EP0635234B1 - Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter - Google Patents

Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0635234B1
EP0635234B1 EP94108908A EP94108908A EP0635234B1 EP 0635234 B1 EP0635234 B1 EP 0635234B1 EP 94108908 A EP94108908 A EP 94108908A EP 94108908 A EP94108908 A EP 94108908A EP 0635234 B1 EP0635234 B1 EP 0635234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
towels
towel dispenser
basic body
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635234A2 (de
EP0635234A3 (de
Inventor
Hartmut Sauerhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUERHAMMER GmbH
Original Assignee
SAUERHAMMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUERHAMMER GmbH filed Critical SAUERHAMMER GmbH
Publication of EP0635234A2 publication Critical patent/EP0635234A2/de
Publication of EP0635234A3 publication Critical patent/EP0635234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635234B1 publication Critical patent/EP0635234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven

Definitions

  • the invention relates to an arrangement consisting of a towel dispenser and a collection container.
  • the towel has the shape of a wide and long tape, which is wound on two counter-rotating rollers. During use, the user pulls on the towel, the used one Section of the towel is rolled up. This cannot be avoided be that an already used section of the towel is reused becomes what is unsanitary.
  • Towel dispensers are also known in which wrapped, stacked or folded paper towels are arranged (EP-A-0 276 662 or DE-U-7 200 641) in the bottom area of the towel dispenser can be removed.
  • the disadvantage of this towel dispenser is especially in that the paper is either damaged so that it is not is more reusable or has to be costly recycled.
  • GB-A-1 180 434 is a Towel dispenser disclosed, in which towels made of textiles can be used. The used towels are then cleaned centrally and get back in the towel dispenser.
  • a particular disadvantage of this towel dispenser is in that the towels used up to the replenishment of the towel dispenser be touched by several people, which is particularly undesirable, when the towels are used in hospitals.
  • FR-A-2 236 463 there is a towel dispenser with a collecting container disclosed for used towels.
  • the object of the invention based on an arrangement consisting of a towel dispenser and a To further develop collection containers without undue constructive effort so that the user guarantees clean, unused and not touched by someone else's hand Towels, which are reusable after cleaning.
  • Another object of the invention is to create a towel-use cleaning cycle that doesn't work with anyone additional effort is involved, since washed in the closable network, is dried and filled. Then the empty network is used for recording again used towels.
  • a particularly useful embodiment provides that the Removal openings facing the user and in the peripheral area of the bottom are trained. It is useful if between the Removal openings dividers are formed, the width of which is smaller than that Width of the discharge openings. On the one hand, through these measures easy access to the towels guaranteed and the other ensures that the user always has an overview of whether in the Towel dispenser sufficient towels are available.
  • a further practical embodiment provides a towel dispenser a cuboid or cylindrical Base body which is connected to a stationary body, e.g. a wall, operationally connectable and its top side by means of a Cover body is covered, before that the base body has a joint body and with respect to the body is pivotable about a horizontal axis.
  • a stationary body e.g. a wall
  • measures becomes a simple connection with a supporting body, e.g. a wall, made and used others will be filling up the towel dispenser facilitated.
  • measures can also do so be taken that the basic body between a Operating position and a filling position in the direction of the arrow is pivotable, the preferred pivoting range is in the range of 45 °.
  • a simple and safe Swiveling of the base body is particularly then ensured if the joint body in the form of a plate is formed in the bottom region of the base body is articulated and carries the cover body. Further is provided that above the hinge axis with the Basic body and connectable to the plate Swivel angle adjustment body is arranged by the the swivel angle of the base body with respect to the solid body (wall) is definable.
  • swivel angle adjustment body in shape a band or strip is formed which which can be firmly connected to the plate while it or he with the base body by friction and clamping connections is connectable.
  • a collection container for Used towels is arranged, which is convenient in the form of a cuboid or cylinder with removable and an opening having a lid is formed.
  • the interior of the collection container is with a removable net lined that over the top of the collection container partially turned over and from the lid is captured.
  • a closing body e.g. Rope, is arranged, through which the network can be locked.
  • Towel dispenser made of expediently white High-gloss polystyrene housing with hinged lid and can be folded down for easier assembly.
  • the bottom of the dispenser is designed as an "inclined plane" is to make sure the small towels too slide down the discharge openings.
  • the capacity is 40, 50 or 75 pieces, depending on the size, on all sides hemmed, small terry towels with the dimensions 22 x 30 cm.
  • the used small towels are put down in the collection container made of white high-gloss polystyrene, in a laundry net with a square bottom and Dimo closure with cord attached.
  • Well suited is a special clamp cover with an oval opening.
  • the Delivery of fresh towels as well as transportation the towels used are in a rolling system.
  • the delivery and delivery can be done in one especially for this Purpose modified roll container that the Clean / impure separation by a container cover with a lid guaranteed.
  • the net with the used towels is placed in the lower area of the roll container. After hand disinfection, a net with fresh Removed towels and emptied into the dispenser. The empty net is hung in the basket and serves now again as a collecting container for the used Towels.
  • the towels are in the house or central laundry, washed, dried and unfolded available again to the user in the donor in the network posed. The user only comes along in touch with clean towels. During the Cleaning process, the towels can remain in the network and then transferred to the towel dispenser, without touching them.
  • Fig. 1 is a towel dispenser 10 for reusable Towels (not shown) made of textiles, the one towel holder 12 for a variety of separate towels, in the Bottom area 14 four removal openings 16 - 22 for the Towels are trained.
  • the removal openings 16 - 22 are facing the user and in the peripheral area of the bottom 14 formed.
  • separators 24 to 28 whose Width is smaller than the width of the removal openings 16 - 22.
  • the removal openings are dimensioned so that that easy and good access to those in the floor area 14 of the towel dispenser 10 arranged towels is guaranteed.
  • the Towel dispenser has a cuboid base 30 has that with a fixed body 32, here one Wall, operatively connectable and its top side 34 by means of a cover body 36 with a bent Edge 38 can be covered.
  • the base body 30 has one Joint body 40 and is related to the body 32 can be pivoted about a horizontal axis 42. Thereby is the base body 30 between an operating position and a filling position, as shown in Fig. 1, pivotable.
  • the base body can be swiveled by more than 20 °, and the joint body 40 is in the form of a plate, which is articulated in the base region of the base body 30 and carries the cover body 36.
  • hinge axis 42 is one with the base body 30 and with the plate 40 connectable swivel angle adjustment body arranged, which is in the form of a wide band, which with the Plate 40 is firmly connected while it is connected to the Base body 30 by friction or clamp connections 46 works together.
  • the bottom 48 of the base body 30 falls to the discharge openings 16 to 22.
  • a viewing window 50 is formed through which it can be determined whether the towel dispenser at least half full of towels.
  • a collecting container 60 in the form of a cuboid shown a cover 64 with an opening 66 has, and arranged below the towel dispenser 10 is.
  • the interior of the collecting container 60 is one removable mesh 68 lined that over the top Edge of the collecting container 60 is partially turned over and is held by the lid 64.
  • a rope 70 In the upper part of the Network 68 is a rope 70 through which the network 68 is lockable.
  • the base body 62 of the The collecting container can consist of plastic foam.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter.
Bei bekannten Handtuchspendern hat das Handtuch die Form eines breiten und langen Bandes, das auf zwei gegenläufig verdrehbaren Rollen gewickelt ist. Während der Benutzung zieht der Benutzer am Handtuch, wobei der benutzte Abschnitt des Handtuches aufgewickelt wird. Hierbei kann nicht vermieden werden, daß auch ein bereits benutzter Abschnitt des Handtuches wiederbenutzt wird, was unhygienisch ist.
Ferner sind Handtuchspender bekannt, in denen gewickelte, gestapelte oder gefaltete Papierhandtücher angeordnet sind (EP-A-0 276 662 bzw. DE-U-7 200 641), die im Bodenbereich des Handtuchspenders entnommen werden können. Der Nachteil dieses Handtuchspenders besteht insbesondere darin, daß das Papier entweder so beschädigt wird, daß es nicht mehr wiederverwendbar ist, oder aber kostenintensiv recycelt werden muß.
In der WO-A-9 113 582 ist ein Handtuchspender mit vorsortierten Handtüchern offenbart, der zwar eine einfache Entnahme der Handtücher erlaubt, jedoch das Vorsortieren der Handtücher und die Bereitstellung des Spenders ist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden.
Ferner ist in der GB-A-1 180 434 ein Handtuchspender offenbart, bei dem Handtücher aus Textilien verwendbar sind. Die benutzten Handtücher werden sodann zentralgereinigt und gelangen wieder in den Handtuchspender. Ein Nachteil dieses Handtuchspenders besteht insbesondere darin, daß die benutzten Handtücher bis zur Auffüllung des Handtuchspenders von mehreren Personen angefaßt werden, was insbesondere dann unerwünscht ist, wenn die Handtücher in Krankenhäusern verwendet werden.
In der US-A-4 706 845 ist ein Windelspender offenbart, wobei unterhalb des Windelspenders ein Sammelbehälter für benutzte Windeln angeordnet ist, dessen Innenraum mit einer herausnehmbaren Plastiktüte ausgekleidet ist.
Schließlich ist in der FR-A-2 236 463 ein Handtuchspender mit einem Sammelbehälter für benutzte Handtücher offenbart.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß der Benutzer garantiert saubere, unbenutzte und von fremder Hand nicht angefaßte Handtücher erhält, welche nach der Reinigung wiederverwendbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Handtuchbenutzungs-Reinigungs-Kreislauf zu schaffen, der mit keinem zusätzlichen Aufwand verbunden ist, da im verschließbaren Netz gewaschen, getrocknet und befüllt wird. Danach dient das leere Netz wieder der Aufnahme benutzter Handtücher.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Entnahmeöffnungen dem Benutzer zugewandt und im Umfangsbereich des Bodens ausgebildet sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Entnahmeöffnungen Trennstege ausgebildet sind, deren Breite kleiner ist als die Breite der Entnahmeöffnungen. Durch diese Maßnahmen wird zum einen ein einfacher Zugriff zu den Handtüchern gewährleistet und zum anderen sichergestellt, daß der Benutzer ständig Übersicht darüber hat, ob im Handtuchspender hinreichend viele Handtücher vorhanden sind.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht bei einem Handtuchspender mit einem quader- oder zylinderförmigen Grundkörper, der mit einem ortsfesten Körper, z.B. einer Wand, betrieblich verbindbar und dessen Deckseite mittels eines Abdeckkörpers abdeckbar ist, vor, daß der Grundkörper einen Gelenkkörper aufweist und mit Bezug auf den Körper um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Durch diese Maßnahmen wird zum einen eine einfache Verbindung mit einem Tragkörper, z.B. einer Wand, hergestellt und zum anderen wird das Auffüllen des Handtuchspenders erleichtert. Dabei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß der Grundkörper zwischen einer Betriebslage und einer Füllage in Pfeilrichtung verschwenkbar ist, wobei der bevorzugte Schwenkbereich im Bereich von 45° liegt. Eine einfache und sichere Verschwenkung des Grundkörpers ist insbesondere dann gewährleistet, wenn der Gelenkkörper in Form einer Platte ausgebildet ist, die im Bodenbereich des Grundkörpers angelenkt ist und den Abdeckkörper trägt. Ferner ist vorgesehen, daß oberhalb der Gelenkachse ein mit dem Grundkörper und mit der Platte verbindbarer Schwenkwinkel-Einstellkörper angeordnet ist, durch den der Schwenkwinkel des Grundkörpers mit Bezug auf den festen Körper (Wand) definierbar ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Schwenkwinkel-Einstellkörper in Form eines Bandes bzw. Streifens ausgebildet ist, das bzw. der mit der Platte fest verbindbar ist, während es bzw. er mit dem Grundkörper durch Reib- und Klemmverbindungen verbindbar ist.
Um sicherzustellen, daß alle im Handtuchspender angeordneten Handtücher in den Bereich der Entnahmeöffnungen gelangen, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Boden des Grundkörpers zur Entnahmeöffnung hin abfällt.
Um die benutzten Handtücher zentral sammeln und sodann auch zentral reinigen zu können, sieht die Erfindung vor, daß unterhalb des oder seitlich vom Handtuchspender(s) ein Sammelbehälter für benutzte Handtücher angeordnet ist, der zweckmäßigerweise in Form eines Quaders oder Zylinders mit abnehmbarem und eine Öffnung aufweisenden Deckel ausgebildet ist. Der Innenraum des Sammelbehälters ist mit einem herausnehmbaren Netz ausgekleidet, das über den oberen Rand des Sammelbehälters teilweise gestülpt und vom Deckel festgehalten ist. Schließlich ist vorgesehen, daß im oberen Bereich des Netzes ein Schließkörper, z.B. Seil, angeordnet ist, durch den das Netz abschließbar ist.
Es handelt sich um ein System mit einem Handtuchspender aus zweckmäßigerweise weißem Hochglanz-Polystyrol-Gehäuse mit anscharniertem Deckel und nach vorn abklappbar zur leichteren Bestückung. Rückseitig sind Löcher zur Wandbefestigung vorhanden, wobei der Boden des Spenders als "schiefe Ebene" ausgelegt ist, um sicherzustellen, daß die kleinen Handtücher zu den Abgabeöffnungen nachrutschen. Das Fassungsvermögen beträgt je nach Größe 40, 50 oder 75 Stück, allseitig gesäumte, kleine Frottierhandtücher mit den Maßen 22 x 30 cm. Abgelegt werden die benutzten kleinen Handtücher im Sammelbehälter aus weißem Hochglanz-Polystyrol, in den ein Wäschenetz mit viereckigem Boden und Dimo-Verschluß mit Kordell eingehängt ist. Gut geeignet ist ein spezieller Klemmdeckel mit ovaler Öffnung. Die Lieferung von frischen Handtüchern sowie der Abtransport der benutzten Handtücher erfolgt im rollierenden System.
Die An- und Ablieferung kann in einem eigens für diesen Zweck modifizierten Rollcontainer erfolgen, der die Rein/Unrein-Trennung durch eine Containerhülle mit Deckel gewährleistet. Das Netz mit den benutzen Handtüchern wird im unteren Bereich des Rollcontainers abgelegt. Nach Händedesinfektion wird ein Netz mit frischen Handtüchern entnommen und in den Spender entleert. Das leere Netz wird in den Aufnahmekorb eingehängt und dient nun wieder als Sammelbehälter für die benutzten Handtücher. Die Handtücher werden in der hauseigenen oder Zentralwäscherei gewaschen, getrocknet und ungefaltet im Netz von neuem dem Benutzer im Spender zur Verfügung gestellt. Der Benutzer kommt somit ausschließlich mit sauberen Handtüchern in Berührung. Während des Reinigungsvorganges können die Handtücher im Netz bleiben und sodann in den Handtuchspender übertragen werden, ohne sie anzufassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Handtuchspender im ausgeschwenkten Zustand und
Fig. 2
einen Sammelbehälter.
In Fig. 1 ist ein Handtuchspender 10 für wiederverwendbare Handtücher (nicht dargestellt) aus Textilien dargestellt, der einen Handtuchaufnahmebehälter 12 für eine Vielzahl von voneinander getrennten Handtüchern aufweist, in dessen Bodenbereich 14 vier Entnahmeöffnungen 16 - 22 für die Handtücher ausgebildet sind. Die Entnahmeöffnungen 16 - 22 sind dem Benutzer zugewandt und im Umfangsbereich des Bodens 14 ausgebildet. Zwischen den Entnahmeöffnungen 16 - 22 sind Trennstege 24 bis 28 ausgebildet, deren Breite kleiner ist als die Breite der Entnahmeöffnungen 16 - 22. Dabei sind die Entnahmeöffnungen so bemessen, daß ein einfacher und guter Zugang zu den im Bodenbereich 14 des Handtuchspenders 10 angeordneten Handtüchern gewährleistet ist. Ferner ist zu erkennen, daß der Handtuchspender einen quaderförmigen Grundkörper 30 aufweist, der mit einem ortsfesten Körper 32, hier eine Wand, betrieblich verbindbar und dessen Deckseite 34 mittels eines Abdeckkörpers 36 mit einem abgebogenen Rand 38 abdeckbar ist. Der Grundkörper 30 weist einen Gelenkkörper 40 auf und ist mit Bezug auf den Körper 32 um eine horizontale Achse 42 verschwenkbar. Dadurch ist der Grundkörper 30 zwischen einer Betriebslage und einer Füllage, wie in Fig. 1 dargestellt, verschwenkbar. Der Grundkörper ist um mehr als 20° verschwenkbar, und der Gelenkkörper 40 ist in Form einer Platte ausgebildet, die im Bodenbereich des Grundkörpers 30 angelenkt ist und den Abdeckkörper 36 trägt. Oberhalb der Gelenkachse 42 ist ein mit dem Grundkörper 30 und mit der Platte 40 verbindbarer Schwenkwinkel-Einstellkörper angeordnet, der die Form eines breiten Bandes aufweist, das mit der Platte 40 fest verbindbar ist, während es mit dem Grundkörper 30 durch Reib- oder Klemmverbindungen 46 zusammenarbeitet. Der Boden 48 des Grundkörpers 30 fällt zu den Entnahmeöffnungen 16 bis 22 ab. In der Vorderwand ist ein Sichtfenster 50 ausgebildet, durch das festgestellt werden kann, ob der Handtuchspender zumindest bis zur Hälfte mit Handtüchern gefüllt ist.
In Fig. 2 ist ein Sammelbehälter 60 in Form eines Quaders dargestellt, der einen Deckel 64 mit einer Öffnung 66 aufweist, und unterhalb des Handtuchspenders 10 angeordnet ist. Der Innenraum des Sammelbehälters 60 ist mit einem herausnehmbaren Netz 68 ausgekleidet, das über den oberen Rand des Sammelbehälters 60 teilweise gestülpt ist und vom Deckel 64 festgehalten ist. Im oberen Bereich des Netzes 68 ist ein Seil 70 angeordnet, durch das das Netz 68 abschließbar ist. Der Grundkörper 62 des Sammelbehälters kann aus Kunststoff-Schaumstoff bestehen.

Claims (11)

  1. Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender (10) für wiederverwendbare Handtücher aus Textilien und einem Sammelbehälter (60) für benutzte Handtücher, wobei der Handtuchspender (10) einen Handtuchaufnahmebehälter (12) für eine Vielzahl von voneinander getrennten Handtüchern aufweist, in dessen Bodenbereich (14) mindestens eine Entnahmeöffnung (16 - 22) für die Handtücher ausgebildet ist, und wobei der Sammelbehälter (60) unterhalb des Handtuchspenders (10) oder seitlich vom Handtuchspender (10) angeordnet ist und der Innenraum des Sammelbehälters (60) mit einem herausnehmbaren Netz (68) ausgekleidet ist, das über den oberen Rand des Sammelbehälters (60) teilweise gestülpt und von einem Deckel (64) festgehalten ist, wobei im oberen Bereich des Netzes (68) ein Schließkörper (70), insbesondere ein Seil, angeordnet ist, durch den das Netz (68) abschließbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entnahmeöffnungen (16, 22) dem Benutzer zugewandt und im Umfangsbereich des Bodens (14) ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Entnahmeöffnungen (16, 22) Trennstege (24 - 28) ausgebildet sind, deren Breite kleiner ist als die Breite der Entnahmeöffnungen (16 - 22).
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem quader- oder zylinderförmigen Grundkörper (30), der mit einem ortsfesten Körper (32), z.B. einer Wand, betrieblich verbindbar ist und dessen Deckseite (34) mittels eines Abdeckkörpers (36) abdeckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (30) einen Gelenkkörper (40) aufweist und mit Bezug auf den Körper (32) um eine Horizontalachse (42) verschwenkbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (30) zwischen einer Betriebslage und einer Füllage verschwenkbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (30) um mindestens 20° verschwenkbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gelenkkörper (40) in Form einer Platte ausgebildet ist, die im Bodenbereich des Grundkörpers (30) angelenkt ist und den Abdeckkörper (36) trägt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb der Gelenkachse (42) ein mit dem Grundkörper (30) und mit der Platte (40) verbindbarer Schwenkwinkel-Einstellkörper (44) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwenkwinkel-Einstellkörper (44) in Form eines Bandes bzw. Streifens ausgebildet ist, das bzw. der mit der Platte (40) fest verbindbar ist, während es bzw. er mit dem Grundkörper (30) durch Reib- oder Klemmverbindung (46) verbindbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (48) des Grundkörpers (30) zu den Entnahmeöffnungen (16 - 22) hin abfällt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sammelbehälter (60) in Form eines Quaders oder Zylinders mit abnehmbarem und eine Öffnung (66) aufweisendem Deckel (64) ausgebildet ist.
EP94108908A 1993-07-23 1994-06-10 Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter Expired - Lifetime EP0635234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311032U DE9311032U1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Handtuchspender
DE9311032U 1993-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0635234A2 EP0635234A2 (de) 1995-01-25
EP0635234A3 EP0635234A3 (de) 1995-06-07
EP0635234B1 true EP0635234B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6895966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108908A Expired - Lifetime EP0635234B1 (de) 1993-07-23 1994-06-10 Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0635234B1 (de)
AT (1) ATE171055T1 (de)
DE (2) DE9311032U1 (de)
DK (1) DK0635234T3 (de)
ES (1) ES2123076T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110121012A1 (en) * 2009-09-18 2011-05-26 Steven Krengel Paper-Towel Apparatus for Reusing Non-Structured Paperless Paper-Towels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468667A (en) * 1921-07-20 1923-09-25 Leibow David Towel-service cabinet
US3017055A (en) * 1959-06-15 1962-01-16 Crown Zellerbach Corp Two-pack toilet tissue dispenser
GB1180434A (en) * 1967-06-28 1970-02-04 Eric Corner Ltd Improvements in Dispensing Cabinets
FR2076171A5 (de) * 1970-01-05 1971-10-15 Henry & Cie Ets
DE7200641U (de) * 1971-02-04 1973-07-19 Observa Ag Handtuchspender
FR2236463A1 (en) * 1973-06-28 1975-02-07 Rossignol Sa Paper towel dispenser with waste receptacle - upper compartment contains unused stock, lower has container for used paper
US4706845A (en) * 1986-06-23 1987-11-17 Schnurer David M Diaper dispensing and disposal unit
CA1288739C (en) * 1987-01-14 1991-09-10 Yutaka Horinchi Universal towel cradle
AT393614B (de) * 1989-10-12 1991-11-25 Hartl Guenter Papiertaschentuchspender
CA2075506C (en) * 1990-03-06 2002-05-14 Claude Paul Genero Towel or blanket support device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635234A2 (de) 1995-01-25
DE59406918D1 (de) 1998-10-22
ATE171055T1 (de) 1998-10-15
DK0635234T3 (da) 1999-06-14
DE9311032U1 (de) 1994-12-22
EP0635234A3 (de) 1995-06-07
ES2123076T3 (es) 1999-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921552C1 (de)
EP0582240A1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
EP0289709B1 (de) Elektro-Staubsauger
DE8327580U1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bahnfoermigen materials, insbesondere fuer hygienische zwecke
DE1954009B2 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
EP0635234B1 (de) Anordnung bestehend aus einem Handtuchspender und einem Sammelbehälter
DE4310841C2 (de) Vorrichtung für getrenntes Sammeln unterschiedlicher Haushaltsabfälle
DE3113704A1 (de) Sammelbehaelter fuer abfaelle
DE8417576U1 (de) Ablage-kleinrollwagen zur ablage von kleingegenstaenden
AT519735B1 (de) Abfallbehälter, insbesondere für Papier
DE4321750A1 (de) Aufstellbarer oder montierbarer Abfallbehälter
DE2101913A1 (de) Handtuchspender
DE202005008791U1 (de) Reinigungswagen und Deckel hierfür
DE3538110A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln von recycling-guetern
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
EP0547187A1 (de) Behältnis für hygiene-beutel
EP0637028B1 (de) Halter für CD's
DE3307681A1 (de) Abgabevorrichtung fuer sterile handtuecher
DE832510C (de) Hartgeldbehaelter zur Aufbewahrung und Entnahme von Geldrollen
DE1429956C3 (de) Mehlvorratsbehälter für Haushaltungen
DE604150C (de) Schrankartiges Kuechenmoebel mit Abwaschvorrichtung
DE1892143U (de) Behaelter fuer abfaelle.
DE1136460B (de) Puderbehaelter zur Lederpflege
DE2404343A1 (de) Entnahmebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981214

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040610

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101