EP0647172B1 - Haltevorrichtung zur aufnahme von werkzeugen - Google Patents

Haltevorrichtung zur aufnahme von werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0647172B1
EP0647172B1 EP94912464A EP94912464A EP0647172B1 EP 0647172 B1 EP0647172 B1 EP 0647172B1 EP 94912464 A EP94912464 A EP 94912464A EP 94912464 A EP94912464 A EP 94912464A EP 0647172 B1 EP0647172 B1 EP 0647172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving holes
measuring
housing part
base plate
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94912464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647172A1 (de
Inventor
Emil Feder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0647172A1 publication Critical patent/EP0647172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647172B1 publication Critical patent/EP0647172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for tools according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is concerned with the production method for the receiving device in order to achieve that on the one hand an accurate measuring gauge for the tools to be used is created, and on the other hand the manufacturing effort is kept as low as possible, so that the overall device can be manufactured inexpensively.
  • the housing be manufactured in the form of a shell with the same or variable wall thickness in a suitable manner, e.g. B. in Plastic injection molding, this upper housing part being closed off by a base.
  • the housing has receiving holes for receiving the tools, e.g. B. the drill.
  • a plurality of receiving holes can also be arranged one above the other and / or next to one another for each measured variable.
  • the outer dimensions of the housing top and the bottom correspond to the finished receiving device.
  • the receiving holes are preferably extended by threaded sleeves, which threaded sleeves can be formed as an independent component, with counter bearings for receiving and centering the threaded sleeve can be provided on the base plate, so that exact centering is automatically achieved when the individual components are inserted into one another.
  • Adjustment screws can be provided within the threaded sleeves, which form the bottom of the respective receiving hole and, if necessary, depending on the length of the workpiece to be received, e.g. B. a drill, a plug gauge or the like., Can be screwed up or down by adjusting. These adjusting screws can be actuated either by a hexagon or a normal screwdriver or by the drill itself.
  • the actual gauges can be formed by pins that can be inserted into the recess.
  • round stop bodies have the disadvantage of only offering a relatively small measuring surface, since the curvature of the pin means that only the very small tangent surface is available as the actual measuring surface.
  • the invention further proposes to design the actual measuring gauges by means of plates which can be inserted into the recess, recesses being provided in these plates which represent the two opposing measuring surfaces. It is possible to design these gauges by one plate each with a U-shaped recess, or the gauges are formed by plates which are cut out in a U-shape at the positions corresponding to the fine measuring channels, so that the gauges are interconnected and only the insertion of a plate for each measured variable of several channels is necessary.
  • the gauges are expediently made of flat material, preferably of metal, and in addition the plates or only the marginal edges of the U-shaped cutouts which form the actual gauges can also be hardened.
  • measuring gauges as plates
  • the measuring gauges can be clamped in packages so that several of these plates can be finished to the respective intended dimensions at the same time.
  • a coding for classifying the plate can be provided on the plates, counter-coding being arranged on the base plate, on the housing or on another component. The edge edges of the actual gauges are then inserted into the recesses provided in the upper part of the housing.
  • the individual threaded sleeves preferably consist of half shells which are then put together for use. It is therefore proposed that half shells each have half the thread has its inside, the two half-shells then being joined together by suitable means. Appropriate measures such as clips, gluing, rivets, etc. hold the half-shells securely together and they are simultaneously fixed at their upper and / or lower ends on the floor and / or in the upper part of the housing.
  • the housing upper part is completely or partially filled with suitable materials after insertion of all components, so that an immovable fixing of the important measuring gauges is achieved. It is also possible for only the measuring gauges themselves to be completely or partially fixed to a component.
  • a holding device 10 is shown, the tools 11, z. B. drills or workpieces and is equipped for this purpose with receiving holes 1.
  • the receiving holes 1 are assigned precision measuring channels 3, in each of which a measuring gauge, possibly also profiled, is formed by stop bodies 5 and 6, which extends essentially over all or part of the height of the precision measuring channel 3.
  • a rough measuring channel is designated.
  • profiled gauges 2 are provided, if necessary, from interacting stop bodies 5 and 6, and the drill inserted into the coarse measuring channel 9 can therefore only be passed through the coarse measuring channel 9 if it has a nominal diameter which is smaller than the gauges 2 reached in each case the stop bodies 5 and 6.
  • the holding device 10 is equipped with a cover 34, so that the work tools 11 can be stored without contamination.
  • FIGS. 2 to 5 The structure of the holding device 10 is clearer from the following FIGS. 2 to 5.
  • an upper housing part 20 is shown, which is formed, for example, by injection molding or the like, the spaces for the coarse measuring channel 9, the fine measuring channels 3, the receiving holes 1 being provided in the production process and furthermore recesses 22 into which gauges delimiting the fine measuring channels are provided 2, formed from the stop bodies 5 and 6, can be used.
  • the stop body 5 and 6 can be formed from individual pins and the openings for these stop bodies are designed as sleeve-like receptacles, the pins being dimensioned such that the stop bodies are held, but still have a certain amount of latitude in the opening, so that, on the one hand, form shrinkage can be compensated for when the upper housing part 20 is manufactured, and on the other hand, the stop body is fixed under The use of a spacer is possible using appropriate aids.
  • the stop bodies 5 and 6 are once formed by a plate-shaped U-shaped piece 28 which has a recess 27 at its upper end and which - as is particularly clearly shown in a comparison with FIG. 5 shows - now creates the gauge 2 in this embodiment for the rough measuring channel 9.
  • the stop bodies 5 and 6 are shown, which are fixed precisely and the U-shaped piece 28 can also be seen.
  • the gauges 2 for the individual Feinmeßkanäle 3 can be formed by a plate 26 (Fig. 2), in which the individual Feinmeßkanäle 3 corresponding recesses 27 are provided, so that after inserting this plate 26 into the corresponding recesses 22 and fixing in the upper part of the housing 20 and / or the gauges 2 are formed on the base plate 21.
  • the plates 26 need not be full-area - as shown - but can be limited to the important areas to save material.
  • the plate 26 also has a coding 29 on its underside, and as is illustrated in FIG. 4, each coding 29 provided on each plate 26 corresponds to a counter coding 30 which is provided on a base plate 21.
  • the receiving holes 2 are formed in the upper housing part 20, which have a quiver-shaped part 23 and also threaded sleeves 24, which lead to the bottom plate 21.
  • the threaded sleeves 24 are formed from half-shells 30 and 32, which half-shells each contain half the thread and can be connected to one another by clipping, gluing or the like.
  • an adjusting screw 33 is adjustable, which forms the bottom of each receiving hole 1 and adjusts its height, now allows adaptation to tools 11 of different lengths, which is particularly important for drills, since a reduction is caused by the constant regrinding of the drills the length occurs without the tool 11 becoming unusable.
  • counter bearings 25 can be formed, which serve to receive the lower ends of the threaded sleeves 24, so that - as can be seen from Fig. 2 - the threaded sleeves with their upper sleeve-shaped part to the lower end of the quiver-shaped part 23 of Receiving holes 1 are connected, through the counter bearing 25, the individual threaded sleeves 24 are securely fixed. It can also be seen here that the threaded sleeves 24 are adapted in one piece to a plurality of receiving holes 1, so that the device 10 is formed after successive insertion of the threaded sleeve set and the associated plate 26.
  • Fig. 3 shows that the base plate is equipped with support feet 35, for their secure fixing 21 screw sleeves 36 are provided on the top of the base plate. 2 to 4, the hinge eyes 37 for the cover 34 can still be seen.
  • the actual base plate 21 is preferably screwed to the upper housing part 20 so that a light but permanent fixation can take place.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung für Werkzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine gattungsbildende Vorrichtung wird in der EP-B1-311 789 oder in der US-A-50 48 700 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Herstellungsweise für die Aufnahmevorrichtung, um so zu erreichen, daß einerseits eine genaue Meßlehre für die einzusetzenden Werkzeuge geschaffen wird, andererseits der Herstellungsaufwand möglichst gering gehalten wird, so daß die Gesamtvorrichtung kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse in Form einer Schale mit gleicher oder variabler Wandstärke in geeigneter Weise hergestellt wird, z. B. in Kunststoffspritzguß, wobei dieses Gehäuseoberteil durch einen Boden abgeschlossen wird. Das Gehäuse weist Aufnahmelöcher zur Aufnahme der Werkzeuge, z. B. der Bohrer auf. Dabei können pro Meßgröße auch mehrere Aufnahmelöcher in beliebiger Anordnung über- und/oder nebeneinander angeordnet sein. Das Gehäuseoberteil und der Boden entsprechen in ihren Außenabmessungen der fertigen Aufnahmevorrichtung.
  • Die Aufnahmelöcher werden vorzugsweise durch Gewindehülsen verlängert, wobei diese Gewindehülsen als selbständiges Bauteil ausgebildet sein können, wobei an der Bodenplatte Gegenlager zur Aufnahme und Zentrierung der Gewindehülse vorgesehen werden können, so daß ein genaues Zentrieren bei Einsetzen der einzelnen Bauteile ineinander automatisch erreicht wird. Innerhalb der Gewindehülsen können Einstellschrauben vorgesehen sein, die den Boden des jeweiligen Aufnahmeloches bilden und bei Bedarf je nach Länge des aufzunehmenden Werkstückes, z. B. eines Bohrers, eines Lehrdornes od. dgl., durch Einstellen herauf- oder heruntergeschraubt werden können. Die Betätigung dieser Einstellschrauben kann entweder durch einen Sechskant oder einen normalen Schraubenzieher oder aber auch durch den Bohrer selbst erfolgen.
  • Die eigentlichen Meßlehren können durch in die Ausnehmung einsetzbare Stifte gebildet sein. Runde Anschlagkörper haben aber den Nachteil, lediglich eine verhältnismäßig kleine Meßfläche darzubieten, da ja durch die Krümmung des Stiftes lediglich die sehr kleine Tangentenfläche als eigentliche Meßfläche zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, die eigentlichen Meßlehren durch in die Ausnehmung einsetzbare Platten zu gestalten, wobei in diesen Platten Ausnehmungen vorgesehen sind, die die beiden einander gegenüberliegenden Meßflächen darstellen. Hierbei ist es möglich, diese Meßlehren durch jeweils eine Platte mit U-förmiger Ausnehmung zu gestalten oder aber die Meßlehren werden durch Platten gebildet, die an den mit den Feinmeßkanälen übereinstimmenden Positionen U-förmig ausgeschnitten sind, so daß die Lehren untereinander verbunden sind und nur das Einsetzen einer Platte für jede Meßgröße mehrerer Kanäle notwendig ist. Hierbei werden die Meßlehren zweckmäßigerweise aus Flachmaterial hergestellt, vorzugsweise aus Metall, wobei darüber hinaus die Platten oder nur die Randkanten der U-förmigen Ausschnitte, die die eigentlichen Meßlehren bilden, auch gehärtet sein können.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausbildung der Meßlehren als Platten besteht darin, daß die Meßlehren in Pakete gespannt werden können, damit mehrere dieser Platten gleichzeitig auf die jeweiligen vorgesehenen Maße endbearbeitet werden können. Zugleich kann an den Platten eine Codierung zur Einordnung der Platte vorgesehen sein, wobei eine Gegencodierung auf der Bodenplatte, am Gehäuse oder einem anderen Bauteil angeordnet ist. Die Randkanten der eigentlichen Meßlehren werden dann in die im Gehäuseoberteil vorgesehenen Ausnehmungen eingesetzt.
  • Vorzugsweise bestehen die einzelnen Gewindehülsen aus Halbschalen, die dann zum Gebrauch zusammengefügt werden. Hierbei wird also vorgeschlagen, daß je eine Halbschale je eine Hälfte des Gewindes auf ihrer Innenseite aufweist, wobei dann die beiden Halbschalen durch geeignete Mittel zusammengefügt werden. Durch entsprechende Maßnahmen, wie Clipsen, Kleben, Nieten usw. werden die Halbschalen sicher zusammengehalten und sie werden gleichzeitig an ihren oberen und/oder unteren Enden am Boden und/oder im Gehäuseoberteil festgelegt.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch vorgesehen, daß das Gehäuseoberteil nach Einsetzen aller Bauteile mit geeigneten Materialien ganz oder teilweise verfüllt wird, so daß ein unverrückbares Festlegen der wichtigen Meßlehren erreicht wird. Es können auch lediglich nur die Meßlehren selbst ganz oder teilweise an einem Bauteil fixiert sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung, in
    Fig. 2
    in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die einzelnen Bauteile zum Teil in Einzeldarstellung zur Bildung der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung, in
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie 3 - 3 in Fig. 2, in
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie 4 - 4 in Fig. 2 und in
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie 5 - 5 in Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine Haltevorrichtung 10 dargestellt, die Werkzeuge 11, z. B. Bohrer oder Werkstücke aufnimmt und zu diesem Zweck mit Aufnahmelöchern 1 ausgerüstet ist. Den Aufnahmelöchern 1 sind Feinmeßkanäle 3 zugeordnet, in denen jeweils durch Anschlagkörper 5 und 6 je eine ggf. auch profilierte Meßlehre gebildet ist, die sich im wesentlichen über die ganze oder einen Teil der Höhe des Feinmeßkanales 3 erstreckt.
  • Mit 9 ist ein Grobmeßkanal bezeichnet. Auch hier sind ggf. profilierte Meßlehren 2 aus zusammenwirkenden Anschlagkörpern 5 und 6 vorgesehen, und der in den Grobmeßkanal 9 eingeführte Bohrer kann also nur dann durch den Grobmeßkanal 9 hindurchgeführt werden, wenn er einen Nenndurchmesser aufweist, der kleiner als die jeweils erreichten Meßlehren 2 aus den Anschlagkörpern 5 und 6 ist. Die Haltevorrichtung 10 ist mit einem Deckel 34 ausgerüstet, so daß ein verschmutzungsfreies Lagern der Arbeitswerkzeuge 11 möglich ist.
  • Der Aufbau der Haltevorrichtung 10 geht deutlicher aus den nachfolgenden Fig. 2 bis 5 hervor. In diesen Figuren ist ein Gehäuseoberteil 20 dargestellt, das beispielsweise durch Spritzgießen od. dgl. geformt ist, wobei im Herstellungsprozeß die Räume für den Grobmeßkanal 9, die Feinmeßkanäle 3, die Aufnahmelöcher 1 vorgesehen werden und weiterhin Ausnehmungen 22, in die die Feinmeßkanäle begrenzenden Meßlehren 2, gebildet aus den Anschlagkörpern 5 und 6, eingesetzt werden können.
  • Die Anschlagkörper 5 und 6 können dabei aus einzelnen Stiften gebildet werden und die Öffnungen für diese Anschlagkörper sind als muffenartige Aufnahmen ausgebildet, wobei die Stifte so dimensioniert sind, daß die Anschlagkörper zwar gehalten werden, aber in der Öffnung noch gewissen Spielraum aufweisen, so daß einerseits Formschwindungen bei Herstellung des Gehäuseoberteiles 20 ausgeglichen werden können, andererseits ein Festlegen der Anschlagkörper unter Zuhilfenahme eines Distanzhalters durch entsprechende Hilfsmittel möglich ist.
  • Bei dem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden aber die Anschlagkörper 5 und 6 einmal durch ein plattenförmiges U-förmiges Stück 28 gebildet, das an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 27 aufweist und das - wie dies besonders deutlich ein Vergleich mit Fig. 5 zeigt - nunmehr die Meßlehre 2 bei diesem Ausführungsbeispiel für den Grobmeßkanal 9 schafft. In Fig. 5 sind die gebildeten Anschlagkörper 5 und 6 dargestellt, die ortsgenau festgelegt sind und das U-förmige Stück 28 ist ebenfalls erkennbar.
  • Die Meßlehren 2 für die einzelnen Feinmeßkanäle 3 können durch je eine Platte 26 (Fig. 2) gebildet werden, in der den einzelnen Feinmeßkanälen 3 entsprechende Ausnehmungen 27 vorgesehen sind, so daß nach Einsetzen dieser Platte 26 in die entsprechenden Ausnehmungen 22 und Fixieren im Gehäuseoberteil 20 und/oder an der Bodenplatte 21 die Meßlehren 2 gebildet werden. Die Platten 26 brauchen nicht vollflächig zu sein - wie dargestellt - sondern können zur Materialersparnis auf die wichtigen Bereiche beschränkt sein. Die Platte 26 weist bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem an ihrer Unterseite eine Codierung 29 auf, und wie dies die Fig. 4 verdeutlicht, korrespondiert jede an jeder Platte 26 vorgesehene Codierung 29 mit einer Gegencodierung 30, die an einer Bodenplatte 21 vorgesehen ist.
  • Außerdem sind im Gehäuseoberteil 20 die Aufnahmelöcher 2 ausgebildet, die ein köcherförmiges Teil 23 aufweisen und außerdem Gewindehülsen 24, die bis zur Bodenplatte 21 durchführen. Die Gewindehülsen 24 werden aus Halbschalen 30 und 32 gebildet, wobei diese Halbschalen jeweils die Hälfte des Gewindes ausgeformt enthalten und miteinander durch Clipsen, Kleben od. dgl. verbunden werden können. Innerhalb der Gewindehülsen 24 ist eine Einstellschraube 33 verstellbar, die den Boden jedes Aufnahmeloches 1 bildet und in der Höhe verstellt, nunmehr eine Anpassung an unterschiedlich lange Werkzeuge 11 ermöglicht, was besonders bei Bohrern von Wichtigkeit ist, da durch das ständige Nachschleifen der Bohrer eine Verringerung der Länge eintritt, ohne daß dadurch das Werkzeug 11 unbrauchbar wird.
  • Auf der Bodenplatte 21 können Gegenlager 25 ausgeformt sein, die zur Aufnahme der unteren Enden der Gewindehülsen 24 dienen, so daß - nachdem wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist - die Gewindehülsen mit ihrem oberen muffenförmigen Teil an das untere Ende des köcherförmigen Teiles 23 der Aufnahmelöcher 1 angeschlossen sind, durch die Gegenlager 25 eine sichere Festlegung der einzelnen Gewindehülsen 24 erfolgt. Hierbei ist auch erkennbar, daß die Gewindehülsen 24 einteilig an mehrere Aufnahmelöcher 1 angepaßt sind, so daß nach aufeinanderfolgendem Einsetzen des Gewindehülsensatzes und der zugehörigen Platte 26 die Vorrichtung 10 gebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt, daß die Bodenplatte mit Stützfüßchen 35 ausgerüstet ist, zu deren sicheren Festlegung auf der Oberseite der Bodenplatte 21 Schraubhülsen 36 vorgesehen sind. In den Fig. 2 bis 4 sind weiterhin die Gelenkösen 37 für den Deckel 34 erkennbar.
  • Die eigentliche Bodenplatte 21 wird vorzugszweise mit dem Gehäuseoberteil 20 verschraubt, so daß eine leichte, aber dauerhafte Festlegung erfolgen kann.
  • Die Gewindehülsen 24, d. h. also im wesentlichen die Halbschalen 30 und 32, können mit seitlichen Abstützungen ausgerüstet sein, die sich an die relativ leicht ortsfest einzusetzenden Platten 26 orientieren bzw. an diesen anliegen, so daß durch diese seitlichen Abstützungen eine Vorjustierung erzielt wird, die die Montage der einzelnen Teile sehr erleichtert. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen Gewindehülsenreihen ganz präzise freistehend auszurichten, so daß nach Einsetzen der Platten 26 und der Gewindehülsen 24 ein leichtes Aufsetzen der Bodenplatte 21 möglich ist, die dann die Gesamtheit der Teile sicher arretiert.

Claims (20)

  1. Haltevorrichtung (10) zur Aufnahme von einen zylindrischen oder polygonalen Schaft aufweisenden Werkzeugen (11) unterschiedlicher Abmessungen in entsprechenden, in Reihe angeordneten Aufnahmelöchern (1), denen ein langgestreckter Feinmeßkanal (3) zugeordnet und parallel zu den in Reihe angeordneten Aufnahmelöchern (1) angeordnet ist und jedem Aufnahmeloch (1) in oder an dem Feinmeßkanal (3) eine durch Anschlagkörper (5, 6) gebildete Meßlehre (2) zugeordnet ist, wobei in der Haltevorrichtung (10) mehrere Feinmeßkanäle (3) mit zugeordneten Aufnahmelöchern (1) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, die in einen stirnseitig des Feinmeßkanals (3) rechtwinklig zu diesem verlaufenden Großmeßkanal (9) münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) durch ein Gehäuseteil, z. B. ein schalenförmiges Gehäuseoberteil (20) und ein weiteres Gehäuseteil, z. B. eine an dem ersten Gehäuseteil festlegbare Bodenplatte (21) gebildet ist, wobei an dem Gehäuseoberteil (20) die köcherförmigen Aufnahmelöcher (1), die Feinmeßkanäle (3) und der Grobmeßkanal (9) sowie Ausnehmungen (22) für die Anschlagkörper (5, 6) der Meßlehre (2) ausgeformt sind.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meßlehre (2) mehrere Aufnahmelöcher (1) zugeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die köcherförmigen Aufnahmelöcher (1) einteilig oder mehrteilig ausgebildet und Einstellmöglichkeiten wie z. B. mit Gewinde ausgerüstet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der köcherförmige Teil (23) der Aufnahmelöcher (1) durch Hülsen (24) verlängert wird, die ganz oder teilweise Gewinde aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülsen (24) als selbständige Bauteile ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülsen (24) als Halbschalen ausgebildet sind, die längs und/oder quer durch Laschen od. dgl. miteinander verbunden sein können.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (21) Gegenlager (25) zur Aufnahme und Zentrierung der Gewindehülse (24) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlehre (2) durch in die Ausnehmungen (22) einsetzbare runde oder polygonale Stifte gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) einen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt der die Meßlehren bildenden Stifte angepaßt ist, aber größer als die Stifte ist und zu den Stiften einen Freiraum schafft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlehren (2) durch zwei sich gegenüberliegende Randkanten einer in einer Platte (26, 28) vorgesehenen Ausnehmung (27) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Meßlehre (2) durch einzelne U-förmige Stücke (28) gebildet wird, die je an der vorgesehenen Stelle in die Ausnehmung (22) des Gehäuseoberteiles (20) eingepaßt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßlehren (2) durch eine Platte (26) gebildet sind, die an den mit den Feinmeßkanälen (3) übereinstimmenden Positionen U-förmig ausgeschnitten ist, so daß mehrere Meßlehren (2) untereinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (26) jeweils Codierungsmittel (29) aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Gegencodierungen (30) zu den Codierungsmitteln (29) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den köcherförmigen Aufnahmelöchern (1) Einstellmittel zur Höhenrequlierung des Bodens der Aufnahmelöcher (1) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gewindehülsen (24) Einstellschrauben (33) in ihrer Höhe verstellbar vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (33) von oben durch die Aufnahmelöcher (1) und/oder von unten durch die Bodenplatte (21) betätigbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (20) einschließlich der die Gewindehülsen (24) bildenden Bauteile und der Platten (26, 28) ausgegossen oder ausgeschäumt ist, wobei das Füllmaterial fester oder elastischer Natur ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Gehäuseoberteiles (20) sowie der Bodenplatte (21) Hinterschneidungen aufweisen, in die das Füllmaterial eindringen kann und somit eine feste Verbindung des Gehäuseoberteiles (20) mit der Bodenplatte (21) bewirkt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Deckel (34).
EP94912464A 1993-04-21 1994-04-15 Haltevorrichtung zur aufnahme von werkzeugen Expired - Lifetime EP0647172B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313247 1993-04-21
DE4313247A DE4313247A1 (de) 1993-04-21 1993-04-21 Verfahren zur Herstellung von Bohrerständern
PCT/DE1994/000424 WO1994023909A1 (de) 1993-04-21 1994-04-15 Haltevorrichtung zur aufnahme von werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647172A1 EP0647172A1 (de) 1995-04-12
EP0647172B1 true EP0647172B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=6486146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94912464A Expired - Lifetime EP0647172B1 (de) 1993-04-21 1994-04-15 Haltevorrichtung zur aufnahme von werkzeugen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5628400A (de)
EP (1) EP0647172B1 (de)
JP (1) JP3570719B2 (de)
KR (1) KR950702147A (de)
CN (1) CN1043324C (de)
AT (1) ATE141539T1 (de)
AU (1) AU675529B2 (de)
BR (1) BR9405141A (de)
CA (1) CA2137934A1 (de)
CZ (1) CZ323394A3 (de)
DE (2) DE4313247A1 (de)
ES (1) ES2092409T3 (de)
HU (1) HU214733B (de)
IL (1) IL109357A (de)
PL (1) PL306810A1 (de)
RU (1) RU94046287A (de)
TW (1) TW344339U (de)
WO (1) WO1994023909A1 (de)
ZA (1) ZA942718B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855285A (en) * 1995-12-04 1999-01-05 Gene E. Laird Socket holder system
US5868250A (en) * 1996-09-26 1999-02-09 Brackett; Fred Tray for holding medical instruments
KR20010041011A (ko) * 1998-02-18 2001-05-15 드릴-오르가니처 이. 페더 공구용 판매 및 보관 장치
US6286678B1 (en) * 1999-03-05 2001-09-11 Rainin Instruments Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks and improved pipette tip support plate for use in such packs and racks
US6186461B1 (en) * 1999-06-04 2001-02-13 Pedro R. Pelaez Marker pen holder
USD430018S (en) * 1999-08-05 2000-08-29 Black & Decker Inc. Container
WO2003029112A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Skyline Displays, Inc. Storage and transport system for collapsible tradeshow displays
US6796440B2 (en) * 2002-06-20 2004-09-28 Yuan Mei Corp. Display rack for long-handled sprinklers
US7225923B2 (en) * 2002-12-17 2007-06-05 Irwin Industrial Tool Company Multi-configured tool bit box
US6880709B2 (en) * 2002-12-23 2005-04-19 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools, Co., Ltd. Foot structure of a rack for holding spray nozzles
US20040163733A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Material Concepts, Llc Integrated tool holder and work surface
US7066329B2 (en) * 2003-07-21 2006-06-27 Riley Medical, Inc. Medical instrument holding and presentation system
US7325682B2 (en) * 2005-04-12 2008-02-05 Irwin Industrial Tool Company Storage case having cover of two slidably-related portions
US7314142B2 (en) 2005-04-29 2008-01-01 Lyman Jr Hugh Marion Pen holder with pen cap holder
US8100257B1 (en) * 2006-03-09 2012-01-24 Zimmer John C Sub basket
US8230991B1 (en) 2006-03-09 2012-07-31 Zimmer John C Sub basket
US7419320B2 (en) * 2006-09-22 2008-09-02 Labrasca Claude Marker pen storage system
KR101068211B1 (ko) * 2011-04-21 2011-09-28 (주)네오티스 마이크로 비트 자동 공급 카세트
CN102441884A (zh) * 2011-10-24 2012-05-09 苏州金牛精密机械有限公司 铁油塞放置治具
USD669528S1 (en) * 2012-02-28 2012-10-23 Mickey Lynn Strain Artist brush holder
CN102697274A (zh) * 2012-06-13 2012-10-03 力帆实业(集团)股份有限公司 返修调试工具箱
CN102729228A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 苏州速腾电子科技有限公司 一种连接块配料工装
CN103522273A (zh) * 2013-09-18 2014-01-22 沃德(天津)传动有限公司 一种摆放装置
DE102014109611A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Walter Maschinenbau Gmbh Magazin zur Aufbewahrung stabförmiger Werkstücke für eine Werkzeugmaschine
DE102015005009A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Rose Plastic Ag Systemverpackung zur abstandshaltenden Verpackung von langgestreckten Gegenständen und Verfahren hierzu
CN104875171B (zh) * 2015-05-01 2017-02-01 国网山东省电力公司莱芜供电公司 一种待测绕线式电阻存放装置
USD747103S1 (en) 2015-08-21 2016-01-12 Charles Amash Imports, Inc. Socket tray
US9829296B1 (en) 2015-09-30 2017-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive container postioning saddle for munition demolition
CN105459062A (zh) * 2015-12-09 2016-04-06 青岛荣泰玻璃制品有限公司 一种工具集中架
USD811088S1 (en) * 2017-01-12 2018-02-27 Michael Grecco Storage device for electronic media
WO2022122148A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-16 Husqvarna Ab Tool storage device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7504525U (de) * 1975-06-12 Knoblauch G Lehre zum Feststellen von innerhalb eines bestimmten Durchmesserbereiches in bestimmter Abstufung liegenden Durchmessergrößen von zylindr. Gegenständen, insbesondere Bohrerschäften
US1018729A (en) * 1910-08-03 1912-02-27 Allie M Sine Drill-holder.
US2408227A (en) * 1944-06-24 1946-09-24 Jesse A Ramsey Tiltable shelves drill holder case
US2564601A (en) * 1947-09-02 1951-08-14 Eugene F Huot Drill holder
DE1820299U (de) * 1960-04-29 1960-10-20 Hans-Rolf Vom Feld Bohrstaender.
US3074539A (en) * 1961-07-12 1963-01-22 Radnor Inc Container
US3583556A (en) * 1969-02-05 1971-06-08 Theodore R Wagner Tool carrier case
US3870149A (en) * 1973-04-23 1975-03-11 Huot Manufacturing Company Drill holding case
DE7443342U (de) * 1974-12-28 1980-10-30 Knoblauch Werkzeug Kassette zur Aufbewahrung laenglicher Gegenstaende insbesondere Werkzeuge
DE7623264U1 (de) * 1976-07-23 1977-01-13 Karl Eischeid Fa Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
CH671908A5 (de) * 1986-11-03 1989-10-13 Starrfraesmaschinen Ag
DE3809492C1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Emil 3501 Niestetal De Feder
US5071005B1 (en) * 1991-03-01 1995-09-19 David T Hemmings Multi-carrier drill bit container
US5163549A (en) * 1991-10-25 1992-11-17 Leon Hayduchok Pocket container and stand for writing implements
US5172810A (en) * 1991-11-06 1992-12-22 Brewer Charles A Receptacle for holding dental burrs

Also Published As

Publication number Publication date
PL306810A1 (en) 1995-04-18
TW344339U (en) 1998-11-01
BR9405141A (pt) 1999-08-31
ZA942718B (en) 1995-10-20
KR950702147A (ko) 1995-06-19
JPH07508470A (ja) 1995-09-21
JP3570719B2 (ja) 2004-09-29
IL109357A (en) 1999-03-12
WO1994023909A1 (de) 1994-10-27
ATE141539T1 (de) 1996-09-15
CN1105176A (zh) 1995-07-12
DE4313247A1 (de) 1994-11-03
HU214733B (hu) 1998-05-28
DE59400514D1 (de) 1996-09-26
US5628400A (en) 1997-05-13
CZ323394A3 (en) 1995-05-17
CA2137934A1 (en) 1994-10-27
HUT70640A (en) 1995-10-30
CN1043324C (zh) 1999-05-12
AU675529B2 (en) 1997-02-06
ES2092409T3 (es) 1996-11-16
AU6502294A (en) 1994-11-08
EP0647172A1 (de) 1995-04-12
RU94046287A (ru) 1996-10-10
IL109357A0 (en) 1994-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647172B1 (de) Haltevorrichtung zur aufnahme von werkzeugen
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
DE3611319A1 (de) Fixateur externe zur osteosynthese
DE102009024550B4 (de) Hochgenau einstellbare Lineargleitführung mit Spanneinrichtung
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
DE10023598A1 (de) Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE3812942C2 (de)
DE102006061235B4 (de) Oberfräse
DE10318060A1 (de) Matrize für einen Werkzeugsatz zum mechanischen Fügen
DE3625608A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein werkzeug an einer werkzeugmaschine, insbesondere einer senkerodiermaschine
EP0477480A2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Bohrstange
DE4416268C2 (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausdrehen von Innensechskant-Schrauben
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE2845502C2 (de)
EP0803322A1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE19650679C2 (de) Tisch
DE4447345C1 (de) Stufenlos einstellbare Unterlage für auf Werkzeugmaschinen zu bearbeitende Werkstücke
DE3509227A1 (de) Sicherheitsanschlag fuer holzbearbeitungsmaschinen
EP3815823B1 (de) Bohrlehre für die anordnung und einbringung von löchern zur verdübelung von werkstücken
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
DE19500946C1 (de) Winkelverstellbarer Werkstücksitz
DE19827396C2 (de) Spannvorrichtung mit verstellbarem Gegenlager
EP1314516A1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 941111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960821

Ref country code: DK

Effective date: 19960821

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 941111

REF Corresponds to:

Ref document number: 141539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69525

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961115

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69525

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980409

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: FEDER EMIL

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94912464.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGEANNNTE PATENTGESUCH IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 08. JAHRESGEBUEHR ZURUECKGEWIESEN WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040920

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101