EP0642856A1 - Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Giessereimaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Giessereimaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0642856A1
EP0642856A1 EP94112646A EP94112646A EP0642856A1 EP 0642856 A1 EP0642856 A1 EP 0642856A1 EP 94112646 A EP94112646 A EP 94112646A EP 94112646 A EP94112646 A EP 94112646A EP 0642856 A1 EP0642856 A1 EP 0642856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blow
housing
core
nozzles
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Landua
Reiner Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau GmbH
Publication of EP0642856A1 publication Critical patent/EP0642856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning tools comprising at least two tool parts in foundry machines, in particular in core and mask production systems, with a blow-out device which can be moved between the tool parts after the core or mask has been removed.
  • Devices of the type in question are used in connection with foundry machines or core and mask shooting machines or are part of complete core and mask production systems. Such systems have been known in practice in foundry technology for many years.
  • the foundry cores or molds are usually produced in separate parts, brought together and connected to one another to form a casting mold.
  • the tools used to shoot the cores are usually made in two parts and can be divided vertically or horizontally. In the case of horizontal divisibility, the tools consist of an upper tool part and a lower tool part, the two tool parts being moved apart or opened to remove the core or mask.
  • Core sand is usually used as the molding material for shooting the cores, which is mixed or coated with binder to achieve a certain strength.
  • the cores or masks are removed with the tool open, i.e. after moving the tool parts apart, special devices are provided for ejecting the cores.
  • the tools used in foundry machines require very considerable maintenance, namely on the core or mask engraving, ie on the surfaces of the compression space formed by the tool, after the core or mask has been removed sand residues always stick. These sand residues would impair the subsequent core shooting to the extent that the contours specified by the engraving can no longer be achieved. Consequently, especially in automatic mode, it is necessary to provide a device for cleaning the tools, which can be used within the opened tool after the core or mask has been removed. It is usually necessary to clean the core or mask engraving at every cycle after the core or mask has been removed, sand residues adhering to the surfaces being blown out or blown off in the context of a device known to date.
  • the device known from practice for cleaning the tools in question is problematic insofar as the sand residues, which are usually blown off with compressed air, are blown out of the tool and can be deposited in the interior of the foundry machines. Furthermore, the immediate vicinity of the foundry machine is contaminated with core sand. This leads to very considerable contamination and thus to downtimes due to cleaning, increased wear and tear or shorter maintenance or inspection intervals.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for cleaning tools comprising at least two tool parts in foundry machines, in particular in core and mask production systems, according to which the cleaning action is improved while avoiding contamination of the core shooter on the one hand and the environment on the other hand by sand.
  • the device according to the invention achieves the above object by the features of patent claim 1.
  • the device mentioned at the outset is designed in such a way that the blow-out device is supplemented by suction means in a between the Tool parts clampable housing is arranged towards the tool parts.
  • the housing is used to move into the area between the opened tool, the tool being quasi closed when the housing is retracted, i.e. is pressed onto the openings of the housing. Accordingly, the housing having the combined blow-out and suction device is adapted to the dimensions of the tool parts, so that an at least largely sealing contact or pressing of the tool parts against the open ends of the housing is possible.
  • the tools in question can be divided horizontally or vertically.
  • the housing has seals that cooperate with the tool halves or tool parts on both sides to seal outwards. This can be ring or pinch seals assigned to the housing act, which are effective by pressing the tool parts on both sides against the open ends of the housing.
  • an intermediate floor could be formed in a further advantageous manner, dividing the housing into an area assigned to one tool part and an area assigned to the other tool part. Accordingly, the housing would be divided into at least two chambers, each of which is responsible for one tool half. This measure would prevent sand residues blown off from the core or mask engraving from being whirled up in the housing as a whole. Rather, these residues remain in the area assigned to the respective tool part, so that they can be extracted from there from a relatively small volume.
  • blow-out and suction means are provided within the housing, and if an intermediate floor is provided, these are arranged on both sides of the intermediate floor.
  • these blow-out means are designed as blow-out nozzles that are at least largely matched or appropriately arranged for the core or mask engraving. Depending on the design of the engraving, several nozzles can be probe-like or head-like and can be arranged on different levels.
  • the suction means could have suction openings formed at any points on the housing, which are preferably formed directly next to the blow-out nozzles.
  • the suction means could comprise a suction channel that extends through the housing and opens several times into the housing. This suction channel could, for example, lie in the plane of the aforementioned intermediate floor and open into the housing on both sides of the intermediate floor. This would ensure with simple means that blown-off sand residues are actually suctioned off by means of the suction channel - with sufficient negative pressure - and conveyed to a collecting container, for example.
  • the suction means could comprise suction openings formed in each self-contained area of the housing, each connected to a vacuum connection.
  • the housing would preferably have openings provided with connecting pieces for simultaneous suction, whereby on the one hand the vacuum built up from the vacuum connection and on the other hand the air flow caused by the exhaust nozzles bring about the suction process.
  • a separating agent serving to spray the core or mask engraving could optionally be supplied to the blow-out nozzles.
  • the spraying-in process would take place after the sand residues had been blown out and suctioned off, the nozzles having to be blown out with air after the spraying-in process had ended.
  • an injection device which is used specifically for spraying the core or mask engraving with release agent could also be provided.
  • This spraying device could comprise special spraying nozzles for spraying the core or mask engraving with release agent.
  • the spray nozzles could also be adapted to the core or mask engraving or arranged accordingly so that all areas of the core or mask engraving are actually reached or wetted by the separating means.
  • each pair consisting of a blow-out nozzle and a spray nozzle could in turn form a functional unit with a common compressed air supply and possibly control valves upstream of the nozzles, the spray nozzle also having to be supplied with a separating agent, preferably with oil, from a storage container.
  • This compact unit each having a blow-out nozzle and a spray nozzle, could be positioned and aligned as desired within the housing, the compressed air and separating agent lines leading to this unit being flexible. It would also be conceivable to design the units comprising the blow-out nozzles and spray nozzles to be rotatable, inclinable or otherwise changeable in their position within the housing, with a movement of the nozzle heads which favors the blow-out and spray-in process - with appropriate storage of the units - due to the blow-out and spraying resulting thrust can be achieved.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device according to the invention for cleaning tools 3, the tool 3 shown here being horizontally divisible.
  • the tool 3 accordingly comprises an upper tool part 1 and a lower tool part 2, the tool 3 belonging to a core production system not shown in the figures.
  • the device has a blow-out device 4 which can be brought between the upper tool part 1 and the lower tool part 2 after the core has been removed.
  • blow-out device 4 is supplemented by suction means 5 in a housing 6 which can be clamped between the tool halves 1, 2 and is open towards the tool halves 1, 2.
  • Fig. 1 also reveals that the housing 6 on both sides with the tool halves 1, 2 has sealingly cooperating seals 7, which are designed as ring or press seals.
  • an intermediate floor 8 which divides the housing 6 into an area assigned to the upper tool part 1 and an area assigned to the lower tool part 2.
  • Blow-out and suction means 4, 5 are again arranged on both sides of the intermediate base 8, the Blow-out means 4 are designed as blow-out nozzles 10 adapted to the core engraving 9 or arranged accordingly.
  • the suction means 5 comprise suction openings 12 in each closed area of the housing 6, each connected to a vacuum connection 11, so that sand residues blown off from the core engraving can be sucked off at any point within the housing 6.
  • suction openings 12 in the exemplary embodiment selected here are formed in the side walls of the housing 6 for the sake of a simple illustration, an arrangement directly in the region of the blow-out device 4 is preferred.
  • the device according to the invention could further advantageously have means for spraying the cleaned core or mask engraving with release agent.
  • the blow-out nozzles 10 could be used with an additional supply of release agent.
  • an injection device 13 is additionally provided, which is used to spray the core engraving with release agent.
  • the injection device 13 comprises injection nozzles 14 shown particularly clearly in FIG. 2, which like the blow-out nozzles 10 are adapted to the core or mask engraving or are arranged accordingly.
  • Fig. 2 shows particularly clearly that the spray nozzles 14 are assigned to the blow-out nozzles 10 or that the blow-out nozzles 10 and spray nozzles 14 lie side by side in pairs.
  • the blow-out nozzles 10 and spray nozzles 14 each form a functional unit 15 in pairs with a common compressed air supply 16, control valves 17, 18 being connected upstream of the nozzles 10, 14.
  • the spray nozzle 14 is additionally supplied with a release agent, preferably with oil, from a release agent reservoir 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen von mindestens zwei Werkzeugteile (1, 2) umfassenden Werkzeugen (3) in Gießereimaschinen, insbesondere in Kern- und Maskenfertigungsanlagen, mit einer nach der Kern- oder Maskenentnahme zwischen die Werkzeugteile (1, 2) verbringbaren Ausblaseinrichtung (4), ist zur Verbesserung der Reinigungswirkung sowie zur Vermeidung einer Kontamination des Umfeldes durch ungezielt aus dem Werkzeug (3) geblasenen Sandes derart ausgebildet, daß die Ausblaseinrichtung (4) um Absaugmittel (5) ergänzt in einem zwischen den Werkzeugteilen einklemmbaren, zu den Werkzeugteilen hin offenen Gehäuse (6) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von mindestens zwei Werkzeugteile umfassenden Werkzeugen in Gießereimaschinen, insbesondere in Kern- und Maskenfertigungsanlagen, mit einer nach der Kern- oder Maskenentnahme zwischen die Werkzeugteile verbringbaren Ausblaseinrichtung.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art werden in Verbindung mit Gießereimaschinen bzw. Kern- und Maskenschießmaschinen verwendet bzw. sind Bestandteil kompletter Kern- und Maskenfertigungsanlagen. Solche Anlagen sind in der Gießereitechnik seit vielen Jahren aus der Praxis bekannt. Zum Gießen von Formstücken werden die Gießereikerne oder -formen meist in getrennten Teilen hergestellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform verbunden. Die dabei verwendeten Werkzeuge zum Schießen der Kerne sind in der Regel zweiteilig ausgeführt und vertikal oder horizontal teilbar. Im Falle der horizontalen Teilbarkeit bestehen die Werkzeuge aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil, wobei zur Kern- oder Maskenentnahme die beiden Werkzeugteile auseinandergefahren bzw. geöffnet werden. Als Formstoff zum Schießen der Kerne wird meist Kernsand verwendet, der zum Erreichen einer gewissen Festigkeit mit Bindemittel vermengt oder beschichtet ist. Die Entnahme der Kerne oder Masken erfolgt bei geöffnetem Werkzeug, d.h. nach Auseinanderfahren der Werkzeugteile, wobei besondere Vorrichtungen zum Ausstoßen der Kerne vorgesehen sind.
  • Die in Gießereimaschinen verwendeten Werkzeuge bedürfen jedoch einer ganz erheblichen Pflege, da nämlich auf der Kern- oder Maskengravur, d.h. auf den Flächen des durch das Werkzeug gebildeten Verdichtungsraumes, nach der Kern- oder Maskenentnahme stets Sandrückstände haften bleiben. Diese Sandrückstände würden das nachfolgende Kernschießen insoweit beeinträchtigen, als die durch die Gravur vorgegebenen Konturen nicht mehr erreicht werden. Folglich ist es insbesondere im Automatikbetrieb erforderlich, eine Vorrichtung zum Reinigen der Werkzeuge vorzusehen, die nach der Kern- oder Maskenentnahme innerhalb des geöffneten Werkzeugs zum Einsatz kommen kann. Meist ist es erforderlich, eine Reinigung der Kern- oder Maskengravur bei jedem Takt nach der Kern- oder Maskenentnahme durchzuführen, wobei im Rahmen einer bislang bekannten Vorrichtung an den Oberflächen haftende Sandreste aus- oder weggeblasen werden.
  • Die aus der Praxis bekannte Vorrichtung zum Reinigen der in Rede stehenden Werkzeuge ist jedoch insoweit problematisch, als die meist mit Druckluft weggeblasenen Sandreste aus dem Werkzeug geblasen werden und sich im Innenraum der Gießereimaschinen ablagern können Des weiteren wird die unmittelbare Umgebung der Gießereimaschine mit Kernsanden kontaminiert. Dies führt zu ganz erheblichen Verschmutzungen und somit zu Ausfallzeiten durch Reinigung, erhöhten Verschleiß bzw. kürzere Wartungs- oder Inspektionsintervalle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen von mindestens zwei Werkzeugteile umfassenden Werkzeugen in Gießereimaschinen, insbesondere in Kern- und Maskenfertigungsanlagen, anzugeben, wonach die Reinigungswirkung unter Vermeidung einer Kontamination einerseits der Kernschießmaschine und andererseits des Umfeldes durch Sand verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die eingangs genannten Vorrichtung derart ausgestaltet, daß die Ausblaseinrichtung um Absaugmittel ergänzt in einem zwischen den Werkzeugteilen einklemmbaren, zu den Werkzeugteilen hin offenen Gehäuse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß das alleinige Ausblasen zur Vermeidung von Kontaminationen einerseits der Kernschießmaschine und andererseits der unmittelbaren Umgebung nicht ausreicht, da die ausgeblasenen Kernsande wahllos umhergewirbelt werden. Folglich wird in erfindungsgemäßer Weise vorgeschlagen, die für sich bereits bekannte Ausblaseinrichtung um Absaugmittel zu ergänzen, so daß die per Luftdruck von der Oberfläche der Kern- oder Maskengravur "abgesprengten" Sandrückstände gerade nicht in die Gießereimaschine oder Umgebung gelangen, sondern direkt abgesaugt und entsorgt werden können. Um dies nun wirksam zu bewerkstelligen wird in erfindungsgemäßer Weise weiter vorgeschlagen, die kombinierte Ausblas- und Absaugeinrichtung in einem zwischen den Werkzeugteilen einklemmbaren, zu den Werkzeugteilen hin offenen Gehäuse anzuordnen. Folglich dient das Gehäuse zum Einfahren in den Bereich zwischen das geöffnete Werkzeug, wobei das Werkzeug bei eingefahrenem Gehäuse quasi geschlossen, d.h. auf die Öffnungen des Gehäuses aufgedrückt wird. Entsprechend ist das die kombinierte Ausblas- und Absaugeinrichtung aufweisende Gehäuse den Abmessungen der Werkzeugteile angepaßt, so daß ein zumindest weitgehend abdichtendes Anliegen oder Anpressen der Werkzeugteile an die offenen Enden des Gehäuses möglich ist.
  • Die hier in Rede stehenden Werkzeuge können horizontal oder vertikal teilbar sein. Zur wirksamen Abdichtung der an das Gehäuse gepreßten Werkzeugteile während des Reinigungsvorganges ist von ganz besonderem Vorteil, wenn das Gehäuse beidseitig mit den Werkzeughälften bzw. Werkzeugteilen nach außen abdichtend zusammenwirkende Dichtungen aufweist. Dabei kann es sich um dem Gehäuse zugeordnete Ring- bzw. Quetschdichtungen handeln, die durch das beidseitige Anpressen der Werkzeugteile an die offenen Enden des Gehäuses wirksam werden.
  • Innerhalb des Gehäuses könnte in weiter vorteilhafter Weise ein das Gehäuse in einen dem einen Werkzeugteil zugeordneten und einen dem anderen Werkzeugteil zugeordneten Bereich unterteilender Zwischenboden ausgebildet sein. Demnach wäre das Gehäuse mindestens in zwei Kammern unterteilt, die jeweils für eine Werkzeughälfte zuständig sind. Durch diese Maßnahme wäre vermieden, daß von der Kern- oder Maskengravur abgeblasene Sandrückstände im Gehäuse insgesamt verwirbelt werden. Vielmehr verbleiben diese Rückstände in dem den jeweiligen Werkzeugteil zugeordneten Bereich, so daß sie von dort aus aus einem relativen kleinen Volumen absaugbar sind.
  • In weiter vorteilhafter Weise sind innerhalb des Gehäuses ganz besondere Ausblas- und Absaugmittel vorgesehen, wobei im Falle der Vorkehrung eines Zwischenbodens diese beidseits des Zwischenbodens angeordnet sind. Diese Ausblasmittel sind im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform als der Kern- oder Maskengravur zumindest weitgehend angepaßte bzw. entsprechend angeordnete Ausblasdüsen ausgeführt. Je nach Ausgestaltung der Gravur können mehrere Düsen sondenartig bzw. kopfartig und dabei auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein.
  • Die Absaugmittel könnten an beliebigen Stellen des Gehäuses ausgebildete Absaugöffnungen aufweisen, die vorzugsweise unmittelbar neben den Ausblasdüsen ausgebildet sind. Im Rahmen einer besonders einfachen Ausführungsform könnten die Absaugmittel einen sich durch das Gehäuse hindurch erstreckenden Absaugkanal umfassen, der mehrfach in das Gehäuse hinein öffnet. Dieser Absaugkanal könnte beispielsweise in der Ebene des zuvor genannten Zwischenbodens liegen und beidseitig des Zwischenbodens in das Gehäuse hinein öffnen. Damit wäre mit einfachen Mitteln gewährleistet, daß abgeblasene Sandrückstände mittels des Absaugkanals - bei hinreichendem Unterdruck - auch tatsächlich abgesaugt und beispielsweise zu einem Sammelbehältnis gefördert werden.
  • Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung könnten die Absaugmittel in jedem für sich abgeschlossenen Bereich des Gehäuses ausgebildete, mit jeweils einem Unterdruckanschluß verbundene Absaugöffnungen umfassen. Letztendlich würde das Gehäuse vorzugsweise mit Anschlußstutzen versehene Öffnungen zum gleichzeitigen Absaugen aufweisen, wobei einerseits der vom Unterdruckanschluß her aufgebaute Unterdruck und andererseits die über die Ausblasdüsen verursachte Luftströmung den Absaugvorgang bewerkstelligen.
  • Nun könnte der eigentliche Reinigungsvorgang der Werkzeugteile in ganz besonders vorteilhafter Weise um einen Arbeitsschritt ergänzt werden, nämlich um das Aufbringen von Trennmittel. Dazu könnte den Ausblasdüsen wahlweise ein zum Einsprühen der Kern- oder Maskengravur dienendes Trennmittel zuführbar sein. Der Einsprühvorgang würde nach dem Ausblasen und Absaugen der Sandreste stattfinden, wobei nach Beendigung des Einsprühvorgangs die Düsen mit Luft auszublasen sind.
  • Alternativ zu der voranstehend erörterten Doppelfunktion der Ausblasdüsen könnte zusätzlich eine eigens zum Einsprühen der Kern- oder Maskengravur mit Trennmittel dienende Einsprüheinrichtung vorgesehen sein. Diese Einsprüheinrichtung könnte besondere Einsprühdüsen zum Einsprühen der Kern- oder Maskengravur mit Trennmittel umfassen. Wie im Falle der Ausblasdüsen könnten auch die Einsprühdüsen der Kern- oder Maskengravur angepaßt bzw. entsprechend angeordnet sein, damit auch tatsächlich alle Bereiche der Kern- oder Maskengravur durch das Trennmittel erreicht bzw. benetzt werden.
  • Im Rahmen einer besonders vorteilhaften und dabei kompakten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wäre es von besonderem Vorteil, die Einsprühdüsen den Ausblasdüsen und ggf. den Absaugöffnungen zuzuordnen, wobei die Ausblasdüsen und die Einsprühdüsen sowie ggf. die Absaugöffnungen vorzugsweise nebeneinander angeordnet sein können. Jeweils ein aus einer Ausblasdüse und einer Einsprühdüse bestehendes Paar könnte wiederum eine funktionale Einheit mit gemeinsamer Druckluftversorgung und ggf. den Düsen vorgeschalteten Steuerventilen bilden, wobei die Einsprühdüse zusätzlich mit einem Trennmittel, vorzugsweise mit Öl, aus einem Vorratsbehälter heraus versorgt werden müßte. Diese jeweils eine Ausblasdüse und eine Einsprühdüse aufweisende kompakte Einheit könnte innerhalb des Gehäuses beliebig positioniert und ausgerichtet sein, wobei die zu dieser Einheit führenden Druckluft- und Trennmittelleitungen flexibel ausgeführt sein können. Ebenso wäre es denkbar, die die Ausblasdüsen und Einsprühdüsen aufweisenden Einheiten innerhalb des Gehäuses drehbar, neigbar oder sonstwie in ihrer Position veränderbar auszugestalten, wobei eine den Ausblas- und Einsprühvorgang begünstigende Bewegung der Düsenköpfe - bei entsprechender Lagerung der Einheiten - aufgrund des beim Ausblasen und Einsprühen entstehenden Schubes erreicht werden kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen, wobei das Werkzeug horizontal teilbar ist und
    Fig. 2
    in einer schematischen Seitenansicht eine eine Ausblasdüse und eine Einsprühdüse aufweisende kompakte Einheit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung nebst Ansteuerung.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen 3, wobei das hier gezeigte Werkzeug 3 horizontal teilbar ist. Das Werkzeug 3 umfaßt demnach ein Werkzeugoberteil 1 und ein Werkzeugunterteil 2, wobei das Werkzeug 3 zu einer in den Fig. nicht gezeigten Kernfertigungsanlage gehört. Die Vorrichtung weist eine nach der Kernentnahme zwischen das Werkzeugoberteil 1 und das Werkzeugunterteil 2 verbringbare Ausblaseinrichtung 4 auf.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist die Ausblaseinrichtung 4 um Absaugmittel 5 ergänzt in einem zwischen den Werkzeughälften 1, 2 einklemmbaren, zu den Werkzeughälften 1, 2 hin offenen Gehäuse 6 angeordnet.
  • Fig. 1 läßt des weiteren erkennen, daß das Gehäuse 6 beidseitig mit den Werkzeughälften 1, 2 nach außen abdichtend zusammenwirkende Dichtungen 7 aufweist, die als Ring- bzw. Preßdichtungen ausgeführt sind. Innerhalb des Gehäuses 6 ist ein das Gehäuse 6 in einen dem Werkzeugoberteil 1 zugeordneten und einen dem Werkzeugunterteil 2 zugeordneten Bereich unterteilenden Zwischenboden 8 vorgesehen. Beidseits des Zwischenbodens 8 sind wiederum Ausblas- und Absaugmittel 4, 5 angeordnet, wobei die Ausblasmittel 4 als der Kerngravur 9 angepaßte bzw. entsprechend angeordnete Ausblasdüsen 10 ausgeführt sind.
  • Die Absaugmittel 5 umfassen in jedem für sich abgeschlossenen Bereich des Gehäuses 6 ausgebildete, mit jeweils einem Unterdruckanschluß 11 verbundene Absaugöffnungen 12, so daß von der Kerngravur abgeblasene Sandreste an beliebigen Stellen innerhalb des Gehäuses 6 absaugbar sind. Wenngleich die Absaugöffnungen 12 bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel - der einfachen Darstellung halber - in Seitenwandungen des Gehäuses 6 ausgebildet sind, ist eine Anordnung unmittelbar im Bereich der Ausblaseinrichtung 4 zu bevorzugen.
  • Zusätzlich zu der kombinierten Ausblas- und Absaugeinrichtung 4, 5 könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung in weiter vorteilhafter Weise Mittel zum Einsprühen der gereinigten Kern- oder Maskengravur mit Trennmittel aufweisen. Dazu könnten die Ausblasdüsen 10 durch zusätzliche Versorgung mit Trennmittel verwendet werden. Im hier gewählten Ausführungsbeispiel ist jedoch zusätzlich eine Einsprüheinrichtung 13 vorgesehen, die zum Einsprühen der Kerngravur mit Trennmittel dient. Die Einsprüheinrichtung 13 umfaßt ganz besonders deutlich in Fig. 2 gezeigte Einsprühdüsen 14, die wie die Ausblasdüsen 10 der Kern- oder Maskengravur angepaßt bzw. entsprechend angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt besonders deutlich, daß die Einsprühdüsen 14 den Ausblasdüsen 10 zugeordnet sind bzw. daß die Ausblasdüsen 10 und Einsprühdüsen 14 paarweise nebeneinander liegen. Darüber hinaus bilden die Ausblasdüsen 10 und Einsprühdüsen 14 jeweils paarweise eine funktionale Einheit 15 mit gemeinsamer Druckluftversorgung 16, wobei den Düsen 10, 14 Steuerventile 17, 18 vorgeschaltet sind. Die Einsprühdüse 14 wird dabei zusätzlich mit einem Trennmittel, vorzugsweise mit Öl, aus einem Trennmittelreservoir 19 versorgt.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von mindestens zwei Werkzeugteile (1, 2) aufweisenden Werkzeugen (3) in Gießereimaschinen, insbesondere in Kern- und Maskenfertigungsanlagen, mit einer nach der Kern- oder Maskenentnahme zwischen die Werkzeugteile (1, 2) verbringbaren Ausblaseinrichtung (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaseinrichtung (4) um Absaugmittel (5) ergänzt in einem zwischen den Werkzeugteilen (1, 2) einklemmbaren, zu den Werkzeugteilen (1, 2) hin offenen Gehäuse (6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (3) horizontal oder vertikal teilbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) beidseitig mit den Werkzeugteilen (1, 2) nach außen abdichtend zusammenwirkende Dichtungen (7) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (6) mindestens ein das Gehäuse (6) in einen dem einen Werkzeugteil (1) zugeordneten und einen dem anderen Werkzeugteil (2) zugeordneten Bereich unterteilender Zwischenboden (8) vorgesehen ist und daß ggf. beidseits des Zwischenbodens (8) Ausblas- und Absaugmittel (4, 5) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasmittel (4) als der Kern- oder Maskengravur (9) angepaßte bzw. entsprechend angeordnete Ausblasdüsen (10) ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugmittel (5) an beliebigen Stellen des Gehäuses (6) ausgebildete Absaugöffnungen (12) aufweisen, wobei die Absaugöffnungen (12) vorzugsweise unmittelbar neben den Ausblasdüsen (10) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugmittel (5) einen sich durch das Gehäuse (6) hindurch erstreckenden Absaugkanal umfassen und daß der Absaugkanal vorzugsweise mehrfach in das Gehäuse (6) hinein mit seinen Absaugöffnungen öffnet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugmittel (5) bzw. die Absaugöffnungen (12) in jedem für sich abgeschlossenen Bereich des Gehäuses (6) mit jeweils einem Unterdruckanschluß verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und ggf. einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausblasdüsen (10) wahlweise ein zum Einsprühen der Kern- oder Maskengravur (9) dienendes Trennmittel zuführbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Einsprüheinrichtung (13) vorgesehen ist und daß die Einsprüheinrichtung (13) Einsprühdüsen (14) zum Einsprühen der Kern- oder Maskengravur (9) mit Trennmittel umfaßt, wobei die Einsprühdüsen (14) vorzugsweise der Kern- oder Maskengravur (9) angepaßt bzw. entsprechend angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsprühdüsen (14) den Ausblasdüsen (10) und ggf. den Absaugöffnungen (12) zugeordnet sind und daß die Einsprühdüsen (14), die Ausblasdüsen (10) und ggf. die Absaugöffnungen als Baugruppe vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise eine funktionale Einheit (15) mit gemeinsamer Druckluftversorgung (16) sowie ggf. Unterdruckversorgung und den Düsen (10, 14) vorgeschalteten Steuerventilen (17, 18) bilden, wobei die Einsprühdüsen (14) zusätzlich mit einem Trennmittel, vorzugsweise mit Öl, versorgt werden.
EP94112646A 1993-08-12 1994-08-12 Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Giessereimaschinen Withdrawn EP0642856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327041 1993-08-12
DE19934327041 DE4327041C1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Gießereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0642856A1 true EP0642856A1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6494998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112646A Withdrawn EP0642856A1 (de) 1993-08-12 1994-08-12 Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Giessereimaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0642856A1 (de)
DE (1) DE4327041C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100429019C (zh) * 2006-08-07 2008-10-29 郭吉平 具有自动清洗功能的射芯机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735215A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Hottinger Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen eines Werkzeugs mit Trennmittel
ES2542894B1 (es) * 2014-02-11 2016-08-03 Loramendi, S.Coop. Máquina y método para la fabricación de machos de arena

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440853A (en) * 1973-09-21 1976-06-30 Hitachi Metals Ltd Hollow sand core moulding device
SU694276A1 (ru) * 1977-06-01 1979-10-30 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Литейного Машиностроения, Литейной Технологии И Автоматизации Литейного Производства Способ изготовлени двухслойных форм и стержней
JPS59133939A (ja) * 1983-01-21 1984-08-01 Sintokogio Ltd 吹込式鋳型造型機のブロ−プレ−トの清掃装置
EP0139797A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-08 Naniwa Products Co, Ltd Automatische Reinigungseinrichtung für eine Formmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1440853A (en) * 1973-09-21 1976-06-30 Hitachi Metals Ltd Hollow sand core moulding device
SU694276A1 (ru) * 1977-06-01 1979-10-30 Харьковский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Литейного Машиностроения, Литейной Технологии И Автоматизации Литейного Производства Способ изготовлени двухслойных форм и стержней
JPS59133939A (ja) * 1983-01-21 1984-08-01 Sintokogio Ltd 吹込式鋳型造型機のブロ−プレ−トの清掃装置
EP0139797A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-08 Naniwa Products Co, Ltd Automatische Reinigungseinrichtung für eine Formmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8028, Derwent World Patents Index; AN 80-49312C Ÿ28! *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 262 (M - 341)<1699> 30 November 1984 (1984-11-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100429019C (zh) * 2006-08-07 2008-10-29 郭吉平 具有自动清洗功能的射芯机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327041C1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
DE2640607B1 (de) Verfahren und Form zum Kuehlen von Formlingen aus Kunststoff
DE102004014542B4 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Kernpaketen
EP0366986B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Formwerkzeugs von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP0603647B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
DE3249965C2 (de)
DE3341959C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug
EP0642856A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Giessereimaschinen
WO2006037249A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von pet-vorformlingen
EP3044000B1 (de) Reinigungsadapter und verfahren zum reinigen von druckköpfen
DE19549176A1 (de) Verfahren zum Ausblasen und Reinigen von Ausnehmungen von zumindest einem Werkstück
DE900748C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Entfernen des Angusses an Spritzgussmaschinen
DE9312033U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen in Gießereimaschinen
EP0732977B1 (de) Vorrichtung zum schiessen von giessereikernen oder -formen
DE4228749C1 (en) Boxless moulding machine - has a mist of release and lubricating agent sprayed against plates with compressed air before sand is shot in
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE10114712C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Forminnen- oder außenteilen für Gießformen, wie Gießkernen
DE19824716A1 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
DE1058225B (de) Drehkreuzformmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formmasken
DE102021213174A1 (de) Verfahren zur Entfernung von an einem Bauteil anhaftendem pulverförmigem Material mittels eines Gasstroms sowie ein Bauteilträger
DE10327744B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gießformteils
DE2640607C3 (de)
EP1319442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulverrückgewinnung bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE50634C (de) Neuerung in dem Verfahren und den Einrichtungen zur Herstellung von geprefsten Glaswaaren
DE425725C (de) Auswerfvorrichtung fuer Maschinen zum Formen, Praegen und UEberziehen von Schachtelteilen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980303