18
US5584668A (en) 1996-12-17
DE59306796D1 (de) 1997-07-24
JP2913117B2 (ja) 1999-06-28
DE9210496U1 (de) 1993-12-02
JPH08502110A (ja) 1996-03-05
ATE154669T1 (de) 1997-07-15
WO1994003733A1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331606C1 (de) Spiralgehäuse für Turbomaschinen
DE2131490C2 (de) Brenner-Mischdüse
DE60310921T2 (de) Diffusor mit gesonderten kanälen
DE60306353T2 (de) Einlassrohr mit turbulenzeinlage für wärmetauscher
DE2232074B2 (de) Anordnung zur homogenen verteilung einer stroemenden gas-fluessigkeitsmischung auf mehrere parallele rohre
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
WO2016142417A1 (de) Mischvorrichtung
DE102006038700A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
DE60005529T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19502202A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stofftrennung mittels Fliehkraft
EP0654125A1 (de) Mehrstufige ejektorpumpe.
EP1384516A2 (de) Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
EP0654124B1 (de) Ejektorpumpe
WO1993007960A1 (de) Saug/mischvorrichtung
DE102019130972A1 (de) Reduktionsmitteldüse mit raumspiralförmigem kanaldesign
DE102004035688A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Partikeln aus einem Medienstrom
DE102018124652B4 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102018124654B4 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, Partikelabscheider und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
AT517125A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
EP0153974A1 (de) Verteiler für Gas-Flüssigkeit-Gemische, die aus dem von einem Gas gebildeten oder aus mehreren Gasen zusammengesetzten Dispersionsmittel mit der darin verteilten, von einer oder mehreren Flüssigkeiten gebildeten dispersen Phase bestehen
DE19918120A1 (de) Zerstäuberdüse
DE3420652C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 154669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKMANN THILO

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130806