EP0643999B1 - Siebeinrichtung - Google Patents

Siebeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0643999B1
EP0643999B1 EP94113114A EP94113114A EP0643999B1 EP 0643999 B1 EP0643999 B1 EP 0643999B1 EP 94113114 A EP94113114 A EP 94113114A EP 94113114 A EP94113114 A EP 94113114A EP 0643999 B1 EP0643999 B1 EP 0643999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
main
screening apparatus
preliminary screen
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0643999A2 (de
EP0643999A3 (de
Inventor
Wolfhard Rumpf
Werner Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimelt Dietrich KG
Original Assignee
Reimelt Dietrich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimelt Dietrich KG filed Critical Reimelt Dietrich KG
Publication of EP0643999A2 publication Critical patent/EP0643999A2/de
Publication of EP0643999A3 publication Critical patent/EP0643999A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0643999B1 publication Critical patent/EP0643999B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to a screening device with a Housing, a main screen and a pre-screen, the one Main racket for the main screen carries and relative is movable to the main screen.
  • this sieve Through movement this sieve, for example through a vibration movement, or by moving the material over the sieve, for example through a racket movement, the part of the to sieving goods that have the necessary delicacy, moved through the sieve.
  • the foreign bodies are retained by the sieve and can be removed.
  • the pre-screen also serves as Carrier for the racket work, i.e. for the facility, compared to the relative movement of the material to be screened the sieve.
  • the pre-screen rotates at about 700 revolutions per minute, so that the passage of the sieve Good things from the pre-sieve mainly by centrifugal force is effected.
  • the pre-screen holds larger foreign objects from the main screen distant, however it tends to clump with materials to clog. However, there is a tendency to lump a variety of powder or granular materials to observe that some moisture get abandoned. In many cases, one is sufficient incorrectly set humidity to to form a lump. The clumping materials can no longer be achieved by pure centrifugal force move through the pre-screen, so here shortly blockage of the pre-screen is to be expected.
  • EP-A-0 126 177 shows a screening device with a housing, a main sieve and two Pre-sieves that coaxial with each other with growing diameters are arranged and nested. Basically, it is a series connection of three independent seven. The The material to be screened is fed to the innermost screen basket and then passes through the three sieve baskets into an outlet. This allows different Classify fractions.
  • the invention has for its object a screening device to indicate which can be used unseller.
  • This task is the beginning of a screening device mentioned type in that the pre-screen in a second and divided into a first part, where both parts have the same diameter, the second part carries the main racket movement and relative is movable to the first part and one relative to the first Part movable auxiliary racket is provided.
  • the pre-screen By dividing the pre-screen, one can also equip the pre-screen with a beater, so that the material to be screened under the influence of external Forces are pushed through the pre-sieve.
  • the pre-screen namely its second, can be moved Part, still as a carrier for the main racket factory use, so that also for the main sieve Racket movement is provided, the support of which is none major problems.
  • the second part of the pre-screen then only the centrifugal force effective. Since the first part of the pre-screen with one Racquet, namely the auxiliary racket, equipped the capacity of the pre-screen is also sufficient Materials that tend to clump.
  • the aspect ratio of the first and second part of the pre-screen can in principle can be chosen arbitrarily. You just have to ensure that the main racket has sufficient Length is supported so that it is not undesirable Vibrations or on the free-standing Part is excessively loaded so that it can break off.
  • the first part is fixed to the housing.
  • the first Part of the pre-screen is therefore stationary and immobile in the Housing arranged so that neither additional bearings additional sealing points are required.
  • the Bearing and sealing points are only further from the housing wall, where they were previously located, shifted away.
  • the second part and the auxiliary racket preferably have a common drive.
  • no separate drive is necessary.
  • this essentially allows synchronous movement of auxiliary racket movement and second part of the pre-screen set up what automatically leads to the auxiliary racket and the main racket moved substantially synchronously with each other become.
  • the conveying capacity of auxiliary and main racket work can be done in a very simple way adapt to each other.
  • Main and pre-sieves are preferably cylindrical drums formed, and the second part of the pre-screen rotates around a cylinder axis.
  • the first part of the pre-screen, which is immobile is coaxial with the first part arranged.
  • the drive is preferably formed by a shaft, extending from the entrance of the pre-screen to an entrance opening extends of the housing and at least in sections is designed as a screw conveyor device.
  • a screw conveyor is not only to understand a screw conveyor on a shaft has a helically arranged projection.
  • the screw conveyor can also by partial areas protruding from the shaft, e.g. form an interrupted helix. The only important thing is the material transport function, generated by the movement of the shaft. This Rotational movement of the shaft then continues in the second Part of the pre-screen.
  • the entry of the good to be screened in the Pre-sieve and the drive of the pre-sieve including the Main racket works in sync.
  • the screw conveyor preferably extends up to into the first part of the pre-screen and serve as Auxiliary racket movement.
  • the relative movement between the first part of the pre-screen and the auxiliary racket here essentially axially, so that to be screened Well, not through the first part of the pre-screen stepped directly from the first part of the pre-screen Will get removed. A constipation of the first part the pre-screen is reliably avoided.
  • the first part in Conveying direction arranged in front of the second part of the pre-screen is.
  • the part of the good to be screened that is not has been sifted through the first part of the pre-screen, can pass through the second part of the pre-screen.
  • the screen surface of the pre-screen is better used.
  • the screw conveyor device at least in the area of the first part of the pre-screen has a higher capacity than in the area the entrance opening.
  • the good to be screened becomes accelerated in the area of the first part of the pre-screen
  • the portion emerging from the first part of the pre-screen the goods to be screened are, so to speak, in the second Part of the pre-sieve thrown in. This will a better distribution of the material to be screened in the second Part of the pre-screen reached.
  • auxiliary racket has paddles that essentially in the axial and radial directions extend. These paddles can be used alone be. But you can also in addition to the screw conveyor Training of the auxiliary racket provided be. The paddles run essentially in the circumferential direction, a larger one without the good to be screened Notify movement in the axial direction. This will the focus of the sieving action towards the first part of the pre-screen moved. In particular, this can then be of advantage or importance if with a greater clumping of the material to be screened to calculate.
  • the main racket mechanism preferably has a stripping device for the outlet side of the first part of the Pre-sieve on. Since the first part of the pre-screen is fixed, there is a risk that on the outlet side, i.e. with a cylinder screen on the outer surface of the pre-screen, Material that accumulates the passage of further Prevents screenings. Otherwise, this problem occurs in the upper area of the pre-screen, from which the Do not drop screenings due to gravity can.
  • the stripping device becomes the outlet side of the pre-screen cleaned regularly so that here no blockages are built up.
  • Is preferably between the second and the first Part of the pre-screen provided a gap, the width of which does not exceed the largest width of a pre-screen opening.
  • the gap can therefore also serve as a sieve opening. It is so large that there is no blockage here the movement from the second to the first part of the pre-screen he follows.
  • a screening device 1 has a housing 2 Entrance opening 3, which opens into an entrance space 4.
  • a main screen 5 is also stationary and arranged immobile.
  • the main screen 5 is, for example from a sieve fabric 6, which with the help of a Clamping device 7 axially and with the help of clamping rings 8 is radially clamped.
  • the main screen 5 is designed as a hollow cylinder. Coaxial to the main screen 5, a pre-screen 9 is arranged, the separated into a second part 10 and a first part 11 is. Between the two parts 10, 11 is a Gap 12 formed, the width of which is approximately the greatest width corresponds to a pre-sieve opening 13.
  • the second part 10 of the pre-screen 9 carries on its circumference Holder 14 for a main racket 15.
  • the main racket 15 is adjacent to the main sieve 5 and how will be explained later, movable relative to the main screen 5.
  • the second part 10 of the pre-screen 9 is star-shaped Bracket 16 attached to a shaft 17, the via bearings 20, 21 in turn rotatably mounted in the housing 2 is.
  • the shaft 17 rotates, the second part 10 of the pre-screen 9 with. This will also the main racket 15 compared to that in the housing 2 fixed main sieve 5 moves.
  • the first part 11 of the pre-screen 9 is in the housing 2 stationary and immobile.
  • the first part 11 the pre-screen 9 is also designed as a hollow cylinder, the same diameter as the second part 10 of the pre-screen 9.
  • the first part 11 of the pre-screen continues a channel 18 which the first part 11th the pre-screen 9 connects to the entrance space 4.
  • Of the Channel 18 has the same inside diameter as that Pre-sieve 9.
  • the pre-sieve diameter can also be chosen larger become.
  • a screw conveyor 19 extends from the entrance room 4 to the inside of the first part 11 of the pre-screen 9.
  • the screw conveyor 19 is on the shaft 17 fixed.
  • the shaft 17 rotates on a has a pulley 22 at its ends for driving, becomes powdery or granular bulk material, that through the entrance opening 3 into the entrance space 4th arrives, with the help of the screw conveyor 19 through the channel 18 promoted in the first part 11 of the pre-screen 9.
  • the screw conveyor 19 acts in the interior of the first Part 11 of the pre-screen 9 as a beater, i.e. she generates a relative movement of the material to be screened in Reference to the first part 11 of the pre-screen 9. This relative movement is essentially axially directed, but has also a small component in the circumferential direction.
  • Screenings, not through the first part 11 of the pre-screen 9 occurs, is in synchronism with the screw conveyor 19 rotating second part 10 of the pre-screen 9 registered.
  • the one created by the rotation works Centrifugal force together with an at least initially existing one Relative movement between screenings and pre-screen, around the screened material through the second part 10 of the pre-screen 9 to let it pass through.
  • Screenings that are not by that Pre-sieve passes through falls at the rear end, i.e. at the end away from the screw conveyor 19, into a waste channel 23, into which the rest of the material also goes, that cannot pass through the main sieve 5.
  • the Material on the other hand, the pre-screen 9 and the main screen 5 has happened, falls into a collecting channel 24, from where it can be sent for further processing.
  • the screw conveyor 19 has at least at the end that in the pre-screen 9 enters, a progressive delivery rate, which in the present embodiment is realized that the thread height between individual Turns of the screw conveyor 19 increases.
  • a progressive delivery rate which in the present embodiment is realized that the thread height between individual Turns of the screw conveyor 19 increases.
  • the screenings in the first part 11 of the pre-screen 9 spread a little better.
  • the main racket 15 extends over the entire Length of the main screen 5. It therefore extends with part of its axial length also over the first Part 11 of the pre-screen 9. In this area it is Main racket 15 with radially inward facing Wipers 25 provided the outlet side of the first Clean part 11 of pre-screen 9, i.e. located there Remove accumulations of material. This is particularly so in such areas of the first part 11 of the Pre-sieve 9 advantageous, in which the material is not falls from the pre-screen 9 even due to gravity.
  • part of the pre-screen 9 only depends on what free length the main racket 15 still can tolerate. This free length determines the axial Length of the first part 11 of the pre-screen 9. It may only be chosen so large that the main racket 15th does not carry out any unwanted vibrations is not overused during operation.
  • FIG. 2 and 3 show a modified embodiment, in which parts that correspond to those of FIG. 1 with are provided with the same reference numerals. 3 are the main racket work for reasons of clarity 15 with the wipers 25 and the tensioning device 7 not shown.
  • the configuration according to FIGS. 2 and 3 differs on the one hand through the design of the screw conveyor.
  • the Screw conveyor 19 is replaced here by individual partial areas 26, the whole in the lower half of the shaft 17 and are drawn on average in the upper half. These partial surfaces 26 are with screws 27 on the shaft 17 attached. After loosening the screws 27, the Inclination of the sub-areas 26 and thus the delivery rate the screw conveyor.
  • auxiliary racket which is in the design 1 by the in the first part 11th of the pre-screen 9 protruding part of the screw 19 is formed, modified.
  • the auxiliary racket is now essentially in axial and in radially extending paddle 28 formed are attached to the shaft 17 by means of supports 29.
  • the movement, the paddles 28 when the shaft rotates Perform 17 is a circular motion.
  • the material to be screened is initially essentially the first Part 11 of the pre-screen is circulated before it enters the second Part 10 occurs.
  • the one shown here Embodiment of the auxiliary racket also with combine a screw conveyor so that the movement of the material to be screened then from a circulating component and an axial component.
  • the first is Part 11 of the pre-screen 9 in the conveying direction of the material to be screened arranged in front of the second part 10 of the pre-screen 9, i.e. the screenings first run through the first part 11 and then through the second part 10 of the pre-screen.
  • the screenings first run through the first part 11 and then through the second part 10 of the pre-screen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung mit einem Gehäuse, einem Hauptsieb und einem Vorsieb, das ein Hauptschlägerwerk für das Hauptsieb trägt und relativ zum Hauptsieb bewegbar ist.
Bei der Verarbeitung von pulver- oder granulatförmigen Schüttgütern, beispielsweise in der Lebensmittel- oder pharmazeutischen Industrie, ist es oft notwendig, diese Schüttgüter von störenden Fremdkörpern zu befreien. Besondere Bedeutung erlangt dieses Problem bei Produkten, die später für den menschlichen Verzehr geeignet sein sollen. Die Fremdkörper stammen aus den verschiedensten Quellen. Häufig sind Steine anzutreffen, die bei der Ernte von Getreide mit aufgenommen werden. Man findet Nußschalen, die beim Schälen von Nüssen nicht vollständig entfernt worden sind. Hin und wieder sind sogar Schrauben, Muttern und Bolzen zu finden, die im Laufe des Transportweges in das Schüttgut eingetragen worden sind. Es ist daher seit langem bekannt, das Schüttgut vor dem Weiterverarbeiten zu sieben, um diese Fremdkörper zu entfernen. Hierzu wird ein Sieb verwendet, das die notwendige Maschenweite besitzt. Das zu siebende Gut wird auf das Sieb aufgebracht. Durch Bewegung dies Siebes, etwa durch eine Vibrationsbewegung, oder durch eine Bewegung des Guts über das Sieb, beispielsweise durch ein Schlägerwerk, wird der Teil des zu siebenden Gutes, der die notwendige Feinheit besitzt, durch das Sieb hindurchbewegt. Die Fremdkörper werden vom Sieb zurückgehalten und können entfernt werden.
Allerdings können schwerere Fremdkörper teilweise mit einer solchen Wucht auf das Sieb gelangen, daß das Sieb beschädigt wird. Hierbei gerät nicht nur der Fremdkörper in das an und für sich gereinigte Gut. Nach der Beschädigung des Siebes läßt sich das Ergebnis der Siebung nicht mehr mit der notwendigen Qualität aufrechterhalten.
In US 4 202 759 hat man daher eine Siebeinrichtung der eingangs genannten Art angegeben, die zusätzlich ein Vorsieb aufweist. Das Vorsieb dient gleichzeitig als Träger für das Schlägerwerk, also für die Einrichtung, die die Relativbewegung des zu siebenden Guts gegenüber dem Sieb bewirkt. Das Vorsieb rotiert mit etwa 700 Umdrehungen pro Minute, so daß der Durchtritt des zu siebenden Gutes durch das Vorsieb hauptsächlich durch Zentrifugalkraft bewirkt wird.
Das Vorsieb hält zwar größere Fremdkörper vom Hauptsieb fern, es neigt jedoch dazu, bei klumpenden Materialien zu verstopfen. Eine Neigung zum Klumpen ist jedoch bei einer vielzahl von pulver- oder granulatförmigen Materialien zu beobachten, die einer gewissen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Hierbei reicht in vielen Fällen eine nicht richtig eingestellte Luftfeuchtigkeit aus, um zu einer Klumpenbildung zu führen. Die klumpenden Materialien lassen sich nicht mehr durch reine Zentriefugalkraft durch das Vorsieb bewegen, so daß hier in Kürze mit einer Verstopfung des Vorsiebs zu rechnen ist.
EP-A-0 126 177 zeigt in einer Ausgestaltung eine Siebeinrichtung mit einem Gehäuse, einem Hauptsieb und zwei Vorsieben, die mit wachsenden Durchmessern koaxial zueinander angeordnet und ineinander verschachtelt sind. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine Hintereinanderschaltung von drei unabhängigen Sieben. Das zu siebende Gut wird dem innersten Siebkorb zugeführt und gelangt dann nach Durchtritten durch die drei Siebkörbe in einen Auslaß. Hiermit lassen sich unterschiedliche Fraktionen klassieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebeinrichtung anzugeben, die unverseller verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Siebeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Vorsieb in einen zweiten und in einen ersten Teil geteilt ist, wobei beide Teile den gleichen Durchmesser aufweisen, der zweite Teil das Hauptschlägerwerk trägt und relativ zum ersten Teil beweglich ist und ein relativ zum ersten Teil bewegliches Hilfsschlägerwerk vorgesehen ist.
Durch diese Teilung des Vorsiebs kann man einerseits auch das Vorsieb mit einem Schlägerwerk ausrüsten, so daß das zu siebende Gut unter Einwirkung von äußeren Kräften durch das Vorsieb gedrückt wird. Andererseits läßt sich das Vorsieb, nämlich sein zweiter, beweglicher Teil, nach wie vor als Träger für das Hauptschlägerwerk verwenden, so daß auch für das Hauptsieb ein Schlägerwerk vorgesehen ist, dessen Abstützung keine größeren Probleme bereitet. Im zweiten Teil des Vorsiebs wird dann zwar nur noch die Zentrifugalkraft wirksam. Da der erste Teil des Vorsiebs aber mit einem Schlägerwerk, nämlich dem Hilfsschlägerwerk, ausgerüstet ist, reicht die Kapazität des Vorsiebs auch bei Materialien aus, die zum Klumpen neigen. Das Längenverhältnis von erstem und zweitem Teil des Vorsiebs kann im Prinzip beliebig gewählt werden. Man muß lediglich dafür sorgen, daß das Hauptschlägerwerk über eine ausreichende Länge abgestützt ist, so daß es nicht in unerwünschte Schwingungen gerät oder am frei stehenden Teil übermäßig belastet wird, so daß es abbrechen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der erste Teil gehäusefest angeordnet ist. Der erste Teil des Vorsiebs ist also ortsfest und unbeweglich im Gehäuse angeordnet, so daß hier weder zusätzliche Lager noch zusätzliche Dichtungsstellen erforderlich sind. Im Grunde genommen sind gegenüber einem ungeteilten Vorsieb keine weiteren Lager und Dichtungen notwendig. Die Lager- und Dichtstellen werden nur weiter von der Gehäusewand, wo sie bisher angeordnet waren, weg verlagert.
Vorzugsweise weisen der zweite Teil und das Hilfsschlägerwerk einen gemeinsamen Antrieb auf. Für das Hilfsschlägerwerk ist also kein gesonderter Antrieb notwendig. Darüber hinaus läßt sich hierdurch eine im wesentlichen synchrone Bewegung von Hilfsschlägerwerk und zweitem Teil des Vorsiebs einrichten, was automatisch dazu führt, daß das Hilfsschlägerwerk und das Hauptschlägerwerk im wesentlichen synchron zueinander bewegt werden. Die Förderleistung von Hilfs- und Hauptschlägerwerk läßt sich damit auf sehr einfache Art und Weise aneinander anpassen.
Bevorzugterweise sind Haupt- und Vorsieb als Zylindertrommeln ausgebildet, und der zweite Teil des Vorsiebs rotiert um eine Zylinderachse. Der erste Teil des Vorsiebs, der unbeweglich ist, ist koaxial zum ersten Teil angeordnet. Durch die Rotation des zweiten Teils des Vorsiebs läßt sich eine kontinuierliche Bewegung des Hauptschlägerwerks gegenüber dem Hauptsieb erzeugen, während gleichzeitig der zweite Teil des Vorsiebs gegenüber dem eingetragenen zu siebenden Gut bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Antrieb durch eine Welle gebildet, die sich vom Eingang des Vorsiebs zu einer Eingangsöffnung des Gehäuses erstreckt und zumindest abschnittsweise als Förderschneckeneinrichtung ausgebildet ist. Unter einer Förderschneckeneinrichtung ist nicht nur eine Förderschnecke zu verstehen, die auf einer Welle einen schraubenlinienförmig angeordneten Vorsprung aufweist. Die Förderschneckeneinrichtung kann auch durch von der Welle vorstehende Teilflächen gebildet sein, die z.B. eine unterbrochene Schraubenlinie bilden. Wichtig ist lediglich die Materialtransportfunktion, die durch die Bewegung der Welle erzeugt wird. Diese Rotationsbewegung der Welle setzt sich dann im zweiten Teil des Vorsiebs fort. Für den Antrieb des zweiten Teils des Vorsiebs und damit für den Antrieb des Hauptschlägerwerks wird keine getrennte Antriebseinrichtung erforderlich. Der Eintrag des zu siebenden Gutes in das Vorsieb und der Antrieb des Vorsiebs einschließlich des Hauptschlägerwerks erfolgt gleichlaufend.
Vorzugsweise erstreckt sich die Förderschnecke bis in den ersten Teil des Vorsiebs hinein und dient dort als Hilfsschlägerwerk. Die Relativbewegung zwischen dem ersten Teil des Vorsiebs und dem Hilfsschlägerwerk erfolgt hierbei im wesentlichen axial, so daß das zu siebende Gut, das nicht durch den ersten Teil des Vorsiebs getreten ist, unmittelbar aus dem ersten Teil des Vorsiebs entfernt wird. Eine Verstopfung des ersten Teils des Vorsiebs wird dadurch zuverlässig vermieden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der erste Teil in Förderrichtung vor dem zweiten Teil des Vorsiebs angeordnet ist. Der Teil des zu siebenden Guts, der nicht durch den ersten Teil des Vorsiebs gesiebt worden ist, kann durch den zweiten Teil des Vorsiebs treten. Hierdurch wird die Siebfläche des Vorsiebs besser ausgenutzt.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Förderschneckeneinrichtung zumindest im Bereich des ersten Teils des Vorsiebs eine größere Förderleistung als im Bereich der Eingangsöffnung aufweist. Das zu siebende Gut wird im Bereich des ersten Teils des Vorsiebs beschleunigte Der aus dem ersten Teil des Vorsiebs austretende Anteil des zu siebenden Guts wird damit sozusagen in den zweiten Teil des Vorsiebs hineingeworfen. Hierdurch wird eine bessere Verteilung des zu siebenden Guts im zweiten Teil des Vorsiebs erreicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Hilfsschlägerwerk Paddel aufweist, die sich im wesentlichen in axialer und radialer Richtung erstrecken. Diese Paddel können alleine vorgesehen sein. Sie können aber auch zusätzlich zur förderschneckenartigen Ausbildung des Hilfsschlägerwerks vorgesehen sein. Die Paddel laufen im wesentlichen in Umfangsrichtung, ohne dem zu siebenden Gut eine größere Bewegung in axiale Richtung mitzuteilen. Hierdurch wird der Schwerpunkt der Siebwirkung in Richtung auf den ersten Teil des Vorsiebs verschoben. Dies kann insbesondere dann von Vorteil oder Wichtigkeit sein, wenn mit einem stärkeren Verklumpen des zu siebenden Guts zu rechnen ist.
Vorzugsweise weist das Hauptschlägerwerk eine Abstreifeinrichtung für die Abgangsseite des ersten Teils des Vorsiebs auf. Da der erste Teil des Vorsiebs feststeht, besteht die Gefahr, daß sich auf der Abgangsseite, d.h. bei einem Zylindersieb auf der Außenfläche des Vorsiebs, Material ansammelt, das den Durchtritt von weiterem Siebgut verhindert. Dieses Problem tritt ansonsten im oberen Bereich des Vorsiebs auf, von dem das Siebgut nicht aufgrund der Schwerkraft herabfallen kann. Durch die Abstreifeinrichtung wird die Abgangsseite des Vorsiebs regelmäßig gereinigt, so daß hier keine Blockagen aufgebaut werden.
Vorzugsweise ist zwischen dem zweiten und dem ersten Teil des Vorsiebs ein Spalt vorgesehen, dessen Breite die größte Breite einer Vorsieböffnung nicht übersteigt. Der Spalt kann also auch als Sieböffnung dienen. Er ist so groß bemessen, daß hier keine Blockage der Bewegung von zweitem zu ersten Teil des Vorsiebs erfolgt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier bevorzugter Ausgestaltungen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Siebeinrichtung,
Fig. 2
eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform einer Siebeinrichtung und
Fig. 3
einen Schnitt A-B nach Fig. 2.
Eine Siebeinrichtung 1 weist in einem Gehäuse 2 eine Eingangsöffnung 3 auf, die in einen Eingangsraum 4 mündet.
Im Gehäuse 2 ist ferner ein Hauptsieb 5 ortsfest und unbeweglich angeordnet. Das Hauptsieb 5 besteht beispielsweise aus einem Siebgewebe 6, das mit Hilfe einer Spanneinrichtung 7 axial und mit Hilfe von Spannringen 8 radial gespannt ist.
Das Hauptsieb 5 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Koaxial zum Hauptsieb 5 ist ein Vorsieb 9 angeordnet, das in einen zweiten Teil 10 und einen ersten Teil 11 getrennt ist. Zwischen den beiden Teilen 10, 11 ist ein Spalt 12 gebildet, dessen Breite etwa der größten Breite einer Vorsieböffnung 13 entspricht.
Der zweite Teil 10 des Vorsiebs 9 trägt an seinem Umfang Halter 14 für ein Hauptschlägerwerk 15. Das Hauptschlägerwerk 15 ist dem Hauptsieb 5 benachbart und, wie später erläutert wird, relativ zum Hauptsieb 5 bewegbar.
Der zweite Teil 10 des Vorsiebs 9 ist über eine sternförmige Halterung 16 auf einer Welle 17 befestigt, die über Lager 20, 21 wiederum drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Bei einer Drehung der Welle 17 rotiert der zweite Teil 10 des Vorsiebs 9 mit. Hierdurch wird auch das Hauptschlägerwerk 15 gegenüber dem im Gehäuse 2 festgelegten Hauptsieb 5 bewegt.
Der erste Teil 11 des Vorsiebs 9 ist im Gehäuse 2 ortsfest und unbeweglich gelagert. Der erste Teil 11 des Vorsiebs 9 ist ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildet, der den gleichen Durchmesser wie der zweite Teil 10 des Vorsiebs 9 aufweist. Der erste Teil 11 des Vorsiebs setzt einen Kanal 18 fort, der den ersten Teil 11 des Vorsiebs 9 mit dem Eingangsraum 4 verbindet. Der Kanal 18 hat den gleichen Innendurchmesser wie das Vorsieb 9. Der Vorsiebdurchmesser kann auch größer gewählt werden.
Eine Förderschnecke 19 erstreckt sich vom Eingangsraum 4 bis in das innere des ersten Teiles 11 des Vorsiebs 9. Die Förderschnecke 19 ist hierbei auf der Welle 17 festgelegt. Bei einer Drehung der Welle 17, die an einem ihrer Enden eine Riemenscheibe 22 zum Antrieb aufweist, wird pulver- oder granulatförmiges Schüttgut, das über die Eingangsöffnung 3 in den Eingangsraum 4 gelangt, mit Hilfe der Förderschnecke 19 durch den Kanal 18 in den ersten Teil 11 des Vorsiebs 9 gefördert. Hierbei wirkt die Förderschnecke 19 im Innern des ersten Teils 11 des Vorsiebs 9 als Schlägerwerk, d.h. sie erzeugt eine Relativbewegung des zu siebenden Guts in Bezug zum ersten Teil 11 des Vorsiebs 9. Diese Relativbewegung ist im wesentlichen axial gerichtet, hat aber auch eine kleine Komponente in Umfangsrichtung. Siebgut, das noch nicht durch den ersten Teil 11 des Vorsiebs 9 tritt, wird in den Synchron mit der Förderschnecke 19 rotierenden zweiten Teil 10 des Vorsiebs 9 eingetragen. Hier wirkt die durch die Rotation erzeugte Fliehkraft zusammen mit einer zumindest anfänglich vorhandenen Relativbewegung zwischen Siebgut und Vorsieb, um das Siebgut durch den zweiten Teil 10 des Vorsiebs 9 hindurchtreten zu lassen. Siebgut, das nicht durch das Vorsieb hindurchtritt, fällt am hinteren Ende, d.h. am der Förderschnecke 19 abgewandten Ende, in einen Abfallkanal 23, in den auch der Rest des Materials gelangt, das nicht durch das Hauptsieb 5 treten kann. Das Material, das hingegen das Vorsieb 9 und das Hauptsieb 5 passiert hat, fällt in einen Sammelkanal 24, von wo es einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden kann.
Die Förderschnecke 19 hat zumindest an dem Ende, das in das Vorsieb 9 eintritt, eine progressive Förderleistung, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch realisiert ist, daß die Gewindeganghöhe zwischen einzelnen Windungen der Förderschnecke 19 steigt. Hierdurch wird zum einen das Siebgut in den ersten Teil 11 des Vorsiebs 9 etwas besser ausgebreitet. Zum anderen wird das Siebgut hierdurch beschleunigt, so daß es in den zweiten Teil 10 des Vorsiebs 9 praktisch hineingeschleudert wird. Hierdurch läßt sich eine bessere Verteilung des Siebguts im zweiten Teil 10 des Vorsiebs 9 erreichen.
Das Hauptschlägerwerk 15 erstreckt sich über die gesamte Länge des Hauptsiebs 5. Es erstreckt sich daher mit einem Teil seiner axialen Länge auch über den ersten Teil 11 des Vorsiebs 9. In diesem Bereich ist das Hauptschlägerwerk 15 mit radial nach innen weisenden Abstreifern 25 versehen, die die Abgangsseite des ersten Teils 11 des Vorsiebs 9 reinigen, d.h. dort befindliche Materialansammlungen entfernen. Dies ist insbesondere in solchen Bereichen des ersten Teils 11 des Vorsiebs 9 von Vorteil, in denen das Material nicht selbst aufgrund der Schwerkraft vom Vorsieb 9 abfällt.
Das Verhältnis der axialen Längen von zweitem und erstem Teil des Vorsiebs 9 richtet sich im Prinzip nur danach, welche freie Länge das Hauptschlägerwerk 15 noch vertragen kann. Diese freie Länge bestimmt die axiale Länge des ersten Teils 11 des Vorsiebs 9. Sie darf nur so groß gewählt werden, daß das Hauptschlägerwerk 15 keine unerwünschten Schwingungen ausführt beziehungsweise im Betrieb nicht überbeansprucht wird.
Fig. 2 und 3 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei denen Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Fig. 3 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit das Hauptschlägerwerk 15 mit den Abstreifern 25 und die Spanneinrichtung 7 nicht dargestellt.
Die Ausgestaltung nach Fig. 2 und 3 unterscheidet sich zum einen durch die Ausbildung der Förderschnecke. Die Förderschnecke 19 ist hier ersetzt durch einzelne Teilflächen 26, die in der unteren Hälfte der Welle 17 ganz und in der oberen Hälfte im Schnitt gezeichnet sind. Diese Teilflächen 26 sind mit Schrauben 27 an der Welle 17 befestigt. Nach Lösen der Schrauben 27 läßt sich die Neigung der Teilflächen 26 und damit die Förderleistung der Förderschnecke einstellen.
Weiterhin ist das Hilfsschlägerwerk, das bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 durch den in den ersten Teil 11 des Vorsiebs 9 hineinragenden Teil der Förderschnecke 19 gebildet ist, abgewandelt. Das Hilfsschlägerwerk wird nun durch sich im wesentlichen in axialer und in radialer Richtung erstreckender Paddel 28 gebildet, die über Träger 29 an der Welle 17 befestigt sind. Die Bewegung, die die Paddel 28 bei einer Drehung der Welle 17 durchführen, ist also eine Umlaufbewegung. Hierdurch wird das Siebgut zunächst im wesentlichen im ersten Teil 11 des Vorsiebs umgewälzt, bevor es in den zweiten Teil 10 eintritt. Natürlich läßt sich die hier dargestellte Ausführungsform des Hilfsschlägerwerks auch mit einer Förderschnecke kombinieren, so daß sich die Bewegung des Siebguts dann aus einer Umlaufkomponente und einer axialen Komponente zusammensetzen wird.
In beiden dargestellten Ausführungsformen ist der erste Teil 11 des Vorsiebs 9 in Förderrichtung des Siebguts vor dem zweiten Teil 10 des Vorsiebs 9 angeordnet, d.h. das Siebgut läuft zunächst durch den ersten Teil 11 und dann durch den zweiten Teil 10 des Vorsiebs. Man kann hierdurch erreichen, daß zunächst die zur Verklumpung neigenden Teile des Siebguts, die dazu neigen, sich festzusetzen, sobald sie mit einem Sieb in Berührung kommen, durch das Vorsieb hindurchgestreift werden, während die losen Teile im zweiten Teil 10 des Vorsiebs 9 ausgesiebt werden.

Claims (11)

  1. Siebeinrichtung mit einem Gehäuse, einem Hauptsieb und einem Vorsieb, das ein Hauptschlägerwerk für das Hauptsieb trägt und relativ zum Hauptsieb bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsieb (9) in einen zweiten (10) und in einen ersten Teil (11) geteilt ist, wobei beide Teile den gleichen Durchmesser aufweisen, der zweite Teil (10) das Hauptschlägerwerk (15) trägt und relativ zum ersten Teil (11) beweglich ist und ein relativ zum ersten Teil (11) bewegliches Hilfsschlägerwerk (19, 28) vorgesehen ist.
  2. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (11) gehäusefest angeordnet ist.
  3. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (10) und das Hilfsschlägerwerk (19, 28) einen gemeinsamen Antrieb (17, 22) aufweisen.
  4. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Haupt- (5) und Vorsieb (9) als Zylindertrommeln ausgebildet sind und der zweite Teil (10) des Vorsiebs (9) um eine Zylinderachse rotiert.
  5. Siebeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb durch eine Welle (17) gebildet ist, die sich vom Eingang des Vorsiebs (9) zu einer Eingangsöffnung (3) des Gehäuses erstreckt und zumindest abschnittsweise als Förderschneckeneinrichtung (19, 26) ausgebildet ist.
  6. Siebeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderschneckeneinrichtung (19) bis in den ersten Teil (11) des Vorsiebs (9) hinein erstreckt und dort als Hilfsschlägerwerk dient.
  7. Siebeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß daß der erste Teil (11) in Förderrichtung vor dem zweiten Teil (10) des Vorsiebs (9) angeordnet ist.
  8. Siebeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschneckeneinrichtung (19, 26) zumindest im Bereich des ersten Teils (11) des Vorsiebs (9) eine größere Förderleistung als im Bereich der Eingangsöffnung (3) aufweist.
  9. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschlägerwerk Paddel (28) aufweist, die sich im wesentlichen in axialer und radialer Richtung erstrecken.
  10. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschlägerwerk (15) eine Abstreifeinrichtung (25) für die Abgangsseite des ersten Teils (11) des Vorsiebs (9) aufweist.
  11. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten und dem ersten Teil (10, 11) des Vorsiebs (9) ein Spalt (12) vorgesehen, dessen Breite die größte Breite einer Vorsieböffnung (13) nicht übersteigt.
EP94113114A 1993-09-18 1994-08-23 Siebeinrichtung Expired - Lifetime EP0643999B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331782A DE4331782C1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Siebeinrichtung
DE4331782 1993-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0643999A2 EP0643999A2 (de) 1995-03-22
EP0643999A3 EP0643999A3 (de) 1995-09-06
EP0643999B1 true EP0643999B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=6498042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113114A Expired - Lifetime EP0643999B1 (de) 1993-09-18 1994-08-23 Siebeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5570790A (de)
EP (1) EP0643999B1 (de)
AT (1) ATE182090T1 (de)
DE (2) DE4331782C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819866C1 (de) * 1998-05-04 1999-04-15 Reimelt Dietrich Kg Siebeinrichtung
US6360894B1 (en) 1999-08-31 2002-03-26 Finlay Hydrascreens Ltd. Double skin trommel
DE102005030041A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Ferdinand Doppstadt Siebvorrichtung für eine Siebmaschine
KR101113949B1 (ko) * 2006-05-10 2012-03-05 가부시키가이샤 츠카사 시프터
US8240481B2 (en) * 2006-05-10 2012-08-14 Tsukasa Co., Ltd. Sifter
GB2503233A (en) * 2012-06-19 2013-12-25 Kek Gardner Ltd Centrifugal sifting apparatus
CN102764729A (zh) * 2012-07-16 2012-11-07 江阴市龙昌机械制造有限公司 一种快拆式旋转筛粉机
JP6317265B2 (ja) * 2015-01-22 2018-04-25 株式会社大貴 分離装置、及び吸水処理材の製造方法
MX2017010765A (es) * 2015-02-23 2018-05-11 Fluid Quip Inc Aparato de tamiz con paletas multizona.
US10639645B2 (en) * 2018-06-19 2020-05-05 Ecomill, Llc Method for separating fine fractures and coarse fractures using a vacuum
US10993375B2 (en) 2018-06-19 2021-05-04 Ecomill, Llc Centrifugal scattering device
CN110149830B (zh) * 2019-06-20 2021-09-24 安徽蓝鼎环保能源科技有限公司 一种多功能的土壤治理修复装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973864A (en) * 1931-09-05 1934-09-18 Biffar Andreas Centrifugal sieving machine
US3394808A (en) * 1966-01-03 1968-07-30 Andy L. Thompson Apparatus for separating granular materials
US3756406A (en) * 1970-07-14 1973-09-04 Us Agriculture Grain cleaner
US4115257A (en) * 1977-10-03 1978-09-19 Royal Industries, Inc. Grain cleaner
US4202759A (en) * 1978-11-24 1980-05-13 Prater Industries, Inc. Centrifugal screening apparatus
US4582202A (en) * 1982-09-30 1986-04-15 Kason Corporation Centrifugal sorting method
IT8321934V0 (it) * 1983-05-20 1983-05-20 Barbieri Adriano Macchina selezionatrice di prodotti granulari in genere.
SU1258498A1 (ru) * 1985-03-25 1986-09-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Резинотехнического Машиностроения Барабанный грохот
US5052874A (en) * 1990-04-12 1991-10-01 Jr Johanson, Inc. Compacting screw feeder
DE9209985U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-17 Hahn Verfahrenstechnik Gmbh, 6053 Obertshausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643999A2 (de) 1995-03-22
DE59408484D1 (de) 1999-08-19
DE4331782C1 (de) 1994-08-18
EP0643999A3 (de) 1995-09-06
ATE182090T1 (de) 1999-07-15
US5570790A (en) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643999B1 (de) Siebeinrichtung
EP3453249B1 (de) Mähdrescher
DE2039439B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse
EP3453248B1 (de) Mähdrescher
DE4307789C2 (de) Kontroll-Siebvorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE4211657C1 (de)
DE202009010983U1 (de) Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
EP1468744A1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
EP0955101B1 (de) Siebeinrichtung
DE3941505C1 (de)
DE4001501C2 (de)
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
DE1176581B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, insbesondere von mineralischem Material
EP1210987A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
AT17873U1 (de) Trennvorrichtung
DE2337227C3 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Bamwollsamen
DE6905064U (de) Siebanlage.
AT526149B1 (de) Waschvorrichtung
DE4006970A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE2150799B2 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE2543289A1 (de) Siebmaschine
EP1468743A1 (de) Schubzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 182090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIETRICH REIMELT K.G.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 182090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59408484

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902