EP0645524A1 - Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung - Google Patents

Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung Download PDF

Info

Publication number
EP0645524A1
EP0645524A1 EP94110441A EP94110441A EP0645524A1 EP 0645524 A1 EP0645524 A1 EP 0645524A1 EP 94110441 A EP94110441 A EP 94110441A EP 94110441 A EP94110441 A EP 94110441A EP 0645524 A1 EP0645524 A1 EP 0645524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve stem
flange
cylinder head
sealing lip
stem seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645524B1 (de
Inventor
Alberto Gallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11411756&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0645524(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0645524A1 publication Critical patent/EP0645524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645524B1 publication Critical patent/EP0645524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant

Definitions

  • the invention relates to a valve stem seal for sliding onto a valve stem guide held in the cylinder head of an internal combustion engine, comprising a stiffening tube which is connected at one end to a ring-shaped, first sealing lip made of elastic material and ends at the other end in a radially outwardly projecting first flange which can be supported on the cylinder head.
  • valve stem seal is known from DE-OS 3 902 518.
  • an annular sealing element is provided on the stiffening tube, which during the intended use comes into exclusive engagement with a radially outwardly facing boundary surface of the valve stem guide.
  • the sealing element made of elastic material with a radial oversize, based on the radial distance between the valve stem guide and the stiffening tube.
  • an elastic deformation of the sealing element is a prerequisite for pushing the valve stem seal onto the valve stem guide and, accordingly, the application of greater forces when joining the parts.
  • the invention has for its object to further develop such a valve stem seal such that a good seal of the valve stem seal with respect to the unit formed by the valve stem guide and the cylinder head is guaranteed without the intended use without that it is necessary to apply greater forces when sliding the valve stem seal onto the valve stem guide.
  • the stiffening tube is connected to a second sealing lip made of elastic material, which projects beyond the first flange in the axial direction and that the second sealing lip is at a radial distance from the valve stem guide and with the cylinder head in the region of the valve stem guide surrounding annular surface can be brought into engagement.
  • the second sealing lip is not deformed by the valve guide during assembly of the valve stem seal according to the invention. This greatly simplifies the fitting of the valve stem seal and no noteworthy forces are required for this.
  • the valve closing spring is designed as a helical compression spring with one end indirectly on the valve stem and the other end directly on the first Flange is supported.
  • the helical compression spring is installed standing under an elastic pre-tension in order to cause the valve to close automatically after an actuation.
  • the necessary and always available forces in the valve stem seal according to the invention ensure that the first flange, including the second sealing lip, which projects beyond it in the axial direction, is pressed against the cylinder head in a statically constant manner.
  • Such a helical compression spring is normally used in conventional internal combustion engines. It is made of metal and is therefore largely free of fatigue. The sealing result achieved between the second sealing lip and the cylinder head is therefore of great durability.
  • An additional, ring-shaped sealing element can be provided on the stiffening tube between the first and the second sealing lip at least at one point, which sealing element engages with a radially outwardly facing boundary surface of the valve stem guide. This ensures a concentric assignment of the valve stem seal during the intended use in relation to the valve stem guide, without the sealing lip in engagement with the valve stem being exposed to an additional radial load.
  • the first and the second sealing lip as well as the sealing element can be formed integrally into one another.
  • the sealing element can end at the end facing the first flange in a hollow-conical surface which has an inner diameter widened in the direction of the first flange. Attaching the valve stem seal to a valve stem is thereby made considerably easier.
  • the sealing element primarily has management tasks, as mentioned above. It is therefore not necessary to give the sealing element a particularly large oversize, based on the gap available in the radial direction between the stiffening tube and the valve stem guide. An even easier deformability of the sealing element is ensured if it is delimited on the inside by at least one ring-shaped sealing bead, which can be brought into engagement with the radially outwardly facing boundary surface of the valve stem guide.
  • the sealing bead can have a rounded and preferably a bell-shaped limited profile.
  • the stiffening tube can be provided at the end facing away from the first flange with a radially inwardly projecting second flange, the first sealing lip with its base at the inwardly facing end of the Profile second flange is set.
  • the fulcrum of the profile of the first sealing lip which results from a radial relative displacement is hereby shifted into the vicinity of the surface of the valve stem, which allows the axial length of the first sealing lip to be reduced and material to be saved in this way.
  • valve stem seal according to the invention is that it not only prevents lubricating oil from penetrating into the sealing gap between the valve stem and the valve stem guide, but also that the further sealing gap between the valve stem guide and the cylinder head prevents lubricating oil and one from being applied Ingress of lubricating oil is protected.
  • lubricating oil can pass through the last-mentioned sealing gap.
  • the fit between the valve stem guide and the cylinder head can thus be dimensioned more generously than in the previously known designs.
  • valve stem guides that have an incorrectly machined surface or that consist of a highly porous, self-lubricating sintered material. Since in the valve stem seal according to the invention the actual valve stem guide is insulated from the oil circulating in the internal combustion engine, there is no risk that this oil will penetrate the pores of the valve stem guide and enter the combustion chamber or exhaust tract of the internal combustion engine.
  • valve head 12 which is cut parallel to the axis of a valve 1.
  • the valve can form an inlet or outlet valve. It has a valve plate 2 at its projecting end, which can be brought into engagement with a sealing seat 4.
  • the valve stem 6 is mounted in a longitudinally movable manner in a valve stem guide 8, which is anchored in a bore 10 of the cylinder head 12 by a press fit. The valve stem 6 penetrates the entire length of the valve stem guide.
  • a spring plate 16 is attached, which is supported indirectly by a compression spring 14 on the cylinder head 12.
  • a rocker arm 22 is provided, which can be brought into engagement with the upper end of the valve stem 6 and is able to displace it, including the valve plate 2, relative to the valve stem guide 8 downwards. A flow-through gap is created between the valve plate 2 and the valve seat 4.
  • valve stem seal 24 shown in FIG. 1 is further described below with reference to FIG. 2.
  • the valve stem seal 24 is intended to be pushed onto a valve stem guide 8 held in the cylinder head 12 of an internal combustion engine, which extends beyond the cylinder head 12 in the region of its upper side.
  • the valve stem seal 24 includes a stiffening tube 26, which generally consists of deep-drawn sheet steel.
  • the stiffening tube 26 is connected at the upper end to an annular, first sealing lip 30 made of elastic material. It ends at the bottom in a radially outwardly projecting first flange 18, which is supported on the cylinder head 12.
  • the stiffening tube 26 with a second sealing lip 34 is made of elastic Connected material that projects beyond the first flange 18 in the axial direction, the second sealing lip 34 being at a radial distance from the valve stem guide 8 and can be brought into engagement with the cylinder head in the region of an annular surface which surrounds the valve stem guide 8.
  • the first flange 18 is loaded on the upper side by the valve closing spring 14. This has a spring force that is greater than the force that is required for an elastic deformation of the second sealing lip 34. The latter is thereby deformed axially and radially inwards, resulting in a liquid-tight connection to the cylinder head and a firm contact between the first flange 18 and the top of the cylinder head 12.
  • the spatial position of the valve stem seal is thereby determined just as precisely as that for a deflection of the valve closing spring 14 available spring travel during valve actuation.
  • An additional annular sealing element 28 is provided on the stiffening tube 26 between the first and the second sealing lip (30, 34), which can be brought into engagement with the radially outwardly facing boundary surface of the valve stem guide 8. In addition to an additional seal, this results in a coaxial guidance of the valve stem seal 24 on the valve stem guide 8.
  • the first and the second sealing lip 30, 34 are integrally formed into one another with the sealing element 28.
  • the latter 28 is delimited at the end facing the first flange 18 by a hollow conical surface which has an inner diameter widened in the direction of the first flange 18.
  • the sealing element 28 is provided in the region of the inner surface which comes into engagement with the valve stem guide 8 during the intended use with five sealing beads 36 which follow one another in the axial direction have a bell-like profile. The deformation forces required for being pushed onto the valve stem guide 8 are thereby reduced again.
  • the stiffening tube 26 is provided at the end facing away from the first flange 18 with a radially inwardly projecting second flange, the first sealing lip 30 being fixed with its base to the inwardly facing end of the profile.
  • the pivot point of the profile of the sealing lip 30 is thereby displaced in the direction of the surface of the valve stem 6, which makes it possible to give the sealing lip 30 a particularly small cross-section and to save material during its manufacture.
  • the sealing lip 30 is provided with an annular groove.
  • a helical spring 32 made of metallic material is mounted in this. The helical spring ensures a largely balanced pressing force of the sealing lip 30 against the surface of the valve stem 6 to be sealed over long periods of time.
  • the sealing lip 34 is fixed to a transition zone of the stiffening tube 26 which is rounded in profile. This begins at a surface that extends parallel to the surface of the cylinder head 12 and ends in a surface that encloses the valve stem guide 8 in a hollow cylindrical manner at a radial distance.
  • the second sealing lip 34 in turn also has a semicircular profile. As a result of this and as a result of the special attachment position and the use of an easily deformable rubber material in its manufacture, the second sealing lip is able to conform to the finest surface irregularities of the cylinder head 12 when the first flange 18 is axially pressed onto the cylinder head 12. As a result, the lubricant which is always present in the area of the outside of the valve stem seal 24 can no longer pass the sealing gap and can reach the area of the gap 10 between the cylinder head 12 and the valve stem guide 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf (12) einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung (8), umfassend ein Versteifungsrohr (26), das an einem Ende mit einer ringförmig ausgebildeten, ersten Dichtlippe (30) aus elastischem Werkstoff verbunden ist und am anderen Ende in einem radial nach außen vorstehenden, ersten Flansch (18) endet, der auf dem Zylinderkopf (12) abstützbar ist und daß das Versteifungsrohr (26) mit einer zweiten Dichtlippe (34) aus elastischem Werkstoff verbunden ist, die den ersten Flansch in axialer Richtung überragt, daß die zweite Dichtlippe (34) einen radialen Abstand von der Ventilschaftführung (8) aufweist und mit der Kreisringfläche des Zylinderkopfes in Eingriff bringbar ist, die die Ventilschaftführung umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung, umfassend ein Versteifungsrohr, das an einem Ende mit einer ringförmig ausgebildeten, ersten Dichtlippe aus elastischem Werkstoff verbunden ist und am anderen Ende in einem radial nach außen vorstehenden, ersten Flansch endet, der auf dem Zylinderkopf abstützbar ist.
  • Eine solche Ventilschaftdichtung ist aus der DE-OS 3 902 518 bekannt. Dabei ist an dem Versteifungsrohr ein ringförmiges Dichtelement vorgesehen, welches während der bestimmungsgemäßen Verwendung in ausschließlichen Eingriff mit einer radial nach außen weisenden Begrenzungsfläche der Ventilschaftführung gelangt. Um dabei ein ausreichendes Abdichtungsergebnis zu erzielen ist es erforderlich, das aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtelement mit radialem Übermaß zu fertigen, bezogen auf den radialen Abstand zwischen der Ventilschaftführung und dem Versteifungsrohr. Als Folge davon ist eine elastische Deformierung des Dichtelementes Voraussetzung für das Aufschieben der Ventilschaftdichtung auf die Ventilschaftführung und dementsprechend die Anwendung größerer Kräfte beim Zusammenfügen der Teile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Ventilschaffdichtung derart weiterzuentwickeln, daß während der bestimmungsgemäßen Verwendung eine gute Abdichtung der Ventilschaftdichtung gegenüber der durch die Ventilschaftführung und dem Zylinderkopf gebildeten Einheit gewährleistet ist ohne daß es erforderlich ist, größere Kräfte beim Aufschieben der Ventilschaftdichtung auf die Ventilschaftführung aufzuwenden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Ventilschaftdichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung ist es vorgesehen, daß das Versteifungsrohr mit einer zweiten Dichtlippe aus elastischem Werkstoff verbunden ist, die den ersten Flansch in axialer Richtung überragt und daß die zweite Dichtlippe einen radialen Abstand von der Ventilschaftführung aufweist und mit dem Zylinderkopf im Bereich einer die Ventilschaftführung umschließenden Kreisringfläche in Eingriff bringbar ist. Die zweite Dichtlippe wird bei der Montage der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung nicht durch die Ventilführung verformt. Das Auffügen der Ventilschaftdichtung ist dadurch stark vereinfacht und es sind hierfür keine nennenswerten Kräfte erforderlich.
  • Die für die Erzielung eines guten Abdichtungsergebnisses erforderliche, axiale Anpressung der zweiten Dichtlippe an die die Ventilführung umgebende Kreisringfläche des Zylinderkopfes wird durch eine Ventilschließfeder bewirkt, die als Schraubendruckfeder gestaltet und mit dem einen Ende indirekt auf dem Ventilschaft und mit dem anderen Ende direkt auf dem ersten Flansch abgestützt ist.
  • Die Schraubendruckfeder ist unter einer elastischen Vorspannung stehend eingebaut, um ein selbsttätiges Schließen des Ventils nach einer Betätigung zu bewirken. Durch die dazu erforderlichen und stets verfügbaren Kräfte wird bei der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung erreicht, daß der erste Flansch einschließlich der diesen in axialer Richtung überragenden, zweiten Dichtlippe statisch gleichbleibend an den Zylinderkopf angepreßt wird.
  • Eine solche Schraubendruckfeder gelangt bei üblichen Verbrennungskraft- maschinen normaler Weise immer zur Anwendung. Sie besteht aus Metall und ist dadurch weitgehend frei von Ermüdungserscheinungen. Das zwischen der zweiten Dichtlippe und dem Zylinderkopf erzielte Abdichtungsergebnis ist daher von großer Dauerhaftigkeit.
  • An dem Versteifungsrohr kann zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe an zumindest einer Stelle ein zusätzliches, ringförmig ausgebildetes Dichtelement vorgesehen sein, daß mit einer radial nach außen weisenden Begrenzungsfläche der Ventilschaftführung in Eingriff ist. Hierdurch ist eine konzentrische Zuordnung der Ventilschaftdichtung während der bestimmungsgemäßen Verwendung in bezug auf die Ventilschaftführung gewährleistet, ohne daß die mit dem Ventilschaft in Eingriff befindliche Dichtlippe einer zusätzlichen, radialen Belastung ausgesetzt ist. Die erste und die zweite Dichtlippe sowie das Dichtelement können einstückig ineinander übergehend ausgebildet sein.
  • Das Dichtelement kann an dem dem ersten Flansch zugewandten Ende in einer hohlkegeligen Fläche enden, die einen in Richtung des ersten Flansches erweiterten Innendurchmesser aufweist. Das Auffügen der Ventilschaftdichtung auf einen Ventilschaft ist hierdurch wesentlich erleichtert.
  • Das Dichtelement hat in erster Linie Führungsaufgaben, wie vorstehend angesprochen. Es ist daher nicht erforderlich, dem Dichtelement ein besonders großes Übermaß zu geben, bezogen auf den in radialer Richtung verfügbaren Spalt zwischen dem Versteifungsrohr und der Ventilschaftführung. Eine noch leichtere Verformbarkeit des Dichtelementes ist gewährleistet, wenn dieses innenseitig durch zumindest einen, ringförmig ausgebildeten Dichtwulst begrenzt ist, der mit der radial nach außen weisenden Begrenzungsfläche der Ventilschaftführung in Eingriff bringbar ist. Der Dichtwulst kann gerundetes und vorzugsweise ein glockenkurvenartig begrenztes Profil haben.
  • Das Versteifungsrohr kann an dem von dem ersten Flansch abgewandten Ende mit einem radial nach innen vorstehenden, zweiten Flansch versehen sein, wobei die erste Dichtlippe mit ihrer Basis an dem nach innen weisenden Ende des Profils zweiten Flansches festgelegt ist. Der sich bei einer radialen Relativverlagerung ergebende Drehpunkt des Profils der ersten Dichtlippe wird hierdurch in die Nähe der Oberfläche des Ventilschafts verlagert, was es gestattet, die axiale Baulänge der ersten Dichtlippe zu vermindern und auf diese Weise Werkstoff einzusparen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung besteht darin, daß es diese nicht nur verhindert, daß Schmieröl in den Dichtspalt zwischen dem Ventilschaft und der Ventilschaftführung einzudringen vermag, sondern daß ergänzend dazu der weitere Dichtspalt zwischen der Ventilschaftführung und dem Zylinderkopf vor einer Beaufschlagung mit Schmieröl und einem Eindringen von Schmieröl geschützt ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung ist es dadurch völlig ausgeschlossen, daß Schmieröl den zuletztgenannten Dichtspalt zu passieren vermag. Die Passung zwischen der Ventilschaftführung und dem Zylinderkopf kann dadurch großzügiger bemessen werden als bei den bisher bekannten Ausführungen. Desweiteren ist es vielfach möglich, Ventilschaftführungen noch zu verwenden, die eine fehlerhaft bearbeitete Oberfläche aufweisen oder die aus einem hochporösen, selbstschmierenden Sintermaterial bestehen. Da bei der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung die eigentliche Ventilschaftführung in bezug das in der Verbrennungskraftmaschine zirkulierende Öl isoliert ist, besteht kein Risiko, daß dieses Öl die Poren der Ventilschaftführung durchdringt und in den Verbrennungsraum bzw. Auspufftrakt der Verbrennungskraftmaschine gelangt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgen anhand der Zeichnungen weiter verdeutlicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung während ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung in längsgeschnittener Darstellung.
    Fig. 2
    einen Teilbereich der Ventilschaftdichtung gemäß Fig. 1 in halbgeschnittener Darstellung.
    Fig. 3
    die in Fig. 1 zur Anwendung gelangende Ventilschaftdichtung vergrößert und in längsgeschnittener Darstellung.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Zylinderkopf 12, der parallel zur Achse eines Ventils 1 aufgeschnitten ist. Das Ventil kann ein Ein- oder Auslaßventil bilden. Es weist an seinem vorstehenden Ende einen Ventilteller 2 auf, der mit einem Dichtsitz 4 in Eingriff bringbar ist. Der Ventilschaft 6 ist längsbeweglich in einer Ventilschaftführung 8 gelagert, die durch eine Preßpassung in einer Bohrung 10 des Zylinderkopfs 12 verankert ist. Der Ventilschaft 6 durchdringt die Ventilschaftführung auf deren gesamter Länge. Am oberen Ende ist ein Federteller 16 befestigt, der durch eine Druckfeder 14 mittelbar auf dem Zylinderkopf 12 abgestützt ist. Bei nichtbetätigtem Ventil 1 liegt der Ventilteller 2 hierdurch stets an dem Ventilsitz 4 an mit der Folge, daß das Ventil 1 geschlossen ist. Für eine Betätigung ist ein Kipphebel 22 vorgesehen, der mit dem oberen Ende des Ventilschafts 6 in Eingriff bringbar und in der Lage ist, diesen einschließlich des Ventiltellers 2 relativ zur Ventilschaftführung 8 nach unten zu verlagern. Zwischen dem Ventilteller 2 und dem Ventilsitz 4 entsteht hierbei ein durchströmbarer Spalt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ventilschaftdichtung 24 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 weiter beschrieben. Die Ventilschaftdichtung 24 ist zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf 12 einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung 8 bestimmt, die den Zylinderkopf 12 im Bereich seiner Oberseite überragt. Die Ventilschaftdichtung 24 umfaßt ein Versteifungsrohr 26, welches im allgemeinen aus tiefgezogenem Stahlblech besteht. Das Versteifungsrohr 26 ist am oberen Ende mit einer ringförmig ausgebildeten, ersten Dichtlippe 30 aus elastischem Werkstoff verbunden. Es endet unten in einem radial nach außen vorstehenden, ersten Flansch 18, der auf dem Zylinderkopf 12 abgestützt ist. Darüber hinaus ist das Versteifungsrohr 26 mit einer zweiten Dichtlippe 34 aus elastischem Werkstoff verbunden, die den ersten Flansch 18 in axialer Richtung überragt, wobei die zweite Dichtlippe 34 einen radialen Abstand von der Ventilschaftführung 8 aufweist und mit dem Zylinderkopf im Bereich einer Kreisringfläche in Eingriff bringbar ist, die die Ventilschaftführung 8 umschließt. Der erste Flansch 18 ist oberseitig durch die Ventilschließfeder 14 belastet. Diese hat eine Federkraft, die größer ist als die Kraft, die für eine elastische Deformierung der zweiten Dichtlippe 34 erforderlich ist. Letztere verformt sich dadurch axial und radial nach innen, wobei es zu einer flüssigkeitsdichten Verbindung zu dem Zylinderkopf kommt sowie zu einer festen Anlageberührung zwischen dem ersten Flansch 18 und der Oberseite des Zylinderkopfes 12. Die räumliche Lage der Ventilschaftdichtung ist dadurch ebenso präzise festgelegt wie der für eine Einfederung der Ventilschließfeder 14 zur Verfügung stehende Federweg während der Ventilbetätigung.
  • An dem Versteifungsrohr 26 ist zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe (30, 34) an einer Stelle ein zusätzliches, ringförmig ausgebildetes Dichtelement 28 vorgesehen, welches mit der radial nach außen weisenden Begrenzungsfläche der Ventilschaftführung 8 in Eingriff bringbar ist. Neben einer zusätzlichen Abdichtung wird hierdurch eine koaxiale Führung der Ventilschaftdichtung 24 auf den Ventilschaftführung 8 erzielt.
  • Die erste und die zweite Dichtlippe 30, 34 sind einstückig ineinander übergehend mit dem Dichtelement 28 ausgebildet. Letzteres 28 ist an dem dem ersten Flansch 18 zugewandten Ende durch eine hohlkegelige Fläche begrenzt, die einen in Richtung des ersten Flansches 18 erweiterten Innendurchmesser aufweist. In Verbindung mit dem kegelig nach oben verjüngten Ende der Ventilschaftführung 8 resultiert daraus eine besonders einfache Montagemöglichkeit der erfindungsgemäßen Ventilschaftdichtung.
  • Das Dichtelement 28 ist im Bereich der während der bestimmungsgemäßen Verwendung mit der Ventilschaftführung 8 in Eingriff gelangenden Innenfläche mit fünf in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Dichtwulsten 36 versehen, die ein glockenkurvenähnliches Profil haben. Die für das Aufschieben auf die Ventilschaftführung 8 benötigten Verformungskräfte werden dadurch nochmals reduziert.
  • Das Versteifungsrohr 26 ist an dem von dem ersten Flansch 18 abgewandten Ende mit einem radial nach innen vorstehenden, zweiten Flansch versehen, wobei die erste Dichtlippe 30 mit ihrer Basis an dem nach innen weisenden Ende des Profils festgelegt ist. Der Drehpunkt des Profils der Dichtlippe 30 ist dadurch in Richtung der Oberfläche des Ventilschafts 6 verlagert, was es ermöglicht, der Dichtlippe 30 einen besonders geringen Querschnitt zu geben und bei ihrer Herstellung zu einer Werkstoffeinsparung zu gelangen.
  • Im Bereich des Außenumfanges ist die Dichtlippe 30 mit einer ringförmigen Nut versehen. In dieser ist eine Ringwendelfeder 32 aus metallischem Werkstoff gelagert. Die Ringwendelfeder gewährleistet über lange Zeiträume eine weitgehend ausgeglichene Andrückkraft der Dichtlippe 30 an die Oberfläche des abzudichtenden Ventilschafts 6.
  • Die Dichtlippe 34 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einer im Profil gerundet ausgebildeten Übergangszone des Versteifungsrohrs 26 festgelegt. Diese beginnt an einer Fläche, die sich parallel zur Oberfläche des Zylinderkopfs 12 erstreckt und endet in einer Fläche, die die Ventilschaftführung 8 in einem radialen Abstand hohlzylindrisch umschließt. Die zweite Dichtlippe 34 hat ihrerseits ebenfalls ein halbkreisförmiges Profil. Als Folge hiervon sowie als Folge der speziellen Anbringungsposition und der Verwendung eines leichtverformbaren Gummiwerkstoffes bei ihrer Herstellung vermag sich die zweite Dichtlippe bei einer axialen Anpressung des ersten Flansches 18 an den Zylinderkopf 12 ausgezeichnet an feinste Oberflächenunregelmäßigkeiten des Zylinderkopfes 12 anzuschmiegen. Die im Bereich der Außenseite der Ventilschaftdichtung 24 stets vorhandene Schmierflüssigkeit vermag dadurch den Dichtspalt nicht mehr zu passieren und in den Bereich des Spaltes 10 zwischen dem Zylinderkopf 12 und der Ventilschaftführung 8 zu gelangen.

Claims (6)

  1. Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf (12) einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung (8), umfassend ein Versteifungsrohr (26), das an dem einen Ende mit einer ringförmig ausgebildeten, ersten Dichtlippe (30) aus elastischem Werkstoff verbunden ist und am anderen Ende in einem radial nach außen vorstehenden, ersten Flansch (18) endet, der auf dem Zylinderkopf (12) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsrohr (26) mit einer zweiten Dichtlippe (34) aus elastischem Werkstoff verbunden ist, die den ersten Flansch (18) in axialer Richtung überragt, daß die zweite Dichtlippe (34) einen radialen Abstand von der Ventilschaftführung (8) aufweist und mit einer Kreisringfläche des Zylinderkopfes (12) in Eingriff bringbar ist, die die Ventilschaftführung (8) umschließt.
  2. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Versteifungsrohr (26) zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe (30, 34) an zumindest einer Stelle ein zusätzliches, ringförmig ausgebildetes Dichtelement (28) vorgesehen ist und daß das Dichtelement (28) mit einer radial nach außen weisenden Begrenzungsfläche der Ventilschaftführung (8) in Eingriff bringbar ist.
  3. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Dichtlippe (30, 34) sowie das Dichtelement (28) einstückig ineinander übergehend ausgebildet sind.
  4. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (28) an dem dem ersten Flansch (18) zugewandten Ende in einer hohlkegeligen Fläche endet und daß die hohlkegelige Fläche einen in Richtung des ersten Flansches (18) erweiterten Innendurchmesser aufweist.
  5. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (28) innenseitig durch zumindest einen radial nach innen vorstehenden, ringförmig ausgebildeten Dichtwulst (36) begrenzt ist und daß der Dichtwulst (36) mit der radial nach außen weisenden Begrenzungsfläche der Ventilschaftführung (8) in Eingriff bringbar ist.
  6. Ventilschaftdichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsrohr (26) an dem von dem ersten Flansch (18) abgewandten Ende mit einem radial nach innen vorstehenden, zweiten Flansch versehen ist und daß die erste Dichtlippe (30) mit ihrer Basis an dem nach innen weisenden Ende des Profils des zweiten Flansches (18) festgelegt ist.
EP94110441A 1993-09-28 1994-07-05 Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung Revoked EP0645524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO930705A IT1261592B (it) 1993-09-28 1993-09-28 Guarnizione di tenuta per una valvola di un motore a combustione interna
ITTO930705 1993-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645524A1 true EP0645524A1 (de) 1995-03-29
EP0645524B1 EP0645524B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=11411756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110441A Revoked EP0645524B1 (de) 1993-09-28 1994-07-05 Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0645524B1 (de)
DE (1) DE59404017D1 (de)
ES (1) ES2108342T3 (de)
IT (1) IT1261592B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092841A1 (de) 1999-10-13 2001-04-18 Firma Carl Freudenberg Ventilschaftabdichtung
GB2381051A (en) * 2001-10-18 2003-04-23 Skf Ab A valve stem seal
FR2867226A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Simcoo Nouveau moyen d'etancheite pour queues de soupapes de moteurs thermiques de faible puissance et ses utilisations

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049071A (en) * 1979-05-07 1980-12-17 Supertex Spa Seals
WO1988004357A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 Ford Motor Company Limited Valve assembly
US5207196A (en) * 1992-07-31 1993-05-04 Trw Inc. Pre-assembled unit for engine valve system
US5295461A (en) * 1992-04-13 1994-03-22 Ford Motor Company Oil-starved valve assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834037A (en) * 1987-10-14 1989-05-30 Dana Corporation Unitary molded plastic valve seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049071A (en) * 1979-05-07 1980-12-17 Supertex Spa Seals
WO1988004357A1 (en) * 1986-12-09 1988-06-16 Ford Motor Company Limited Valve assembly
US5295461A (en) * 1992-04-13 1994-03-22 Ford Motor Company Oil-starved valve assembly
US5207196A (en) * 1992-07-31 1993-05-04 Trw Inc. Pre-assembled unit for engine valve system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092841A1 (de) 1999-10-13 2001-04-18 Firma Carl Freudenberg Ventilschaftabdichtung
GB2381051A (en) * 2001-10-18 2003-04-23 Skf Ab A valve stem seal
GB2381051B (en) * 2001-10-18 2005-01-26 Skf Ab Valve stem seal
US6877719B2 (en) 2001-10-18 2005-04-12 Ab Skf Valve shaft seal
FR2867226A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Simcoo Nouveau moyen d'etancheite pour queues de soupapes de moteurs thermiques de faible puissance et ses utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO930705A0 (it) 1993-09-28
ITTO930705A1 (it) 1995-03-28
EP0645524B1 (de) 1997-09-10
IT1261592B (it) 1996-05-23
DE59404017D1 (de) 1997-10-16
ES2108342T3 (es) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602500C2 (de)
DE3225018C2 (de) Dichtringeinheit
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE4436879B4 (de) Dichtungseinheit
DE3934433C2 (de)
DE19635101A1 (de) Ausrücklager mit hydraulischer Betätigung für eine Membranfederkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3215905A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer in doppelrohr-ausfuehrung
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE3907001C2 (de)
DE1575689B1 (de) Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette
EP0645524B1 (de) Ventilschaftdichtung zum Aufschieben auf eine im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine gehaltene Ventilschaftführung
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE3418804A1 (de) Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
EP0343335A2 (de) Gasfeder
DE3150231A1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kuehlerstutzen eines kraftfahrzeugs
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE3734149C1 (en) Sealing device
DE19539266C2 (de) Ventilschaft-Dichtungsanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0627546B1 (de) Ventilschaftdichtung
DE19636203A1 (de) Kolbenstangenführung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE19515434A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960611

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108342

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CR ELASTOMERE GMBH

Effective date: 19980609

Opponent name: SEAL TECHNOLOGY SYSTEMS LIMITED

Effective date: 19980605

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990709

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000715

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20000715