EP0640241B1 - Stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0640241B1
EP0640241B1 EP93909911A EP93909911A EP0640241B1 EP 0640241 B1 EP0640241 B1 EP 0640241B1 EP 93909911 A EP93909911 A EP 93909911A EP 93909911 A EP93909911 A EP 93909911A EP 0640241 B1 EP0640241 B1 EP 0640241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selector switch
tap
tap selector
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93909911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640241A1 (de
Inventor
Dieter Dohnal
Josef Neumeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Scheubeck GmbH and Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924216034 external-priority patent/DE4216034C1/de
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP0640241A1 publication Critical patent/EP0640241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640241B1 publication Critical patent/EP0640241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing

Definitions

  • the invention relates to a tap changer with a tap transformer according to the preamble of patent claim 1.
  • Such tap changers with a tap changer are known from Siemens magazine 50 (1976) number 1, pages 9 to 17, “oven transformers ", article by Robert Brehler.
  • Japanese utility model Sho-62-10973 describes a cast resin transformer in which the connections of the step windings to a cast one Contact plate are guided in the form of a connection terminal, from where they can be guided to a tap changer by means of electrical connecting lines.
  • the respective tap changer does not only depend on the electrical characteristics of the transformer, its number of steps, etc., but also on the respective mechanical and structural conditions, such as size, shape, type and position of the electrical connections and the mechanical fasteners and the like have to be adjusted. This leads to an undesirable variety of tap changers to be provided.
  • the object of the invention is to provide a tap changer of the add-on type of uniform design which can be electrically connected in a simple manner to mechanically insulated tap transformers of different types and construction, and mechanically fastened to them. According to the invention, this is solved by the technical features of claim 1.
  • the tap changer modules have uniform connection elements and fastening means, by means of which they can be connected directly to connection and contact means on the cast resin transformer.
  • the housings of the tap changer modules each have at least one cutout through which, in the assembled state, the connection and contact means of the transformer extend into the interior of the respective tap changer module and can be directly connected by it by forming the actual tap changer contacts.
  • these connection elements are preferably electrode-like at their free end and arranged in a circle or spatially to one another along a line.
  • a three-phase step transformer gate 1 which is designed as a cast resin transformer, has a connection terminal 2.1, 2.2, 2.3 for each phase.
  • These connection terminals 2.1, 2.2, 2.3 each have the same geometric assignment of electrical connection elements 2.1.1, 2.2.1 and 2.3.1, which are each connected to the corresponding taps of the step winding of the respective phase. They also have mechanical fasteners 2.1.2, 2.2.2 and 2.3.2.
  • the connection is made through corresponding electrical connection elements 3.1.1, 3.2.1 and 3.3.1 arranged on the respective tap changer module and corresponding mechanical fastening means 3.1.2, 3.2.2 and 3.3.2.
  • the synchronous actuation of the tap changer modules is carried out by drive shafts 4.1, 4.2, 4.3, which are connected to a common motor drive 5.
  • 1a schematically shows a further exemplary possibility of arranging the drive shafts.
  • the step switch module 3.1 has geometrically corresponding electrical connection elements 3.1.1, designed as contact sockets or clamps, which enclose the connection elements 2.1.1, and corresponding fastening means 3.1.2, in this case bores in a flange, so that the step switch module 3.1 by means of Nuts can be screwed to the respective connection terminal 2.1.1.
  • the corresponding constructive design of the respective pairings of electrical connection elements and mechanical connecting means can be varied depending on the respective electrical requirements and loads and the mechanical and in particular also spatial conditions. In any case, it is ensured that only a single tap changer module is required, regardless of the number of phases of the transformer. Each tap changer module corresponds to a complete single-phase tap changer, and in particular also has its own energy accumulator for rapid triggering.
  • Such step switch modules are particularly advantageous as single-phase load selectors, which are particularly space-saving due to the combination of step selection and uninterrupted load switching are producible. Furthermore, it is of course particularly advantageous to also provide the tap changer modules in dry construction, since this eliminates the need for a separate, otherwise necessary, sealing of the oil space.
  • the tap changer modules as power-free changeover switches, for example linear changeover switches, which further simplifies the entire arrangement since, inter alia, the energy store is dispensed with, but on the other hand it is necessary to switch off the transformer before switching from one step to another.
  • connection terminal 2.1 it is also advantageous to design the electrical connection elements on the connection terminal in such a way that they extend into the interior of the connected tap changer module and are used there directly as contacts between which the switchover takes place, that is to say they are connected.
  • FIG. 3 Such an arrangement is shown in FIG. 3.
  • the electrical connection elements 2.1.1 which are also arranged one above the other, are designed like electrodes at their free ends.
  • the tap changer module 3.1 fastened to the connection terminal 2.1 does have corresponding fastening means 3.1.2, but there are no separate electrical connection elements.
  • Fig. 4 shows a further embodiment.
  • the tap changer module 3.1 has a cutout 3.4 which faces the connection terminal 2.1.
  • the electrical rejections are formed only as cast-in threaded sleeves 6.1.1 ... 6.5.2, with two electrical sleeves 6.n.1 and 6.n.2 corresponding to each other corresponding to each electrical connection.
  • Molded parts 7.1 ... 7.5 which are screwed together with the threaded sleeves lying next to each other in pairs, form both the stepped contacts 7.1.1 ... 7.1.5 to be connected by the movable contact 3.5, and at the same time, fastening tabs 7.2.1 ... 7.2 .5 the respective tap changer module is attached to the molded parts 7.1 ... 7.5. So electrical connection elements and mechanical fasteners are combined.
  • a cast resin transformer has, on the front of each winding 8, mutually arranged contact sockets 9, each of which is connected to a lead-out of the step winding, as has already been explained above.
  • two threaded bushings 9 of the same potential lie horizontally next to one another and are bolted by bolts 10 to the stepped contact 11, which is designed as a molded piece, directly or via a further conductive adapter 12.
  • Each of the identically designed tap contacts 11 arranged one below the other on a vertical line has two parallel contact cheeks 11.1 and 11.2 which extend parallel to one another into the interior of the housing of the tap changer.
  • the two contact cheeks 11.1 and 11.2 are screwed to two housing parts 13.1, 13.2 arranged symmetrically from above; these form the housing of the tap changer with two cover plates 14.1, 14.2, for example made of insulating material, and two horizontal guide bolts 15. With this design, the rear side of the housing facing away from the fixed contacts remains open; it is of course also possible instead of parallel horizontal spacer 15 to provide a closed end plate or the like ..
  • At least one, here two, curved rails 16.1 and 16.2, at least one, here two, guide rails 17.1 and 17.2 and at least one discharge rail 18 are arranged between the horizontal spacer bolts 15, running vertically and parallel to one another.
  • a further contact rail 19 is arranged, which is connected to the diverter rail 18 via a switching resistor R, not shown, and a switch 20.
  • FIG. 6 shows the circuit diagram of such a tap changer according to FIG. 5.
  • the second contact bridge 23 connects the other contact cheek 11.1 of the fixed step contact 11 via a second switch 24 to the load conductor 18, expediently by means of a further contact bridge 25.
  • Vacuum switches are advantageously used as switches 20 and 24, and their switching actuation can also be controlled by the contour of the curved rails 16.1 and 16.2 which are present anyway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Protection Of Transformers (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter mit einem Stufentransformator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
    Solche Stufenschalter mit einem Stufentransformator sind aus der Siemens-Zeitschrift 50 (1976) Heft 1, Seiten 9 bis 17, "Ofentransformatoren...", Aufsatz von Robert Brehler, bekannt.
  • Aus der DE-PS 36 30 415 ist es speziell bei Gießharztransformatoren bekannt, mindestens einen dieser einphasigen Stufenschaltermodule in konventioneller, ölgefüllter Bauweise vorzusehen, der an einem Ausleger seitlich neben dem Transformator befestigt ist und durch Verbindungsleitungen elektrisch an diesen angeschlossen ist.
  • Aus der CH-PS 391 088 ist ferner eine Anordnung bekannt geworden, bei der die Anschlüsse aus dem Transformator herausgeführt sind und zu Kontakten führen, die kranzartig am Umfang eines zylindrischen Gehäuses angeordnet sind, in das ein Stufenschalter einsenkbar ist, wodurch dieser durch korrespondierende Kontakte am Außenmantel des Stufenschaltergehäuses elektrisch mit den kranzartig angeordneten Kontakten und damit dem Transformator verbindbar ist.
  • Aus der DE-OS 27 12 484 ist weiterhin ein Anbaustufenschalter des Lastwählertyps für Öltransformatoren bekannt, der ein Lattengerüst aufweist, das die Verbindungsleitungen zwischen den Stufenkontakten und dem zugehörigen Transformator fixiert und führt.
  • Schließlich beschreibt das japanische Gebrauchsmuster Sho-62-10973 einen Gießharztransformator, bei dem die Anschlüsse der Stufenwicklungen zu einer eingegossenen Kontaktplatte in Form eines Anschlußterminals geführt sind, von wo sie mittels elektrischer Verbindungsleitungen zu einem Stufenschalter geführt werden können.
  • Allen diesen bekannten Anordnungen haften mehrere gravierende Nachteile an.
    Zum einen sind in jeden Fall eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen am Stufenschalter mit den jeweiligen Anzapfungen der Stufenwicklungen am Transformator mittels zahlreicher elektrischer Leitungen zu verbinden. Dies ist aufwendig, erfordert spezielle Mittel zur mechanischen Fixierung dieser Leitungen und zur Vermeidung gegenseitiger elektrischer Beeinflussungen und schließt darüberhinaus eine Verwechslung der Anschlüsse beispielsweise bei der Montage oder nach Revisionen nicht aus. Weiterhin ist es nachteilig, daß die beizuordnenden Stufenschalter in ihrer Bauart nicht für bestimmte Transformatoren speziell konzipiert sind und mittels besonderer, an den Transformtoren an sich nicht vorgesehener und auch nicht erforderlicher Haltemittel, Traversen, Ausleger oder dgl. in der Nähe des Transformators befestigt werden müssen. Dies bedeutet außerdem, daß die jeweiligen Stufenschalter in jedem Fall nicht nur an die elektrischen Kennwerte des Transformtors, seine Stufenzahl u.ä., sondern auch an die jeweiligen mechanischen und konstruktiven Gegebenheiten, wie Größe, Form, Art und Lage der elektrischen Anschlüsse und der mechanischen Befestigungsmittel u.ä. angepaßt werden müssen. Dies führt zu einer unerwünschten Typenvielfalt bereitzustellender Stufenschalter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter des Anbautyps einheitlicher Bauart anzugeben, der auf einfache Weise an vorzugsweise gießharzisolierte Stufentransformatoren unterschiedlicher Art und konstruktiver Ausbildung elektrisch anschließbar sowie an diesen mechanisch befestigbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die technischen Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch diese Erfindung werden zahlreiche Vorteile erzielt. Zum einen entfallen die nach dem Stand der Technik üblichen Leitungsverbindungen mit allen ihren bekannten Problemen, Verwechslungsmöglichkeiten und dgl., da der erfindungsgemäße Stufenschalter direkt an jeweils einer Stufenwicklung des Transformators befestigt werden kann. Zum anderen sind durch eben diese direkte Befestigung des Stufenschalters und dadurch, daß die elektrischen Verbindungen als auch die mechanischen Befestigungsmittel im einheitlichen räumlichen Zusammenhang stehen, aufwendige Befestigungsvorrichtungen, Ausleger, Traversen und dgl. entbehrlich.
    Durch die korrespondierenden quasi "Schnittstellen" sowohl am Stufentransformator als auch am -schalter sind auf einfache Weise Konfigurationen möglich. Die technische Realisierung des Stufenschalters durch jeweils einphasige Stufenschaltermodule hat den Vorteil einer weitestgehenden Vereinheitlichung.
  • Die Stufenschaltermodule weisen einheitliche Anschlußelemente und Befestigungsmittel auf, mittels derer sie direkt mit Anschluß- und Kontaktmitteln am Gießharztransformator verbindbar sind. In besonders vorteilhafter Weise besitzen die Gehäuse der Stufenschaltermodule jeweils mindestens eine Aussparung, durch die im montierten Zustand die Anschluß- und Kontaktmittel des Transformators sich ins Innere des jeweiligen Stufenschaltermoduls erstrecken und von diesem direkt beschaltbar sind, indem sie die eigentlichen Stufenkontakte bilden. Dazu sind diese Anschlußelemente an ihrem freien Ende vorzugsweise elektrodenartig ausgebildet und kreisförmig oder entlang einer Linie räumlich zueinander angeordnet.
  • Es kann in Weiterführung der Erfindung vorteilhaft sein, die Stufenschaltermodule über Kontakt- und/oder Befestigungsadapter mit den jeweiligen Stufentransformatoren elektrisch und mechanisch zu verbinden. Auf diese Weise ist zur Anpassung an veränderte Anschluß- und Befestigungsverhältnisse keine Veränderung an den Stufenschaltermodulen selbst erforderlich, sondern es sind lediglich wesentlich einfachere unterschiedliche Adapter notwendig.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen modularen Stufenschalters mit einem Stufentransformator in Gießharzausführung in schematischer Darstellung
    Fig. 1a
    zeigt eine alternative mögliche Anordnung
    Fig. 2
    zeigt die zusammenwirkenden Verbindungs- und Befestigungselemente in perspektivischer Darstellung
    Fig. 3
    zeigt eine zweite Ausführung dieser Elemente ebenfalls in perspektivischer Darstellung
    Fig. 4
    zeigt eine dritte Ausführung dieser Elemente wiederum in perspektivischer Darstellung
    Fig. 5
    zeigt einen erfindungsgemäßen modularen Stufenschalter in einer weiteren Ausführung in Schnittdarstellung von oben
    Fig. 6
    zeigt ein diesem Stufenschalter zugrundeliegendes mögliches Schaltschema.
  • Ein dreiphasiger Stufentransformtor 1, der als Gießharztransformator ausgebildet ist, besitzt für jede Phase ein Anschlußterminal 2.1, 2.2, 2.3. Diese Anschlußterminals 2.1, 2.2, 2.3 weisen in jeweils gleicher geometrischer Zuordnung elektrische Anschlußelemente 2.1.1, 2.2.1 und 2.3.1 auf, die jeweils mit den entsprechenden Anzapfungen der Stufenwicklung der jeweiligen Phase verbunden sind. Sie weisen ferner mechanische Befestigungsmittel 2.1.2, 2.2.2 und 2.3.2 auf. Mit jedem Anschlußterminal ist jeweils ein einphasiges, identisch aufgebautes Stufenschaltermodul 3.1, 3.2 und 3.3. elektrisch und mechanisch verbunden. Die Verbindung erfolgt durch am jeweiligen Stufenschaltermodul angeordnete korrespondierende elektrische Anschlußelemente 3.1.1, 3.2.1 und 3.3.1 sowie korrespondierende mechanische Befestigungsmittel 3.1.2, 3.2.2 und 3.3.2.
    Die gemeinsame synchrone Betätigung der Stufenschaltermodule erfolgt durch Antriebswellen 4.1, 4.2, 4.3, die mit einem gemeinsamen Motorantrieb 5 in Verbindung stehen. Fig. 1a zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Möglichkeit der Anordnung der Antriebswellen.
  • Fig. 2 zeigt ein Anschlußterminal 2.1 des Stufentransformators 1 sowie ein hieran angeschlossenes Stufenschaltermodul 3.1 näher. Es sind senkrecht übereinander mehrere Anschlußelemente 2.1.1, die jeweils einer Anzapfung der Stufenwicklung entsprechen, in steckerartiger Ausführung angeordnet; seitlich davon sind beidseitig Befestigungsmittel 2.1.2, beispielsweise Stehbolzen, angeordnet. Das Stufenschaltermodul 3.1 weist geometrisch korrespondierende elektrische Anschlußelemente 3.1.1, ausgebildet als Kontaktbuchsen oder -klammern, die die Anschlußelemente 2.1.1 umschließen, sowie korrespondierende Befestigungsmittel 3.1.2, in diesem Fall Bohrungen in einem Flansch, auf, so daß das Stufenschaltermodul 3.1 mittels Muttern mit dem jeweiligen Anschlußterminal 2.1.1 verschraubbar ist. Die entsprechende konstruktive Ausgestaltung der jeweils zusammengehörenden Paarungen von elektrischen Anschlußelementen und mechanischen Verbindungsmitteln kann dabei in Abhängigkeit von den jeweiligen elektrischen Anforderungen und Belastungen und den mechanischen und insbesondere auch räumlichen Verhältnissen vielgestaltig sein. Auf alle Fälle wird gewährleistet, daß nur ein einheitliches Stufenschaltermodul, unabhängig auch von der Phasenzahl des Transformators, erforderlich ist. Dabei entspricht jedes Stufenschaltermodul einem kompletten einphasigen Stufenschalter, weist insbesondere auch einen eigenen Kraftspeicher zur sprunghaften Auslösung auf. Besonders vorteilhaft sind solche Stufenschaltermodule als einphasige Lastwähler, die durch Kombination von Stufenvorwahl und unterbrechungsloser Lastumschaltung besonders platzsparend herstellbar sind. Weiter ist es natürlich besonders vorteilhaft, auch die Stufenschaltermodule in Trockenbauweise vorzusehen, da dadurch eine separate sonst notwendige Abdichtung des Ölraumes entfällt. Schließlich ist es auch möglich, die Stufenschaltermodule als leistungslos schaltende Umsteller, Linearumsteller etwa, auszubilden, wodurch sich die gesamte Anordnung weiter vereinfacht, da u.a. der Kraftspeicher entfällt, andererseits jedoch vor Umschaltung von einer Stufe auf eine andere ein Abschalten des Transformators notwendig ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, die elektrischen Anschlußelemente am Anschlußterminal so auszubilden, daß sie sich bis in das Innere des angeschlossenen Stufenschaltermoduls erstrecken und dort direkt als Kontakte, zwischen denen die Umschaltung erfolgt, verwendet, d.h. beschaltet werden.
    Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei sind bei gegenüber Fig. 2 unverändertem Anschlußterminal 2.1 die elektrischen Anschlußelemente 2.1.1, die ebenfalls übereinander angeordnet sind, an ihren freien Enden elektrodenartig ausgebildet. Das am Anschlußterminal 2.1 befestigte Stufenschaltermodul 3.1 weist zwar korrespondierende Befestigungsmittel 3.1.2 auf, jedoch sind keine separaten elektrischen Anschlußelemente vorhanden.
    Vielmehr ist im Gehäuse des Stufenschaltermoduls 3.1 eine Aussparung 3.4 vorhanden, die dem Anschlußterminal 2.1 zugewandt ist und durch die die elektrodenartig ausgebildeten freien Enden der elektrischen Anschlußelemente 2.1.1 bis ins Innere des Stufenschaltermoduls 3.1 reichen und dort direkt die festen, entsprechend zu beschaltenden Stufenkontakte des Stufenschalters bilden, auf denen mindestens ein beweglicher Stufenwähler- und/oder Lastwählerkontakt 3.5 abläuft.
    Fig. 3a zeigt eine alternative Anordnung der elektrischen Anschlußelemente; diese kreisförmige Anordnung ist ebenfalls geeignet, um direkt die festen Stufenkontakte zu bilden, die dann von einer zentrisch gelagerten drehbaren Kontaktbrücke auf an sich bekannte Weise beschaltbar sind.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform. Auch hierbei weist das Stufenschaltermodul 3.1 eine Aussparung 3.4 auf, die dem Anschlußterminal 2.1 zugewandt ist. In Abwandlung der Erfindung sind dabei jedoch die elektrischen Ausleitungen lediglich als eingegossene Gewindehülsen 6.1.1...6.5.2 ausgebildet, wobei jedem elektrischen Anschluß jeweils zwei nebeneinanderliegende Gewindehülsen 6.n.1 und 6.n.2 entsprechen. Durch Formteile 7.1...7.5, die mit den paarweise nebeneinanderliegenden Gewindehülsen jeweils verschraubt werden, werden sowohl die vom beweglichen Kontakt 3.5 zu beschaltenden Stufenkontakte 7.1.1...7.1.5 gebildet, gleichzeitig wird durch Befestigungslaschen 7.2.1...7.2.5 an den Formteilen 7.1...7.5 das jeweilige Stufenschaltermodul befestigt. Es werden also elektrische Anschlußelemente und mechanische Befestigungsmittel kombiniert.
  • Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen einphasigen Stufenschalter von oben. Ein Gießharztransformator weist an der Vorderseite jeder Wicklung 8 untereinander angeordnete Kontaktbuchsen 9 auf, die jeweils mit einer Ausleitung der Stufenwicklung verbunden sind, wie das bereits weiter oben erläutert wurde. Im vorliegenden Beispiel liegen jeweils zwei Gewindebuchsen 9 gleichen Potentials horizontal nebeneinander und sind durch Bolzen 10 mit dem jeweils als Formstück ausgebildeten Stufenkontakt 11 direkt oder über ein weiteres leitendes Anpaßstück 12 verschraubt. Jeder der identisch ausgebildeten, auf einer vertikalen Linie untereinander angeordneten Stufenkontakte 11 weist zwei parallele Kontaktwangen 11.1 und 11.2 auf, die sich parallel zueinander ins Innere des Gehäuses des Stufenschalters erstrecken.
    Die beiden Kontaktwangen 11.1 und 11.2 sind mit zwei von oben gesehen symmetrisch angeordneten Gehäuseteilen 13.1, 13.2 verschraubt; diese bilden mit zwei Deckplatten 14.1, 14.2, beispielsweise aus Isolierstoff, und zwei horizontalen Führungsbolzen 15 das Gehäuse des Stufenschalters. Bei dieser Bauweise bleibt die hintere, den Festkontakten abgewandte Seite des Gehäuses offen; es ist natürlich auch möglich, anstatt der parallelen horizontalen Distanzbolzen 15 eine geschlossene Abschlußplatte oder dgl. vorzusehen.
    Zwischen den horizontalen Distanzbolzen 15 sind vertikal und parallel zueinander verlaufend mindestens eine, hier zwei, Kurvenschienen 16.1 und 16.2, mindestens eine, hier zwei, Führungsschienen 17.1 und 17.2 und mindestens eine Ableitschiene 18 angeordnet.
    Zusätzlich ist, an nicht dargestellten Auslegern befestigt, innerhalb des Gehäuses - ebenfalls vertikal durch dieses verlaufend - eine weitere Kontaktschiene 19 angeordnet, die über einen nicht näher dargestellten Überschaltwiderstand R und einen Schalter 20 mit der Ableitschiene 18 verbunden ist.
  • Fig. 6 zeigt das Schaltschema eines solchen Stufenschalters gemäß Fig. 5.
    Durch eine Antriebswelle 26, die von oben in das Gehäuse eingeführt ist und eine Gewindespindel aufweist, wird sowohl eine erste Kontaktbrücke 21, die jeweils eine Kontaktwange 11.2 eines festen Stufenkontaktes 11 überstreicht, vertikal betätigt als auch ein nur andeutungsweise dargestellter Kraftspeicher 22 vertikal in einer Richtung, die von der Drehrichtung der Antriebswelle 26 abhängt, gespannt. Seine Auslösung erfolgt durch nicht näher dargestellte, an sich bekannte federbelastete Klinken, die von den Kurvenschienen 16.1, 16.2 betätigt werden. In seiner sprungartig folgenden vertikalen Bewegung, in der er der ersten Kontaktbrücke 21 nachläuft, wird der Kraftspeicher 22, der eine zweite Kontaktbrücke 23 trägt, durch die Führungsschienen 17.1 und 17.2 mechanisch geführt. Die zweite Kontkatbrücke 23 verbindet die jeweils andere Kontaktwange 11.1 des festen Stufenkontaktes 11 über einen zweiten Schalter 24 mit der Lastableitung 18, zweckmäßigerweise mittels einer weiteren Kontaktbrücke 25.
    Als Schalter 20 und 24 werden vorteilhafterweise Vakuumschalter verwendet, wobei deren Schaltbetätigung ebenfalls durch die Kontur der ohnehin vorhandenen Kurvenschienen 16.1 und 16.2 gesteuert werden kann.

Claims (10)

  1. Stufenschalter des Anbautyps an einem Stufentransformator (1), vorzugsweise einem gießharzisoliertem Stufentransformator,
    wobei dieser Stufentransformator an seiner Außenseite elektrische Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) aufweist, die jeweils mit einer Wicklungsausleitung einer Stufenwicklung elektrisch verbunden sind,
    wobei dieser Stufentransformator weiterhin an seiner Außenseite mindestens ein mechanisches Befestigungsmittel (2.1.2, 2.2.2, 2.3.2) aufweist, das mit mindestens einem Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) des Stufenschalters korrespondiert,
    wobei der Stufenschalter aus einphasigen, identischen Stufenschaltermodulen (3.1, 3.2, 3.3) besteht, die alle zur Lastableitung erforderlichen Mittel aufweisen und jeweils ein eigenes, diese Mittel zumindest teilweise umschließendes Gehäuse besitzen
    und wobei die Stufenschaltermodule (3.1, 3.2, 3.3) durch jeweils eine Antriebswelle (4.1, 4.2, 4.3) mit einem Motorantrieb (5) in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators (1) ohne Zwischenschaltung einer Verbindungsleitung zwischen Stufentransformator (1) und jeweiligem Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) im Inneren des Gehäuses jedes Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) als feste Stufenkontakte beschaltbar sind.
  2. Stufenschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators (1) als Elektrodenanschlüsse ausgebildet sind, die durch mindestens eine Öffnung ins Innere des jeweiligen Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) ragen und dort selbst die festen Stufenkontakte bilden.
  3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl die mechanischen Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2; 7.2.1...7.2.5) als auch die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1; 7.1.1...7.1.5) durch elektrisch leitende Formteile (7) gebildet sind.
  4. Stufenschalter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse aus vertikal angeordneten Formteilen (11) selbst, aus mit diesen verbundenen, sich seitlich vom Stufentransformator weg erstreckenden Gehäuseteilen (13.1, 13.2), aus zwei wiederum mit diesen verbundenen im wesentlichen parallelen Deckplatten (14.1, 14.2) sowie mindestens zwei horizontalen Führungsbolzen (15), die sich an der den Formteilen (11) abgewandten Seite des Gehäuses zwischen den Deckplatten (14.1, 14.2) befinden und diese in ihrer Lage fixieren, besteht,
    daß sich vertikal zwischen den Führungsbolzen (15) mindestens eine Führungsschiene (17.1, 17.2), mindestens eine Kurvenschiene (16.1, 16.2) und mindestens eine Ableitschiene (18) befinden,
    daß durch die mindestens eine Führungsschiene (17.1, 17.2) ein Kraftspeicher (22) führbar ist, der durch eine Antriebswelle (26) vertikal spannbar und durch Klinken, die von der mindestens einen Kurvenschiene (16.1, 16.2) betätigbar sind, auslösbar ist,
    daß durch eine erste Kontaktbrücke (21), die direkt von der Antriebswelle (26) betätigbar ist, jeder feste Stufenkontakt (11) mit einer weiteren, sich im Gehäuse vertikal erstreckenden Kontaktschiene (19) verbindbar ist, die über einen Überschaltwiderstand (17) und einen ersten Schalter (20) mit der Ableitschiene (18) verbindbar ist,
    und daß durch eine weitere Kontaktbrücke (23), die vom ausgelösten Kraftspeicher (22) betätigbar ist, ebenfalls jeder feste Stufenkontakt (11) über mindestens einen weiteren Schalter (24) mit der Ableitschiene (18) verbindbar ist.
  5. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder feste Stufenkontakt (11) zwei parallele Kontaktwangen (11.1, 11.2) aufweist, die sich parallel zueinander ins Innere des Gehäuses erstrecken, derart, daß eine Kontaktwange (11.2) von der ersten Kontaktbrücke (21) und die andere Kontaktwange (11.1) unabhängig davon von der weiteren Kontaktbrücke (23) überstreichbar ist.
  6. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anstelle der Führungsbolzen sich eine Abschlußplatte senkrecht zwischen den Deckplatten erstreckt, die an ihrer Innenseite die Führungsschienen (17.1, 17.2), Kurvenschienen (16.1, 16.2) und die Ableitschiene (18) trägt.
  7. Stufenschalter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckplatten (14.1, 14.2) aus Isolierstoffbestehen.
  8. Stufenschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators (1) mittels einer an sich bekannten Stecker-Buchsen-Verbindung mit den festen Stufenkontakten im Inneren des Gehäuses jedes Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) verbindbar sind,
    derart, daß die Stecker-Buchsen-Verbindung selbst durch die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators einerseits und mit den festen Stufenkontakten elektrisch verbundenen weiteren elektrischen Anschlußelementen (3.1.1, 3.2.1, 3.3.1) des jeweiligen Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) gebildet ist.
  9. Stufenschalter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) mittels eines zwischengeschalteten Adapters, der die jeweils zusammengehörigen elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) und/oder Befestigungsmittel (2.1.2, 2.2.2, 2.3.2) des Stufentransformators (1) mit den elektrischen Anschlußelementen (3.1.1, 3.2.1, 3.3.1) und/oder Befestigungsmitteln (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) des jeweiligen Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) verbindet, an den Stufentransformator (1) angeschlossen ist.
  10. Stufenschalter nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrischen Anschlußelemente (3.1.1, 3.2.1, 3.3.1) gleichzeitig auch die mechanischen Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) sind.
EP93909911A 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter Expired - Lifetime EP0640241B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216034 1992-05-15
DE19924216034 DE4216034C1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
DE4237242A DE4237242A1 (de) 1992-05-15 1992-11-04 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
DE4237242 1992-11-04
PCT/EP1993/001114 WO1993023861A1 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640241A1 EP0640241A1 (de) 1995-03-01
EP0640241B1 true EP0640241B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=25914818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909911A Expired - Lifetime EP0640241B1 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5516992A (de)
EP (1) EP0640241B1 (de)
JP (1) JPH07508131A (de)
AT (1) ATE142819T1 (de)
AU (1) AU4065193A (de)
BG (1) BG61588B1 (de)
CA (1) CA2135803C (de)
DE (2) DE4237242A1 (de)
HU (1) HU216929B (de)
RO (1) RO113503B1 (de)
RU (1) RU2115187C1 (de)
UA (1) UA34442C2 (de)
WO (1) WO1993023861A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847745C1 (de) * 1998-10-16 2000-01-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
UA94521C2 (ru) * 2010-02-08 2011-05-10 Виктор Владимирович Гребеников Привод устройства регулирования напряжения силового трансформатора под нагрузкой
US9640314B2 (en) * 2010-04-07 2017-05-02 Abb Schweiz Ag Outdoor dry-type transformer
DE202012101477U1 (de) * 2012-04-20 2013-07-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102012103490B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012103489B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator
DE102012104089A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Ausmittelung eines Laststufenschalters
US9181934B2 (en) * 2012-11-21 2015-11-10 The Boeing Company Rotary switch assembly for ion propulsion system
WO2014079472A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 Cameron International Corporation Multiple switching device
BR112015022525A2 (pt) * 2013-03-15 2017-07-18 Cooper Technologies Co sistema de comutação de toque e subconjunto de comutação para um sistema de comutação de toque
EP2797088A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 ABB Technology AG Spule für einen Trockentransformator und Trockentransformator
EP2980820B1 (de) * 2014-08-01 2016-09-28 ABB Schweiz AG Laststufenschalter für Trockenwandler und Trockenwandler damit
DE102014112763A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schaltanordnung für einen Regeltransformator, insbesondere Vorwähler
US9679710B1 (en) 2016-05-04 2017-06-13 Cooper Technologies Company Switching module controller for a voltage regulator
DE102018208612A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Transformator
CN116682656B (zh) * 2023-07-27 2023-10-17 成都双星变压器有限公司 一种电气化铁路用的牵引变压器及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580086C (de) * 1931-10-02 1933-07-05 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenwaehler
US2036305A (en) * 1934-04-25 1936-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Regulating equipment
NL258282A (de) * 1959-01-07
US3177307A (en) * 1961-09-06 1965-04-06 Allis Chalmers Mfg Co Tap changer rotary switch with radially spaced movable contact members and motion limiting means
US3192328A (en) * 1963-02-01 1965-06-29 Mc Graw Edison Co Movable switch contact assembly with self-aligning bridging plate members
JPS5118609B1 (de) * 1968-03-13 1976-06-11
US3628128A (en) * 1969-03-11 1971-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Step-switching arrangement
AT293541B (de) * 1970-08-17 1971-10-11 Esslinger Spezielektra Anordnung de Klemmstellen für Anzapfungen an einer blanken Wicklung, insbesondere einer Drosselspulen-Wicklung
DE2712484A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Reinhausen Maschf Scheubeck Anbaustufenschalter fuer stufentransformatoren
FR2518306B1 (fr) * 1981-12-11 1986-11-28 Transfix Soc Nouv Transformateur electrique et procede pour sa fabrication
US4504811A (en) * 1982-11-12 1985-03-12 Westinghouse Electric Corp. Cable operated tap changer for a three-phase transformer
US4562316A (en) * 1984-06-07 1985-12-31 Asea Electric, Inc. High voltage linear tap changer
JPS6210973A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Nec Corp シヤツタ機能を備えた電荷転送素子固体撮像素子
US4644112A (en) * 1986-01-03 1987-02-17 Asea Electric, Inc. Linear transformer switch
DE3630415A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Als stufentransformator ausgebildeter giessharzisolierter transformator

Also Published As

Publication number Publication date
UA34442C2 (uk) 2001-03-15
WO1993023861A1 (de) 1993-11-25
HUT68134A (en) 1995-05-29
RU94046072A (ru) 1996-12-27
ATE142819T1 (de) 1996-09-15
JPH07508131A (ja) 1995-09-07
HU9401368D0 (en) 1994-09-28
EP0640241A1 (de) 1995-03-01
RU2115187C1 (ru) 1998-07-10
BG61588B1 (en) 1997-12-30
CA2135803C (en) 2003-09-30
US5516992A (en) 1996-05-14
DE59303768D1 (de) 1996-10-17
DE4237242A1 (de) 1994-05-05
HU216929B (hu) 1999-10-28
BG99118A (bg) 1995-07-28
RO113503B1 (ro) 1998-07-30
CA2135803A1 (en) 1993-11-25
AU4065193A (en) 1993-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640241B1 (de) Stufenschalter
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
DE3915948A1 (de) Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE19847745C1 (de) Stufenschalter
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
EP3631922A1 (de) Stromverteiler
DE19518126A1 (de) Leistungsschalter-Anlage
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE4216034C1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
EP1203442A1 (de) Kombination eines schützes mit einem sanftanlasser
EP4197017A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE2618288B2 (de) Installations-Selbstschalter
DE3501917C1 (de) Drehschalter mit auf einem Kreis angeordneten Anschlußkontakten
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter
DE102006053376A1 (de) Elektrische Hochspannugnsanlage
DE2345170C3 (de) Räumliche Anordnung von Vorwähler bzw. Wendeschalter, Wähler, Lastumschalter und Überschaltwiderstand von Stufenschaltern für Transformatoren
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3834219A1 (de) Gasisolierte schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960911

Ref country code: DK

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 142819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19961211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69830

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK REINHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060504

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060529

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090404

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201