EP0647958A1 - Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit - Google Patents

Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0647958A1
EP0647958A1 EP94114680A EP94114680A EP0647958A1 EP 0647958 A1 EP0647958 A1 EP 0647958A1 EP 94114680 A EP94114680 A EP 94114680A EP 94114680 A EP94114680 A EP 94114680A EP 0647958 A1 EP0647958 A1 EP 0647958A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact arm
connecting conductor
holding
pressure springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647958B1 (de
Inventor
Franz Böder
Bernd Howald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0647958A1 publication Critical patent/EP0647958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647958B1 publication Critical patent/EP0647958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • H01H2001/5838Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal using electrodynamic forces for enhancing the contact pressure between the sliding surfaces

Definitions

  • the invention relates to a current-limiting contact system according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a contact system for current-limiting units that are combined with circuit breakers or motor protection switches.
  • EP 418 755 A2 describes a three-phase current limiting unit with such a contact system (see FIG. 2 there).
  • Three current-limiting contact systems are arranged side by side in a molded housing.
  • Each contact system consists of a fixed contact carrier with a fixed contact piece and a movable contact arm with a movable contact piece.
  • Contact carrier and contact arm run parallel to each other over a considerable part of their longitudinal extent.
  • Each contact carrier changes into a load-side connection terminal.
  • Each contact arm is mounted on a swivel axis and connected via a flexible connecting conductor (stranded wire) to a connecting conductor which is to be connected to the corresponding output terminal of a circuit breaker.
  • Each contact arm is under the action of a helical torsion spring attached to the pivot axis, so that the movable contact piece is connected to the fixed contact piece under appropriate contact pressure.
  • the electrodynamic repulsive forces which are caused by the short-circuit current running in opposite directions in the contact carrier and in the contact arm, exceed the contact pressure force, which leads to the contact arm spinning open and thus to the opening of the contact system.
  • the arc that arises between the separate contact pieces is deionized in an arc chamber.
  • Another current-limiting contact system is described in EP 418 755 A2 (see FIG. 24 there). With this contact system, the contact arm is on one mounted on the bottom of the molded housing bearing block by means of its pivot axis.
  • a circuit breaker with a contact system is known, the contact arm is pivotally and electrically connected to a bearing point on which the pivot axis for the fork-shaped end of the contact arm is mounted.
  • Biasing means ensure a sufficient conductive connection between the contact arm and the bearing point, which integrally merges into a connecting lug, which in turn is connected to a power connection with the interposition of a bimetallic heating element.
  • This solution does not represent a pure current limiter and is dependent on the switching lock to be triggered subsequently for the electrodynamically opened contact arm to tilt back.
  • the movement of the flung contact arm is disadvantageously limited by moving parts connected to the selector shaft.
  • This contact system is also unfriendly to assembly, because on the one hand a not insignificant number of sometimes complex individual parts has to be assembled and on the other hand with assembly, the high spring forces of the contact pressure springs acting between the contact arm and the swivel axis must be overcome.
  • the invention is therefore based on the object of improving the reliability of the current limiting unit equipped with it, with reduced assembly outlay for a generic contact system.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1.
  • the formation of the connecting conductor with the bearing point, the first and the second support point for the contact arm advantageously fulfills several functions.
  • the simultaneous storage and direct power connection as well as the movement limits for the contact arm create defined reproducible conditions for the current limiting behavior of the contact system.
  • the first support point limits the contact arm until it is lifted.
  • a sufficiently constant contact pressure force is exerted on the contact pieces within the through stroke, which plays a role in the removal of the contact pieces to the permissible extent.
  • the second support point limits the movement and thus the opening angle of the electrodynamically opening contact arm through the contact system itself.
  • the easy-to-mount bearing of the contact arm at the bearing point and the non-positive end bracket of the contact pressure springs allow the uncomplicated assembly of the subsystem connected to the contact arm in the tensioned, stable Condition in the contact room. Due to the provided intermediate bracket, these parts can be preliminarily pre-assembled with little force.
  • the contact pressure springs are then placed in the end bracket with a small amount of force, which results in the tensioned, installable state of the subsystem.
  • a single, suitably designed and arranged contact pressure spring can also be used.
  • the holding of the contact pressure springs by means of holding pins and holding blocks are particularly suitable means for achieving the effects according to the invention.
  • the oblique transition from the auxiliary groove into the holding groove facilitates the transition from the intermediate holder into the end holder of the contact pressure springs.
  • the formation of the contact arm by two contact arm strips is particularly advantageous for storage and the conductive connection to the connecting conductor. This contact is favored by the pressure spring.
  • the prismatic seating of the holding block on the holding web facilitates assembly and serves the mechanical stability of the subsystem.
  • the mentioned training of the support points are particularly sensible with regard to simple manufacture and reliable function of the contact system.
  • the symmetrical design of the holding block allows it to be installed in two positions rotated by 180 °, which leads to a reduction in assembly errors.
  • the three-pole current limiting unit is enclosed by a molded housing, which consists of a lower part 2 and a closing cover 4.
  • a molded housing which consists of a lower part 2 and a closing cover 4.
  • switching chambers 8 and circuit breaker-side connection openings 10 are provided in the lower part 2 in the lower part 2 in the lower part 2 in the lower part 2 in the lower part 2 in the lower part 2 in the lower part 2 in the lower part 2 three load-side connection spaces 6, switching chambers 8 and circuit breaker-side connection openings 10 are provided.
  • each switching chamber 8 is a contact system 12 and a quenching plate package 14 with associated partition plate 16, blow-out valve plate 18 and closure plate 20 embedded.
  • the contact system 12 consists of a fixed contact carrier 22 and a preassembled subsystem 24.
  • the contact carrier 22 is inserted in a form-fitting manner in the lower part 2, carries a fixed contact piece 26 at one end and, at the other end, angled into a second power connection 32 which leads into the connection space
  • the subsystem 24 has a movable contact arm 34 with a movable contact piece 28 at the end, which is in conductive connection with the immovable contact piece 26 under normal conditions.
  • the contact arm 34 is pivotally connected to a connecting conductor 36.
  • the connection conductor 36 merges at the end into a first power connection 30 which extends through the connection opening 10. With screws 38, the connecting conductor 36 is fastened by means of its through holes 40 and thus the preassembled subsystem 24 to the bottom of the switching chamber 8.
  • the current flow runs from the first current connection 30 via the connecting conductor 36, the contact arm 34, the movable contact piece 28, the fixed contact piece 26 and the contact carrier 22 to the second current connection 32.
  • the current runs in opposite directions, whereby in In the event of a short circuit, an electrodynamic force is generated which tends to push the contact arm 34 away from the contact carrier 22.
  • the contact arm 34 consists of two mirror-image parallel contact arm strips 42.
  • the contact arm strips 42 are connected to one another at the end to form the movable contact piece 28 and, at the other end, are spaced apart from one another by means of a pivot axis 44 at a bearing point 46 of the connecting conductor 36.
  • the bearing point 46 is formed at right angles from the connecting conductor 36.
  • Corresponding bearing bores 48 and 50 are provided in the contact arm strips 42 and the bearing point 46 for mounting the pivot axis 44.
  • the bearing point 46 continues in a cuboid-shaped holding web 56 facing away from the contact arm 34 in a web-like manner.
  • a holding block 58 with a corresponding prismatic shape 60 sits on the holding web 56.
  • the holding block 58 consists of insulating material and is constructed symmetrically with respect to its central plane running with the holding web 56, so that the holding web 56 can also be placed in the position offset by 180 ° with respect to this central plane.
  • the holding block 58 On the side facing away from the contact arm 34, the holding block 58 has two mutually symmetrical auxiliary grooves 62 and a holding groove 64 located in between.
  • the grooves 62, 64 run parallel to the pivot axis 44.
  • the auxiliary grooves 62 merge into the holding groove 64 through a respective slope 66.
  • the points of contact of the contact pressure springs 72 on the holding pins 68, 70 form a plane which is located between the pivot axis 44 and the contact carrier 22. Due to this spatial arrangement of the contact pressure springs 72, the contact arm 34 is acted upon in the direction of the fixed contact piece 26, that is to say the contact pieces 26 and 28 stand under contact pressure. Due to the transition of the bearing point 46 into the somewhat thicker retaining web 56, shoulders 74 have been formed, against which supporting surfaces 76 located on the end face of the contact arm strips 42 can be supported. The shoulders 74 and the support surfaces 76 form a first support point which faces the contact carrier 22 with respect to the plane formed by the pivot axis 44 and the second retaining pin 70.
  • the movement of the contact arm 34 in the preassembled state of the subsystem 24 caused by the contact pressure springs 72 is limited by the first support point.
  • the subsystem 24 can be easily installed in the switching chamber 8.
  • the range of motion of the movable contact piece 28, which results from the position difference between the pressure-induced contacting of the non-worn contact pieces 26, 28 and the support of the contact arm 34 on the first support point, is referred to as through-stroke.
  • the contact pieces 26, 28 can be removed by erosion up to the permissible degree of through-stroke, a sufficiently constant contact pressure force being exerted on the contact pieces 26, 28 that are in contact.
  • the electrodynamic opening behavior of the contact system 12 is further determined by the limitation of the opening angle.
  • a second support point is provided for this limitation. This second support point consists of a stop surface 78 which is inclined in accordance with the maximum opening angle of the contact arm 34 and, on the other hand, supportable surface parts 80 on the contact arm 34 the bearing 46 and this was outstandingly developed.
  • the surface parts 80 interacting with the stop surface 78 result in the end faces of the contact arm strips 42 facing away from the movable contact piece 28.
  • the first holding pin 68 is still facing the contact carrier 22 with respect to the plane formed by the second holding pin 70 and the pivot axis 44 , so that after switching off the short circuit, the contact arm 34 comes back into contact with the fixed contact piece 26.
  • the contact arm 34 is first mounted with the pivot axis 44 and the pressure spring 51 at the bearing 46.
  • the contact pressure springs 72 are hooked onto the first retaining pin 68 inserted into the contact arm 34.
  • the second retaining pin 70 is inserted into the auxiliary groove 62, which is furthest away from the pivot axis 44, of the retaining block 58 placed on the connecting conductor 36, and the contact pressure springs 72 are suspended at its ends with little application of force.
  • the contact arm 34 is already subjected to a slight force from the contact pressure springs 72 and is in a stable state due to the movement limitation by the first support point. In this intermediate state, the contact pressure springs 72 are in the position shown in broken lines.
  • the subsystem 24 is brought into the final preassembled state in that the second retaining pin 70 together with the contact pressure springs 72 is pushed into the retaining groove 64 with little effort by utilizing the laws of the inclined plane via the slope 66.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für Strombegrenzungseinheiten, die mit Leistungs- oder Motorschutzschaltern kombiniert werden. Das zu lösende Problem besteht darin, bei vermindertem Montageaufwand für ein derartiges Kontaktsystem die Zuverlässigkeit der damit bestückten Strombegrenzungseinheit zu verbessern. Dazu bestehen die Kontaktsysteme aus einem Kontaktträger mit einem feststehenden Kontaktstück und einem unter geringen Kraftanwendungen vormontierbaren Teilsystem (24), welches in einem stabilen und unter der Krafteinwirkung von Kontaktdruckfedern (72) stehenden Zustand in die Schaltkammern montiert werden kann. Das Teilsystem enthält den mit dem beweglichen Kontaktstück (28) versehenen Kontaktarm (34), der unter direkter elektrischer Verbindung an einem Anschlußleiter (36) gelagert ist. Stützstellen im Teilsystem (24) begrenzen die Bewegung des Kontaktarmes in beiden Richtungen. Ein mit einer Haltenut (64) und Hilfsnut (62) versehener Halteklotz (58) zur kraftschlüssigen Halterung der mit den Kontaktdruckfedern verbundenen Teile erlaubt die Vormontage des Teilsystems über einen ebenfalls stabilen Zwischenzustand. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein strombegrenzendes Kontaktsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kontaktsystem für Strombegrenzungseinheiten, die mit Leistungs- oder Motorschutzschaltern kombiniert werden.
  • In der EP 418 755 A2 ist eine dreiphasige Strombegrenzungseinheit mit einem derartigen Kontaktsystem beschrieben (siehe dort Fig. 2). In einem Formgehäuse sind nebeneinander drei strombegrenzende Kontaktsysteme angeordnet. Jedes Kontaktsystem besteht aus einem feststehenden Kontaktträger mit einem feststehenden Kontaktstück und einem beweglichen Kontaktarm mit einem beweglichen Kontaktstück. Kontaktträger und Kontaktarm verlaufen über einen erheblichen Teil ihrer Längsausdehnung parallel zueinander. Jeder Kontaktträger geht in eine lastseitige Anschlußklemme über. Jeder Kontaktarm ist auf einer Schwenkachse gelagert und über einen flexiblen Verbindungsleiter (Litze) mit einem Anschlußleiter verbunden, der mit der entsprechenden Ausgangsklemme eines Leistungsschalters zu verbinden ist. Jeder Kontaktarm steht unter der Einwirkung einer an der Schwenkachse angebrachten Schraubendrehfeder, so daß das bewegliche Kontaktstück unter entsprechendem Kontaktdruck mit dem feststehenden Kontaktstück in Verbindung steht. Im Kurzschlußfall übersteigen die elektrodynamischen Abstoßungskräfte, die durch den gegensinnig im Kontaktträger und im Kontaktarm verlaufenden Kurzschlußstrom hervorgerufen werden, die Kontaktdruckkraft, was zum Aufschleudern des Kontaktarmes und damit zum Öffnen des Kontaktsystems führt. Der zwischen den getrennten Kontaktstücken entstehende Lichtbogen wird in einer Lichtbogenkammer deionisiert. In der EP 418 755 A2 ist noch ein weiteres strombegrenzendes Kontaktsystem beschrieben (siehe dort Fig. 24). Bei diesem Kontaktsystem ist der Kontaktarm an einen mit dem Formgehäuseboden verbundenen Lagerbock mittels seiner Schwenkachse gelagert. Zwischen Kontaktarm und Lagerbock greifen beidseitig über formschlüssig gelagerte Haltestifte Schraubenzugfedern an, um den notwendigen Kontaktdruck zu erzeugen. Die Nachteile dieser Kontaktsysteme bestehen darin, daß die Kontaktsysteme durch die notwendig hohe Vorspannung der Kontaktdruckfedern nur in aufwendiger Weise und unter großen Kraftanwendungen in das Formgehäuse montiert werden können, daß der Öffnungswinkel beim Aufschleudern des Kontaktarmes nicht definiert ist und daß die Stromübertragung zwischen Kontaktarm und Anschlußleiter nicht direkt erfolgt. Das Aufschleudern wird entweder durch die Gegenkräfte der Kontaktdruckfedern oder durch Anschlagen an das Formgehäuse begrenzt. Im ersten Falle könnten durch Überdehnung die Kontaktdruckfedern und im zweiten Falle Formgehäuseteile durch Anschlagen oder Verschmelzen geschädigt werden. Durch die Krafteinwirkung des zwischengeschalteten flexiblen Verbindungsleiters ist das elektrodynamische Verhalten und damit der untere Grenzwert für den öffnenden Kurzschlußstrom nicht mit ausreichender Genauigkeit zu reproduzieren.
  • Nach der DE 34 11 276 C2 ist ein Leistungsschalter mit einem Kontaktsystem bekannt, dessen Kontaktarm schwenkbar und elektrisch leitend mit einer Lagerstelle verbunden ist, an der die Schwenkachse für das gabelförmige Ende des Kontaktarmes gelagert ist. Vorspannmittel gewährleisten eine ausreichende leitende Verbindung zwischen Kontaktarm und Lagerstelle, die einstückig in eine Anschlußlasche übergeht, die ihrerseits unter Zwischenschaltung eines Bimetallheizelementes mit einem Stromanschluß verbunden ist. Diese Lösung stellt keinen reinen Strombegrenzer dar und ist für das Zurückkippen des elektrodynamisch geöffneten Kontaktarmes auf das nachfolgend auszulösende Schaltschloß angewiesen. Die Bewegung des aufgeschleuderten Kontaktarmes wird in nachteiliger Weise durch mit der Schaltwelle verbundene bewegliche Teile begrenzt. Dieses Kontaktsystem ist zudem montageunfreundlich, da zum einen eine nicht geringe Anzahl von zum Teil komplexen Einzelteilen zu montieren ist und zum anderen bei der Montage die hohen Federkräfte der zwischen Kontaktarm und Schwenkachse angreifenden Kontaktdruckfedern zu überwinden sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei vermindertem Montageaufwand für ein gattungsgemäßes Kontaktsystem die Zuverlässigkeit der damit bestückten Strombegrenzungseinheit zu verbessern.
  • Ausgehend von einem Kontaktsystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die Ausbildung des Anschlußleiters mit der Lagerstelle, der ersten und der zweiten Stützstelle für den Kontaktarm werden mit Vorteil mehrere Funktionen erfüllt. Die gleichzeitige Lagerung und direkte Stromverbindung sowie die Bewegungsgrenzen für den Kontaktarm schaffen definierte reproduzierbare Bedingungen für das Strombegrenzungsverhalten des Kontaktsystems. Die erste Stützstelle begrenzt den kontaktgebenden Kontaktarm bis zum Durchhub. Innerhalb des Durchhubes, der bei Abtragung der Kontaktstücke bis auf das zulässige Maß eine Rolle spielt, wird eine ausreichend gleichbleibende Kontaktdruckkraft auf die Kontaktstücke ausgeübt. Die zweite Stützstelle begrenzt die Bewegung und damit den Öffnungswinkel des elektrodynamisch sich öffnenden Kontaktarmes durch das Kontaktsystem selbst. Die leicht zu montierende Lagerung des Kontaktarmes an der Lagerstelle sowie die kraftschlüssige Endhalterung der Kontaktdruckfedern erlauben die unkomplizierte Montage des mit dem Kontaktarm verbundenen Teilsystems im gespannten, stabilen Zustand in den Kontaktraum. Durch die vorgesehene Zwischenhalterung können diese Teile vorläufig unter geringer Kraftanwendung vormontiert werden. Anschließend werden die Kontaktdruckfedern mit ebenfalls geringer Kraftanwendung in die Endhalterung verbracht, wodurch der gespannte, einbaubare Zustand des Teilsystems erreicht wird. Selbstverständlich kann auch eine einzige, geeignet ausgebildete und angeordnete, Kontaktdruckfeder verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Halterung der Kontaktdruckfedern mittels Haltestiften und Halteklotz stellen besonders geeignete Mittel zur Erreichung der erfindungsgemäßen Wirkungen dar. Der schräge Ubergang von der Hilfsnut in die Haltenut erleichtert den Übergang von der Zwischenhalterung in die Endhalterung der Kontaktdruckfedern. Die Ausbildung des Kontaktarmes durch zwei Kontaktarmstreifen ist besonders vorteilhaft für die Lagerung und die leitende Verbindung zum Anschlußleiter dar. Durch die Anpreßfeder wird diese elektrische Verbindung begünstigt. Das prismatische Aufsitzen des Halteklotzes an dem Haltesteg erleichtert die Montage und dient der mechanischen Stabilität des Teilsystems. Die angeführten Ausbildungen der Stützstellen sind besonders sinnfällig in Hinblick auf eine einfache Herstellung und sichere Funktion des Kontaktsystems. Die symmetrische Ausbildung des Halteklotzes erlaubt dessen Montage in zwei um 180° verdrehten Lagen, was zu einer Senkung von Montagefehlern führt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • Figur 1:
    eine Strombegrenzungseinheit mit einem erfindungsgemäßen Kontaktsystem in Explosionsdarstellung;
    Figur 2:
    ein Teilsystem des Kontaktsystems in Explosionsdarstellung;
    Figur 3:
    die Teile aus Fig. 2 im vormontierten Zustand in Seitenansicht.
  • Nach Fig. 1 wird die dreipolige Strombegrenzungseinheit von einem Formgehäuse umschlossen, das aus einem Unterteil 2 und einem abschließenden Deckel 4 besteht. Im Unterteil 2 sind jeweils drei lastseitige Anschlußräume 6, Schaltkammern 8 und schutzschalterseitige Anschlußöffnungen 10 vorgesehen. In jede Schaltkammer 8 ist ein Kontaktsystem 12 und ein Löschblechpaket 14 mit zugehöriger Trennplatte 16, Ausblasventilplatte 18 und Verschlußplatte 20 eingelassen. Das Kontaktsystem 12 besteht aus einem feststehenden Kontaktträger 22 und einem vormontierten Teilsystem 24. Der Kontaktträger 22 ist formschlüssig im Unterteil 2 eingesetzt, trägt an einem Ende ein feststehendes Kontaktstück 26 und geht am anderen Ende abgewinkelt in einen zweiten Stromanschluß 32 über, der in den Anschlußraum 6 reicht. Das Teilsystem 24 weist einen beweglichen Kontaktarm 34 mit einem endseitigen beweglichen Kontaktstück 28 auf, das mit dem unbeweglichen Kontaktstück 26 unter Normalbedingungen in leitender Verbindung steht. Der Kontaktarm 34 ist schwenkbar mit einem Anschlußleiter 36 verbunden. Der Anschlußleiter 36 geht endseitig in einen ersten Stromanschluß 30 über, der durch die Anschlußöffnung 10 reicht. Mit Schrauben 38 wird der Anschlußleiter 36 mittels seiner Durchgangsbohrungen 40 und damit das vormontierte Teilsystem 24 am Boden der Schaltkammer 8 befestigt. Der Stromfluß verläuft vom ersten Stromanschluß 30 über den Anschlußleiter 36, den Kontaktarm 34, das bewegliche Kontaktstück 28, das feststehende Kontaktstück 26 und den Kontaktträger 22 zum zweiten Stromanschluß 32. Im Kontaktarm 34 und im Kontaktträger 22 verläuft der Strom in entgegengesetzten Richtungen, wodurch im Kurzschlußfall eine elektrodynamische Kraft erzeugt wird, die den Kontaktarm 34 vom Kontaktträger 22 wegzustoßen bestrebt ist.
  • In Fig. 2 sind die mit dem Kontaktarm 34 vormontierbaren Teile als Teilsystem 24 im einzelnen dargestellt. Der Kontaktarm 34 besteht aus zwei spiegelbildlich parallelen Kontaktarmstreifen 42. Die Kontaktarmstreifen 42 sind endseitig zum beweglichen Kontaktstück 28 miteinander verbunden und am anderen Ende voneinander beabstandet mittels einer Schwenkachse 44 an einer Lagerstelle 46 des Anschlußleiters 36 gelagert. Die Lagerstelle 46 ist rechtwinklig aus dem Anschlußleiter 36 herausgebildet. Zur Lagerung der Schwenkachse 44 sind entsprechende Lagerbohrungen 48 und 50 in den Kontaktarmstreifen 42 und der Lagerstelle 46 vorgesehen. Um die erforderliche Anpreßkraft für eine ausreichend gute elektrische Verbindung zwischen der Lagerstelle 46 und den diese beidseitig umgreifenden Kontaktarmstreifen 42 herzustellen, sind zum einen die beabstandeten Kontaktarmstreifen 42 nach innen vorgespannt und ist zum anderen eine U-förmige Anpreßfeder 51, die Kontaktarmstreifen 42 umschließend, mittels entsprechender Halterungsbohrungen 52 an der Schwenkachse 44 gehaltert.
  • Die Lagerstelle 46 setzt sich stegartig vom Kontaktarm 34 abgewandt in einem quaderförmigen Haltesteg 56 fort. Auf dem Haltesteg 56 sitzt ein Halteklotz 58 mit einer entsprechenden prismatischen Ausformung 60 auf. Der Halteklotz 58 besteht aus Isolierstoff und ist bezüglich seiner mit dem Haltesteg 56 verlaufenden Mittelebene symmetrisch aufgebaut, so daß der Haltesteg 56 auch in der zu dieser Mittelebene um 180° versetzten Lage aufgesetzt werden kann. Auf der vom Kontaktarm 34 abgewandten Seite weist der Halteklotz 58 zwei zueinander symmetrische Hilfsnuten 62 und eine mittig dazwischen befindliche Haltenut 64 auf. Die Nuten 62, 64 verlaufen parallel zur Schwenkachse 44. Die Hilfsnuten 62 gehen durch jeweils eine Schräge 66 in die Haltenut 64 über. In den Kontaktarmstreifen 42 befinden sich zwischen dem beweglichen Kontaktstück 28 und den Lagerbohrungen 48 weitere Haltebohrungen 54 für einen mittig in diesen gehalterten ersten Haltestift 68. Ein zweiter Haltestift 70 befindet sich in der Haltenut 64. Zwischen den übergreifenden Enden der Haltestifte 68, 70 ist zu beiden Seiten des Kontaktarmes 34 jeweils eine schraubenförmige und auf Zug beanspruchte Kontaktdruckfeder 72 mit ihren hakenförmigen Enden eingehängt. Durch die Krafteinwirkung der Kontaktdruckfedern 72 wird der zweite Haltestift 70 in der Haltenut 64 und mit diesem der Halteklotz 58 auf dem Haltesteg 56 kraftschlüssig gehaltert.
  • Nach Fig. 2 und Fig. 3 bilden die Angriffspunkte der Kontaktdruckfedern 72 an den Haltestiften 68, 70 eine Ebene, die sich zwischen der Schwenkachse 44 und dem Kontaktträger 22 befindet. Durch diese räumliche Anordnung der Kontaktdruckfedern 72 wird der Kontaktarm 34 in Richtung des feststehenden Kontaktstückes 26 beaufschlagt, das heißt, die Kontaktstücke 26 und 28 stehen unter Kontaktdruck. Durch den Übergang der Lagerstelle 46 in den etwas dickeren Haltesteg 56 sind Absätze 74 gebildet worden, gegen die sich entsprechend stirnseitig an den Kontaktarmstreifen 42 befindliche Stützflächen 76 abstützen können. Durch die Absätze 74 und die Stützflächen 76 wird eine erste Stützstelle gebildet, die sich bezüglich der von der Schwenkachse 44 und dem zweiten Haltestift 70 gebildeten Ebene zum Kontaktträger 22 gewandt befindet. Durch die erste Stützstelle wird die von den Kontaktdruckfedern 72 bewirkte Bewegung des Kontaktarmes 34 im vormontierten Zustand des Teilsystems 24 begrenzt. Dadurch läßt sich das Teilsystem 24 problemlos in die Schaltkammer 8 einbauen. Der Bewegungsspielraum des beweglichen Kontaktstückes 28, der sich aus der Stellungsdifferenz zwischen der druckbewirkten Kontaktgabe der nichtabgenutzten Kontaktstücke 26, 28 und der Abstützung des Kontaktarmes 34 auf die erste Stützstelle ergibt, wird mit Durchhub bezeichnet. Bis auf das zulässige Maß des Durchhubes können die Kontaktstücke 26, 28 durch Abbrand abgetragen werden, wobei eine ausreichend konstante Kontaktdruckkraft auf die sich berührenden Kontaktstücke 26, 28 ausgeübt wird.
  • Durch die elektrodynamische Einwirkung eines hohen Stromes im Kurzschlußfall wird der Kontaktarm 34 unter Überwindung der Kontaktdruckkräfte vom feststehenden Kontaktstück 26 weggeschleudert. Dieses strombegrenzende Öffnen ist durch die direkte elektrische Verbindung von Anschlußleiter 36 und Kontaktarm 34 unbeeinflußt von undefinierten Krafteinwirkungen eines flexiblen Verbindungsleiters nach dem Stand der Technik. Das elektrodynamische Öffnungsverhalten des Kontaktsystems 12 wird weiterhin durch die Begrenzung des Öffnungswinkels bestimmter. Für diese Begrenzung ist eine zweite Stützstelle vorgesehen. Diese zweite Stützstelle besteht aus einer entsprechend dem maximalen Öffnungswinkel des Kontaktarmes 34 geneigten Anschlagfläche 78 und dagegen abstützbaren Flächenteilen 80 am Kontaktarm 34. Die Anschlagfläche 78 befindet sich endseitig und dem Kontaktarm 34 zugewandt an einem Anschlagsteg 82, der durch Abwinkelung aus dem Anschlußleiter 36 zusammen mit der Lagerstelle 46 und diese überragend herausgebildet wurde. Die mit der Anschlagfläche 78 zusammenwirkenden Flächenteile 80 ergeben sich als vom beweglichen Kontaktstück 28 abgewandte Stirnflächen der Kontaktarmstreifen 42. Beim Erreichen des maximalen Öffnungswinkels befindet sich der erste Haltestift 68 bezüglich der durch den zweiten Haltestift 70 und die Schwenkachse 44 gebildeten Ebene noch dem Kontaktträger 22 zugewandt, so daß nach dem Abschalten des Kurzschlusses der Kontaktarm 34 wieder mit dem feststehenden Kontaktstück 26 in Verbindung kommt.
  • Mit Fig. 3 wird die Vormontage des Teilsystems 24 veranschaulicht. Der Kontaktarm 34 wird zuerst mit der Schwenkachse 44 und der Anpreßfeder 51 an der Lagerstelle 46 gelagert. An den in den Kontaktarm 34 eingesetzten ersten Haltestift 68 werden die Kontaktdruckfedern 72 eingehängt. Der zweite Haltestift 70 wird in die am weitesten von der Schwenkachse 44 abgewandte Hilfsnut 62 des auf den Anschlußleiter 36 aufgesetzten Halteklotzes 58 eingelegt, und an seinen Enden werden die Kontaktdruckfedern 72 unter geringer Kraftanwendung eingehängt. Der Kontaktarm 34 gelangt dadurch bereits unter eine geringe Krafteinwirkung der Kontaktdruckfedern 72 und befindet sich infolge der Bewegungsbegrenzung durch die erste Stützstelle in einem stabilen Zustand. In diesem Zwischenzustand befinden sich die Kontaktdruckfedern 72 in der gestrichelt dargestellten Position. In den endgültigen vormontierten Zustand wird das Teilsystem 24 dadurch gebracht, daß der zweite Haltestift 70 samt Kontaktdruckfedern 72 mit geringem Kraftaufwand durch Ausnutzung der Gesetze der schiefen Ebene über die Schräge 66 in die Haltenut 64 geschoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Unterteil
    4
    Deckel
    6
    Anschlußraum
    8
    Schaltkammer
    10
    Anschlußöffnung
    12
    Kontaktsystem
    14
    Löschblechpaket
    16
    Trennplatte
    18
    Ausblasventilplatte
    20
    Verschlußplatte
    22
    Kontaktträger
    24
    Teilsystem
    26; 28
    Kontaktstück
    30; 32
    Stromanschluß
    34
    Kontaktarm
    36
    Anschlußleiter
    38
    Schraube
    40
    Durchgangsbohrung
    42
    Kontaktarmstreifen
    44
    Schwenkachse
    46
    Lagerstelle
    48; 50
    Lagerbohrung
    51
    Anpreßfeder
    52; 54
    Halterungsbohrung
    56
    Haltesteg
    58
    Halteklotz
    60
    Ausformung
    62
    Hilfsnut
    64
    Haltenut
    66
    Schräge
    68; 70
    Haltestift
    72
    Kontaktdruckfeder
    74
    Absatz
    76
    Stützfläche
    78
    Anschlagfläche
    80
    Flächenteil
    82
    Anschlagsteg

Claims (10)

  1. Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit mit Formgehäuse, bestehend aus
    - einem beweglichen Kontaktarm (34) mit einem beweglichen Kontaktstück (28) einerends und einer Schwenkachse (44) anderenends,
    - einem mit dem Kontaktarm (34) zu verbindenden Anschlußleiter (36), der in einen ersten Stromanschluß (30) übergeht,
    - einem feststehenden Kontaktträger (22) mit einem feststehenden Kontaktstück (26) einerends und einem zweiten Stromanschluß (32) anderenends, vorzugsweise mit einem Teilabschnitt mit gegenüber dem Kontaktarm (34) gegenläufiger Stromrichtung, und
    - weiterhin bestehend aus am Kontaktarm (34) mit ihrem einen Ende gehalterten Kontaktdruckfedern (72),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Anschlußleiter (36) einstückig in eine Lagerstelle (46) übergeht, an der die Schwenkachse (44) gelagert ist und durch Anpreßkräfte eine leitende Verbindung zum Kontaktarm (34) besteht,
    - die Kontaktdruckfedern (72) mit ihrem anderen Ende an dem Anschlußleiter (36) gehaltert sind,
    - der Kontaktarm (34) sich in Richtung der Krafteinwirkung der Kontaktdruckfedern (72) nach Durchschreiten des Durchhubes mittels einer ersten Stützstelle (74, 76) am Anschlußleiter (36) abstützt,
    - der Kontaktarm (34) sich entgegen der Richtung der Krafteinwirkung der Kontaktdruckfedern (72) bei Erreichen des maximalen Öffnungswinkels mittels einer zweiten Stützstelle (78, 80) am Anschlußleiter (36) abstützt,
    - die Kontaktdruckfedern (72) mit ihrem anderen Ende an dem Anschlußleiter (36) so halterbar sind, daß im Zuge der Montage eine geringere Kraft als im endgültig montierten Zustand wirkt.
  2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - schraubenförmige und beidseitig neben dem Kontaktarm (34) angeordnete, auf Zug beanspruchte Kontaktdruckfedern (72) vorgesehen sind, die an zwei quer zur Krafteinwirkung angeordneten Haltestiften (68; 70) angreifen, wobei der erste Haltestift (68) im Kontaktarm (34) gehaltert ist und sich die durch die Angriffspunkte der Kontaktdruckfedern (72) gebildete Ebene zwischen dem Kontaktträger (22) und der Schwenkachse (44) befindet,
    - ein Halteklotz (58) aus Isolierstoff wenigstens kraftschlüssig unter der Krafteinwirkung der Kontaktdruckfedern (72) an dem Anschlußleiter (36) gehaltert ist und eine Haltenut (64) zur kraftschlüssigen Endhalterung des zweiten Haltestiftes (70) aufweist,
    - an dem Halteklotz (58) eine Hilfsnut (62) zur kraftschlüssigen Zwischenhalterung des zweiten Haltestiftes (70) vorgesehen ist, wobei die Hilfsnut (62) bezüglich des Kontaktträgers (22) vor der Haltenut (64) angeordnet und mit dieser durch eine Schräge (66) verbunden ist.
  3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (34) aus zueinander spiegelbildlichen Kontaktarmstreifen (42) besteht, die einander beabstandet die Lagerstelle (46) beidseitig umfassen.
  4. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkachse (44) eine Anpreßfeder (51) für den Anpreßdruck gehaltert ist.
  5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußleiter (36) einstückig in einen vom beweglichen Kontaktstück (28) abgewandten prismatischen Haltesteg (56) übergeht, auf dem der Halteklotz (58) mittels einer entsprechenden prismatischen Ausformung (60) aufsitzt.
  6. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stützstelle (74, 76) im wesentlichen zwischen der Schwenkachse (44) und den endgehalterten Angriffspunkten der Kontaktdruckfedern (72) angeordnet ist.
  7. Kontaktsystem nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stützstelle (74, 76) aus zu beiden Seiten des Anschlußleiters (36) ausgebildeten Absätzen (74) und dagegen abstützbaren stirnseitigen Stützflächen (76) der Kontaktarmstreifen (42) besteht.
  8. Kontaktsystem nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (74) durch den Übergang der Lagerstelle (46) in den dieser gegenüber verdickten Haltesteg (56) gebildet werden.
  9. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stützstelle (78, 80) aus einer entsprechend dem maximalen Öffnungswinkel des Kontaktsystems (12) geneigten Anschlagfläche (78), die stirnseitig an einem einstückig vom Anschlußleiter (36) ausgehenden Anschlagsteg (82) ausgebildet ist, und dagegen abstützbaren, vom beweglichen Kontaktstück (28) abgewandten Flächenteilen (80) des Kontaktarmes (34) besteht.
  10. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteklotz (58) symmetrisch zur Haltenut (64) zwei gleichartige, mit dieser durch Schrägen (66) verbundene Hilfsnuten (62) ausgebildet sind und der Halteklotz (58) im übrigen bezüglich seiner Längsachse symmetrisch ist.
EP94114680A 1993-10-11 1994-09-17 Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit Expired - Lifetime EP0647958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334577 1993-10-11
DE4334577A DE4334577C1 (de) 1993-10-11 1993-10-11 Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647958A1 true EP0647958A1 (de) 1995-04-12
EP0647958B1 EP0647958B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6499857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114680A Expired - Lifetime EP0647958B1 (de) 1993-10-11 1994-09-17 Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5510761A (de)
EP (1) EP0647958B1 (de)
AT (1) ATE145760T1 (de)
DE (2) DE4334577C1 (de)
ES (1) ES2096393T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009949U1 (de) 2009-09-23 2010-10-07 Abb Schweiz Ag Strombegrenzungssystem
EP2555217A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Abb Ag Strombegrenzungssystem

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6218917B1 (en) 1999-07-02 2001-04-17 General Electric Company Method and arrangement for calibration of circuit breaker thermal trip unit
US6188036B1 (en) 1999-08-03 2001-02-13 General Electric Company Bottom vented circuit breaker capable of top down assembly onto equipment
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6326869B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6317018B1 (en) 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
EP1098343B1 (de) 1999-11-03 2005-09-21 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Schutzschalter
US6377144B1 (en) 1999-11-03 2002-04-23 General Electric Company Molded case circuit breaker base and mid-cover assembly
US6300586B1 (en) 1999-12-09 2001-10-09 General Electric Company Arc runner retaining feature
US6310307B1 (en) 1999-12-17 2001-10-30 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arm arrangement
US6184761B1 (en) 1999-12-20 2001-02-06 General Electric Company Circuit breaker rotary contact arrangement
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6281461B1 (en) 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6281458B1 (en) 2000-02-24 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker auxiliary magnetic trip unit with pressure sensitive release
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6211757B1 (en) 2000-03-06 2001-04-03 General Electric Company Fast acting high force trip actuator
US6366438B1 (en) 2000-03-06 2002-04-02 General Electric Company Circuit interrupter rotary contact arm
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6421217B1 (en) 2000-03-16 2002-07-16 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6586693B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 General Electric Company Self compensating latch arrangement
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6995640B2 (en) * 2000-05-16 2006-02-07 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for circuit breakers
US6373357B1 (en) * 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6362711B1 (en) 2000-11-10 2002-03-26 General Electric Company Circuit breaker cover with screw locating feature
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
CN100458995C (zh) * 2003-09-13 2009-02-04 Abb技术有限公司 电气开关设备的起动装置
DE102006038191B3 (de) * 2006-08-16 2007-11-29 Moeller Gmbh Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsschalter
US7667150B2 (en) * 2008-03-04 2010-02-23 Siemens Industry, Inc. Moveable arm for a circuit breaker and method for making the same
KR101463043B1 (ko) * 2009-09-01 2014-11-18 엘에스산전 주식회사 회로차단기의 슬라이드형 가동접촉자 어셈블리
KR101141537B1 (ko) * 2011-01-03 2012-05-04 엘에스산전 주식회사 한류형 배선용차단기의 가동접촉자 어셈블리
DE102011080468B4 (de) * 2011-08-04 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kontaktträgers eines Schaltkontaktes für ein elektromechanisches Schaltgerät sowie ein solcher Kontaktträger
CN204117869U (zh) * 2014-09-18 2015-01-21 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的触头装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141012B (de) * 1958-10-28 1962-12-13 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung in Stromversorgungs- und Verteilungsanlagen
GB2033158A (en) * 1978-10-16 1980-05-14 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter contact arm pivot
GB2137418A (en) * 1983-03-28 1984-10-03 Siemens Allis Inc Braidless movable contact with wiping action
SU1561126A1 (ru) * 1987-12-30 1990-04-30 Всесоюзный научно-исследовательский, проектно-конструкторский и технологический институт низковольтного аппаратостроения Подвижный контактный узел автоматического выключател
EP0418755A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Strombegrenzender Stromkreisunterbrecher
US5027096A (en) * 1988-10-12 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Key blocks for circuit breaker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483505A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Dubois Claude Profiles en matiere plastique pour encadrement de survitrage
US5146194A (en) * 1988-10-12 1992-09-08 Westinghouse Electric Corp. Screw adjustable clinch joint with bosses
JPH088048B2 (ja) * 1989-09-18 1996-01-29 三菱電機株式会社 限流装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141012B (de) * 1958-10-28 1962-12-13 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung in Stromversorgungs- und Verteilungsanlagen
GB2033158A (en) * 1978-10-16 1980-05-14 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter contact arm pivot
GB2137418A (en) * 1983-03-28 1984-10-03 Siemens Allis Inc Braidless movable contact with wiping action
DE3411276A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Siemens-Allis, Inc., Atlanta, Ga. Leistungsschalter
SU1561126A1 (ru) * 1987-12-30 1990-04-30 Всесоюзный научно-исследовательский, проектно-конструкторский и технологический институт низковольтного аппаратостроения Подвижный контактный узел автоматического выключател
US5027096A (en) * 1988-10-12 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Key blocks for circuit breaker
EP0418755A2 (de) * 1989-09-18 1991-03-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Strombegrenzender Stromkreisunterbrecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section EI Week 9110, 24 April 1991 Derwent World Patents Index; Class X13, AN 91-072189 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009949U1 (de) 2009-09-23 2010-10-07 Abb Schweiz Ag Strombegrenzungssystem
EP2302657A1 (de) 2009-09-23 2011-03-30 ABB Schweiz AG Strombegrenzungssystem
EP2555217A1 (de) 2011-08-02 2013-02-06 Abb Ag Strombegrenzungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145760T1 (de) 1996-12-15
ES2096393T3 (es) 1997-03-01
EP0647958B1 (de) 1996-11-27
US5510761A (en) 1996-04-23
DE4334577C1 (de) 1995-03-30
DE59401149D1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647958B1 (de) Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP0174904B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel
DE4404706B4 (de) Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
EP0199668B1 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer Kontaktbrückenanordnung
DE102008049442B4 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE4026425C1 (de)
DE69835269T2 (de) Bewegliche Kontaktstruktur für Selbstschalter
DE10013099B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
EP1334503B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0279363A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE10219022B3 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE3909681C2 (de)
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1513178A2 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
WO1990016077A1 (de) Hilfsschalter für ein elektromagnetisches schaltgerät
EP0313062B1 (de) Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960507

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145760

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040918