EP0642830A1 - Verschluss mit einer Anordnung durchstechbarer Stellen - Google Patents

Verschluss mit einer Anordnung durchstechbarer Stellen Download PDF

Info

Publication number
EP0642830A1
EP0642830A1 EP94113449A EP94113449A EP0642830A1 EP 0642830 A1 EP0642830 A1 EP 0642830A1 EP 94113449 A EP94113449 A EP 94113449A EP 94113449 A EP94113449 A EP 94113449A EP 0642830 A1 EP0642830 A1 EP 0642830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
pipetting
upper wall
closure according
pipetting needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94113449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Walter Ellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of EP0642830A1 publication Critical patent/EP0642830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs

Definitions

  • the invention relates to a closure for a reagent container, which can be used in an analytical device in which an automatic pipetting device for transferring small amounts of reagent from the reagent container to the reaction cuvettes is used, the pipetting device having a pipetting needle that is automatically guided by a transport device and has a free open end in lies in a plane which forms an acute angle with the longitudinal axis of the pipetting needle, which closure is a part molded in one piece from a plastic, and has a cylindrical side wall and an annular top wall adjoining the side wall.
  • the invention is therefore based on the object of providing a closure of the type specified at the beginning, with which the disadvantages mentioned above can be eliminated.
  • this object is achieved with a closure, which is characterized in that the central region of the upper wall has an arrangement of depressions of the same size which lie next to one another, adjacent depressions being delimited from one another by a partition wall in each case, which is at their free upper end forms a sharp edge and the bottom of each recess can be pierced with the pipetting needle of the pipetting device.
  • the closure according to the invention makes it possible to automate the treatment of the reagent container in the analysis system, i.e. relieve the laboratory staff of the manual work previously required, and at the same time increase the reliability of this treatment.
  • the closure according to the invention is preferably a screw closure. This ensures a good seal of the reagent container in a simple manner.
  • the outer surface of the partition wall forms a second acute angle with a straight line perpendicular to the floor. It is thereby achieved that the partition wall pushes the tip of the pipetting needle to the center of the depression if the transport device of the pipetting needle does not lead it exactly to the center of a depression.
  • closure cap 1 which can be seen in FIGS. 1 and 3 is, as usual, applied tightly to the neck 2 of a container 3 by means of a threaded connection.
  • the cap 1 consists essentially of a cylindrical wall 4 which on the upper end face by a Basically flat plate 5 is completed. On the outside on the cylindrical wall 4, structures 6 can be seen to increase the grip.
  • a sealing tube 9 which is adapted to the inner diameter of the container neck 2, is formed from the upper cover plate 5 and projects into the container neck 2.
  • recesses 11 which define possible puncture points of a pipetting needle 13 in their base or bottom 12.
  • the cap is preferably molded in one piece from a suitable plastic, e.g. made of polyethylene, e.g. LDPE (low density polyethylene) or HDPE (high density polyethylene).
  • a suitable plastic e.g. made of polyethylene, e.g. LDPE (low density polyethylene) or HDPE (high density polyethylene).
  • the base areas or bottoms 12 of the depressions 11, which have the wall thickness to be penetrated by a pipetting needle 13 and reduced compared to the wall thickness of the cover plate 5, are matched in terms of their surface area to the pipette needle cross section to be used and are advantageously circular.
  • the depressions 11 are advantageously frustoconical, the smaller circular area forming the base area or the base 12 or a puncture point.
  • Recesses 11 are arranged in the central area of the end plate 5 and form a puncture zone 16 in such a way that the highest possible density, i.e. results in the highest possible number of puncture points per unit area, the wall parts 15 remaining between the base areas or floors 12, which stabilize the entire puncture zone 16, being of sufficient quality.
  • the depressions 11 are advantageously arranged in rows offset from one another in such a way that there is essentially a hexagonal outer contour of the puncture zone 16.
  • the depressions 11 are spaced apart from one another in such a way that, due to the intersection of the conical outer surfaces 18 of the depressions 11, sharp cutting edges 17 form, which are viewed from above (FIG. 5) in a hexagonal configuration, a respective one Surrounding floor 12, and seen from the side, manifesting a hyperbolic curve (FIGS. 4 and 6).
  • the resulting roof-shaped boundary walls 15 of the bottom or puncture surfaces 12 provide reliable positive guidance of a pipetting needle 13 positioned relatively roughly above the puncture zone 16 to a corresponding puncture site.
  • the tip angle ⁇ of the pipetting needle 13 is approximately 30 degrees.
  • the tip 14 of the pipetting needle 13 is rounded (FIG. 2).
  • the angle of inclination ⁇ of the conical outer surface 18 (with respect to the longitudinal axis of the pipetting needle) of the depressions 11 is adapted to the tip angle ⁇ of the pipetting needle 13 and is preferably of approximately the same size.
  • the angle of inclination ⁇ is preferably between 20 and 40 degrees.
  • the alignment and centering forces on the pipetting needle 13 and. can act on the closure cap 1 are indicated schematically in Fig. 6 by means of arrows. If, for example, a (Pf1) pipetting needle 13 guided against the puncture zone 16 (indicated by dash-dotted lines in FIG. 5) strikes a boundary wall 15, then on the one hand the pipetting needle 13 can be self-elasticized (Pf2) and on the other hand the closure cap 1 together with the container 3 ( Pf3), due to a movable holder of the container 3 moving in a horizontal plane within certain limits, in such a way that the pipetting needle 13 ultimately reaches the base 12 and pierces it.
  • Pf1 pipetting needle 13 guided against the puncture zone 16 (indicated by dash-dotted lines in FIG. 5) strikes a boundary wall 15, then on the one hand the pipetting needle 13 can be self-elasticized (Pf2) and on the other hand the closure cap 1 together with the container 3 ( Pf3), due to a movable holder

Abstract

Verschluss (1) für einen Reagenzbehälter (3), der in einem Analysengerät verwendbar ist, in dem eine automatische Pipettiervorrichtung zur Uebertragung von kleinen Reagenzmengen vom Reagenzbehälter (3) zu Reaktionsküvetten verwendet wird, wobei die Pipettiervorrichtung eine durch eine Transportvorrichtung automatisch geführte Pipettiernadel (13) hat, deren freies offenes Ende (19) in einer Ebene liegt, die mit der Längsachse der Pipettiernadel einen ersten spitzen Winkel (ϑ) bildet, welcher Verschluss (1) ein aus einem Kunststoff in einem Stück geformten Teil ist, und eine zylindrische Seitenwand (4) und eine an der Seitenwand angrenzende obere Wand (5) hat. Zur Verringerung der Anforderungen an der Genauigkeit der Transportvorrichtung der Pipettiernadel ist der Verschluss dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich der obere Wand (5) eine Einstichzone (16) hat, die durch eine Anordnung von gleich grossen Vertiefungen (11) gebildet ist, die nebeneinander liegen, wobei benachbarte Vertiefungen (11) voneinander durch je eine Trennwand (15) abgegrenzt sind, die an ihrem freien oberen Ende eine scharfe Kante (17) bildet und der Boden (12) jeder Vertiefung (11) mit der automatisch geführten Pipettiernadel (13) der Pipettiervorrichtung durchstechbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Reagenzbehälter, der in einem Analysengerät verwendbar ist, in dem eine automatische Pipettiervorrichtung zur Uebertragung von kleinen Reagenzmengen vom Reagenzbehälter zu Reaktionsküvetten verwendet wird, wobei die Pipettiervorrichtung eine durch eine Transportvorrichtung automatisch geführte Pipettiernadel hat, deren freies offenes Ende in einer Ebene liegt, die mit der Längsachse der Pipettiernadel einen spitzen Winkel bildet, welcher Verschluss ein aus einem Kunststoff in einem Stück geformten Teil ist, und eine zylindrische Seitenwand und eine ringförmige an der Seitenwand angrenzende obere Wand hat.
  • Bei bisher bekannten Analysensystemen, z.B. im Gebiet der klinischen chemischen Analyse von biologischen Proben, werden offene Reagenzbehälter verwendet. Daraus wird jeweils mittels einer automatischen Pipettiervorrichtung eine kleine Menge eines flüssigen Reagenz entnommen und einer Reaktionsküvette zugeführt. Für jeden Pipettiervorgang führt ein elektromechanisch angetriebener Arm die Pipettiernadel der Pipettiervorrichtung zu einem Reagenzbehälter, führt ihn dort in den Reagenzbehälter zur Entnahme eines Reagenzvolumens ein, nimmt die Pipettiernadel danach aus dem Reagenzbehälter heraus und führt sie zu dem Reaktionsgefäss, zu dem das Reagenzvolumen zugeführt werden soll. Der Inhalt eines üblichen Reagenzbehälters reicht für eine relativ grosse Zahl (in der Grössenordnung von 20 bis 2000) solcher Pipettiervorgänge aus.
  • Die Benutzung offener Reagenzbehälter hat folgende Nachteile:
    • Das Laborpersonal muss jeden neuen Reagenzbehälter aus seiner Verpackung entnehmen, seinen Verschluss entfernen und den offenen Reagenzbehälter im Analysensystem anstelle eines leeren Reagenzbehälters einsetzen. In einem und demselben Analysensystem werden ausserdem oft viele verschiedene Reagenzien zu verschiedenen Zeitpunkten benötigt. Die Benutzung offener Reagenzbehälter erfordert daher vom Laborpersonal einen erheblichen Arbeitsaufwand.
    • Bei Benutzung offener Reagenzbehälter in Räumen mit relativ trockener Luft geht ein Teil der Reagenzlösung durch Verdunstung verloren und dadurch tritt mit der Zeit eine Erhöhung der Reagenzkonzentration ein. Bei Benutzung offener Reagenzbehälter in Räumen mit relativ feuchter Luft oder durch Kondenswasserbildung bei Verwendung gekühlter Reagenzien nimmt hingegen das Volumen der Reagenzlösung zu und dadurch tritt mit der Zeit eine Verringerung der Reagenzkonzentration ein. Bei Benutzung offener Reagenzbehälter findet ausserdem ein Gasaustausch mit der Umgebungsluft statt, der eine Alterung bzw. Aenderung des Reagenz verursacht. Alle soeben erwähnten Aenderungen des Reagenz und insbesondere der Reagenzkonzentration verursachen eine Verringerung der Genauigkeit der durchgeführten Analysen. Um dies wenigstens teilweise zu vermeiden, wurden bisher relativ aufwendige Verpackungen des ganzen Reagenzbehälters verwendet.
  • Diese Nachteile offener Reagenzbehälter werden mit dem Reagenzbehälter gemäss der EP-A- 0 192 968 A2 beseitigt, der mit einem durchstechbaren Verschluss versehen ist. Der durchstechbare Teil dieses Verschlusses ist eine Membran im mittleren Bereich der oberen Wand des Verschlusses. Dieser bekannte Verschluss hat folgende Nachteile:
       Bei der Durchführung einer Vielzahl von Pipettiervorgängen (z.B. 200 bis 1000) durch dieselbe Membran wird diese in zunehmenden Masse durch die Pipettiernadel beschädigt, weil diese die Membran an dicht nebeneinander liegenden Stellen durchsticht und mit der Zeit kleine Fragmente der Membran ausschneidet, die in das darunter liegende Reagenz fallen. Dadurch entsteht mit der Zeit eine immer grössere Oeffnung in der Mitte der Membran, und dies hat zur Folge, dass die erforderliche Abdichtung des Reagenzbehälters nicht mehr gewährleistet ist. Ausserdem können die im Reagenz schwebenden Fragmente der Membran eine Verstopfung der Pipettiernadel verursachen und dadurch den Betrieb des Analysengeräts beeinträchtigen.
  • Die soeben erwähnten Nachteile werden mit dem Verschluss für Reagenzbehälter gemäss der EP-A 0 504 697 A1 gelöst, der eine einzige durchstechbare Stelle in der Mitte der oberen Wand des Verschlusses aufweist, durch die die Pipettiernadel bei allen Pipettiervorgängen eingeführt wird. Die Verwendung dieses Verschlusses setzt daher voraus, dass die Transporteinrichtung der Pipettiernadel diese sehr genau in bezug auf die durchstechbare Stelle des Verschlusses positionieren kann. Abgesehen davon, dass eine so präzise Positionierung der Pipettiernadel einen nicht unerheblichen Aufwand erfordert, ist sie in manchen Anwendungen aus anderen Gründen kaum erreichbar. Z.B. wenn der Reagenzbehälter vor dem Pipettiervorgang einen automatischen Schüttelbewegung unterzogen wird, an deren Ende die Position des Reagenzbehälters und des entsprechenden Verschlusses nicht mehr so genau definiert ist, als wenn mit einem stets ruhenden Reagenzbehälters gearbeitet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem die oben erwähnten Nachteile behoben werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verschluss gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der mittlere Bereich der obere Wand eine Anordnung von gleicher grossen Vertiefungen hat, die nebeneinander liegen, wobei benachbarte Vertiefungen voneinander durch je eine Trennwand abgegrenzt sind, die an ihrem freien oberen Ende eine scharfe Kante bildet und der Boden jeder Vertiefung mit der Pipettiernadel der Pipettiervorrichtung durchstechbar ist.
  • Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemässen Verschlusses sind wie folgt:
    • Zur Durchführung der Pipettierungen von Reagenz vom Reagenzbehälter zu den Reaktionsküvetten kann die Pipettiernadel durch den Verschluss in den Reagenzbehälter eingeführt werden. Für die Benutzung des Reagenzbehälters im Analysensystem ist es daher nicht erforderlich, den Verschluss zu entfernen.
    • Bei jedem Pipettiervorgang wird die Pipettiernadel durch den Boden einer der Vertiefungen im mittleren Bereich der oberen Wand des Verschlusses eingeführt. Bei welcher Vertiefung der Boden mit der Pipettiernadel durchgestochen wird ist unwichtig. Bei vielen Pipettiervorgängen durch denselben Verschluss kann es vorkommen, dass Pipettiernadel durch eine Vertiefung eingeführt wird, deren Boden in einem früheren Pipettiervorgang bereits durchgestochenen wurde. Auch dies ist im Rahmen der Erfindung zulässig. Die Benutzung des erfindungsgemässen Verschlusses ermöglicht daher, die Anforderungen an der Genauigkeit der automatischen Positionierung der Pipettiernadel zu reduzieren. Durch den Aufbau des erfindungsgemässen Verschlusses wird ausserdem sichergestellt, dass auch bei einer grossen Zahl von Pipettiervorgängen (z.B. 200 bis 1000) durch denselben Verschluss keine Beschädigung des Verschlusses und keine dadurch verursachte Verstopfung der Pipettiernadel (durch Fragmente des Verschlusses) eintreten kann. Dies ist hingegen z.B. bei Verwendung eines einfachen Stopfens oder eines Verschlusses mit einer durchstechbaren Membran der Fall.
    • Wenn man von kleinen Stichen im durchgestochenen Boden der für die Pipettiervorgängen verwendeten Vertiefungen absieht, bleibt der mit dem erfindungsgemässen Verschluss versehenen Reagenzbehälter während seiner ganzen Benutzungsdauer im Analysensystems praktisch geschlossen. Ein Verdunsten der Reagenzlösung, einen Gasaustausch mit der Umgebungsluft und dadurch eine vorzeitige Alterung des Reagenz werden dadurch weitgehend verhindert. Die Abmessungen der Vertiefungen und deren Böden werden so gewählt, dass beim Eindringen und Herausziehen der Pipettiernadel diese abgestreift wird, was eine Kontamination von verschiedenen Reagenzien grösstenteils verhindert.
  • Durch die soeben erwähnten Vorteile ermöglicht der erfindungsgemässe Verschluss, die Behandlung des Reagenzbehälters im Analysensystem zu automatisieren, d.h. das Laborpersonal von der bisher dafür erforderlichen manuellen Tätigkeit zu entlasten, und gleichzeitig die Zuverlässigkeit dieser Behandlung zu erhöhen.
  • Der erfindungsgemässe Verschluss ist vorzugsweise ein Schraubverschluss. Dadurch wird auf einfache Weise eine gute Abdichtung des Reagenzbehälters sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses bildet die Aussenfläche der Trennwand mit einer zum Boden senkrechten Gerade einen zweiten spitzen Winkel. Dadurch wird erreicht, dass die Trenwand die Spitze der Pipettiernadel zur Mitte der Vertiefung schiebt, wenn die Transportvorrichtung der Pipettiernadel diese nicht genau zur Mitte einer Vertiefung führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines mit einem erfindungsgemässen Verschlusses versehenen Behälters mit einer darüber positionierten Pipettiernadel,
    Fig. 1a
    den Spitzenbereich einer bevorzugten Ausführungsform der Pipettiernadel 13 in Fig. 1 vergrössert und geschnitten,
    Fig. 2
    den Spitzenbereich einer zweiten Ausführungsform der Pipettiernadel 13 in Fig. 1 vergrössert und geschnitten,
    Fig. 3
    einen vergrösserten Teilschnitt durch einen, einen erfindungsgemässen Verschlusses aufweisenden Behälter ,
    Fig. 4
    einen vergrösserten Teilausschnitt des Bodens eines erfindungsgemässen Verschlusses gemäss Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den zentralen Bereich des Bodens eines erfindungsgemässen Verschlusses gemäss Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5 mit einer durchgestochene Pipettiernadel wobei die Bewegungs- und Kraftkomponenten welche zur Führung bzw. Zentrierung der Pipettiernadel dienen schematisch angedeutet sind.
  • Die in den Figuren 1 und 3 erkennnbare erfindungsgemässe Verschlusskappe 1 ist wie üblich auf den Hals 2 eines Behälters 3 mittels einer Gewindeverbindung dicht aufgebracht.
  • Die Verschlusskappe 1 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Wand 4 welche an der oberen Stirnseite durch eine im Grunde ebene Platte 5 abgeschlossen ist. Aussenseitig auf der zylindrischen Wand 4 sind Strukturen 6 zur Erhöhung der Griffigkeit erkennbar. An der Innenseite der zylindrischen Wand 4 ist ein Innengewinde 7, korrespondierend mit dem Aussengewinde 8 des Behälterhalses 2 eingeformt. Koaxial zur zylindrischen Wand 4 ist ein an den Innendurchmesser des Behälterhalses 2 angepasster Dichttubus 9 von der oberen Deckplatte 5, in den Behälterhals 2 hineinragend angeformt. In der dem Behälterinnenraum abgewandten Seite der Deckplatte 5 sind Vertiefungen 11 eingelassen welche in ihrem Grund bzw. Boden 12 mögliche Einstichstellen einer Pipettiernadel 13 definieren.
  • Die Verschlusskappe wird vorzugsweise in einem Stück aus einem geeignetem Kunststoffgeformt, z.B. aus Polyethylen, z.B. LDPE (low density polyethylene) oder HDPE (high density polyethylene).
  • Die Grundflächen bzw. Böden 12 der Vertiefungen 11 welche die von einer Pipettiernadel 13 zu durchdringende, gegenüber der Wandstärke der Deckplatte 5 reduzierte Wandstärke aufweisen, sind bezüglich ihrer Flächenausdehnung auf den zur Verwendung gelangenden Pipettiernadelquerschnitt abgestimmt und in vorteilhafter Weise kreisförmig ausgebildet.
  • Vorteilhafter Weise sind die Vertiefungen 11 kegelstumpfförmig, wobei die kleinere Kreisfläche die Grundfläche bzw. den Boden 12 bzw. eine Durchstichsstelle bildet. Eine Vielzahl von Grundflächen 12 resp. Vertiefungen 11 sind im zentralen Bereich der Stirnplatte 5 angeordnet und bilden eine Einstichzone 16, derart, dass sich eine möglichst hohe Dichte, d.h. eine möglichst hohe Zahl von Einstichstellen pro Flächeneinheit ergibt, wobei die zwischen den Grundflächen bzw. Böden 12 verbleibenden Wandungsteile 15, welche die gesamte Einstichzone 16 stabilisieren, in ausreichender Qualität vorhanden sind.
  • Vorteilhafter Weise sind die Vertiefungen 11 in derart gegeneinander versetzten Reihen angeordnet, dass sich im wesentlichen eine hexagonale Aussenkontur der Einstichzone 16 ergibt. In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Vertiefungen 11 voneinander derart beabstandet, dass sich aufgrund der Verschneidung der kegelförmigen Mantelflächen 18 der Vertiefungen 11 scharfe Schneiden 17 ausbilden, welche sich von oben betrachtet (Fig. 5) in einer hexagonalen Konfiguration, einen jeweiligen Boden 12 umgebend, und von der Seite betrachtet hyperbelartig geschwungen (Fig. 4 und 6) manifestieren.
  • Durch die daraus resultierenden dachförmigen Begrenzungswände 15 der Boden- bzw. Einstichflächen 12 ist eine zuverlässige Zwangsführung einer relativ grob über der Einstichzone 16 positionierten Pipettiernadel 13 zu einer entsprechenden Einstichstelle gegeben.
  • Der Spitzenwinkel ϑ der Pipettiernadel 13 beträgt in etwa 30 Grad. Um die zu durchstechende Wandung des Bodens 12 bzw. die Begrenzungswände 15 nicht zu zerschneiden ist die Spitze 14 der Pipettiernadel 13 abgerundet (Fig. 2). Der Neigungswinkel φ der Kegelmantelfläche 18 (in Bezug auf die Pipettiernadellängsachse) der Vertiefungen 11 ist an den Spitzenwinkel ϑ der Pipettiernadel 13 angepasst und weist vorzugsweise in etwa die gleiche Grösse auf. Der Neigungswinkel φ liegt vorzugsweise zwischen 20 und 40 Grad.
  • Die Ausricht- und Zentrierkräfte welche auf die Pipettiernadel 13 resp. auf die Verschlusskappe 1 wirken können sind in Fig. 6 schematisch mittels Pfeile angedeutet. Trifft beispielsweise eine gegen die Einstichzone 16 geführte (Pf1) Pipettiernadel 13 (in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet) auf eine Begrenzungswand 15, so kann zum einen die Pipettiernadel 13 durch Eigenelastizität (Pf2) bzw. zum anderen auch die Verschlusskappe 1 nebst Behälter 3 (Pf3), bedingt durch eine in gewissen Grenzen bewegliche Halterung des Behälters 3 in einer horizontalen Ebene nachgeben, derart, dass letztendlich die Pipettiernadel 13 zum Boden 12 gelangt und diesen durchsticht.

Claims (9)

  1. Verschluss (1) für einen Reagenzbehälter (3), der in einem Analysengerät verwendbar ist, in dem eine automatische Pipettiervorrichtung zur Uebertragung von kleinen Reagenzmengen vom Reagenzbehälter (3) zu Reaktionsküvetten verwendet wird, wobei die Pipettiervorrichtung eine durch eine Transportvorrichtung automatisch geführte Pipettiernadel (13) hat, deren freies offenes Ende (19) in einer Ebene liegt, die mit der Längsachse der Pipettiernadel einen ersten spitzen Winkel (ϑ) bildet,
       welcher Verschluss (1) ein aus einem Kunststoff in einem Stück geformten Teil ist, und eine zylindrische Seitenwand (4) und eine an der Seitenwand angrenzende obere Wand (5) hat,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       der mittlere Bereich der obere Wand (5) eine Einstichzone (16) hat, die durch eine Anordnung von gleich grossen Vertiefungen (11) gebildet ist, die nebeneinander liegen, wobei benachbarte Vertiefungen (11) voneinander durch je eine Trennwand (15) abgegrenzt sind, die an ihrem freien oberen Ende eine scharfe Kante (17) bildet
       und
       der Boden (12) jeder Vertiefung (11) mit der automatisch geführten Pipettiernadel (13) der Pipettiervorrichtung durchstechbar ist.
  2. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Schraubverschluss ist.
  3. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (18) der Trennwand (15) mit einer zum Boden (12) senkrechten Gerade einen zweiten spitzen Winkel (φ) bildet.
  4. Verschluss gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite spitze Winkel (φ) in einem Bereich zwischen 20 und 40 Grad liegt.
  5. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertiefung (11) die Form eines geraden Kreiskegelstumpfs hat, dessen Breite mit dem Abstand von der oberen Wand (5) abnimmt.
  6. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenze zwischen jeder Vertiefung (11) und der Aussenfläche der oberen Wand (5) einen Polygon ist.
  7. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Vertiefungen (11) innerhalb eines polygonalen Bereichs (16) der oberen Wand (5) liegt, dessen Mitte mit der Mitte der oberen Wand (5) zusammenfällt.
  8. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (11) in Reihen angeordnet sind, wobei die Vertiefungen (11) benachbarter Reihen zueinander versetzt sind.
  9. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine an der oberen Wand (5) angrenzende, zylindrische Wand (9) hat, die sich von der oberen Wand (5) nach innen erstreckt und mit der Seitenwand (4) konzentrisch ist.
EP94113449A 1993-09-10 1994-08-29 Verschluss mit einer Anordnung durchstechbarer Stellen Ceased EP0642830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271993 1993-09-10
CH2719/93 1993-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0642830A1 true EP0642830A1 (de) 1995-03-15

Family

ID=4240065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113449A Ceased EP0642830A1 (de) 1993-09-10 1994-08-29 Verschluss mit einer Anordnung durchstechbarer Stellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0642830A1 (de)
JP (1) JPH07191040A (de)
CA (1) CA2130129A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284160A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
WO2003065047A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-07 Stago Instruments Dispositif pour l'analyse automatisee d'un echantillon liquide
ITPD20080334A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Holos Sro Tappo di chiusura antimanomissione per provette
CN103071556A (zh) * 2012-06-15 2013-05-01 郑州安图绿科生物工程有限公司 用于医疗分析仪的试剂瓶、架
CN112816681A (zh) * 2020-06-19 2021-05-18 上海快灵生物科技有限公司 一种生化试纸管
CN112816681B (zh) * 2020-06-19 2024-05-14 上海快灵生物科技有限公司 一种生化试纸管

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2556772A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Dako Denmark A/S Reagent delivery system, dispensing device and container for a biological staining apparatus
JP2006001600A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Toppan Printing Co Ltd 不正開封防止機能付きプラスチック口栓キャップ
JP5545233B2 (ja) * 2011-01-31 2014-07-09 コニカミノルタ株式会社 検査システム
JP6513926B2 (ja) * 2014-10-20 2019-05-15 アークレイ株式会社 分析用具、分析装置、それらを含む分析システム、および分析用具の開口を覆うシート状部材の穿孔方法
US10539584B2 (en) 2014-12-18 2020-01-21 Hitachi High-Technologies Corporation Sampling nozzle, automatic analyzer using the same, and method of manufacturing sampling nozzle
BR102017015998A2 (pt) * 2017-07-26 2019-03-26 Sociedade Beneficente Israelita Brasileira Hospital Albert Einstein Película seladora e método de pipetagem utilizando uma película seladora
EP4051433A4 (de) * 2019-10-28 2022-12-21 Siemens Healthcare Diagnostics, Inc. Vibrierende pipettenspitzen und verfahren zur vermeidung von pipettenspitzenhaftreibung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202433A (fr) * 1958-07-16 1960-01-11 Perfectionnements apportés aux moyens de bouchage des récipients notamment de ceux destinés à des produits pharmaceutiques ou produits analogues
US3653528A (en) * 1970-03-03 1972-04-04 West Co Stopper for medicament flasks
EP0019264A2 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 Terumo Corporation Kunststoffbehälter für medizinische Flüssigkeit
WO1984000530A1 (en) * 1982-07-21 1984-02-16 Schubert & Co A S A closure for a container, such as an infusion bottle
EP0504697A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Verschluss für Reagenzbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56137072U (de) * 1980-03-17 1981-10-17
US4539855A (en) * 1984-05-03 1985-09-10 Eastman Kodak Company Apparatus for transferring liquid out of a capped container, and analyzer utilizing same
DE3664005D1 (en) * 1985-10-09 1989-07-20 Kontron Holding Ag Liquid-withdrawing device
JPS62235570A (ja) * 1986-04-05 1987-10-15 Japan Spectroscopic Co 試料サンプリング装置
JPH0350451Y2 (de) * 1987-07-16 1991-10-28
CA2046813A1 (en) * 1990-10-02 1992-04-03 Ueli Stettler Apparatus for introducing pipetting inserts through sample cup closures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202433A (fr) * 1958-07-16 1960-01-11 Perfectionnements apportés aux moyens de bouchage des récipients notamment de ceux destinés à des produits pharmaceutiques ou produits analogues
US3653528A (en) * 1970-03-03 1972-04-04 West Co Stopper for medicament flasks
EP0019264A2 (de) * 1979-05-18 1980-11-26 Terumo Corporation Kunststoffbehälter für medizinische Flüssigkeit
WO1984000530A1 (en) * 1982-07-21 1984-02-16 Schubert & Co A S A closure for a container, such as an infusion bottle
EP0504697A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Verschluss für Reagenzbehälter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284160A2 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
EP1284160A3 (de) * 2001-08-17 2004-01-14 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
US6921395B2 (en) 2001-08-17 2005-07-26 Becton, Dickinson And Company Liquid specimen collection system
WO2003065047A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-07 Stago Instruments Dispositif pour l'analyse automatisee d'un echantillon liquide
FR2835616A1 (fr) * 2002-02-01 2003-08-08 Junior Instruments Dispositif pour l'analyse automatisee d'un echantillon liquide
US7507377B2 (en) 2002-02-01 2009-03-24 Stago Instruments Device for automatic analysis of a liquid sample
ITPD20080334A1 (it) * 2008-11-14 2010-05-15 Holos Sro Tappo di chiusura antimanomissione per provette
CN103071556A (zh) * 2012-06-15 2013-05-01 郑州安图绿科生物工程有限公司 用于医疗分析仪的试剂瓶、架
CN103071556B (zh) * 2012-06-15 2014-11-26 郑州安图生物工程股份有限公司 用于医疗分析仪的试剂瓶架系统
CN112816681A (zh) * 2020-06-19 2021-05-18 上海快灵生物科技有限公司 一种生化试纸管
CN112816681B (zh) * 2020-06-19 2024-05-14 上海快灵生物科技有限公司 一种生化试纸管

Also Published As

Publication number Publication date
CA2130129A1 (en) 1995-03-11
JPH07191040A (ja) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504697B1 (de) Verschluss für Reagenzbehälter
DE60031526T2 (de) Durchdringbare kappe mit innerer spitze
EP2030684B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von pipettierbaren Substanzen
EP1110609B1 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
DE2055948C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat
EP0431352B1 (de) Reagenzbevorratungssystem für ein medizinisches Analysegerät
EP0668496B1 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
EP0512368A2 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
EP1213588A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Pipettiernadeln oder Rührern
DE2251409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsentfernung aus behaeltern
EP1652787B1 (de) Durchstoßbare, flexible Vorrichtung zur Abdeckung von Flüssigkeitsbehältnissen
EP0642830A1 (de) Verschluss mit einer Anordnung durchstechbarer Stellen
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE102006017360A1 (de) Verfahren zum Dosieren und Mischen
DE1816226A1 (de) Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
EP0651254A1 (de) Reagenzien-Kit und ein Analysengerät, in dem er verwendbar ist
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
EP0589363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen automatischen Mischen eines Reaktionsgemisches in enem Analysegerät
DE3415580A1 (de) Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen
EP0643989B1 (de) Verfahren und System zur Mischung von Flüssigkeiten
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
EP1397201B2 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
WO1984002892A1 (en) Multi-chamber container for reactive substances

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960727