DE4216034C1 - Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator - Google Patents

Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator

Info

Publication number
DE4216034C1
DE4216034C1 DE19924216034 DE4216034A DE4216034C1 DE 4216034 C1 DE4216034 C1 DE 4216034C1 DE 19924216034 DE19924216034 DE 19924216034 DE 4216034 A DE4216034 A DE 4216034A DE 4216034 C1 DE4216034 C1 DE 4216034C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap changer
transformer
electrical connection
connection elements
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216034
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Ing Dohnal
Josef Neumeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE19924216034 priority Critical patent/DE4216034C1/de
Priority to DE4237242A priority patent/DE4237242A1/de
Priority to US08/313,206 priority patent/US5516992A/en
Priority to DE59303768T priority patent/DE59303768D1/de
Priority to JP5519838A priority patent/JPH07508131A/ja
Priority to UA94005452A priority patent/UA34442C2/uk
Priority to RU94046072A priority patent/RU2115187C1/ru
Priority to AT93909911T priority patent/ATE142819T1/de
Priority to AU40651/93A priority patent/AU4065193A/en
Priority to HU9401368A priority patent/HU216929B/hu
Priority to EP93909911A priority patent/EP0640241B1/de
Priority to PCT/EP1993/001114 priority patent/WO1993023861A1/de
Priority to CA002135803A priority patent/CA2135803C/en
Priority to RO94-01128A priority patent/RO113503B1/ro
Application granted granted Critical
Publication of DE4216034C1 publication Critical patent/DE4216034C1/de
Priority to BG99118A priority patent/BG61588B1/bg
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 4. Solche Stufenschalter sind aus der Siemens-Zeitschrift 50 (1976) Heft 1, Seiten 9 bis 17, "Ofentransformatoren . . . ", Aufsatz von Robert Brehler, bekannt.
Aus der DE-PS 36 30 415 ist es speziell bei Gießharztransformatoren bekannt, mindestens einen dieser einphasigen Stufenschaltermodule in konventioneller, ölgefüllter Bauweise vorzusehen, der an einem Ausleger seitlich neben dem Transformator befestigt ist und durch Verbindungsleitungen elektrisch an diesen angeschlossen ist.
Aus der CH-PS 391 088 ist ferner eine Anordnung bekannt geworden, bei der die Anschlüsse aus dem Transformator herausgeführt sind und zu Kontakten führen, die kranzartig am Umfang eines zylindrischen Gehäuses angeordnet sind, in das ein Stufenschalter einsenkbar ist, wodurch dieser durch korrespondierende Kontakte am Außenmantel des Stufenschaltergehäuses elektrisch mit den kranzartig angeordneten Kontakten und damit dem Transformator verbindbar ist.
Aus der DE-OS 27 12 484 ist weiterhin ein Anbaustufenschalter des Lastwählertyps für Öltransformatoren bekannt, der ein Lattengerüst aufweist, das die Verbindungsleitungen zwischen den Stufenkontakten und dem zugehörigen Transformator fixiert und führt.
Schließlich beschreibt das japanische Gebrauchsmuster Sho-62-10973 einen Gießharztransformator, bei dem die Anschlüsse der Stufenwicklungen jeweils zu einer in den Wicklungskörper eingegossenen Kontaktplatte in Form eines Anschlußterminals geführt sind, von wo sie mittels elektrischer Verbindungsleitungen zu einem Stufenschalter geführt werden können.
Allen diesen bekannten Anordnungen haften mehrere gravierende Nachteile an.
Zum einen sind in jeden Fall eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen am Stufenschalter mit den jeweiligen Anzapfungen der Stufenwicklungen am Transformator mittels zahlreicher elektrischer Leitungen zu verbinden. Dies ist aufwendig, erfordert spezielle Mittel zur mechanischen Fixierung dieser Leitungen und zur Vermeidung gegenseitiger elektrischer Beeinflussungen und schließt darüberhinaus eine Verwechslung der Anschlüsse beispielsweise bei der Montage oder nach Revisionen nicht aus. Weiterhin ist es nachteilig, daß die beizuordnenden Stufenschalter in ihrer Bauart nicht für bestimmte Transformatoren speziell konzipiert sind und mittels besonderer, an den Transformatoren an sich nicht vorgesehener und auch nicht erforderlicher Haltemittel, Traversen, Ausleger oder dgl. in der Nähe des Transformators befestigt werden müssen. Dies bedeutet außerdem, daß die jeweiligen Stufenschalter in jedem Fall nicht nur an die elektrischen Kennwerte des Transformators, seine Stufenzahl u.ä., sondern auch an die jeweiligen mechanischen und konstruktiven Gegebenheiten, wie Größe, Form, Art und Lage der elektrischen Anschlüsse und der mechanischen Befestigungsmittel u.ä. angepaßt werden müssen. Dies führt zu einer unerwünscht hohen Typenvielfalt bereitzustellender Stufenschalter.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufenschalter einheitlicher Bauart anzugeben, der auf einfache Weise an vorzugsweise gießharzisolierte Stufentransformatoren unterschiedlicher Art und konstruktiver Ausbildung elektrisch anschließbar sowie an diesen mechanisch befestigbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 4 aufgeführten technischen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Durch diese Erfindung werden zahlreiche Vorteile erzielt. Zum einen entfallen die nach dem Stand der Technik üblichen Leitungsverbindungen mit allen ihren bekannten Problemen, Verwechslungsmöglichkeiten und dgl., da der erfindungsgemäße Stufenschalter direkt an jeweils einer Stufenwicklung des Transformators befestigt werden kann. Zum anderen sind durch eben diese direkte Befestigung des Stufenschalters und dadurch, daß die elektrischen Verbindungen als auch die mechanischen Befestigungsmittel im einheitlichen räumlichen Zusammenhang stehen, aufwendige Befestigungsvorrichtungen, Ausleger, Traversen und dgl. entbehrlich. Durch die korrespondierenden quasi "Schnittstellen" sowohl am Stufentransformator als auch am -schalter sind auf einfache Weise Konfigurationen möglich. Die technische Realisierung des Stufenschalters durch jeweils einphasige, identisch aufgebaute Stufenschaltermodule hat den Vorteil einer weitestgehenden Vereinheitlichung.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Stufenschaltermodule einheitliche Anschlußelemente und Befestigungsmittel auf, mittels derer sie direkt mit an sich bekannten Anschluß und Kontaktmitteln am Gießharztransformator verbindbar sind.
In ebenfalls vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Gehäuse der Stufenschaltermodule jeweils mindestens eine Aussparung auf, durch die im montierten Zustand die Anschlußelemente des Transformators sich ins Innere des jeweiligen Stufenschaltermoduls erstrecken und von diesem direkt beschaltbar sind, indem sie die eigentlichen Stufenkontakte bilden. Dazu sind diese Anschlußelemente an ihrem freien Ende vorzugsweise elektrodenartig ausgebildet und kreisförmig oder entlang einer Linie räumlich zueinander angeordnet.
Schließlich kann es in Weiterführung der Erfindung vorteilhaft sein, die Stufenschaltermodule über Kontakt- und/oder Befestigungsadapter mit den jeweiligen Stufentransformatoren elektrisch und mechanisch zu verbinden. Auf diese Weise ist zur Anpassung an veränderte Anschluß und Befestigungsverhältnisse keine Veränderung an den Stufenschaltermodulen selbst erforderlich, sondern es sind lediglich wesentlich einfachere, unterschiedliche Adapter notwendig.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen modularen Stufenschalters mit einem Stufentransformator in Gießharzausführung in schematischer Darstellung.
Fig. 1a zeigt ein alternatives Detail dazu.
Fig. 2 zeigt die zusammenwirkenden Verbindungs- und Befestigungselemente in perspektivischer Darstellung.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung dieser Elemente ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
Fig. 3a zeigt eine alternative Anordnung der elektrischen Anschlußelemente.
Fig. 4 zeigt schließlich eine dritte Ausführung wiederum in perspektivischer Darstellung.
Ein dreiphasiger Stufentransformator 1, der als Gießharztransformator ausgebildet ist, besitzt für jede Phase ein an sich bekanntes Anschlußterminal 2.1, 2.2, 2.3. Diese Anschlußterminals 2.1, 2.2, 2.3 weisen in jeweils gleicher geometrischer Zuordnung elektrische Anschlußelemente 2.1.1, 2.2.1 und 2.3.1, die jeweils mit den entsprechenden Anzapfungen der Stufenwicklung der jeweiligen Phase verbunden sind, sowie mechanische Befestigungsmittel 2.1.2, 2.2.2 und 2.3.2 auf.
Mit jedem Anschlußterminal ist jeweils ein einphasiges, identisch aufgebautes Stufenschaltermodul 3.1, 3.2 und 3.3 elektrisch und mechanisch verbunden. Die Verbindung erfolgt durch am jeweiligen Stufenschaltermodul angeordnete korrespondierende elektrische Anschlußelemente 3.1.1, 3.2.1 und 3.3.1 sowie korrespondierende mechanische Befestigungsmittel 3.1.2, 3.2.2 und 3.3.2. Die gemeinsame synchrone Betätigung der einzelnen Stufenschaltermodule erfolgt durch Antriebswellen 4.1, 4.2, 4.3, die mit einem gemeinsamen Motorantrieb 5 in Verbindung stehen. Fig. 1a zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Möglichkeit der Anordnung der Antriebswellen.
Fig. 2 zeigt ein Anschlußterminal 2.1 des Stufentransformators 1 sowie ein hieran angeschlossenes Stufenschaltermodul 3.1 näher. Es sind senkrecht übereinander mehrere Anschlußelemente 2.1.1, die jeweils einer Anzapfung der Stufenwicklung entsprechen, in steckerartiger Ausführung angeordnet; seitlich davon sind beidseitig Befestigungsmittel 2.1.2, beispielsweise Stehbolzen, angeordnet. Das Stufenschaltermodul 3.1 weist geometrisch korrespondierende elektrische Anschlußelemente 3.1.1, ausgebildet als Kontaktbuchsen oder -klammern, die die Anschlußelemente 2.1.1 umschließen, sowie korrespondierende Befestigungsmittel 3.1.2, in diesem Fall Bohrungen in einem Flansch, auf, so daß das Stufenschaltermodul 3.1 mittels Muttern mit dem jeweiligen Anschlußterminal 2.1.1 verschraubbar ist.
Die entsprechende konstruktive Ausgestaltung der jeweils zusammengehörenden Paarungen von elektrischen Anschlußelementen und mechanischen Verbindungsmitteln kann dabei in Abhängigkeit von den jeweiligen elektrischen Anforderungen und Belastungen und den mechanischen und insbesondere auch räumlichen Verhältnissen vielgestaltig sein. Auf alle Fälle wird gewährleistet, daß nur ein einheitliches Stufenschaltermodul, unabhängig auch von der Phasenzahl des Transformators, erforderlich ist. Dabei entspricht jedes Stufenschaltermodul einem kompletten einphasigen Stufenschalter, weist insbesondere auch einen eigenen Kraftspeicher zur sprunghaften Auslösung auf. Besonders vorteilhaft für solche Stufenschaltermodule sind einphasige Lastwähler, die durch die Kombination von Stufenvorwahl und unterbrechungsloser Lastumschaltung besonders raumsparend herstellbar sind. Weiter ist es besonders vorteilhaft, auch die Stufenschaltermodule in Trockenbauweise vorzusehen, da dadurch eine separate, sonst notwendige Abdichtung des Ölraumes entfällt. Schließlich ist es auch möglich, die Stufenschaltermodule als leistungslos schaltende Umsteller, Linearumsteller etwa, auszubilden, wodurch sich die gesamte Anordnung weiter vereinfacht, andererseits jedoch vor Umschaltung von einer Stufe auf eine andere ein Abschalten des Transformators notwendig ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, die elektrischen Anschlußelemente am Anschlußterminal derart auszubilden, daß sie bis in das Innere des angeschlossenen Stufenschaltermoduls dringen und dort direkt als Kontakte, zwischen denen die Umschaltung erfolgt, verwendet werden.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt.
Hierbei sind bei gegenüber Fig. 2 unverändertem Anschlußterminal 2.1 die elektrischen Anschlußelemente 2.1.1, die ebenfalls übereinander angeordnet sind, an ihren freien Enden elektrodenartig ausgebildet. Das am Anschlußterminal 2.1 befestigte Stufenschaltermodul 3.1 weist zwar korrespondierende Befestigungsmittel 3.1.2 auf, jedoch sind keine separaten elektrischen Anschlußelemente vorhanden. Vielmehr ist im Gehäuse des Stufenschaltermoduls 3.1 eine Aussparung 3.4 vorhanden, die dem Anschlußterminal 2.1 zugewandt ist und durch die die elektrodenartig ausgebildeten freien Enden der elektrischen Anschlußelemente 2.1.1 bis ins Innere des Stufenschaltermoduls 3.1 reichen und dort direkt die festen, entsprechend zu beschaltenden Stufenkontakte des Stufenschalters bilden, auf denen mindestens ein beweglicher Stufenwähler oder Lastwählerkontakt 3.5 abläuft.
Fig. 3a zeigt eine alternative Anordnung der elektrischen Anschlußelemente; diese kreisförmige Anordnung ist ebenfalls besonders geeignet, direkt die festen Stufenkontakte zu bilden, die dann von einer zentrisch gelagerten drehbaren Kontaktbrücke auf an sich bekannte Weise beschaltbar sind.
Fig. 4 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform. Auch hierbei weist das Stufenschaltermodul 3.1 eine Aussparung 3.4 auf, die dem Anschlußterminal 2.1 zugewandt ist.
In Abwandlung der Erfindung sind dabei jedoch am Anschlußterminal 2.1 die elektrischen Ausleitungen lediglich als eingegossene Gewindehülsen 6.1.1 . . . 6.5.2 ausgebildet, wobei jedem elektrischen Anschluß jeweils zwei nebeneinanderliegende Gewindehülsen 6.n.1 und 6.n.2 entsprechen. Durch elektrisch leitende Formteile 7.1 . . . 7.5, die mit den paarweise nebeneinanderliegenden Gewindehülsen jeweils verschraubt werden, werden sowohl die vom beweglichen Kontakt 3.5 zu beschaltenden Stufenkontakte 7.1.1 . . . 7.1.5 gebildet, gleichzeitig wird durch Befestigungslaschen 7.2.1 . . . 7.2.5 an den Formteilen 7 das jeweilige Stufenschaltermodul befestigt. Es werden also elektrische Anschlußelemente und mechanische Befestigungsmittel kombiniert.

Claims (5)

1. Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator, bestehend aus einphasigen identischen Stufenschaltermodulen, welche jeweils alle zur Lastumschaltung erforderlichen Mittel und ein eigenes, diese umschließendes Gehäuse aufweisen, wobei die Stufenschaltermodule durch jeweils eine Antriebswelle mit einem Motorantrieb in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) ohne Verbindungsleitungen direkt oder über ein Anschluß­ terminal (2.1, 2.2, 2.3) mit elektrischen Anschlußelementen (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators (1) an jeweils den Wicklungsausleitungen einer Stufenwicklung anschließbar ist, derart, daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) in jeweils gleicher geometrischer Zuordnung weitere elektrische Anschlußelemente (3.1.1, 3.2.1, 3.3.1) aufweist, die mit den zu beschaltenden Stufen­ kontakten im Inneren des jeweiligen Stufenschaltermoduls elektrisch verbunden sind
und daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2., 3.3) weiterhin in ebenfalls gleicher geometrischer Zuordnung mindestens ein mechanisches Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) zur Befestigung am Stufentransformator aufweist.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußelemente (3.1.1, 3.2.1, 3.3.1), zugleich auch die mechanischen Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) sind.
3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) mittels eines zwischengeschalteten Kontakt- und/oder Befestigungsadapters, der die jeweils zusammengehörigen elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) und/oder Befestigungsmittel (2.1.2, 2.2.2, 2.3.2) des Stufen­ transformators (1) mit den elektrischen Anschlußelementen (3.1.1, 3.2.1, 3.3.1) und/oder Befestigungsmitteln (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) des jeweiligen Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) verbindet, an den Stufentransformator (1) angeschlossen ist.
4. Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator, bestehend aus einphasigen identischen Stufenschaltermodulen, welche jeweils alle zur Lastumschaltung erforderlichen Mittel und ein eigenes, diese umschließendes Gehäuse aufweisen, wobei die Stufen­ schaltermodule durch jeweils eine Antriebswelle mit einem Motorantrieb in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) ohne Verbindungsleitungen direkt oder über ein Anschlußterminal (2.1, 2.2, 2.3) mit elektrischen Anschlußelementen (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators (1) an jeweils den Wicklungsausleitungen einer Stufenwicklung anschließbar ist, derart, daß jedes Stufenschaltermodul (3.1, 3.2, 3.3) in jeweils gleicher geometrischer Zuordnung mindestens ein mechanisches Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2) zur Befestigung am Stufentransformator (1) aufweist,
und daß das Gehäuse jedes Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) mindestens eine Aussparung (3.4) aufweist, durch die die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1) des Stufentransformators (1) sich ins Innere des jeweiligen Stufenschaltermoduls (3.1, 3.2, 3.3) erstrecken und von diesem als Stufenkontakte direkt beschaltbar sind.
5. Stufenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die mechanischen Befestigungsmittel (3.1.2, 3.2.2, 3.3.2; 7.2.1 . . . 7.2.5) als auch die elektrischen Anschlußelemente (2.1.1, 2.2.1, 2.3.1; 7.1.1 . . . 7.1.5) durch elektrisch leitende Formteile (7) gebildet sind, die jeweils mit den Wicklungsausleitungen des Stufen­ transformators verbunden sind.
DE19924216034 1992-05-15 1992-05-15 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator Expired - Fee Related DE4216034C1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216034 DE4216034C1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
DE4237242A DE4237242A1 (de) 1992-05-15 1992-11-04 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
PCT/EP1993/001114 WO1993023861A1 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter
JP5519838A JPH07508131A (ja) 1992-05-15 1993-05-06 負荷時タップ切換器
UA94005452A UA34442C2 (uk) 1992-05-15 1993-05-06 Ступеневий вимикач (варіанти)
RU94046072A RU2115187C1 (ru) 1992-05-15 1993-05-06 Ступенчатый выключатель (варианты)
AT93909911T ATE142819T1 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter
AU40651/93A AU4065193A (en) 1992-05-15 1993-05-06 Step switch
US08/313,206 US5516992A (en) 1992-05-15 1993-05-06 Transformer tap changing and step switch assembly
EP93909911A EP0640241B1 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter
DE59303768T DE59303768D1 (de) 1992-05-15 1993-05-06 Stufenschalter
CA002135803A CA2135803C (en) 1992-05-15 1993-05-06 Step switch
RO94-01128A RO113503B1 (ro) 1992-05-15 1993-05-06 Intrerupator cu ploturi
HU9401368A HU216929B (hu) 1992-05-15 1993-05-06 Fokozatkapcsoló
BG99118A BG61588B1 (en) 1992-05-15 1994-10-18 Stracture for attaching of stepping switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216034 DE4216034C1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216034C1 true DE4216034C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6458930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216034 Expired - Fee Related DE4216034C1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216034C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847745C1 (de) * 1998-10-16 2000-01-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
WO2023016700A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen laststufenschalter und ein verfahren zur herstellung eines lastumschalters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391088A (de) * 1959-01-07 1965-04-30 Lepper Wilhelm Ing Dr Stufenlastschalter für Transformatoren
DE2712484A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Reinhausen Maschf Scheubeck Anbaustufenschalter fuer stufentransformatoren
DE3630415C2 (de) * 1986-09-06 1991-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391088A (de) * 1959-01-07 1965-04-30 Lepper Wilhelm Ing Dr Stufenlastschalter für Transformatoren
DE2712484A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Reinhausen Maschf Scheubeck Anbaustufenschalter fuer stufentransformatoren
DE3630415C2 (de) * 1986-09-06 1991-11-07 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREHLER, Robert: Ofentransformatoren zum Speisen von Lichtbogenöfen mit Ofenschalter im Zwischen- kreis, In: SIEMENS-Zeitschr. 50,1976,H.1, S.9-17 *
JP-GM Sho 62-10 973, 16.3.1987 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847745C1 (de) * 1998-10-16 2000-01-05 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
WO2023016700A1 (de) * 2021-08-09 2023-02-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter für einen laststufenschalter und ein verfahren zur herstellung eines lastumschalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640241B1 (de) Stufenschalter
EP2237381B1 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen Anschließen eines Drehstrommotors
EP2417613B1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
EP2147447A1 (de) Schaltanordnung
EP2270821B1 (de) Windenergieanlage mit einem Umrichter und wenigstens einem Hochleistungswiderstand
DE102019131169B3 (de) Laststufenschalter und Stufentransformator mit Laststufenschalter
DE102011008394A1 (de) Stufenschalter
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
DE4216034C1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
DE19509744A1 (de) Umschaltanordnung für Lastumschalter von Stufenschaltern
EP0205397A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP1205952B1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
EP4197017A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
EP0120379B1 (de) Lastwähler zum Schalten von Stufenwicklungen eines Dreiphasen-Transformators
DE3501917C1 (de) Drehschalter mit auf einem Kreis angeordneten Anschlußkontakten
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
DE2323386B2 (de) Ringkabelstationsschalter
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE3000748A1 (de) Stufenschalter fuer einen dreiphasigen transformator mit sternfoermig zusammengeschalteten vakuumschaltern
EP0285546B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgas-Leistungsschalter
DE2345170C3 (de) Räumliche Anordnung von Vorwähler bzw. Wendeschalter, Wähler, Lastumschalter und Überschaltwiderstand von Stufenschaltern für Transformatoren
EP3834219A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE4437143C1 (de) Stufenwähler mit Mehrfach-Grobwähler für einen Stufenschalter
DE102022212200A1 (de) Verdrahtungsmodul für einen Hilfsschalter, Verdrahtungssystem und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines solchen Verdrahtungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4237242

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee