EP0646680A1 - Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen - Google Patents

Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0646680A1
EP0646680A1 EP94114419A EP94114419A EP0646680A1 EP 0646680 A1 EP0646680 A1 EP 0646680A1 EP 94114419 A EP94114419 A EP 94114419A EP 94114419 A EP94114419 A EP 94114419A EP 0646680 A1 EP0646680 A1 EP 0646680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
perforated plate
regulator according
flow
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94114419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646680B1 (de
Inventor
Holger Nehm
Hermann Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6898902&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0646680(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Publication of EP0646680A1 publication Critical patent/EP0646680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646680B1 publication Critical patent/EP0646680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator for connection to sanitary fittings or the like, with a jet dismantling device which has a perforated plate which has a number of flow holes for generating individual jets.
  • a jet regulator of the type mentioned which has a perforated plate with a number of flow holes for generating individual jets.
  • the perforated plate of this known jet regulator is followed by an air intake device in the flow direction and then a plurality of jet regulating screens.
  • the arrangement of a larger number of jet regulating screens is complex.
  • Good jet regulators are also required to keep calcification, especially on the jet regulating screens sensitive to them, small.
  • the perforated plate is therefore designed such that this favors good jet splitting and the regulating screens can be designed with a coarse mesh. In the case of coarse-mesh regulating screens, the risk of clogging and calcification due to the water flowing through them is comparatively low.
  • a jet regulator has also been created which has a first and a second perforated plate arranged immediately behind it in the direction of flow (cf. DE-OS 34 04 662).
  • the first and the second perforated plate spaced from it each have flow holes which are arranged offset to one another. While the individual jets are to be generated by means of the first perforated plate, these individual jets are set in turbulence by means of the second perforated plate, the negative pressure required for air admixture is generated and the individual jets are braked.
  • a plurality of ring walls are arranged downstream of the second perforated plate, which have ring steps or stair-shaped steps on the inside and outside of the wall in the wall section facing the perforated plates.
  • the jet regulator known from DE-OS 34 04 662 has a comparatively large overall height, which makes a special receptacle housing necessary and can therefore also restrict the use of this jet regulator.
  • the manufacture and assembly of the two perforated plates particularly if they each have a plurality of flow holes arranged offset from one another, require high precision, which is associated with a not inconsiderable outlay is.
  • the flow holes of the first perforated plate must be designed as sharp as possible on their inflow side, which is increasingly difficult to achieve with increasing service life of the injection molds used.
  • the solution to this problem according to the invention in the jet regulator of the type mentioned at the outset is in particular that at least some of the flow holes are each assigned a deflection at a distance from their outflow side, which is arranged obliquely to the direction of flow at least in their partial area flowed by at least one of the individual jets and in that flow deflections formed by spaced pins and / or ribs are arranged after this deflection slope or these deflection slopes.
  • the jet regulator according to the invention also requires only one perforated plate to generate the individual jets.
  • the jet regulator according to the invention has pins and / or ribs which are spaced apart and oriented approximately in the longitudinal direction of the jet regulator.
  • the individual jets can be divided well and, if necessary, mixed with air. It also has a high
  • the flow velocity of the individual jets is first braked in the desired manner at the deflecting bevels capturing them and then additionally at the pins and / or ribs, without this resulting in a particularly high level of noise. Since the jet regulator according to the invention regularly has only one perforated plate, the outlay associated with the staggered arrangement of two perforated plates can also be avoided, for example, and the jet regulator according to the invention can be produced with a comparatively low overall height.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the pins have a free pin end facing the perforated plate and that at least the free pin ends of the pins arranged in the outflow region or in the outflow direction of the flow holes have a deflection slope.
  • the free pin ends of at least the pins arranged in the outflow area of the flow holes are each designed as a deflection slope.
  • These deflecting bevels provided at the pin ends can be designed, for example, in such a way that the free end regions, preferably all of the pins, taper towards the perforated plate and that these end regions are preferably conical.
  • a conical end of the pin for example, a pyramid-shaped or hemispherical deflection slope is also possible.
  • the pins arranged in the outflow area or in the outflow direction of the throughflow holes are offset relative to these, preferably offset radially inward.
  • the arrangement of the pins arranged in the outflow region of the flow holes means that the individual jets are deflected outwards, where they strike the further pins and / or the ribs. These pins and ribs can be on this outer ring-shaped area well placed and adequately spaced.
  • the pins arranged downstream of the run-off slope or the run-off slopes are preferably offset from one another at different distances from the longitudinal axis of the jet controller.
  • the pins thus form flow obstacles arranged practically in a labyrinthine manner, which can separate and brake the individual jets particularly well in order to mix them with the sucked-in air.
  • flow holes or at least some of these flow holes are arranged on a smaller hole circle of the perforated plate, then it is expedient if they are assigned a common deflection slope, which is preferably designed as an end face of the perforated plate, particularly of a circular and / or concentric ring wall.
  • At least one ring wall is arranged downstream of the perforated plate in the direction of flow, which wall tapers towards the perforated plate at least in its partial area facing the perforated plate.
  • the individual jets are guided through the tapered section of this ring wall and additionally braked.
  • pins are provided on the outside of at least one ring wall in its tapered area and if an annular channel is provided between the ring wall and an adjacent ring wall, the inside of the jet regulator and / or a central body arranged coaxially with the longitudinal axis of the jet regulator.
  • the desired braking or splitting and mixing effect in the case of the individual jets flowing past the ring wall can also be favored if has at least one ring wall on the wall outer and / or - inside of at least its partial area facing the perforated plate, ring step or cascade-shaped gradations.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the ribs are provided on the inside of the jet regulator and / or on the inside of at least one ring wall and preferably extend in the radial direction.
  • the individual jets flowing in on the inside of this ring wall are caught in the area of these ribs, braked again, if necessary additionally mixed with air and passed on in the direction of flow.
  • the narrow side or end face oriented in the flow direction of at least part of the ribs is arranged at a distance from an adjacent ring wall or from the central body.
  • the thickness of the ribs can be adapted to the diameter of the pins provided on the adjacent ring wall. Just like the pins, the ribs, which are roughly similar in thickness, act as flow obstacles.
  • the throughflow holes of the perforated plate are rounded on the inflow side and / or taper in the direction of flow in a funnel shape.
  • This rounding off of the inflow-side edge region of the flow-through holes achieves laminar beam guidance of the individual jets, which allows the flow-through holes of the perforated plate to also have a rounded-off edge region on the outflow side.
  • These flow holes which are rounded on both sides, make it possible to avoid manufacturing costs which would otherwise be associated with the sharp-edged design of these flow holes, which can usually only be achieved with a relatively short service life of the injection molds.
  • the perforated plate In order to achieve good beam splitting of the individual beams as well, the perforated plate should be designed as thinly as possible. Under the pressure of the water jet hitting the perforated plate and especially at high water temperatures, a thin-walled perforated plate in particular can be set in motion and thus tend to produce undesirable noise.
  • the perforated plate preferably has reinforcing ribs oriented on the downstream flat side, in particular in the radial direction.
  • the air admixing zone adjoining the perforated plate in the flow direction can be made particularly large if the perforated plate has a plate-shaped longitudinal section, the bottom of this plate shape being arranged on the inflow side of the perforated plate.
  • a jet regulator 1 for connection to sanitary fittings or the like is shown in a partial longitudinal section.
  • the jet regulator 1 has only one perforated plate 2 (not shown in FIG. 1) (see FIGS. 4 to 8), which serves as a jet splitting device.
  • the perforated plate 2 which can be connected upstream in the flow direction - an attachment screen (not shown here) has a number of flow holes 3 for generating individual jets, which are arranged in two spaced-apart concentric hole circles 4, 5 around a central coaxial flow hole 3 '.
  • the flow holes here have a round, clear cross section, but can also have a square, hexagonal or the like polygonal cross section, at least in some areas.
  • the flow holes arranged on the two hole circles 4, 5 are assigned, at a distance from their outflow side, deflecting bevels 6, 7, which are arranged at least in their partial area against which at least one of the individual jets flows, obliquely to the flow direction Pf1 and deflect the individual jets they capture laterally outwards.
  • deflecting bevels 6, 7 result in a first deceleration of the water jets which mix with the air which flows into the free space remaining between the deflecting bevels 6, 7 and the perforated plate 2 and serving as an air admixing zone.
  • This air is sucked in by the liquid jets via air inlet openings 8, which are provided on the outer jacket 9 of the jet regulator 1 as lateral openings.
  • the perforated plate 2 shown in FIGS. 4 to 8 is fitted transversely to the flow direction Pf1 in the region 10 of the jet regulator 1 transversely to the flow direction in its outer jacket 9.
  • pins 11 and ribs 12 Downstream of the deflection slopes 6, 7 are pins 11 and ribs 12 which are spaced apart and oriented approximately in the longitudinal direction of the jet regulator 1 and which serve as flow obstacles and cause additional braking, splitting and air mixing of the water jets. These pins 11 point with their free pin end to the perforated plate 2, these free pin ends each being approximately conical. However, it would also be possible in each case to have a spherical or the like shape of the pin ends tapering toward the perforated plate 2.
  • the tapered pin ends of the pins assigned to the outer hole circle 5 of the perforated plate 2 and arranged in the outflow direction of these flow holes 3 each serve as deflecting bevels 6, which deflect the individual rays incident and generated by the hole circle 5 to the adjacent outer pins 11.
  • the pins 11 assigned to the outer hole circle 5 and arranged in the outflow direction are arranged offset radially inwards relative to the passage axis of the flow holes 3. The individual beams thus do not impinge on the tips of these pins 11, but rather on the outwardly facing lateral surface of the respective conical pin end.
  • the pins 11 assigned to the outer hole circle 5 of the perforated plate 2 are arranged on three pin circles, the inner pin circle being arranged in the outflow region of the relevant flow holes 3 of the hole circle 5.
  • the pins 11 arranged on the two adjacent outer pin circles are offset from one another, so that the individual beams are guided through the rows of pins in a labyrinthine manner, divided up, braked strongly and mixed with air.
  • the flow bores 3 arranged on the inner hole circle 4 are assigned the common deflection slope 7, which is formed by the end face of a circularly concentric inner ring wall 13 which is bevelled towards the outside and faces the perforated plate 2.
  • An outer ring wall 14 is arranged between this inner ring wall 13 and the outer jacket 9 of the jet regulator 1. While between the inner ring wall 13 and the outer ring wall 14, the pins 11 arranged downstream of the deflection slope 7 and arranged in only one pin circle are provided, the outer ring wall 14 and the adjacent outer jacket 9 of the jet regulator 1 close the outer hole circle 5 assigned pins 11 between them.
  • the deflection slope 7 also has an inclination angle of approximately 40 ° with respect to the jet regulator's longitudinal axis, so that the individual beams generated by the inner hole circle 4 are deflected to the downstream pin circle, braked and with air be mixed.
  • the ring walls 13, 14 in their partial area facing the perforated plate 2 are ring-shaped or cascade-shaped, the steps of these gradations each being approximately transverse arranged to the direction of flow and the axial surfaces of the ring walls 13, 14 connecting the steps are arranged approximately in the direction of flow.
  • the edges protruding into the ring channels 15, 16 between the steps and the adjacent axial surfaces on the outer sides of the ring walls 13, 14 are sharp-edged, so that a division and air mixing of the individual jets is promoted.
  • the pins 11 are provided on the ring steps of the steps, which are smaller in comparison to the radial extent of the adjacent axial surfaces.
  • the longitudinally oriented and - like the pins 11 - ribs 12 serving as flow obstacles are provided, which extend approximately in the radial direction. At least the narrow or end faces 18 of the ribs 12 each end at a distance from the adjacent ring wall 13, 14.
  • the thickness of the ribs 12 is adapted to the diameter of the pins 11 provided in the adjacent ring wall 13, 14 .
  • the thickness of the ribs 12 projecting into the annular channel 16 corresponds approximately to the diameter of the pins 11 located in this annular channel 16.
  • All ribs 12 can be connected in the flow direction with radial connecting webs 19, which connects the inside of the jet regulator outer casing 9 to the annular wall 14 or this annular wall 14 to the adjacent annular wall 13 and this annular wall 13 to the central body 20.
  • These connecting webs 19 are rounded on the narrow side on their narrow side facing away from the flow direction, which favors a merging of the individual jets and a harmonious overall picture of the full jet flowing out of the jet regulator 1.
  • ribs can be provided between the ribs 12 and connecting webs 19 on the inside of the ring walls 13, 14 and / or the outer jacket 9, these additional ribs being at a distance from the neighboring one End of the ring wall and possibly the central body.
  • the ribs 12 and connecting webs 19 provided between the individual walls are uniform over the circumference of the ring channels 15, 16 and 17th are distributed and staggered.
  • the ring walls 13, 14 also have ring step or cascade-shaped gradations on their ring wall inner sides. These graduations, which widen in the direction of flow, on the inner sides of the ring wall are intended to prevent individual liquid jets from flowing back against the direction of flow Pf1.
  • the central throughflow hole 3 'of the perforated plate 2 is assigned a coaxially arranged pin 11 on the central body 20, the free, conical pin end of the perforated plate 2 facing is designed as a bevel. From this central pin 11, three further pins 11 are slightly spaced, which also serve as flow obstacles. These three outer pins protrude from the central pin 11 in order to capture the split central single beam.
  • the central body 20 can, at least in its partial area facing the perforated plate 2, taper on the outside towards the perforated plate 2.
  • the central body 20 is also conical at least in its partial area facing the perforated plate 2 or - similar to the ring walls 13, 14 - has annular step or cascade-like gradations.
  • the central body can in turn also have several flow holes in order to additionally split the central single jet.
  • the perforated plate is plate-shaped, the bottom of this plate shape being arranged counter to the flow direction Pf1.
  • the perforated plate 2 On its downstream flat side, the perforated plate 2 is oriented in the radial direction Reinforcing ribs 21, which also allow a thin-walled configuration of the perforated plate 2 without causing it to vibrate excessively under the pressure of the water jet.
  • the flow holes 3 of the perforated plate 2 are rounded off on the inflow side and taper in a funnel shape in the direction of flow Pf1, as is clear from FIG.
  • a radius of curvature of approximately 0.6 to 0.8 mm has proven to be expedient at this upstream edge region of the flow holes 3.
  • the individual jets are guided in a laminar jet without major turbulence.
  • This laminar beam guidance also makes it possible to also design the edge region of the flow holes 3 on the outflow side to be slightly rounded.
  • the rounded edges on the flow holes 3 favor the simple manufacture of the jet regulator 1 and its perforated plate 2 as well as the long service life of the injection molds used.
  • a plurality of latching hooks 22 are provided, which are used for fastening a front screen (not shown here).
  • the spacings of the pins 11 assigned to the hole circles 4, 5 are adapted to the diameter of the throughflow holes of this front screen and the perforated plate 2 arranged downstream in the flow direction. These pins 11 are at a distance from one another which corresponds to or is greater than the clear diameter of these flow holes. Thus, dirt particles that have entered the interior of the jet regulator 1 through the front screen and the perforated plate 2 can also pass between the pins 11.
  • the pins 11 have a round cross section. To possibly also a by means of the pins 11 To achieve additional braking effect, these can also have a hexagonal or octagonal or the like non-circular cross-section. As can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, all pins 11 have a conical or the like tapering pin end in order to prevent excessive splitting of the individual beams captured by them.
  • the ring walls 13, 14 are rounded in the outflow-side edge region of their outside wall, while the opposite inside wall is sharp-edged. Due to the rounded edge area on the outside of the wall of the ring walls 13, 14, the individual jets are well combined and a homogeneous overall picture of the full jet is favored.
  • four recesses 23 are provided on the underside of the perforated plate 2, which are arranged at regular intervals on the periphery of the plate and serve to position the perforated plate 2 in the jet regulator 1. These recesses 23 cooperate with position lugs 24, which are provided on four of the ribs 12 projecting inwards with the outer jacket 9 of the jet regulator 1.
  • the perforated plate 2 shown in FIGS. 4 to 8 is locked in place on the sleeve-shaped part of the jet regulator 1 shown in FIGS. 1 to 3 or the like is detachably connected.
  • the sleeve-shaped part of the jet regulator 1 shown in FIG. 1, which, like the perforated plate 2, is produced as a plastic injection-molded part, has four central or positioning projections 26 which are arranged at the same distance from one another on its outer jacket 9 and which precisely detect and position these sleeve-shaped projections Lighten parts in the machines used to manufacture the jet regulator 1.
  • FIGS. 9 and 10 show a jet regulator 1 which is the same as the jet regulator shown in FIGS. 1 to 8 largely coincides.
  • the jet regulator 1 in FIGS. 9 and 10 has ribs 12 which taper conically towards the outflow side with the connecting webs 19 which are integrally connected to them. Between these ribs 12, which merge into the connecting webs 19, additional ribs 12 'are provided at least in one of the ring channels, here in the ring channel 16, which end at a distance from the adjacent ring wall 13 and extend approximately with the downstream end of the ring walls 13, 14 .
  • the embodiment shown in FIGS. 9 and 10 with its tapered ribs 12 and connecting webs 19 can be removed particularly easily from a corresponding injection mold.
  • the jet regulator 1 which consists of the sleeve-shaped part and the perforated plate 2, is accommodated in a jet regulator housing (not shown here) which can be fastened to the male or female thread of a water fitting by means of an internal or external thread. Because of the small overall height of the jet regulator according to the invention, conventional jet regulator housings can also be used, so that the jet regulator according to the invention can be used in a variety of ways.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (1) zum Anschluß an Sanitärarmaturen oder dergleichen, mit einer Strahlzerlege-Einrichtung, die eine Lochplatte hat, welche zur Erzeugung von Einzelstrahlen eine Anzahl Durchflußlöcher aufweist. Für den erfindungsgemäßen Strahlregler (1) ist kennzeichnend, daß wenigstens einigen der Durchflußlöcher mit Abstand zu ihrer Ausströmseite zumindest eine Abweisschräge (6, 7) zugeordnet ist, welche mindestens in ihrem von wenigstens einem der Einzelstrahlen angeströmten Teilbereich schräg zur Strömungsrichtung (Pf1) angeordnet ist und daß dieser Abweisschräge oder diesen Abweisschrägen (6, 7) in Abweisrichtung durch voneinander beabstandete Stifte (11) und/oder Rippen (12) gebildete Strömungshindernisse nachgeordnet sind. Der erfindungsgemäße Strahlregler, der ohne die ansonsten übliche Strahlreguliersiebe auskommt, zeichnet sich durch eine geringe Geräuschbildung und die Erzeugung eines gleichmäßigen Vollstrahles aus, wobei dessen Bauhöhe die übliche Bauhöhe derartiger Strahlregler nicht übersteigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen oder dergleichen, mit einer Strahlzerlege-Einrichtung, die eine Lochplatte hat, welche zur Erzeugung von Einzelstrahlen eine Anzahl Durchflußlöcher aufweist.
  • Aus der DE-PS 30 00 799 ist bereits ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art bekannt, der zur Erzeugung von Einzelstrahlen eine Lochplatte mit einer Anzahl von Durchflußlöchern aufweist. Der Lochplatte dieses vorbekannten Strahlreglers sind in Durchflußrichtung eine Luftansaug-Einrichtung sowie danach mehrere Strahlreguliersiebe nachgeschaltet. Die Anordnung einer größeren Zahl von Strahlreguliersieben ist jedoch aufwendig. Auch wird an gute Strahlregler die Forderung gestellt, daß eine Verkalkung, insbesondere an den dafür empfindlichen Strahlreguliersieben, kleingehalten wird. Bei dem aus DE-PS 30 00 799 vorbekannten Strahlregler ist daher die Lochplatte so ausgebildet, daß diese eine gute Strahlzerteilung begünstigt und die Reguliersiebe dementsprechend grobmaschig ausgebildet werden können. Bei grobmaschigen Reguliersieben ist nämlich die Verstopfungs- und Verkalkungsgefahr dieser Siebe durch das durchströmende Wasser vergleichsweise gering.
  • Man hat auch bereits einen Strahlregler geschaffen, der eine erste und eine in Strömungsrichtung unmittelbar dahinter angeordnete zweite Lochplatte aufweist (vgl. DE-OS 34 04 662). Die erste und die von ihr beabstandete zweite Lochplatte weisen jeweils Durchflußlöcher auf, die versetzt zueinander angeordnet sind. Während mittels der ersten Lochplatte die Einzelstrahlen erzeugt werden sollen, werden mittels der zweiten Lochplatte diese Einzelstrahlen in Turbulenzen versetzt,der zur Luftzumischung erforderliche Unterdruck erzeugt und die Einzelstrahlen abgebremst. Der zweiten Lochplatte sind anstelle der sonst üblichen Strahlreguliersiebe in Strömungsrichtung mehrere Ringwände nachgeordnet, die an ihrer Wandungsinnen- und Außenseite in dem den Lochplatten zugewandten Wandungsabschnitt ringstufen- oder treppenförmige Abstufungen haben. Diese Abstufungen, die in die Bahnen der von den Lochplatten erzeugten Einzelstrahlen ragen, sollen die Wasserstrahlen unter Vermischung von Luft gut zerteilen. Da dieser vorbekannte Strahlregler ohne weitere Strahlreguliersiebe auskommt, wird insoweit die Gefahr einer Verkalkung ausgeräumt.
  • Der aus DE-OS 34 04 662 vorbekannte Strahlregler weist jedoch eine vergleichsweise große Bauhöhe auf, die ein besonderes Aufnahmegehäuse erforderlich macht und deshalb auch den Einsatz dieses Strahlreglers einschränken kann. Darüber hinaus erfordert die Herstellung und der Zusammenbau der beiden Lochplatten, insbesondere wenn diese jeweils mehrere versetzt zueinander angeordnete Durchflußlöcher haben, eine hohe Präzision, was mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist. Um bei diesen Lochplatten eine möglichst geringe Geräuschentwicklung zu erzielen, müssen beispielsweise die Durchflußlöcher der ersten Lochplatte auf ihrer Zuströmseite möglichst scharfkantig ausgebildet sein, was sich mit zunehmender Standzeit der verwendeten Spritzgußformen immer schwerer verwirklichen läßt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen gegen eine Verkalkung unempfindlichen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar ist, die Erzeugung eines gleichmäßigen Vollstrahles bei möglichst geringer Geräuschbildung ermöglicht und dennoch die übliche Bauhöhe derartiger Strahlregler nicht übersteigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß wenigstens einigen der Durchflußlöcher mit Abstand zu ihrer Ausströmseite jeweils eine Abweisschräge zugeordnet ist, welche mindestens in ihrem von wenigstens einem der Einzelstrahlen angeströmten Teilbereich schräg zur Strömungsrichtung angeordnet ist und daß dieser Abweisschräge oder diesen Abweisschrägen in Abweisrichtung durch voneinander beabstandete Stifte und/oder Rippen gebildete Strömungshindernisse nachgeordnet sind.
  • Auch der erfindungsgemäße Strahlregler kommt zur Erzeugung der Einzelstrahlen mit nur einer Lochplatte aus. Anstelle der üblichen Strahlreguliersiebe, die gegen eine Verkalkung und Verstopfung anfällig sind, weist der erfindungsgemäße Strahlregler voneinander beabstandete sowie etwa in Längsrichtung des Strahlreglers orientierte Stifte und/oder Rippen auf. In diesen Strömungshindernissen, denen die Einzelstrahlen über Abweisschrägen zugeführt werden, können die Einzelstrahlen gut zerteilt und gegebenenfalls mit Luft durchmischt werden. Dabei wird auch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Einzelstrahlen zunächst an den sie einfangenden Abweisschrägen und anschließend noch zusätzlich an den Stiften und/oder Rippen in der gewünschten Weise abgebremst, ohne daß damit eine besonders hohe Geräuschbildung verbunden wäre. Da der erfindungsgemäße Strahlregler regelmäßig nur eine Lochplatte hat, kann beispielsweise auch der mit der versetzten Anordnung von zwei Lochplatten verbundene Aufwand vermieden und der erfindungsgemäße Strahlregler mit einer vergleichsweise geringen Bauhöhe hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Stifte mit einem freien Stiftende zur Lochplatte weisen und daß zumindest die freien Stiftenden der im Ausströmbereich oder in Ausströmrichtung der Durchflußlöcher angeordneten Stifte eine Abweisschräge haben. Bei dieser besonders kompakten und einfachen Ausführungsform sind die freien Stiftenden zumindest der im Ausströmbereich der Durchflußlöcher angeordneten Stifte jeweils als Abweisschräge ausgebildet. Diese an den Stiftenden vorgesehenen Abweisschrägen können beispielsweise so ausgebildet sein, daß die freien Endbereiche vorzugsweise aller Stifte sich zur Lochplatte hin verjüngen und daß diese Endbereiche vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sind. Statt eines kegelförmigen Stiftendes ist aber beispielsweise auch eine pyramidenförmige oder halbkugelförmige Abweisschräge möglich.
  • Zweckmäßig ist es, wenn wenigstens einige der im Ausströmbereich oder in Ausströmrichtung der Durchflußlöcher angeordneten Stifte relativ zu diesen versetzt, vorzugsweise radial nach innen versetzt, angeordnet sind. Durch die nach innen versetzte Anordnung der im Ausströmbereich der Durchflußlöcher angeordneten Stifte werden die Einzelstrahlen nach außen abgelenkt, wo sie auf die weiteren Stifte und/oder die Rippen treffen. Diese Stifte und Rippen können auf diesem äußeren ringförmigen Bereich gut plaziert und ausreichend auf Abstand gehalten werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zumindest in einem Teilbereich des Strahlreglers die der Ablaufschräge oder den Ablaufschrägen nachgeordneten Stifte in unterschiedlichen Abständen zur Strahlregler-Längsachse vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind. Die Stifte bilden somit praktisch labyrinthartig zueinander angeordnete Strömungshindernisse, die die Einzelstrahlen besonders gut zerteilen und abbremsen können, um diese mit der angesaugten Luft zu durchmischen.
  • Sind die Durchflußlöcher oder zumindest ein Teil dieser Durchflußlöcher auf einem kleineren Lochkreis der Lochplatte angeordnet, so ist es zweckmäßig, wenn diesen eine gemeinsame Abweisschräge zugeordnet ist, die vorzugsweise als eine der Lochplatte zugewandte Stirnseite einer insbesondere kreisförmigen und/oder konzentrischen Ringwand ausgebildet ist.
  • Überhaupt ist es vorteilhaft, wenn der Lochplatte in Strömungsrichtung zumindest eine Ringwand nachgeordnet ist, welche wenigstens in ihrem der Lochplatte zugewandten Teilbereich sich in Richtung zur Lochplatte verjüngt. Durch den verjüngten Teilbereich dieser Ringwand werden die Einzelstrahlen geführt und zusätzlich abgebremst. Dabei ist es zweckmäßig, wenn an der Außenseite zumindest einer Ringwand in deren verjüngtem Bereich Stifte vorgesehen sind und wenn zwischen der Ringwand und einer benachbarten Ringwand, der Wandungsinnenseite des Strahlreglers und/oder einem koaxial zur Strahlregler-Längsachse angeordneten Zentralkörper ein Ringkanal vorgesehen ist.
  • Der erwünschte Abbrems- oder Zerteilungs- und Durchmischungseffekt bei den an der Ringwand vorbeiströmenden Einzelstrahlen läßt sich zusätzlich begünstigen, wenn zumindest eine Ringwand auf der Wandungsaußen- und/oder - innenseite wenigstens ihres der Lochplatte zugewandten Teilbereiches ringstufen- oder kaskadenförmige Abstufungen aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Rippen an der Wandungsinnenseite des Strahlreglers und/oder an der Innenseite wenigstens einer Ringwand vorgesehen sind und sich vorzugsweise in radialer Richtung erstrecken. Die auf der Innenseite dieser Ringwand zuströmenden Einzelstrahlen werden im Bereich dieser Rippen gefangen, nochmals abgebremst, gegebenenfalls zusätzlich mit Luft durchmischt und in Strömungsrichtung weitergeleitet. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die in Strömungsrichtung orientierte Schmal- oder Stirnseite zumindest eines Teils der Rippen mit Abstand vor einer benachbarten Ringwand oder vor dem Zentralkörper angeordnet ist. Dabei kann die Dicke der Rippen an den Durchmesser der an der benachbarten Ringwand vorgesehenen Stifte angepaßt sein. Ebenso wie die Stifte wirken nämlich auch die etwa ähnlich dick bemessenen Rippen als Strömungshindernisse.
  • Aus Herstellungsgründen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die Rippen sowie gegebenenfalls auch damit verbundene Verbindungsstege - unabhängig vom Durchmesser der Stifte - sich in Strömungsrichtung konisch verjüngen.
  • Um den Außenmantel des Strahlreglers mit den im Inneren befindlichen Ringwänden auf einfache Weise einstückig verbinden zu können, ist es zweckmäßig, wenn zumindest einige der Rippen in Strömungsrichtung mit vorzugsweise radialen Verbindungsstegen verbunden sind, welche die Wandungsinnenseite des Strahlreglers oder einer Ringwand mit einer gegenüberliegenden Ringwand oder dem Zentralkörper verbindet.
  • Die Erzeugung eines nach dem Durchströmen des Strahlreglers homogenen Vollstrahles wird zusätzlich begünstigt, wenn die Rippen oder die Verbindungsstege auf ihrer der Strömungsrichtung abgewandten Schmalseite randseitig abgerundet sind. Aus dem gleichen Grunde kann es zweckmäßig sein, wenn die Lochplatte ein zentrales Durchflußloch aufweist, um das vorzugsweise kreisförmig und insbesondere konzentrisch weitere Durchflußlöcher angeordnet sind.
  • Um die mit der Erzeugung der Einzelstrahlen mittels der Lochplatte verbundene Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, wenn die Durchflußlöcher der Lochplatte zuströmseitig abgerundet sind und/oder sich in Strömungsrichtung trichterförmig verjüngen. Dabei hat sich ein Rundungsradius von zumindest 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,6 bis 0,8 mm, als besonders vorteilhaft erwiesen. Durch diese Abrundung des zuströmseitigen Randbereiches der Durchflußlöcher wird eine laminare Strahlführung der Einzelstrahlen erreicht, die es erlaubt, daß die Durchflußlöcher der Lochplatte auch abströmseitig einen abgerundeten Randbereich aufweisen. Durch diese beidseits abgerundeten Durchflußlöcher läßt sich ein Herstellungsaufwand vermeiden, der andernfalls mit der meist nur bei vergleichsweise kurzen Standzeiten der Spritzgußformen erreichbaren scharfkantigen Ausgestaltung dieser Durchflußlöcher verbunden wäre.
  • Um eine gute Strahlzerlegung auch der Einzelstrahlen zu erzielen, wird eine möglichst dünnwandige Ausgestaltung der Lochplatte angestrebt. Unter dem Druck des auf die Lochplatte aufprallenden Wasserstrahles und insbesondere bei hohen Wassertemperaturen kann vor allem eine dünnwandige Lochplatte in Schwingungen versetzt werden und dadurch zu einer unerwünschten Geräuschbildung neigen. Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht daher vor, daß die Lochplatte vorzugsweise auf ihrer der abströmseitigen Flachseite insbesondere in radialer Richtung orientierte Verstärkungsrippen aufweist.
  • Die sich in Strömungsrichtung an die Lochplatte anschließende Luftzumischungszone kann besonders groß ausgestaltet werden, wenn die Lochplatte einen tellerförmigen Längsschnitt aufweist, wobei der Boden dieser Tellerform auf der der Zuströmseite der Lochplatte angeordnet sein sollte.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt in unterschiedlichen Maßstäben:
  • Fig. 1
    einen Teil-Längsschnitt durch einen Strahlregler mit nur einer Lochplatte, der in Strömungsrichtung eine Vielzahl von Stiften und Rippen als Strömungshindernissen nachgeordnet sind, wobei die Rippen unterhalb des Strahlreglers nochmals in einem um 90° versetzten Längsschnitt dargestellt sind,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den in Strömungsrichtung unterhalb der Lochplatte angeordneten Abschnitt des Strahlreglers aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Unteransicht auf den Strahlregler aus Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Lochplatte des Strahlreglers,
    Fig. 5
    die Lochplatte in einem Längsschnitt durch die Schnittebene V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    die Lochplatte in einem Längsschnitt durch die Schnittebene VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    die Lochplatte aus den Figuren 4 bis 6 in einer Unteransicht, wobei deutlich die in zwei Lochkreisen angeordneten Durchflußlöcher zu sehen sind,
    Fig. 8
    die Lochplatte aus den Figuren 4 bis 7 in einem Teil-Längsschnitt im Bereich eines ihrer Durchflußlöcher,
    Fig. 9
    einen Strahlregler, ähnlich dem aus Figur 1, ebenfalls in einem Teil-Längsschnitt, wobei sich die Rippen und Stege des hier dargestellten Strahlreglers in Strömungsrichtung über ihre gesamte Längserstreckung konisch verjüngen und
    Fig. 10
    den Strahlregler aus Figur 9 in einer Unteransicht.
  • In Figur 1 ist ein Strahlregler 1 zum Anschluß an Sanitärarmaturen oder dergleichen in einem Teil-Längsschnitt dargestellt. Der Strahlregler 1 weist nur eine - in Figur 1 nicht dargestellte - Lochplatte 2 (vgl. Figur 4 bis 8) auf, die als Strahlzerlege-Einrichtung dient. Die Lochplatte 2, der in Strömungsrichtung ein - hier nicht dargestelltes - Vorsatzsieb vorgeschaltet sein kann, weist zur Erzeugung von Einzelstrahlen eine Anzahl von Durchflußlöchern 3 auf, die in zwei voneinander beabstandeten konzentrischen Lochkreisen 4, 5 um ein zentrales koaxiales Durchflußloch 3' angeordnet sind. Die Durchflußlöcher weisen hier einen runden lichten Querschnitt auf, können aber zumindest bereichsweise auch einen viereckigen, sechseckigen oder dergleichen mehreckigen Querschnitt haben.
  • Den auf den beiden Lochkreisen 4, 5 angeordneten Durchflußlöchern sind mit Abstand zu ihrer Ausströmseite Abweisschrägen 6, 7 zugeordnet, welche mindestens in ihrem von wenigstens einem der Einzelstrahlen angeströmten Teilbereich schräg zur Strömungsrichtung Pf1 angeordnet sind und die von ihnen eingefangenen Einzelstrahlen seitlich nach außen ablenken.
  • Durch diese Abweisschrägen 6, 7 erfolgt eine erste Abbremsung der Wasserstrahlen, die sich mit der Luft durchmischen, welche in den zwischen den Abweisschrägen 6, 7 und der Lochplatte 2 verbleibenden und als Luftzumischzone dienenden Freiraum einströmt. Diese Luft wird von den Flüssigkeitsstrahlen über Lufteintrittsöffnungen 8 angesaugt, welche am Außenmantel 9 des Strahlreglers 1 als seitliche Durchbrechungen vorgesehen sind.
  • Die in den Figuren 4 bis 8 dargestellte Lochplatte 2 wird quer zur Strömungsrichtung Pf1 im Bereich 10 des Strahlreglers 1 quer zur Strömungsrichtung in dessen Außenmantel 9 eingepaßt.
  • Den Abweisschrägen 6, 7 sind in seitlicher Abweisrichtung jeweils voneinander beabstandete und etwa in Längsrichtung des Strahlreglers 1 orientierte Stifte 11 und Rippen 12 nachgeordnet, die als Strömungshindernisse dienen und eine zusätzliche Abbremsung, Aufspaltung und Luftdurchmischung der Wasserstrahlen bewirken. Diese Stifte 11 weisen mit ihrem freien Stiftende zur Lochplatte 2, wobei diese freien Stiftenden jeweils etwa kegelförmig ausgebildet sind. Möglich wäre aber auch jeweils eine kugelförmige oder dergleichen, sich zur Lochplatte 2 hin verjüngende Formgebung der Stiftenden.
  • Wie Figur 1 zeigt, dienen die kegelförmigen Stiftenden der dem äußeren Lochkreis 5 der Lochplatte 2 zugeordneten und in Ausströmrichtung dieser Durchflußlöcher 3 angeordneten Stifte jeweils als Abweisschrägen 6, die die auftreffenden und vom Lochkreis 5 erzeugten Einzelstrahlen zu den benachbarten äußeren Stiften 11 ablenken. Um die Einzelstrahlen jeweils nach außen ablenken zu können, sind die dem äußeren Lochkreis 5 zugeordneten und in Ausströmrichtung angeordneten Stifte 11 relativ zur Durchtrittsachse der Durchflußlöcher 3 radial nach innen versetzt angeordnet. Die Einzelstrahlen treffen somit nicht auf den Spitzen dieser Stifte 11 auf, sondern auf der nach außen weisenden Mantelfläche des jeweils kegelförmigen Stiftendes.
  • Die dem äußeren Lochkreis 5 der Lochplatte 2 zugeordneten Stifte 11 sind auf drei Stiftkreisen angeordnet, wobei der innere Stiftkreis im Ausströmbereich der betreffenden Durchflußlöcher 3 des Lochkreises 5 angeordnet ist. Die auf den beiden benachbarten äußeren Stiftkreisen angeordnete Stifte 11 sind dazu versetzt zueinander angeordnet, so daß die Einzelstrahlen praktisch labyrinthartig durch die Stiftreihen geführt, aufgeteilt, stark abgebremst und mit Luft durchmischt werden.
  • Den auf dem inneren Lochkreis 4 angeordneten Durchflußlöchern 3 ist die gemeinsame Abweisschräge 7 zugeordnet, die durch die nach außen abgeschrägte und der Lochplatte 2 zugewandte Stirnseite einer kreisförmig konzentrischen inneren Ringwand 13 gebildet wird. Zwischen dieser inneren Ringwand 13 und dem Außenmantel 9 des Strahlreglers 1 ist eine äußere Ringwand 14 angeordnet. Während zwischen der inneren Ringwand 13 und der äußeren Ringwand 14 die der Abweisschräge 7 nachgeordneten und in nur einem Stiftkreis angeordneten Stifte 11 vorgesehen sind, schließen die äußere Ringwand 14 und der benachbarte Außenmantel 9 des Strahlreglers 1 die dem äußeren Lochkreis 5 zugeordneten Stifte 11 zwischen sich ein. Dabei ist zwischen dem Außenmantel 9 und der äußeren Ringwand 14, zwischen der äußeren und der inneren Ringwand 14, 13 und auch zwischen der inneren Ringwand 13 und einem koaxial zur Strahlregler-Längsachse angeordneten Zentralkörper 20 jeweils ein von den Wasserstrahlen durchströmter Ringkanal 15, 16 und 17 vorgesehen.
  • Ebenso wie die freien Stiftenden aller Stifte 11 des Strahlreglers 1, weist auch die Abweisschräge 7 einen Neigungswinkel von etwa 40° gegenüber der Strahlregler-Längsachse auf, so daß die von dem inneren Lochkreis 4 erzeugten Einzelstrahlen zu dem nachgeordneten Stiftkreis abgelenkt, abgebremst sowie mit Luft durchmischt werden.
  • Um eine Abbremsung der Einzelstrahlen zu begünstigen und um eine gute Durchmischung dieser Flüssigkeitsstrahlen mit der angesaugten Luft zu erzielen, sind die Ringwände 13, 14 in ihrem der Lochplatte 2 zugewandten Teilbereich ringstufen- oder kaskadenförmig ausgebildet, wobei die Stufen dieser Abstufungen jeweils in einer etwa quer zur Strömungsrichtung angeordneten Ebene und die die Stufen miteinander verbindenden Axialflächen der Ringwände 13, 14 etwa in Strömungsrichtung angeordnet sind. Die in die Ringkanäle 15, 16 ragenden Kanten zwischen den Stufen und den angrenzenden Axialflächen an den Außenseiten der Ringwände 13, 14 sind scharfkantig ausgebildet, so daß eine Zerteilung und Luftdurchmischung der Einzelstrahlen begünstigt wird. Wie Figur 2 zeigt, sind auf den Ringstufen der Abstufungen, die im Vergleich zur radialen Erstreckung der angrenzenden Axialflächen kleiner sind, jeweils die Stifte 11 vorgesehen.
  • An der Wandungsinnenseite des Strahlregler-Außenmantels 9 und an der Innenseite der beiden Ringwände 13, 14 sind die in Längsrichtung orientierten und - ebenso wie die Stifte 11 - als Strömungshindernisse dienenden Rippen 12 vorgesehen, die sich etwa in radialer Richtung erstrecken. Zumindest die Schmal- oder Stirnseiten 18 der Rippen 12 enden jeweils mit Abstand von der benachbarten Ringwand 13, 14. Dabei ist - wie Figur 1 zeigt - die Dicke der Rippen 12 an den Durchmesser der nach innen angrenzenden Ringwand 13, 14 vorgesehenen Stifte 11 angepaßt. Beispielsweise entspricht die Dicke der in den Ringkanal 16 ragenden Rippen 12 etwa dem Durchmesser der in diesem Ringkanal 16 befindlichen Stifte 11. Aus Fertigungsgründen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, daß sich die Rippen 12 und Stege 19 unabhängig vom Stiftdurchmesser über ihre gesamte Längserstreckung zur Abströmseite hin konisch verjüngen, so wie dies in Figur 9 dargestellt ist.
  • Alle Rippen 12 können in Strömungsrichtung mit radialen Verbindungsstegen 19 verbunden sein, welche die Wandungsinnenseite des Strahlregler-Außenmantels 9 mit der Ringwand 14 oder diese Ringwand 14 mit der benachbarten Ringwand 13 und diese Ringwand 13 mit dem Zentralkörper 20 verbindet. Diese Verbindungsstege 19 sind auf ihrer der Strömungsrichtung abgewandten Schmalseite randseitig abgerundet, was eine Zusammenführung der Einzelstrahlen sowie ein harmonisches Gesamtbild des aus dem Strahlregler 1 ausströmenden Vollstrahles begünstigt. Um die Einzelstrahlen zusätzlich abbremsen zu können, können - wie Figur 9 zeigt - zwischen den Rippen 12 und Verbindungsstegen 19 weitere Rippen auf der Innenseite der Ringwände 13, 14 und/oder dem Außenmantel 9 vorgesehen sein, wobei diese zusätzlichen Rippen mit Abstand vor der benachbarten Ringwand und gegebenenfalls dem Zentralkörper enden.
  • Aus Figur 3 wird deutlich, daß die zwischen den einzelnen Wandungen vorgesehenen Rippen 12 und Verbindungsstege 19 gleichmäßig über den Umfang der Ringkanäle 15, 16 und 17 verteilt und versetzt zueinander angeordnet sind. In Figur 3 ist erkennbar, daß die Ringwände 13, 14 auch an ihren Ringwand-Innenseiten ringstufen- oder kaskadenförmige Abstufungen haben. Diese sich in Strömungsrichtung erweiternden Abstufungen auf den Ringwand-Innenseiten sollen ein ungünstiges Rückfließen einzelner Flüssigkeitsstrahlen entgegen der Strömungsrichtung Pf1 verhindern.
  • Wie aus Figur 1 und 2 deutlich wird, ist dem zentralen Durchflußloch 3' der Lochplatte 2 ein koaxial angeordneter Stift 11 auf dem Zentralkörper 20 zugeordnet, dessen freies, der Lochplatte 2 zugewandtes und ebenfalls kegelförmiges Stiftende als Abweisschräge ausgebildet ist. Von diesem zentralen Stift 11 sind drei weitere Stifte 11 geringfügig beabstandet, die ebenfalls als Strömungshindernisse dienen. Diese drei äußeren Stifte überragen den zentralen Stift 11, um den aufgeteilten zentralen Einzelstrahl zu fassen.
  • Statt der Stifte 11 kann der Zentralkörper 20 zumindest in seinem der Lochplatte 2 zugewandten Teilbereich sich außenseitig zur Lochplatte 2 hin verjüngen. Um auch dem zentralen Einzelstrahl eine hohe Strömungsgeschwindigkeit zu nehmen, kann es dabei zweckmäßig sein, wenn auch der Zentralkörper 20 zumindest in seinem der Lochplatte 2 zugewandten Teilbereich kegelförmig ausgebildet ist oder - ähnlich wie die Ringwände 13, 14 - ringstufen- oder kaskadenförmige Abstufungen aufweist. Der Zentralkörper kann aber auch seinerseits mehrere Durchflußlöcher haben, um den zentralen Einzelstrahl zusätzlich aufzuteilen.
  • Aus den Längsschnitten in Figur 5 und 6 wird deutlich, daß die Lochplatte tellerförmig ausgebildet ist, wobei der Boden dieser Tellerform entgegen der Strömungsrichtung Pf1 angeordnet ist. Auf ihrer abströmseitigen Flachseite weist die Lochplatte 2 in radialer Richtung orientierte Verstärkungsrippen 21 auf, die auch eine dünnwandige Ausgestaltung der Lochplatte 2 erlauben, ohne daß diese unter dem Druck des Wasserstrahls in übermäßige Schwingungen versetzt wird. Um die mit der Erzeugung der Einzelstrahlen verbundene Geräuschbildung möglichst gering zu halten, sind - wie aus Figur 8 deutlich wird - die Durchflußlöcher 3 der Lochplatte 2 zuströmseitig abgerundet und verjüngen sich in Strömungsrichtung Pf1 trichterförmig. Dabei hat sich an diesem zuströmseitigen Randbereich der Durchflußlöcher 3 ein Rundungsradius von etwa 0,6 bis 0,8 mm als zweckmäßig erwiesen. Durch den gerundeten Randbereich der Durchflußlöcher 3 werden die Einzelstrahlen in einem laminaren Strahl ohne größere Turbulenzen geführt. Diese laminare Strahlführung erlaubt es auch, den abströmseitigen Randbereich der Durchflußlöcher 3 ebenfalls geringfügig gerundet auszubilden. Die gerundeten Ränder an den Durchflußlöchern 3 begünstigen die einfache Herstellung des Strahlreglers 1 und seiner Lochplatte 2 sowie lange Standzeiten der verwendeten Spritzgußformen.
  • Auf der oberen Stirnfläche der Lochplatte 2 sind mehrere Rasthaken 22 vorgesehen, die zur Befestigung eines - hier nicht dargestellten - Vorsatzsiebes dienen. An den Durchmesser der Durchflußlöcher dieses Vorsatzsiebes sowie der in Strömungsrichtung nachgeordneten Lochplatte 2 sind die Abstände der den Lochkreisen 4, 5 zugeordneten Stifte 11 angepaßt. Diese Stifte 11 weisen voneinander einen Abstand auf, der dem lichten Durchmesser dieser Durchflußlöcher entspricht oder größer ist. Somit können Schmutzpartikel, die durch das Vorsatzsieb und die Lochplatte 2 in das Innere des Strahlreglers 1 gelangt sind, auch zwischen den Stiften 11 passieren.
  • In den Figuren 1 und 2 weisen die Stifte 11 einen runden Querschnitt auf. Um mittels der Stifte 11 eventuell auch eine zusätzliche Bremswirkung zu erzielen, können diese auch einen sechs- oder achteckigen oder dergleichen unrunden Querschnitt haben. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, weisen alle Stifte 11 ein kegelförmiges oder dergleichen sich verjüngendes Stiftende auf, um ein übermäßiges Aufspalten der von ihnen eingefangenen Einzelstrahlen zu verhindern.
  • Wie Figur 1 zeigt, sind die Ringwände 13, 14 im abströmseitigen Randbereich ihrer Wandungsaußenseite gerundet, während die gegenüberliegende Wandungsinnenseite scharfkantig ausgebildet ist. Durch den gerundeten Randbereich an der Wandungsaußenseite der Ringwände 13, 14 werden die Einzelstrahlen gut zusammengefaßt und ein homogenes Gesamtbild des Vollstrahles begünstigt. In Figur 6 und 7 sind auf der Unterseite der Lochplatte 2 vier Aussparungen 23 vorgesehen, die in gleichmäßigen Abständen am Plattenumfang angeordnet sind und zum Positionieren der Lochplatte 2 im Strahlregler 1 dienen. Diese Aussparungen 23 wirken mit Positionsnasen 24 zusammen, die an vier der mit dem Außenmantel 9 des Strahlreglers 1 nach innen ragenden Rippen 12 vorgesehen sind. Diese vier Rippen 12 dienen der Lochplatte 2 als Auflage. Die in den Figuren 4 bis 8 dargestellte Lochplatte 2 wird an dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten hülsenförmigen Teil des Strahlreglers 1 verrastet oder dergleichen lösbar verbunden. Das in Figur 1 gezeigte hülsenförmige Teil des Strahlreglers 1, das ebenso wie die Lochplatte 2 als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt ist, weist an seinem Außenmantel 9 vier in gleichem Abstand zueinander angeordnete Zentral- oder Positioniervorsprünge 26 auf, die ein genaues Erfassen und Positionieren dieser hülsenförmigen Teile in den zur Herstellung des Strahlreglers 1 verwendeten Maschinen erleichtern.
  • In Figur 9 und 10 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der mit dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Strahlregler weitgehend übereinstimmt. Der Strahlregler 1 in Figur 9 und 10 hat Rippen 12, die sich mit den mit ihnen einstückig verbundenen Verbindungsstegen 19 zur Abströmseite hin konisch verjüngen. Zwischen diesen, in die Verbindungsstege 19 übergehenden Rippen 12 sind zumindest in einem der Ringkanäle, hier im Ringkanal 16, zusätzliche Rippen 12' vorgesehen, die mit Abstand vor der benachbarten Ringwand 13 enden und sich etwa mit dem abströmseitigen Ende der Ringwände 13, 14 erstrecken. Dabei sind möglichst alle Rippen 12, 12' an ihrer abströmseitigen Schmalseite gerundet, um die harmonische Zusammenführung der Einzelstrahlen zu einem belüfteten Gesamtstrahl zu begünstigen.
    Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Ausführungsform mit ihren konisch zulaufenden Rippen 12 und Verbindungsstegen 19 läßt sich besonders einfach aus einer entsprechenden Spritzgußform entfernen.
  • Der aus dem hülsenförmigen Teil und der Lochplatte 2 bestehende Strahlregler 1 ist in einem - hier nicht dargestellten - Strahlregler-Gehäuse untergebracht, das mittels eines Innen- oder Außengewindes an dem Außen- oder Innengewinde einer Wasserarmatur befestigt werden kann. Wegen der geringen Bauhöhe des erfindungsgemäßen Strahlreglers können dabei auch übliche Strahlregler-Gehäuse verwendet werden, so daß der erfindungsgemäße Strahlregler vielseitig einsetzbar ist.

Claims (27)

  1. Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen oder dergleichen, mit einer Strahlzerlege-Einrichtung, die eine Lochplatte hat, welche zur Erzeugung von Einzelstrahlen eine Anzahl Durchflußlöcher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einigen der Durchflußlöcher (3) mit Abstand zu ihrer Ausströmseite zumindest eine Abweisschräge (6, 7) zugeordnet ist, welche mindestens in ihrem von wenigstens einem der Einzelstrahlen angeströmten Teilbereich schräg zur Strömungsrichtung (Pf1) angeordnet ist und daß dieser Abweisschräge oder diesen Abweisschrägen (6, 7) in Abweisrichtung durch voneinander beabstandete Stifte (11) und/oder Rippen (12) gebildete Strömungshindernisse nachgeordnet sind.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (11) mit einem freien Stiftende zur Lochplatte (2) weisen und daß zumindest die freien Stiftenden der im Ausströmbereich oder in Ausströmrichtung der Durchflußlöcher (3) angeordneten Stifte (11) eine Abweisschräge (6) haben.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endbereiche vorzugsweise aller Stifte (11) sich zur Lochplatte (2) hin verjüngen und daß diese Endbereiche vorzugsweise kegelförmig ausgebildet sind.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der im Ausströmbereich oder in Ausströmrichtung der Durchflußlöcher (3) angeordneten Stifte (11) relativ zu diesen versetzt, vorzugsweise radial nach innen versetzt, angeordnet sind.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teilbereich des Strahlreglers (1) die der Ablaufschräge oder den Ablaufschrägen (6, 7) nachgeordneten Stifte (11) in unterschiedlichen Abständen zur Strahlregler-Längsachse vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einigen der Durchflußlöcher (3) eine gemeinsame Abweisschräge (7) zugeordnet ist, die vorzugsweise als eine der Lochplatte (2) zugewandte Stirnseite einer insbesondere kreisförmigen und/oder konzentrischen Ringwand (13) ausgebildet ist.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochplatte (2) in Strömungsrichtung (Pf1) zumindest eine Ringwand (13, 14) nachgeordnet ist, welche wenigstens in ihrem der Lochplatte (2) zugewandten Teilbereich sich in Richtung zur Lochplatte (2) verjüngt.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite zumindest einer Ringwand (13, 14) in deren verjüngtem Bereich Stifte (11) vorgesehen sind und daß zwischen der Ringwand (13, 14) und einer benachbarten Ringwand, der Wandungsinnenseite des Strahlreglers und/oder einem koaxial zur Strahlregler-Längsachse angeordnetem Zentralkörper (20) ein Ringkanal (15, 16, 17) vorgesehen ist.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Ringwand (13, 14) auf der Wandungsaußen- und/oder -innenseite wenigstens ihres der Lochplatte (2) zugewandten Teilbereiches ringstufen- oder kaskadenförmige Abstufungen aufweist.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen der Abstufungen jeweils in einer etwa quer zur Strömungsrichtung (Pf1) angeordneten Ebene liegen und daß die die Stufen miteinander verbindenden Axialflächen der Ringwand-Außen- und/oder - innenseite etwa in Strömungsrichtung (Pf1) angeordnet sind.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Ringkanal (15, 16, 17) ragenden Kanten zwischen den Stufen und den angrenzenden Axialflächen der Ringwand oder Ringwände (13, 14) scharfkantig ausgebildet sind.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der Axialflächen im Vergleich zur radialen Erstreckung der angrenzenden Stufen gleich oder größer ist.
  13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) an der Wandungsinnenseite des Strahlreglers (1) und/oder an der Innenseite wenigstens einer Ringwand (13, 14) vorgesehen sind und sich vorzugsweise in radialer Richtung erstrecken.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung (Pf1) orientierte Schmal- oder Stirnseite (18) zumindest eines Teils der Rippen (12) mit Abstand vor einer benachbarten Ringwand (13, 14) oder vor dem Zentralkörper (20) angeordnet ist.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Rippen (12) an den Durchmesser der an der benachbarten Ringwand (13, 14) vorgesehenen Stifte (11) angepaßt ist.
  16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Rippen (12) in Strömungsrichtung (Pf1) mit vorzugsweise radialen Verbindungsstegen (19) verbunden sind, welche die Wandungsinnenseite des Strahlreglers (1) oder eine Ringwand (13, 14) mit einer gegenüberliegenden Ringwand (13, 14) oder dem Zentralkörper (20) verbindet.
  17. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) und gegebenenfalls die mit ihnen verbundenen Verbindungsstege (19) sich zur Abströmseite hin vorzugsweise über ihre gesamte Längserstreckung konisch verjüngen.
  18. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12) oder die Verbindungsstege (19) auf ihrer der Strömungsrichtung (Pf1) abgewandten Schmalseite randseitig abgerundet sind.
  19. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) ein zentrales Durchflußloch (3') aufweist, um das vorzugsweise kreisförmig und insbesondere konzentrisch weitere Durchflußlöcher (3) angeordnet sind.
  20. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) Durchflußlöcher (3) aufweist, die auf zumindest zwei vorzugsweise konzentrischen Kreisbahnen oder Lochkreisen (4, 5) angeordnet sind.
  21. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (3) der Lochplatte (2) zuströmseitig abgerundet sind und/oder sich in Strömungsrichtung (Pf1) trichterförmig verjüngen.
  22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (3) der Lochplatte (2) abströmseitig einen abgerundeten Randbereich aufweisen.
  23. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) vorzugsweise auf ihrer abströmseitigen Flachseite insbesondere in radialer Richtung orientierte Verstärkungsrippen (21) aufweist.
  24. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) tellerförmig ausgebildet ist.
  25. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem zentralen Durchflußloch (3') der Lochplatte (2) ein koaxial angeordneter Stift (11) auf dem Zentralkörper (20) zugeordnet ist, dessen freies, der Lochplatte (2) zugewandtes Stiftende als Abweisschräge (6) ausgebildet ist.
  26. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (20) zumindest in seinem der Lochplatte (2) zugewandten Teilbereich außenseitig sich zur Lochplatte (2) hin verjüngt.
  27. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (20) zumindest in seinem der Lochplatte (2) zugewandten Teilbereich kegelförmig ausgebildet ist oder ringstufen- oder kaskadenförmige Abstufungen aufweist.
EP94114419A 1993-10-02 1994-09-14 Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen Expired - Lifetime EP0646680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314990U 1993-10-02
DE9314990U DE9314990U1 (de) 1993-10-02 1993-10-02 Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646680A1 true EP0646680A1 (de) 1995-04-05
EP0646680B1 EP0646680B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=6898902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114419A Expired - Lifetime EP0646680B1 (de) 1993-10-02 1994-09-14 Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5495985A (de)
EP (1) EP0646680B1 (de)
JP (1) JP3579463B2 (de)
AT (1) ATE176697T1 (de)
DE (2) DE9314990U1 (de)
ES (1) ES2129558T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016695A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler
US6126093A (en) * 1996-10-11 2000-10-03 Dieter Wildfang Gmbh Flow regulator
US10654053B2 (en) 2015-08-19 2020-05-19 Toshin Inc. Foamed water discharging device and foamed water discharging unit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
US5775596A (en) * 1996-04-18 1998-07-07 Premier Farnell Corp. Foam generating nozzle
DE19852411A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
US6290149B1 (en) 2000-05-09 2001-09-18 Moen Incorporated Roman tub stream former
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
US6513731B2 (en) 2001-01-02 2003-02-04 Moen Incorporated Aerator with variable air input
DE10115639B4 (de) * 2001-03-26 2015-05-07 Hansgrohe Se Wasserstrahlbelüfter
JP3898933B2 (ja) * 2001-10-19 2007-03-28 株式会社三栄水栓製作所 水栓の吐水口用整流器
WO2004038112A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur
US8919680B2 (en) 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
WO2008051471A2 (en) * 2006-10-19 2008-05-02 Haroutunian Greg G Flow modification device
US9155849B2 (en) 2006-10-19 2015-10-13 G Greg Haroutunian Flow modification device
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN201598676U (zh) * 2009-09-15 2010-10-06 厦门建霖工业有限公司 柔水器喷雾结构
DE102010048701B4 (de) 2010-09-28 2021-02-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102010048702B4 (de) 2010-09-28 2022-03-03 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202010014392U1 (de) 2010-09-28 2012-01-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202010014393U1 (de) 2010-09-28 2012-01-02 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
PL2597214T3 (pl) 2011-11-25 2016-11-30 Sanitarny moduł funkcjonalny
PL2743410T3 (pl) 2011-11-25 2020-01-31 Neoperl Gmbh Wkładka sanitarna
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US8740112B2 (en) 2011-11-28 2014-06-03 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit
US9663929B2 (en) 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
JP7025704B2 (ja) * 2016-09-30 2022-02-25 Toto株式会社 吐水装置
DE102016221650A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Hansgrohe Se Fluidverteilerkörper und Sanitärbrause
TWI629247B (zh) 2017-08-22 2018-07-11 阮慶源 Microbubble generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146816B (de) * 1957-02-18 1963-04-04 Elie P Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE2745651A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Venlo Metaalfab Bv Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624559A (en) * 1951-06-13 1953-01-06 Schaible Company Aerating nozzle
AT209818B (de) * 1957-02-18 1960-06-25 Elie P Aghnides Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
GB1154697A (en) * 1966-10-05 1969-06-11 Elie Prodromos Aghnides Improvements in or relating to Water Aerators.
CH520831A (it) * 1970-09-24 1972-03-31 Alfons Dr Knapp Bocca d'erogazione per un getto d'acqua con dispositivo stabilizzatore e aereatore
NL7611782A (nl) * 1976-10-25 1978-04-27 Gen Electric Plastics Bv Inrichting voor het vullen met isolatiemateriaal.
US5334247A (en) * 1991-07-25 1994-08-02 Eastman Kodak Company Coater design for low flowrate coating applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146816B (de) * 1957-02-18 1963-04-04 Elie P Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE2745651A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Venlo Metaalfab Bv Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016695A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler
AU712806B2 (en) * 1996-10-11 1999-11-18 Neoperl Gmbh Jet adjuster
US6126093A (en) * 1996-10-11 2000-10-03 Dieter Wildfang Gmbh Flow regulator
US10654053B2 (en) 2015-08-19 2020-05-19 Toshin Inc. Foamed water discharging device and foamed water discharging unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP3579463B2 (ja) 2004-10-20
US5495985A (en) 1996-03-05
DE59407798D1 (de) 1999-03-25
ES2129558T3 (es) 1999-06-16
EP0646680B1 (de) 1999-02-10
ATE176697T1 (de) 1999-02-15
DE9314990U1 (de) 1993-11-25
JPH07166588A (ja) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646680B1 (de) Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen
EP0931198B1 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP1287208B1 (de) Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP0931199B1 (de) Strahlregler
EP3679197B1 (de) Strahlregler
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP2914784B1 (de) Strahlregler
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE202017105378U1 (de) Strahlregler
EP0060540B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE4413060C2 (de) Strahlregler
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
WO2020182629A1 (de) Strahlregler
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE102019105955A1 (de) Strahlregler
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE202005000119U1 (de) Strahlregler
DE102017120517A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970701

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 176697

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129558

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NEOPERL GMBH

Free format text: DIETER WILDFANG GMBH#KLOSTERRUNSSTRASSE 11#D-79379 MUELLHEIM (DE) -TRANSFER TO- NEOPERL GMBH#KLOSTERRUNSSTRASSE 11#79379 MUELLHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NEOPERL GMBH

Effective date: 20110802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130805

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130710

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130712

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407798

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 176697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140915