EP0640491B1 - Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0640491B1
EP0640491B1 EP94250183A EP94250183A EP0640491B1 EP 0640491 B1 EP0640491 B1 EP 0640491B1 EP 94250183 A EP94250183 A EP 94250183A EP 94250183 A EP94250183 A EP 94250183A EP 0640491 B1 EP0640491 B1 EP 0640491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon
electrical motor
printer
ink
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640491A3 (de
EP0640491A2 (de
Inventor
Ulrich Eibel
Wilfried Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tally GmbH
Original Assignee
Tally GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally GmbH filed Critical Tally GmbH
Publication of EP0640491A2 publication Critical patent/EP0640491A2/de
Publication of EP0640491A3 publication Critical patent/EP0640491A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640491B1 publication Critical patent/EP0640491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/36Alarms, indicators, or feed disabling devices responsive to ink ribbon breakage or exhaustion

Definitions

  • the invention specified in claim 1 addresses the problem, one Detection of the ribbon and at the same time the ribbon drive elements due to the increasing current in a (direct current) Rotary drive motor without measuring the current values.
  • the lack of the ink ribbon cassette can be determined, the tear of the ribbon, the complete blocking of the ribbon, a defective tension of the ribbon and also whether the Ribbon drive motor is defective or not connected at all Drive electronics or the wiring are defective or whether the Ribbon cassette has slipped out of the holder.
  • This is still advantageous that no further sensors, sensors or switches are required existing circuit areas can be used, which is very inexpensive.
  • the system is also insensitive against temperature fluctuations, shocks or pollution, and the electronic effort can be kept correspondingly low. There is no adjustment, no adjustment procedure and none during assembly Adjustment necessary. So there is hardly any function to be checked, that would not have been captured.
  • the Threshold value is set such that it is only in the start-up phase of the Rotary drive motor or reached when the rotary drive motor is blocked becomes.
  • the measuring process therefore consists of the time-limited Switch on the ribbon motor and evaluate the generated one Clock sequences.
  • the periodic switching on of the motor has an effect increasing counter-emf and reduces the inrush current, so that it no longer reaches the threshold.
  • Another embodiment of the invention is that the Period of the switch-on cycles and the duty cycle of the Rotary drive motor can be optimized so that the Rotary drive motor reaches a minimum speed before returning is energized.
  • a ribbon 1 is in circulation by a Ribbon cassette 2 out, the ribbon 1 by a Drive shaft 3 and a rotary drive motor 4 driven, i.e. is transported.
  • the ribbon 1 is around the top of one Printhead 5 out, the back of a platen 6 opposite is moved, whereby at a zero distance of the print head 5 to Pressure abutment 6, the ribbon 1 can optionally be clamped.
  • the printer always includes a device to adjust the distance of the To change print head 5 to the platen 6, adjust or adjust.
  • the rotary drive motor 4 is connected to an evaluation unit 7 which from a current detection (threshold value formation) 7a and one Pulse generation 7b exists.
  • the pulse generation is on one Microprocessor 8 connected and this counts the pulses 10.
  • Im Microprocessor 8 is a timer that is software controlled switches the rotary drive motor 4 on and off. The whole process is as measurement period 11 (FIGS. 2 to 4) with a voltage curve 12 set up.
  • the motor current profile 12 is in the upper half of FIG. 2 shown. It can be clearly seen that the current in the Start-up phase of the rotary drive motor 4 rises to its maximum value and then decreases with increasing speed until it is switched off. During this first switch-on pulse, the current reaches the set threshold and runs through it several times. In the the lower half of FIG. 2 is the cycle sequence generated thereby 13 to see.
  • the clocks of the clock sequence 13 are in the microprocessor 8 evaluated, more precisely counted. The number depends on the smoothness the current curve and thus directly from the electromechanical Properties of the rotary drive motor 4.
  • the falling current curve shows that the Rotary drive motor 4 despite the jamming of the ribbon 1 too At the beginning of each switch-on process, turn freely for a certain time can. This is due to the tightening of the ribbon 1 in the Ribbon cartridge 2.
  • every switch-on pulse at least the number of bars generated without a ribbon in total be generated.
  • This process means that the number of bars at existing ribbon 1 is at least 6 times higher (six Switch-on pulses) as without ribbon 1.
  • the switch-on pulses can thus improve the interference immunity of the process can be increased arbitrarily, which is a further advantage.
  • the threshold value is reached with each energization process and remains exceeded until it is switched off. There will be a total of six Clocks counted (six switch-on processes).

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker, ein Verfahren anzuwenden, bei dem das Farbband über einen an die Antriebswelle einer Farbbandkassette angeschlossenen elektrischen Drehantriebsmotor transportiert wird und wobei entsprechend des vom Drehantriebsmotor aufgenommenen Stroms auf die Größe der übertragenen Antriebskraft geschlossen wird. Bei den bekannten Verfahren werden Sensoren, Geber oder Schalter benötigt, die empfindlich sind gegenüber Temperaturschwankungen, Erschütterungen oder Verschmutzung. Außerdem ist für die entsprechenden Einrichtungen bzw. Schaltungen ein Abgleich, ein Einstellverfahren oder eine Justierung notwendig. Weitere Nachteile des Standes der Technik ergeben sich dadurch, daß z.B. ein Farbbandriß, mangelhafte Farbbandspannung, eine völlige Blockade des Farbbandes oder eine defekte Antriebselektronik aufgrund der bekannten Schalter nicht feststellbar sind.
Aus dem "Dokument Research Disclosure, Nr. 286, Februar 1988, New York, USA, Seite 78, XP002001478, Anonymous", ist eine Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker bekannt, die an einen elektrischen Drehantriebsmotor angeschlossen ist, der aus einem pulsierend betriebenen Drehantriebsmotor besteht. Das für den Farbbandantrieb benötigte Antriebsmoment wird mit einem festgelegten Wert verglichen. Das Antriebsmoment wird von dem Gleichstrommotor abgenommen und durch eine Pulsbreitenmodulations-Steuerung gemessen. Sobald das Drehmoment ansteigt, steigt auch die modulierte Pulsbreite an. Eine Abweichung kann daher gemessen werden, ein Fehlersignal wird erzeugt und der Motor wird gestoppt. Der vorgegebene Wert und jede Erhöhung oder Absenkung des Sollwertes können gespeichert und angezeigt werden mittels eines Mikroprozessors. Eine solche Einrichtung erfordert jedoch eine Messung der Stromwerte mit allen vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zurunde, eine Detektierung des Farbbandes und zugleich der Farbbandantriebselemente aufgrund des ansteigenden Stromes in einem (Gleichstrom-) Drehantriebsmotor ohne Messung der Stromwerte durchzuführen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in erster Linie die Unterscheidung der folgenden Merkmale stattfinden kann:
  • das Farbband fehlt oder ist gerissen
  • das Farbband ist vorhanden und lauft normal
  • das Farbband ist völlig blockiert.
Somit kann das Fehlen der Farbbandkassette festgestellt werden, der Riß des Farbbandes, die völlige Blockierung des Farbbandes, eine mangelhafte Spannung des Farbbandes und außerdem, ob der Farbbandantriebsmotor defekt oder gar nicht angeschlossen ist, die Antriebselektronik oder die Verkabelung defekt sind oder ob die Farbbandkassette aus der Halterung gerutscht ist. Hierzu ist weiterhin vorteilhaft, daß keine weiteren Sensoren, Geber oder Schalter benötigt werden, sondern vorhandene Schaltungsbereiche ausgenutzt werden können, was sehr kostengünstig ist. Das System ist ferner unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, Erschütterungen oder Verschmutzung, und der elektronische Aufwand kann entsprechend gering gehalten werden. Bei der Montage ist kein Abgleich, kein Einstellverfahren und keine Justierung notwendig. Es gibt somit kaum noch eine zu prüfende Funktion, die nicht erfaßt worden wäre.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwellwert derart festgelegt wird, daß er nur in der Anlaufphase des Drehantriebsmotors oder bei Blockierung des Drehantriebsmotors erreicht wird. Der Meßvorgang besteht daher aus dem zeitlich begrenzten Einschalten des Farbbandmotors und dem Auswerten der generierten Taktfolgen. Durch das periodische Einschalten des Motors wirkt sich mit steigender Drehzahl die Gegen-EMK aus und reduziert den Einschaltstrom, so daß dieser den Schwellwert nicht mehr erreicht.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Messung durch Einschalten des Druckers und/oder durch Schließen eines Drucker-Gehäuses ausgelöst wird. Somit wird bei Betätigung eines Druckers jeweils zuerst das Farbband geprüft.
Um eine besondere Qualität des Drehantriebsmotors zu vermeiden, wobei selbstverständlich ein solcher Drehantriebsmotor ebenfalls eingesetzt werden könnte, was entsprechend teurer würde, ist vorgesehen, daß Meßdauer, Pulsfrequenz und Tastverhältnis auf den Drehantriebsmotor abgestimmt werden. Diese Lösung setzt daher keine minimalen Exemplarstreuungen bei dem verwendeten Drehantriebsmotor voraus und auch nicht bei den mechanischen Ankopplungen an die Farbbandkassette (Getriebe, übersetzung etc.). Es ist trotzdem möglich, die optimale Pulsfrequenz und ein optimales Puls-Pausenverhältnis zu ermitteln.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Periodendauer der Einschaltzyklen und das Tastverhältnis des Drehantriebsmotors dahingehend optimiert werden, daß der Drehantriebsmotor eine minimale Drehzahl erreicht, bevor er wieder bestromt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß bei einer niedrigeren Taktzahl das Farbband als fehlend, gerissen oder völlig blockiert und bei einer höheren Taktzahl das Farbband als vorhanden und mechanisch in Ordnung eingestuft wird.
Die Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker, wobei das Farbband in einer Farbbandkassette endlos geführt ist und die Farbbandkassette eine Antriebswelle aufweist, die an einen elektrischen Drehantriebsmotor angeschlossen ist, wobei der pulsierend betreibbare Drehantriebsmotor an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist, und die generierte Taktfolge bzw. Impulsfolge der Auswerteeinheit an einen Mikroprozessor weiterleitbar sind, und auch der Mikroprozessor mit der Motortreiberschaltung verbunden ist und daß die Motortreiber-Impulse als Ein-/Aus-Signale an den Drehantriebsmotor leitbar sind, ist derart weiter-gebildet, daß die Auswerteeinheit aufgrund vorher festgelegter Schwellwertimpulse das Erkennen des Funktionszustandes des Farbbandes durch Zählen der Tautfolge im Mikroprozessor vornimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ein Blockschaltbild mit Druckkopf, Druckwiderlager, Farbbandkassette, Auswerteeinheit, Mikroprozessor und Motortreiberschaltung,
Fig. 2
ein Diagramm des in eine Spannung umgewandelten Stroms, der durch den Drehantriebsmotor fließt,
Fig. 3
ebenfalls ein Spannungsverlaufsdiagramm, wobei der durch den Drehantriebsmotor fließende Strom jeweils bei jedem Einschaltimpuls den Schwellwert erreicht und
Fig. 4
ebenfalls ein Spannungsverlaufsdiagramm, wobei der durch den Drehantriebsmotor fließende der Strom sofort auf einen Maximalwert steigt.
Gemäß Fig. 1 wird ein Farbband 1 im Kreislauf durch eine Farbbandkassette 2 geführt, wobei das Farbband 1 durch eine Antriebswelle 3 und einen Drehantriebsmotor 4 angetrieben, d.h. transportiert wird. Das Farbband 1 ist dabei um die Spitze eines Druckkopfes 5 geführt, der einem Druckwiderlager 6 gegenüber hin- und herbewegt wird, wobei bei einem Null-Abstand des Druckkopfes 5 zum Druckwiderlager 6 das Farbband 1 gegebenenfalls eingeklemmt werden kann. Die Drucker enthalten stets eine Einrichtung, um den Abstand des Druckkopfes 5 zum Druckwiderlager 6 zu ändern, einzustellen oder zu justieren.
Der Drehantriebsmotor 4 ist mit einer Auswerteeinheit 7 verbunden, die aus einer Stromdetektierung (Schwellwertbildung) 7a und einer Impulsgenerierung 7b besteht. Die Impulsgenerierung ist an einen Mikroprozessor 8 angeschlossen und dieser zählt die Impulse 10. Im Mikroprozessor 8 befindet sich ein Zeitglied, das software-gesteuert den Drehantriebsmotor 4 ein- und ausschaltet. Der gesamte Vorgang ist als Meßdauer 11 (Figuren 2 bis 4) mit einem Spannungsverlauf 12 eingerichtet.
Es werden nunmehr einzelne in der Praxis vorkommende Zustände beschrieben, bei denen die erwähnten Fehler bezüglich des Farbbandes, der Farbbandkassette, des Antriebssystems u.dgl. auftreten:
1. Das Farbband fehlt
Bei fehlendem Farbband 1 ist der Drehantriebsmotor 4 nicht belastet und kann frei laufen.
In der oberen Hälfte der Fig. 2 ist der Motorstromverlauf 12 dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Strom in der Anlaufphase des Drehantriebsmotors 4 auf seinen Maximalwert steigt und dann mit zunehmender Drehzahl bis zum Ausschalten abfällt. Während dieses ersten Einschaltimpulses erreicht der Strom den eingestellten Schwellwert und durchläuft ihn mehrfach. In der unteren Bildhälfte der Fig. 2 ist die dadurch generierte Taktfolge 13 zu sehen.
Die Takte der Taktfolge 13 werden in dem Mikroprozessor 8 ausgewertet, genauer gesagt gezählt. Die Zahl hängt von der Glätte der Stromkurve und somit direkt von den elektromechanischen Eigenschaften des Drehantriebsmotors 4 ab.
Bereits beim zweiten Einschaltimpuls und bei allen weiteren ist die aufgebaute Gegen-EMK so groß, daß der eingestellte Schwellwert bei weitem nicht mehr erreicht wird.
2. Das Farbband ist gerissen
Bei gerissenem Farbband 1 wird der Drehantriebsmotor 4 nur gering durch die Mechanik der Farbbandkassette 2 (Zahnräder, Rollen, Wellen etc.) belastet, was sich jedoch kaum auf die Stromkurve (Stromverlauf 12) auswirkt. Der Signalverlauf entspricht Fig. 2.
3. Das Farbband ist vorhanden
Dadurch, daß das Farbband 1 während der Messung zwischen dem Druckkopf 5 und dem Druckwiderlager 6 eingeklemmt wird, kann der Drehantriebsmotor 4 nicht mehr frei laufen.
Der Stromverlauf in Fig. 3 unterscheidet sich deutlich von dem Stromverlauf gemäß Fig. 2 und erreicht den Schwellwert bei jedem Einschaltimpuls.
An der fallenden Stromverlaufs-Kurve ist zu erkennen, daß der Drehantriebsmotor 4 trotz der Einklemmung des Farbbandes 1 zu Beginn jedes Einschaltvorganges noch eine gewisse Zeit frei drehen kann. Dies rührt von der Straffung des Farbbandes 1 in der Farbbandkassette 2.
Wie deutlich zu sehen ist, werden bei jedem Einschaltimpuls mindestens die Anzahl Takte generiert, die ohne Farbband insgesamt erzeugt werden. Dieser Vorgang bedeutet, daß die Taktzahl bei vorhandenem Farbband 1 mindestens 6mal höher ist (sechs Einschaltimpulse) wie ohne Farbband 1. Durch eine Erhöhung der Zahl der Einschaltpulse kann die Störsicherheit des Verfahrens also beliebig erhoht werden, was einen weiteren Vorteil darstellt.
4. Das Farbband ist vorhanden, jedoch völlig blockiert (Farbbandkassette 2 oder Antrieb defekt).
Hier spielt es keine Rolle, ob das Farbband 1 während der Messung eingeklemmt wird oder nicht, da sowieso eine völlige Blockade vorhanden ist. Wie Fig. 4 zeigt, steigt der Strom bei jedem Einschalten des Drehantriebsmotors 4 sofort auf seinen Maximalwert, fällt dann nicht ab wie dies gemäß den Fig. 2 und 3 der Fall ist, sondern verbleibt dort bis die Abschaltung erfolgt. Die Ursache hierfür liegt darin, daß sich die Motorwelle aufgrund der Blockade nicht mehr drehen kann und somit keine Gegen-EMK aufgebaut wird, die den Strom reduziert.
Der Schwellwert wird bei jedem Bestromungsvorgang erreicht und bleibt bis zum Abschalten überschritten. Es werden insgesamt sechs Takte gezählt (sechs Einschaltvorgänge).
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß je nach Taktzahl der Zustand des Farbbandes festgestellt werden kann:
Taktzahl kleiner 20
Farbband fehlt, ist gerissen oder völlig blockiert;
Taktzahl größer 60
Farbband ist vorhanden und mechanisch in Ordnung.
Bezugszeichenliste
1
Farbband
2
Farbbandkassette
3
Antriebswelle
4
Drehantriebsmotor
5
Druckkopf
6
Druckwiderlager
7
Auswerteeinheit
7a
Stromdetektierung/Schwellwertbildung
7b
Impulsgenerierung
8
Mikroprozessor
9
Motortreiberschaltung
10
Motortreiber-Impulse
11
Meßdauer
12
Stromverlauf
13
Taktfolge

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker, das über einen an die Antriebswelle einer Farbbandkassette angeschlossenen elektrischen Drehantriebsmotor transportiert wird, wobei entsprechend des vom Drehantriebsmotor aufgenommenen Stroms auf die Größe der übertragenen Antriebskraft geschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wahrend einer Meßdauer (11), in der der Drehantriebsmotor (4) gepulst betrieben wird, vorherbestimmte Schwellwerte des Stromverlaufs (12) detektiert werden, daß dabei der Motorstromwertimpuls in einer Auswerteeinheit (7) mit dem Schwellwert verglichen wird und daß bei überschreiten des Schwellwertes jeweils eine Pegeländerung am Ausgang der Auswerteeinheit (7) stattfindet, so daß die dabei entstehende Taktfolge in einem Mikroprozessor (8) gezählt und das Meßergebnis in Abhängigkeit einer vorgegebenen Tautzahl und für eine davon abhangig Anzeige gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwellwert derart festgelegt wird, daß er nur in der Anlaufphase des Drehantriebsmotors (4) oder bei Blockierung des Drehantriebsmotors (4) erreicht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messung durch Einschalten des Druckers und/oder durch Schließen eines Drucker-Gehäuses ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Meßdauer (11), Pulsfrequenz und Tastverhältnis auf den Drehantriebsmotor (4) abgestimmt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Periodendauer der Einschaltzyklen und das Tastverhältnis des Drehantriebsmotors (4) dahingehend optimiert werden, daß der Drehantriebsmotor (4) eine minimale Drehzahl erreicht, bevor er wieder bestromt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer niedrigeren Taktzahl das Farbband (1) als fehlend, gerissen oder völlig blockiert und bei einer höheren Taktzahl das Farbband (1) als vorhanden und mechanisch in Ordnung eingestuft wird.
  7. Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker, wobei das Farbband in einer Farbbandkassette endlos geführt ist und die Farbbandkassette eine Antriebswelle aufweist, die an einen elektrischen Drehantriebsmotor (4) angeschlossen ist, wobei der pulsierend betreibbare Drehantriebsmotor (4) an eine Auswerteeinheit (7) angeschlossen ist und die generierte Taktfolge bzw. Impulsfolge der Auswerteeinheit (7) an einen Mikroprozessor (8) weiterleitbar sind und auch der Mikroprozessor (8) mit der Motortreiberschaltung (9) verbunden ist und die Motortreiber- Impulse (10) als Ein- / Aus-Signale an den Drehantriebsmotor (4) leitbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswerteeinheit (7) aufgrund vorher festgelegter Schwellwertimpulse das Erkennen des Funktionszustandes des Farbbandes durch Zählen der Taktfolge im Mikroprozessor (8) vornimmt.
EP94250183A 1993-08-27 1994-07-20 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker Expired - Lifetime EP0640491B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329354A DE4329354A1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker
DE4329354 1993-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0640491A2 EP0640491A2 (de) 1995-03-01
EP0640491A3 EP0640491A3 (de) 1996-06-26
EP0640491B1 true EP0640491B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=6496476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250183A Expired - Lifetime EP0640491B1 (de) 1993-08-27 1994-07-20 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0640491B1 (de)
DE (2) DE4329354A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103386827B (zh) * 2013-06-28 2016-11-23 上海宜达胜电脑用品有限公司 一种保护打印机的色带感应装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313683A (en) * 1979-10-19 1982-02-02 International Business Machines Corporation Microcomputer control of ribbon drive for printers
JPS61206687A (ja) * 1985-03-11 1986-09-12 Ricoh Co Ltd プリンタ
CH680547A5 (de) * 1990-06-12 1992-09-15 Saia Ag
DE4113647A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zum betrieb eines druckers, z. b. eines matrixdruckers, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329354A1 (de) 1995-03-02
DE59408337D1 (de) 1999-07-08
EP0640491A3 (de) 1996-06-26
EP0640491A2 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018713C2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE2346975C2 (de) Antriebsschaltung für einen Einphasen-Schrittmotor
DE4312865C2 (de) Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster
DE102005005316B4 (de) Von einem Motor angesteuertes Servolenkungssystem
DE2700982C2 (de) Schaltanordnung für elektrische Andrehmotoren
WO1989002648A1 (en) Process and device for detecting the switching times of electrovalves
EP0899847A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
DE10161032B4 (de) Steuerungs/Regelungs-Vorrichtung zum Steuern/Regeln eines elektrischen Servo-Lenkmechanismus
DE3910810A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
EP0890211B1 (de) Anschlags- und blockiererkennung bei einem elektromotor
EP0640491B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Funktionszustandes eines Farbbandes in einem Drucker, insbesondere in einem Reisebürodrucker
DE3502165A1 (de) Schaltungsanordnung zum raschen anhalten eines buerstenlosen mikromotors
EP0738032B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Bewegungsvorgangs von motorisch verstellbaren Gegenständen
DE4410735A1 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
DE102008001782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messwertübertragung bei einem Elektromotor
DE3520099A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein elektromotorisch angetriebenes werkzeug
DE4111534C2 (de)
DE2944973C2 (de)
DE60018391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Anlasserschutzes in einem Kraftfahrzeug mit festlegbarem Verhalten
EP0916180B1 (de) Verfahren zur sensorlosen schritterkennung bei schrittmotoren
DE3131675C1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Schaltvorrichtung, wie Kupplung oder Bremse
DE2813451A1 (de) Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern
DE60124370T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistungsversorgung eines elektrischen Motors für einen Kraftfahrzeuganlasser
DE3021877A1 (de) Schaltanordnung fuer den intervallbetrieb eines scheibenwischermotors von kraftfahrzeugen
DE2425595B2 (de) Kontaktlose Zündanordnung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TALLY GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501