EP0637721A1 - Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes - Google Patents

Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0637721A1
EP0637721A1 EP93810555A EP93810555A EP0637721A1 EP 0637721 A1 EP0637721 A1 EP 0637721A1 EP 93810555 A EP93810555 A EP 93810555A EP 93810555 A EP93810555 A EP 93810555A EP 0637721 A1 EP0637721 A1 EP 0637721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
temperature
during
comfort
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637721B1 (de
Inventor
Beat Dr. Kegel
Peter Dr. Kofoed
Beat Gasser
Patrik Sprecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SULZER INFRA MANAGEMENT SERVICES AG
Original Assignee
SULZER INFRA MANAGEMENT SERVICES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SULZER INFRA MANAGEMENT SERVICES AG filed Critical SULZER INFRA MANAGEMENT SERVICES AG
Priority to ES93810555T priority Critical patent/ES2124293T3/es
Priority to EP93810555A priority patent/EP0637721B1/de
Priority to AT93810555T priority patent/ATE172531T1/de
Priority to DE59309084T priority patent/DE59309084D1/de
Publication of EP0637721A1 publication Critical patent/EP0637721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637721B1 publication Critical patent/EP0637721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels

Definitions

  • Low-mass cooling elements in the sense of the present invention are coolable elements, for example lamellae of a cooling ceiling, by means of which, thanks to the relatively low heat capacity, it is possible to react quickly to changing heat loads.
  • a chilled ceiling makes a significant contribution to the air conditioning of a room; in general, however, an outside air supply must also be provided, which makes a further contribution to air conditioning.
  • ventilation aspects are of secondary importance. Planning information on chilled ceilings can be found, for example, in Uwe Franzke in the magazine “Ki Air Conditioning - Cooling - Heating", 1992, pages 9 to 12.
  • Chilled ceilings are often installed in offices where several people work with a variety of electrical and electronic devices.
  • the heat given off is dissipated by so-called "silent cooling", the heat being transported by radiation (around 60%) and by convection from the people and devices to the cooling ceiling. Cooling only takes place during the times when the heat load occurs, i.e. during working hours. A moisture load is also associated with the people present in the room. So on the chilled ceiling If no condensation forms, the ceiling temperature must be kept above the dew point temperature of the room air.
  • the heat sink which is provided by the masonry and / or furnishings, is regenerated, there are generally no people in the room to be air-conditioned for work purposes. Therefore, no comfort conditions have to be maintained during the regeneration phase and thus the air temperature can be reduced to lower values than during the day, during the phase of the work operations, ie the comfort phase. Of course, people can also stay in the room in question during the regeneration phase if they are not disturbed by the lack of comfort conditions.
  • the method according to the invention for air conditioning relates, for example, to an interior of a building, in particular an office, the ceiling of which is at least partially equipped with coolable elements. Heat is released during work that is carried out for a limited period of the day. This heat is dissipated by means of the cooling ceiling, a cooling device and a circulating coolant and released into the environment. According to the masonry of the building is used as an additional heat sink; periodically during times when there are no work operations, this heat sink is regenerated by a temperature reduction generated by the cooling ceiling in the interior. With the method according to the invention, the necessary comfort conditions can be created with a cooling ceiling that cannot dissipate an instantaneous heat load.
  • the cooling system of the office space shown in FIG. 1 with the masonry 2 comprises a cooling ceiling 1, a cooling device 3 and a control and regulating device 4.
  • the cold coolant 12 is pumped 13 into the flow 11 of the coolable elements 10 of the cooling ceiling (cooling fins ) promoted.
  • the heated coolant 14 returns to the cooling device 3 via a collector (not shown).
  • the heat absorbed in the interior of the building is released to the environment via a heat exchanger 3a (circulation pump 23).
  • the room air can be drawn off into a chamber 60 through openings 61 above the cooling fins 10, a fan (not shown) in the box 62 generating the necessary negative pressure in the chamber 60.
  • the air is returned to the work space via the air duct 63 and the vertical pipe 64.
  • the flow of air is indicated by arrows 6, 6 '.
  • the heat radiation 7 emanating from a working person 71 and an office device 72 is absorbed by the cooling ceiling 1. Another part of the heat generated (around 40%) is transported to cooling ceiling 1 by convection.
  • the temperature T is measured with a sensor 41, which is connected to the control and regulating device 4.
  • a radiator 8 is shown below a window 9.
  • FIGS. 2 and 3 show examples of curves which show the dependence of the temperature T on the time t during a day - from midnight to midnight.
  • the strip 100 indicates the period during which the phase of the work performed lasts (comfort phase).
  • the work activity is gradually started or stopped.
  • the curves are drawn partly with a solid, partly with a dashed line.
  • the solid or dashed curve sections correspond to the intervals during which the cooling device is in or out of operation: arrows 31 indicate the start of cooling, arrows 32 end of cooling.
  • the temperature T is during the Night around 24 ° C. Cooling begins before work phase 100 begins. Even after work phase 100 has been completed, cooling continues for a certain time. After the cooling has been stopped, the temperature T increases again because of the heat stored in the masonry 2 and in the furnishings of the office.
  • Curve 602 relates to the case where the chilled ceiling can dissipate the current heat load.
  • the cooling only needs to be carried out during comfort phase 100.
  • the temporary temperature drops at the beginning 101 and at the end 102 of phase 100 occur because the heat load is not yet or is no longer fully developed.
  • FIG. 3 shows curve 600 for the small cooling ceiling of the example to which curve 601 of FIG. 2 is assigned, but the method according to the invention is now used. Thanks to the night - i.e. during the regeneration phase - cooling performed, the masonry acts as a supplementary heat sink during the day.
  • the nightly cooling can be done intermittently, as shown in Fig.3. It can also be carried out continuously.
  • comfort conditions Before the start of comfort phase 100, comfort conditions must be restored: during a period of, for example, 3 hours before the start of phase 100, there is no cooling, so that the temperature T increases again.
  • a shorter duration can also be provided for setting the comfort conditions if the room temperature is raised during this duration by means of an additional heater (radiator 8, FIG. 1).
  • the use of an additional heater also makes it possible to produce a relatively low minimum temperature of the masonry 2 - for example 18 ° C. (this temperature being understood as a value averaged over the storage volume). The The temperature of the masonry 2 can therefore be around 20 ° C. on average per day.
  • the temperature of the coolant in the flow of the cooling ceiling is advantageously kept as low as possible, namely in the vicinity of the dew point temperature. It is possible to keep this temperature below the dew point temperature, in particular when means are provided with which condensation water can be collected and removed. Since there is generally no or a lower moisture load during the regeneration phase than during the comfort phase 100, the coolant temperature can easily be set at night lower than during the day. It can be advantageous if the air is dehumidified.
  • the cooling device is operated at a lower output due to a temperature control provided.
  • the cooling capacity of the masonry (and / or furnishings) is given and can be temporarily, i.e. not be affected during a day.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Klimatisieren betrifft beispielsweise einen Gebäudeinnenraum, insbesondere einen Büroraum, dessen Decke zumindest teilweise mit kühlbaren Elementen ausgestattet ist. Bei Arbeitsverrichtungen, die während einer beschränkten Dauer des Tageslaufs ausgeführt werden, wird Wärme freigesetzt. Diese Wärme wird mittels der Kühldecke (1), einer Kühlvorrichtung (3) und eines zirkulierenden Kühlmittels abgeführt und an die Umgebung abgegeben. Erfindungsgemäss wird das Mauerwerk (2) des Gebäudes als zusätzliche Wärmesenke genutzt; periodisch während Zeiten, da keine Arbeitsverrichtungen stattfinden, wird diese Wärmesenke durch eine mittels der Kühldecke im Innenraum erzeugten Temperaturabsenkung regeneriert. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich mit einer Kühldecke, die eine momentane Wärmelast nicht abführen kann, die erforderlichen Komfortbedingungen herstellen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Massearme Kühlelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind kühlbare Elemente, beispielsweise Lamellen einer Kühldecke, mittels derer dank relativ geringer Wärmekapazität rasch auf wechselnde Wärmelasten reagiert werden kann.
  • Zur Klimatisierung eines Raumes leistet beispielsweise eine Kühldecke einen namhaften Beitrag; im allgemeinen ist aber zusätzlich eine Versorgung mit Aussenluft vorzusehen, wodurch ein weiterer Beitrag zur Klimatisierung gegeben ist. Bei der vorliegenden Erfindung sind Lüftungsaspekte von nebengeordneter Bedeutung. Planungshinweise zu Kühldecken findet man beispielsweise bei Uwe Franzke in der Zeitschrift "Ki Klima - Kälte - Heizung", 1992, Seiten 9 bis 12.
  • Kühldecken werden oft in Büroräumen installiert, in denen mehrere Personen mit einer Vielzahl an elektrischen und elektronischen Geräten arbeiten. Die dabei abgegebene Wärme wird durch sogenannte "stille Kühlung" abgeführt, wobei die Wärme durch Strahlung (rund 60 %) und durch Konvektion von den Personen und Geräten zur Kühldecke transportiert wird. Der Kühlbetrieb erfolgt nur während den Zeiten, da die Wärmelast anfällt, also während den Arbeitszeiten. Mit den im Raum anwesenden Personen ist auch eine Feuchtelast verbunden. Damit an der Kühldecke sich kein Schwitzwasser ausbildet, muss die Deckentemperatur oberhalb der Taupunkttemperatur der Raumluft gehalten werden.
  • Ist das Wärmeabführvermögen einer Kühldecke klein ausgelegt, sodass die erforderlichen Komfortbedingungen nicht eingehalten werden können, so stellt sich die Frage, wie diesem Problem abgeholfen werden kann. Eine Absenkung der Kühlmitteltemperatur ist im allgemeinen wegen einer Ausbildung von Schwitzwasser nicht möglich. Eine Verstärkung der Lüftung macht im allgemeinen zusätzliche Investitionen nötig und beeinträchtigt auch den Raumkomfort wegen erhöhter Luftbewegung. Man scheint daher dazu gezwungen zu sein, die Wärmelast zu reduzieren oder die aktive Kühlfläche zu vergrössern. Beides hätte beträchliche Kosten zur Folge. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu finden, der mit weniger Kosten verbunden ist. Die Lösung ergibt sich durch ein besonderes Verfahren, nämlich dem Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei die erfindungsgemässe Lösung durch die im kennzeichnenden Teil genannten Massnahmen gegeben ist. Die abhängigen Ansprüche betreffen zusätzliche Merkmale des Verfahrens, die vorteilhaft sind.
  • Während den Zeitintervallen, da erfindungsgemäss die Wärmesenke, die durch das Mauerwerk und/oder Einrichtungsgegenstände gegeben ist, regeneriert wird, halten sich in der Regel keine Personen zwecks Arbeitsverrichtungen in dem zu klimatisierenden Raum auf. Es müssen daher während der Regenerierphase keine Komfortbedingungen eingehalten werden und somit kann die Lufttemperatur auf tiefere Werte als tagsüber, während der Phase der Arbeitsverrichtungen, d.h. der Komfortphase, abgesenkt werden. Selbstverständlich können sich Personen auch während der Regenerierphase im betreffenden Raum aufhalten, wenn sie sich durch die mangelnden Komfortbedingungen nicht stören lassen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Klimatisieren betrifft beispielsweise einen Gebäudeinnenraum, insbesondere einen Büroraum, dessen Decke zumindest teilweise mit kühlbaren Elementen ausgestattet ist. Bei Arbeitsverrichtungen, die während einer beschränkten Dauer des Tageslaufs ausgeführten werden, wird Wärme freigesetzt. Diese Wärme wird mittels der Kühldecke, einer Kühlvorrichtung und eines zirkulierenden Kühlmittels abgeführt und an die Umgebung abgegeben. Erfindungsgemäss wird das Mauerwerk des Gebäudes als zusätzliche Wärmesenke genutzt; periodisch während Zeiten, da keine Arbeitsverrichtungen stattfinden, wird diese Wärmesenke durch eine mittels der Kühldecke im Innenraum erzeugten Temperaturabsenkung regeneriert. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich mit einer Kühldecke, die eine momentane Wärmelast nicht abführen kann, die erforderlichen Komfortbedingungen herstellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Büroraum mit einer Kühldecke,
    Fig. 2
    ein Diagramm mit zwei Kurven, die den zeitlichen Verlauf der Temperatur in einem Büroraum darstellen, in dem eine kleine bzw. eine grosse Kühldecke vorliegt und
    Fig. 3
    entsprechend zu Fig.2 einen Temperaturverlauf, der für das erfindungsgemässe Verfahren zu erwarten ist.
  • Das Kühlsystem des in Fig.1 gezeigten Büroraums mit dem Mauerwerk 2 umfasst eine Kühldecke 1, eine Kühlvorrichtung 3 sowie eine Steuer- und Regeleinrichtung 4. Das kalte Kühlmittel 12 wird mit der Pumpe 13 in den Vorlauf 11 der kühlbaren Elemente 10 der Kühldecke (Kühllamellen) gefördert. Über einen nicht dargestellten Sammler gelangt das erwärmte Kühlmittel 14 wieder zurück in die Kühlvorrichtung 3. Die im Gebäudeinnenraum aufgenommene Wärme wird über einen Wärmetauscher 3a (Umwälzpumpe 23) an die Umgebung abgegeben. Die Raumluft kann in eine Kammer 60 durch Öffnungen 61 oberhalb der Kühllamellen 10 abgesaugt werden, wobei ein nicht sichtbarer Ventilator im Kasten 62 den nötigen Unterdruck in der Kammer 60 erzeugt. Die Luft wird über den Luftkanal 63 und das vertikale Rohr 64 wieder in den Arbeitsraum zurückgeführt. Die Strömung der Luft ist mit den Pfeilen 6, 6' angedeutet.
  • Die von einer arbeitenden Person 71 und einem Bürogerät 72 ausgehende Wärmestrahlung 7 wird durch die Kühldecke 1 absorbiert. Ein weiterer Teil der erzeugten Wärme (rund 40 %) wird durch Konvektion zur Kühldecke 1 transportiert. Mit einem Sensor 41, der mit der Steuer- und Regeleinrichtung 4 verbunden ist, wird die Temperatur T gemessen. Im Hintergrund des Büroraums ist ein Heizkörper 8 unterhalb eines Fensters 9 dargestellt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen Beispiele von Kurven, welche die Abhängigkeit der Temperatur T von der Zeit t während eines Tages - von Mitternacht zu Mitternacht - darstellen. Der Streifen 100 gibt den Zeitraum an, während dem die Phase der Arbeitsverrichtungen dauert (Komfortphase). Während den Zeitabschnitten 101 und 102 wird die Arbeitstätigkeit sukzessive aufgenommen bzw. eingestellt. Die Kurven sind teils mit ausgezogener, teils mit gestrichelter Linie gezeichnet. Die ausgezogenen bzw. gestrichelten Kurvenstücke entsprechen den Intervallen, während denen die Kühlvorrichtung in bzw. ausser Betrieb ist: die Pfeile 31 bedeuten Beginn der Kühlung, die Pfeile 32 Ende der Kühlung.
  • Im Fall der Kurve 601, die sich für das Beispiel einer kleinen Kühldecke ergibt, ist die Temperatur T während der Nacht rund 24°C. Mit der Kühlung wird bereits vor Beginn der Arbeitsphase 100 begonnen. Auch nach Abschluss der Arbeitsphase 100 wird noch eine gewisse Zeit weiter gekühlt. Nach Einstellen der Kühlung nimmt wegen der im Mauerwerk 2 und in den Einrichtungsgegenständen des Büros gespeicherten Wärme die Temperatur T wieder zu.
  • Die Kurve 602 bezieht sich auf den Fall, dass die Kühldecke die momentane Wärmelast abführen kann. Die Kühlung muss nur während der Komfortphase 100 durchgeführt werden. Die vorübergehenden Temperaturerniedrigungen am Anfang 101 und am Ende 102 der Phase 100 stellen sich ein, da die Wärmelast noch nicht bzw. nicht mehr voll ausgebildet ist.
  • Fig.3 zeigt die Kurve 600 für die kleine Kühldecke des Beispiels, dem die Kurve 601 der Fig.2 zugeordnet ist, wobei jetzt aber das erfindungsgemässe Verfahren zum Einsatz kommt. Dank der nachts - d.h. während der Regenerierphase - durchgeführten Kühlung wirkt das Mauerwerk tagsüber als ergänzende Wärmesenke. Die nächtliche Kühlung kann intermittierend erfolgen, wie es in Fig.3 dargestellt ist. Sie kann auch kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Vor Beginn der Komfortphase 100 müssen Komfortbedingungen wieder hergestellt werden: Während einer Dauer von beispielsweise 3 Stunden vor Beginn der Phase 100 wird nicht gekühlt, sodass die Temperatur T wieder zunimmt. Für das Einstellen der Komfortbedingungen kann auch eine kürzere Dauer vorgesehen werden, wenn während dieser Dauer mittels einer Zusatzheizung (Heizkörper 8, Fig.1) die Raumtemperatur angehoben wird. Die Verwendung einer Zusatzheizung erlaubt es auch, eine relativ tiefe Minimaltemperatur des Mauerwerks 2 - beispielsweise 18°C - herzustellen (wobei diese Temperatur als ein über das Speichervolumen gemittelter Wert zu verstehen ist). Die Temperatur des Mauerwerks 2 kann daher im Tagesmittel beispielsweise rund 20°C betragen.
  • Die Temperatur des Kühlmittels im Vorlauf der Kühldecke wird mit Vorteil möglichst tief gehalten, nämlich in der Nähe der Taupunkttemperatur. Es ist möglich, diese Temperatur auch unter der Taupunkttemperatur zu halten, insbesondere dann, wenn Mittel vorgesehen sind, mit denen auskondensierendes Schwitzwasser aufgefangen und entfernt werden kann. Da während der Regenerierphase in der Regel keine oder eine kleinere Feuchtelast als während der Komfortphase 100 vorliegt, kann die Kühlmitteltemperatur nachts problemlos tiefer als tagsüber eingestellt werden. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Luft entfeuchtet wird.
  • Ist an einzelnen Tagen die Wärmelast im Gebäudeinnenraum kleiner als normal, so wird die Kühlvorrichtung bei einer geringeren Leistung aufgrund einer vorgesehenen Temperaturregelung betrieben. Die Kühlleistung des Mauerwerks (und/oder Einrichtungsgegenständen) ist gegeben und kann kurzfristig, d.h. während eines Tages, nicht beeinflusst werden.
  • Die oben beschriebenen Fälle gelten selbstverständlich auch für Büros und andere Gebäudeinnenräume, die für mehr als eine Person und eine Vielzahl an wärmeabgebenden Geräten vorgesehen sind. Bei solchen Gebäudeinnenräumen ist das erfindungsgemässe Verfahren besonders vorteilhaft.
  • Beim Klimatisieren eines Gebäudeinneren nach dem erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass für den Betrieb der Kühlvorrichtung während der Nacht weniger Energie benötigt wird als am Tag. Das Verfahren mit Nutzung des Mauerwerks als Wärmesenke ist daher auch energetisch dem heute praktizierten Verfahren überlegen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes, insbesondere eines Büroraumes, der mit massearmen Kühlelementen ausgestattet ist, wobei während Phasen beschränkter Dauer, den sogenannten Komfortphasen, Komfortbedingungen eingehalten werden müssen oder zumindest eine minimale Raumtemperatur nicht unterschritten werden darf,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk und/oder Einrichtungsgegenstände des Gebäudes als zusätzliche Wärmesenke genutzt werden und dass phasenweise während Zeitintervallen zwischen den Komfortphasen die genannte Wärmesenke durch eine mittels der Kühlelemente im Innenraum erzeugten Temperaturabsenkung regeneriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kühlelemente während den Regenerierphasen tiefer als während den Komfortphasen abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung während den Regenerierphasen bei kontinuierlichem Betrieb der Kühlvorrichtung ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung während den Regenerierphasen bei intermittierendem Betrieb der Kühlvorrichtung ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn einer Komfortphase Komfortbedingungen mittels kurzdauernden Heizens wieder hergestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransport von dem Mauerwerk und/oder den Einrichtungsgegenständen zu den Kühlelementen mit einer Luftbewegung unterstützt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum die Temperatur mit mindestens einem Sensor überwacht wird und dass aufgrund der Temperaturmessungen der Betrieb der Kühlvorrichtung geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Raumtemperatur während der Komfortphase rund 21 bis 25°C vorgesehen ist und dass die Temperatur des Mauerwerks und/oder der Einrichtungsgegenstände so weit abgesenkt wird, dass sie im Tagesmittel rund 0,5 bis 3 K unter der genannten Raumtemperatur liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft entfeuchtet wird und die Temperatur der Kühlelemente in der Nähe der Taupunkttemperatur der Luft gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kühlelemente unter der Taupunkttemperatur der Luft gehalten wird.
EP93810555A 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes Expired - Lifetime EP0637721B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES93810555T ES2124293T3 (es) 1993-08-06 1993-08-06 Procedimiento de acondicionamiento para el interior de un edificio.
EP93810555A EP0637721B1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes
AT93810555T ATE172531T1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum klimatisieren eines gebäudeinnenraumes
DE59309084T DE59309084D1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810555A EP0637721B1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0637721A1 true EP0637721A1 (de) 1995-02-08
EP0637721B1 EP0637721B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=8215010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810555A Expired - Lifetime EP0637721B1 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0637721B1 (de)
AT (1) ATE172531T1 (de)
DE (1) DE59309084D1 (de)
ES (1) ES2124293T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049498A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Ernst Basler + Partner Ag Verfahren und kühlelement zum kühlen eines büroinnenraumes
EP1022519A1 (de) 1999-01-25 2000-07-26 Luk Klaus Roschmann Verfahren zur Kühlung eines Raumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1022518A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Luk Klaus Roschmann Verfahren zur Kühlung eines Raumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504931C2 (de) * 1995-02-15 2002-06-13 Bsata Marwan Einrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft
EP1279899A2 (de) 2001-07-26 2003-01-29 LUK Agentur für Luft- und Klimasysteme AG Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes
DE102016125735A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR909535A (fr) * 1944-03-17 1946-05-10 Sulzer Ag Rafraîchissement et chauffage des locaux avec ventilation et refroidissement d'air
EP0304581A2 (de) * 1987-08-22 1989-03-01 Rli Byggdata Ab Temperatursteuerung vom Gebäuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR909535A (fr) * 1944-03-17 1946-05-10 Sulzer Ag Rafraîchissement et chauffage des locaux avec ventilation et refroidissement d'air
EP0304581A2 (de) * 1987-08-22 1989-03-01 Rli Byggdata Ab Temperatursteuerung vom Gebäuden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504931C2 (de) * 1995-02-15 2002-06-13 Bsata Marwan Einrichtung zur Kühlung und Entfeuchtung von Raumluft
WO1998049498A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Ernst Basler + Partner Ag Verfahren und kühlelement zum kühlen eines büroinnenraumes
EP1022519A1 (de) 1999-01-25 2000-07-26 Luk Klaus Roschmann Verfahren zur Kühlung eines Raumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1022518A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Luk Klaus Roschmann Verfahren zur Kühlung eines Raumes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1279899A2 (de) 2001-07-26 2003-01-29 LUK Agentur für Luft- und Klimasysteme AG Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes
DE102016125735A1 (de) * 2016-12-27 2018-06-28 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102016125735B4 (de) 2016-12-27 2021-12-09 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE59309084D1 (de) 1998-11-26
ATE172531T1 (de) 1998-11-15
EP0637721B1 (de) 1998-10-21
ES2124293T3 (es) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002941B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- oder Kühlanlage sowie Heizungs- und Kühlanlage
EP2660525A2 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102014103668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlanlage
EP1606564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE202012012915U1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage
EP0177657B1 (de) System zur Deckung des Energiebedarfes eines Raumes
EP0637721B1 (de) Verfahren zum Klimatisieren eines Gebäudeinnenraumes
DE3024956A1 (de) Waermepumpenanlage
EP0428948A2 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE2621186A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von aussenliegenden raeumen eines gebaeudes
DE102010056301B4 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung einer Aufheizphase eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE102006004104A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102013102423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten
WO2000046552A1 (de) Klimagerät zur temperaturregulierung
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
EP2655979B1 (de) Verfahren zur regelung eines wärmeerzeugers eines heizsystems und heizsystem
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
DE10020535A1 (de) Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2135934A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur klimatisierung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 172531

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124293

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030807

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER INFRA MANAGEMENT SERVICES A.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040807

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER INFRA MANAGEMENT SERVICES A.G.

Effective date: 20040831