EP0650915A1 - Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0650915A1
EP0650915A1 EP94116148A EP94116148A EP0650915A1 EP 0650915 A1 EP0650915 A1 EP 0650915A1 EP 94116148 A EP94116148 A EP 94116148A EP 94116148 A EP94116148 A EP 94116148A EP 0650915 A1 EP0650915 A1 EP 0650915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
yarn
detector
sensor
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650915B1 (de
Inventor
Alfred Aschmann
Rolf Hensel
Hans Dr. Wampfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Luwa AG
Original Assignee
Zellweger Luwa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa AG filed Critical Zellweger Luwa AG
Publication of EP0650915A1 publication Critical patent/EP0650915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650915B1 publication Critical patent/EP0650915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for checking the winding quality of yarn packages, with a sensor which has a light source for illuminating part of the surface of a yarn package, means for imaging the illuminated part on a detector, and an evaluation circuit for the signals generated by the detector.
  • a device of this type known from DE-A-42 16 729 is designed as a test chamber within which surface or image sensors formed by CCD cameras are arranged. During the examination, the coil to be examined rests on a stand and is illuminated by two light sources in the manner of headlights. As can be seen from DE-A-41 12 073, the test chamber is arranged centrally for an entire spinning mill in the area of an intermediate store. This means that the bobbin check is carried out at a point in time when an inadequate winding quality can no longer be corrected, but the bobbin in question must be rejected. Apart from this, only the state of the outermost thread position of the bobbin can be checked with this known device and no statements about the winding quality inside the bobbin are possible. It cannot therefore be ruled out and it is even likely that yarn bobbins rated as good by this device may have poor winding quality.
  • the invention is now intended to provide a bobbin testing device with which the winding quality of the whole or at least a large part of the bobbin in question can be monitored.
  • the coil device should be designed such that poor winding quality does not necessarily result in the coil in question being eliminated as unusable, but rather that corrective interventions in the coil are possible.
  • the device contains a number of sensors of the type mentioned, and that these are arranged decentrally on a spinning or winding machine and are provided for monitoring the winding quality during the manufacture of the spool.
  • test device therefore, a single, central test chamber is not provided, which is supplied with the finished bobbins after the spinning or winding process, but there are many decentralized sensors on the spinning or winding machine which determine the winding quality during the manufacture of the Monitor coils. This means that the winding quality is also monitored inside the spool and that corrective interventions in the manufacturing process are possible. If one considers that rotor spinning machines and winding machines have an electronic yarn cleaner at every spinning or winding position, then there is also the possibility of connecting the testing device according to the invention for the winding quality to the yarn cleaning system, which may result in additional quality statements.
  • the invention further relates to a use of the above-mentioned device on a winding or spinning machine equipped with an electronic yarn cleaning system.
  • This use is characterized in that the signals of the device for checking the winding quality and those of the yarn cleaning system are evaluated with mutual consideration and a functional relationship is established between the two devices.
  • the reference numeral 1 denotes a ring spinning machine and the reference numeral 2 an automatic winder.
  • Several, for example 40, spinning machines 1 and automatic winding machines 2 are provided in the spinning mill, and each spinning machine 1 and each automatic winding machine 2 each comprises a number of spinning or winding positions.
  • Spinning bobbins 3 are produced on the spinning machines 1 and are transported by a transport system to the automatic winder 2, where the spinning bobbins 3 are rewound into cross-wound bobbins 4. If it is not a ring but a rotor spinning mill, then the spinning machines produce cross-wound bobbins directly and no automatic winder is required.
  • the full cross-wound bobbins 4 are removed from the automatic winder 2 by a cross-wound bobbin changer 5 and transferred from a loading device 6 to a transport device 7 shown in dashed lines.
  • the transport device 7 conveys the packages 4 in the direction of the arrow to an unloading device 8 which takes over the packages from the transport device 7 and feeds them to a test station 9.
  • the condition of the surface of the thread layers of the winding is checked visually by a machine guard and an optical test device. Spools with unacceptable defects are sorted out and placed in a suitable container 10 for rejects, and the spools of suitable quality are provided with a label E, sorted and placed in an intermediate store 11.
  • the package inspection system according to the present patent application differs from the prior art mentioned, inter alia, in that the package is no longer checked in a test station downstream of the production process, but rather during the production process, preferably in the area of the package changer 5. With regard to minimization In terms of costs, it is advisable to use a traveling sensor that serves several winding positions.
  • the hiking sensor can either be mounted on the cross-wound bobbin changer or, if one does not exist, on a suitable hiking device.
  • a cross-wound bobbin changer for 30 or 60 bobbin positions is provided on a winding machine, and for around 120 spinning positions on a rotor spinning machine. If one assumes that a winding machine takes about 90 minutes to produce a package, depending on the speed of the package changer, each package is checked about 50 to 90 times during its manufacture. With rotor spinning machines, the test frequency is two to three times higher due to the lower production speed. Even in the worst case, this is still orders of magnitude more than in the prior art, where practically only the outermost thread position is checked.
  • a separate sensor can also be provided on each winding or rotor spinning position.
  • Fig. 2 three packages 4 are shown, which are currently being wound with yarn G.
  • the representation of the cheese 4 is greatly simplified.
  • a slot drum is arranged through which the respective cheese is driven.
  • a sensor for determining the speed of the grooved drum and a sensor for determining the thread displacement on the package are preferably provided.
  • a nominal speed of the yarn G can be derived from the signals of the two sensors.
  • the yarn passes through the measuring heads 12 of a yarn cleaning system in a known manner, for example of the USTER POLYMATIC type (USTER - registered trademark of Zellweger Uster AG).
  • a yarn cleaning system contains a central control unit 13 and, for each measuring head 12, an evaluation unit 14 connected to the respective measuring head 12 and to the control unit 13. Up to 84 evaluation units 14 are connected to the central control unit 13.
  • a moving cross-wound bobbin changer 5 Arranged in the area of the winding units is a moving cross-wound bobbin changer 5, which constantly moves back and forth in addition to a certain number of, for example, thirty or sixty winding units and removes the full cross-wound bobbins 4 from the winding machine 2 and transfers them to the loading device 6 (FIG. 1).
  • Cross-wound bobbin changers of this type are known and will not be explained in more detail here. It is essential for the cross-wound bobbin changer 5 shown in FIG. 2 that, in addition to the known mechanics for bobbin handling, it contains a sensor 15 for checking the winding quality of the bobbin 5.
  • This sensor which will be explained later with reference to FIGS. 3 to 5, illuminates the cross-wound coils 4 and images them on a detector. Its signals are fed to a corresponding evaluation circuit 16.
  • the evaluation circuit 16 is designed in the manner of the evaluation unit 14 of the yarn cleaning system and mounted on the package changer 5. The output of the evaluation circuit 16 is connected to a central control device, as shown with the control device 13 of the yarn cleaning system.
  • the aim of checking the winding quality of the packages 4 is to identify winding errors of the packages and thus faulty production sites.
  • the bobbins 4 can be classified as bobbin errors and the bobbins can be marked with corresponding quality data.
  • the marking is preferably carried out by contactless input of the quality data in an information carrier arranged on the spool and formed by a machine-writable and readable electronic memory chip, which would supplement or replace the label E of the cheese 4 shown in FIG. 1.
  • the bobbin inspection system also offers the possibility to intervene directly in the production process when a fault is detected and to cut out the incorrectly wound piece of yarn (winding machine) or to interrupt production at the relevant rotor location (rotor spinning machine).
  • rotor spinning machine it is particularly advantageous if an electronic yarn cleaning system is present on the spinning or winding machine, because then the interventions in the production process with the appropriate means of the yarn cleaning system can be made. Defective pieces of yarn are removed by specifying the yarn cleaner or the bobbin inspection system using the suction devices on the bobbin and rotor spinning machine.
  • the bobbin testing device shown is in principle an autonomous testing device that is not tied to the presence of a yarn cleaning system and that is also completely independent of the type or measuring principle of the yarn cleaner.
  • the bobbin testing device does not need to be formed by a traveling sensor 15 arranged on the package changer 5, but a corresponding sensor could also be provided at each production site.
  • a sensor of the type shown in FIGS. 3 to 5 in a central test station 9 FIG. 1). You would then have no online monitoring and you would not receive any winding data from the inside of the coil and thus much less quality data and you would not be able to intervene in the production process, but the system would be just as powerful as the systems known today.
  • a prerequisite for using the sensors shown in FIGS. 3 to 5 in a central test station would be a device for rotating the coils.
  • Intervention in the production process is not only to be understood as remedying errors by removal, but also to avoid errors through control.
  • the package changer 5 can also perform other control tasks. For example, each cross-wound bobbin 4 could be weighed by the bobbin changer 5 and the length of the wound thread could be determined from the weight with a known yarn number.
  • the error rate of the bobbin is made up of the errors in the yarn (yarn cleaner) and the errors in the winding (bobbin inspection system). Both types of faults together provide a measure of all faults or the quality of a coil.
  • the bobbin density can be checked by joint signal processing of the bobbin testing system and the yarn cleaning system. As is known, the control of the bobbin density takes place on the machine side by means of a thread tensioning device, by balloon control or by regulating the bobbin speed depending on the unwinding state of the cop.
  • the basic parameters for checking the bobbin density are the exact wound length (determined from various speed measurements), the thread laying, the absolute thread number and the bobbin diameter.
  • the bobbin density and its course within the bobbin is also a measure of the thread tension and can be used to check this, provided that the thread laying is checked.
  • sensor 15 mounted on the package changer 5 can only view certain parts of the package, in particular the end faces thereof, at an oblique angle.
  • the well-known Scheimpflug principle can be used for the image, for example.
  • image distortions must be compensated for, which can be done by appropriate shaping of the sensor elements, or by calculation.
  • the latter means that the detector is calibrated for a straight line and that deviations from this are compensated for by calculation.
  • a light gap 17 is projected onto the surface to be examined by a light source 18, for example a light-emitting diode (LED). If this surface is the lateral surface, then the light gap 17 is preferably projected parallel to the coil axis (arrangement according to FIG. 3a), if it is an end surface, then the projection takes place radially to the coil axis.
  • a light source 18 for example a light-emitting diode (LED). If this surface is the lateral surface, then the light gap 17 is preferably projected parallel to the coil axis (arrangement according to FIG. 3a), if it is an end surface, then the projection takes place radially to the coil axis.
  • the surface to be checked is imaged with the light gap on a detector line 19, the direction of illumination and imaging having to be different.
  • the individual elements of the detector line are sensitive to lateral shifts in the light distribution.
  • the latter consists of a number of double wedges, each of which forms a detector element.
  • the output signals of the two double wedges of each detector element are combined with one another, and the result Va of this combination is zero volts if the image 17 ′ of the light gap 17 lies in the middle of the detector element. If the position is off-center, Va is proportional to the deflection of the image 17 'in the direction indicated by an arrow in FIGS. 3a and 3b.
  • the method shown in FIGS. 3a and 3b is a modified triangulation method for distance measurement; 4a shows a true triangulation method.
  • it is not a light gap 17 that is projected onto the coil surface, but a pinhole 20, that is to say a light point, the projection plane being oriented in the direction of the coil axis.
  • the light spot projected obliquely onto the coil surface is imaged on a detector 19 (diode row, double wedge, PSD), the deflection again being a measure of the distance. Since the light transmitter 18 and detector 19 are arranged on the bobbin changer 5 which can be moved in the direction of arrow A, the entire bobbin surface is scanned when the bobbin changer 5 is moved back and forth.
  • Image disturbances on the lateral surface of the coil 4 can take place with a height profile measurement according to 4b, a sufficiently large local resolution being a prerequisite for this method.
  • an image disturbance manifests itself as an increase in the thread-laying track, this increase moving up and down the bobbin in synchronism with the rotation period in the rotating bobbin.
  • the point of impact of the light beam on the detector shifts by the amount ⁇ x.
  • the winding and the image disturbance can be distinguished by an appropriate evaluation of the time and position-dependent signal.
  • 5a and 5b show examples of the detection of haircuts or tension threads, which are known to lie stretched on the end faces.
  • an oblique or grazing lighting is chosen so that the tension threads result in a stronger contrast due to the long shadow cast.
  • the rotation of the cheese 4 repeats the signal periodically, which can be used to increase the reliability of the measurement if the measurement time is extended to several revolutions.
  • a section of the end faces is imaged on a line sensor 21, which is arranged either off-center (FIG. 5a) or radially (FIG. 5b) to the coil axis.
  • the individual elements of the line sensor consist of narrow light receivers, for example photodiodes, whose width corresponds to that of the shadow cast.
  • the area of the line sensor 21 lying outside the image of the coil end face is not taken into account in the evaluation. With an interconnected multiple arrangement of lines you can adjust to the coil diameter to a certain degree.
  • a large-area detector arranged behind a transparent LCD screen can be used, or the LCD screen can be mapped to a smaller detector.
  • the obliquely illuminated end face is imaged on the LCD screen, which is, for example, a display without a backplane mirror, and the screen is controlled so that only a narrow line is transparent at a time. This line travels across the screen, with the measurement time per line position being at least one coil revolution.
  • This arrangement has the advantage that the length and width of the lines are easy to program and that the line length can be optimally adapted to the coil size.
  • Another variant of a measuring arrangement could consist of obliquely illuminating the surface to be checked (coil jacket and / or end faces) and imaging it on a photodiode array arranged parallel to the coil axis.
  • the long shadow cast resulting from the oblique lighting results in a signal curve at the output of the photodiodes, from which a large number of winding errors can be identified. While this method will not be able to detect all winding faults, it is simple and inexpensive. And, like all the online methods described, it becomes the well-known system under the central test chamber with respect to the meaningfulness of the measurement results by orders of magnitude.
  • the so-called bipartite is measured by means of a color analysis of the yarn on the outer surface, whereby either different wavelengths of light are irradiated and the reflection light is analyzed with a detector, or illuminated with white light and the reflection light is analyzed with several detectors with different color filters. You can also work with infrared or fluorescent radiation. In each case, the color value for each coil is measured and stored and compared with previous measurements each time the bobbin changer is passed, an alarm being triggered above a certain deviation between the values.
  • the coil diameter can also be measured, which can be done using standard methods such as triangulation or correction signal of the autofocus.
  • the general rule is that the sensors and evaluations of the yarn cleaning system are included in the bobbin test as an online early warning system, and that the actual bobbin test system enables the faults to be precisely qualified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthält eine Anzahl von Sensoren (15), die dezentral an einer Spinn- oder Spulmaschine angeordnet und zur online Überwachung der Wickelqualität während der Herstellung der Spulen (4) vorgesehen sind. Jeder Sensor (15) enthält eine Lichtquelle, eine Beleuchtungs- und eine Abbildungsoptik und einen Detektor. Die Sensoren (15) sind vorzugsweise auf den Spulenwechslern (5) montiert. Verwendung an mit einer elektronischen Garnreinigungsanlage (12, 13, 14) ausgerüsteten Spinn- oder Spulmaschinen unter gegenseitiger Verknüpfung der Messsignale. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen, mit einem Sensor, der eine Lichtquelle zur Beleuchtung eines Teils der Oberfläche einer Garnspule, Mittel zur Abbildung des beleuchteten Teils auf einen Detektor, und eine Auswerteschaltung für die vom Detektor erzeugten Signale aufweist.
  • Eine aus der DE-A-42 16 729 bekannte Vorrichtung dieser Art ist als Prüfkammer ausgebildet, innerhalb von der durch CCD Kameras gebildete Flächen- oder Bildsensoren angeordnet sind. Die zu untersuchende Spule ruht bei der Untersuchung auf einem Ständer und wird von zwei Lichtquellen scheinwerferartig beleuchtet. Wie der DE-A-41 12 073 zu entnehmen ist, ist die Prüfkammer zentral für eine ganze Spinnerei im Bereich eines Zwischenlagers angeordnet. Das bedeutet, dass die Spulenprüfung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo eine unzureichende Wickelqualität nicht mehr korrigiert werden kann, sondern die betreffende Spule als Ausschuss ausgeschieden werden muss. Abgesehen davon kann mit dieser bekannten Vorrichtung nur der Zustand der äussersten Fadenlage der Spule kontrolliert werden und es sind keinerlei Aussagen über die Wickelqualität im Spuleninnern möglich. Es ist daher nicht auszuschliessen und es ist sogar wahrscheinlich, dass von dieser Vorrichtung als gut bewertete Garnspulen eine schlechte Wickelqualität aufweisen können.
  • Durch die Erfindung soll nun eine Spulenprüfvorrichtung angegeben werden, mit welcher die Wickelqualität möglichst der ganzen, zumindest aber eines grossen Teils der betreffenden Spule überwacht werden kann. Ausserdem sollte die Spulenvorrichtung so ausgebildet sein, dass eine schlechte Wickelqualität nicht unbedingt dazu führt, dass die betreffende Spule als unbrauchbar ausgeschieden wird, sondern dass korrigierende Eingriffe in die Spule möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Anzahl von Sensoren der genannten Art enthält, und dass diese dezentral an einer Spinn- oder Spulmaschine angeordnet und zur Überwachung der Wickelqualität während der Herstellung der Spule vorgesehen sind.
  • Bei der erfindungsgemässen Prüfvorrichtung ist also nicht eine einzelne, zentrale Prüfkammer vorgesehen, die zeitlich nach dem Spinn- oder Spulprozess mit den fertigen Spulen beschickt wird, sondern es sind viele dezentrale Sensoren an der Spinn- oder Spulmaschine vorhanden, die die Wickelqualität während der Herstellung der Spulen überwachen. Das bedeutet, dass die Wickelqualität auch im Spuleninnern überwacht wird, und dass korrigierende Eingriffe in den Herstellungsprozess möglich sind. Wenn man bedenkt, dass Rotorspinnmaschinen und Spulmaschinen an jeder Spinn- bzw. Spulposition einen elektronischen Garnreiniger aufweisen, dann eröffnet sich auch die Möglichkeit einer Verbindung der erfindungsgemässen Prüfvorrichtung für die Wickelqualität mit der Garnreinigungsanlage, woraus sich zusätzliche Qualitätsaussagen ergeben können.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung der genannten Vorrichtung an einer mit einer elektronischen Garnreinigungsanlage ausgerüsteten Spul- oder Spinnmaschine. Diese Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität und diejenigen der Garnreinigungsanlage unter gegenseitiger Berücksichtigung ausgewertet werden und ein funktioneller Zusammenhang zwischen beiden Einrichtungen hergestellt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Spinnerei/Spulerei, die mit einer Spulenprüfvorrichtung nach dem Stand der Technik ausgerüstet ist,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Spulenprüfvorrichtung und von deren Positionierung im Spinn-/Spulprozess,
    Fig. 3a, 3b
    schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels des Sensors der Vorrichtung von Fig. 2,
    Fig. 4a, 4b
    schematische Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des Sensors der Vorrichtung von Fig. 2;
    Fig. 5a, 5b
    zwei Varianten eines dritten Ausführungsbeispiels des Sensors der Vorrichtung von Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Ringspinnmaschine und mit dem Bezugszeichen 2 ein Spulautomat bezeichnet. In der Spinnerei sind mehrere, beispielsweise je 40, Spinnmaschinen 1 und Spulautomaten 2 vorgesehen, und jede Spinnmaschine 1 und jeder Spulautomat 2 umfasst jeweils eine Anzahl von Spinn- bzw. Spulstellen. Auf den Spinnmaschinen 1 werden Spinnspulen 3 produziert, die durch ein Transportsystem zu den Spulautomaten 2 transportiert werden, wo die Spinnspulen 3 zu Kreuzspulen 4 umgespult werden. Wenn es sich nicht um eine Ring- sondern um eine Rotorspinnerei handelt, dann produzieren die Spinnmaschinen direkt Kreuzspulen und es sind keine Spulautomaten erforderlich.
  • Die vollen Kreuzspulen 4 werden durch einen Kreuzspulenwechsler 5 von den Spulautomaten 2 abgenommen und von einer Beladeeinrichtung 6 einer gestrichelt eingezeichneten Transporteinrichtung 7 übergeben. Die Transporteinrichtung 7 fördert die Kreuzspulen 4 in Pfeilrichtung bis zu einer Entladeeinrichtung 8, die die Kreuzspulen von der Transporteinrichtung 7 übernimmt und einer Prüfstation 9 zuführt. In der Prüfstation 9 wird der Zustand der Oberfläche der Fadenlagen der Wicklung visuell von einem Maschinenwächter und einer optischen Prüfeinrichtung geprüft. Spulen mit nicht akzeptierbaren Fehlern werden aussortiert und gelangen in einen geeigneten Behälter 10 für Ausschussware, und die Spulen geeigneter Qualität werden mit einem Etikett E versehen, sortiert und gelangen in ein Zwischenlager 11.
  • Diese Art der Kontrolle von Kreuzspulen in einer dem Produktionsprozess nachgeordneten, zentralen Prüfstation ist Stand der Technik und beispielsweise in der DE-A-41 12 073 beschrieben. Eine geeignete optische Prüfeinrichtung ist aus der DE-A-42 16 729 bekannt.
  • Das Kreuzspulprüfsystem nach der vorliegenden Patentanmeldung unterschiedet sich vom genannten Stand der Technik unter anderem dadurch, dass die Kontrolle der Kreuzspulen nicht mehr in einer dem Produktionsprozess nachgeordneten Prüfstation erfolgt, sondern während des Produktionsprozesses und zwar vorzugsweise im Bereich des Kreuzspulenwechslers 5. Im Hinblick auf die Minimierung der Kosten empfiehlt es sich, einen Wandersensor zu verwenden, der mehrere Spulpositionen bedient.
  • Der Wandersensor kann entweder auf dem Kreuzspulenwechsler, oder falls ein solcher nicht vorhanden ist, auf einer geeigneten Wandereinrichtung montiert sein. Auf einer Spulmaschine ist ein Kreuzspulenwechsler für 30 oder 60 Spulpositionen vorgesehen, auf einer Rotorspinnmaschine für circa 120 Spinnpositionen. Wenn man davon ausgeht, dass eine Spulmaschine für die Produktion einer Kreuzspule etwa 90 Minuten benötigt, dann wird, je nach Geschwindigkeit des Kreuzspulenwechslers, jede Spule während ihrer Herstellung etwa 50 bis 90 mal geprüft. Bei Rotorspinnmaschinen ist aufgrund der niedrigeren Produktionsgeschwindigkeit die Prüfhäufigkeit um das Zwei- bis Dreifache höher. Das ist auch im ungünstigsten Fall immer noch um Grössenordnungen mehr als beim Stand der Technik, wo praktisch nur die äusserste Fadenlage kontrolliert wird. Selbstverständlich kann auch auf jeder Spul- oder Rotorspinnposition ein eigener Sensor vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 sind drei Kreuzspulen 4 dargestellt, die gerade mit Garn G bespult werden. Die Darstellung der Kreuzspulen 4 ist stark vereinfacht. Selbstverständlich ist an jeder Produktionsstelle eine Nutentrommel angeordnet, durch welche die jeweilige Kreuzspule angetrieben wird. Ausserdem ist vorzugsweise ein Sensor zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Nutentrommel und ein Sensor zur Bestimmung der Fadenverlagerung auf der Kreuzspule vorgesehen. Aus den Signalen der beiden Sensoren kann eine Sollgeschwindigkeit des Garns G abgeleitet werden. Die genannten Komponenten werden hier nicht näher erläutert; es wird in diesem Zusammenhang auf die US-A-5 074 480 verwiesen, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das Garn durchläuft in bekannter Weise die Messköpfe 12 einer Garnreinigungsanlage, beispielsweise des Typs USTER POLYMATIC (USTER - eingetragenes Warenzeichen der Zellweger Uster AG). Eine derartige Garnreinigungsanlage enthält ein zentrales Steuergerät 13 und pro Messkopf 12 eine mit dem jeweiligen Messkopf 12 und mit dem Steuergerät 13 verbundene Auswerteeinheit 14. An das zentrale Steuergerät 13 sind bis zu 84 Auswerteeinheiten 14 angeschlossen.
  • Im Bereich der Spulstellen ist ein wandernder Kreuzspulenwechsler 5 angeordnet, der ständig neben einer bestimmten Anzahl von beispielsweise dreissig oder sechzig Spulstellen hin- und herwandert und die vollen Kreuzspulen 4 von der Spulmaschine 2 abnimmt und der Beladeeinrichtung 6 (Fig. 1) übergibt. Kreuzspulenwechsler dieser Art sind bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden. Wesentlich für den in Fig. 2 dargestellten Kreuzspulenwechsler 5 ist der Umstand, dass dieser neben der bekannten Mechanik für das Spulenhandling einen Sensor 15 zur Überprüfung der Wickelqualität der Kreuzspulen 5 enthält.
  • Dieser Sensor, der später anhand der Figuren 3 bis 5 erläutert werden soll, beleuchtet die Kreuzspulen 4 und bildet diese auf einen Detektor ab. Dessen Signale werden einer entsprechenden Auswerteschaltung 16 zugeführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auswerteschaltung 16 in der Art der Auswerteeinheit 14 der Garnreinigungsanlage ausgebildet und auf dem Kreuzspulenwechsler 5 montiert. Der Ausgang der Auswerteschaltung 16 ist mit einem zentralen Steuergerät, darstellungsgemäss mit dem Steuergerät 13 der Garnreinigungsanlage, verbunden.
  • Die Überprüfung der Wickelqualität der Kreuzspulen 4 hat zum Ziel, Wickelfehler der Kreuzspulen und damit fehlerhafte Produktionsstellen zu erkennen. Dadurch kann eine Spulenfehlerklassierung der Kreuzspulen 4 vorgenommen und die Spulen können mit entsprechenden Qualitätsdaten markiert werden. Die Markierung erfolgt vorzugsweise durch berührungslose Eingabe der Qualitätsdaten in einem an der Spule angeordneten, durch einen maschinell beschreib- und lesbaren elektronischen Speicherchip gebildeten Informationsträger, der das Etikett E der in Fig. 1 dargestellten Kreuzspule 4 ergänzen oder ersetzen würde.
  • Andererseits bietet das Spulenprüfsystem auch die Möglichkeit, bei Detektion eines Fehlers direkt in den Produktionsprozess einzugreifen und das fehlerhaft aufgespulte Garnstück herauszuschneiden (Spulmaschine) oder die Produktion an der betreffenden Rotorstelle zu unterbrechen (Rotorspinnmaschine). Für diese Zwecke ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Spinn- oder Spulmaschine eine elektronische Garnreinigungsanlage vorhanden ist, weil dann die Eingriffe in den Produktionsprozess mit den entsprechenden Mitteln der Garnreinigungsanlage vorgenommen werden können. Fehlerhafte Garnstücke werden durch Vorgabe des Garnreinigers oder des Spulenprüfsystems durch die auf der Spul- und auf der Rotorspinnmaschine vorhandenen Absaugvorrichtungen entfernt.
  • Selbstverständlich ist die dargestellte Spulenprüfvorrichtung vom Prinzip her eine autonome Prüfeinrichtung, die nicht an das Vorhandensein einer Garnreinigungsanlage gebunden, und die auch vom Typ oder Messprinzip des Garnreinigers völlig unabhängig ist. Ebenso braucht die Spulenprüfvorrichtung nicht durch einen am Kreuzspulenwechsler 5 angeordneten Wandersensor 15 gebildet, sondern es könnte auch an jeder Produktionsstelle ein entsprechender Sensor vorgesehen sein. Man könnte sogar einen Sensor der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Art auch in einer zentralen Prüfstation 9 (Fig. 1) verwenden. Man hätte dann zwar keine online Überwachung und würde keine Wickeldaten aus dem Inneren der Spule und damit sehr viel weniger Qualitätsdaten erhalten und man könnte auch nicht in den Produktionsprozess eingreifen, aber das System wäre gleich leistungsfähig wie die heute bekannten Systeme. Voraussetzung für die Verwendung der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Sensoren in einer zentralen Prüfstation wäre eine Einrichtung zur Rotation der Spulen.
  • Unter Eingriff in den Produktionsprozess ist nicht nur Fehlerbehebung durch Entfernung zu verstehen, sondern auch Fehlervermeidung durch Steuerung. Das bedeutet, dass beispielsweise die Spul- oder die Spinngeschwindigkeit in Abhängigkeit von der gemessenen Fehlerrate reguliert wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Regulierung der Spulendichte. Der Kreuzspulenwechsler 5 kann noch weitere Kontrollaufgaben übernehmen. So könnte beispielsweise jede Kreuzspule 4 vom Spulenwechsler 5 gewogen und aus dem Gewicht bei bekannter Garnnummer die Länge des aufgespulten Fadens bestimmt werden.
  • Die Fehlerrate der Spule setzt sich aus den Fehlern des Garns (Garnreiniger) und aus den Fehlern des Wickels (Spulenprüfsystem) zusammen. Beide Fehlerarten zusammen liefern ein Mass aller Fehler oder der Qualität einer Spule. Durch gemeinsame Signalverarbeitung des Spulenprüfsystems und der Garnreinigungsanlage kann die Spulendichte kontrolliert werden. Die Steuerung der Spulendichte erfolgt maschinenseitig bekanntlich durch eine Fadenspannungsvorrichtung, durch Ballonkontrolle oder durch Regulierung der Spulgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Abwicklungszustand des Kops. Basisgrössen für die genannte Kontrolle der Spulendichte sind die exakte gespulte Länge (ermittelt aus verschiedenen Geschwindigkeitsmessungen), die Fadenverlegung, die absolute Garnnummer und der Spulendurchmesser. Die Spulendichte und ihr Verlauf innerhalb der Spule ist auch ein Mass für die Fadenspannung und kann zur Kontrolle von dieser verwendet werden, sofern eine Kontrolle der Fadenverlegung vorhanden ist.
  • Im Unterschied zu den Garnfehlern gibt es für Spulenfehler keine Bewertungskriterien und es gibt auch keine allgemein anerkannte Liste von Spulenfehlern. Wenn man davon ausgeht, dass unter einem Fehler in der Kreuzspule alles das zu verstehen ist, was den Weiterverarbeitungsprozess beeinträchtigt und/oder die Qualität des Endprodukts vermindert, dann könnte eine Aufstellung der wichtigsten Spulenfehler folgendermassen aussehen:
    • Abschläge (Spannfäden an einer der beiden Stirnseiten)
    • Bildwicklungen
    • Blumenkohl (Deformationsfehler)
    • Restfäden, Beifäden
    • Wirrlagen
    • Deformation radial (Bildstörung auf der Stirnfläche)
    • Deformation axial (Bildstörung auf der Mantelfläche, sogenannte Trommelwickel)
    • Zweischeinigkeit (Farbveränderungen auf der Spule, die durch Aenderungen des Rohmaterials oder Kopsverwechslung verursacht sind)
    • Putzringe in der Rotorspinnerei
    • Fadenreserve (unten, oben)
    • Spulendichte
    • Hülsenfarbe
    • Spulendurchmesser
    Alle diese Spulenfehler können mit der Spulenprüfeinrichtung von Fig. 2 problemlos erkannt werden. Bei der Anwendung auf Spulmaschinen wird die hohe Rotationsgeschwindigkeit der Spulen dazu führen, dass entweder eine stroboskopische Beleuchtung und als Detektor eine Kamera mit Bildverarbeitung oder eine Auswerteschaltung 16 mit einer entsprechend schnellen Signalverarbeitung verwendet wird. Ausserdem ist zu beachten, dass die von einem gemeinsamen Sensor 15 überwachten Spulen 4 in der Regel verschiedene Durchmesser haben, was bei einer allfälligen Abbildung der Spulenoberfläche auf den Empfänger berücksichtigt werden muss. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Sensor entweder einen genügend grossen schärfentiefebereich oder ein Autofokussystem aufweist, wobei wegen der relativen Grösse der Distanzunterschiede praktisch nur ein Autofokussystem in Frage kommt. Dabei kann das Signal für die Autofokuseinstellung als Distanzmesssignal verwendet und aus diesem der Spulendurchmesser abgeleitet werden.
  • Im folgenden sollen nun einige Ausführungsbeispiele des Sensors 15 beschrieben werden:
    Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass ein auf dem Kreuzspulenwechsler 5 montierter Sensor 15 bestimmte Partien der Kreuzspulen, insbesondere deren Stirnflächen, nur schiefwinkelig einsehen kann. Um hier bei der Abblidung eine gleichmässige Bildschärfe über die untersuchte Fläche zu garantieren, kann beispielsweise für die Abbildung das bekannte Scheimpflug-Prinzip verwendet werden.
  • Ausserdem müssen Bildverzerrungen kompensiert werden, was durch entsprechende Formgebung der Sensorelemente, oder rechnerisch erfolgen kann. Letzteres bedeutet, dass der Detektor für eine gerade Linie geeicht wird, und dass Abweichungen von dieser rechnerisch kompensiert werden.
  • Da Bildverarbeitung relativ teuer ist, wird diese Lösung in der Regel ausscheiden und man wird spezialisierte, integrierte, optische Sensoren, beispielsweise Photo-ASICs verwenden, die problemangepasste optische Detektoren enthalten und bei denen eventuell die Auswerteelektronik oder Teile von dieser Bestandteil des ASICs sind. Letzteres würde selbstverständlich eine entsprechende Reduktion der Auswerteschaltung 16 (Fig. 2) mit sich bringen.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen schematisch einen Sensor, der besonders gut für die Detektion von Wickeln an der Mantelfläche der Spulen (Entstehung beispielsweise durch Herausspringen des Fadens aus der Changierung) und von Versätzen an den Stirnflächen und zur Messung von Wölbungen der Stirnflächen und der Wickelfläche geeignet ist. Bei diesem Sensor wird ein Lichtspalt 17 von einer Lichtquelle 18, beispielsweise einer Leuchtdiode (LED) auf die zu untersuchende Fläche projiziert. Handelt es sich bei dieser Fläche um die Mantelfläche, dann wird der Lichtspalt 17 bevorzugt parallel zur Spulenachse projiziert (Anordnung gemäss Fig. 3a), handelt es sich um eine Stirnfläche, dann erfolgt die Projektion radial zur Spulenachse.
  • Die zu überprüfende Oberfläche wird mit dem Leuchtspalt auf eine Detektorzeile 19 abgebildet, wobei die Beleuchtungs- und Abbildungsrichtung verschieden sein müssen. Die einzelnen Elemente der Detektorzeile sind auf Lateralverschiebungen der Lichtverteilung empfindlich. Als Detektor kann entweder ein eindimensionaler PSD (= positionssensitiver Detektor) oder ein Doppelkeildetektor gemäss Fig. 3b verwendet werden. Der letztere besteht aus einer Anzahl von Doppelkeilen, von denen jeder ein Detektorelement bildet. Die Ausgangssignale der beiden Doppelkeile jedes Detektorelements werden miteinander verknüpft, und das Ergebnis Va dieser Verknüpfung beträgt null Volt, wenn das Bild 17' des Lichtspalts 17 in der Mitte des Detektorelements liegt. Bei aussermittiger Lage ist Va proportional zur Auslenkung des Bildes 17' in der in den Fig. 3a und 3b mit einem Pfeil bezeichneten Richtung.
  • Das in den Fig. 3a und 3b dargestellte Verfahren ist ein abgewandeltes Triangulationsverfahren zur Distanzmessung; in Fig. 4a ist ein echtes Triangulationsverfahren dargestellt. Bei diesem wird nicht ein Lichtspalt 17 auf die Spulenoberfläche projiziert, sondern eine Lochblende 20, also ein Lichtpunkt, wobei die Projektionsebene in Richtung der Spulenachse orientiert ist. Der schräg auf die Spulenoberfläche projizierte Lichtpunkt wird auf einen Detektor 19 (Diodenzeile, Doppelkeil, PSD) abgebildet, wobei die Auslenkung wiederum ein Mass für die Distanz ist. Da Lichtsender 18 und Detektor 19 auf dem in Richtung des Pfeiles A beweglichen Spulenwechsler 5 angeordnet sind, wird bei der Hin- und Herbewegung des Spulenwechslers 5 die gesamte Spulen-Oberfläche abgetastet.
  • Bildstörungen auf der Mantelfläche der Spule 4 können mit einer Höhenprofilmessung gemäss 4b erfolgen, wobei eine genügend grosse örtliche Auflösung Voraussetzung für dieses Verfahren ist. Im Unterschied zum Wickel, der eine Erhöhung in Form eines auf dem Umfang liegenden Dickenrings bildet, äussert sich eine Bildstörung als Erhöhung der Fadenlegespur, wobei diese Erhöhung bei der rotierenden Spule synchron mit der Rotationsperiode die Spule hinauf- und hinunterwandert. Wenn der auf die Spulenoberfläche projizierte Lichtstrahl auf eine solche Erhöhung trifft, dann verschiebt sich der Auftreffpunkt des Lichtstrahls auf den Detektor um den Betrag Δx. Bei einer Anordnung nach den Fig. 3a und 4b, wo sowohl Wickel als auch Bildstörung eine Verschiebung des auf den Detektor 19 auftreffenden Lichtstrahls bewirken, können Wickel und Bildstörung durch eine entsprechende Auswertung des zeit- und positionsabhängigen Signals unterschieden werden.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen Beispiele für die Detektion von Abschlägen oder Spannfäden, die bekanntlich gestreckt auf den Stirnflächen liegen. Hier wird vorzugsweise eine schräge oder streifende Beleuchtung gewählt, damit die Spannfäden durch den langen Schattenwurf einen stärkeren Kontrast ergeben. Durch die Rotation der Kreuzspule 4 wiederholt sich das Signal periodisch, was bei einer Ausdehnung der Messzeit auf mehrere Umdrehungen zur Erhöhung der Sicherheit der Messung ausgenützt werden kann.
  • Ein Ausschnitt der Stirnflächen wird auf einen Zeilensensor 21 abgebildet, welcher entweder aussermittig (Fig. 5a) oder radial (Fig. 5b) zur Spulenachse angeordnet ist. Die einzelnen Elemente des Zeilensensors bestehen aus schmalen Lichtempfängern, beispielsweise Photodioden, deren Breite derjenigen des Schattenwurfs entspricht. Ein vorhandener Spannfaden 22 wird je nachdem, ob er gestreckt (Fig. 5b) oder umgelenkt (Fig. 5a) ist, während jeder Umdrehung genau einmal bzw. zweimal jene 1 bis 2 Photodioden überdecken, die seinem Abstand vom Drehzentrum entsprechen. In diesem Moment wird auf dem betreffenden Detektorelement ein deutliches Signal anliegen und der Spannfaden 22 kann anhand der Unterschreitung eines Schwellwerts detektiert werden. Der jeweils ausserhalb des Bildes der Spulen-Stirnfläche liegende Bereich des Zeilensensors 21 wird bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Mit einer beschalteten Mehrfachanordnung von Zeilen kann man sich bis zu einem gewissen Grad auf den Spulendurchmesser einstellen.
  • In Abwandlung der Messanordnung nach den Figuren 5a und 5b kann man anstatt eines verglichen mit der Spulen-Stirnfläche relativ kleinen Zeilensensors einen hinter einem transparenten LCD-Schirm angeordneten grossflächigen Detektor verwenden, oder man bildet den LCD-Schirm auf einen kleineren Detektor ab. In jedem Fall wird die schräg beleuchtete Stirnfläche auf den LCD-Schirm, der beispielsweise ein Display ohne Backplane-Mirror ist, abgebildet und der Schirm wird so angesteuert, dass jeweils nur eine schmale Zeile transparent ist. Diese Zeile wandert quer über den Schirm, wobei die Messzeit pro Zeilenposition mindestens eine Spulenumdrehung beträgt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Länge und Breite der Zeilen einfach zu programmieren sind und dass die Zeilenlänge optimal an die Spulengrösse angepasst werden kann.
  • Eine andere Variante einer Messanordnung könnte darin bestehen, die zu überprüfende Fläche (Spulenmantel und/oder -stirnflächen) schräg zu beleuchten und auf ein parallel zur Spulenachse angeordnetes Photodiodenarray abzubilden. Der aus der schrägen Beleuchtung resultierende lange Schattenwurf ergibt am Ausgang der Photodioden einen Signalverlauf, aus dem eine Vielzahl von Wicklungsfehlern erkennbar ist. Diese Methode wird zwar nicht alle Wicklungsfehler erkennen können, dafür ist sie aber einfach und auch kostengünstig. Und sie wird, ebenso wie alle beschriebenen online-Methoden das bekannte System unter der zentralen Prüfkammer hinsichtlich der Aussagekraft der Messergebnisse um Grössenordnungen übertreffen.
  • Die sogenannte Zweischeinigkeit wird mittels einer Farbanalyse des Garns auf der Mantelfläche gemessen, wobei entweder verschiedene Lichtwellenlängen eingestrahlt und das Reflexionslicht mit einem Detektor analysiert, oder mit weissem Licht beleuchtet und das Reflexionslicht mit mehreren Detektoren mit verschiedenen Farbfiltern analysiert wird. Man kann auch mit Infrarot oder mit Fluoresenzstrahlung arbeiten. In jedem Fall wird bei jedem Durchgang des Spulenwechslers für jede Spule der Farbwert gemessen und abgespeichert und mit früheren Messungen verglichen, wobei oberhalb einer gewissen Abweichung zwischen den Werten ein Alarm ausgelöst wird.
  • Selbstverständlich kann auch der Spulendurchmesser gemessen werden, was mittels Standardverfahren, wie beispielsweise Triangulation oder Korrektursignal des Autofocus erfolgen kann.
  • Nachfolgend werden noch einige Beispiele für das Zusammenwirken zwischen der Garnreinigunganlage und der Spulenüberwachung angegeben:
    • Bei einem Reinigermesskopf der in Figur 3 der EP-A-0 401 600 beschriebenen Art mit einem optischen und einem kapazitiven Messorgan, die voneinander beabstandet angeordnet sind und räumlich getrennte Messzonen aufweisen, kann man mit einem Korrelationsverfahren die Garngeschwindigkeit messen und dadurch in der Auswerteeinheit einen auf dem Korrelationsprinzip basierenden Geschwindigkeitssenor realisieren. Während beim Aufwickeln die Fadengeschwindigkeit beträchtlich schwankt (um 30 bis 50%), bleibt bei einem Wickel, wo der Faden bekanntlich aus der Changierung der Nutentrommel springt, die Fadengeschwindigkeit ungefähr konstant. Der Geschwindigkeitssensor erkennt dieses abnormale Geschwindigkeitsverhalten und kann eine Wickelwarnung abgeben. Oder er aktiviert den am Spulenwechsler montierten Sensor, der den Zustand der betreffenden Spule überprüft und gegebenenfalls die Wickelwarnung bestätigt.
    • Im Fall der soeben beschriebenen Geschwindigkeitsmessung mit dem Garnreiniger kann in dessen Auswerteeinheit die Garngeschwindigkeit laufend zeitlich integriert werden. Der Sensor auf dem Spulenwechsler misst bei jedem Durchgang den Durchmesser der Spule. Diese beiden Signale werden im Steuergerät 13 (Fig. 2) miteinander verknüpft und die Verknüpfung ergibt den Profilverlauf der Dichte über die ganze Spule.
    • An der Spulstelle können verschiedene Geschwindigkeiten gemessen werden, aus denen durch arithmetische Verknüpfung Aussagen über den Wickelvorgang abgeleitet werden können. Diese Geschwindigkeiten sind insbesondere die Rotationsgeschwindigkeit der Nutentrommel, die horizontale Fadenverlegungsgeschwindigkeit auf der Nutentrommel, die anhand der Nutentrommel und der Fadenverlegungsgeschwindigkeit abgeleitete Sollgeschwindigkeit des Garns (siehe dazu die US-A-5 074 480) und die mit dem optisch-kapazitiven Messkopf der Garnreinigungsanlage ermittelte momentane Garngeschwindigkeit.
      Zur Verbesserung des Wickelverhaltens wird die Spulgeschwindigkeit laufend variiert. Diese Variation, die maschinenseitig eingestellt wird, wird als Bildstörung bezeichnet. Ausserdem entsteht durch die Fadenverlegung der Nutentrommel eine überlagerte Geschwindigkeitsänderung, so dass sich die momentane Garngeschwindigkeit nach verschiedenen Frequenzen ändert. Diese Frequenzen sind die Geschwindigkeitsänderungsfrequenz durch die Bildstörung und diejenige durch die Fadenverlegung sowie die Frequenzkomponenten der Soll- und der Momentangeschwindigkeit. Aus einem Vergleich der beiden Frequenzkomponenten lassen sich Wickelfehler ermitteln, die dann durch das Spulenprüfsystem genauer qualifiziert werden können. Die Betrachtung der Geschwindigkeiten im Frequenzbereich ist zwar sehr rechenintensiv, ist aber mit den heutigen technischen Hilfsmitteln wie beispielsweise digitalen Signalprozessoren (DSP) problemlos möglich.
    • Ein Garnreiniger, der einen Fremdfasersensor der in der WO-A-93/19359 beschriebenen Art enthält, misst laufend den Weissheitsgrad des Garns. Sobald der Fremdfasersensor eine Abweichung fesstellt, aktiviert er den Sensor auf dem Spulenwechsler, der dann mit seiner Sensorik den Farbwert oder die Fluoreszenz des Garns überprüft und entscheidet, ob der betreffende Kops zu eliminieren ist. Der Vorteil dieser Kombination des Reinigers und der Spulenprüfung besteht darin, dass die im Aussagewert eher beschränkte und daher nicht ganz zuverlässige Farberkennung beim Reiniger nur zur Vorselektion und nicht als Abstellsignal eingesetzt wird. Dieses Beispiel macht deutlich, dass durch die beschriebene online-Spulenprüfung die Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit des Reinigers erheblich unterstützt werden kann.
  • Allgemein gilt, dass die Sensorik und Auswertungen der Garnreinigungsanlge als online-Frühwarnsystem in die Spulenprüfung miteinbezogen sind, und dass das eigentliche Spulenprüfsystem eine genaue Qualifizierung der Fehler ermöglicht.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen, mit einem Sensor, der eine Lichtquelle zur Beleuchtung eines Teils der Oberfläche einer Garnspule, Mittel zur Abbildung des beleuchteten Teils auf einen Detektor, und eine Auswerteschaltung für die vom Detektor erzeugten Signale aufweist, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Sensoren (15) der genannten Art, welche dezentral an einer Spinn- oder Spulmaschine angeordnet und zur Überwachung der Wickelqualität während der Herstellung der Spule (4) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Spinn- oder Spulstelle ein Sensor (15) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit jeweils mehrere Produktionsstellen bedienenden Spulenwechslern zur Entnahme der vollen Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (15) auf den Spulenwechslern (5) montiert und in der Art eines Wandersensors jeweils mehreren Produktionsstellen zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) des Sensors (15) so angeordnet ist, dass eine schräge oder streifende Beleuchtung der Oberfläche der Garnspule (4) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Garnspule (4) durch einen Lichtspalt (17) beleuchtet und das Bild (17') dieses Lichtspalts auf den Detektor (19) abgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Garnspule (4) durch eine Lochblende (20) punktförmig beleuchtet und dass dieser Lichtpunkt auf den Detektor (19) abgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (19) durch eine Sensorzeile, vorzugsweise durch einen Doppelkeilsensor gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (19) ein positionssensitiver Detektor (PSD) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion von Spannfäden (22) ein radialer Ausschnitt der Stirnflächen der Spulen (4) auf einen aus zeilenförmigen Lichtempfängern bestehenden oder zeilenförmig beleuchtbaren Detektor (21) abgebildet ist, wobei die Breite der Zeilen angenähert der Breite des Schattenwurfs eines Spannfadens entspricht.
  10. Vorrichtung nach Ansruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (19) durch ein parallel zur Achse der Spule (4) angeordnetes Photodiodenarray gebildet ist.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 an einer mit einer elektronischen Garnreinigungsanlage ausgerüsteten Spul- oder Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität und diejenigen der Garnreinigungsanlage (12, 13, 14) unter gegenseitiger Berücksichtigung ausgewertet werden und ein funktioneller Zusammenhang zwischen beiden Einrichtungen hergestellt wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Garnreinigungsanlage (12, 13, 14) die Garngeschwindigkeit gemessen und auf Schwankungen überprüft wird, und dass abnormale Schwankungen als Indiz für einen Wickelfehler interpretiert werden und vorzugsweise der zugeordneten Sensor (15) der Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität aktivieren.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Garnreinigungsanlage (12, 13, 14) die Garngeschwindigkeit gemessen und laufend integriert und von der Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität der Durchmesser der Spulen (4) gemessen wird, und dass beide Messwerte zur Gewinnung des Profilverlaufs der Dichte über die Spule verknüpft werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Garngeschwindigkeit gemessen und durch Spektralanalyse auf Frequenzänderungen untersucht wird, dass ausserhalb einer gegebenen Grenze liegende Frequenzkomponenten als Wickelfehler klassiert werden, und dass die Qualifizierung der Fehler durch die Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität erfolgt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Spektralanalyse digitale Signalprozessoren verwendet werden.
  16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur momentanen Garngeschwindigkeit noch andere Geschwindigkeiten, insbesondere die Rotations- und die Fadenverlegungsgeschwindigkeit der die Kreuzspule (4) antreibenden Nutentrommel gemessen, und dass diese Geschwindigkeiten einer Spektralanalyse unterzogen werden.
EP94116148A 1993-10-29 1994-10-13 Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine Expired - Lifetime EP0650915B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03262/93A CH686779A5 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Vorrichtung zur Ueberpruefung der Wickelqualitaet von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine.
CH3262/93 1993-10-29
CH326293 1993-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650915A1 true EP0650915A1 (de) 1995-05-03
EP0650915B1 EP0650915B1 (de) 2001-01-10

Family

ID=4252178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116148A Expired - Lifetime EP0650915B1 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5636803A (de)
EP (1) EP0650915B1 (de)
JP (1) JPH07172699A (de)
CN (1) CN1079776C (de)
AT (1) ATE198587T1 (de)
CH (1) CH686779A5 (de)
DE (1) DE59409633D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812794A2 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Qualitätsüberprüfung von Spulen
WO1999035075A1 (en) * 1998-01-02 1999-07-15 Iteco S.R.L. Method and apparatus for detecting yarn defects during production, in particular chenille yarns
WO2001051397A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur erfassung von qualitätsmerkmalen an garn
DE102005039211B3 (de) * 2005-08-17 2006-11-02 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen auf einstellbare Qualitätskriterien
DE102005049567A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule
WO2007098776A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zur einstufung der qualität einer garnspule
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
WO2019170673A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur analyse einer gewickelten fadenspule

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761853A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Überwachung eines bewegten Garns
EP0934897B1 (de) * 1997-03-19 2001-07-04 Cognivision Research, SL Verfahren zur überprüfung von textilspulen und vorrichtung für seine durchführung
JP4756411B2 (ja) * 1998-03-25 2011-08-24 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 長手方向に運動するテスト品の特性を測定する装置
DE19836071A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Erkennung von Fadenresten auf Spinnkopshülsen
EP1410002B1 (de) * 2001-07-12 2009-06-24 Uster Technologies AG Verfahren zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
ITFI20040004A1 (it) * 2004-01-09 2004-04-09 Actis Active Sensors S R L Dispositivo e metodo per rivelare la presenza e/0 il movimento di un filo
ES2277710B1 (es) * 2004-10-06 2008-05-16 Asociacion De Investigacion De La Industria Textil Sistema para la deteccion de mezclas en conos de hilo en crudo, en linea de produccion, transporte y/o almacenamiento.
DE102006035251A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Vienco Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Garnqualität und/oder Spulenqualität eines laufenden Fadens auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie
WO2009073993A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer mehrzahl von arbeitsstellen einer ringspinnmaschine
CH699599A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur überwachung von spleissen in einem länglichen textilen prüfgut.
DE102014003329A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-10 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
ITPO20150002A1 (it) * 2015-02-06 2016-08-06 Ecafil Best Spa Ind Filati Sistema e metodo di controllo e programmazione della produzione di un gomitolo
CN106629248A (zh) * 2016-11-28 2017-05-10 江苏悦达家纺有限公司 基于实时检测的络筒工艺用络卷筒及其检测方法
CH715908A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung von Garn mit einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.
IT201900009636A1 (it) * 2019-06-20 2020-12-20 Thema 2 S R L Dispositivo e relativo metodo per il controllo automatico della tonalità di colore di una bobina di filo
IT201900009639A1 (it) * 2019-06-20 2020-12-20 Thema 2 S R L Dispositivo e relativo metodo per il controllo automatico della tonalità di colore di una bobina di filo per tessuti

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61114971A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Murata Mach Ltd 巻糸パツケ−ジの巻形検査方法
DE4031101A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-18 Murata Machinery Ltd Bedienungsroboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine sowie verfahren zum spulenwechseln
JPH05178541A (ja) * 1991-12-24 1993-07-20 Toyobo Co Ltd 合成繊維糸条の巻取装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016464A (en) * 1959-06-10 1962-01-09 Daystrom Inc Apparatus for determining the location and thickness of a reflecting object
DE1560582C3 (de) * 1966-11-23 1980-06-26 Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Moenchengladbach Elektronischer Fadenwächter fur Wickelvorrichtungen
US3584225A (en) * 1969-05-19 1971-06-08 Lindly & Co Inc Automatic yarn inspector comprising double integrating means and electronic calibrating means
JPS6215339A (ja) * 1985-07-04 1987-01-23 Murata Mach Ltd 巻糸パツケ−ジの巻形検査装置
JPS6262937A (ja) * 1985-09-10 1987-03-19 Murata Mach Ltd 巻糸パツケ−ジの巻形検査装置
IT1185450B (it) * 1985-10-16 1987-11-12 Nuovo Pignone Spa Stribbia ottica perfezionata,particolarmente adatta per open-end
JPS6413376A (en) * 1987-07-06 1989-01-18 Teijin Ltd Yarn package appearance checker
CH675132A5 (de) * 1987-09-01 1990-08-31 Zellweger Uster Ag
CH678172A5 (de) * 1989-06-07 1991-08-15 Zellweger Uster Ag
US5184453A (en) * 1989-10-02 1993-02-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Robot for a double twister
US5278635A (en) * 1990-03-28 1994-01-11 Konica Corporation Surface defect detection apparatus
IT1244556B (it) * 1990-04-12 1994-07-15 Murata Machinery Ltd Sistema di controllo di produzione in uno stabilimento di filatura.
JP2521090Y2 (ja) * 1990-07-25 1996-12-25 村田機械株式会社 綾落ち検査装置
US5315366A (en) * 1991-04-09 1994-05-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn package inspecting apparatus
DE4216729A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum kontrollieren von fadenspulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61114971A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Murata Mach Ltd 巻糸パツケ−ジの巻形検査方法
DE4031101A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-18 Murata Machinery Ltd Bedienungsroboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine sowie verfahren zum spulenwechseln
JPH05178541A (ja) * 1991-12-24 1993-07-20 Toyobo Co Ltd 合成繊維糸条の巻取装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 301 (M - 525) 14 October 1986 (1986-10-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 603 (M - 1505) 5 November 1993 (1993-11-05) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812794A2 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Qualitätsüberprüfung von Spulen
EP0812794A3 (de) * 1996-06-11 1999-01-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Qualitätsüberprüfung von Spulen
WO1999035075A1 (en) * 1998-01-02 1999-07-15 Iteco S.R.L. Method and apparatus for detecting yarn defects during production, in particular chenille yarns
WO2001051397A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur erfassung von qualitätsmerkmalen an garn
DE102005039211B3 (de) * 2005-08-17 2006-11-02 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Garnspulen auf einstellbare Qualitätskriterien
DE102005049567A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule
WO2007098776A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-07 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und vorrichtung zur einstufung der qualität einer garnspule
EP2042877A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Gebrüder Loepfe AG Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Garns
WO2019170673A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Prüfverfahren und prüfvorrichtung zur analyse einer gewickelten fadenspule

Also Published As

Publication number Publication date
CN1106536A (zh) 1995-08-09
JPH07172699A (ja) 1995-07-11
DE59409633D1 (de) 2001-02-15
CN1079776C (zh) 2002-02-27
CH686779A5 (de) 1996-06-28
EP0650915B1 (de) 2001-01-10
ATE198587T1 (de) 2001-01-15
US5636803A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650915B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Wickelqualität von Garnspulen und Verwendung der Vorrichtung an einer Spul- oder Spinnmaschine
EP0572592B1 (de) Fremdfasererkennung in garnen
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
DE3928417C2 (de) Steueranlage für eine Spinnmaschine
EP0399945B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Verunreinigungen, Fremdstoffen und -fasern in textilem Fasermaterial
DE3902181A1 (de) Verwaltungsverfahren fuer spinnmaschinen
DE19939711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Fremdkörpern in einem längsbewegten Faden
EP1143236B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion von Verunreinigungen, insbesondere Fremdfasern, in längsbewegtem Garn
DE19912500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn
DE4010884C3 (de) Verfahren zum Prüfen einer Auflaufspule
DE2720951B2 (de) Verfahren zur Überwachung von geometrischen Eigenschaften einer im wesentlichen transparenten Beschichtung auf einer optischen Faser
DE3630668A1 (de) Aufspulform-pruefvorrichtung fuer bewickelte fadenspulen
DE19510808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Restmenge des Greiferfadens bei einer Nähmaschine
DE3938934A1 (de) Vorrichtung zur fadenueberwachung
EP2044430A2 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der garnqualität und/oder spulenqualität eines laufenden fadens auf basis der laser-doppler-anemometrie
EP0740639B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer fadenaufspulung auf einer rotierenden walze
EP1010658B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Garnüberwachung an einer Spinn- oder Spulmaschine
EP1782703A1 (de) Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Materialstranges der tabakverarbeitenden Industrie
EP1521085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Geschwindigkeit eines laufenden Fadens
DE4124750C2 (de)
AT411110B (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen kontrolle einer oberfläche einer fadenspule
EP0423380B2 (de) Vorrichtung zur Messung von Unregelmässigkeiten von Fäden
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE4141407B4 (de) Verfahren zum Wechseln von Rohstoffgebinden und eine Vorrichtung zur Durführung des Verfahrens
WO2021140132A1 (de) Automatische spulenkontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAMPFLER, HANS, DR.

Inventor name: HENSEL, ROLF

Inventor name: ASCHMANN, ALFRED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 198587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071011

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *USTER TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031