EP0653009A1 - Türdrückerstift- und türdrückerlochteil. - Google Patents

Türdrückerstift- und türdrückerlochteil.

Info

Publication number
EP0653009A1
EP0653009A1 EP93917621A EP93917621A EP0653009A1 EP 0653009 A1 EP0653009 A1 EP 0653009A1 EP 93917621 A EP93917621 A EP 93917621A EP 93917621 A EP93917621 A EP 93917621A EP 0653009 A1 EP0653009 A1 EP 0653009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
door handle
layer
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93917621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653009B1 (de
Inventor
Thomas Schlereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934312021 external-priority patent/DE4312021A1/de
Priority claimed from DE9308097U external-priority patent/DE9308097U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0653009A1 publication Critical patent/EP0653009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653009B1 publication Critical patent/EP0653009B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/04Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings with inner rigid member and outer cover or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • E05B17/106Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights fluorescent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a door handle pin part and a door handle hole part.
  • Door handle pin and door handle hole part form two essential basic elements of a door handle - also called a door handle.
  • the door handle which can be assembled from the door handle pin and door handle hole part, serves to reset a lock latch of a door lock installed in a door and thus enables the door to be opened. While the further development of door locks - especially for security reasons - has always been given great attention, the further development of the door handle itself has been practically silent for a long time: The door handle has consisted of a technically unchanged structure for decades.
  • both the door handle pin part and the door handle hole part essentially have - after installation in a door - a handle section lying perpendicular to a recess in the door.
  • a lug which is located axially to the door recess, is integrally formed on the handle section.
  • the approach is followed - also in the installation position of the door handle in the door - in axial extension by a usually approx. 5 mm long guide guide.
  • the shoulder guide is rotatably mounted in a guide bearing (for example an approximately 18mm wide bore) of a door plate or a door escutcheon.
  • the door plate also serves as a cover for door recesses underneath.
  • the handle of the door handle pin part is adjoined by a handle pin, which is usually designed as a square pin or mandrel.
  • a handle pin which is usually designed as a square pin or mandrel.
  • the locking of the door handle against an unintentional axial pulling apart of the door handle pin and door handle hole part usually takes place by means of a small round mandrel which can be inserted or latched into a bore which passes through both the handle pin and the attachment of the door handle hole parts.
  • the door plates or the door rosettes have a double function: as described above, they serve as a guide bearing for the two lever handle parts (or they therefore ensure a firm radial and axial fit of the entire door handle) and as a cover for the door recess underneath.
  • the known structure of the door handle has proven itself in itself, because it ensures reliable power transmission to the lock latch.
  • the known door handle does not do justice to the modern requirements for frequent product changes with minimal assembly work and material consumption.
  • the installation of the lever handle in a door often also requires a great deal of skill and skill.
  • a door handle is known from DE AS 1 231 588, in which in order to change the handle, only the handle section has to be replaced, which facilitates the assembly of the handle.
  • the proposed axial screwing of the handle allows only a very limited realization of different design variants, because the handle section must always protrude into the axial area of the door handle attachments.
  • DE G 91 07 349 Ul shows a door handle in which a knob, which is followed by a thread, can be detachably connected to the door handle approaches.
  • DE G 88 16 513 shows a door handle in which the axial extension of the door handle is provided with a layered covering.
  • This requirement exists e.g. either entirely made of luminescent, fluorescent or phosphorescent material or it contains recesses made of such a material that are exposed to the outside in recesses.
  • the layered layer of the lever handle attachment serves, among other things. as a display device with which different functional positions - e.g. tilted or closed window - are displayed.
  • the invention aims to further develop the door handle described above.
  • a door handle pin part has a handle pin, a shoulder and a handle section, the handle section being provided with at least one at least largely transparent layer layer and with the layer layer covers at least one identification light position on the outside.
  • a corresponding lever handle part on a shoulder and a handle portion, the handle portion with at least one at least largely transparent layer layer is provided, and the layer layer covers at least one identification light layer towards the outside.
  • a basic idea of the invention is therefore, in contrast to the prior art, not to leave a luminous layer or layer exposed to the outside, but to cover it with another layer layer which is at least largely or partially transparent to the outside. Above all, wear of the luminescent layer and a consequent decrease in the lighting and display effect are avoided. Furthermore, it is also advantageous if the luminescent layer does not come into direct contact with the hands, since traces of the luminescent substance cannot adhere to the hands in this way.
  • the luminous layer is designed as an insert in the layered layer or the grip section, and the luminous layer consists of a luminescent, fluorescent or phosphorescent material.
  • the light "length" can also be designed as an LED flashing element, for example. The user can always find the door handle in the dark without turning on the light. This makes the door handle according to the invention also suitable, for example, in a particularly advantageous manner for marking emergency exits, in particular in situations in which there is no light - for example in the event of a power failure - or for example no light is desired - for example in order not to disturb sleepers at night.
  • the luminous insert is advantageously a strip or lettering arranged between the grip section and the layer layer (claim 4).
  • the signal effect of the lighting position can thus be linked to the possibility of conveying information (for example by means of a special coloring or by designing the lighting position as a luminous lettering, so that the door handle is also suitable as an advertising medium).
  • the invention With an illuminated position on the underside of the door handle, the invention is also particularly suitable for making it easier for small children to find the door handle.
  • the shoulder and handle section of the door handle pin part and / or the door handle hole part are detachably connected to one another (see claim 5).
  • a further basic idea of the invention thus consists in releasably connecting the shoulder and the handle portion of the door handle pin part and / or the door handle hole part. In this way, according to the invention, the parts "attachment” and “handle section” that were previously integrally connected to one another are separated (basically: the term "attachment" actually only makes sense).
  • the division of a previously always one-piece part into two elements increases the possible variations of the door handle: instead of a complete exchange of the entire door handle, the door handle can now also be changed by simply uncomplicated replacement of the handle section.
  • the invention is therefore suitable, for example, for installation in room, apartment or house doors. doors, garage doors or gates, refrigerator doors, cabinet doors, but also for handles for window doors or sashes etc.
  • the handle section and the attachment are screwed together (claim 6).
  • a stable and particularly uncomplicated connection is thus created between the handle section and the shoulder.
  • a stable screw connection by means of two screws also satisfies demanding regulations with regard to the axial and radial load capacity of door handles and enables the most modern design variants, since the handle section does not have to extend in the axial direction of the door handle approach .
  • the usual demands on the load capacity have rather hindered the further development of the door handle, since there was always the fear of not meeting one of the requirements.
  • the present invention allows the implementation of a requirement profile at a high level with simple handling.
  • the number of parts to be exchanged is reduced, ie it is possible to adapt the door handle to the respective fashion by replacing only a few parts - in particular the handle sections.
  • the entire lever handle does not have to be thrown away.
  • the handle section and the shoulder engage in one another via a lockable groove, in particular a dovetail groove (claim 7).
  • a dovetail groove or furrow also enables the grip section to be firmly seated on the attachment and is also very easy to handle.
  • the screw connection can be replaced by various types of soluble connections: for example by a type of "bayonet lock" or - in the sense of a less optimal design - by an easily removable rivet connection.
  • the grip section is designed as a metal or plastic plate provided with openings (claim 8).
  • the screw-on metal plate is particularly easy to vary in its design (e.g. by bending or, for example, by a different basic geometric shape).
  • all lever handles in an apartment can be given a different appearance based on the same basic elements by screwing on different handle sections.
  • additional handle and / or decorative elements to the metal plate, for example made of transparent plastic.
  • a screw bolt is integrally formed on the pusher pin in the axial direction (claim 9).
  • this replaces the connection by means of the insert mandrel.
  • the screw connection on both sides of the door creates a symmetrical appearance and a secure one Seat of the door handle hole part on the door handle pin part. It is only necessary to choose the thread direction against the direction in which the door handle or the door handle is pressed down.
  • the pusher pin is designed as a toothed rack in its end region (claim 12).
  • the connecting means is designed as a plug-on attachment with at least two sub-elements, in particular in such a way that a first sub-element has a bore that can be plugged onto the door handle pin and a pin-like attachment that has a Toothing is provided.
  • a second sub-element advantageously has a bore for attaching the second sub-element to the first sub-element, the bore being provided on its inside with a toothing (ring gear).
  • a third sub-element also has a bore with a screw thread for firmly connecting the second sub-element to the first sub-element (see claim 13).
  • the grip section is also advantageously screwed to the second partial element (claim 14).
  • the design (s) according to claim 13 also meet demanding requirements with regard to the axial and radial load-bearing capacity of door handles and enables the most modern design variants with high ergonomics.
  • the usual demands on resilience in particular hampered the further development of the lever handles, since there was always the fear of not meeting these requirements.
  • the present invention allows the realization of a requirement profile at a high level with at the same time simple handling and good adaptability of the door handle to the respective space conditions.
  • the invention creates a door handle which is uncomplicatedly changeable even after the purchase, without great prior technical knowledge, and which is preferably easily recognizable even in the dark.
  • FIG. 2 shows a door handle rotated by 90 °, similar to FIG. 1, but without a luminous layer
  • FIG. 3 shows a lever handle rotated through 180 °, similar to FIG. 1, but without a luminous layer
  • FIG. 4 shows a perspective view of a door handle hole part according to the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view of a door handle pin part according to the invention
  • FIG. 6 shows a side view of the door handle pin part from FIG. 5;
  • FIG. 8 shows different views of the door handle according to the invention from FIG. 1, but without the light position
  • Fig. 9 shows a pin part according to a further variant of the
  • FIG. 11 shows a partial view of the further variant of the invention.
  • a door handle 1 consists of a door handle pin part 2 and a door printer hole part 3. Both the door handle pin part 2 and the door printer hole part 3 have a handle section 4 designed as a metal plate.
  • Each grip section 4 is provided with two bores 6, in each of which a screw 5 is inserted.
  • the screws 5 can be countersunk screws, for example.
  • the bores 6 are chamfered in such a way that there is a smooth seal between the screw 5 and the grip section 4.
  • the handle sections 4 are each connected by the screws 5 to lugs 7 and 8 which are perpendicular to the handle section 4 and which are designed, for example, as a few cm long solid metal bolts.
  • the lugs 7, 8 are adjoined radially inwards (“toward the door”) by approximately 5 deep guide lugs 9, 10, which can be inserted in a known manner in guide bearings of a door rosette (not shown).
  • the handle sections 4 and the lugs 7, 8 are each detachably connected to one another via the screws 5.
  • the handle section 4 can thus be easily replaced separately.
  • a (square) handle pin 11 is formed axially inward on the shoulder 7 and the shoulder guide 9 of the door handle pin part 2.
  • the door printer hole part 3 connects to the push pin 11.
  • FIG. 2 shows spacers 12 lying between the handle sections 4 and the lugs 7, 8.
  • the spacers 12 - through which the screws 5 run - are not absolutely necessary; however, they allow a particularly secure fit of the lever handle 1 and other design variants.
  • Fig. 3 shows the 180 ° rotated embodiment of Fig. 1. From Fig. 3 it can be seen that the screws 5 do not pierce the lugs 7, 8.
  • the approaches 7, 8 are many more provided with (not shown) radial bores which have an internal thread for screwing in the screws 5.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a door handle hole part 3 according to the invention
  • FIG. 5 shows a corresponding view of a door printer pin part 2.
  • a screw bolt 14 is integrally formed on the handle pin 11 in the axial direction.
  • an axial bore 13 (FIG. 4), which is provided with an internal thread, is recessed in the extension 8 of the door handle hole part 3.
  • the screw connection between screw bolt 14 and bore 13 ensures that the door handle parts 2, 3 are held securely against one another without the use of an additional mandrel.
  • the guide projection 9 was not drawn in each case in FIGS. 4 and 5, since it can be saved entirely with a corresponding choice of the projection diameter.
  • 1, 5 and 6 are also provided with an at least largely transparent layer 15 of plastic (other suitable materials include plexiglass, among others), the layer covering a light insert 16 (shown by dots) covering the outside.
  • the light insert 16 is e.g. made of a luminescent, fluorescent or phosphorescent material, so that the lever handle is easily recognizable even in the dark.
  • a layer layer 15 made of glass or plexiglass designed as an optical means further optical effects can also be achieved.
  • a layer of glass 15 can advantageously be formed (for example, by means of a suitable cut - which achieves a type of “lens effect”) in such a way that the lamp insert 16 underneath (for example, designed as an information sign or advertising logo) is larger, smaller, curved or appears otherwise changed to the viewer.
  • 6 and 7 also illustrate in a side view the functional design of the door handle parts 2, 3.
  • FIG. 8 finally serves to illustrate the door handle 1 on the basis of various perspective views of both the assembled door handle 1 and the door printer pin part.
  • a door handle 101 consists of a pin part 102 and a hole part 103.
  • Hole parts 103 can advantageously be placed on both ends of the door handle hole part.
  • the hole part 103 shown here has a handle section 104 designed as a metal plate.
  • the handle section 104 is provided with two bores 106, in each of which a screw 105 is inserted.
  • the screws 105 here are countersunk screws.
  • the bores 106 are chamfered in such a way that there is a smooth closure between the screw 105 and the handle section 104.
  • the handle section 104 is connected via the screws 105 to a push-on extension 107 lying parallel to the handle section 104.
  • other suitable connection methods can also be selected as desired.
  • the attachment lug 107 has three sub-elements 108, 109, 110.
  • an axially End hole 111 is provided, which can be plugged onto the door handle pin attachment 102.
  • the first sub-element 108 also has a pin-like extension 112 (fastening axis), which is provided on its outside with a ring gear 113.
  • the second sub-element 109 has a bore 114 for attachment to the first sub-element 108.
  • the bore 114 is provided with teeth 115 on the inside.
  • the grip section 104 is fixed to the sub-element 109 via spacer sleeves 106a and the screws 106.
  • the third sub-element 110 has a bore 116 with a screw thread 117, which is screwed onto the end of the attachment 112, which is also provided with a screw thread. A firm connection of the second sub-element 109 to the first sub-element 108 can thus be achieved.
  • the interlocking of the elements 109 and 108 creates a rigid connection that can be implemented in any desired angular position. It ensures the problem-free actuation of the handle part 104 and its related function.
  • the sub-element 108 is fastened by means of a screw 118, which is inserted into a radial bore 119, in a toothing 120 extending around the pin 102 (design as a toothed rack) (flexible mandrel fixation).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Türdrückerstift- und Türdrückerlochteil
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Türdrückerstiftteil und ein Türdrückerlochteil.
Stand der Technik
Türdrückerstift- und Türdrückerlochteil bilden zwei wesent¬ liche Grundelemente eines Türdrückers - auch Türklinke genannt. Der aus Türdrückerstift- und Türdrückerlochteil zusammensetzbare Türdrücker dient zum Zurücksetzen einer Schloßfalle eines in eine Tür eingebauten Türschlosses und ermöglicht so das Öffnen der Tür. Während der Weiterent¬ wicklung von Türschlössern - besonders aus Sicherheitsgrün¬ den - stets große Beachtung geschenkt wurde, steht die Weiterentwicklung der Türdrücker an sich seit langem prak- tisch still: Der Türdrücker besteht seit Jahrzehnten aus einem technisch nicht veränderten Aufbau.
Nach diesem bekannten Aufbau weisen sowohl das Türdrücker¬ stiftteil als auch das Türdrückerlochteil im wesentlichen einen - nach dem Einbau in eine Tür - senkrecht zu einer Aussparung der Tür liegenden Griffabschnitt auf. An den Griffabschnitt ist einstückig ein i.w. axial zur Türaus¬ sparung liegender Ansatz angeformt. An den Ansatz schließt sich - ebenfalls in der Einbaustellung des Türdrückers in die Tür betrachtet - in axialer Verlängerung eine üblicher¬ weise ca. 5 mm lange Ansätzführung an. Die Ansatzführung ist in einem Führungslager (beispielsweise eine ca. 18mm breite Bohrung) eines Türschildes oder einer Türrosette drehbar gelagert. Neben seiner Lagerfunktion dient das Türschild auch als Abdeckung für darunterliegende Türaus¬ sparungen. Als weitere axiale Verlängerung schließt sich an die An¬ satzführung des Türdrückerstiftteiles ein Drückerstift an, der üblicherweise als Vierkantstift bzw. - dorn ausgebil¬ det ist. Der Vierkantstift wird beim Zusammenbau des Tür- drückers durch die Aussparung der Tür und eine Vierkantöff¬ nung des in die Tür eingebauten Türschlosses geschoben und dient sowohl als Verbindungselement zwischen dem Türdrück¬ erloch- und dem Türdrückerstiftteil als auch als Kraftüber¬ tragungselement zwischen Türdrücker und Turschloss. Von der Gegenseite der Tür wird auf den Vierkantstift das Türdrück¬ erlochteil aufgesetzt, in dessen Ansatz ein passend zum Vierkantstift des Türdrückerstiftteiles ausgelegtes Vier¬ kantloch ausgespart ist. Das Verriegeln des Türdrückers gegen ein unbeabsichtigtes axiales Auseinanderziehen von Türdrückerstift- und Türdrückerlochteil geschieht üblicher¬ weise mittels eines kleinen Runddornes, der in eine sowohl den Drückerstift als auch den Ansatz des Türdrückerloch¬ teile durchquerende Bohrung einsetz- bzw. einrastbar ist.
Die Türschilder bzw. die Türrosetten haben eine doppelte Funktion: sie dienen - wie vorstehend beschrieben - als Führungslager für die beiden Türdrückerteile (bzw. sie gewährleisten daher einen festen radialen und axialen Sitz des gesamten Türdrückers) und als Abdeckung der darunter- liegenden Türaussparung.
Der bekannte Aufbau des Türdrückers hat sich zwar an sich bewährt, denn er gewährleistet eine sichere Kraftübertra¬ gung auf die Schloßfalle. Gerade den modernen Anforderungen an einen häufigen Produktwechsel mit einem minimalen Monta¬ geaufwand und Materialverbrauch wird der bekannte Türdrük- ker jedoch nicht gerecht. Obwohl technisch wenig kom¬ pliziert, erfordert das Einbauen des Türdrückers in eine Tür außerdem oftmals nicht eben wenig handwerkliches Ge- schick und Können. Aus der DE AS 1 231 588 ist ein Türdrücker bekannt, bei dem für einen Wechsel des Griffes i.w. nur der Griffabschnitt ausgewechselt werden muß, was die Montage des Griffes er¬ leichtert. Allerdings ermöglicht die vorgeschlagene axiale Verschraubung des Griffes nur eine sehr eingeschränkte Realisierung verschiedener Designvarianten, denn der Griff¬ abschnitt muß stets bis in den axialen Bereich der Tür¬ drückeransätze ragen. Die DE G 91 07 349 Ul zeigt einen Türdrücker, bei dem ein Knauf, an den sich ein Gewinde anschließt, lösbar mit den Türdrückeransätzen verbindbar ist.
Die DE G 88 16 513 zeigt einen Türdrücker, bei dem der axiale Ansatz des Türdrückers mit einer Schichtauflage ver- sehen ist. Diese Auflage besteht z.B. entweder ganz aus lumineszierendem, fluoreszierendem oder phosphoreszierendem Werkstoff oder sie enthält in Vertiefungen nach Aussen hin offenliegende Einlagen aus einem solchen Werkstoff. Die Schichtauflage des Türdrückeransatzes dient u.a. als Anzei- gevorrichtung, mit der verschiedene Funktionsstellungen - z.B. gekipptes oder geschlossenes Fenster - angezeigt wer¬ den.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung zielt darauf ab, den vorstehend beschriebenen Türdrücker weiterzuentwickeln.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 2. Nach Anspruch 1 weist ein Türdrück- erstiftteil einen Drückerstift, einen Ansatz und einen Griffabschnitt auf, wobei der Griffabschnitt mit wenigstens einer zumindest weitgehend durchsichtigen Schichtlage ver¬ sehen ist und wobei die Schichtlage wenigstens eine Kenn- zeichnungsleuchtlage nach Aussen hin abdeckt. Nach Anspruch 2 weist ein entsprechendes Türdrückerlochteil einen Ansatz und einen Griffabschnitt auf, wobei der Griffabschnitt mit wenigstens einer zumindest weitgehend durchsichtigen Schichtlage versehen ist und wobei die Schichtlage wenig¬ stens eine Kennzeichnungsleuchtlage nach Aussen hin ab¬ deckt.
Ein Grundgedanke der Erfindung liegt somit darin, eine leuchtende Schicht bzw. Lage im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nach Aussen hin freiliegen zu lassen, sondern sie mit einer weiteren zumindest weitgehend oder teilweise durchsichtigen Schichtlage nach Aussen hin abzudecken. Damit wird vor allem ein Abnutzen der Leuchtschicht und ein damit verbundenes Nachlassen der Leucht- und Anzeigewirkung vermieden. Ferner ist es auch vorteilhaft, wenn die Leucht¬ schicht nicht direkt mit den Händen in Berührung kommt, da derart an den Händen nicht Spuren des Leuchstoffes haften bleiben können.
Diese Kennzeichnungswirkung ergibt sich aus der besseren Möglichkeit, den Türdrücker auch im Dunkeln aufzufinden. Dies war nach dem Stand der Technik aufgrund der ungünsti¬ gen Anordnung der Leuchtlage am Drückeransatz nur sehr eingeschränkt möglich, denn z.B. von vorne betrachtet war die Leuchtlage praktisch nicht zu erkennen. Die Leuchtlage des erfindungsgemäßen Türdrückers ist dagegen praktisch von überall her zu erkennen.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Variante der Er¬ findung ist die Leuchtlage als Einlage in der Schichtlage oder dem Griffabschnitt ausgelegt und die Leuchtlage be- steht aus einem luminiszierendem, fluoreszierendem oder phosphoreszierendem Werkstoff (Anspruch 3) . Die Leucht"lä¬ ge" kann z.B. auch als LED-Blinkelement ausgelegt sein. Der Benutzer kann den Türgriff damit stets auch im Dunkeln finden, ohne das Licht einzuschalten. Dies macht den erfin- dungsgemäßen Türdrücker z.B. auch in besonders vorteilhaf¬ ter Weise zur Kennzeichnung von Notausgängen u.a. geeignet, also insbesondere in Situationen, in denen kein Licht vor¬ handen ist - beispielsweise bei Stromausfall - oder etwa kein Licht erwünscht ist - beispielsweise um in der Nacht Schlafende nicht zu stören.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist die Leucht¬ einlage in vorteilhafter Weise ein zwischen dem Griffab¬ schnitt und der Schichtlage angeordneter Streifen oder Schriftzug (Anspruch 4) . Damit ist die Signalwirkung der Leuchtlage mit der Möglichkeit zum Vermitteln einer Infor¬ mation verknüpfbar (beispielsweise durch eine besondere Farbgebung oder durch eine Ausgestaltung der Leuchtlage als leuchtender Schriftzug, so daß sich die Türklinke auch als Werbeträger eignet) . Mit einer Leuchtlage an der Unterseite des Türgriffes eignet sich die Erfindung außerdem besonders gut dazu, auch Kleinkindern das Auffinden des Türgriffes zu erleichtern.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Variante der Er- findung sind Ansatz und Griffabschnitt des Türdrückerstift¬ teiles und/oder des Türdrückerlochteiles lösbar miteinander verbunden (siehe Anspruch 5) . Eine weitere Grundidee der Erfindung besteht somit darin, den Ansatz und den Griffab¬ schnitt des Türdrückerstiftteiles und/oder des Türdrück- erlochteiles lösbar miteinander zu verbinden. Damit erfolgt erfindungsgemäß eine Trennung der bisher einstückig mit¬ einander verbundenen Teile "Ansatz" und "Griffabschnitt" (An . : Im Grunde erhält der Begriff des "Ansatzes" damit eigentlich erst einen Sinn) .
Das Aufteilen eines bisher stets einstückigen Teiles in zwei Elemente erhöht die Variationsmöglichkeiten des Türd¬ rückers: anstelle eines kompletten Austausches des gesamten Türdrückers kann der Türdrücker nunmehr auch durch ein alleiniges unkompliziertes Austauschen des Griffabschnittes verändert werden. Die Erfindung eignet sich damit bei¬ spielsweise zum Einbau in Zimmer-, Wohnungs- oder Haustü- ren, Garagentüren bzw. -tore, Kühlschranktüren, Schranktüren, aber auch für Griffe für Fenstertüren bzw. - flügel u.a..
Die lösbare Verbindung hatte sich bisher in der Praxis zwar nicht durchgesetzt, dies lag jedoch vor allem an den bisher nur relativ beschränkten Ausgestaltungsmöglichkeiten der Türdrücker mit verschiedenen Designvarianten. Bei Verwen¬ dung verschiedener Designvarianten oder verschiedener Leuchtlagen für verschiedene Türen wird es nämlich erst besonders sinnvoll, die bisher doch überwiegend einεtückig miteinander verbundenen Teile "Ansatz" und "Griffabschnitt" voneinander zu trennen. Hierdurch sind verschiedenste Klin¬ ken realisierbar, die jeweils auf gleichen Basiselementen beruhen.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Variante der Erfindung sind der Griffabschnitt und der Ansatz mitein¬ ander verschraubt (Anspruch 6) . Zwischen Griffabschnitt und Ansatz wird damit eine stabile und besonders unkompliziert handhabbare Verbindung geschaffen. Eine stabile Schraubver¬ bindung mittels zweier Schrauben wird bei entsprechender Auslegung auch anspruchsvollen Vorschriften bzgl. der axia¬ len und radialen Belastbarkeit von Türdrückern gerecht und ermöglicht modernste Designvarianten, da sich der Griff¬ abschnitt nicht bis in die axiale Richtung des Türdrücker- ansatzeε erstrecken muß. Gerade die üblichen Anforderungen an die Belastbarkeit haben die Weiterentwicklung der Türd¬ rücker eher behindert, da stets die Angst bestand, einer der Anforderungen nicht gerecht zu werden. Die vorliegende Erfindung erlaubt jedoch die Realisierung eines Anforde¬ rungsprofils auf hohem Niveau bei gleichzeitig einfacher Handhabbarkeit. Außerdem wird die Anzahl der auszuwechseln¬ den Teile reduziert, d.h. es ist eine Anpassung des Türd- rückers an die jeweilige Mode durch Austauschen nur weniger Teile - insbesondere der Griffabschnitte - möglich. Es muß nicht der gesamte Türdrücker weggeworfen werden. Auch be- steht die Möglichkeit zum Recycling des Griffabschnittes bzw. einzelner Teile, wobei erfindungsgemäß weniger Materi¬ al als bisher üblich zu recyclen wäre.
Bei einer anderen Variante der Erfindung greifen der Griff¬ abschnitt und der Ansatz über eine verriegelbare Nut, ins¬ besondere eine Schwalbenschwanznut, ineinander (Anspruch 7) . Eine Schwalbenschwanznut bzw. -furche ermöglicht eben¬ falls einen festen Sitz des Griffabschnittes am Ansatz und ist zudem sehr einfach handhabbar. Im Prinzip ist die Schraubverbindung durch lösliche Verbindungen verschieden¬ ster Art ersetzbar: beispielsweise durch eine Art "Bajo¬ nettverschluß" oder - im Sinne einer weniger optimalen Ausführung - durch eine leicht entfernbare Nietverbindung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist der Griffabschnitt als mit Öffnungen versehene Metall- oder Kunststoffplatte ausgebildet (Anspruch 8) . Die anschraubbare Metallplatte ist besonders leicht in ihrem Design variierbar (u.a. durch Biegen oder beispielsweise durch eine unterschiedliche geometrische Grundform) . Damit kann beispielsweise allen Türdrückern einer Wohnung ausge¬ hend von gleichen Grundelementen durch Anschrauben unter¬ schiedlicher Griffabschnitte ein verschiedenes Aussehen verliehen werden. Schließlich ist es auch möglich, an die Metallplatte auf vorteilhafte Weise zusätzliche Griff- und/oder Zierelemente anzusetzen, beispielsweise aus durch¬ sichtigem Kunststoff.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist an den Drückerstift in axialer Richtung ein Schraubbolzen angeformt (Anspruch 9) . Zusammen mit dem Gedanken des Anspruches 10 (nach dem das Türdrückerlochteil in axialer Richtung mit einer ein Innengewinde aufweisenden Bohrung versehen ist) ersetzt dies die Verbindung mittels des Einsatzdornes. Die Schraubverbindung realisiert beid- seits der Tür ein symmetrisches Aussehen und einen sicheren Sitz des Türdrückerlochteils am Türdrückerstiftteil. Es ist lediglich nötig, die Gewinderichtung gegen die Richtung zu wählen, in der die Türklinke bzw. der Türdrücker nieder¬ gedrückt wird.
Einem weiteren Problem bekannter Türdrücker hilft die Er¬ findung durch den die Erfindung ergänzenden Gegenstand des Anspruches 11 ab. Dieses weitere Problem bekannter Tür¬ drücker besteht darin, daß die Ausgestaltung des Türdrück- erstiftteiles mit einem Vierkantansatz an seinen beiden Enden originelle Designvarianten nur wenig zur Geltung kommen läßt. Ferner ergeben sich Ergonomieprobleme, da sich der Türgriff vor allem bei beengten Platzverhältnissen oft nur schlecht greifen und bedienen läßt. Nach Anspruch 11 greifen zur Abhilfe dieses Problemes in vorteilhafter Weise Türdrückerstiftteil und Türdrückerlochteil über ein gezahn¬ tes Verbindungsmittel ineinander. Damit ist eine problemlo¬ se Verstellung der Grifflage des Türdrückerlochteiles in jeder (nur durch die Feinheit der Zahnung vorgegebenen) Winkelstellung möglich. Der Türdrücker läßt sich damit auch beengten Platzverhältnissen leicht anpassen. Die Ergonomie des Türdrückers wird deutlich gesteigert.
Weitere Vorteile dieser Variante der Erfindung ergeben sich durch die nochmals gesteigerten Möglichkeiten zur Realisie¬ rung zahlreicher neuer Designvarianten durch ein einfaches Verstellen der Winkelstellung bzw. der Position des Türd¬ rückerlochteiles. So ist es beispielsweise möglich, alle Türdrücker eines Hauses bzw. deren Griffe in unterschiedli- eher Winkelstellung zu montieren, was zahlreiche neue und überraschende optische Eindrücke der Türdrücker ermöglicht. Nach einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist der Drückerstift in seinem Endbereich als Zahnstange aus¬ gebildet (Anspruch 12) .
Besonders viel Variationsmöglichkeiten, die auch schwierig¬ sten Platzverhältnissen gerecht werden, bietet eine Varian- te der Erfindung, bei der das Verbindungsmittel als Auf¬ steckansatz mit wenigstens zwei Teilelementen ausgebildet ist, insbesondere derart, daß ein erstes Teilelement eine Bohrung, die auf den Türdrückerstift steckbar ist, sowie einen stiftartigen Ansatz aufweist, der an seiner Außen¬ seite mit einer Zahnung versehen ist. Ferner weist vorteil¬ haft ein zweites Teilelement eine Bohrung zum Aufsatz des zweiten Teilelementes auf das erste Teilelement auf, wobei die Bohrung an ihrer Innenseite mit einer Zahnung (Zahn- kränz) versehen ist. Ein drittes Teilelement weist ferner eine Bohrung mit Schraubgewinde zum festen Verbinden des zweiten Teilelementes mit dem ersten Teilelement auf (siehe hierzu Anspruch 13) . Vorteilhaft ist der Griffabschnitt ferner an das zweite Teilelement angeschraubt (Anspruch 14) . Die Auslegung(en) nach Anspruch 13 wird auch an¬ spruchsvollen Bedürfnissen bzgl. der axialen und radialen Belastbarkeit von Türdrückern gerecht und ermöglicht mo¬ dernste Designvarianten bei hoher Ergonomitat. Gerade die üblichen Anforderungen an die Belastbarkeit haben die Wei- terentwicklung der Türdrücker eher behindert, da stets die Angst bestand, diesen Anforderungen nicht gerecht zu wer¬ den. Die vorliegende Erfindung erlaubt jedoch die Reali¬ sierung eines Anforderungsprofils auf hohem Niveau bei gleichzeitig einfacher Handhabbarkeit und guter Anpassbar- keit des Türdrückers an die jeweiligen Platzverhältnisse.
Zusammenfassend wird durch die Erfindung ein - ohne große handwerkliche Vorkenntnisse - auch nach dem Kauf noch un¬ kompliziert veränderbarer Türdrücker geschaffen, der vor- zugsweise auch im Dunkeln leicht erkennbar ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung enhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Türdrücker, der aus einem erfindungsgemäßen Türdruckerlochteil und einem erfindungsgemäßen Türdrückerstiftteil zusammengesetzt ist;
Fig. 2 einen um 90° gedrehten Türdrücker, ähnlich zur Fig. 1, jedoch ohne Leuchtläge;
Fig. 3 einen um 180° gedrehten Türdrücker, ähnlich zur Fig. 1, jedoch ohne Leuchtläge;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge¬ mäßen Türdrückerlochteiles;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsge- mäßen Türdrückerstiftteiles;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Türdrückerstiftteiles aus Fig. 5;
Fig. 7 das Türdruckerlochteil aus Fig. 4;
Fig. 8 verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Türdrückers aus Fig. 1, jedoch ohne Leuchtlage;
Fig. 9 ein Stiftteil nach einer weiteren Variante der
Erfindung;
Fig. 10 Querschnittsansichten von weiteren Teilelementen der weiteren Variante der Erfindung;
Fig. 11 eine Teilansicht der weiteren Variante der Erfin¬ dung.
Nach Fig. 1 besteht bei einer besonders bevorzugten Varian- te der Erfindung ein Türdrücker 1 aus einem Türdrücker¬ stiftteil 2 und einem Türdruckerlochteil 3. Sowohl das Türdrückerstiftteil 2 als auch das Türdruckerlochteil 3 weisen einen als Metallplatte ausgebildeten Griffabschnitt 4 auf. Jeder Griffabschnitt 4 ist mit zwei Bohrungen 6 versehen, in die jeweils eine Schraube 5 eingesetzt ist. Die Schrauben 5 können beispielsweise Senkkopfschrauben sein. In diesem Fall werden die Bohrungen 6 derart ange¬ schrägt, daß sich ein glatter Abschluß zwischen Schraube 5 und Griffabschnitt 4 ergibt.
Die Griffabschnitte 4 sind jeweils durch die Schrauben 5 mit senkrecht zum Griffabschnitt 4 liegenden Ansätzen 7 bzw. 8 verbunden, die beispielsweise als einige cm lange Massiv-Metallbolzen ausgebildet sind. An die Ansätze 7, 8 schließen sich radial nach innen ("zur Tür hin") ca. 5 nimm tiefe Ansätzführungen 9, 10 an, die in bekannter Weise in Führungslager einer (nicht dargestellten) Türrosette ein¬ setzbar sind.
Die Griffabschnitte 4 und die Ansätze 7, 8 sind über die Schrauben 5 jeweils lösbar miteinander verbunden. Der Griffabschnitt 4 kann damit auf einfache Weise separat ausgetauscht werden.
An den Ansatz 7 und die Ansatzführung 9 des Türdrücker- stiftteileε 2 ist axial nach Innen ein (Vier- kant—)Drückerstift 11 angeformt. An den Drückerstift 11 schließt sich das Türdruckerlochteil 3 an.
In der Ansicht der Fig. 2 sind ergänzend zur Fig. 1 zwi¬ schen den Griffabschnitten 4 und den Ansätzen 7,8 liegende Distanzstücke 12 zu erkennen. Die Distanzstücke 12 - durch welche die Schrauben 5 laufen - sind zwar nicht unbedingt erforderlich; sie erlauben jedoch einen besonders sicheren Sitz des Türdrückers 1 und weitere Designvarianten.
Fig. 3 zeigt das um 180° gedrehte Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Schrauben 5 die Ansätze 7, 8 nicht durchstoßen. Die Ansätze 7, 8 sind viel- mehr mit (nicht dargestellten) Radialbohrungen versehen, die ein Innengewinde zum Eindrehen der Schrauben 5 aufwei¬ sen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungs¬ gemäßen Türdrückerlochteiles 3 und Fig. 5 eine entsprechen¬ de Ansicht eines Turdruckerstiftteiles 2. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß an den Drückerstift 11 in axialer Richtung ein Schraubbolzen 14 angeformt ist. Entsprechend ist im Ansatz 8 des Türdrückerlochteiles 3 eine Axialbohrung 13 ausgespart (Fig. 4) , die mit einem Innengewinde versehen ist. Die Schraubverbindung zwischen Schraubbolzen 14 und Bohrung 13 sorgt für einen sicheren Halt der Türdrückertei¬ le 2, 3 gegeneinander ohne Verwendung eines zusätzlichen Dornes. Der Führungsansatz 9 wurde in den Fig. 4 und 5 jeweils nicht mitgezeichnet, da er bei entsprechender Wahl des Ansatzdurchmessers ganz eingespart werden kann.
Die Türdrückerstiftteile der Fig. 1, 5 und 6 sind ferner mit einer zumindest weitgehend durchsichtigen Schichtlage 15 aus Kunststoff (andere geeignete Materialien sind Plexi¬ glas u.a.) versehen, wobei die Schichtlage eine (gepunktet eingezeichnete) Leuchteinlage 16 nach Aussen hin abdeckt. Die Leuchteinlage 16 besteht z.B. aus einem luminiszieren- den, fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Werkstoff, so daß der Türdrücker auch im Dunkeln gut erkennbar ist.
Mit einer als optisches Mittel ausgestalteten Schichtlage 15 aus Glas- oder Plexiglas lassen sich darüberhinaus auch noch weitere optische Effekte erzielen. So kann eine Schichtläge 15 aus Glas z.B. vorteilhaft derart ausgebildet werden (beispielsweise durch einen geeigneten - eine Art "Linsenwirkung" erzielenden - Schliff) , daß in Durchsicht die darunterliegende Leuchteinlage 16 (z.B. als Informa- tionszeichen oder Werbelogo ausgestaltet) größer, kleiner, gebogen oder in sonstiger Weise dem Betrachter optisch verändert erscheint. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen ferner in einer Seiten¬ ansicht das funktionale Design der Türdrückerteile 2, 3. Fig. 8 dient schließlich zur Veranschaulichung des Türd¬ rückers 1 anhand verschiedener perpektivischer Ansichten sowohl des zusammengebauten Türdrückers 1 als auch des Turdruckerstiftteiles.
Ein wichtiger weiterführender Gedanke der Erfindung besteht in der unkomplizierten Trennbarkeit der Griffabschnitte vom restlichen Türdrücker 1. Im Rahmen dieser Idee ist es auch denkbar, den Ansatz an sich in zwei Teile zu unterteilen: beispielsweise durch eine Radialbohrung. In diesem Fall gehört der "lösbare" Teil des Ansatzes mit zum "Griffab¬ schnitt". Schließlich können bei einer weiteren Variante der Erfindung auch mehrere lösbare Verbindungen vorgesehen sein.
Nach Fig. 9 besteht bei einer weiteren besonders bevorzug¬ ten Variante der Erfindung ein Türdrücker 101 aus einem Stiftteil 102 und einem Lochteil 103. Auf die Enden bzw. Ansätze des Türdrückerlochteiles sind in vorteilhafter Weise beidseitig Lochteile 103 aufsetzbar. Das hier abge¬ bildete Lochteil 103 weist einen als Metallplatte ausgebil¬ deten Griffabschnitt 104 auf. Der Griffabschnitt 104 ist mit zwei Bohrungen 106 versehen, in die jeweils eine Schraube 105 eingesetzt ist. Die Schrauben 105 sind hier Senkkopfschrauben. Die Bohrungen 106 sind derart ange¬ schrägt, daß sich ein glatter Abschluß zwischen Schraube 105 und Griffabschnitt 104 ergibt. Der Griffabschnitt 104 ist über die Schrauben 105 mit einem parallel zum Griffab¬ schnitt 104 liegenden Aufsteckansatz 107 verbunden. Anstel¬ le der vorteilhaften und flexiblen Schraubverbindung können auch je nach Belieben andere geeignete Verbindungsmethoden gewählt werden.
Der AufSteckansatz 107 weist drei Teilelemente 108, 109, 110 auf. Im ersten Teilelement 108 ist eine axial verlau- fende Bohrung 111 vorgesehen, die auf den Türdrückerstift¬ ansatz 102 steckbar ist. Das erste Teilelement 108 weist ferner einen stiftartigen Ansatz 112 auf (Befestigungsach¬ se) , der an seiner Aussenseite mit einem Zahnkranz 113 ver¬ sehen ist.
Das zweite Teilelement 109 weist eine Bohrung 114 zum Auf¬ satz auf das erste Teilelement 108 auf. Die Bohrung 114 ist innen mit einer Zahnung 115 versehen. Der Griffabschnitt 104 wird über Distanzhülsen 106a und die Schrauben 106 am Teilelement 109 fixiert.
Das dritte Teilelement 110 weist eine Bohrung 116 mit Schraubgewinde 117 auf, das auf das Ende des ebenfalls mit Schraubgewinde versehenen Ansatzes 112 aufgeschraubt wird. Damit ist eine feste Verbindung des zweiten Teilelementes 109 mit dem ersten Teilelement 108 erzielbar.
Durch die Verzahnung der Elemente 109 und 108 entsteht eine starre Vebindung, die in jeder gewünschten Winkelstellung realisierbar ist. Sie gewährleistet die problemlose Betäti¬ gung des Griffteils 104 und seiner damit in Zusammenhang stehenden Funktion.
Das Teilelement 108 wird mittels einer Schraube 118, die in eine radiale Bohrung 119 eingesetzt ist, in einer rund um den Stift 102 verlaufenden Zahnung 120 (Ausbildung als Zahnstange) befestigt (flexible Dornfixierung) .

Claims

Patentansprüche
1. Türdrückerstiftteil mit einem Drückerstift, einem ' Ansatz und einem Griffabschnitt (4) , wobei der Griff- abschnitt (4) mit wenigstens einer zumindest weitge¬ hend durchsichtigen Schichtlage (15) versehen ist und wobei die Schichtläge (15) wenigstens eine Kennzeich¬ nungsleuchtlage (16) nach Aussen hin abdeckt.
2. Türdruckerlochteil mit einem Ansatz und einem Griffab¬ schnitt (4) , wobei der Griffabschnitt mit wenigstens einer zumindest weitgehend durchsichtigen Schichtlage (15) versehen ist und wobei die Schichtlage (15) we- nigstens eine Kennzeichnungsleuchtlage (16) nach Aus¬ sen hin abdeckt.
3. Türdrückerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Leuchtlage (16) als Einlage in der Schichtläge (15) oder dem Griffabschnitt (4) ausgelegt
-ist und daß die Leuchtlage aus einem luminiszierendem, fluoreszierendem oder phosphoreszierendem Werkstoff besteht.
4. Türdrückerteil nach einem der vorstehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinlage (16) ein zwischen dem Griffabschnitt (4) und der Schichtlage (15) angeordneter Streifen oder Schriftzug ist.
5. Türdrückerteil, insbesondere nach einem der vorstehen¬ dem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Griffab¬ schnitt (4) und Ansatz (8) lösbar miteinander verbun¬ den sind.
6. Türdrückerteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (4) und der Ansatz (8) miteinander verschraubt sind.
7. Türdrückerteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Griffabschnitt (4) und der Ansatz (7, 8) über eine verriegelbare Nut, insbesondere eine Schwalbenschwanznut, ineinandergreifen.
8. Türdrückerteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (4) im wesentlichen als mit Öffnungen versehene Metall- oder Kunststoffplatte ausgebildet ist.
9. Türdrückerteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Drückerstift (11) des Türdrückerstifteiles (2) in axialer Richtung ein Schraubbolzen (14) angeformt ist.
10. Türdrückerteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türdruckerlochteil (3) in axialer Richtung eine Bohrung (13) aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist.
11. Türdrücker, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Lochteil (103) und Drückerstift (102) über ein gezahntes Verbindungsmit- tel (107) miteinander verbunden sind.
12. Türdrücker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerstift (102) in seinem Endbereich (102Λ) als Zahnstange (120) ausgebildet ist.
13. Türdrücker nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verbindungsmittel als Aufsteckansatz (107) mit wenigstens zwei Teilelementen ausgebildet ist, insbesondere derart, daß - ein erstes Teilelement (108) eine Bohrung (111) , die auf den Türdrückerstift (102) steckbar ist, sowie einen stiftartigen Ansatz (112) aufweist, der an seiner Außenseite mit einer Zahnung (113) versehen ist, ein zweites Teilelement (109) eine Bohrung (114) zum Aufsatz auf das erste Teilelement (108) auf- weist, die an ihrer Innenseite mit einer Zahnung
(115) versehen ist, und ein drittes Teilelement (110) eine Bohrung (116) mit Schraubgewinde (117) zur festen Verbindung des zweiten Teilelementes (109) mit dem ersten Teilelement (108) aufweist.
14. Türdrückerteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (4,104) an das zweite Teilelement (109) angeschraubt ist.
EP93917621A 1992-07-22 1993-07-22 Türdrückerstift- und türdrückerlochteil Expired - Lifetime EP0653009B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224216 1992-07-22
DE4224216 1992-07-22
DE19934312021 DE4312021A1 (de) 1992-07-22 1993-04-13 Türdrückerstift- und Türdrückerlochteil
DE4312021 1993-04-13
DE9308097U DE9308097U1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Türdrücker
DE9308097U 1993-05-28
PCT/EP1993/001951 WO1994002701A1 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Türdrückerstift- und türdrückerlochteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653009A1 true EP0653009A1 (de) 1995-05-17
EP0653009B1 EP0653009B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=27204000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917621A Expired - Lifetime EP0653009B1 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Türdrückerstift- und türdrückerlochteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0653009B1 (de)
AT (1) ATE139818T1 (de)
CA (1) CA2140856A1 (de)
DE (1) DE59303087D1 (de)
WO (1) WO1994002701A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768766B1 (fr) * 1997-09-25 1999-11-12 Brito David De Accessoire et equipement de porte munis d'un dispositif de visualisation et procede de fabrication associe
TR200502342T1 (tr) * 2003-03-24 2005-09-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Ev cihazı
DE202008013564U1 (de) * 2008-10-13 2010-03-04 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Haushaltsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH544205A (de) * 1971-08-20 1973-11-15 Coredit Ag Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Fenstergriffes sowie darnach hergestellter Tür- oder Fenstergriff
FR2504582A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Ferco Int Usine Ferrures Poignee de manoeuvre avec surface de visualisation d'une inscription
FR2632000A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Tomei Charles Balise lumineuse autonome integree dans une poignee de porte
FR2649150B1 (fr) * 1989-06-29 1991-09-27 Breznay Jozsef Poignee, notamment, poignee de porte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9402701A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994002701A1 (de) 1994-02-03
EP0653009B1 (de) 1996-06-26
CA2140856A1 (en) 1994-01-23
ATE139818T1 (de) 1996-07-15
DE59303087D1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP1235967A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
WO1994002701A1 (de) Türdrückerstift- und türdrückerlochteil
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
DE9208531U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß mit einer Falle
DE3103449C2 (de)
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE8912255U1 (de) Verriegelungseinrichtung für den Betätigungsgriff eines Verschlusses für ein Fenster, Balkontür o.dgl.
DE9320661U1 (de) Türdrückerstift- und Türdrückerlochteil
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0417032A1 (de) Handhabe zur Bedienung von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE60318064T2 (de) Verschluss für Fensterläden
EP2478173B1 (de) Schliessblechanordnung
DE19748456B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Schirm mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE202016103636U1 (de) Schloss für eine Innentür
DE4422084A1 (de) Rahmentürbeschlag
DE9308097U1 (de) Türdrücker
DE3214434C1 (de) Sprechstelle für eine Sprechanlage, insbesondere Türsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950804

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960626

Ref country code: GB

Effective date: 19960626

Ref country code: FR

Effective date: 19960626

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 139818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960926

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501