DE102018208612A1 - Transformator - Google Patents

Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE102018208612A1
DE102018208612A1 DE102018208612.5A DE102018208612A DE102018208612A1 DE 102018208612 A1 DE102018208612 A1 DE 102018208612A1 DE 102018208612 A DE102018208612 A DE 102018208612A DE 102018208612 A1 DE102018208612 A1 DE 102018208612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
drive unit
unit
voltage regulation
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018208612.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Findeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018208612.5A priority Critical patent/DE102018208612A1/de
Priority to PCT/EP2019/061193 priority patent/WO2019228744A1/de
Publication of DE102018208612A1 publication Critical patent/DE102018208612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Es wird ein Transformator angegeben, der ein Transformatorgehäuse, einen Aktivteil (3), der mindestens einen Transformatorkern (4) und mindestens eine Transformatorwicklung (5), die innerhalb des Transformatorgehäuses angeordnet sind, aufweist, und mindestens einen Stufenschalter zur Regelung der Spannung aufweist.Hierbei soll ein Transformator bereitgestellt werden, der störunanfällig und bauraumsparend konstruiert ist.Dies wird dadurch erreicht, dass der Stufenschalter freitragend mittels mindestens einer Konsole (15) am Aktivteil (3) des Transformators befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transformator, aufweisend: ein Transformatorgehäuse, einen Aktivteil, der mindestens einen Transformatorkern und mindestens eine Transformatorwicklung, die innerhalb des Transformatorgehäuses angeordnet sind, aufweist, und mindestens einen Stufenschalter zur Regelung der Spannung durch Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen des Transformators.
  • Derartige Transformatoren sind bekannt. Sie weisen zumeist einen Stufenschalter zu Regelung der Spannung auf, der aus einem Schalter und einem Motorantrieb gebildet ist. Der Schalter wird dabei über einen außerhalb des Transformatorgehäuses angeordneten Motorantrieb angetrieben.
  • Der Begriff „Transformator“ steht hier stellvertretend für elektromagnetische Einrichtungen, welche in einem Gehäuse eingebaut und mit einem Stufenschalter versehen sind. Dies können z.B. auch „regelbare Drosselspulen“ (variable shunt reactors) zur Blindleistungskompensation sein.
  • Der Begriff „Stufenschalter“ bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen der Regelwicklung eines Transformators und besteht aus der eigentlichen Spannungsregeleinheit, in welcher der Schaltvorgang stattfindet, und einer einen Elektromotor umfassenden Antriebseinheit. Diese Antriebseinheit wird in der Literatur auch Motorantrieb genannt.
  • Der Antrieb kann dabei über ein metallisches Antriebsgestänge erfolgen. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine vertikale Antriebswelle am Motorantrieb über ein Winkelgetriebe mit einer horizontalen Antriebswelle verbunden ist. Dabei wirkt die horizontale Antriebswelle über eine obere Getriebestufe mit dem Schalter zusammen. Die obere Getriebestufe befindet sich auf einem außerhalb des Transformatorgehäuses gelegenen Schalterkopf.
  • Alternativ ist auch bekannt, einen Motorantrieb direkt auf dem Schalterkopf anzuordnen.
  • In diesen Transformatoren des Standes der Technik findet mithin eine mechanische Kraftübertragung vom außerhalb des Transformatorgehäuses angeordneten Motorantrieb zum innerhalb des Transformatorgehäuses angeordneten Schalter statt. Eine solche Kraftübertragung ist anfällig für Störeinflüsse, die außerhalb des Transformatorgehäuses in der Umgebung auftreten können.
  • Weiterhin ist in diesen Transformatoren des Standes der Technik eine mechanische Verbindung des Schalters mit dem Transformatorgehäuse vorgesehen. Dies ist notwendig, um den außerhalb des Transformatorgehäuses angeordneten Motorantrieb mit dem innerhalb des Gehäuses angeordneten Schalter zusammenwirken zu lassen. Allerdings ist auch diese Art der mechanischen Verbindung störanfällig gegen Störeinflüsse aus der Umgebung des Transformators. Sie erhöht ebenso die Anforderungen an die Konstruktion des Transformatorgehäuses und ist bauraumaufwendig.
  • Schließlich werden Öltransformatoren traditionell zumeist für einen Betrieb innerhalb der in IEC 60076-2 festgelegten Temperaturgrenzwerte ausgelegt. Neue alternative Isolierfluide eröffnen hier die Möglichkeit, höhere Temperaturen zu nutzen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die Norm IEEE 1276 verwiesen. Diese höheren Betriebstemperaturen bewirken eine erhöhte thermische Belastung der im Stufenschalter verbauten Antriebsbaugruppen sowie der zunehmend zum Einsatz kommenden Mess- und Steuerelemente.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht mithin darin, einen Transformator bereitzustellen, welcher störunanfällig und bauraumsparend konstruiert ist und ferner den erweiterten thermischen Anforderungen entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu der Stufenschalter freitragend mittels mindestens einer Konsole am Aktivteil des Transformators befestigt.
  • Dies hat weiterhin den Vorteil, dass der Stufenschalter nunmehr direkt mit dem Aktivteil des Transformators verbunden ist. Dies geschieht auf eine freitragende Weise. Eine mechanische Verbindung des Stufenschalters mit dem Transformatorgehäuse kann also vollständig entfallen. Das Transformatorgehäuse kann nun einfach konstruiert werden. Es ergeben sich keine störanfälligen mechanischen Verbindungen zwischen dem Stufenschalter und dem Transformatorgehäuse.
    Weiterhin ergeben sich durch die Unabhängigkeit vom Transformatorgehäuse erweiterte Möglichkeiten für einen modularen Aufbau des Stufenschalters.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Stufenschalter mindestens eine Antriebseinheit aufweist, die innerhalb des Transformatorgehäuses angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass auch eine mechanische Kraftübertragung von außerhalb des Transformatorgehäuses nach innerhalb des Transformatorgehäuses entfallen kann. Die Störanfälligkeit eines außerhalb des Transformatorgehäuses angeordneten Motorantriebs ist damit beseitigt. Auch ist eine bauraumsparende Konstruktion ermöglicht: sämtliche Komponenten des Stufenschalters sind innerhalb des Transformatorgehäuses aufgenommen.
  • Bevorzugt ist die Antriebseinheit des Stufenschalters mittels einer Montageeinrichtung trennbar an der Spannungsregeleinheit befestigt.
  • Bevorzugt weist der Stufenschalter eine Spannungsregeleinheit auf, wobei die Antriebseinheit demontierbar mittels einer Montageeinrichtung an der Spannungsregeleinheit montiert ist. Der Vorteil dieser Lösung ist die Möglichkeit der nachträglichen Montage der Antriebseinheit nach dem Trocknungsprozess des Aktivteiles, um die Einwirkung der hohen Trockentemperaturen des Trocknungsprozesses und der beim Trockenprozess verwendeten Lösungsmittel auf die Antriebseinheit zu vermeiden.
  • Die im Transformatorenbau verwendeten hygroskopischen Isolierstoffe absorbieren die Feuchtigkeit von der umgebenden Atmosphäre. Um die erforderlichen elektrischen Eigenschaften der Isolation zu gewährleisten, wird vor dem Einbau des Aktivteiles des Transformators in das Transformatorgehäuse die Feuchtigkeit des Aktivteiles des Transformators mittels spezieller Trocknungsanlagen entfernt. Dabei kommt bevorzugt die Vapour-Phase-Trocknung zum Einsatz. Dabei ist der Aktivteil höheren Temperaturen ausgesetzt als beim späteren Betrieb des Transformators. Weiterhin kommen Lösungsmittel (z. B. Kerosin) zum Einsatz.
  • Bei einer erfindungsgemäß innerhalb des Transformatorgehäuses angeordneten Antriebseinheit des Stufenschalters und der Befestigung der Antriebseinheit am Aktivteil des Transformators ist die Antriebseinheit direkt der Trocknungstemperatur und den beim Trockenprozess eingesetzten Lösungsmitteln ausgesetzt. Um diesen Einfluss zu vermeiden, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Antriebseinheit und/oder sensible Mess- und Steuerelemente der Antriebseinheit demontierbar von der eigentlichen Spannungsregeleinheit auszuführen und erst nach dem Trocknungsprozess an den Stufenschalter zu montieren.
  • Somit bleibt die Spannungsregeleinheit mit ihrer Vielzahl der zu den Anzapfungen der Transformatorwicklung führenden Stromleitern fest am Aktivteil befestigt, während die Antriebseinheit des Stufenschalters erst nach dem Trocknungsprozess an den Stufenschalter montiert wird.
  • Dies hat weiterhin den Vorteil, dass die Antriebseinheit leicht zu Wartungs- und Reparaturzwecken demontiert und ausgetauscht werden kann. Der Stufenschalter ist modular aufgebaut. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Montageeinrichtung als Rasteinrichtung ausgebildet ist. Die Rasteinrichtung ermöglicht eine Steckverbindung zwischen der Spannungsregeleinheit und der Antriebseinheit. Dabei kann es vorteilhaft sein, eine Aufnahme und einen Anschlag der Antriebseinheit an der Spannungsregeleinheit vorzusehen. Dies gewährleistet einen sicheren Halt der Antriebseinheit an der Spannungsregeleinheit. Zusätzlich ist es bevorzugt, Führungsbolzen zur sicheren Verbindung zwischen der Antriebseinheit und der Spannungsregeleinheit vorzusehen.
  • Um die Montage der Antriebseinheit sowie deren elektrischen Anschluss zu vereinfachen, sind die elektrischen Verbindungen zur Versorgung der Antriebseinheit bevorzugt als Steckverbindung ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Steckverbindungen in die Führungsbolzen der Montageeinrichtung integriert.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit mit einem Servomotor bestückt, welcher mit Mitteln zur Kontrolle der Winkelposition der Motorwelle ausgestattet ist.
  • Die innerhalb des Transformatorgehäuses befindliche Isolierflüssigkeit des Transformators kühlt zugleich die Antriebseinheit.
  • Weiter ist dabei bevorzugt, dass die Antriebseinheit unterhalb der Spannungsregeleinheit angeordnet ist. Während des Betriebes des Transformators kommt es zur Erwärmung der Isolierflüssigkeit. In den freien Ölräumen stellt sich entsprechend der jeweiligen temperaturabhängigen Dichte der Isolierflüssigkeit eine Schichtung der Isolierflüssigkeit ein. Eine Platzierung der Antriebseinheit unterhalb der Spannungsregeleinheit bewirkt, dass die sensiblen Antriebs- und Steuerelemente eine bessere Kühlung erfahren.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, dass der Stufenschalter eine Schalt- bzw. Antriebswelle mit einem Hohlraum aufweist, in dem mindestens ein Stromleiter angeordnet ist, der mit der Antriebseinheit verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Spannungsversorgung der Antriebseinheit einfach und bauraumsparend über ohnehin vorhandene Komponenten der Spannungsregeleinheit erfolgen kann. Eine Abschirmung des Stromleiters gegen Störeinflüsse ist ebenso gewährleistet.
  • Auch ist bevorzugt, dass die Schalt- bzw. Antriebswelle des Stufenschalters aus einem elektrisch isolierenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass durch die elektrische Isolierung der Stromleiter sicher in der Schalt- bzw. Antriebswelle angeordnet werden kann. Faserverbundwerkstoffe zeichnen sich durch ihre guten mechanischen Eigenschaften und ihre mechanische Belastbarkeit aus.
  • Es ist bevorzugt, dass der Transformator eine Kühlanlage mit einer Einströmöffnung für die Isolierflüssigkeit in das Transformatorgehäuse aufweist, wobei die Antriebseinheit des Stufenschalters unterhalb der Einströmöffnung angeordnet ist. Eine erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheit des Stufenschalters unterhalb der Einströmöffnung für die von der Kühlanlage in das Transformatorgehäuse strömende Isolierflüssigkeit führt zur Zufuhr kalter Isolierflüssigkeit zu den sensiblen Bereichen der Antriebseinheit.
  • Es ist bevorzugt, dass die Antriebseinheit unterhalb einer unteren Wicklungskante der Transformatorwicklung angeordnet ist.
  • Die Isolierflüssigkeit strömt von der Kühlanlage zur Transformatorwicklung. Der Bereich unterhalb der Transformatorwicklung ist zumeist nicht oder wenig von dieser Strömung beeinflusst und weist somit eine niedrigere Temperatur auf. Somit ist dieser Bereich besonders für die sensiblen Antriebs- und Steuerelemente geeignet.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Antriebseinheit mittels mindestens eines Lichtwellenleiters und/oder des Stromleiters mit einer auf einer dem Aktivteil des Transformators abgewandten Seite des Transformatorgehäuses angeordneten Überwachungs-/Steuereinheit mittels einer Durchführung verbunden ist.
  • Die Überwachungs-/Steuereinheit ist außerhalb des Transformatorgehäuses angeordnet. Die Durchführung kann zugleich dem Stromleiter als auch dem Lichtwellenleiter dienen. Somit gewährleistet sie die Spannungsversorgung der Antriebseinheit über den Stromleiter. Ebenso ist die Überwachung und Steuerung des Stufenschalters über den Lichtwellenleiter gewährleistet.
  • Ebenso ist bevorzugt, dass die Antriebseinheit als ein Torquemotor ausgebildet ist, der einen Durchmesser aufweist, der auf den Durchmesser der Spannungsregeleinheit abgestimmt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein hohes Drehmoment erreicht werden kann. Auf einen Kraftspeicher kann somit verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist der Torquemotor steckbar ausgeführt, um eine schnelle Montage nach dem Trocknungsprozess des Aktivteiles des Transformators zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist der Stator des Torquemotors mit optischen Sensoren bestückt, welche die Stellung des Rotors erfassen. Entsprechend dieser Stellungsinformationen werden über geeignete Leistungstreiber die Wicklungen des Motors von der Steuerelektronik angesteuert, um die gewünschte Schaltstellung der Spannungsregeleinheit des Stufenschalters zu erzielen.
  • Dabei ist bevorzugt, dass die Spannungsregeleinheit ein zylindrisches Gehäuse aufweist, das im Bereich der Antriebseinheit als ein Stator des Torquemotors ausgebildet ist. Dazu kann ein die Spannungsregeleinheit umschließender, die feststehenden Schaltkontakte der Spannungsregeleinheit tragender Isolierzylinder zur Antriebseinheit verlängert werden und durch Aufnahme der Wicklung des Torguemotors den Stator der Antriebseinheit bilden.
  • Bevorzugt weist also die Spannungsregeleinheit ein zylindrisches Gehäuse auf, welches zur Antriebseinheit verlängert ausgeführt ist und im Bereich der Antriebseinheit als ein Stator des Torquemotors ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ohnehin vorhandene Komponenten der Spannungsregeleinheit als konstruktive Elemente des Torquemotors verwendet werden können. Eine bauraumsparende und kosteneffiziente Ausführung wird möglich.
  • Auch kann auf eine Durchdringung der Spannungsregeleinheit durch Wellen verzichtet werden. Dazu werden in einer weiteren Ausführungsform die beweglichen Schaltkontakte auf einem beweglichen inneren Isolierzylinder angeordnet und dieser Isolierzylinder wird derart verlängert, dass er den Rotor der Antriebseinheit bildet. Dazu ist er im Bereich der Antriebseinheit auf seinem Umfang mit den Permanentmagneten des Rotors bestückt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Torquemotor als Hohlläufer ausgebildet. Der Durchmesser des Hohlläufers kann dabei an den Außendurchmesser der Spannungsregeleinheit angenähert sein. Hierdurch wird ein hohes Drehmoment erzeugt.
  • In einer weiteren speziellen Ausgestaltung ist die Wicklung des Torquemotors demontierbar ausgeführt.
  • Weiterhin kann ein am Umfang des zylindrischen Gehäuses des Stufenschalters verlaufender Ring vorgesehen sein, der mit Nuten versehen ist. In diesen Nuten können abgefederte bewegliche Noppen für eine Arretierung der Spannungsregeleinheit im Ruhezustand sorgen.
  • Weiterhin kann der Einsatz eines modifizierten, hochpoligen, permanenterregten Drehstrom-Synchronmotors mit Hohlwellenläufer vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Rotor der Antriebseinheit mit Mitteln zur Bewegung der Isolierflüssigkeit ausgestattet sein. Die Vorschaltwiderstände des Stufenschalters sind dann derart angeordnet, dass sie von der dadurch verursachten Strömung der Isolierflüssigkeit eine zusätzliche Kühlung erfahren.
  • In einer speziellen, bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spannungsregeleinheit zwei Antriebseinheiten aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Spannungsregeleinheit angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Übertragung des Drehmomentes verbessert wird. Weiterhin kann eine redundante Ausführung der Antriebseinheit erreicht werden.
  • Schließlich ist bevorzugt, dass der Stufenschalter zwischen jeweils zwei Transformatorwicklungen an der Presskonstruktion des Transformatorkernes befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass eine bauraumsparende Bauweise erreicht wird.
  • Bevorzugt ist die Antriebseinheit bzw. der Motor der Antriebseinheit mittels einer Steckverbindung mit der Spannungsregeleinheit verbunden. Dadurch ist eine schnelle Montage der Antriebseinheit an die Spannungsregeleinheit nach dem Trocknungsprozess des Aktivteiles möglich. Um eine erneute Befeuchtung des Aktivteiles zu vermeiden, werden kurze Zeiten zwischen dem Trocknungsprozess des Aktivteiles des Transformators und dem Einbau des Aktivteiles in das Transformatorgehäuse angestrebt.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Anschluss der Antriebseinheit in die Führungsbolzen zur mechanischen Arretierung der Antriebseinheit integriert. Dadurch ist eine genaue Fixierung der elektrischen Anschlüsse gegeben und die Buchse des elektrischen Anschlusses ist damit stets korrespondierend zum entsprechenden Stecker angeordnet. Mit der mechanischen Befestigung mittels einer Rasteinrichtung und der Integration der elektrischen Anschlüsse in die entsprechenden Führungsbolzen wird gleichzeitig mit der mechanischen Verbindung die elektrische Verbindung hergestellt. Der Arbeitsschritt einer zusätzlichen, manuellen, elektrischen Koppelung der Antriebseinheit entfällt. Es ist nur eine kurze Zeitdauer zur Montage der Antriebseinheit nach dem Trockenprozess des Aktivteiles erforderlich. Weiterhin schützt der Führungsbolzen die elektrische Verbindung vor mechanischer Belastung.
  • Bevorzugt ist zur Übertragung des Drehmomentes vom Motor der Antriebseinheit zur Spannungsregeleinheit ein Planetengetriebe vorgesehen. Das Planetengetriebe gewährleistet die Übertragung hoher Drehmomente bei konzentrischer Anordnung der Motorwelle und der Antriebswelle der Spannungsregeleinheit bei geringem Raumbedarf.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser eines äußeren konzentrischen Hohlrades des Planetengetriebes mit dem Außendurchmesser der Spannungsregeleinheit derart abgestimmt, dass der Außendurchmesser der Antriebseinheit den Außendurchmesser der Spannungsregeleinheit nicht übersteigt. Damit wird das maximale Drehmoment erreicht, ohne die erforderlichen elektrischen Abstände des Stufenschalters zur Wicklung oder anderen spannungsführenden Bauteilen des Transformators zu erhöhen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines Transformators nach dem Stand der Technik;
    • 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Transformators;
    • 3 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Transformators mit einer Befestigung eines Stufenschalters an einem Transformatoraktivteil mittels einer Konsole;
    • 4 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Transformators mit einer demontierten Antriebseinheit;
    • 5 ein Detail der Befestigungseinrichtung der Antriebseinheit;
    • 6 einen erfindungsgemäßen Transformator mit mehreren über einen Lichtwellenleiter zu einer Überwachungs-/Steuereinheit verbundenen Stufenschaltern;
    • 7 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Transformators, bei dem der Stufenschalter zwei Antriebseinheiten aufweist;
    • 8 die Antriebseinheit als einen steckbaren Torquemotor ausgeführt;
    • 9 die Antriebseinheit unter Zwischenschaltung eines Planetengetriebes an der Spannungsregeleinheit angeordnet; und
    • 10 eine Spannungsregeleinheit mit einer zylindrischen Hohlwelle.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform eines Transformators 1 des Standes der Technik gezeigt. Der Transformator 1 weist ein Transformatorgehäuse 2 auf. Innerhalb des Transformatorgehäuses 2 ist ein Aktivteil 3 angeordnet, der einen Transformatorkern 4 und eine Transformatorwicklung 5 aufweist. Es ist eine Hochspannungsdurchführung 6 von dem Inneren des Transformatorgehäuses 2 nach Außen vorgesehen. Weiterhin weist der Transformator 1 einen Stufenschalter 7 auf. Der Stufenschalter 7 weist eine Spannungsregeleinheit 8 sowie eine Antriebseinheit 9 auf. Das Innere des Transformatorgehäuses 2 ist mit Isolierflüssigkeit 10 zur Kühlung des Transformators 1 gefüllt.
  • Die Spannungsregeleinheit 8 des Standes der Technik ist innerhalb des Transformatorgehäuses 2 angeordnet. Sie steht über eine mechanische Verbindung mit dem Transformatorgehäuse 2 in Eingriff. Außerhalb des Transformatorgehäuses 2 ist die Antriebseinheit 9 angeordnet. Diese steht mit der Spannungsregeleinheit 8 in Wirkverbindung. Dies macht eine mechanische Kraftübertragung von außerhalb des Transformatorgehäuses 2 in sein Inneres notwendig. Die Antriebseinheit 9 wird durch einen Stromleiter 11 mit einer Überwachungs-/Steuereinheit 12 verbunden.
  • 2 zeigt einen Transformator 1 einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist der Stufenschalter 7 in seiner Gesamtheit in dem Transformatorgehäuse 2 aufgenommen. Die Antriebseinheit 9 ist direkt unterhalb der Spannungsregeleinheit 8 angeordnet. Sie ist an dieser montiert. Es kann auf eine mechanische Kraftübertragung von der Antriebseinheit 9 von außerhalb des Transformatorgehäuses 2 in sein Inneres verzichtet werden. Ebenso ist keine mechanische Verbindung des Transformatorgehäuses 2 mit dem Stufenschalter 7, insbesondere mit der Spannungsregeleinheit 8, notwendig.
  • Die Platzierung der Antriebseinheit 9 unterhalb der Spannungsregeleinheit 8 bewirkt, dass die temperatursensiblen Bauteile der Antriebseinheit 9 eine bessere Kühlung erfahren.
  • Weiterhin ist die Antriebseinheit 9 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb einer Wicklungskante 5.1 der Transformatorwicklung 5 angeordnet.
  • 3 zeigt weitere Details des erfindungsgemäßen Transformators 1. Zunächst ist die Spannungsregeleinheit 8 mit einer Schalt- bzw. Antriebswelle 13 abgebildet, die diese in einer Axialrichtung durchragt. Die Schalt- bzw. Antriebswelle 13 weist einen Hohlraum 14 auf. Dieser Hohlraum 14 ist in ihrem Inneren angeordnet. Der Hohlraum 14 nimmt den Stromleiter 11 auf. Dieser Stromleiter 11 dient der Spannungsversorgung der Antriebseinheit 9 an einem axialen Ende der Spannungsregeleinheit 8. Die Schalt- bzw. Antriebswelle 13 kann dabei vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Faserverbundwerkstoff gebildet sein. Das bietet zum einen mechanische Stabilität, zum anderen wird der Stromleiter 11 elektrisch von seiner Umgebung isoliert. Ohnehin vorhandene Komponenten, wie die Schalt- bzw. Antriebswelle 13, können so zur bauraumsparenden Konstruktion genutzt werden.
  • Der Stufenschalter 7 ist mittels einer Konsole 15 an der Pressvorrichtung des Transformatorkernes 4 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Konsolen 15 vorgesehen. Die freitragende Befestigung des Stufenschalters 7 kann auf bauraumsparende Weise erfolgen. Weder eine mechanische Kraftübertragung nach außerhalb des Transformatorgehäuses 2 noch eine mechanische Verbindung der Spannungsregeleinheit 8 mit dem Transformatorgehäuse 2 sind erforderlich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 9 unterhalb der Einströmöffnung 16.1 der Isolierflüssigkeit 10 von einer Kühlanlage 16 in das Transformatorgehäuse 2 angeordnet. Die Isolierflüssigkeit 10 dient auch der Kühlung der Antriebseinheit 9. Eine erfindungsgemäße Anordnung der Antriebseinheit 9 des Stufenschalters unterhalb der Einströmöffnung 16.1 für die von der Kühlanlage 16 in das Transformatorgehäuse 2 strömende Isolierflüssigkeit 10 führt zur Zufuhr kalter Isolierflüssigkeit zu den sensiblen Bereichen der Antriebseinheit 9, wobei A2 der Abstand ist, mit dem die Antriebseinheit unter der Einströmöffnung 16.1 angeordnet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 9 weiterhin unterhalb der Wicklungskante 5.1 der Transformatorwicklung 5 angeordnet, wobei A1 der Abstand ist, mit dem die Antriebseinheit 9 unter der Wicklungskante 5.1 angeordnet ist.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Transformators 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit 9 von der Spannungsregeleinheit 8 demontiert abgebildet. Es ist eine Montageeinrichtung 17 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Montageeinrichtung 17 als eine Rasteinrichtung mit Raststeckern ausgebildet. Es kann ebenso ein Führungsbolzen (nicht dargestellt) zur sicheren Verbindung von Antriebseinheit 9 und Spannungsregeleinheit 8 vorgesehen sein. Ebenso abgebildet ist eine Antriebsachse 18 der Antriebseinheit 9. Die Montageeinrichtung 17 dient der Aufnahme und dem Anschlag der Antriebseinheit 9 an der Spannungsregeleinheit 8 für einen sicheren Halt.
  • 5 zeigt eine Ansicht einer steckbaren Antriebseinheit 9. Um die Montage der Antriebseinheit sowie deren elektrischen Anschluss zu vereinfachen, sind die elektrischen Verbindungen zur Versorgung der Antriebseinheit als elektrische Steckverbindung 17.2 ausgeführt. In der dargestellten Ausführungsform sind dabei die Steckverbindungen in die Führungsbolzen 17.1 der Montageeinrichtung 17 integriert. Im dargestellten Beispiel sind die Führungsbolzen 17.1 an ihren Außenkanten als mechanische Arretierungsflächen ausgebildet, während innen koaxial jeweils Buchsen für die elektrische Steckverbindung 17.2 angeordnet sind.
  • Zwischen den im Ausführungsbeispiel einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Führungsbolzen und den koaxial in diesen angeordneten Steckverbindungen ist eine elektrische Isolation aus Kunststoff angeordnet. Alternativ kann der Führungsbolzen auch aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gefertigt sein.
  • Die eine Steckverbindung bildenden Stecker und Buchsen können auch als Mehrfachstecker, z. B. als Klinkenstecker ausgeführt sein. Weiterhin können mehrere Führungsbolzen vorhanden sein, von denen nur eine Teilmenge mit einer elektrischen Steckverbindung versehen ist.
  • Auf dem zur Spannungsregeleinheit gehörenden Gegenstück ist jeweils eine Aufnahmevorrichtung für den Führungsbolzen, sowie der Stecker der Steckverbindung angeordnet.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Transformator 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist für jede der drei Phasen des Transformators 1 jeweils ein eigener Stufenschalter 7 vorgesehen. Jeder Stufenschalter 7 ist mittels einer Konsole 15 an dem Transformatorkern 4 befestigt. Durch eine den Abstand zwischen den Transformatorwicklungen 5 nutzende Anordnung der Stufenschalter 7 wird insbesondere eine bauraumsparende Unterbringung im Transformatorgehäuse 2 erreicht.
  • Weiterhin erfolgt die Übertragung der Steuer- und Kontrollsignale im Ausführungsbeispiel ausschließlich über Lichtwellenleiter 19. Dies schließt die Meldung der Schaltstellungen sowie die Überwachung des Gleichlaufes der Spannungsregeleinheiten ein.
  • Die einzelnen Stufenschalter 7 sind dazu untereinander sowie mit der Überwachungs- und Steuereinheit 12 mittels Lichtwellenleitern 19 verbunden. Dies hat den Vorteil, dass zwischen den einzelnen Stufenschaltern keine elektrischen Signalleitungen notwendig sind und somit keine elektrischen Abstände zu den Transformatorwicklungen zu beachten sind. Es ist eine effektive Nutzung des Raumes zwischen den Wicklungen zur Platzierung der Stufenschalter möglich.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stufenschalters 7. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Antriebseinheiten 9 vorgesehen. Diese sind auf gegenüberliegenden Seiten der Spannungsregeleinheit 8 angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass von der Antriebseinheit 9 der Stromleiter 11 und der Lichtwellenleiter 19 mittels der Durchführung 31 mit der Überwachungs-/Steuereinheit 12 verbunden sind. Eine besonders bauraumsparende Konstruktion wird erreicht.
  • 8 zeigt die Spannungsregeleinheit 8 mit einer Antriebseinheit 9, die als ein Torquemotor ausgebildet ist. Der Torquemotor ist steckbar ausgeführt und über eine entsprechende Montageeinrichtung mit der Spannungsregeleinheit 8 verbunden.
  • Die Drehbewegung des Torquemotors wird über eine lösbare Kupplung auf die Schalt- bzw. Antriebswelle 13 der Spannungsregeleinheit 8 übertragen und führt zu einer Bewegung der auf einem Kontaktträger befindlichen beweglichen Schaltkontakte 27. Die Spannungsregeleinheit ist von einem, die hier nicht dargestellten feststehenden Schaltkontakte tragenden Isolierzylinder 25 umschlossen.
  • Der Durchmesser des Torquemotors ist, wie gezeigt, auf den Durchmesser der Spannungsregeleinheit 8 abgestimmt. Die Abstimmung bezweckt einen möglichst hohen Durchmesser des Luftspaltes zwischen Rotor 29 und Stator 28, ohne durch den Gesamtaußendurchmesser der Antriebseinheit 9 die erforderlichen elektrischen Abstände des gesamten Stufenschalters zur Transformatorwicklung oder anderen spannungsführenden Bauteilen zu erhöhen. Da die Kraftwirkung des Torquemotors im Luftspalt zwischen Rotor 29 und Stator 28 entsteht und das Drehmoment mit steigendem Durchmesser des Luftspaltes steigt, kann mittels dieser Abstimmung des Durchmessers ein hohes Drehmoment erreicht werden.
  • Weiterhin besitzt die derart ausgeführte Antriebseinheit 9 eine hohe Antriebssteifigkeit und kann ohne Verdrehspiel arbeiten. Es kann dann auf die nach dem Stand der Technik vorgesehenen Kraftspeicher verzichtet werden.
  • Weiterhin kann die Wicklung 23 des Torquemotors demontierbar angeordnet sein. Dazu werden die Einzelspulen 23.1 der Wicklung 23 bevorzugt gemeinsam mit dem Magnetkern 24 des Stators 28 zumindest teilweise in einer Vergussmasse eingebettet und bilden eine Baugruppe, welche mit einer steckbaren Montageeinrichtung versehen wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Torquemotor als Innenläufer ausgeführt. Die Permanentmagneten 22 sind auf dem innenliegenden Rotor 29 der Antriebseinheit 9 angebracht.
  • Der Torquemotor kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung als Außenläufer (Hohlläufer) ausgebildet sein, um das Drehmoment weiter zu erhöhen.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Antriebseinheit 9 mit einer als Rasteinrichtung ausgebildeten Montageeinrichtung an der Spannungsregeleinheit 8 befestigt ist. Die Übertragung der Drehbewegung der Antriebseinheit 9 geschieht mittels eines Planetengetriebes 20. Das Planetengetriebe 20 gewährleistet die Übertragung hoher Drehmomente bei konzentrischer Anordnung der Motorwelle und der Antriebswelle der Spannungsregeleinheit 8 bei geringem Raumbedarf.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung ist ein Durchmesser eines äußeren konzentrischen Hohlrades 20.1 des Planetengetriebes 20 mit dem Durchmesser der Spannungsregeleinheit 8 derart abgestimmt, dass er sich, um ein hohes Drehmoment zu erreichen, an den Durchmesser der Spannungsregeleinheit 8 soweit annähert, dass der gesamte Außendurchmesser der Antriebseinheit 9 inklusive der Befestigungsstege nicht den Außendurchmesser der Spannungsregeleinheit 8 übersteigt. Somit wird ein hohes Drehmoment erreicht und die Antriebseinheit 9 beeinflusst nicht die Positionierung des Stufenschalters 7 bezüglich der erforderlichen elektrischen Abstände zur Transformatorwicklung 5 und anderen spannungsführenden Teilen des Transformators 1. Im Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Antriebseinheit 9 die Steuerelektronik 30 der Antriebseinheit 9 platziert.
  • 10 zeigt eine spezielle Ausgestaltung, bei der ein die feststehenden Schaltkontakte 26 der Spannungsregeleinheit 8 tragender Isolierzylinder 25 zur Antriebseinheit 9 verlängert ausgeführt ist und die Wicklung 23 der Antriebseinheit 9 aufnimmt.
  • In einer weiteren speziellen Ausgestaltung der 9 kann, wie dargestellt, auf eine Durchdringung der Spannungsregeleinheit 8 mit Wellen verzichtet werden. In diesem Fall kann ein drehbar gelagerter innerer Isolierzylinder 21 vorgesehen sein, auf dem die beweglichen Schaltkontakte 27 der Spannungsregeleinheit 8 angeordnet sind. Der drehbare Isolierzylinder 21 ist im Ausführungsbeispiel zur Antriebseinheit 9 verlängert und kann an seinem Umfang mit den Permanentmagneten 22 des Rotors 29 bestückt sein. Diese korrespondieren mit der auf dem Stator 28 angeordneten Wicklung 23.
  • Der Innenraum des die beweglichen Schaltkontakte 27 tragenden drehbaren Isolierzylinders 21 kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zur Unterbringung von Lastschaltelementen, z. B. Vakuumschaltzellen, oder elektronischen Schaltelementen genutzt werden.
  • Sowohl der äußere, die feststehenden Kontakte tragende Isolierzylinder 25 als auch der innere die beweglichen Schaltkontakte 27 tragende drehbare Isolierzylinder 21 können durch ein Traggerüst oder durch Stege gebildet sein, welche eine zylindrische Kontur nachbilden und jeweils die Anordnung der Schaltkontakte 26, 27 auf kreisförmigen Kontaktbahnen gewährleisten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transformator
    2
    Transformatorgehäuse
    3
    Aktivteil des Transformators
    4
    Transformatorkern
    5
    Transformatorwicklung
    5.1
    untere Wicklungskante
    6
    Hochspannungsdurchführung
    7
    Stufenschalter
    8
    Spannungsregeleinheit
    9
    Antriebseinheit
    10
    Isolierflüssigkeit
    11
    Stromleiter
    12
    Überwachungs-/Steuereinheit
    13
    Schalt- bzw. Antriebswelle der Spannungsregeleinheit
    14
    Hohlraum
    15
    Konsole
    16
    Kühlanlage
    16.1
    Einströmöffnung für die Isolierflüssigkeit in das Transformatorgehäuse
    17
    Montageeinrichtung
    17.1
    Führungsbolzen
    17.2
    elektrische Steckverbindung
    18
    Antriebsachse
    19
    Lichtwellenleiter
    20
    Planetengetriebe
    20.1
    äußeres Hohlrad des Planetengetriebes
    21
    drehbarer Isolierzylinder
    22
    Permanentmagnet
    23
    Wicklung
    23.1
    Einzelspulen der Wicklung
    24
    Magnetkern des Stators
    25
    Isolierzylinder der Spannungsregeleinheit
    26
    feststehender Schaltkontakt der Spannungsregeleinheit
    27
    beweglicher Schaltkontakt der Spannungsregeleinheit
    28
    Stator der Antriebseinheit
    29
    Rotor der Antriebseinheit
    30
    Steuerelektronik der Antriebseinheit
    31
    Durchführung
    A1
    Abstand zwischen Antriebseinheit und Wicklungskante
    A2
    Abstand zwischen Antriebseinheit und Einströmöffnung

Claims (16)

  1. Transformator (1), aufweisend: - ein Transformatorgehäuse (2); - einen Aktivteil (3), der mindestens einen Transformatorkern (4) und mindestens eine Transformatorwicklung (5), die innerhalb des Transformatorgehäuses (2) angeordnet sind, aufweist, und - mindestens einen Stufenschalter (7) zur Regelung der Spannung durch Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen des Transformators (1), wobei der Stufenschalter (7) freitragend mittels mindestens einer Konsole (15) am Aktivteil (3) des Transformators (1) befestigt ist.
  2. Transformator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenschalter (7) mindestens eine Antriebseinheit (9) aufweist, die innerhalb des Transformatorgehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Transformator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenschalter (7) eine Spannungsregeleinheit (8) aufweist, wobei die Antriebseinheit (9) demontierbar mittels einer Montageeinrichtung (17) an der Spannungsregeleinheit (8) montiert ist.
  4. Transformator (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) unterhalb der Spannungsregeleinheit (8) angeordnet ist.
  5. Transformator (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenschalter (7) eine Schalt- beziehungsweise Antriebswelle (13) mit einem Hohlraum (14) aufweist, in dem mindestens ein Stromleiter (11) angeordnet ist, der mit der Antriebseinheit (9) verbunden ist.
  6. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (1) eine Kühlanlage (16) mit einer Einströmöffnung (16.1) für die Isolierflüssigkeit (10) in das Transformatorgehäuse(2) aufweist, wobei die Antriebseinheit (9) unterhalb der Einströmöffnung (16.1) angeordnet ist.
  7. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) unterhalb einer unteren Wicklungskante (5.1) der Transformatorwicklung (5) angeordnet ist.
  8. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) mittels mindestens eines Lichtwellenleiters (19) und/oder des Stromleiters (11) mit einer auf einer dem Aktivteil des Transformators (3) abgewandten Seite des Transformatorgehäuses (2) angeordneten Überwachungs-/Steuereinheit (12) mittels einer Durchführung (31) verbunden ist.
  9. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- beziehungsweise Antriebswelle (13) aus einem elektrisch isolierenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
  10. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) als ein Torquemotor ausgebildet ist, der einen Durchmesser aufweist, der auf den Durchmesser der Spannungsregeleinheit (8) abgestimmt ist.
  11. Transformator (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregeleinheit (8) ein zylindrisches Gehäuse aufweist, welches zur Antriebseinheit (9) verlängert ausgeführt ist, und im Bereich der Antriebseinheit (9) als ein Stator (28) des Torquemotors ausgebildet ist.
  12. Transformator (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregeleinheit (8) zwei Antriebseinheiten (9) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Spannungsregeleinheit (8) angeordnet sind.
  13. Transformator nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9) beziehungsweise der Motor der Antriebseinheit (9) mittels einer Steckverbindung mit der Spannungsregeleinheit (8) verbunden ist.
  14. Transformator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steckverbindung (17.2) der Antriebseinheit (9) in die Führungsbolzen (17.1) zur mechanischen Arretierung der Antriebseinheit (9) integriert ist.
  15. Transformator nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des Drehmomentes vom Motor der Antriebseinheit (9) zur Spannungsregeleinheit (8) ein Planetengetriebe (20) vorgesehen ist.
  16. Transformator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines äußeren konzentrischen Hohlrades (20.1) des Planetengetriebes (20) mit dem Außendurchmesser der Spannungsregeleinheit (8) derart abgestimmt ist, dass der Außendurchmesser der Antriebseinheit (9) den Außendurchmesser der Spannungsregeleinheit (8) nicht übersteigt.
DE102018208612.5A 2018-05-30 2018-05-30 Transformator Ceased DE102018208612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208612.5A DE102018208612A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Transformator
PCT/EP2019/061193 WO2019228744A1 (de) 2018-05-30 2019-05-02 Transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208612.5A DE102018208612A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208612A1 true DE102018208612A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=66529989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208612.5A Ceased DE102018208612A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Transformator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208612A1 (de)
WO (1) WO2019228744A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT162526B (de) * 1947-01-02 1949-03-10 Elin Ag Elek Ind Wien Anordnung einer im Transformatorkessel eingesenkten Stufenregeleinrichtung
US2470625A (en) * 1947-09-20 1949-05-17 Westinghouse Electric Corp No-load tap changer
US3167703A (en) * 1959-06-17 1965-01-26 Mc Graw Edison Co Self-regulating transformer
DE1189619B (de) * 1962-04-19 1965-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Stufenschalteinrichtung
DE2052417A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 Transformatorenunion Ag
DE2410641A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Transformatoren Union Ag Stufenschaltermotorantrieb mit elektronischer steuerung
DE2634805B2 (de) * 1976-08-03 1979-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Kupplung für Stufenschalter von Stufentransformatoren
US4464547A (en) * 1982-09-03 1984-08-07 Mcgraw-Edison Company Tap changing mechanism
WO1993023861A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device
DE202010011521U1 (de) * 2010-08-18 2011-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2012022397A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2401121A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Unifin International, Inc. System and method for cooling transformers
DE202010012811U1 (de) * 2010-09-18 2011-12-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT162526B (de) * 1947-01-02 1949-03-10 Elin Ag Elek Ind Wien Anordnung einer im Transformatorkessel eingesenkten Stufenregeleinrichtung
US2470625A (en) * 1947-09-20 1949-05-17 Westinghouse Electric Corp No-load tap changer
US3167703A (en) * 1959-06-17 1965-01-26 Mc Graw Edison Co Self-regulating transformer
DE1189619B (de) * 1962-04-19 1965-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Stufenschalteinrichtung
DE2052417A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 Transformatorenunion Ag
DE2410641A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Transformatoren Union Ag Stufenschaltermotorantrieb mit elektronischer steuerung
DE2634805B2 (de) * 1976-08-03 1979-10-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck Gmbh & Co Kg, 8400 Regensburg Kupplung für Stufenschalter von Stufentransformatoren
US4464547A (en) * 1982-09-03 1984-08-07 Mcgraw-Edison Company Tap changing mechanism
WO1993023861A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
US7649147B2 (en) * 2007-09-14 2010-01-19 Riming Xiao Off-circuit tap changer device
DE202010011521U1 (de) * 2010-08-18 2011-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
WO2012022397A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019228744A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102008033904B4 (de) Antriebsendblock für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE112017001191T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
EP1023759A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters
DE2263259C3 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb
DE19744763A1 (de) NMR-Probenkopf mit integrierter Fernabstimmung
DE112011105689B4 (de) Motor
WO2015078465A1 (de) Hybridmodul und leistungselektronikmodul mit einem gemeinsamen kühlstrom
DE102011008394B4 (de) Stufenschalter
WO2016096572A2 (de) Elektromotoranordnung, verfahren zur herstellung einer elektromotoranordnung
EP3074655A1 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem elektrischen signal- und/oder kupplungsaktorikanschluss
DE102018208612A1 (de) Transformator
EP1921733B1 (de) Drehstrommotor und Steuervorrichtung
EP2597662A1 (de) Erdschalter für gasisolierte Mittel- oder Hochspannungsanlage
WO2013013773A2 (de) Antriebseinheit für einen spindelantrieb
EP2466706A2 (de) Schaltschrank zum Betreiben einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE102013106168A1 (de) Cantilever-Magnetron mit einem rotierenden Target
DE102016216655A1 (de) Reluktanzmotor
EP0513945B1 (de) Schaltkammer für einen metallgekapselten Druckgasschalter
DE8430060U1 (de) Stromrichtergerät
DE202019101863U1 (de) Positioniermotor
EP0073423A1 (de) Verbindungselement für vollfeststoffisolierte Stromleiter
DE102014118105A1 (de) Elektrischer Motor
WO2012055502A1 (de) Umsteller
DE102021211992B4 (de) Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final