DE19912500A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn

Info

Publication number
DE19912500A1
DE19912500A1 DE19912500A DE19912500A DE19912500A1 DE 19912500 A1 DE19912500 A1 DE 19912500A1 DE 19912500 A DE19912500 A DE 19912500A DE 19912500 A DE19912500 A DE 19912500A DE 19912500 A1 DE19912500 A1 DE 19912500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
web
measuring points
material web
measurement points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19912500A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ischdonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE19912500A priority Critical patent/DE19912500A1/de
Priority to US09/531,561 priority patent/US6743337B1/en
Publication of DE19912500A1 publication Critical patent/DE19912500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • G01N21/8903Optical details; Scanning details using a multiple detector array
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/34Paper
    • G01N33/346Paper sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • G01N21/3559Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content in sheets, e.g. in paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/06Moisture and basic weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Papiermaschine, bei dem gleichzeitig mehrere Meßstellen auf der Materialbahn ausgeleuchtet und über zumindest eine optische Einrichtung auf eine in mehrere Einzel-Nachweisflächen unterteilte Nachweisfläche wenigstens eines Detektors abgebildet werden. DOLLAR A Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Pa­ piermaschine.
Bei der Herstellung von Materialbahnen, z. B. von Papierbahnen, ist man bestrebt, möglichst viele Informationen über die im Entstehen befindliche Materialbahn während des Herstellungsprozesses zu erhalten, um gegebe­ nenfalls gezielt in dem Herstellungsprozeß eingreifen zu können.
Es ist bekannt, spektroskopische Messungen mit elektromagnetischer Strahlung im IR-Bereich an einer Papierbahn in einer Papiermaschine durchzuführen, um aus der Wechselwirkung der IR-Strahlung mit der Pa­ pierbahn Informationen über prozeßrelevante Kenngrößen zu ermitteln. Dabei werden traversierende, d. h. quer zur Bahnlaufrichtung verfahrbare, Meßköpfe eingesetzt, die mit mehreren diskreten Wellenlängen arbeiten, um die Papierbahn z. B. hinsichtlich der Feuchte, des Flächengewichts, der Opazität oder der Inhaltsstoffe zu untersuchen.
Problematisch bei derartigen traversierenden Systemen ist die hohe Pro­ duktionsgeschwindigkeit in modernen Herstellungsmaschinen, die bei Pa­ piermaschinen beispielsweise in der Größenordnung von 2000 m/min liegt. Mit den bekannten traversierenden Meßsystemen können bei derar­ tigen hohen Prozeßgeschwindigkeiten keine Querprofile bzw. lediglich so­ genannte zeitversetzte Querprofile ermittelt werden, so daß die Verteilung der jeweils interessierenden Kenngrößen über die Breite der Materialbahn nicht oder nur mit unzureichender Genauigkeit bestimmt werden kann. Des weiteren sind die großen Abmessungen traversierender Systeme von Nachteil, die daher nur an wenigen Stellen der Maschine, beispielsweise lediglich am Ende einer Papiermaschine, eingesetzt werden können.
Des weiteren ist es bekannt, kontinuierliche IR-Spektren mittels verschie­ dener mathematischer Verfahren auszuwerten, wobei die Messungen le­ diglich an einer Position erfolgen und häufig mit aufwendigen und teuren Instrumenten wie beispielsweise FTIR-Spektrometern durchgeführt wer­ den.
Bekannte Vorrichtungen bzw. Verfahren sind beispielsweise in der US 4,098,641, EP-0 137 696, WO 98/36264, WO 95/08019, WO 93/15389 und WO 95/31709 beschrieben.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine mög­ lichst einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Bestimmung von Ei­ genschaften einer laufenden Materialbahn zu schaffen, die es insbesonde­ re gestattet, schnelle Querprofile an beliebigen Stellen der Materialbahn zu ermitteln.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs und insbesondere dadurch, daß gleichzeitig mehrere Meßstellen auf der Materialbahn ausgeleuchtet und über zumindest eine optische Einrichtung auf eine in mehrere Einzel-Nachweisflächen unter­ teilte Nachweisfläche wenigstens eines Detektors abgebildet werden.
Erfindungsgemäß können gleichzeitig mehrere Bereiche der Materialbahn berührungslos untersucht werden. Die Unterteilung der Nachweisfläche des Detektors gestattet es, die durch die Abbildungen der Meßstellen auf der Detektor-Nachweisfläche erzeugten Signale zunächst nach Meßstellen getrennt zu verarbeiten bzw. auszuwerten und anschließend zu einem Ge­ samtbild der Materialbahn zusammenzusetzen. Gemäß der Erfindung wird pro Messung ein die Meßstellen enthaltener Teilbereich der Material­ bahn auf die Nachweisfläche des Detektors abgebildet. Mit jeder Messung wird somit eine Momentaufnahme der Materialbahn erhalten. Da erfin­ dungsgemäß an allen Meßstellen gleichzeitig gemessen wird, kann das Er­ gebnis für eine schnelle, unmittelbar im Anschluß an die Messung erfol­ gende Steuerung und/oder Regelung des Herstellungsprozesses genutzt werden. In Verbindung mit genügend schnellen Verarbeitungseinrichtun­ gen kann somit eine kontinuierliche Prozeßüberwachung mit der Möglich­ keit einer sofortigen Korrektur realisiert werden. Eine schnelle Regelung verhindert oder minimiert die Produktion von Ausschuß und hat geringere Qualitätsschwankungen zur Folge. Des weiteren wirkt sich eine durch die Erfindung ermöglichte schnelle Einflußnahme auf die Prozeßführung be­ sonders vorteilhaft bei Stoffwechseln bzw. allgemein bei Umstellungen auf ein anderes Produkt aus.
Grundsätzlich können erfindungsgemäß die Materialbahnen hinsichtlich jeder Eigenschaft untersucht werden, durch welche die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit der Materialbahn beeinflußt wird. Bei der Papierherstellung stellen beispielsweise der Feuchtigkeitsgehalt oder die Feuchte, das Flächengewicht, die Opazität, die Faserorientierung, die Dicke, die Oberflächeneigenschaften, die Art und/oder Verteilung von Inhaltsstoffen etc. Kenngrößen dar, bezüglich welcher eine Untersuchung der im Entstehen befindlichen Papierbahn oder des fertigen Produkts von Interesse ist. Die erfindungsgemäße Möglichkeit, in schneller Folge jeweils mehrere Bereiche der Materialbahn gleichzeitig zu untersuchen, gestattet es zum Beispiel, unmittelbar hinter der Pressenpartie einer Papiermaschi­ ne die Feuchtigkeit der Papierbahn zu messen, um auf der Grundlage der Meßergebnisse einen Dampfblaskasten der Trockenpartie zu regeln.
Die Erfindung ist weder auf Papiermaschinen noch auf lediglich bestimm­ te Positionen in einer Maschine beschränkt, sondern es können auch von anderen Materialbahnen, z. B. beliebigen Faserstoffbahnen - beispielsweise auch Kartonbahnen - sowie Textilbahnen, die jeweils interessierenden Ei­ genschaften bestimmt werden, und zwar an beliebigen Stellen der jeweili­ gen Herstellungsmaschine.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Meß­ stellen auf einer Geraden liegen, dann kann hierdurch die Materialbahn zeilenweise mittels des Detektors bzw. der optischen Einrichtung abgeta­ stet werden. Die Ausleuchtung der Materialbahn kann dabei derart erfol­ gen, daß die durch die Meßstellen festgelegte Gerade sich zumindest im wesentlichen senkrecht zur Bahnlaufrichtung erstreckt. Auf diese Weise können zeitnahe Querprofile der Materialbahn ermittelt werden, um so die Verteilung der jeweiligen Kenngröße über die Breite der Materialbahn zu bestimmen.
Die Verwendung elektromagnetischer Strahlung im IR-Bereich zum Aus­ leuchten der Meßstellen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung ermöglicht es, an den Meßstellen IR-Spektroskopie zu betreiben. Diese Strahlung ist insbesondere geeignet zur Bestimmung der Feuchte von Papierbahnen. Es kann beispielsweise Strahlung im Bereich von etwa 0,1 µm bis 40 µm verwendet werden. Ein bevorzugter Wellenlän­ genbereich liegt im nahen IR-Bereich und umfaßt z. B. Wellenlängen zwi­ schen etwa 1,0 µm und 2,5 µm.
Dabei kann die Materialbahn mittels geeigneter IR-Strahlungsquellen be­ leuchtet werden, um Reflexionsmessungen an beleuchteten Meßstellen durchzuführen, wobei bevorzugt die Messungen in diffuser Reflexion erfol­ gen. Es ist auch möglich, die Materialbahn mit IR-Strahlung zu durch­ leuchten und Transmissionsmessungen durchzuführen, indem diejenige Strahlung am Detektor nachgewiesen wird, welche die Materialbahn an den jeweiligen Meßstellen durchdringt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer­ den die Meßstellen jeweils mittels eines Lichtleiters abgebildet.
Mit Lichtleitern kann die von den Meßstellen stammende Strahlung an einen grundsätzlich beliebigen und insbesondere räumlich von der Ma­ terialbahn getrennten Ort geführt werden. Der für die Erfindung unmittel­ bar an der Materialbahn benötigte Raum wird auf diese Weise minimiert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit auch bei beengten Platzver­ hältnissen und folglich prinzipiell an jeder Stelle einer Maschine zur Her­ stellung der Materialbahn durchgeführt werden. Der für den Detektor bzw. die sich an den Detektor anschließenden Einrichtungen zur Verfü­ gung stehende Raum ist somit nicht beschränkt. Die Erfindung ermöglicht daher auch die Durchführung von Messungen unmittelbar hinter den zur Beeinflussung der Herstellung dienenden Stellgliedern der Maschine. Auf diese Weise werden die Regelstrecken minimiert.
Es ist auch möglich, anstelle von Lichtleitern jeweils eine spaltförmige Blendenanordnung zur Abbildung der jeweiligen Meßstelle auf der Detek­ tor-Nachweisfläche zu verwenden, wobei die Blendenanordnung mit einer vor- und/oder nachgeschalteten Optik versehen sein kann.
Besonders aussagekräftige Ergebnisse können erhalten werden, wenn ge­ mäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung am Detektor zeitlich nacheinander, insbesondere periodisch, verschiedene Wellenlängen und/oder Wellenlängenbereiche der von den Meßstellen stammenden elektromagnetischen Strahlung nachgewiesen werden.
In einem Beispiel werden am Detektor nacheinander die Wellenlängen 2,05 µm, 1,95 µm und 1,83 µm nachgewiesen. Derartige Messungen lie­ fern insbesondere bei der Bestimmung der Feuchte von Papierbahnen aussagekräftige Ergebnisse und sind besonders im Niedrigfeuchte-Bereich vorteilhaft. In jedem Anwendungsfall kann erfindungsgemäß dafür gesorgt werden, daß nur diejenige Strahlung am Detektor nachgewiesen wird, aus der Informationen über die jeweils interessierende Kenngröße der Ma­ terialbahn erhalten werden können.
Für wellenlängenabhängige Messungen kann dem Detektor eine Filterein­ heit vorgeschaltet sein, die mehrere Filterelemente unterschiedlicher Wel­ lenlängenselektivität umfaßt. Die Filterelemente können in Umfangsrich­ tung verteilt an einer drehbaren Scheibe angebracht sein, um durch Dre­ hung der somit nach Art eines Choppers wirkenden Scheibe zeitlich nach­ einander in den Strahlengang gebracht zu werden. Eine derartige Filter­ einheit bzw. Chopperscheibe ermöglicht eine periodische Auswahl der je­ weils nachzuweisenden Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereiche.
Zumindest ein Filterelement kann in einer Variante der Erfindung als Verlaufsfilter ausgebildet sein. Auf diese Weise können nacheinander in­ nerhalb eines kontinuierlichen Bereiches liegende Wellenlängen der von den Meßstellen stammenden Strahlung auf die Nachweisfläche des De­ tektors gelangen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zumindest einige Meßstellen jeweils auf genau eine Einzel-Nach­ weisfläche des Detektors abgebildet.
Die eindeutige Zuordnung jeweils einer Meßstelle zu einer auch als Pixel bezeichneten Einzel-Nachweisfläche des Detektors nutzt die mit dem je­ weiligen Detektor maximal erzielbare Ortsauflösung optimal aus.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, zumindest einige Meßstellen jeweils gleichzeitig auf mehrere Einzel-Nachweisflächen des Detektors abzubilden.
Die Zuordnung von Meßstellen jeweils zu mehreren Einzel-Nachweisflä­ chen, die auf diese Weise gewissermaßen zu einem "Superpixel" zusam­ mengefaßt sind, minimiert das Detektorrauschen und verbessert das Signal-/Rausch-Verhältnis der Messungen. Die jeweils einer Meßstelle zu­ geordneten Einzel-Nachweisflächen bzw. Pixel können sowohl im Rahmen der Signalbearbeitung bzw. -auswertung als auch hardwaremäßig zu ei­ nem "Superpixel" zusammengefaßt bzw. -geschaltet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer­ den eine oder mehrere zum Ausleuchten verwendete Strahlungsquellen und/oder die optische Einrichtung relativ zur Materialbahn vorzugsweise etwa senkrecht zur Bahnlaufrichtung bewegt, wobei bevorzugt die Bewe­ gung periodisch und insbesondere mit einer gegenüber der Breite der Materialbahn kleinen Amplitude erfolgt. Hierzu können die Strahlungs­ quellen und zumindest die Lichteintrittsbereiche der optischen Einrich­ tung - beispielsweise die jeweils mit einer Eintrittsfläche versehenen Ab­ schnitte von Lichtleitern - an einem sich senkrecht zur Bahnlaufrichtung über die Materialbahn erstreckenden Meßbalken angebracht sein, der in Längsrichtung bewegbar gelagert ist.
Mit einer quer zur Materialbahn bewegbaren Vorrichtung kann jeder Punkt auf der Materialbahn erreicht werden. Insbesondere in Abhängig­ keit von der Geschwindigkeit der Bewegung und der Auslese der Detektor- Signale wird somit eine lückenlose Untersuchung der Materialbahn reali­ sierbar.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden von dem Detektor gelieferte Signale an ein Prozeßleitsystem zur Steuerung und/oder Regelung des Herstellungsprozesses der Material­ bahn übermittelt.
In dem Prozeßleitsystem können die Signale - die gegebenenfalls in einer dem Prozeßleitsystem vorgeschalteten Auswerteeinheit vorverarbeitet und in einem Rechner durch Anwendung geeigneter Algorithmen aufbereitet werden - mit vorbestimmten Sollwerten der jeweiligen Kenngröße vergli­ chen werden. Auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses kann dann ge­ gebenenfalls in die Prozeßführung eingegriffen werden.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt außer­ dem durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und insbesondere dadurch, daß wenigstens eine Strahlungsquelle zum Aus­ leuchten von mehreren Meßstellen auf der Materialbahn, wenigstens ein Detektor mit einer in mehrere Einzel-Nachweisflächen unterteilten Nach­ weisfläche und zumindest eine optische Einrichtung zum Abbilden der Meßstellen auf die Nachweisfläche des Detektors vorgesehen sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine an einer Papierbahn angeordnete Vorrich­ tung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 zur Veranschaulichung der Bewegbarkeit der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 schematisch einen Endabschnitt einer optischen Einrich­ tung der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 5 schematisch einen Teil einer Nachweisfläche eines Detek­ tors der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 6 schematisch eine Draufsicht auf eine Filtereinheit der Vor­ richtung von Fig. 1, und
Fig. 7 schematisch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Papiermaschine.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßvor­ richtung zur Durchführung des Meßverfahrens gemäß der Erfindung.
Die Vorrichtung umfaßt eine als Meßbalken ausgebildete Meßeinheit 26, die sich über eine in Bahnlaufrichtung B laufende Papierbahn 10 hinweg senkrecht zur Bahnlaufrichtung B erstreckt. Die Meßeinheit 26 ist mit ei­ ner Vielzahl von - nicht dargestellten - näherungsweise punktförmigen Strahlungsquellen versehen, die jeweils elektromagnetische Strahlung im IR-Bereich emittieren, und zwar bevorzugt im nahen IR-Bereich, bei­ spielsweise mit Wellenlängen im Bereich von etwa 1,0 µm bis 2,5 µm.
Mit den Strahlungsquellen werden kreisförmige Bereiche auf der Papier­ bahn 10 beleuchtet, die im folgenden als Meßstellen 11 bezeichnet werden und in Fig. 1 durch Punkte angedeutet sind. Die Meßstellen 11 liegen auf einer sich senkrecht zur Bahnlaufrichtung B erstreckenden Geraden. Grundsätzlich kann eine beliebig große Anzahl von Strahlungsquellen und somit Meßstellen 11 vorgesehen sein, um einen streifenförmigen Bereich auf der Papierbahn 10 zumindest im wesentlichen vollständig auszu­ leuchten.
Es ist auch möglich, zur Beleuchtung oder Durchleuchtung der Papier­ bahn 10 an den jeweils zu untersuchenden Meßstellen eine oder mehrere Strahlungsquellen mit jeweils einer streifen- oder spaltförmigen Licht­ austrittsfläche zu verwenden. Hierfür können beispielsweise Lichtleiter eingesetzt werden.
An dem Meßbalken 26 sind in Querrichtung verteilt eine Vielzahl von Lichtleitern 16 angebracht, deren Lichteintrittsflächen in unmittelbarer Nähe der von den Strahlungsquellen beleuchteten Meßstellen 11 auf der Papierbahn 10 angeordnet sind. Die Positionierung der Lichtleiter 16 er­ folgt derart, daß von den Strahlungsquellen ausgesandte Strahlung an den Meßstellen 11 reflektiert wird und jeweils in den zugeordneten Licht­ leiter 16 eintritt, der die Strahlung zu einer austrittsseitig angeordneten Optik 15 führt.
Die austrittsseitigen Enden der Lichtleiter 16 sind in einer Hülse 17 derart zusammengefaßt, daß eine von den Einzel-Austrittsflächen der Lichtleiter 16 gebildete Austrittsfläche vorhanden ist, die an den jeweils verwendeten Detektor 14 angepaßt ist. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 näher beschrieben.
Als Detektor 14 wird bevorzugt ein handelsüblicher Zeilendetektor einge­ setzt, dessen Nachweisfläche von IR-empfindlichen Photoleitern, beispiels­ weise Photodioden, gebildet wird.
Als Lichtleiter 16 werden bevorzugt wasserfreie Quarzfasern mit einem Durchmesser von etwa 200 µm verwendet, wobei jedoch auch andere Lichtleiter zum Einsatz kommen können. Die Abmessungen, insbesondere der Durchmesser, der Lichtleiter 16 sind an die Unterteilung der Nach­ weisfläche 13 des Detektors 14 angepaßt.
Anstelle der Lichtleiter 16 kann auch jeweils eine spaltförmige Blende mit vorgeordneter Optik eingesetzt werden, um die jeweilige Meßstelle 11 der Papierbahn 10 auf einem entsprechend angeordneten Detektor abzubil­ den.
Zwischen der Optik 15 und einer Nachweisfläche 13 des Detektors 14 ist eine Scheibe 24 einer Filtereinheit 18 angeordnet. Die Scheibe 24 ist mit­ tels eines handelsüblichen Gleichstrommotors zu einer Drehbewegung antreibbar. Die Scheibe 24, die nachstehend anhand von Fig. 6 näher be­ schrieben wird, ist mit unterschiedlichen wellenlängenselektiven Filter­ elementen versehen, die in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
Dem Detektor 14 nachgeordnete Einrichtungen insbesondere zur Verar­ beitung und Auswertung der Detektor-Signale werden in Verbindung mit Fig. 7 erläutert.
In Fig. 2 sind auf der Papierbahn 10 Meßlinien 28 dargestellt, durch wel­ che diejenigen Bereiche der unter der Meßeinheit 26 hindurchlaufenden Papierbahn 10 angedeutet sind, die zuvor beleuchtet und somit in erfin­ dungsgemäßer Weise durch die Vorrichtung untersucht wurden.
Durch die in Bahnlaufrichtung B vorhandenen Unterbrechungen in den jeweils einer Strahlungsquelle bzw. einer Meßstelle 11 zugeordneten Meß­ linien 28 ist angedeutet, daß erfindungsgemäß die Messung diskontinu­ ierlich z. B. derart erfolgen kann, daß entweder die Strahlungsquellen ab­ wechselnd ein- und ausgeschaltet werden oder bei der Auslese des De­ tektors 14 zwischen den einzelnen Messungen Totzeiten vorhanden sind. Derartige kurze Meßpausen können z. B. durch das Umschalten zwischen verschiedenen Filterelementen einer Filtereinheit bedingt sein. In den Meßpausen können auch Referenzmessungen durchgeführt werden, wie an anderer Stelle erläutert wird.
Ein Beispiel für eine kontinuierliche Messung, die ununterbrochene Meß­ linien 28 zur Folge hat, ist in Fig. 3 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Meßeinheit 26 während der Messung außerdem periodisch relativ zur Papierbahn 10 und senkrecht zur Bahnlaufrichtung B bewegt, wie durch die Pfeile angedeutet. Die Bewegung erfolgt dabei mit einer - bezo­ gen auf die Breite der Papierbahn - kleinen Amplitude, so daß sich die Meßlinien 28 nicht schneiden. Die gemäß Fig. 3 zu zickzack-förmigen Meßlinien 28 führende periodische Bewegung der Meßeinheit 26 könnte alternativ z. B. auch derart erfolgen, daß sich sinusförmige Meßlinien 28 ergeben.
Die Bewegbarkeit der Meßeinheit 26 relativ zur Papierbahn 10 hat den Vorteil, daß die Papierbahn 10 in Querrichtung vollständig abgetastet werden kann, ohne daß hierfür der grundsätzliche Aufbau der Meßvor­ richtung geändert werden müßte.
Fig. 4 zeigt eine Hülse 17, in der die austrittsseitigen Endabschnitte der Lichtleiter 16 derart zusammengefaßt sind, daß die Einzel-Austrittsflä­ chen 32 der Lichtleiter 16 auf einer Geraden liegen und insgesamt eine näherungsweise streifenförmige Austrittsfläche der optischen Einrichtung bilden. Die Länge der Austrittsfläche übersteigt die entsprechende Abmes­ sung der Nachweisfläche 13 des Detektors 14 (vgl. Fig. 1) nicht, um alle Einzel-Austrittsflächen 32 der Lichtleiter 16 - und somit alle Meßstellen 11 - auf der Detektor-Nachweisfläche 13 abbilden zu können. In dem für die Lichtleiter 16 vorgesehenen Spalt der Hülse 17 sind die Lichtleiter 16 in einer Reihenfolge über- bzw. nebeneinander angeordnet, die der Rei­ henfolge ihrer Lichteintrittsflächen über den Meßstellen 11 auf der Papier­ bahn 10 entspricht.
Fig. 5 zeigt die Abb. 32a der Einzel-Austrittsflächen 32 der Licht­ leiter 16 und somit der Meßstellen 11 auf der Nachweisfläche 13 des De­ tektors 14, die in jeweils rechteckige Einzel-Nachweisflächen oder Pixel 12 unterteilt ist, welche jeweils von einem der IR-empfindlichen Einzeldetek­ toren, z. B. einem Photoleiter bzw. einer Photodiode, gebildet wird.
Aus Fig. 5 geht hervor, daß die Einzel-Austrittsflächen 32 der Lichtleiter 16 gleichzeitig auf mehrere Pixel 12 des teilweise dargestellten Detektors 14 abgebildet werden, und zwar auf jeweils zwei Pixel 12 bei den beiden oberen dargestellten Abb. 32a und auf drei Pixel 12 bei der unte­ ren Abb. 32a. Die jeweils einem Lichtleiter 16 zugeordneten Pixel 12 können software- oder hardwaremäßig zusammengefaßt bzw. -geschaltet werden. Während auf diese Weise ein verbessertes Signal-/Rausch- Verhältnis erhalten wird, ist es erfindungsgemäß auch möglich, jede Ein­ zel-Austrittsfläche 32 bzw. Meßstelle 11 auf lediglich einem einzigen Pixel 12 abzubilden, um auf diese Weise die mit dem jeweiligen Detektor 14 maximal mögliche Ortsauflösung zu nutzen. Ob die Abbildung jeweils auf ein oder mehrere Pixel 12 erfolgt, hängt unter anderem vom Durchmesser der Lichtleiter 16 und vom Aufbau der Nachweisfläche 13 des Detektors 14 ab. Die Abbildungseigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung können außerdem durch die Optik 15 beeinflußt werden.
Gemäß Fig. 6 ist in der Draufsicht auf die Filterscheibe 24 der Filterein­ heit 18 zu erkennen, daß vier in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an­ geordnete, kreisförmige Filterelemente 22 vorgesehen sind. Jedes Filterele­ ment 22 ist für Strahlung mit einer einzigen Wellenlänge bzw. mit inner­ halb eines schmalen Fensters liegenden Wellenlängen durchlässig. Aus der Strahlung, die auf die in eine oder beide Richtungen drehbare Scheibe 24 auftrifft, können somit nacheinander jeweils eine oder mehrere diskrete Wellenlängen, die am Detektor 14 nachgewiesen werden sollen, herausge­ filtert werden. Dabei erfolgt die Wellenlängenauswahl aufgrund der Schei­ bendrehung periodisch. Die Anzahl, Art und/oder Anordnung der Filter­ elemente 22 an der Scheibe 24 ist grundsätzlich variabel und wird ent­ sprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt. Es kann auch ein Satz von austauschbaren Chopperscheiben 24 vorgesehen sein.
Es ist auch möglich, anstelle einzelner Filterelemente 22 oder zusätzlich zumindest einen z. B. halbkreisförmigen und somit einen Drehwinkel von 180° abdeckenden Verlaufsfilter in die Scheibe 24 zu integrieren, so daß sich die Wellenlängenselektivität der Scheibe 24 während der Drehung kontinuierlich ändert.
Die mit einzelnen Filterelementen 22 versehene, nach Art eines Choppers wirkende Scheibe 24 gemäß Fig. 6 kann z. B. mit Hilfe eines handelsübli­ chen Gleichstrommotors angetrieben werden. Bevorzugt ist im Rahmen der Meßsteuerung die Scheibe 24 bzw. die Filtereinheit 18 als "Master" derart ausgelegt, daß von einer Steuereinheit jede Einzelmessung erst dann gestartet wird, wenn die jeweilige Drehposition der Scheibe 24 er­ reicht und sich das jeweilige Filterelement 22 bzw. ein für eine Referenz­ messung verwendeter, für die jeweilige Strahlung undurchlässiger Zwi­ schenraum im Strahlengang beindet. Es kann auch ein Schrittmotor zur Steuerung der Drehbewegung der Scheibe 24 eingesetzt werden.
Die zwischen den Filterelementen 22, d. h. an der Scheibe 24, durchge­ führten Referenzmessungen können dazu genutzt werden, eine DC-Drift des Detektors 14 zu unterbinden und den Dynamikbereich des Detektors 14 voll auszunutzen. Hierzu kann auf der Grundlage der Referenzsignale der Dunkelstrom des Detektors 14 korrigiert werden.
Gemäß Fig. 7 ist dem Detektor 14 eine Auswerte- und Steuereinheit 34 nachgeordnet, in welcher die vom Detektor 14 gelieferten Signale für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden und welche den Ablauf der Mes­ sungen einschließlich des Betriebs der in Fig. 7 nicht dargestellten Fil­ tereinheit 18 steuert.
Eine Digitalisierung der Signale kann bereits im Detektor 14 oder in der Auswerte- und Steuereinheit 34 erfolgen. In einem Rechner 36 werden die Signale bzw. Daten mittels geeigneter Algorithmen weiterverarbeitet. Diese Algorithmen umfassen beispielsweise Minimum-Maximum-Verfahren, chemometrische Methoden, Fuzzy-Algorithmen und neuronale Netze. Vor der Anwendung von Auswerte-Algorithmen können die Signale einem Aus­ gleichsverfahren unterzogen werden, um eventuelle Unterschiede im Ant­ wortverhalten einzelner oder zu Gruppen zusammengefaßter Pixel bzw. Einzel-Nachweisflächen 12 des Detektors 14 auszugleichen. Eine derartige Ausgleichsfunktion kann auch hardwaremäßig implementiert werden.
In einem mit dem Rechner 36 kommunizierenden Prozeßleitsystem 20 werden die in der vorstehend erwähnten Weise aufbereiteten Daten mit entsprechenden Sollwerten der jeweiligen Kenngröße, hinsichtlich der die Papierbahn 10 untersucht wird, verglichen, um gegebenenfalls Steuer- und/oder Regelparameter zu errechnen, die als Grundlage für einen in Fig. 7 durch den Pfeil R angedeuteten Eingriff in den Herstellungsprozeß beispielsweise durch Beaufschlagen entsprechender Stellglieder dienen.
Auf der Grundlage der an den Meßstellen 11 ermittelten Papierbahn- Eigenschaften kann folglich erfindungsgemäß der Betrieb der Papierma­ schine 38, die in Fig. 7 durch eine um mehrere Walzen 40 geführte Pa­ pierbahn 10 angedeutet ist, oder eines Teils davon optimiert werden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß insbesondere für die Strah­ lungsquellen, die Lichtleiter 16, die Filtereinheit 18 einschließlich ihres Antriebsmotor 30 sowie den Detektor 14 handelsübliche Komponenten verwendet werden können. Hierdurch wird erfindungsgemäß eine beson­ ders kostengünstige und dennoch aussagekräftige Ergebnisse liefernde Möglichkeit zur Bestimmung von Eigenschaften von Materialbahnen und für eine schnelle Prozeßführung geschaffen.
Bezugszeichenliste
10
Materialbahn, Papierbahn
11
Meßstelle
12
Einzel-Nachweisfläche, Pixel
13
Nachweisfläche
14
Detektor
15
Optik
16
Lichtleiter
17
Hülse
18
Filtereinheit
20
Prozeßleitsystem
22
Filterelement
24
Scheibe
26
Meßeinheit
28
Meßlinie
30
Motor
32
Einzel-Austrittsfläche
32
a Abbildung der Einzel-Austrittsfläche
34
Auswerte- und Steuereinheit
36
Rechner
38
Papiermaschine
40
Walze
B Bahnlaufrichtung
R Steuerung und/oder Regelung

Claims (23)

1. Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Ma­ terialbahn (10), insbesondere einer Papierbahn in einer Papierma­ schine (38), bei dem gleichzeitig mehrere Meßstellen (11) auf der Materialbahn (10) ausgeleuchtet und über zumindest eine optische Einrichtung (15, 16, 17) auf eine in mehrere Einzel-Nachweisflächen (12) unterteilte Nachweisfläche (13) wenigstens eines Detektors (14) abgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen (11) auf einer sich zu­ mindest im wesentlichen senkrecht zur Bahnlaufrichtung (B) er­ streckenden Geraden liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausleuchten der Meßstellen (11) elektromagnetische Strahlung im IR-Bereich verwendet wird, insbe­ sondere im nahen IR-Bereich und bevorzugt im Wellenlängenbereich von etwa 1,0 bis 2,5 µm.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung von Reflexions­ messungen die Materialbahn (10) an den Meßstellen (11) beleuchtet wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung von Trans­ missionsmessungen die Materialbahn (10) an den Meßstellen (11) durchleuchtet wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Meßstellen (11) je­ weils mittels eines Lichtleiters (16) abgebildet werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Meßstellen (11) je­ weils mittels einer bevorzugt spaltförmigen Blendenanordnung mit vorzugsweise vor- und/oder nachgeschalteter Optik abgebildet wer­ den.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Detektor (14) zeitlich nacheinan­ der, insbesondere periodisch, verschiedene Wellenlängen und/oder Wellenlängenbereiche der von den Meßstellen (11) stammenden elektromagnetischen Strahlung nachgewiesen werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Detektor (14) zumindest ein die Wellenlängen 2,05 µm, 1,94 µm und 1,83 µm umfassendes diskretes Strahlungsspektrum nachgewiesen wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Wellenlängen und/oder Wel­ lenlängenbereich der nachzuweisenden Strahlung mittels zumindest einer bevorzugt zwischen der optischen Einrichtung (15, 16, 17) und der Detektor-Nachweisfläche (13) angeordneten Filtereinheit (18) ausgewählt werden.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen (11) mittels nähe­ rungsweise punktförmiger und/oder einer oder mehrerer linienför­ miger Strahlungsquellen ausgeleuchtet werden.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Meßstellen (11) je­ weils auf genau eine Einzel-Nachweisfläche (12) des Detektor (14) abgebildet werden.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Meßstellen (11) je­ weils gleichzeitig auf mehrere Einzel-Nachweisflächen (12) des De­ tektors (14) abgebildet werden.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere zum Ausleuchten verwendete Strahlungsquellen und/oder die optische Einrichtung (15, 16, 17) relativ zur Materialbahn (10) und bevorzugt etwa senk­ recht zur Bahnlaufrichtung (B) bewegt werden, wobei bevorzugt die Bewegung periodisch und insbesondere mit einer gegenüber der Breite der Materialbahn (10) kleinen Amplitude erfolgt.
15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Detektor (14) gelieferte Si­ gnale an ein Prozeßleitsystem (20) zur Steuerung und/oder Rege­ lung des Herstellungsprozesses der Materialbahn (10) übermittelt werden, wobei bevorzugt vor Übermittlung an das Prozeßleitsystem (20) eine Signalaufbereitung erfolgt.
16. Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn (10), insbesondere einer Papierbahn in einer Papier­ maschine (38), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenig­ stens einer Strahlungsquelle zum Ausleuchten von mehreren Meß­ stellen (11) auf der Materialbahn (10), mit wenigstens einem Detek­ tor (14) mit einer in mehrere Einzel-Nachweisflächen (12) unterteil­ ten Nachweisfläche (13), und mit zumindest einer optischen Ein­ richtung (15, 16, 17) zum Abbilden der Meßstellen (11) auf die Nachweisfläche (13) des Detektors (14).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere näherungsweise punktförmi­ ge Strahlungsquellen und/oder zumindest eine näherungsweise linienförmige Strahlungsquelle vorgesehen sind bzw. ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung (15, 16, 17) mehrere jeweils einer Meßstelle (11) zugeordnete Lichtleiter (16) umfaßt, deren Eintrittsflächen bevorzugt in unmittelbarer Nähe der Materialbahn (10) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (16) in Form von Fasern bevorzugt aus wasserfreiem Quarz vorgesehen sind, deren Durch­ messer vorzugsweise jeweils etwa 200 µm beträgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (16) austrittsseitig zu einer zumindest näherungsweise an die Form der Detektor-Nach­ weisfläche (13) angepaßten und insbesondere spaltförmigen Aus­ trittsfläche zusammengefaßt sind.
21. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (14) in Form eines Zei­ lendetektors mit einer streifenförmigen und bevorzugt in mehrere Pixel (12) unterteilten Nachweisfläche (13) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Detektor (14) vorgeschaltete Filtereinheit (18) mehrere Filterelemente (22) unterschiedlicher Wel­ lenlängenselektivität umfaßt, die zeitlich nacheinander in den Strahlengang bringbar und bevorzugt in Umfangsrichtung verteilt an einer drehbaren Scheibe (24) angebracht sind.
23. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Strahlungsquelle und Lichteintrittsbereiche der optischen Einrichtung (15, 16, 17) zu ei­ ner Meßeinheit (26) zusammengefaßt sind, die sich bevorzugt senk­ recht zur Bahnlaufrichtung (B) über zumindest im wesentlichen die gesamte Breite der Materialbahn (10) erstreckt und vorzugsweise relativ zur Materialbahn (10) etwa senkrecht zur Bahnlaufrichtung (B) bewegbar ist.
DE19912500A 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn Ceased DE19912500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912500A DE19912500A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn
US09/531,561 US6743337B1 (en) 1999-03-19 2000-03-20 Process and apparatus for determining the properties of a traveling material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912500A DE19912500A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912500A1 true DE19912500A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912500A Ceased DE19912500A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6743337B1 (de)
DE (1) DE19912500A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305606A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10305598A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Messverfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn
DE10312836A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1741829A3 (de) * 2002-08-08 2007-03-07 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Messanordnung in einer verkürzten Trockenpartie einer Tissuemaschine
EP1860234A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bahnabrissüberwachung einer Materialbahn
EP2295955A3 (de) * 2009-09-11 2011-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
WO2012159912A3 (de) * 2011-05-26 2013-05-30 Voith Patent Gmbh Maschinenbeleuchtung
WO2015197918A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Valmet Automation Oy Optical multi-channel measurement unit, optical multi-channel detector unit and a measurement method related thereto

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030156293A1 (en) * 2000-03-30 2003-08-21 Fukuoka Kazuhiko Method for measuring orientation of paper fibers and apparatus for measuring orientation of paper fibers
GB2371358A (en) * 2001-01-22 2002-07-24 Optokem Ltd Light scattering particle characterisation apparatus and detection means
US7101461B2 (en) * 2001-01-29 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for imaging a paper web
US20090264966A1 (en) * 2004-11-02 2009-10-22 Pixeloptics, Inc. Device for Inductive Charging of Implanted Electronic Devices
US9801709B2 (en) 2004-11-02 2017-10-31 E-Vision Smart Optics, Inc. Electro-active intraocular lenses
US8778022B2 (en) 2004-11-02 2014-07-15 E-Vision Smart Optics Inc. Electro-active intraocular lenses
US7291856B2 (en) * 2005-04-28 2007-11-06 Honeywell International Inc. Sensor and methods for measuring select components in moving sheet products
US7164145B2 (en) * 2005-05-12 2007-01-16 Honeywell International Inc. Measuring fiber orientation by detecting dispersion of polarized light
US7526463B2 (en) * 2005-05-13 2009-04-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Neural network using spatially dependent data for controlling a web-based process
US7859668B2 (en) 2005-12-15 2010-12-28 Honeywell International Inc. Apparatus and method for illuminator-independent color measurements
US8017927B2 (en) * 2005-12-16 2011-09-13 Honeywell International Inc. Apparatus, system, and method for print quality measurements using multiple adjustable sensors
US7688447B2 (en) 2005-12-29 2010-03-30 Honeywell International Inc. Color sensor
US7573575B2 (en) 2005-12-29 2009-08-11 Honeywell International Inc. System and method for color measurements or other spectral measurements of a material
US7678233B2 (en) * 2005-12-29 2010-03-16 Honeywell Asca, Inc. Machine direction sensor system with cross direction averaging
US7880156B2 (en) * 2006-12-27 2011-02-01 Honeywell International Inc. System and method for z-structure measurements using simultaneous multi-band tomography
US8049892B2 (en) * 2008-01-22 2011-11-01 Honeywell International Inc. Apparatus and method for camera-based color measurements
US7592608B2 (en) * 2008-01-22 2009-09-22 Honeywell International Inc. Apparatus and method for measuring and/or controlling ultraviolet-activated materials in a paper-making process
EP2093173B1 (de) * 2008-02-19 2013-06-12 Texmag GmbH Vertriebsgesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Orientierungsmerkmalen auf einer Materialbahn
US8401809B2 (en) 2010-07-12 2013-03-19 Honeywell International Inc. System and method for adjusting an on-line appearance sensor system
US8618929B2 (en) 2011-05-09 2013-12-31 Honeywell International Inc. Wireless conveyor belt condition monitoring system and related apparatus and method
DE102011083653A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Voith Patent Gmbh Messvorrichtung und Messverfahren zur Messung von Bahneigenschaften
US9796274B2 (en) 2013-05-22 2017-10-24 Honeywell Limited Power delivery system for providing power to sensor head of paper machine or other system
US9354090B2 (en) * 2013-05-22 2016-05-31 Honeywell Limited Scanning sensor arrangement for paper machines or other systems
US9540770B2 (en) * 2014-09-25 2017-01-10 Honeywell Limited Modular sensing system for web-based applications
US9880108B2 (en) * 2014-12-23 2018-01-30 Mitutoyo Corporation Bore imaging system
US9759670B2 (en) * 2014-12-23 2017-09-12 Mitutoyo Corporation Bore imaging system
US20190162672A1 (en) * 2016-08-10 2019-05-30 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and determination method
CN108474180B (zh) 2016-11-23 2019-11-05 美国Ibs公司 监控造纸机的方法和监控系统
EP3502637A1 (de) * 2017-12-23 2019-06-26 ABB Schweiz AG Verfahren und system zur echtzeit-webherstellungsüberwachung
US11920299B2 (en) 2020-03-06 2024-03-05 Ibs Of America Formation detection system and a process of controlling
SE545868C2 (en) * 2022-06-10 2024-02-27 Stora Enso Oyj Method and device for producing a microfibrillated cellulose film
SE545862C2 (en) * 2022-06-10 2024-02-27 Stora Enso Oyj Method and device for producing a microfibrillated cellulose film

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329591A (en) * 1979-06-08 1982-05-11 Olympus Optical Co., Ltd. Method for detecting samples
DE3634869A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Schenk Gmbh Industriemesstechn Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DD297711A5 (de) * 1990-09-03 1992-01-16 ��@���������@�������k�� Verfahren zur kontinuierlichen ueberpruefung beweglicher materialbahnen
DE4131835A1 (de) * 1991-09-22 1993-03-25 Optronik Gmbh Berlin Opto Elek Fehlererkennungsgeraet
DE19624905A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 L & P Elektroautomatisations G Vorrichtung für die Qualitätskontrolle einer laufenden Warenbahn
DE29623620U1 (de) * 1996-10-21 1999-01-14 Deutsches Textilforschzentrum Oberflächendetektionssystem für Warenbahnen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297711C (de)
US3614450A (en) * 1969-02-17 1971-10-19 Measurex Corp Apparatus for measuring the amount of a substance that is associated with a base material
US3792271A (en) * 1972-06-30 1974-02-12 Asea Ab Means for determining moisture content and/or surface weight
US4098641A (en) 1973-04-02 1978-07-04 Measurex Corporation Method for the on-line control of the opacity of a paper sheet
GB8325691D0 (en) 1983-09-26 1983-10-26 Wiggins Teape Group Ltd Measuring water content
US4857747A (en) * 1988-02-24 1989-08-15 Albany International Corporation Method and apparatus for analyzing the formation of a web of material via generating a formation index
US4897159A (en) * 1988-03-07 1990-01-30 P. H. Glatfelter Company Apparatus for pulp contaminant removal
US5019710A (en) * 1989-03-30 1991-05-28 Measurex Corporation Optical system for detecting properties of traveling sheet materials
US4931657A (en) * 1989-04-13 1990-06-05 Macmillan Bloedel Limited On-line texture sensing
US5118940A (en) * 1991-02-25 1992-06-02 Jefferson Smurfit Corporation Paper basis weight detector
GB9112397D0 (en) * 1991-06-10 1991-07-31 Infrared Eng Apparatus for sampling a material travelling past a sampling region
FI91446C (fi) 1992-01-24 1994-06-27 Abb Stroemberg Drives Oy Menetelmä ja laitteisto hierteen freeneksen määrittämiseksi
CN1038202C (zh) 1993-09-16 1998-04-29 西门子公司 对生产脱色纸浆的设备进行控制的装置
SE503101C2 (sv) 1994-05-18 1996-03-25 Eka Nobel Ab Sätt att bestämma våtstyrkan hos papper och medel för processkontroll genom användning av sättet
GB9411908D0 (en) * 1994-06-14 1994-08-03 John Heyer Paper Ltd Web monitoring for paper machines
DE4422861C2 (de) * 1994-06-30 1996-05-09 Honeywell Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Materialeigenschaften von bewegtem blattförmigem Material
US6060677A (en) * 1994-08-19 2000-05-09 Tiedemanns-Jon H. Andresen Ans Determination of characteristics of material
US5548120A (en) * 1994-11-14 1996-08-20 Eastman Kodak Company Linear integrating cavity light source for infra-red illumination of sensitized media
US5696591A (en) * 1996-01-05 1997-12-09 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting longitudinally oriented flaws in a moving web
AU5990998A (en) 1997-02-13 1998-09-08 Valmet Automation Inc. Method for measuring the components of a coating on a moving base material
DE19709963A1 (de) 1997-03-11 1998-09-17 Qualico Gmbh Verfahren zur Überwachung der Produktion von Flachmaterial mittels eines im nahen Infrarot arbeitenden Spektrometers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AU8916498A (en) * 1997-08-27 1999-03-16 Datacube, Inc. Web inspection system for analysis of moving webs
US6053040A (en) * 1998-08-03 2000-04-25 Callender; Anne System for the detection and control of paper machine profiles
US6229612B1 (en) * 1998-10-12 2001-05-08 The Regents Of The University Of California Paper area density measurement from forward transmitted scattered light
DE19850335B4 (de) * 1998-11-02 2008-06-05 Metso Paper Automation Oy Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer in Längsrichtung transportierten Warenbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329591A (en) * 1979-06-08 1982-05-11 Olympus Optical Co., Ltd. Method for detecting samples
DE3634869A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Schenk Gmbh Industriemesstechn Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DD297711A5 (de) * 1990-09-03 1992-01-16 ��@���������@�������k�� Verfahren zur kontinuierlichen ueberpruefung beweglicher materialbahnen
DE4131835A1 (de) * 1991-09-22 1993-03-25 Optronik Gmbh Berlin Opto Elek Fehlererkennungsgeraet
DE19624905A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 L & P Elektroautomatisations G Vorrichtung für die Qualitätskontrolle einer laufenden Warenbahn
DE29623620U1 (de) * 1996-10-21 1999-01-14 Deutsches Textilforschzentrum Oberflächendetektionssystem für Warenbahnen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741829A3 (de) * 2002-08-08 2007-03-07 Metso Paper Karlstad Aktiebolag Messanordnung in einer verkürzten Trockenpartie einer Tissuemaschine
DE10305606A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10305598A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Messverfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn
DE10312836A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1860234A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bahnabrissüberwachung einer Materialbahn
EP2295955A3 (de) * 2009-09-11 2011-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
WO2012159912A3 (de) * 2011-05-26 2013-05-30 Voith Patent Gmbh Maschinenbeleuchtung
WO2015197918A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Valmet Automation Oy Optical multi-channel measurement unit, optical multi-channel detector unit and a measurement method related thereto
US10444143B2 (en) 2014-06-27 2019-10-15 Valmet Automation Oy Optical multi-channel measurement unit, optical multi-channel detector unit and a measurement method for measuring a property of an object

Also Published As

Publication number Publication date
US6743337B1 (en) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften einer laufenden Materialbahn
EP0924493B1 (de) Durchmessermessung mit Beugungssäumen sowie elektronische Verschmutzungskorrektur
DE4004627C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften polymerer Werkstoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3891465B1 (de) Optische messeinrichtung
WO2005121723A1 (de) Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen
EP0098423B1 (de) Gitterspektrometer
DE3603235A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum analysieren von parametern eines faserigen substrats
DE2935716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dicke eines films durch ausnutzung von infrarot-interferenzerscheinungen
DE2721891A1 (de) Stabiles zweikanalspektrometer mit einzelfilter
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE3339435A1 (de) Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn
DE2260090B2 (de) Photoelektrische Einrichtung zur Bestimmung der Rauhigkeit bzw. Glätte diffusstreuender Oberflächen
DE3045336A1 (de) "messvorrichtung zum feststellen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn"
DE2642170A1 (de) Spektrophotometer
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19830395A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE2114765A1 (de) Spektrophotometnsches Meßsystem
DE3546056C2 (de) Vorrichtung zur Messung der integralen Extinktion einer Probe
EP3811025B1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen optischen vermessung und konfokalen abbildung eines messobjekts sowie verfahren
DE102011086226B3 (de) Aufnahme eines spektral aufgelösten Bildes durch Auslesen von verschiedenen Teil-Arrays in mehreren Interferometer-Durchläufen
EP0995076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der dicke von papier oder pappe durch messung an einer laufenden materialbahn
DE3247355A1 (de) Geraet zur quantitativen auswertung von duennschichtchromatogrammen
DE1798349A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Einrichtung zum Auffinden und Klassieren von Fehlern in einem Band oder einem Schleier von Textilfasern
DE3336659A1 (de) Feuchtigkeitsmessgeraet zum messen des feuchtigkeitsgehalts einer laufenden materialbahn
DE102019001498A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung und Abbildung eines Messobjekts sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 21/89 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8131 Rejection